DE102020120175B4 - Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch - Google Patents

Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch Download PDF

Info

Publication number
DE102020120175B4
DE102020120175B4 DE102020120175.3A DE102020120175A DE102020120175B4 DE 102020120175 B4 DE102020120175 B4 DE 102020120175B4 DE 102020120175 A DE102020120175 A DE 102020120175A DE 102020120175 B4 DE102020120175 B4 DE 102020120175B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer station
air
air flow
room
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020120175.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020120175A1 (de
Inventor
Biao Chen
Huaihua Zhen
Zhixin Zhao
Xiang Xiang
Weihong Hou
Xinyu Xiang
Jianfei Yu
Xufeng Fang
Zhangming Wang
Bin Luo
Yadong Huang
Qiangqiang LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Manufacturing Branch Of Hangzhou Electrical Equipment Manufacturing Co Ltd
Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Mfg Branch Of Hangzhou Electrical Equipment Mfg Co Ltd
Hangzhou Electric Power Supply Co Of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd
State Grid Zhejiang Hangzhou City Fuyang District Power Supply Co Ltd
Hangzhou Power Supply Co of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd
Original Assignee
Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Manufacturing Branch Of Hangzhou Electrical Equipment Manufacturing Co Ltd
Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Mfg Branch Of Hangzhou Electrical Equipment Mfg Co Ltd
Hangzhou Electric Power Supply Co Of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd
State Grid Zhejiang Hangzhou City Fuyang District Power Supply Co Ltd
Hangzhou Power Supply Co of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Manufacturing Branch Of Hangzhou Electrical Equipment Manufacturing Co Ltd, Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Mfg Branch Of Hangzhou Electrical Equipment Mfg Co Ltd, Hangzhou Electric Power Supply Co Of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd, State Grid Zhejiang Hangzhou City Fuyang District Power Supply Co Ltd, Hangzhou Power Supply Co of State Grid Zhejiang Electric Power Co Ltd filed Critical Fuyang Rongda Complete Set Electric Equipment Manufacturing Branch Of Hangzhou Electrical Equipment Manufacturing Co Ltd
Priority to DE102020120175.3A priority Critical patent/DE102020120175B4/de
Publication of DE102020120175A1 publication Critical patent/DE102020120175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020120175B4 publication Critical patent/DE102020120175B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/39Monitoring filter performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • F24F11/58Remote control using Internet communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/65Concentration of specific substances or contaminants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/65Concentration of specific substances or contaminants
    • F24F2110/74Ozone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • F24F2110/65Concentration of specific substances or contaminants
    • F24F2110/76Oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/085Cooling by ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch, wobei die Transformatorenstation mehrere Funktionsunterräume aufweist, und wobei in jedem Funktionsunterraum entsprechend eine elektrische Ausrüstung angeordnet ist, und wobei am Kopfabschnitt des Funktionsunterraums ein Belüftungsloch vorgesehen ist, und wobei die Transformatorenstation mit einer Mikrocomputersteuerung ausgestattet ist, und wobei die elektrischen Ausrüstungen der jeweiligen Funktionsunterräume mit dem Kommunikationsnetz verbunden sind und durch die Mikrocomputersteuerung gesteuert werden, wobei in jedem Funktionsunterraum eine mit der Mikrocomputersteuerung in einer Kommunikationsverbindung stehende Sensorgruppe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Funktionsunterraum eine Luftstromeinstell- und Steuervorrichtung angeordnet ist, wobei die Sensorgruppe einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor umfasst, der die Innentemperatur- und Feuchtigkeitsinformationen erfasst, und wobei die Luftstromeinstell- und Steuervorrichtung einen Luftstromgenerator, einen Strömungsteiler, einen Wärmetauscher und ein Führungsgerät umfasst, und wobei der Luftstromgenerator die Außenluft ansaugt und einen Einlassluftstrom erzeugt, und wobei der Strömungsteiler den Einlassluftstrom teilt, und wobei, wenn der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor erfasst, dass die Innentemperatur die festgelegten Anforderungen nicht erfüllen kann, die Mikrocomputersteuerung den Wärmetauscher zum Starten und Abkühlen des Einlassluftstroms ansteuert, um eine Kühlluft zu bilden, und wobei das Führungsgerät die Kühlluft führt, so dass die Kühlluft von dem Unterteil im Inneren des Raums nach oben strömt und die Heißluft nach oben schiebt, und wobei das Führungsgerät um die elektrische Ausrüstung herum angeordnet ist, so dass die Kühlluft beim Anheben die elektrische Ausrüstung umhüllt und eine Wärmeableitung und Temperatursenkung für die elektrische Ausrüstung durchführt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des Stromnetzes, insbesondere das technische Gebiet des Mikrostromnetzes und des integrierten Energiesystems.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig sollen die Umgebungsausrüstungen (wie Stromversorgung und -verteilung, UPS, Generator, Präzisionsklimaanlage, Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit, Überwachung von Wasserlecks, Brandüberwachung und -verbindung, Sicherheitsschutz usw.) von Transformatorenstationen, Schaltanlagen und Räumen für industrielle Steuergeräte in China die ganze Zeit eine normale Betriebsumgebung den Stromnetzsystemen bereitstellen. Sobald die Umgebungsausrüstung im Geräteraum ausfällt und der Fehler nicht rechtzeitig behandelt werden kann, wird die Leistung der Ausrüstung beeinträchtigt, was zu verschiedenen unvorhersehbaren versteckten Gefahren führt und die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Transformatorenstation schwerwiegend gefährdet.
