DE102020121637A1 - Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdrucks eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdrucks eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102020121637A1
DE102020121637A1 DE102020121637.8A DE102020121637A DE102020121637A1 DE 102020121637 A1 DE102020121637 A1 DE 102020121637A1 DE 102020121637 A DE102020121637 A DE 102020121637A DE 102020121637 A1 DE102020121637 A1 DE 102020121637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
supply line
pressure
consumer
ambient air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121637.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Vogl
Marco Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020121637.8A priority Critical patent/DE102020121637A1/de
Publication of DE102020121637A1 publication Critical patent/DE102020121637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/84Atmospheric conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/201Air spring system type
    • B60G2500/2012Open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2044Air exhausting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/85System Prioritisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdrucks eines Fahrzeuges,
• wobei das Fahrzeug ein Luftfedersystem mit einer Luftversorgungsanlage zur Bereitstellung von komprimierter Luft umfasst und
• wobei zumindest ein Verbraucher des Luftfedersystems über zumindest eine Versorgungsleitung und zumindest ein Ventil mit der Luftversorgungsanlage koppelbar ist und
• wobei das Luftfedersystem ein Entlüftungsventil umfasst, mit welchem jeder Verbraucher über die Versorgungsleitung mit der Umgebungsluft koppelbar ist und
• wobei zumindest ein Drucksensor angeordnet ist, durch welchen der aktuelle Luftdruck in der Versorgungsleitung messbar istwobei das Verfahren in folgenden Schritten abläuft:
• Erfassen einer deaktivierten Luftversorgungsanlage des Luftfedersystems;
• Stellen des Entlüftungsventils in eine geöffnete Stellung;
• Entkoppeln jedes Verbrauchers von der Umgebungsluft durch Stellen des zumindest einen Ventils der Verbraucher in eine derartige Stellung, dass in der Versorgungsleitung der Umgebungsluftdruck eingestellt wird;
• Messen des anliegenden Luftdrucks in der Versorgungsleitung durch den Drucksensor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdrucks eines Fahrzeuges nach dem Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Luftfedersystems eines Fahrzeuges nach dem Anspruch 2 sowie ein Luftfedersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 5. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 198 13 672 C1 und die EP 2 588 332 B1 verwiesen.
  • Luftfedersysteme für Straßenfahrzeuge funktionieren durch die Kompressibilität von Gasen, insbesondere von Luft. Dabei ist es aus dem Stand der Technik insbesondere bekannt, dass die Luft in einem Rollbalg eingeschlossen ist, wobei der Rollbalg luftdichtverschlossen ist und über einen Kolben gestülpt ist, auf welchen er unter Druck abrollt. Die Luftfeder wird durch einen Kompressor mit Druckluft versorgt. Abhängig von der Beladung wird Luft zu- oder abgepumpt, um das Füllvolumen und somit die Niveaulage des Fahrzeugs konstant zu halten. Insbesondere bei einem sogenannten offenen Luftfedersystem saugen die Kompressoren Luft aus der Umgebung an, verdichten diese mittels eines Luftverdichters auf ein bestimmtes Druckniveau und führen anschließend die verdichtete Luft dem Rollbalg bzw. einem Druckspeicher der Luftfederanlage zu.
  • Die Verdichtungsleistung der Luftversorgungsanlage bzw. des Kompressors nimmt mit steigender geodätischer Höhe ab. Ab einer bestimmten geodätischen Höhe ist keine vollständige Befüllung des Druckspeichers möglich. Wegen einer erfassten unzureichender Förderleistung wird dem Kunden dann eine Fehlermeldung angezeigt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Luftfedersysteme bekannt, welche eine geodätische Höhe messen und bei der Steuerung des Luftfedersystems berücksichtigen.
