DE102020121439A1 - Überwachungsverfahren für eine weiche - Google Patents

Überwachungsverfahren für eine weiche Download PDF

Info

Publication number
DE102020121439A1
DE102020121439A1 DE102020121439.1A DE102020121439A DE102020121439A1 DE 102020121439 A1 DE102020121439 A1 DE 102020121439A1 DE 102020121439 A DE102020121439 A DE 102020121439A DE 102020121439 A1 DE102020121439 A1 DE 102020121439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
servomotor
switching
switchover time
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121439.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE102020121439.1A priority Critical patent/DE102020121439A1/de
Publication of DE102020121439A1 publication Critical patent/DE102020121439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
    • B61L5/107Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points electrical control of points position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Überwachungsverfahren (10) bereitgestellt, bei dem während eines Betriebs eines mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung und einer dritten Leitung verbundenen elektrischen Stellmotors einer Weiche ein am Stellmotor anliegender Stellstrom ermittelt wird. Erfindungsgemäß wird in einem Erkennungsschritt (13) zumindest ein Umschaltzeitpunkt, bei dem sich eine Schaltungssituation des Stellmotors ändert, erkannt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überwachungsverfahren für eine Weiche eines Schienenwegs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE10 2016 213 766 A1 ist eine Vorrichtung zur Diagnose einer mittels eines Elektromotors angetriebenen mechanischen Anlage bekannt, die mindestens einen Sensor zur Erfassung des Stromverlaufes in einem Leiter des elektrischen Anschlusses des Elektromotors umfasst. Die Vorrichtung weist ferner Sensoren zur Erfassung der Spannungsverläufe in den Leitern des elektrischen Anschlusses des Elektromotors auf, wobei jedem Leiter jeweils ein Sensor zur Erfassung des Stromverlaufes sowie ein Sensor zur Erfassung des Spannungsverlaufes zugeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Diagnosen zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Überwachungsverfahren nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Überwachungsverfahren wird während eines Betriebs eines mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung und einer dritten Leitung verbundenen elektrischen Stellmotors einer Weiche ein am Stellmotor anliegender Stellstrom ermittelt. Erfindungsgemäß wird in einem Erkennungsschritt zumindest ein Umschaltzeitpunkt, bei dem sich eine Schaltungssituation des Stellmotors ändert, erkannt.
  • Dadurch wird vorteilhaft der Zeitpunkt des Umschaltens des Stellmotors erkennbar gemacht. Wenn das Umschalten durch die Position der zumindest einen durch den Stellmotor bewegten Zungenschiene ausgelöst wird, ist hieraus eine aktuelle Stellung der zumindest einen Zungenschiene ersichtlich.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens wird in dem Erkennungsschritt ein erster Umschaltzeitpunkt des Stellmotors dadurch erkannt, dass sich die Schaltungssituation des Stellmotors in der Weise verändert, dass diese aus einer ersten Schaltung, bei der in der zweiten Leitung im Vergleich zur dritten Leitung die Amplitude gleich ist und der Phasenwinkel versetzt ist, in eine zweite Schaltung, bei der in der zweiten Leitung im Vergleich zur dritten Leitung die Amplitude gleich ist und der Phasenwinkel gleich ist, wechselt.
  • Dadurch wird erkannt, wann die Weiche aus einer Einschaltphase in eine Entriegelungsphase wechselt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens wird in dem Erkennungsschritt ein zweiter Umschaltzeitpunkt des Stellmotors dadurch erkannt, dass sich die Schaltungssituation des Stellmotors in der Weise verändert, dass diese aus einer zweiten Schaltung, bei der in der zweiten Leitung im Vergleich zur dritten Leitung die Amplitude gleich ist und der Phasenwinkel gleich ist, in eine dritte Schaltung, bei der in der zweiten Leitung im Vergleich zur dritten Leitung die Amplitude verschieden ist und der Phasenwinkel versetzt ist, wechselt.