  • Darüber hinaus sollen viele Kontrollräume durch spezielle Wachen rund um die Uhr regelmäßig überprüft werden, was nicht nur die Belastung des Managementpersonals erhöht, sondern Fehler auch häufig nicht rechtzeitig behoben werden, und es gibt kein wissenschaftliches Management für die Zeit und die Verantwortung des Unfalls. Weiter fehlt eine umfassende Analyse der aufgetretenen Fehler. Deshalb kann das Problem nicht perfekt gelöst werden. Insbesondere mangelt es in China im Allgemeinen an professionellem Managementpersonal für Umgebungsausrüstungen des Geräteraums, was zweifellos ein negativer Faktor für den sicheren Betrieb des Geräteraums ist.
  • Daher sind eine zentrale Überwachung und wissenschaftliche Verwaltung der Umgebung und Ausrüstung des Geräteraums von großer Bedeutung.
  • Die Patentanmeldungsveröffentlichung DE 10 2007 024 316 A1 betrifft ein Brandlöschsystem, bei welchem ein Inertgas in den unteren Bereich eines Raumes eingeführt wird, um einen Brand in dem Raum zu löschen. Dabei ist ein Gasvolumenstrom von unten nach oben vorgesehen, um die in dem Raum befindliche Luft zu verdrängen.
  • In der Patentschrift EP 2973 120 B1 ist ein intelligentes Heizungs-, Lüftungs- und Klimaverteilersystem offenbart, bei welchem Luft von einem in einem Raum angeordneten Gebläse angesaugt und mittels eines Wärmetauschers gekühlt wird.
  • Inhalt der Erfindung
  • Hinsichtlich der oben geschilderten technischen Probleme stellt die vorliegende Erfindung eine Transformatorstation mit intelligentem Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch zur Verfügung, um eine intelligente Umgebungskontrolle zu realisieren, und darüber hinaus kann der Energieverbrauch verringert werden.
  • Um die obigen technischen Probleme zu lösen, wird eine Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem bereitgestellt, die die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Weitere Ausgestaltungen der Transformatorstation sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die erfindungsgemäße technische Lösung stellt somit eine Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch bereit, wobei die Transformatorenstation mehrere Funktionsunterräume aufweist, und wobei in jedem Funktionsunterraum entsprechend eine elektrische Ausrüstung angeordnet ist, und wobei am Kopfabschnitt des Funktionsunterraums ein Belüftungsloch vorgesehen ist, und wobei die Transformatorenstation mit einer Mikrocomputersteuerung ausgestattet ist, und wobei die elektrischen Ausrüstungen der jeweiligen Funktionsunterräume mit dem Kommunikationsnetz verbunden sind und durch die Mikrocomputersteuerung gesteuert werden, und wobei in jedem Funktionsunterraum eine mit der Mikrocomputersteuerung in einer Kommunikationsverbindung stehende Sensorgruppe und Luftstromeinstell- und Steuervorrichtung angeordnet sind, und wobei die Sensorgruppe einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor umfasst, der die Innentemperatur- und Feuchtigkeitsinformationen erfasst, und wobei die Luftstromeinstell- und Steuervorrichtung einen Luftstromgenerator, einen Strömungsteiler, einen Wärmetauscher und ein Führungsgerät umfasst, und wobei der Luftstromgenerator die Außenluft ansaugt und einen Einlassluftstrom erzeugt, und wobei der Strömungsteiler den Einlassluftstrom teilt, und wobei, wenn der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor erfasst, dass die Innentemperatur die festgelegten Anforderungen nicht erfüllen kann, die Mikrocomputersteuerung den Wärmetauscher zum Starten und Abkühlen des Einlassluftstroms ansteuert, um eine Kühlluft zu bilden, und wobei das Führungsgerät die Kühlluft führt, so dass die Kühlluft von dem Unterteil im Inneren des Raums nach oben strömt und die Heißluft nach oben schiebt, und wobei das Führungsgerät um die elektrische Ausrüstung herum angeordnet ist, so dass die Kühlluft beim Anheben die elektrische Ausrüstung umhüllt und eine Wärmeableitung und Temperatursenkung für die elektrische Ausrüstung durchführt.
  • Bevorzugt ist der Luftreiniger mit einem austauschbaren Filtermodul und einem Filtersiebverstopfungsalarmsensor zum automatischen Erkennen des Staubansammlungszustandes des austauschbaren Filtermoduls ausgestattet, wobei der Filtersiebverstopfungsalarmsensor beim Erkennen einer Verstopfung eine Alarmmeldung ausgibt.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Strömungsteiler und dem Wärmetauscher ein Schalldämpfer zum Beseitigen von Luftströmungsgeräuschen angeordnet.
  • Bevorzugt umfasst die Sensorgruppe weiter einen Rauchmelder, wobei jeder Funktionsunterraum jeweils mit einem Rauchabzugsventilator versehen ist, der in Übereinstimmung mit den Erkennungsinformationen des Rauchmelders verbunden ist, wobei der Rauchabzugsventilator ein Frequenzumwandlungsventilator ist, der unter normalen Betriebsbedingungen einen Niederfrequenzbetrieb hat und bei einem Unfall auf einen Vollfrequenz- und Vollspannungsbetrieb umgeschaltet wird.
  • Bevorzugt ist in jedem Funktionsunterraum weiter eine zusätzliche Kühl- und/oder Heizausrüstung angeordnet.
  • Bevorzugt umfasst die Sensorgruppe weiter einen SF6-Gassensor, einen 03-Konzentrationssensor, einen O2-Gehaltsensor, einen Wasserstandsensor, eine Kamera und eine Zugangskontrolle.
  • Bevorzugt ist weiter ein Fernüberwachungszentrum angeordnet, wobei die Mikrocomputersteuerung in einer Kommunikationsverbindung mit dem Fernüberwachungszentrum steht, und wobei, wenn sich die Information irgendeines Sensors in der Sensorgruppe abnormal ändert, eine Alarmmeldung über das Kommunikationsnetz oder eine drahtlose Kurznachricht gesendet und an das Überwachungszentrum oder/und ein zugehöriges mobiles Terminal fern übertragen wird.
  • Bevorzugt sind die Mikrocomputersteuerung und das Fernüberwachungszentrum durch Ethernet mit einem Hilfskontrollsystem der Transformatorenstation verbunden.
  • Bevorzugt umfasst der Funktionsunterraum einen Kontrollraum, einen sekundären Geräteraum, einen Schaltraum, einen Haupttransformatorraum, einen Reaktorraum, einen Kondensatorraum und einen GIS-Raum.
  • Die beschriebene technische Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung hat die folgenden Vorteile:
    1. 1. Wenn der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor erfasst, dass die Innentemperatur die festgelegten Anforderungen nicht erfüllen kann, wird der Wärmetauscher gestartet, um die Luft abzukühlen, im Ersatzlüftungsmodus ist das Unterteil des Raums mit der ausgegebenen Kaltluft gefüllt, und die Heißluft wird nach oben geschoben, um in dem Raum innerhalb der wirksamen Höhe der Ausrüstung eine Temperatursenkung zu realisieren.
  • Dabei werden eine Vektorluftzufuhr und eine Luftvolumenregelung verwendet, um den Luftstrom effektiv zu organisieren und genau zu steuern, dabei kann der Luftstromgenerator das Luftvolumen steuern und das Führungsgerät kann die Strömungsrichtung der Luft führen, um eine Konvektionsform mit einer Spiraleinfassung in der Querrichtung und einem unidirektionalen Anstieg in der Querrichtung sowie dem Umhüllen der Oberfläche des Wärmequellenkörpers (der elektrischen Ausrüstung) zu bilden, durch den kombinierten Wärmeaustauschprozess von natürlicher Konvektion und erzwungener Konvektion werden eine effektive Wärmeableitung und Temperatursenkung für die elektrischen Ausrüstungen usw. durchgeführt.
  • Die durch die Auftriebskraft der Luft angetriebene natürliche Konvektion und die durch die Temperaturdifferenz der Wärmefeldverteilung des Gebäudes erzeugte natürliche Kältequelle werden vollständig genutzt, und durch die effektive Luftströmungsorganisation und die gute Konvektionsform nimmt der Luftstrom vollständig am Wärmeaustausch teil, um eine bessere Wärmeableitungs- und Temperatursenkungseffizienz zu erzielen, dabei beträgt die umfassende Temperatursenkungseffizienz >80%.
  • Da es nur nötig ist, in dem Raum der wirksamen Höhe der Ausrüstung eine Temperatursenkung zu realisieren, ist die erforderliche Kühlleistung gering und der kontinuierliche Eintritt von Frischluft trägt zur Aufrechterhaltung der Raumluftqualität bei.
  • Mit einem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor werden die Daten gesammelt, um eine Selbstwahrnehmung der Temperatur und Feuchtigkeit zu realisieren, und durch eine Einstellung des Luftvolumens und eine Steuerung der Konvektionsintensität wird eine relativ konstante Umgebungstemperatur erhalten.
    • 2. Das austauschbare Filtermodul, das zur Luftreinigung verwendet wird, wird nach längerem Gebrauch verstopft, wodurch der Windwiderstand erhöht und die Systemeffizienz beeinträchtigt wird. Deshalb kann durch einen Filtersiebverstopfungsalarmsensor der Staubansammlungszustand des austauschbaren Filtermoduls automatisch erkannt werden. Beim Erkennen einer Verstopfung wird eine Alarmmeldung ausgegeben, um das Wartungspersonal auf einen Austausch hinzuweisen, wodurch das Auftreten einer Verstopfung und die dadurch bewirkte Beeinträchtigung der Lüftungs- und Temperatursenkungseffizienz vermieden werden
    • 3. Der Rauchabzugsventilator ist ein Frequenzumwandlungsventilator, der unter normalen Betriebsbedingungen einen Betrieb niedrigerer Frequenz in Übereinstimmung mit der Innentemperatur hat und bei einem Unfall auf einen Vollfrequenz- und Vollspannungsbetrieb umgeschaltet wird. Dadurch kann die Leistung des Rauchabzugsventilators effektiv reduziert, der Energieverbrauch gesenkt und der Rauchabzugseffekt bei einem Unfall erfüllt werden.
    • 4. Aufgrund der Anwendung der Lüftungstechnik mit schwachem Luftstrom ist die erforderliche Ventilatorleistung gering und die normale Betriebsdrehzahl ist viel niedriger als die Nenndrehzahl, darüber hinaus wird ein Schalldämpfer verwendet, um das Luftströmungsgeräusch zu beseitigen, so dass der Gesamtgeräuschpegel <55dB beträgt und keine zusätzliche Schalldämpfungsvorrichtung erforderlich ist.
    • 5. Um einen sicheren Betrieb der elektrischen Ausrüstungen von Transformatorenstationen und Schaltanlagen sicherzustellen, werden die Umgebungsinformationen der Transformatorenstation durch die Sensorgruppe erfasst. Dadurch kann rund um die Uhr eine kontinuierliche ununterbrochene Überwachung für die Betriebsumgebung (Temperatur, Feuchtigkeit, SF6-Gas, O3-Konzentration, O2-Gehalt, Rauchgefühl, Wassereintritt, Videokamera, Zugangskontrolle und andere Informationen) durchgeführt werden. Sobald eine Abnormalität festgestellt wurde, kann die Fernübertragung des Systembetriebszustandes und der Alarmereignisse über verschiedene Kommunikationsmedien realisiert werden, so dass das relevante Betriebs- und Wartungspersonal die Umgebungsinformationen vor Ort in Echtzeit „wahrnehmen“ und eine Fernüberwachung durchführen kann, wodurch ein sicherer und zuverlässiger Betrieb der Ausrüstungen der unbeaufsichtigten Transformatorenstation maximiert wird.
  • Im Zusammenhang mit einer Zeichnung werden die erfindungsgemäße technische Lösung und deren Vorteile anhand von Ausführungsformen ausführlich erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im Zusammenhang mit der Figur werden technische Lösungen gemäß der Erfindung anhand einer Ausführungsform klar und vollständig erläutert. Offensichtlich ist die erläuterte Ausführungsform nicht die einzige mögliche Ausführungsform, sondern lediglich ein Teil der möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die folgende Erläuterung von mindestens einer beispielhaften Ausführungsform ist in der Tat lediglich veranschaulichend und bildet in keiner Weise eine Beschränkung der vorliegenden Erfindung und ihrer Anwendung oder Verwendung. Alle anderen Ausführungsformen, die sich für einen Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet aus dieser Offenbarung in naheliegender Weise ergeben, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Der Fachmann auf diesem Gebiet kann verstehen, dass die folgenden Ausführungsformen und die Merkmale in den Ausführungsformen, soweit sich dabei keine Konflikte ergeben, miteinander kombiniert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird zum Verbessern, Optimieren und Überwachen der Umweltqualität einer Innen- oder unterirdischen Transformatorenstation mit kompakter Anordnung von Stromversorgungssystemen und ähnlichen Umgebungen mit geschlossenem Raum in anderen Branchen und zum frühzeitigen Warnen vor abnormalen Ereignissen wie einem Brand oder das Eindringen von/Eintauchen in Wasser verwendet. Gleichzeitig werden eine Echtzeitüberwachung und eine Fern-„Wahrnehmung“ der Umgebungsbedingungen realisiert.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ein intelligentes Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch für eine Transformatorenstation, wobei die Transformatorenstation mehrere Funktionsunterräume aufweist, und wobei in jedem Funktionsunterraum entsprechend eine elektrische Ausrüstung angeordnet ist, und wobei am Kopfabschnitt des Funktionsunterraums ein Belüftungsloch vorgesehen ist, und wobei die Transformatorenstation mit einer Mikrocomputersteuerung ausgestattet ist, und wobei die elektrischen Ausrüstungen der jeweiligen Funktionsunterräume mit dem Kommunikationsnetz verbunden sind und durch die Mikrocomputersteuerung gesteuert werden, und wobei in jedem Funktionsunterraum eine mit der Mikrocomputersteuerung in einer Kommunikationsverbindung stehende Sensorgruppe und eine Luftstromeinstell- und Steuervorrichtung angeordnet sind, und wobei die Sensorgruppe einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor umfasst, der die Innentemperatur- und Feuchtigkeitsinformationen erfasst, und wobei die Luftstromeinstell- und Steuervorrichtung einen Luftstromgenerator, einen Strömungsteiler, einen Wärmetauscher und ein Führungsgerät umfasst, und wobei der Luftstromgenerator die Außenluft ansaugt und einen Einlassluftstrom erzeugt, und wobei der Strömungsteiler den Einlassluftstrom teilt, und wobei, wenn der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor erfasst, dass die Innentemperatur die festgelegten Anforderungen nicht erfüllen kann, die Mikrocomputersteuerung den Wärmetauscher zum Starten und Abkühlen des Einlassluftstroms ansteuert, um eine Kühlluft zu bilden, und wobei das Führungsgerät die Kühlluft führt, so dass die Kühlluft von dem Unterteil im Inneren des Raums nach oben strömt und die Heißluft nach oben schiebt, und wobei das Führungsgerät um die elektrische Ausrüstung herum angeordnet ist, so dass die Kühlluft beim Anheben die elektrische Ausrüstung umhüllt und eine Wärmeableitung und Temperatursenkung für die elektrische Ausrüstung durchführt.
  • Es werden eine Vektorluftzufuhr und eine Luftvolumenregelung verwendet, um den Luftstrom effektiv zu organisieren und genau zu steuern, dabei kann der Luftstromgenerator das Luftvolumen steuern und das Führungsgerät kann die Strömungsrichtung der Luft führen, um eine Konvektionsform mit einer Spiraleinfassung in der Querrichtung und einem unidirektionalen Anstieg in der Querrichtung sowie dem Umhüllen der Oberfläche des Wärmequellenkörpers (der elektrischen Ausrüstung) zu bilden. Durch den kombinierten Wärmeaustauschprozess von natürlicher Konvektion und erzwungener Konvektion werden eine effektive Wärmeableitung und eine Temperatursenkung für die elektrischen Ausrüstungen usw. durchgeführt.
  • Die durch die Auftriebskraft der Luft angetriebene natürliche Konvektion und die durch die Temperaturdifferenz der Wärmefeldverteilung des Gebäudes erzeugte natürliche Kältequelle werden vollständig genutzt, und durch die effektive Luftströmungsorganisation und die gute Konvektionsform nimmt der Luftstrom vollständig am Wärmeaustausch teil, um eine bessere Wärmeableitungs- und Temperatursenkungseffizienz zu erzielen, dabei beträgt die umfassende Temperatursenkungseffizienz >80%.
  • Da es nur nötig ist, in dem Raum der wirksamen Höhe der Ausrüstung eine Temperatursenkung zu realisieren, ist die erforderliche Kühlleistung gering und der kontinuierliche Eintritt von Frischluft trägt zur Aufrechterhaltung der Raumluftqualität bei.
  • Mit einem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor werden die Daten gesammelt, um eine Selbstwahrnehmung der Temperatur und Feuchtigkeit zu realisieren, und durch eine Einstellung des Luftvolumens und eine Steuerung der Konvektionsintensität wird eine relativ konstante Umgebungstemperatur erhalten.
  • Um zu verhindern, dass der Lufteinlass die Raumluftqualität beeinträchtigt, umfasst die Luftstromeinstell- und Steuervorrichtung weiter ein Ansauggitter und einen Luftreiniger.
  • Die Außenluft strömt durch das Ansauggitter und tritt dann zum Filtern in den Luftreiniger ein. Nach dem Filtern strömt die Luft durch den Luftstromgenerator.
  • Das austauschbare Filtermodul, das zur Luftreinigung verwendet wird, wird nach längerem Gebrauch verstopft, wodurch der Windwiderstand erhöht und die Systemeffizienz beeinträchtigt wird. Deshalb ist der Luftreiniger mit einem austauschbaren Filtermodul und einem Filtersiebverstopfungsalarmsensor zum automatischen Erkennen des Staubansammlungszustandes des austauschbaren Filtermoduls ausgestattet, wobei beim Erkennen einer Verstopfung eine Alarmmeldung ausgegeben wird, und das Wartungspersonal darüber benachrichtigt, dass das Filtersieb ausgetauscht werden soll.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Strömungsteiler und dem Wärmetauscher ein Schalldämpfer zum Beseitigen von Luftströmungsgeräuschen angeordnet. Aufgrund der Anwendung der Lüftungstechnik mit schwachem Luftstrom ist die erforderliche Ventilatorleistung gering und die normale Betriebsdrehzahl ist viel niedriger als die Nenndrehzahl. Darüber hinaus wird ein Schalldämpfer verwendet, um das Luftströmungsgeräusch zu beseitigen, so dass der Gesamtgeräuschpegel <55 dB beträgt und keine zusätzliche Schalldämpfungsvorrichtung erforderlich ist.
  • Bevorzugt umfasst die Sensorgruppe weiter einen Rauchmelder, wobei jeder Funktionsunterraum jeweils mit einem Rauchabzugsventilator versehen ist, der in Übereinstimmung mit den Erkennungsinformationen des Rauchmelders verbunden ist, wobei der Rauchabzugsventilator ein Frequenzumwandlungsventilator ist, der unter normalen Betriebsbedingungen einen Niederfrequenzbetrieb hat und bei einem Unfall auf einen Vollfrequenz- und Vollspannungsbetrieb umgeschaltet wird. Dadurch kann die Leistung des Rauchabzugsventilators effektiv reduziert, der Energieverbrauch gesenkt und der Rauchabzugseffekt beim Unfall erfüllt werden.
  • Bevorzugt ist in jedem Funktionsunterraum weiter eine zusätzliche Kühl- und/oder Heizausrüstung angeordnet. Wenn eine normale Lüftung oder Klimaanlage die Kühl- oder Heizanforderungen nicht erfüllen kann, arbeitet die zusätzliche Kühl- und/oder Heizausrüstung.
  • Darüber hinaus umfasst die Sensorgruppe weiter einen SF6-Gassensor, einen 03-Konzentrationssensor, einen O2-Gehaltsensor, einen Wasserstandsensor, eine Kamera und eine Zugangskontrolle usw., wobei aus dem Stand der Technik bereits bekannte Einzelkomponenten zur Anwendung kommen können. Dabei ist weiter ein Fernüberwachungszentrum angeordnet, wobei die Mikrocomputersteuerung in einer Kommunikationsverbindung mit dem Fernüberwachungszentrum steht, und wobei, wenn sich die Information irgendeines Sensors in der Sensorgruppe abnormal ändert, eine Alarmmeldung über das Kommunikationsnetz oder eine drahtlose Kurznachricht gesendet und an das Überwachungszentrum oder/und ein zugehöriges mobiles Terminal fernübertragen werden kann. Die Mikrocomputersteuerung und das Fernüberwachungszentrum sind mit dem Hilfskontrollsystem der Transformatorenstation verbunden, um mehrere Ausrüstungen vernetzt zu steuern, darüber hinaus wird eine Verbindung mit den anderen Hilfskontrollsystemen realisiert. Die Umgebungsinformationen der Transformatorenstation werden durch die Sensorgruppe erfasst. Dadurch kann rund um die Uhr eine kontinuierliche ununterbrochene Überwachung für die Betriebsumgebung (Temperatur, Feuchtigkeit, SF6-Gas, 03-Konzentration, O2-Gehalt, Rauchgefühl, Wassereintritt, Videokamera, Zugangskontrolle und andere Informationen) durchgeführt werden. Sobald eine Abnormalität festgestellt wurde, kann die Fernübertragung des Systembetriebszustandes und der Alarmereignisse über verschiedene Kommunikationsmedien realisiert werden, so dass das relevante Betriebs- und Wartungspersonal die Umgebungsinformationen vor Ort in Echtzeit „wahrnehmen“ und eine Fernüberwachung durchführen kann, wodurch ein sicherer und zuverlässiger Betrieb der Ausrüstungen der unbeaufsichtigten Transformatorenstation maximiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich für Kontrollräume, sekundäre Geräteräume, Haupttransformatorräume, Schalträume, Stromverteilungsräume, Kondensatorräume, Reaktorräume, Stationstransformatorräume und andere ähnliche Raumumgebungen von Außen-, Innen- und Unterstationen mit verschiedenen Spannungsniveaus, einschließlich Neubau-, Wiederaufbau- und Erweiterungsprojekten.
  • Der vorstehende Inhalt bezieht sich nur auf die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, worauf der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung allerdings nicht beschränkt ist. Der Fachmann, der mit dem Gebiet vertraut ist, soll verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in Zusammenhang mit der bevorzugten Ausführungsform geschilderten Details beschränkt ist. Alle Änderungen, die nicht von den Funktionen und dem strukturellen Prinzip der vorliegenden Erfindung abweichen und in den Schutzbereich der Ansprüche fallen, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Claims (10)

  1. Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch, wobei die Transformatorenstation mehrere Funktionsunterräume aufweist, und wobei in jedem Funktionsunterraum entsprechend eine elektrische Ausrüstung angeordnet ist, und wobei am Kopfabschnitt des Funktionsunterraums ein Belüftungsloch vorgesehen ist, und wobei die Transformatorenstation mit einer Mikrocomputersteuerung ausgestattet ist, und wobei die elektrischen Ausrüstungen der jeweiligen Funktionsunterräume mit dem Kommunikationsnetz verbunden sind und durch die Mikrocomputersteuerung gesteuert werden, wobei in jedem Funktionsunterraum eine mit der Mikrocomputersteuerung in einer Kommunikationsverbindung stehende Sensorgruppe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Funktionsunterraum eine Luftstromeinstell- und Steuervorrichtung angeordnet ist, wobei die Sensorgruppe einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor umfasst, der die Innentemperatur- und Feuchtigkeitsinformationen erfasst, und wobei die Luftstromeinstell- und Steuervorrichtung einen Luftstromgenerator, einen Strömungsteiler, einen Wärmetauscher und ein Führungsgerät umfasst, und wobei der Luftstromgenerator die Außenluft ansaugt und einen Einlassluftstrom erzeugt, und wobei der Strömungsteiler den Einlassluftstrom teilt, und wobei, wenn der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor erfasst, dass die Innentemperatur die festgelegten Anforderungen nicht erfüllen kann, die Mikrocomputersteuerung den Wärmetauscher zum Starten und Abkühlen des Einlassluftstroms ansteuert, um eine Kühlluft zu bilden, und wobei das Führungsgerät die Kühlluft führt, so dass die Kühlluft von dem Unterteil im Inneren des Raums nach oben strömt und die Heißluft nach oben schiebt, und wobei das Führungsgerät um die elektrische Ausrüstung herum angeordnet ist, so dass die Kühlluft beim Anheben die elektrische Ausrüstung umhüllt und eine Wärmeableitung und Temperatursenkung für die elektrische Ausrüstung durchführt.
  2. Transformtorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstromeinstell- und Steuervorrichtung weiter ein Ansauggitter und einen Luftreiniger umfasst, wobei die Außenluft durch das Ansauggitter strömt und dann zum Filtern in den Luftreiniger eintritt, und wobei nach dem Filtern die Luft durch den Luftstromgenerator strömt.
  3. Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftreiniger mit einem austauschbaren Filtermodul und einem Filtersiebverstopfungsalarmsensor zum automatischen Erkennen des Staubansammlungszustandes des austauschbaren Filtermoduls ausgestattet ist, wobei der Filtersiebverstopfungsalarmsensor beim Erkennen einer Verstopfung eine Alarmmeldung ausgibt.
  4. Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Strömungsteiler und dem Wärmetauscher ein Schalldämpfer zum Beseitigen von Luftströmungsgeräuschen angeordnet ist.
  5. Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorgruppe weiter einen Rauchmelder umfasst, wobei jeder Funktionsunterraum jeweils mit einem Rauchabzugsventilator versehen ist, der in Übereinstimmung mit den Erkennungsinformationen des Rauchmelders verbunden ist, und wobei der Rauchabzugsventilator ein Frequenzumwandlungsventilator ist, der unter normalen Betriebsbedingungen einen Niederfrequenzbetrieb hat und bei einem Unfall auf einen Vollfrequenz- und Vollspannungsbetrieb umgeschaltet wird.
  6. Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Funktionsunterraum weiter eine zusätzliche Kühl- und/oder Heizausrüstung angeordnet ist.
  7. Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorgruppe weiter einen SF6-Gassensor, einen O3-Konzentrationssensor, einen O2-Gehaltsensor, einen Wasserstandsensor, eine Kamera und/oder eine Zugangskontrolle umfasst.
  8. Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass weiter ein Fernüberwachungszentrum vorgesehen ist, wobei die Mikrocomputersteuerung in einer Kommunikationsverbindung mit dem Fernüberwachungszentrum steht, und wobei, wenn sich die Information irgendeines Sensors in der Sensorgruppe abnormal ändert, eine Alarmmeldung über das Kommunikationsnetz oder eine drahtlose Kurznachricht gesendet und an das Fernüberwachungszentrum und/oder ein zugehöriges mobiles Terminal fern übertragen wird.
  9. Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrocomputersteuerung und das Fernüberwachungszentrum durch Ethernet mit einem Hilfskontrollsystem der Transformatorenstation verbunden sind.
  10. Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsunterraum ein Kontrollraum, ein sekundärer Geräteraum, ein Schaltraum, ein Haupttransformatorraum, ein Reaktorraum, ein Kondensatorraum oder ein GIS-Raum ist oder einen oder mehrere derartiger Räume umfasst.
DE102020120175.3A 2020-07-30 2020-07-30 Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch Active DE102020120175B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120175.3A DE102020120175B4 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120175.3A DE102020120175B4 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020120175A1 DE102020120175A1 (de) 2022-02-03
DE102020120175B4 true DE102020120175B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=79300351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120175.3A Active DE102020120175B4 (de) 2020-07-30 2020-07-30 Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120175B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116031780B (zh) * 2023-02-20 2023-07-28 国网山东省电力公司潍坊市寒亭区供电公司 一种智能箱式变电站及箱式变电站内部空气调节方法
CN116403808B (zh) * 2023-05-10 2023-09-05 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种箱式变压器的散热控制方法、装置、设备及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020030A1 (de) 2006-04-26 2007-11-08 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Datenerfassungs- und Steuerungssystem mit Datenübertragung über Funkstrecken und elektrische Energieverteilnetze und Verfahren hierzu
DE102007024316A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Peter Fuchs Brandlöschsystem mit Inertgasen
DE202012013007U1 (de) 2012-11-09 2014-07-01 Binker Materialschutz Gmbh Vorrichtung zum Klimatisieren
DE112018004989T5 (de) 2017-09-20 2020-06-04 Aware Mobility LLC Austauschbarer Filter mit einer integrierten Sensoranordnung
EP2973120B1 (de) 2013-03-15 2021-10-13 nClarity, LLC Intelligentes heizungs-, lüftungs- und klimaverteilersystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020030A1 (de) 2006-04-26 2007-11-08 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Datenerfassungs- und Steuerungssystem mit Datenübertragung über Funkstrecken und elektrische Energieverteilnetze und Verfahren hierzu
DE102007024316A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Peter Fuchs Brandlöschsystem mit Inertgasen
DE202012013007U1 (de) 2012-11-09 2014-07-01 Binker Materialschutz Gmbh Vorrichtung zum Klimatisieren
EP2973120B1 (de) 2013-03-15 2021-10-13 nClarity, LLC Intelligentes heizungs-, lüftungs- und klimaverteilersystem
DE112018004989T5 (de) 2017-09-20 2020-06-04 Aware Mobility LLC Austauschbarer Filter mit einer integrierten Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020120175A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020120175B4 (de) Transformatorstation mit einem intelligenten Umgebungskontrollsystem mit ultra-niedrigem Energieverbrauch
CN102122844A (zh) 基于传感器通信网络和专家系统的智能变电站
DE102004029331A1 (de) Zentrales Steuerungssystem für Klimaanlagen und Verfahren zum Betreiben desselben
CN103941714A (zh) 变电站环境智能控制装置
EP2642213B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
CN108429171A (zh) 一种配网线路状态全景智能监测装置
CN108388211A (zh) 一种运维管理系统
DE2346726A1 (de) Kernreaktoranlage
CN104076803A (zh) 一种智能家庭监控系统
CN209448750U (zh) 城市轨道交通通信信息化智慧机房系统
DE102011053616B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung kritischer Temperaturentwicklungen an Solaranlagen mit Photovoltaik-Modulen und Funktionsmodul für eine solche Vorrichtung
CN112531488A (zh) 一种高压变电站用安全防护设备
CN111857212A (zh) 一种变电站环境控制方法以及可读存储介质
CN207910551U (zh) 铁路轨床施工移动变电站智能在线监控装置
CN203965982U (zh) 变电站室内环境远程监控装置
CN110556729A (zh) 一种开关柜电气防潮的方法
CN211744142U (zh) 一种基于泛在物联网智能配电一体化监控系统
CN115276232A (zh) 一种变电站预制舱环境控制及监测系统
CN206712294U (zh) 一种变电站电气控制监控柜
EP4008043A1 (de) Verfahren zur temperatursteuerung eines steuerschranks für mittel- und hochspannungsschaltgeräte
CN111880591A (zh) 一种变电站环境调节系统
CN213302881U (zh) 一种智能运维控制器
DE102014017868A1 (de) System mit Vorrichtung zur Trocknung von Gas für Batteriegehäuse
CN216489382U (zh) 一种模块化预装式智能at变电所
CN111064112B (zh) 一种中压直流负载控制屏及其控制系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final