  • Die Lehre der DE 198 13 672 C1 beispielsweise geht dahin, die Steuerung so auszubilden, dass der obere und/oder der untere Grenzdruck im Druckspeicher, bei dem sich der Kompressor automatisch abschaltet und/oder einschaltet, abhängig vom Umgebungsdruck festgelegt werden. Da der durch den Kompressor maximal erzielbare Luftdruck zum Aufladen des Druckspeicher in großen Höhen, also etwa bei Bergfahrten, merkbar niedriger ist als auf Meereshöhe, würde ohne die Lösung der DE 198 13 672 C1 der üblicherweise fest eingestellte obere Grenzdruck in großen Höhen nie erreicht und der Kompressor nicht wieder ausgeschaltet werden. Dies kann zur Überhitzung und zur Zerstörung des Kompressors führen. Der Umgebungsluftdruck wird dabei von einem gesonderten Umgebungsdrucksensor ermittelt. Der Speicherdruck wird zusätzlich durch einen gesonderten Speicherdrucksensor gemessen. Für die Auswertelogik sind somit zwei Sensoren im System notwendig.
  • Aus der EP 2 588 332 B1 ist es bekannt, den das Fahrzeug umgebende Luftdruck durch Berechnung aus der durch ein Positionsbestimmungssystem (GPS, Global Positioning System) vorgegebenen absoluten Höhe des Fahrzeuges über Normal-Null zu ermitteln und als Eingangsgröße der Steuerungseinrichtung vorzugeben. Die Berechnung kann z.B. im GPS System oder in der Steuerungseinrichtung der Luftfederungsanlage erfolgen.
  • Die Ermittlung der geodätischen Höhe ist derzeit nur über GPS-Signale oder zusätzliche Sensoren möglich.
    Hoch- und Tiefdruckeinflüsse der Wetterlage werden bei der Ermittlung über GPS-Signale nicht berücksichtigt, was die Systemperformance des Luftfedersystems insbesondere in Gebieten, welche auf einer hohen geodätischen Höhe liegen, negativ beeinflusst. Ferner umfasst nicht jedes Fahrzeug einen GPS-Empfänger, weshalb ein solcher zusätzlich eingebaut werden müsste. Die Ermittlung des Umgebungsluftdrucks mittels zusätzlichen Sensoren ist aufwändig und kostenintensiv.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdrucks für ein Luftfedersystem eines Fahrzeuges bereitzustellen, welches eine hohe Systemperformance gewährleistet und mit geringem Aufwand durchführbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und Anspruch 2 sowie mit einem Luftfedersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Dabei werden sowohl ein Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdruckes eines Fahrzeuges, ein Verfahren zum Betrieb eines Luftfedersystems eines Fahrzeuges und ein Luftfedersystem eines Fahrzeuges selbst vorgeschlagen.
  • Das Fahrzeug umfasst dabei ein Luftfedersystem zur Niveauregulierung des Fahrzeugaufbaus.
    Das Luftfedersystem wiederrum umfasst eine Luftversorgungsanlage, welche bevorzugt eine getrocknete und gefilterte Luft komprimiert und im verdichteten Zustand Verbrauchern des Luftfedersystems zur Verfügung stellt.
  • Hierzu umfasst die Luftversorgungsanlage bevorzugt zumindest eine Ansaugleitung zur Ansaugung der Luft und zumindest einen Luftverdichter zum Verdichten der angesaugten und getrockneten Luft auf ein bestimmtes Druckniveau. Die angesaugte Luft kann beispielsweise zur Reinigung durch ein Filtersystem geleitet werden.
    Bevorzugt umfasst die Luftversorgungsanlage zumindest einen Lufttrockner zum Trocknen der angesaugten Luft.
    Über den Luftverdichter (auch als Kompressor bezeichnet) kann dann die verdichtete Luft, beispielsweise über einen Ventilblock, zu zumindest einer Komponente bzw. zu zumindest einen Verbraucher des Luftfedersystems des Fahrzeuges, insbesondere zu einem oder mehreren Rollbalg oder zu einem oder mehreren Druckspeichern oder einem oder mehreren Federbeinen mit einer Dämpfung, geleitet werden.
  • Die genannten Verbraucher, also insbesondere mehrere Federbälge an den Federbeinen des Fahrzeuges bzw. ein Druckspeicher, sind dabei über eine Versorgungsleitung und zumindest einem den Verbrauchern zugeordneten Ventil mit der Luftversorgungsanlage koppelbar.