  • Dadurch wird erkannt, wann die Weiche aus einer Verriegelungsphase in eine Ausschaltphase wechselt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens wird zusätzlich ein Referenzschritt durchgeführt, bei dem zumindest ein Referenzumschaltzeitpunkt ermittelt wird.
  • Dadurch wird ein Sollwert für die Umschaltzeitpunkte ermittelt, der für Vergleiche bereitstehen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens wird zeitlich nach dem Erkennungsschritt ein Abgleichschritt durchgeführt, bei dem der im Referenzschritt ermittelte Referenzumschaltzeitpunkt mit dem im Erkennungsschritt ermittelten Umschaltzeitpunkt abgeglichen wird.
  • Dadurch kann eine Information über den Zustand der Weiche generiert werden. Werte nah an dem Referenzwert zeigen eine gute Funktionsfähigkeit an. Abweichende Werte können auf eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit deuten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens wird zeitlich nach dem Abgleichschritt ein Ausgabeschritt durchgeführt, bei dem eine Abweichung oder eine Übereinstimmung des Umschaltzeitpunkts zum Referenzumschaltzeitpunkt ausgegeben wird.
  • Dadurch wird das Ergebnis des Abgleiches insbesondere in einem Diagramm sichtbar dargestellt und ist in einfacher Weise erkennbar.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der detaillierten Beschreibung und den Abbildungen ersichtlich. Die Erfindung wird anhand der Abbildung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Überwachungsverfahren in einer beispielhaften Ausführung.
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren 10 in einer beispielhaften Ausgestaltung in einem Flussdiagramm schematisch von einem Start 11 bis zu einem Ende 16 dargestellt.
  • Bei dem Überwachungsverfahren 10 wird ein Stellstrom eines Stellmotors einer Weiche eines Schienenwegs überwacht. Der Stellmotor ist ein Elektromotor. Dieser ist dabei, wie es üblich ist, mit einer ersten Leitung, L1, einer zweiten Leitung, L2 und einer dritten Leitung, L3, verbunden.
  • Der Stellmotor ist ausgebildet, zumindest eine Zungenschiene der Weiche zu Stellen. Die Zungenschiene hat dabei zwei Endpositionen. Der Stellmotor stellt die zumindest eine Zungenschiene während eines Stellvorgangs von einer Endposition zur anderen Endposition.
  • Der Stellmotor unterliegt während eines Stellvorgangs unterschiedlichen Schaltungen. Es liegen mithin unterschiedliche Schaltungen während eines Stellvorgangs am Stellmotor an. Insbesondere liegt eine erste Schaltung oder eine zweite Schaltung oder eine dritte Schaltung am Stellmotor an.
  • Bei dem Überwachungsverfahren 10 werden insbesondere bei der zweiten Leitung und bei der dritten Leitung jeweils eine Amplitude sowie ein Phasenwinkel des Stellstroms ermittelt.
  • Bei der ersten Schaltung ist die Amplitude in der zweiten Leitung im Vergleich zu der Amplitude in der dritten Leitung gleich ausgebildet und gleichzeitig ist der Phasenwinkel in der zweiten Leitung versetzt zum Phasenwinkel in der dritten Leitung ausgebildet. Bei der zweiten Schaltung ist die Amplitude in der zweiten Leitung im Vergleich zu der Amplitude in der dritten Leitung gleich ausgebildet und gleichzeitig ist der Phasenwinkel in der zweiten Leitung im Vergleich zum Phasenwinkel in der dritten Leitung gleich ausgebildet. Bei der dritten Schaltung ist die Amplitude in der zweiten Leitung im Vergleich zu der Amplitude in der dritten Leitung verschieden ausgebildet und gleichzeitig ist der Phasenwinkel in der zweiten Leitung im Vergleich zum Phasenwinkel in der dritten Leitung versetzt ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Überwachungsverfahren 10 ein Erkennungsschritt 13 durchgeführt, bei dem zumindest ein Umschaltzeitpunkt erkannt wird. Der Umschaltzeitpunkt ist der Zeitpunkt, an dem sich eine Schaltungssituation des Stellmotors verändert, also ein Wechsel der anliegenden Schaltung stattfindet. Dabei wird insbesondere ein erster Umschaltzeitpunkt erkannt. Der erste Umschaltzeitpunkt liegt vor, wenn die Schaltsituation von der ersten Schaltung zur zweiten Schaltung wechselt, der Stellmotor mithin eine erste Umschaltung erfährt. Alternativ oder zusätzlich zum Erkennen des ersten Umschaltzeitpunkts wird ein zweiter Umschaltzeitpunkt erkannt. Der zweite Umschaltzeitpunkt liegt vor, wenn die Schaltsituation von der zweiten Schaltung zur dritten Schaltung wechselt, der Stellmotor mithin eine zweite Umschaltung erfährt.
  • Bevorzugt wird in dem Überwachungsverfahren 10 ein Referenzschritt 12 durchgeführt. Der Referenzschritt 12 wird dabei insbesondere zeitlich vor dem Erkennungsschritt 13 durchgeführt. In dem Referenzschritt 12 wird zumindest ein Referenzumschaltzeitpunkt ermittelt. Insbesondere wird in dem Referenzschritt 12 ein erster Referenzumschaltzeitpunkt ermittelt. Alternativ oder zusätzlich wird in dem Referenzschritt 12 ein zweiter Referenzumschaltpunkt ermittelt. Der erste Referenzumschaltzeitpunkt ist dabei eine Referenz, mithin ein Sollwert für den ersten Umschaltzeitpunkt. Der zweite Referenzumschaltzeitpunkt ist eine Referenz, mithin ein Sollwert für den zweiten Umschaltzeitpunkt.
  • Bevorzugt wird der zumindest eine Referenzumschaltzeitpunkt an der Weiche ermittelt, bevorzugt während sich die Weiche in einem bekannten Zustand, mithin in einem Referenzzustand befindet, beispielsweise nach Inbetriebnahme der Weiche nach einem Einbau oder nach einer Instandhaltungsmaßnahme.
  • Der zumindest eine im Referenzschritt 12 definierte Referenzumschaltzeitpunkt wird bevorzugt in einem Abgleichschritt 14 mit dem zumindest einen im Erkennungsschritt 13 ermittelten Umschaltzeitpunkt abgeglichen. Der Abgleichschritt 14 zeigt, wie sich der zumindest eine Referenzumschaltzeitpunkt zum zumindest einen Umschaltzeitpunkt verhält. Insbesondere wird der erste Referenzumschaltzeitpunkt mit dem ersten Umschaltzeitpunkt abgeglichen. Alternativ oder zusätzlich wird der zweite Referenzumschaltzeitpunkt mit dem zweiten Umschaltzeitpunkt abgeglichen.
  • Dem Abgleichschritt 14 kann im Überwachungsverfahren 10 ein Ausgabeschritt 15 folgen, in dem ausgegeben wird, wie sich der zumindest eine Referenzumschaltzeitpunkt zum zumindest einen Umschaltzeitpunkt verhält. Die Ausgabe erfolgt insbesondere mittels einer bildlichen Darstellung. Aus der Ausgabe wird für einen Betrachter erkenntlich, ob der zumindest eine Umschaltzeitpunkt vom Referenzumschaltzeitpunkt abweicht, oder ob er gleich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Überwachungsverfahren
    11
    Start
    12
    Referenzschritt
    13
    Erkennungsschritt
    14
    Abgleichschritt
    15
    Ausgabeschritt
    16
    Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016213766 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Überwachungsverfahren (10), bei dem während eines Betriebs eines mit einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung und einer dritten Leitung verbundenen elektrischen Stellmotors einer Weiche ein am Stellmotor anliegender Stellstrom ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Erkennungsschritt (13) zumindest ein Umschaltzeitpunkt, bei dem sich eine Schaltungssituation des Stellmotors ändert, erkannt wird.
  2. Überwachungsverfahren (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Erkennungsschritt (13) ein erster Umschaltzeitpunkt des Stellmotors dadurch erkannt wird, dass sich die Schaltungssituation des Stellmotors in der Weise verändert, dass diese aus einer ersten Schaltung, bei der in der zweiten Leitung im Vergleich zur dritten Leitung die Amplitude gleich ist und der Phasenwinkel versetzt ist, in eine zweite Schaltung, bei der in der zweiten Leitung im Vergleich zur dritten Leitung die Amplitude gleich ist und der Phasenwinkel gleich ist, wechselt.
  3. Überwachungsverfahren (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Erkennungsschritt (13) ein zweiter Umschaltzeitpunkt des Stellmotors dadurch erkannt wird, dass sich die Schaltungssituation des Stellmotors in der Weise verändert, dass diese aus einer zweiten Schaltung, bei der in der zweiten Leitung im Vergleich zur dritten Leitung die Amplitude gleich ist und der Phasenwinkel gleich ist, in eine dritte Schaltung, bei der in der zweiten Leitung im Vergleich zur dritten Leitung die Amplitude verschieden ist und der Phasenwinkel versetzt ist, wechselt.
  4. Überwachungsverfahren (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Referenzschritt (12) durchgeführt wird, bei dem zumindest ein Referenzumschaltzeitpunkt ermittelt wird.
  5. Überwachungsverfahren (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich nach dem Erkennungsschritt (13) ein Abgleichschritt (14) durchgeführt wird, bei dem der im Referenzschritt (12) ermittelte Referenzumschaltzeitpunkt mit dem im Erkennungsschritt (13) ermittelten Umschaltzeitpunkt abgeglichen wird.
  6. Überwachungsverfahren (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich nach dem Abgleichschritt (14) ein Ausgabeschritt (15) durchgeführt wird, bei dem eine Abweichung oder eine Übereinstimmung des Umschaltzeitpunkts zum Referenzumschaltzeitpunkt ausgegeben wird.
DE102020121439.1A 2020-08-14 2020-08-14 Überwachungsverfahren für eine weiche Pending DE102020121439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121439.1A DE102020121439A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Überwachungsverfahren für eine weiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121439.1A DE102020121439A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Überwachungsverfahren für eine weiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121439A1 true DE102020121439A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121439.1A Pending DE102020121439A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Überwachungsverfahren für eine weiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020121439A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213766A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Diagnose einer mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetriebenen mechanischen Anlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213766A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Diagnose einer mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetriebenen mechanischen Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544388B1 (de) Kraftfahrzeug
DE4333257A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Fehlerkennzeichnungs-Signals
WO2006024336A1 (de) Elektronische lenkungsverriegelung
DE102006048026A1 (de) Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE102016112764A1 (de) Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102017107160A1 (de) Verfahren zur Überprüfung des Schaltzustandes einer Trennschalteranordnung
EP1134589B1 (de) Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011086412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen des Zustands der Verbindung einer mit einem Verbindungspunkt verbundenen Last
DE10006234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Betätigungseinheit
DE19611522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
DE102005058008B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Cabriolet-Dachkonstruktion
DE102020121439A1 (de) Überwachungsverfahren für eine weiche
DE202005017541U1 (de) Kraftfahrzeugschloßanordnung
DE10044264A1 (de) Einrichtung zum Detektieren einer Anormalität eines Sensors und Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE2923505C2 (de)
DE102019130421A1 (de) Traktionsbatterie-Ladestation
WO2020025221A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zum verifizieren einer funktionsfähigkeit einer elektromechanischen last, sowie ein computerprogrammprodukt und ein fahrzeug
DE102020111823A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Schließvorgangs eines Schließelements eines Kraftwagens
EP1068700B1 (de) Signalisierungsendstufe zur erzeugung digitaler spannungssignale auf einem bussystem
DE102022209940A1 (de) Ladeanschlussklappenanordnung
DE102018114115A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerstromes in einem eine Steuereinheit aufweisenden Aktor eines Fahrzeuges
DE102017008390A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4234261C5 (de) Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018215680B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines einen nicht-flüchtigen Speicher aufweisenden Steuergerätes für ein Kraftfahrzeug
EP0927356B1 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified