DE102020120407A1 - Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102020120407A1
DE102020120407A1 DE102020120407.8A DE102020120407A DE102020120407A1 DE 102020120407 A1 DE102020120407 A1 DE 102020120407A1 DE 102020120407 A DE102020120407 A DE 102020120407A DE 102020120407 A1 DE102020120407 A1 DE 102020120407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
plates
traverse
bipolar plates
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020120407.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020120407B4 (de
Inventor
André LeGuin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellform IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Cellform Patentverwaltungs GbR Vertretungsberechtigter Ges Simon Brugger 88255 Baienfurt
Cellform Patentverwaltungs Gbr Vertretungsberechtigter Gesellschafter Simon Brugger 88255 Baienfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellform Patentverwaltungs GbR Vertretungsberechtigter Ges Simon Brugger 88255 Baienfurt, Cellform Patentverwaltungs Gbr Vertretungsberechtigter Gesellschafter Simon Brugger 88255 Baienfurt filed Critical Cellform Patentverwaltungs GbR Vertretungsberechtigter Ges Simon Brugger 88255 Baienfurt
Priority to DE102020120407.8A priority Critical patent/DE102020120407B4/de
Publication of DE102020120407A1 publication Critical patent/DE102020120407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020120407B4 publication Critical patent/DE102020120407B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten (1.1 bis 1.3) für Brennstoffzellen, wobei zumindest zwei Einzelplatten zusammengebracht und durch Schweißen miteinander verbunden werden, soll eine Mehrzahl von zusammengebrachten Einzelplatten einer Einrichtung zum Schweißen zugeordnet werden und das Schweißen dieser zusammengebrachten Einzelplatten gemeinsam erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen, wobei zumindest zwei Einzelplatten zusammengebracht und durch Schweißen miteinander verbunden werden.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren hat die Brennstoffzellentechnologie aufgrund der wachsenden Besorgnis über den Abbau fossiler Brennstoffe und den Klimawandel zunehmend an Bedeutung gewonnen. Eine Entwicklung, um dem zu entgegnen, ist die Verwendung von Brennstoffzellen, die mit einem „sauberen“ Brennstoff betrieben werden. Hierzu zählen vor allem:
    • - Alkaline Fuel Cell (AFC, Elektrolyt Kalilauge, Anodengas H2)
    • - Proton Exchange Membrane Fuel Cell (PEM-FC oder PEM Elektrolyt Polymermembran, Anodengas H2 oder Methanol))
    • - Direct Methanol Fuel Cell (DMFC Elektrolyt Polymermembran, Anodengas Methanol)
    • - Phosphoric Acid Fuel Cell (Elektrolyt Phosphorsäure, Anodengas H2 oder Methan)
    • - Molten Carbonate Fuel Cell (Elektrolyt Alkalikarbonatschmelze, Anodengas H2, Methan, Kohlegas)
    • - Solid Oxid Fuell Cell (Elektrolyt Oxidkeramik, Anodengas H2, Methan, Erdgas, Kohlegas)
  • Eine einzelne Brennstoffzelle hat eine im Allgemeinen nicht ausreichende Leistung. Um die zu erhöhen, werden mehrere einzelne Brennstoffzellen zu einem sogenannten Brennstoffzellen-Stack zusammengebaut. Eine Trennplatte zwischen den einzelnen Zellen wird als Bipolarplatte bezeichnet. Sie stellt den elektrischen Kontakt zwischen Anode und Kathode her und leitet die an der Anode erzeugten Elektronen weiter zur benachbarten Zelle. Über strukturierte Oberflächen der Bipolarplatte werden zudem die chemisch aktiven Zonen der Anode und Kathode mit Brenngas bzw. mit dem Oxidationsmittel Sauerstoff versorgt.
  • Bei der elektrokatalytischen Umwandlung des Wasserstoffs entsteht Produktwasser und es fällt Wärme an. Beides wird über die Bipolarplatte aus der Brennstoffzelle abgeleitet. Hierfür werden die Bipolarplatten üblicherweise aus zwei einzelnen Plattenhälften zusammengesetzt. In die Bipolarplattenhälften sind Kanäle für die Wasserstoff- und Sauerstoffversorgung sowie für das Kühlwasser eingearbeitet. Durch das Aneinanderlegen und Fügen von zwei Plattenhälften werden die Kühlkanäle abgedichtet.
  • Die Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM) haben sich als ein vielversprechender Kandidat für den Ersatz von Verbrennungsmotoren in der Automobilindustrie herausgestellt und erzeugen Strom aus der elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. Sie sind gekennzeichnet durch:
    • - niedrige Betriebstemperaturen (unter 100° Celsius)
    • - schnelle Inbetriebnahme
    • - hohe Leistungsdichte
    • - hohe Effizienz und
    • - niedrige Treibhausgasemissionen.
  • Die Schlüsselkomponenten einer PEM-Brennstoffzelle sind die Bipolarplatten (BPPs) und die Membranelektrodenanordnung (MEA). Letztere umfasst eine Protonenaustauschmembran, die beidseitig von einer Gasdiffusionsschicht (GDL) und einer Katalysatorschicht belegt ist.
  • Die BPPs machen etwa 60 bis 80 Prozent des Stapelgewichts und bis zu 30 bis 50 Prozent der Kosten für die Stapelherstellung aus. Sie sind multifunktionale Komponenten, die verantwortlich sind für
    • - eine gleichmäßige Verteilung der Reaktantengase (H2 und O2) über die Strömungskanäle
    • - das Entfernen der Wärme-und Reaktionsprodukte (Wasser) von der Zellanordnung
    • - eine elektrische Verbindung der Katode einer Zelle mit der Anode der benachbarten Zelle und
    • - die Bereitstellung einer strukturellen Unterstützung für die dünne und mechanisch schwache MEA.
  • Daher sollte ein ideales Material für BPPs die folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • - hohe elektrische Leitfähigkeit
    • - geringe Gasdurchlässigkeit
    • - hohe Korrosionsbeständigkeit
    • - hohe mechanische Festigkeit und
    • - niedrige Kosten
  • Die früheren BPPs wurden aus hochdichtem Graphit hergestellt, der eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und eine hohe thermisch/elektrische Leitfähigkeit besitzt. Trotzdem sind die Graphitplatten spröde, weisen eine geringe mechanische Festigkeit und hohe Herstellungskosten auf, was auf die Notwendigkeit zurückzuführen ist, die Strömungsfeldkanäle zu fräsen, Obwohl heute auch schon ein „Verpressen“ von Graphit-Substratpulver stattfindet. Die Verwendung von metallischen Materialien ermöglichen die Anwendung anderer Herstellungstechniken, einschließlich Stanzen, Hydroformen, Gummipolsterformen, mikroelektrische Entladungsbearbeitung, elektrochemische Mikrobearbeitung und Vakuumdruckguss.
  • Unter den Metallkandidaten für BPPs werden rostfreie Stähle, Legierungen auf Ni-Basis, Legierungen auf Ti-Basis und Legierungen auf AI-Basis für PEM-Brennstoffzellen in Betracht gezogen.
  • Die Hauptnachteile von Metallen sind die hohe Dichte und die schwache Korrosionsbeständigkeit. In Bezug auf die hohe Dichte kann dies durch die Verwendung ultradünner Bleche gemildert werden, was die Anwendung verschiedener Umformverfahren zur Herstellung der BPPs erfordert.
  • Die Korrosion der BPPs führt zur Freisetzung von Metallionen, die die PEM kontaminieren. Zusätzlich wird während des Brennstoffzellenbetriebs ein passiver Oxid-Film auf der BPP-Oberfläche erzeugt, der den Grenzflächenkontaktwiderstand zwischen den BPPs und der GDL erhöht. Beide zuvor genannten Bedingungen verringern die Stapelleistung und Lebensdauer erheblich. Daher wurden in den letzten Jahren mehrere Studien durchgeführt, um die Korrosionsbeständigkeit mithilfe von Beschichtungen zu verbessern.
  • Bei den bekannten BPPs ist die Strömungsfeldkonfiguration von hoher Bedeutung. Durch sie wird ein Kanalmuster definiert, dessen Hauptfunktion darin besteht, die Reaktantengase (H2 und O2) gleichmäßig über die jeweiligen GDL zu verteilen und das während der Reaktion entstehende Wasser zu entfernen. Da die Leistung der PEM- Brennstoffzelle stark vom Strömungsfeld-Design beeinflusst wird, wurden mehrere numerische Modelle entwickelt.
  • Ein sehr wichtiger Teil der Herstellung der Bipolarplatten, die in der Regel aus zwei Plattenhälften bestehen, ist das Zusammenschweißen dieser beiden Plattenhälften. In der Regel geschieht dies mittels Laser Schweißung, da diese relativ kontinuierlich durchgeführt werden kann und gute Schweißergebnisse erzielt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung von Bipolarplatten zu verbessern und zu erleichtern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass eine Mehrzahl von zusammengebrachten Einzelplatten einer Einrichtung zum Schweißen zugeordnet wird und das Schweißen dieser zusammengebrachten Einzelplatten gemeinsam erfolgt.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, dass nicht mehr jede einzelne Bipolarplatte durch Zusammenschweißen der Einzelplatten hergestellt wird, sondern dass eine Mehrzahl von zusammengefügten Bipolarplatten nebeneinander oder nacheinander aufgereiht wird und das Zusammenschweißen der Einzelplatten gemeinsam erfolgt. Hierzu ist natürlich notwendig, dass die Schweißeinrichtung so ausgelegt ist, dass sie eine entsprechende Mehrzahl von Schweißlinien erzeugen kann, die beanstandet voneinander sind. Technisch gesehen, mag dies durch einen einzigen Schweißkopf möglich sein, praktikabel dürfte das Verfahren allerdings nur sein, wenn auch eine Mehrzahl von Schweißköpfen vorgesehen ist. Dennoch soll auch die erste Möglichkeit vom Erfindungsgedanken umfasst sein.
  • In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel hat es sich als ratsam erwiesen, die Schweißköpfe an einer gemeinsamen Traverse anzuordnen. Diese Traverse überspannt dann auch die aufgereihten, zusammenzufügenden Bipolarplatten und übernimmt bevorzugt die Bewegung aller Schweißköpfe gemeinsam. Somit ist zum einen darauf Wert zu legen, dass die Bipolarplatten bzw. die Einzelplatten exakt unterhalb der Traverse ausgerichtet werden, wozu entsprechende Aufnahmen für die Einzelplatten mit entsprechenden Marken zum Ausrichten vorgesehen sind. Zum anderen muss auch die gemeinsame Bewegung der Schweißköpfe sehr exakt erfolgen. Es dürfte sich als ratsam erweisen, dass hierzu die Schweißköpfe nicht nur steuerungstechnisch sondern auch mechanisch miteinander gekoppelt sind. Am besten wäre es wohl, einen gemeinsamen Antrieb für alle Schweißköpfe vorzusehen, der entweder direkt mit den Bewegungsrichtungen der Traverse oder mit Bewegungseinrichtungen für die Schweißköpfe verbunden ist. Ungeachtet dessen soll von der Erfindung allerdings auch umfasst sein, dass jeder Schweißkopf eine eigene Bewegungsrichtung aufweist, die dann allerdings bevorzugt mit einer gemeinsamen Steuerung verbunden sind.
  • Vom Erfindungsgedanken soll aber auch umfasst sein, dass nicht die Traverse insgesamt, sondern nur ein Teil von ihr oder gar nur ein einzelner Schweißkopf, harmonisiert mit den anderen Schweißköpfen, bewegt wird.
  • Welches Schweißverfahren bei der vorliegenden Erfindung Anwendung findet, spielt eine untergeordnete Bedeutung. Bevorzugt wird natürlich das Laser-Schweißverfahren, vor allem aus praktikablen Gründen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von Bipolarplatten 1.1 bis 1.3. In der Regel bestehen diese Bipolarplatten 1.1 bis 1.3 aus mindestens zwei Einzelplatten, die zusammengeschweißt und vor allem an den Rändern abgedichtet werden müssen. Hierzu ist eine Mehrzahl von Schweißköpfen 2.1 bis 2.6 vorgesehen, die an einer Traverse 3 angeordnet sind. Die Traverse 3 überspannt die Bipolarplatten 1.1 bis 1.3 und stützt sich seitlich davon auf zwei Fahrwerken 4.1 und 4.2 ab. Diese Fahrwerke 4.1 und 4.2 sind in Richtung X und Y bewegbar.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    • Sobald die Bipolarplatten 1.5 bis 1.3 mit ihren Einzelplatten unterhalb der Traverse 3 angeordnet sind, beginnt das Zusammenschweißen der Einzelplatten. Hierzu werden die Schweißköpfe 2.1 bis 2.6 in Tätigkeit versetzt, sodass mit ihnen gestrichelt angedeutete Schweißnähte 5 erzeugt werden können. Gleichzeitig werden die Schweißköpfe 2.1 bis 2.6 mittels der Fahrwerke 4.1 und 4.2 über die Traverse 3 in entsprechende Richtung X bzw. Y bewegt, so dass die beispielsweise mäanderartige Schweißnaht 5 erzeugt wird. Dies geschieht gemeinsam für sämtliche Bipolarplatten 1.1 bis 1.3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bipolarlatte
    2
    Schweißkopf
    3
    Traverse
    4
    Fahrwerk
    5
    Schweißnaht
    X
    Richtung
    Y
    Richtung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten (1.1 bis 1.3) für Brennstoffzellen, wobei zumindest zwei Einzelplatten zusammengebracht und durch Schweißen miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von zusammengebrachten Einzelplatten einer Einrichtung zum Schweißen zugeordnet wird und das Schweißen dieser zusammengebrachten Einzelplatten gemeinsam erfolgt.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, in der Einrichtung eine Mehrzahl von Schweißköpfen (2.1 bis 2.6) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißköpfe (2.1 bis 2.6) an einer gemeinsamen Traverse (3) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse gegenüber den zusammengebrachten Einzelplatten (1.1 bis 1.3) bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißköpfe (2.1 bis 2.6) gemeinsam bewegbar sind.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Traverse (3) zumindest ein Fahrwerk (4.1, 4.2) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißköpfe Laser-Schweißköpfe (2.1 bis 2.6) sind.
DE102020120407.8A 2020-08-03 2020-08-03 Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten Active DE102020120407B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120407.8A DE102020120407B4 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120407.8A DE102020120407B4 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020120407A1 true DE102020120407A1 (de) 2022-02-03
DE102020120407B4 DE102020120407B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=79300699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120407.8A Active DE102020120407B4 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120407B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059765A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
CN108465934A (zh) 2018-02-25 2018-08-31 深圳市联赢激光股份有限公司 一种双极板焊接装置及焊接方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059765A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
CN108465934A (zh) 2018-02-25 2018-08-31 深圳市联赢激光股份有限公司 一种双极板焊接装置及焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020120407B4 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927655C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Brennstoffzelle und dafür geeignete Brennstoffzelle
DE102007006578B4 (de) Separatorplatte für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
DE102016213057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
EP1455404A2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Brennstoffzelle
DE102010024316A1 (de) Dichtung für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE102018211877A1 (de) Zellrahmen für Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel, der denselben verwendet
WO2014139964A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
WO2012079659A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und bipolarplatte für eine brennstoffzelle
WO2013093607A2 (de) Modifizierte planarzelle und stapel von elektrochemischen einrichtungen auf ihrer basis sowie verfahren zur herstellung der planarzelle und des stapels und eine form für die fertigung der planarzelle
DE102007006579A1 (de) Separatorplatte mit Brennstoff reformierender Kammer für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020120407B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten
DE102020209081A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE102009059764A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102020100341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Brennstoffzelle
DE102020118737A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten
DE112020006845T5 (de) Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung derselben und Protonenaustauschmembran-Brennstoffbatterie
DE102021104821A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks, insbesondere einer Bipolarplatte
DE102020128725A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bipolarplatten
WO2021001135A1 (de) Elektrochemische systemeinheit mit dichtelementen
DE102010056003A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP2850687B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102010056014A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
EP4127269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von ammoniak
DE112021004409T5 (de) Brennstoffzellen-stromerzeugungssystem und verfahren zur steuerung eines brennstoffzellen-stromerzeugungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLFORM IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ASKEA FEINMECHANIK GMBH, 88279 AMTZELL, DE; CELLFORM PATENTVERWALTUNGS-GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER: SIMON BRUGGER, 88255 BAIENFURT), 88255 BAIENFURT, DE; GEBHARDT WERKZEUG- U. MASCHINENBAU GMBH, 88255 BAIENFURT, DE; HAGEL AUTOMATION GMBH, 88287 GRUENKRAUT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLFORM IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CELLFORM PATENTVERWALTUNGS-GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER: SIMON BRUGGER, 88255 BAIENFURT), 88255 BAIENFURT, DE

R020 Patent grant now final