    Diese Versorgungsleitung stellt in einer besonderen Ausführung der Erfindung eine sogenannte Galerieleitung dar, wobei das Luftfedersystem eine sog. Galerie umfasst, von welcher zentral ausgehend einzelne Leitungsabzweigungen zu den jeweiligen Verbrauchern abgezweigt sind. An den Leitungsabzweigungen ist dann bevorzugt jedem Verbraucher ein separates Ventil zugeordnet, sodass jeder Verbraucher separat mit der Galerieleitung und damit mit der Luftversorgungsanleitung koppelbar ist.
  • Ferner umfasst das Luftfedersystem ein Entlüftungsventil bzw. ein Auslassventil, durch welches die jeweiligen Verbraucher mit der Umgebungsluft koppelbar sind. Hierzu ist die Umgebung über die genannte Versorgungsleitung (bevorzugt die genannte Galerieleitung) und bevorzugt über die genannten Abzweigungen mit den jeweiligen Verbrauchern koppelbar. Durch eine geöffnete Stellung des Entlüftungsventils und der Ventile der jeweiligen Verbraucher (beispielsweise an den bevorzugten Abzweigungsleitungen) können so die Verbraucher in die Umgebungsluft entlüftet werden. Damit kann, beispielsweise nach einem erfolgten Kompressions- bzw. Niveauregulierungszyklus des Luftfedersystems, der Luftdruck in der Luftversorgungsanlage und einer Galerie wieder auf ein niedrigeres Druckniveau gesenkt werden (Durchlüftungsvorgang). Bei einem solchen Durchlüftungsvorgang sind die Ventile zu den jeweiligen Verbrauchern bevorzugt geschlossen, sodass diese von der Versorgungsleitung und der Luftversorgungsanlage entkoppelt sind.
  • Ferner umfasst das Luftfedersystem einen Drucksensor, welcher an der Versorgungsleitung angeordnet ist und den aktuellen Luftdruck, der an der Versorgungsleitung anliegt, messen kann. In der oben genannten bevorzugten Ausführung mit einer Galerie, ist der Drucksensor in der Galerieleitung angeordnet (auch als Galeriesensor bezeichnet). Der Drucksensor ist demnach zwischen dem Ventil eines jeden Verbrauchers und dem Entlüftungsventil an der genannten Versorgungsleitung angeordnet.
  • Das beanspruchte Verfahren läuft dabei nur ab, während die Luftversorgungsanlage, also insbesondere der genannte Kompressor bzw. Verdichter, nicht aktiv, also nicht eingeschaltet ist (deaktiviert).
  • Wird also erfasst, dass die Luftversorgungsanlage deaktiviert ist, so wird das Entlüftungsventil in eine geöffnete Stellung gebracht, sodass Umgebungsluft durch das Entlüftungsventil in die Versorgungsleitung einströmt.
  • Dieser Vorgang kann beispielsweise in Kombination mit einem sowieso erfolgenden genannten Durchlüftungsvorgang anschließend an einen erfolgten Niveauregulierungszyklus erfolgen. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass dieser Durchlüftungsvorgang dann um einige wenige Sekunden, beispielsweise 2 bis 3 Sekunden, verlängert durchgeführt wird.
  • Gleichzeitig oder anschließend an die Öffnung des Entlüftungsventils und bevorzugt anschließend an den genannten Durchlüftungsvorgang ist es vorgesehen, dass die Ventile der Verbraucher in eine geschlossene, also in eine drucklose Stellung gebracht werden. Dabei kann es sich um ein oder mehrere Ventile handeln, welche den oder die jeweiligen Verbraucher mit der Versorgungsleitung und damit mit der Umgebungsluft koppeln. Somit wird sichergestellt, dass alle Verbraucher von der in die Versorgungsleitung einströmenden Umgebungsluft entkoppelt werden.
  • Bei deaktivierter Luftversorgungsanlage bzw. bei deaktivierten Kompressor der Luftversorgungsanlage, wenn also keine Luft von der Luftversorgungsanlage an die Verbraucher gefördert wird, und bei gleichzeitiger genannter Entkopplung der Verbraucher von der Umgebungsluft und geöffnetem Entlüftungsventil, stellt sich in der Versorgungsleitung der aktuelle Umgebungsluftdruck ein. Dieser Einstellungsvorgang des Umgebungsluftdrucks kann einige Sekunden, beispielsweise 3 bis 5 Sekunden, in Anspruch nehmen.
  • Der Drucksensor, welcher in der Versorgungsleitung angeordnet ist, misst dann den Luftdruck in der Versorgungsleitung und damit den Umgebungsluftdruck.
  • Mit dem genannten Verfahren kann auf einfache Art und Weise, ohne die Verwendung von zusätzlichen bzw. separaten Bauteilen und Sensoren, durch die Verschaltung von bereits im System vorhandene Ventile, eine exakte Bestimmung des Umgebungsluftdrucks erfolgen. Lokale Einflüsse, wie Hochdrücke und Tiefdrücke können dabei vorteilhaft berücksichtigt werden.
  • Beim Verfahren zum Betreiben eines Luftfedersystems eines Fahrzeuges ist es anschließend an eine Messung des in der Versorgungsleitung anliegenden Luftdrucks vorgesehen, dass der maximale Förderdruck der Luftversorgungsanlage, also insbesondere der Zieldruck des Kompressors, in einer bevorzugten Ausbildung des Verfahrens an den aktuell gemessenen Luftdruck in der Versorgungsleitung (der dem Umgebungsluftdruck zum Zeitpunkt der Messung entspricht) anzupassen.
    Das bedeutet, dass der Systemdruck auf den bei dem aktuell herrschenden jeweiligen Umgebungsdruck maximal möglichen Förderdruck angepasst wird. Eine solche Anpassung, kann beispielsweise durch hinterlegte Kennlinien über den maximalen Förderdruck bei einem bestimmten Umgebungsluftdruck im System erfolgen, welche von einem Steuergerät entsprechend abgerufen werden.
    Durch eine solche Anpassung des maximalen Förderdrucks des Kompressors, kann eine höhere Systemverfügbarkeit und Systemperformance gewährleistet werden.
    Ungewollte Fehlermeldungen des Systems, dass eine unzureichende Förderleistung besteht, können dadurch vorteilhaft vermieden werden.
  • Anschließend an einem solchen genannten Messvorgang bzw. Anpassungsvorgang der maximalen Förderleistung der Luftversorgungsanlage, kann das Entlüftungsventil wieder geschlossen und die Luftversorgungsanlage in einem normalen Betriebsmodus gebracht werden.
  • Das genannte Messverfahren bzw. das genannte Betriebsverfahren des Luftfedersystems des Fahrzeuges kann dabei beispielsweise in vorgegebenen Zeitintervallen wiederholt werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass insbesondere in gebirgigen Gebieten in kurzen Zeitabständen mehrfach der Umgebungsluftdruck durch das o.g. Verfahren gemessen wird und der maximale Förderdruck dann gegebenenfalls angepasst wird.
  • Alternativ kann das beanspruchte Verfahren vor oder nach einem erfolgten Niveauregulierungsvorgang bzw. Kompressionsvorgang des Luftfedersystems wiederholt erfolgen. Dabei kann das beanspruchte Verfahren beispielsweise nach oder vor jeder erfolgten oder folgender Regelung des Luftfedersystems des Fahrzeuges erfolgen. Alternativ kann das beanspruchte Verfahren erst nach oder vor einer bestimmten Anzahl an erfolgten oder folgenden Luftfeder-Zyklen durchgeführt werden.
  • Bei dem beanspruchten Luftfedersystem eines Fahrzeuges kann es sich beispielsweise um ein offenes oder ein geschlossenes Luftfedersystem handeln. Bei einem offenen System ist die Kompressoreinheit üblicherweise unmittelbar mit der Umgebungsluft verbunden, während bei einem geschlossenen System die Druckluft innerhalb der Kompressoreinheit (beispielsweise des Druckspeichers) verbleibt. Bei einem offenen System erfolgt die Abgabe der Luft beim Abregeln der Verbraucher in die Umwelt. Beim geschlossenen System erfolgt die Abgabe der Luft üblicherweise beim Abregeln der Verbraucher in einen Druckspeicher.
  • Das Verfahren eignet sich dabei besonders gut für ein genanntes offenes System, da üblicherweise ein regelmäßiger Austausch mit der Umgebungsluft stattfindet.
    Jedoch auch bei geschlossenen System findet ab und an eine Entlüftung durch Umgebungsluft statt, weshalb auch hier ein Entlüftungsventil vorgesehen ist. Im Idealzustand muss ein geschlossenes System nur einmalig befüllt werden und könnte dann ohne Verbindung nach außen arbeiten. Real gibt es auf Grund von Leckagen und Temperaturschwankungen dennoch den Bedarf zur Ansaugung von Luft von außen, weshalb das beanspruchte Verfahren auch bei einem geschlossenen System erfolgen kann.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel weiter erläutert. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
    Die einzige Figur zeigt ein schematisches Schaltbild eines geschlossenen Luftfedersystems eines Fahrzeuges.
    Das Luftfedersystem umfasst eine Luftversorgungsanlage 1, Umgebungsluft durch eine Ansaugleitung 2 aus der Umgebung 3 ansaugt, bevorzugt filtert und trocknet und anschließend mittels einer Kompressoreinheit bzw. einem Verdichter komprimiert. Die verdichtete Luft kann dann zur Niveauregulierung des Fahrzeuges über eine Versorgungsleitung, in diesem Fall über die Galerieleitung 4 an die jeweiligen Verbraucher des Luftfedersystems geleitet werden. In diesem konkreten Beispiel sind als Verbraucher vier Federbeine bzw. jeweils ein Federbalge an jedem Federbein (Federbein vorne links FVL, Federbein vorne rechts FVR, Federbein hinten links FHL, Federbein hinten rechts FHR) und ein Druckspeicher D angeordnet. Die jeweiligen Verbraucher können dabei durch ein ihnen jeweils separat vorgeschaltetes Ventil 5 von der Galerieleitung 4 getrennt werden. Durch einen Drucksensor 6 an der Galerieleitung 4 kann der jeweils aktuelle Luftdruck innerhalb der Galerieleitung gemessen werden. Ferner umfasst das Luftfedersystem ein Entlüftungsventil 7, welches nach einem Niveauregulierungsvorgang das Druckniveau im Luftfedersystem durch Koppelung der Galerieleitung mit der Umgebungsluft, entlüften kann.
  • Um den Umgebungsluftdruck zu messen und die maximale Förderleistung der Luftversorgungsanlage 1 diesem entsprechend anzupassen, ist es vorgesehen, dass die Luftversorgungsanlage 1 nicht in Betrieb (also deaktiviert) ist.
  • Anschließend wird das Entlüftungsventil 7 derart geschaltet, dass Umgebungsluft durch das Ventil 7 in die Galerieleitung 4 strömt. Die einzelnen Ventile der Verbraucher FVL, FVR, FHL, FHR, D werden in eine getrennte Stellung gebracht, sodass die Verbraucher FVL, FVR, FHL, FHR, D von der Galerieleitung 4 pneumatisch entkoppelt sind.
  • Wie in der Figur durch eine fettgedruckte Linie innerhalb der Galerieleitung 4 bzw. der Versorgungsleitung gezeigt, stellt sich dann in der Galerieleitung 4 der Umgebungsluftdruck ein. Durch Messen des dann herrschenden Luftdrucks in der Galerieleitung durch den Drucksensor 6, kann so der aktuelle Umgebungsluftdruck ermittelt werden bzw. auf den zum Zeitpunkt der Messung geschlossenen Umgebungsluftdruck geschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftversorgungsanlage
    2
    Ansaugleitung
    3
    Umgebungsluft
    4
    Galerieleitung
    5
    Ventil der Verbraucher
    6
    Drucksensor
    7
    Entlüftungsventil
    FVL
    Federbein vorne links
    FVR
    Federbein vorne rechts
    FHL
    Federbein hinten links
    FHR
    Federbein hinten rechts
    D
    Druckspeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19813672 C1 [0001, 0005]
    • EP 2588332 B1 [0001, 0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdrucks eines Fahrzeuges, • wobei das Fahrzeug ein Luftfedersystem mit einer Luftversorgungsanlage (1) zur Bereitstellung von komprimierter Luft umfasst und • wobei zumindest ein Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) des Luftfedersystems über zumindest eine Versorgungsleitung (4) und zumindest ein Ventil (5) mit der Luftversorgungsanlage (1) koppelbar ist und • wobei das Luftfedersystem ein Entlüftungsventil (7) umfasst, mit welchem jeder Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) über die Versorgungsleitung (4) mit der Umgebungsluft (3) koppelbar ist und • wobei zumindest ein Drucksensor (6) angeordnet ist, durch welchen der aktuelle Luftdruck in der Versorgungsleitung (4) messbar ist, wobei das Verfahren in folgenden Schritten abläuft: • Erfassen einer deaktivierten Luftversorgungsanlage (1) des Luftfedersystems; • Stellen des Entlüftungsventils (7) in eine zur Umgebungsluft (3) geöffnete Stellung; • Entkoppeln jedes Verbrauchers (FVL, FVR, FHL, FHR, D) von der Umgebungsluft (3) durch Stellen des zumindest einen Ventils (5) der Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) in derartige Stellung, dass in der Versorgungsleitung (4) der Umgebungsluftdruck eingestellt wird und die Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) von der Versorgungsleitung entkoppelt sind; • Messen des anliegenden Luftdrucks in der Versorgungsleitung (4) durch den Drucksensor (6).
  2. Verfahren zum Betreiben eines Luftfedersystems eines Fahrzeuges, • wobei das Luftfedersystem eine Luftversorgungsanlage (1) zur Bereitstellung von komprimierter Luft umfasst und • wobei Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) über zumindest eine Versorgungsleitung (4) und über zumindest ein Ventil (5) mit der Luftversorgungsanlage (1) koppelbar sind und • wobei das Luftfedersystem ein Entlüftungsventil (7) umfasst, mit welchem die Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) über die Versorgungsleitung (4) mit der Umgebungsluft (3) koppelbar sind und • wobei zumindest ein Drucksensor (6) angeordnet ist, durch welchen der aktuelle Luftdruck in der Versorgungsleitung (4) messbar ist, • wobei bei deaktivierter Luftversorgungsanlage (1) das Entlüftungsventil (7) in eine zur Umgebungsluft (3) geöffnete Stellung gebracht wird und • alle Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) durch Schaltung des zumindest einen Ventils (5) von der Umgebungsluft (3) entkoppelt werden, sodass in der Versorgungsleitung (4) der Umgebungsluftdruck eingestellt wird; • Messen des anliegenden Luftdrucks in der Versorgungsleitung (4) durch den Drucksensor (6); • Anpassen des maximalen Förderdrucks der Luftversorgungsanlage an den gemessenen Luftdruck in der Versorgungsleitung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verfahren in vorgegebenen Zeitintervallen und/oder vor einer Aktivierung der Luftversorgungsanlage (1) und/oder anschließend an einer Regelung des Luftfedersystems des Fahrzeuges wiederholt durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 oder 3, wobei der maximale Förderdruck der Luftversorgungsanlage (1) in Abhängigkeit des Umgebungsluftdrucks in zumindest einer Kennlinie hinterlegt ist und nach Messung des Luftdrucks in der Versorgungsleitung (4) in Abhängigkeit der Kennlinie eingestellt wird.
  5. Luftfedersystem für ein Fahrzeug, welches nach Anspruch 1 ausgebildet ist und welches gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4 betrieben wird, umfassend: - Eine Luftversorgungsanlage (1) mit zumindest einem Kompressor zur Kompression von Luft, - wobei zumindest ein Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) des Luftfedersystems über zumindest eine Versorgungsleitung (4) und zumindest ein Ventil (5) mit der Luftversorgungsanlage (1) koppelbar ist; - ein Entlüftungsventil (7), mit welchem jeder Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) über die Versorgungsleitung (4) mit der Umgebungsluft (3) koppelbar ist; - zumindest einen Drucksensor (6), durch welchen der aktuelle Luftdruck in der Versorgungsleitung (4) messbar ist.
  6. Luftfedersystem nach Anspruch 5, wobei das Luftfedersystem ein offenes Luftfedersystem ist und wobei die Versorgungsleitung (4) eine Galerieleitung ist, durch welche jeweils ein Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) durch das Entlüftungsventil (7) und durch zumindest einem einen jedem Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) zugeordnetes Ventil (5) mit der Umgebungsluft (3) koppelbar ist und wobei der Drucksensor (6) ein Galeriesensor ist.
  7. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der zumindest eine Verbraucher (FVL, FVR, FHL, FHR, D) ein Druckspeicher (D) und/oder zumindest ein Federbalg (FVL, FVR, FHL, FHR) ist.
DE102020121637.8A 2020-08-18 2020-08-18 Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdrucks eines Fahrzeuges Pending DE102020121637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121637.8A DE102020121637A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdrucks eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121637.8A DE102020121637A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdrucks eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121637A1 true DE102020121637A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121637.8A Pending DE102020121637A1 (de) 2020-08-18 2020-08-18 Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdrucks eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020121637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220032716A1 (en) * 2019-05-10 2022-02-03 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Method for controlling an air suspension system of a vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813672C1 (de) 1998-03-27 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
EP2588332B1 (de) 2010-06-30 2017-12-20 Continental Teves AG & Co. oHG Höhenabhängige kompressorsteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813672C1 (de) 1998-03-27 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
EP2588332B1 (de) 2010-06-30 2017-12-20 Continental Teves AG & Co. oHG Höhenabhängige kompressorsteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220032716A1 (en) * 2019-05-10 2022-02-03 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Method for controlling an air suspension system of a vehicle
US11685216B2 (en) * 2019-05-10 2023-06-27 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Method for controlling an air suspension system of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813672C1 (de) Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
DE60317495T2 (de) Kraftfahrzeugreifendruck-Managementsysteme, insbesondere ein System und ein Verfahren zum Anpassen von Steueralgorithmen in Kraftfahrzeugreifendruck-Managementsystemen
DE102006048071A1 (de) Druckluftversorgungsanlage und Verfahren zur Parameter-Ermittlung der Anlage
EP1963118A2 (de) Hydropneumatische achsfederung für fahrzeuge
DE3542975A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit luftfedern
DE112017003753T5 (de) Luftfederungssystem
DE102010008748A1 (de) Luftfedersystem
DE102004025340A1 (de) Verfahren zur Luftmengenregelung in einer geschlossenen Luftversorgungsanlage für ein Fahrwerk
DE102020121637A1 (de) Verfahren zur Messung eines Umgebungsluftdrucks eines Fahrzeuges
DE102015221328A1 (de) System und Verfahren zum Auslassen von Kühlmittel von einem Klimaanlagensystem
DE102018118062A1 (de) Verfahren und System zur Lageregelung eines Fahrzeugs
DE3427902C2 (de)
DE112019004247T5 (de) Luftfederungssystem
DE102008009948B3 (de) Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE102008021818B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Niveauregelanlage sowie Niveauregelanlage
WO2023165833A1 (de) Verfahren zum betreiben eines pneumatiksystems und pneumatiksystem mit druckluftversorgungsanlage und luftfederanlage
WO2023165832A1 (de) Verfahren zum betreiben eines pneumatiksystems und pneumatiksystem mit druckluftversorgungsanlage und luftfederanlage
DE112019005347B4 (de) Federungssystem
DE10223257A1 (de) Automatische Reifendruckregelung und Luftfederung
DE102021112098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Luftversorgungsanlage
EP3727908B1 (de) Verfahren zum betreiben eines pneumatischen systems mit einer druckluftversorgungsanlage und einer luftfederanlage und pneumatisches system mit einer druckluftversorgungsanlage und einer luftfederanlage sowie fahrzeug
DE102008062076A1 (de) Reifendruckregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung
DE102021204867B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Luftmenge in einer Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102004048830B3 (de) Verfahren zur Luftmengenregelung bei Niveauregelanlagen
DE3915966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines aktiven fluid-federsystems eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017052000

Ipc: B60G0017017000

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified