DE102020119244A1 - Foliensystem zur Verwendung in einem Schlauchliner zur Rohrsanierung - Google Patents

Foliensystem zur Verwendung in einem Schlauchliner zur Rohrsanierung Download PDF

Info

Publication number
DE102020119244A1
DE102020119244A1 DE102020119244.4A DE102020119244A DE102020119244A1 DE 102020119244 A1 DE102020119244 A1 DE 102020119244A1 DE 102020119244 A DE102020119244 A DE 102020119244A DE 102020119244 A1 DE102020119244 A1 DE 102020119244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tubular
flocking
flocked
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020119244.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Schleicher
Kurt Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buergofol GmbH
Original Assignee
Buergofol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buergofol GmbH filed Critical Buergofol GmbH
Priority to DE102020119244.4A priority Critical patent/DE102020119244A1/de
Publication of DE102020119244A1 publication Critical patent/DE102020119244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/18Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/58Cuttability
    • B32B2307/581Resistant to cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Foliensystem (1) zur Verwendung in einem Schlauchliner (30) zur Rohrsanierung, wobei das Foliensystem (1) eine Schlauchinnenfolie (5) oder eine Schlauchaußenfolie (10) für einen Schlauchliner (30) sowie eine auf die Schlauchinnenfolie (5) oder die Schlauchaußenfolie (10) aufgebrachte Beflockung (20) umfasst, wobei die Beflockung (20) durch ein Beflockungsmaterial (22) mit einer Vielzahl von Fasern (23) realisiert ist, das auf der Schlauchinnenfolie (5) oder Schlauchaußenfolie (10) in einer Kleberschicht (15) verankert ist. Gleichfalls betrifft die Erfindung einen Schlauchliner (30) mit einem solchen Foliensystem (1) sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Foliensystems (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Foliensystem zur Verwendung in einem Schlauchliner zur Rohrsanierung. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schlauchliner für die Rohrsanierung mit einem solchen Foliensystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Foliensystems und eine Verwendung eines Foliensystems.
  • In den letzten Jahren ist das Schlauchlining-Verfahren für die Rohrsanierung, insbesondere die grabenlose Kanalrohrsanierung oder die Druckrohrsanierung, wegen seiner unbestrittenen Vorteile hinsichtlich Aufwand und Kosten mehr und mehr in den Fokus gerückt. Bei der grabenlosen Kanalsanierung ist es beispielsweise beim System Glasfaser-Schlauchliner mit UV- oder Dampfhärtung bekannt, in das zu sanierende Rohr zuerst eine dickwandige Folie aus PE mit einer hohen Dichte (HDPE - High Density Polyethylene) als Gleitfolie einzubringen, welche - zumeist in der Querschnittsform eines Halbkreises - an der Innenwand des Rohres angelegt wird. Anstelle einer Gleitfolie wird - insbesondere beim System Synthesefaser-Schlauchliner mit Warmwasser- oder Dampfhärtung - ein Preliner (auch Preliner-Folie genannt) in das zu sanierende Rohr eingebracht. Ein Preliner, der üblicherweise ebenfalls aus HDPE besteht, ist eine dickwandige, das Rohr vollständig auskleidende Folie, die ebenfalls einen direkten Kontakt des Schlauchliners mit der Rohrinnenwand verhindert, indem der Preliner an der Innenwand des Rohres angelegt wird.
  • Nach der (optionalen) Verlegung einer Gleitfolie oder eines Preliners wird ein flexibler, als Schlauchfolie ausgebildeter Schlauchliner, auch als Einlegeschlauch bezeichnet, in das Rohr eingezogen (Einzugsverfahren) oder invertiert (Inversionsverfahren), wobei der Schlauchliner über die Gleitfolie bzw. den Preliner gleitet. Hierdurch wird einerseits eine Beschädigung des Schlauchliners durch die Rohrinnenwand bzw. Gegenstände im Rohr vermieden, andererseits ist die Reibung zwischen Schlauchliner und Gleitfolie bzw. Preliner sehr niedrig, was das Einziehen des Schlauchliners erleichtert.
  • Ein derartiger Schlauchliner weist beim System Glasfaser-Schlauchliner mit UV- oder Dampfhärtung üblicherweise einen als Schlauchfolie ausgebildeten äußeren Schlauch (Schlauchaußenfolie) und einen als Schlauchfolie ausgebildeten inneren Schlauch (Schlauchinnenfolie) auf, zwischen denen ein Trägermaterial, beispielsweise Glasfasern, eingebracht ist, welches mit reaktivem Kunststoffharz getränkt ist. Als reaktive Kunststoffharze kommen zum Beispiel handelsübliche UP-Harze (Polyester-bzw. ungesättigte Polyesterharze), VE-Harze (Vinylesterharze) oder EP-Harze (Epoxid-Harze) zum Einsatz. Die Härtung der Harze erfolgt bei UP- oder VE-Harzen zum Beispiel mit Hilfe von Photoinitiatoren. Die Härtung kann aber auch thermisch erfolgen. Der Schlauchliner wird im Rohr durch gegen die mechanisch stabile Schlauchinnenfolie gerichtete Druckluft von innen her solange aufgeblasen, bis die Schlauchaußenfolie an der Rohrinnenwand bzw. der Gleitfolie bzw. dem Preliner anliegt, um anschließend das Harz - beispielsweise mittels UV-Licht aus einer langsam, durch das Innere des aufgeblasenen Schlauchliners gezogenen UV-Lichtquelle - auszuhärten. Je nach Ausführungsform der Schlauchinnenfolie des Schlauchliners verbleibt diese im Rohr oder wird abgezogen und entfernt.
  • Um eine ungewollte, vorzeitige Aushärtung des Kunststoffharzes vor dem Einbringen in das zu sanierende Rohr zu verhindern (insbesondere bei der Lagerung), ist es notwendig, dass die Schlauchaußenfolie des Schlauchliners eine Schutzschicht aufweist oder aus einer Schutzschicht besteht, die eine vorzeitige Einwirkung von UV-Strahlung oder kürzerwelliger Strahlung sichtbaren Lichts auf das Harz und damit eine vorzeitige Harzhärtung verhindert. Die Schlauchinnenfolie eines solchen Schlauchliners muss hingegen eine sehr gute Durchlässigkeit gegenüber UV-Strahlung und kürzerwelliger Strahlung sichtbaren Lichts aufweisen. Damit wird der Aushärtungsvorgang ermöglicht, der beim im Rohr aufgeblasenen Schlauchliner durch eine Strahlungsquelle vorgenommen wird, die an der Innenseite des Schlauchliners, also innerhalb der Schlauchinnenfolie, hindurchgezogen wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, einerseits die Schlauchaußenfolie oder die Schlauchinnenfolie auf der jeweils der dem harzgetränkten Trägermaterial zugewandten Seite mit einem Vlies zu kaschieren. Die mit Harz getränkten Glasfasern, die das Trägermaterial darstellen, oder Bänder, die mit Harz getränkt sind und im Wickelverfahren auf die Schlauchfolie aufgebracht werden, kommen hierbei in Kontakt mit dem Vlies. Hierdurch gelangt das Harz auch an und in das Vlies, das auf die Folien kaschiert ist, und kann sich so fest mit den Folien verbinden.
  • In der EP 1 180 225 B1 liegt der Schwerpunkt auf der Kaschierung der Schlauchaußenfolie; es ist aber auch die Kaschierung der Schlauchinnenfolie genannt. Eine Kaschierung mit einer Vliesschicht hat den Vorteil, dass eine bessere Verbindung zwischen der jeweiligen Schlauchfolie und der harzgetränkten Trägerschicht möglich ist, da das Harz in die Vliesschicht eindringt und somit eine Verschiebung der Schlauchfolie zur Trägerschicht verhindert wird. Nach der Aushärtung des Harzes ist die Verbindung mit dem Vlies sehr fest und praktisch untrennbar. Auch erhält die jeweilige Schlauchfolie eine zusätzliche Stabilität. Zudem ist ein gleichmäßigeres Aufdehnen beim Aufrichten des Schlauchliners im zu sanierenden Rohr möglich.
  • Aus der EP 2 786 852 A2 ist bekannt, eine durch Blasfolien-(Co)-Extrusion hergestellte Schlauchfolie mit in Längsrichtung der Schlauchfolie sich erstreckenden Vliesbahnen zu kaschieren, die sich an ihren Längsseiten überlappen. Auf diese Weise wird eine vollflächige Bedeckung der Schlauchfolie entlang ihres Umfangs erreicht.
  • Nachteilig bei den bekannten Schlauchfolien ist, dass die Aufbringung der Vliese relativ aufwändig und häufig wenig präzise ist. Zudem sind unkaschierte Bereiche bei der EP 1 180 225 B1 vorhanden. Auch bei der nahtlosen Schlauchfolie gemäß der EP 2 786 852 A2 ist eine relativ große Genauigkeit bei der Vlies-Kaschierung notwendig. Zudem liegt bei den Überlappungsbereichen eine doppelte Bedeckung vor, die den Materialaufwand erhöht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vergleichsweise einfaches Verfahren zum Auftragen einer Faserschicht auf eine Folie für einen Schlauchliner zur Verfügung zu stellen, mit dem Ungleichmäßigkeiten in der Faserschicht vermieden werden können. Mechanische Schwachstellen sollen zudem verringert oder sogar ganz vermieden werden. Auch soll das Dehnungsverhalten des Schlauchliners möglichst nicht beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass durch die Beflockung als Teil des erfindungsgemäßen Foliensystems eine bevorzugt vollständige und gleichmäßige Bedeckung der Schlauchinnenfolie und/oder Schlauchaußenfolie mit in die Beflockung eindringendem Kunststoffharz erzielt werden kann. Es können insbesondere Kanten vermieden werden, an denen Fasern fehlen oder an denen ansonsten Vliesbahnen überstehen würden. Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass die Dehnfähigkeit der beflockten Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie dennoch erhalten bleiben kann, so dass eine Aufweitung des Schlauchliners einschließlich des Foliensystems im zu sanierenden Rohr weiterhin problemlos möglich ist.
  • Bei der Verwendung von nahtlosen (d.h. keine Siegel- oder Schweißnaht aufweisenden) zu beflockenden Schlauchfolien können sowohl Schwachstellen in der Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie, die beim Platzen fatale Folgen haben könnten, als auch Überlappungsbereiche oder nicht Faser-bedeckte Bereiche in der aufgeflockten Faserschicht wirkungsvoll vermieden werden. Die Schlauchfolie wird hierbei bevorzugt durch Blasfolienextrusion direkt erhalten.
  • Alternativ kann insbesondere die Schlauchaußenfolie zunächst als Cast-Folie durch Cast-(Co)-Extrusion erhalten werden oder als sonstige Flachfolie. Solche Flachfolien können dann vor oder nach der erfindungsgemäßen Beflockung jeweils zu einem Schlauch versiegelt werden.
  • Eine Prägung, Reckung, Konditionierung (reversible Aufnahme von Feuchtigkeit, vorzugsweise von Wasser, durch ein thermoplastisches Kunststoffmaterial wie Homo- oder Copolyamid) und/oder Bedruckung der erfindungsgemäßen Folien kann vorteilhaft sein. Hingegen ist die Folie vorzugsweise nicht oder nur leicht orientiert.
  • Wenn vorliegend von einer Beflockung einer Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie mit Fasern (die Fasern werden auch Flockfasern genannt), die Harz oder andere Flüssigkeiten aufsaugen können, die Rede ist, ist unter dem Begriff „Faserschicht“ auch eine mehrlagige Schicht zu verstehen. Mit anderen Worten können ein oder mehrere Beflockungslagen aufgebracht werden. Auch ist es möglich, dass zwischen der Oberfläche der zu beflockenden Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie und der Kleberschicht ein oder mehrere andere Zwischenschichten, beispielsweise eine Konditionierungs- oder Primerschicht, aufgebracht sind. Auch ist eine Corona- oder Plasmavorbehandlung der Folienoberfläche möglich oder sinnvoll, um ggf. die Haftung des Klebers auf der zu beflockenden Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie zu verbessern.
  • Als Beflockungsmaterial werden vorzugsweise Polyamidfasern (PA) und/oder Polyesterfasern verwendet. Diese Faserarten haben sich bei Beflockungen von Oberflächen aller Art bewährt. Polyamidfasern beispielsweise sorgen für mechanisch sehr belastbare Oberflächen. Es ist aber ebenfalls möglich, dass andere geeignete Fasern Verwendung finden.
  • Vorzugsweise wird Beflockungsmaterial verwendet, dessen Fasern eine mittlere Länge im Bereich von 0,1 cm bis 4 cm, vorzugsweise zwischen 0,4 cm bis 1,0 cm, beispielsweise im Bereich von 0,6 bis von 0,8 cm, und hierbei z.B. von ca. 0,7 cm aufweist. Bei solchen Längen wird einerseits eine gute Verankerung der Fasern im Kleber und andererseits ein effektives Eindringen des Harzes in die über die Kleberschicht hinausragenden Fasern mit einer vorteilhaften Dicke der Harzschicht erreicht, die optimal für die Anwendung in einem Schlauchliner ist. Wenn die Fasern länger sind, muss die Beflockung umso dünner ausfallen bzw. umso weniger Fasern können in die Kleberschicht eingebracht werden.
  • Mit Vorteil weist das Beflockungsmaterial Fasern mit einer Faserfeinheit im Bereich von 0,1 dtex bis 10 dtex, beispielsweise von 0,5 dtex bis 4,0 dtex, vorzugsweise im Bereich von 1,0 dtex bis 3 dtex, und z.B. von ca. 1,7 dtex aufweist. Solche Faserfeinheiten haben sich als vorteilhaft sowohl bei der Beflockung als auch bei der Harztränkung erwiesen. Es wurden bei solchen Faserfeinheiten starke und dauerhafte Harzhaftungen in den beflockten Bereichen erzielt.
  • Der Kleber kann auf unterschiedlichste Arten auf die Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie aufgebracht sein, beispielsweise durch Sprühen, Spritzen, Walzen, Pinseln, Streichen, Tauchen oder Drucken, beispielsweise durch Tampondruck oder Siebdruck (beispielsweise einem Rotationssiebdruck-Verfahren). Es hat sich bewährt, wenn die Schichtdicke des Klebstoffauftrags als Trockenfilm ca. 10 % der Faserlänge beträgt. Eine unterschiedliche Auftragsstärke würde zu einer ungleichmäßigen Flockdichte, schlechter Flockhaftung oder „Absaufen“ der Flockfasern führen.
  • Als Kleber kommen lösemittelfreie und sowohl Lösemittel- als auch wasserbasierende Klebstoffe in Frage. Lösemittel-basierende Klebstoffe haben den Vorteil, dass sie besser haften; sie sind aber belastender für die Umwelt, das Lösemittel muss wieder entfernt und entsorgt werden, und sie sind teurer bei der Herstellung. Dispersions-Klebstoffe sind demgegenüber umweltverträglicher. Es gibt sie als 1- und 2-komponentige Klebstoffe - je nachdem, welche Anforderungen erzielt werden müssen bzw. welches Substrat beflockt werden soll. Für Beflockung geeignete Klebstoffe sind dem Fachmann bekannt. Als zu verwendende Kleber seien beispielhaft Plastisole, PA-Schmelzklebstoffe, Schmelzklebstoffe aus Basis von Polyestergranulaten, Acryl-Dispersionsklebstoffe oder solche auf Basis Vinylacetat-Ethylen (VAc-E-Dispersionen) und vernetzende Klebersysteme, beispielsweise PUR-Zweikomponenten-Klebstoffe genannt oder auch Klebstoffe mit speziellen funktionellen Gruppen, die durch Zugabe eines Additivs oder Katalysators (wie einer Säure oder Base) vernetzt werden können. Ein Beispiel hierfür ist die vernetzende Dispersion VINNOL CEN 2752 der Wacker-Chemie AG, München.
  • Der verwendete Kleber sollte Harz-beständig sein, so dass bei der Tränkung der Beflockung mit reaktivem Kunststoffharz der Kleber chemisch nicht angegriffen wird und sich die aufgeflockten Fasern aus der Kleberschicht lösen.
  • Bevorzugt ist der Kleber vollflächig auf die Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie aufgetragen. Dies hat den Vorteil, dass die Applikation des Klebers sehr einfach ist. Auch kann eine unkomplizierte Verteilung der Fasern und - bei entsprechender Faserdichte - eine damit einhergehende gleichmäßige Verteilung des später in die Faserzwischenräume einzubringenden Harzes erreicht werden.
  • In Anwendungsfällen, in denen die Dichte der Beflockung präziser eingestellt werden soll, so dass insbesondere bei einer anschließenden Harztränkung ein vollständiges Eindringen des Harzes in die Faserzwischenräume möglich ist, ist der beflockte Bereich vorteilhafterweise mit einem geringeren Bedeckungsgrad als 100% mit dem Kleber bedeckt. Die dann in der flächenmäßig kleineren Kleberschicht verankerten Fasern lassen dann mehr Zwischenräume bzw. Volumen zwischen sich zu, so dass das Harz dann einfacher in die von den Fasern geschaffenen Zwischenräume eindringen kann. Auf diese Weise kann ggf. eine gleichmäßigere und insbesondere vollständige Harztränkung erzielt werden. Der Bedeckungsgrad mit dem Kleber liegt vorzugsweise zwischen 10% und 90% und kann beispielsweise zwischen 30% und 80%, vorzugsweise zwischen 40% und 70%, beispielsweise 60%, betragen. Für das nicht vollflächige Aufbringen des Klebers kann beispielsweise ein Siebdruckverfahren eingesetzt werden. Als weiterer Vorteil einer nur teilweisen Bedeckung mit Kleber hat sich gezeigt, dass insbesondere in diesem Fall die Dehnungsfähigkeit der Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie leicht erhalten bleiben kann. Dies ist insbesondere bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Foliensystems in einem Schlauchliner von Vorteil, wenn dieser im zu sanierenden Rohr mit Druckluft aufgeweitet und hierbei gedehnt wird. Bei dieser Dehnung wird die Kleberschicht weniger belastet, da die Dehnung im Wesentlichen in den Folienbereichen stattfindet, die nicht mit Kleber bedeckt sind.
  • Es können verschiedenste Auftragsmuster für die nur teilweise bedeckenden Kleberbereiche gewählt werden, beispielsweise nicht zusammenhängende Klebeflächen, in denen die kleberfreien Bereiche ein Gittermuster bilden.
  • Die kürzesten Abstände zwischen den Kleberflächen betragen vorzugsweise zwischen 0,3 mm bis 1 mm, bevorzugt zwischen 0,4 und 0,7 mm, beispielsweise 0,5 mm.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Beflockungsmaterial mit einem Flächengewicht von 10 bis 800 g/qm, bevorzugt von 30 bis 400 g/qm, am meisten bevorzugt von 50 bis 200 g/qm aufgetragen wird, beispielsweise zwischen 70 und 150 g/qm.
  • Falls eine - bevorzugt nahtlose - Schlauchfolie für die Beflockung verwendet wird, wird vorzugsweise eine solche mit einer flachgelegten Schlauchbreite von 20 mm bis 4000 mm, vorzugsweise von 50 mm bis 3200 mm, und/oder einer Dicke von 30 µm bis 1000 µm, bevorzugt zwischen 50 µm und 500 µm eingesetzt. Bei einer Flachfolie, die dann insbesondere zu einer Schlauchfolie versiegelt wird, gelten vorzugsweise die gleichen Dicken und die doppelten Breiten. Dasselbe gilt für beflockte Flachfolien, die zum schraubenförmigen Wickeln um eine andere Schlauchfolie zur Herstellung eines Schlauchliners verwendet werden.
  • Wie beschrieben, dient das erfindungsgemäße Foliensystem zur Herstellung eines Schlauchliners für die Rohrsanierung. Hierzu wird die Beflockung auf der Folie, ausgebildet als Schlauchinnenfolie oder als Schlauchaußenfolie, mit reaktivem Kunststoffharz getränkt und dann das erhaltene Harz-getränkte Foliensystem, mit jeweils durch die Beflockung integriertem Harz-Trägersystem, zur Bildung des Schlauchliners verwendet. Im Falle einer Schlauchinnenfolie ist die beflockte Folie besonders bevorzugt für UV-Licht durchlässig bzw. transparent. Im Falle einer Schlauchaußenfolie ist die zu beflockende Folie bevorzugt für UV-Licht undurchlässig.
  • Folien für den Einsatz in Schlauchlinern sind üblicherweise Mehrschichtfolien und weisen eine zum Harz gerichtete äußerste Polyolefin-Schicht, Polyamid-Schicht oder TPE-Schicht (thermoplastisches Elastomer) auf. Solche Folien finden bevorzugt auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung. Dementsprechend ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die der Beflockung zugewandte Schicht der Folie des Foliensystems eine Schicht, die ein thermoplastisches Olefin-Homo- oder Copolymer enthält, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%, wobei das thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymer vorzugsweise ein Polyethylen ist. Hierbei ist vorzugsweise eine der Beflockung nicht zugewandte Schicht der Folie eine Schicht, die als Styrolbarriere ein Homo- oder Copolyamid (PA) enthält, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%.
  • Gemäß einer Alternative ist die der Beflockung zugewandte Schicht der Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie des Foliensystems eine Schicht, die ein Polyamid-Homo- oder Copolymer enthält, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%. Diese Polyamid-Schicht dient hierbei sowohl als Schicht für die Auftragung des Klebers für die Beflockung und vorzugsweise auch als Styrolbarriere.
  • Gemäß einer weiteren Alternative ist die der Beflockung zugewandte Schicht der Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie des Foliensystems eine Schicht, die ein thermoplastisches Elastomer (TPE), insbesondere TPU, enthält, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%.
  • Generell kann eine vorteilhafte Schlauchfolie eine oder mehrere Schichten besitzen, die thermoplastisches Elastomer (TPE), bevorzugt thermoplastisches Urethan (TPU), enthalten, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%. TPE weist einen sehr hohen Verschleißwiderstand auf, besitzt eine sehr gute Abriebsbeständigkeit und eine hohe Festigkeit, Elastizität und Zähigkeit und außerdem eine gute Chemikalienbeständigkeit. Auch sind die Gleiteigenschaften gut.
  • Vorzugsweise weist die zur Beflockung verwendete Folie einen 3-Schichtaufbau, einen 4-Schichtaufbau, einen 5-Schichtaufbau oder einen 7-Schichtaufbau auf. Für eine Schlauchinnenfolie sind 3-Schichtfolien mit dem Aufbau PE/HV/PA (Polyethylen/Haftvermittler/Polyamid), PA/HV/TPE oder TPU/PA/TPU oder PA/TPU/PA oder PE/HV/TPU (wobei die äußeren Schichten jeweils auch vertauscht sein können) oder 5-Schichtfolien PE/HV/PA/HV/PE oder PE/HV/PE/HV/PA oder PE/HV/PA/HV/PA oder PE/HV/TPU/HV/PA oder PE/HV/PA/HV/TPU oder PE/HV/PA/TPU/TPU bevorzugt (wobei die äußeren Schichten jeweils auch vertauscht sein können für den Fall, dass der Aufbau der Schichten nicht symmetrisch ist). Es sei angemerkt, dass zur Verbindung einer TPU-Schicht mit einer Polyamid-Schicht nicht unbedingt ein Haftvermittler erforderlich ist. Eine fünfschichtige Folie kann beispielsweise auch eine Schichtfolge PA/HV/PE/PE/PE oder PA/HV/PA/HV/PE, eine siebenschichtige Folie beispielsweise eine Schichtfolge PE/PE/HV/PA/HV/PE/PE, PA/HV/PE/PE/PE/PE/PE oder PA/HV/PA/HV/PE/PE/PE oder PA/HV/PA/HV/ PA/HV/PE aufweisen. Andere Mehrschichtaufbauten, auch mit einer anderen Schichtzahl, sind im Rahmen dieser Erfindung ohne Weiteres möglich. Grenzen zwei Schichten aneinander, die aus dem gleichen Material bestehen, kann auf einen dazwischen liegenden Haftvermittler auch verzichtet werden. Also kann statt PA/HV/PA auch PA/PA oder PA/PA/PA als Schichtfolge bei der Folie vorhanden sein. Ebenso eignen sich für die Folie im Rahmen dieser Erfindung alle üblichen Materialien, die für eine Folienextrusion eingesetzt werden.
  • Verwendete Materialien für die Folienschichten sind demnach besonders bevorzugt Polyolefine, Polyamide und TPE, hierbei insbesondere TPU. Dabei können im Rahmen dieser Erfindung - je nach Polymerklasse - gleiche oder verschiedene Materialien dieser Polymerklassen in der Folie verwendet werden.
  • Das besonders bevorzugt für eine Schlauchinnenfolie zum Einsatz kommende erfindungsgemäße Foliensystem samt Beflockung kann sowohl beim UV-lichthärtenden Verfahren mit GFK als auch beim Inversionsverfahren eingesetzt werden. Die beflockte nahtlose Schlauchinnenfolie verbleibt hierbei nach dem Aushärten des Harzes im Kanal.
  • Die erfindungsgemäß beflockte Schlauchinnenfolie ist ohne Weiteres in der Lage, die ansonsten notwendigen Anforderungen einer Schlauchinnenfolie für die Kanalsanierung (allgemein: Rohrsanierung, im Besonderen: Schlauchlining-Technik) zu erfüllen, insbesondere:
    • - Durchlässigkeit für UV-Licht zur Härtung des reaktiven Harzes bei Ausführung des Schlauchliners als GfK-Liner,
    • - Thermische Stabilität für Härtung des Harzes mit Wärme oder Wasserdampf
    • - Bruch erst ab über 100% Dehnung beim Aufblasversuch,
    • - Mechanische Festigkeit, d.h. definierte, nicht zu große Dehnung bei angelegter Kraft, insbesondere wenn der Schlauchliner mit einer erfindungsgemäß beflockten Schlauchinnenfolie durch den Kanal gezogen wird,
    • - Einbau von Polyamid als Barriere für Monomere wie Styrol,
    • - Thermische Beständigkeit auf der Seite zum Harz (mind. 120°C),
    • - Keine Wechselwirkungen (wie Quellung oder Anlösung) der ans Harz grenzenden Folienschicht inklusive der beflockten Schicht mit dem Harz und damit Beeinträchtigung der Schlauchinnenfolie.
  • Demgemäß ist die erfindungsgemäß beflockte Schlauchinnenfolie vorteilhafterweise zumindest teilweise für UV-Strahlung, d.h. elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von ca. 200 bis ca. 400 nm, durchlässig, vorzugsweise zu mindestens 50% und besonders bevorzugt zu mindestens 70% und am meisten bevorzugt zu mindestens 90%. Eine UV-Quelle kann dann durch die erfindungsgemäß beflockte Schlauchinnenfolie hindurch effektiv auf das reaktive Harz einwirken, mit dem das Beflockungsmaterial getränkt ist, um es auszuhärten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäß beflockte Schlauchinnenfolie nicht nur zumindest teilweise durchlässig für UV-Strahlung, sondern zudem - aus dem gleichen Grund wie oben - zumindest teilweise durchlässig für kurzwelliges, sichtbares Licht (d.h. elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 400 bis 500 nm, vorzugsweise von 400 bis 450 nm), vorzugsweise zu mindestens 60%, besonders bevorzugt zu mindestens 80%. Es stellte sich heraus, dass aus der Verbindung der Schlauchinnenfolie mit der Beflockung praktisch keine Verringerung der UV- bzw. der Lichtdurchlässigkeit resultiert. Die UV-Durchlässigkeit kann hierbei auch über den Grad der Bedeckung und die Flockfaser gesteuert werden.
  • Das reaktive Kunststoffharz ist vorzugsweise ein ungesättigtes Polyesterharz (UP-Harz) mit α, β-ungesättigten Monomeren, wie z. B. Styrol. Als weitere Harze kommen neben den UP-Harzen auch EP- und VE-Harze in Frage. Handelsübliche Harze sind beispielsweise ungesättigte Polyesterharze des Typs 1140 nach Tabelle 3 von DIN 16 946-2 entsprechend der Gruppe 3 in Tabelle 1 von DIN 18 820.
  • Entsprechend dem Vorgesagten kann die erfindungsgemäße Schlauchfolie insbesondere als beflockte Schlauchinnenfolie, bei der die Beflockung nach außen zeigt (d.h. nach Einbau des Schlauchliners in einen Kanal zur Kanalwand) oder als beflockte Schlauchaußenfolie eingesetzt werden, bei der die Beflockung nach innen zeigt (d.h. nach Einbau des Schlauchliners in einen Kanal zum Kanalinneren bzw. zur Kanallängsachse).
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung auch einen Schlauchliner für die Rohrsanierung, insbesondere die grabenlose Kanalsanierung, mittels Schlauchlining-Verfahren, umfassend eine Schlauchinnenfolie, die UV-Strahlung durchlässt, und eine Schlauchaußenfolie, die vorteilhafterweise UV-Strahlung absorbiert und/oder reflektiert, sowie zwischen diesen beiden Schlauchfolien angeordnete und mit einem reaktiven Kunststoffharz getränkte Fasern, wobei die Schlauchinnenfolie und/oder die Schlauchaußenfolie Bestandteile eines wie vorbeschriebenen Foliensystems sind, wobei das Beflockungsmaterial die besagten Fasern auf der Schlauchinnenfolie und/oder der Schlauchaußenfolie enthält. Die Beflockung auf der Schlauchinnenfolie und/oder der Schlauchaußenfolie stellt somit ein mit Harz zu tränkendes Trägermaterial dar.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines Foliensystems, insbesondere eines wie oben beschriebenen Foliensystems, für den Einsatz in einem Schlauchliner für die Rohrsanierung, insbesondere die grabenlose Kanalsanierung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • - auf eine Oberfläche einer Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie oder auf eine jeweilige Oberfläche einer Schlauchinnenfolie und einer Schlauchaußenfolie wird ein Kleber flächig aufgebracht;
    • - auf den Kleber wird ein Beflockungsmaterial umfassend eine Vielzahl von Fasern mittels eines elektrostatischen Verfahrens aufgebracht, wobei sich die Fasern in dem Kleber verankern und dort eine Beflockung ausbilden;
    • - die Kleberschicht härtet aus.
  • Als vorbereitende Handlung wird bevorzugt die Folienoberfläche von Verschmutzungen (Öl, Fette, Staub) gereinigt. Auch kann die Folienoberfläche für einen verbesserten Halt des Klebers mechanisch aufgeraut, geprimert, geflämmt, Plasma-aktiviert und/oder fluoriert werden.
  • Der Schritt des elektrostatischen Beflockens ist aus dem Stand der Technik bekannt: Kurze Fasern richten sich in einem elektrischen Feld einheitlich aus und werden in einem Kleber bzw. Klebstoff, der hier auf einer Folienoberfläche aufgebracht ist, senkrecht eingebettet. Hierzu wird die Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie, auf die der Kleber partiell oder vollflächig aufgebracht, beispielsweise gedruckt, ist, in ein elektrisches Feld (z.B. ca. 60.0000 V) gebracht. Die Fasern werden an einer Hochleistungselektrode aufgeladen und bewegen sich entsprechend der Feldlinien zur Gegenelektrode, die von der Folienoberfläche bzw. der Folie gebildet wird. Aufgrund der einheitlichen Ausrichtung im elektrischen Feld werden die Fasern dann senkrecht im Klebstoff eingebettet.
  • Der besagte Trocknungsschritt nimmt vorzugsweise nur einige Minuten in Anspruch, beispielsweise 4-8 min. Die Trocknungstemperatur liegt beispielsweise bei ca. 100°C bis 120°C, wobei hier die Temperaturbeständigkeit der Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie berücksichtigt werden muss.
  • Nach dem Trocknen und Fixieren sind die Fasern fest mit der Schlauchinnenfolie oder Schlauchaußenfolie verbunden und extrem abriebsbeständig.
  • Im Anschluss an die Trocknung können lose Flockfasern durch Absaugen, Blasen, Klopfen, Bürsten oder Waschen beseitigt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Schlauchfolie ohne Siegelnaht im nicht aufgeweiteten Zustand flach ausgebreitet und liegt hierbei mit einer unteren Seite auf einer Auflage. Auf die freiliegende obere Seite wird dann die Beflockung aufgebracht. Anschließend wird die Schlauchfolie um ihre Längsachse gewendet, so dass die untere Seite zur oberen Seite wird, um dann diese neue obere Seite zu beflocken. Hierbei kann die Schlauchfolie gleich um 180° um ihre Längsachse gedreht werden. Es hat sich herausgestellt, dass eine ausreichende Beflockung auch an den Kanten erreicht werden kann, wenn die Folie nur einmal um 180° gewendet wird.
  • Alternativ werden beispielsweise dennoch zwei Wendeschritte vorgenommen, vorzugsweise um jeweils 120°, um nach jedem dieser beiden Wendeschritte die nun oben liegende Seite der Schlauchfolie zu beflocken. Auf diese Weise kann im Vergleich zu einem einmaligen Wenden um 180° die Beflockung an den beiden Kanten, welche die untere mit der oberen Seite verbinden, ggf. noch einmal verbessert werden. Selbstverständlich sind auch andere Wendeschritte mit anderen und auch untereinander unterschiedlichen Wendewinkeln möglich. In jedem Fall wird sichergestellt, dass eine vollumfängliche Beflockung erreicht wird.
  • Es ist auch möglich, dass eine Schlauchfolie von allen Seiten gleichzeitig beflockt wird. Die Schlauchfolie kann hierzu beispielsweise von innen durch beispielsweise Druckluft aufgeweitet und an ihren Stirnseiten befestigt werden, um dann die Beflockung durchzuführen. Auch ist eine Befestigung der zu beflockenden Schlauchfolie von unten an einer Oberfläche möglich, um dann die Beflockung der Unterseite der Schlauchfolie vorzunehmen und dann die Schlauchfolie um ihre Längsachse zu wenden und dann die noch nicht beflockten Stellen zu beflocken.
  • Falls eine lange Flachfolie, d.h. mit einer viel größeren Länge als Breite, ausgangsseitig verwendet wird, wird diese bevorzugt auf einer Auflage ausgebreitet und die oben liegende Seite beflockt. Je nach Lage und Anwendung in einem Schlauchliner wird die beflockte Schlauchfolie vor oder während des Einsatzes bei der Rohrsanierung an ihren Längsrändern miteinander verschweißt. Die beflockte Seite kann hierbei insbesondere nach außen weisen, womit sich die beflockte Schlauchfolie als Schlauchinnenfolie qualifiziert. Alternativ kann eine auf der Außenseite beflockte Schlauchfolie invertiert werden und damit als Schlauchaußenfolie dienen.
  • Eine beflockte Flachfolie muss jedoch nicht in allen Fällen zu einer Schlauchfolie gesiegelt werden. Beispielsweise lässt sich eine beflockte und Harz-getränkte Flachfolie wendelartig um eine Schlauchinnenfolie wickeln und dient dann als Schlauchaußenfolie plus Harz-Trägersystem.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet mit besonderem Vorzug auch den Schritt der Tränkung der aufgeflockten Faserschicht mit einem reaktiven Kunststoffharz, wobei das so erhaltene Foliensystem dann für den Einbau in einen Schlauchliner zur Verfügung steht.
  • Ein weiterer Erfindungsaspekt betrifft die Verwendung einer beflockten Schlauchfolie für einen Schlauchliner für die Rohrsanierung, insbesondere die grabenlose Kanalsanierung, wobei die beflockte Schlauchfolie eingesetzt wird als Schlauchinnenfolie oder als Schlauchaußenfolie. Im Falle der Schlauchinnenfolie ist die Folie des erfindungsgemäßen Foliensystems vorzugsweise eine nahtlose Schlauchfolie. Im Falle der Schlauchaußenfolie wird vorzugsweise eine Flachfolie verwendet, die nach Beflockung und Harz-Tränkung an ihren Längsrändern, die in Längsrichtung des Foliensystems verlaufen, versiegelt wird. Alternativ kann eine beflockte und Harz-getränkte Folie als Schlauchaußenfolie (mit Harz-Trägersystem) um eine Schlauchinnenfolie schraubenartig gewickelt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele für über ihren gesamten Umfang beflockte Schlauchinnenfolien vorgestellt:
    • Vergleichsbeispiel V1: Aufbau nahtlose Schlauchinnenfolie, Dicke 200 µm, ohne Fasern (kein Vlies, keine Beflockung), Umfang: 1180 mm
    Schichtnummer Zusammensetzung Anteil in Schicht in % Dicke in µm
    1 • Lupolen 2420 F • 70 70
    Zum Harz Exceed 1327 CA • 30
    2 • Admer NF498E • 100 10
    3 • Durethan C38 F • 100 40
    4 • Admer NF498E • 100 10
    5 • Lupolen 2420 F • 70 70
    innen • Exceed 1327 CA • 30
    Summe: 200 µm
  • Die oben genannte Mehrschichtfolie beinhaltet auf einer Außenseite, die im Schlauchliner der harzgetränkten Trägerschicht gegenüberliegen würde, Lupolen 2420 F, das ein LDPE der Firma LyondellBasell Polymers ist, und Exceed 1327 CA der Firma ExxonMobil Chemical Company. Letzteres ist ein mittels Metallocen-Katalyse hergestelltes Ethylen-Copolymer ist, bei dessen Polymerisation neben Ethylen Hexen als weiteres Comonomer eingesetzt wird.
  • Ein typischer einsetzbarer Haftvermittler ist beispielsweise Admer NF498E, das ein mit Maleinsäureanhydridgruppen modifiziertes LDPE der Firma Mitsui ist. Admer®-Substanzen sind PE-Copolymere mit MaleinsäureanhydridGruppen (MSA-Gruppen), die eine große Adhäsion zu PET, EVOH und PA besitzen, während sie sehr gut verarbeitbar sind und eine thermische Stabilität aufweisen, die äquivalent zu gewöhnlichem PE ist.
  • Durethan C38 F (Lanxess) ist ein Copolyamid mittlerer Viskosität. Als Polyamide (PA) sind prinzipiell handelsübliche Polyamide einsetzbar, z.B. (jeweilige Markennamen in Klammern) der Firmen Lanxess (Durethan, s.o.), BASF (Ultramid), DuPont (Zytel), DSM Engineering Plastics (Akulon, Stanyl), EMS-Chemie (Grilamid, Grivory, Grilon), Evonik (Vestamid, Trogamid), Radici (Radilon, Radiflam, Raditer, Heraform, Heraflex) Rhodia (Technyl,Stabamid), UBE, DSM (Novamid), Atofina (Rilsan).
  • Bei einem ersten Beispiel gemäß der Erfindung, nachfolgend B1 genannt, ist die Schlauchinnenfolie aus V1 (auf deren Außenseite) vollständig mit einer farblosen Polyamid-Faser (PA 6,6) mit 1,7 dtex und der Länge 0,70 mm beflockt. Dazu wird die flachgelegte Schlauchfolie zunächst an der Oberseite und den Kanten mit einer wässrigen Polymerdispersion als Kleber (Hersteller Wacker Chemie AG, D-Burghausen) besprüht und anschließend mit den Fasern beflockt. Die Fasern stellen sich dabei durch elektrostatische Aufladung auf der Oberfläche der Schlauchfolie auf. Die beflockte Folie wird durch einen 40 m langen Trockner gefahren, Trocknungszeit ca. 4 min bei 115°C.
  • Nach der Beflockung der ersten Seite des Schlauchs wird das exakt gleiche Verfahren mit der noch unbeflockten anderen Seite des (flachgelegten) Schlauches vorgenommen. Dazu wird die Schlauchfolie an der unbeflockten Seite und wiederum an den Kanten mit einer wässrigen Polymerdispersion als Kleber (Hersteller Wacker Chemie AG, D-Burghausen) besprüht und anschließend mit den Fasern beflockt. Die Fasern stellen sich dabei durch elektrostatische Aufladung auf der Oberfläche der Schlauchfolie auf. Die beflockte Folie wird erneut durch einen 40 m langen Trockner gefahren, Trocknungszeit ca. 4 min bei 120°C.
  • Im Zuge dieser Beflockung wurde bei der Schlauchfolie ein Auftragsgewicht von ca. 100 g/qm an Flockfasern eingestellt. Die Abdeckung beläuft sich auf 100 %, was einer vollflächigen Beflockung entspricht.
  • Mittels Mikrotomschnitt wurde bei dem Foliensystem B1 eine Gesamtdicke von 654 µm mittels eines Folientaster ermittelt. Die Dicken der einzelnen Elemente des Foliensystems B1 sind damit ungefähr: Folie (identisch zu derjenigen aus V1): 200 µm, Kleberschicht: ca. 80 µm, Beflockung: ca. 374 µm. Das Flächengewicht wurde mit 348 g/m2 gemessen.
  • Weiterhin wurden folgende mechanische Werte gemessen:
    Durchstoß Ø 3mm B/UB 41,9
    Kraft in N UB/B 44,6
    Zugfestigkeit N/mm2 md 11,8
    cd 10,2
    Reißkraft N/15mm md 109,1
    cd 93,8
    Bruchdehnung % md 460
    cd 440
  • Erläuterung: die Durchstoßrichtung B/UB bedeutet: „von beflockt nach unbeflockt“, und die Durchstoßrichtung UB/B: von unbeflockt nach beflockt.
  • Bei einem zweiten Beispiel gemäß der Erfindung, im Folgenden B2 genannt, wurde prinzipiell wie bei B1 vorgegangen, allerdings hier unter Verwendung des Rotationssiebdruck-Verfahrens beim Kleber-Auftrag zur Reduzierung des Bedeckungsgrads auf ca. 60%. Mit dieser Variante wird erreicht, dass sich das Harz in der späteren Anwendung des erfindungsgemäßen Foliensystems als Schlauchinnenfolie (plus Harz-Trägersystem) bei einem Schlauchliner noch besser zwischen den dichten Fasern verbringen lässt. Es hat sich gezeigt, dass je nach Art bzw. Ausgestaltung des Siebs und des Verfahrens auch bei ca. 60% Bedeckungsgrad des Klebers, der die Flockfasern fixiert, die Fasern immer noch vollflächig die Folienoberfläche bedecken können, d.h. dass sich die Fasern aufgrund ihrer Haarigkeit bzw. Nicht-Linearität immer noch gleichmäßig auch über kleberlose Bereiche verteilen.
  • Vorteilhaft an einem geringeren Bedeckungsgrad des Klebers ist auch, dass sich die Schlauchfolie nahezu ebenso gut dehnen lässt wie eine unbeflockte Folie. Der Grund liegt darin, dass auch noch von Kleber und darauf fixierter Beflockung unbedeckte Stellen bleiben, an denen sich die Folie ungehindert dehnen kann.
  • Im Folgenden werden die Ergebnisse eines Aufblastests dargestellt.
  • 1) Bestimmung der Dehnbarkeit
  • Zur Bestimmung der Dehnbarkeit des Vergleichsbeispiels V1 sowie zweier erfindungsgemäßer beflockter Mehrschichtfolien B1, B2 in Form von Schlauchfolien wurden Aufblastests durchgeführt.
  • Die Versuche im Rahmen der Erfindung wurden an den beschriebenen Schlauchfolien V1, B1, B2 durchgeführt. Zur Vorbereitung wird eine 5 m lange Schlauchfolie, die einen Schlauchumfang von 1175 mm bis 1180 aufweist, an beiden Enden durch zwei Metallscheiben (sog. Packer) mit einem geeigneten Durchmesser luftdicht verschlossen. Um die Luftdichtigkeit zu erreichen, werden - wie es gängige Praxis bei solchen Aufblastests ist - Spanngurte und handelsübliches Gewebeklebeband verwendet. Durch ein Ventil in einem der beiden Packer wird Druckluft in die Schlauchfolie geleitet, bis diese platzt. Vor dem Platzen sind Schichtabrisse von innenliegenden Folienschichten erkennbar, die als „Spleiß“ (auch: splice) bezeichnet werden. Hieraus bildet sich eine nur lokal auftretende Blase in der Mehrschichtfolie, welche dann bei weiterem Aufblasen zu einem Folienriss und einem Platzen der Schlauchfolie führt. Die maximale Dehnung (Angabe in Prozent) wird ermittelt, indem der bis zum Platzen erzielte Außenumfang der Schlauchfolie an ihrer größten Stelle gemessen und mit dem anfänglichen Schlauchdurchmesser verglichen wird, wobei folgende Formel verwendet wird: Maximale Dehnbarkeit = [ ( Schlauchdurchmesser nach Aufblasen / anf a ¨ nglicher Schlauchdurchmesser vor dem Aufblase n ) 1 ] 100
    Figure DE102020119244A1_0001
  • Die gleiche Formel gilt für den „Folienspleiß“, d.h. dem ersten bemerkbaren Abriss einer Schicht der Schlauchfolie (ohne dass der gesamte Schlauch davon betroffen ist): Splei ß = [ ( Schlauchdurchmesser nach Aufblasen und erstem erkennbaren Schichtabriss / anf a ¨ nglicher Schlauchdurchmesser vor dem Aufblas en ) 1 ] 100
    Figure DE102020119244A1_0002
  • Es wurden folgende Werte gemessen:
    Beispiel Spleiß in % Bruch in %
    V1 unbeflockt 17,2 92,6
    B1 - beflockt, 100 % Bedeckung 15,1 73,2
    B2 - beflockt, 60 % Bedeckung 16,9 89,7
  • Im Rahmen der Messgenauigkeit der Aufblasversuche zeigte sich, dass sich die Dehnung bis zum Spleiß bzw. bis zum Bruch durch die Beflockung der Schlauchinnenfolie mit Fasern nicht wesentlich verschlechterte. Alle Foliensysteme sind für den Einsatz als Schlauchinnenfolie für die Herstellung von UV härtenden GfK-Linern bestens geeignet.
  • 2) Bestimmung der Harzhaftung
  • Ein Metallring mit 5 cm Innen-Durchmesser und ca. 3 cm Höhe wird auf die beflockte Außenseite der Folie gestellt, d.h. diejenige Seite, die im Rahmen dieser Erfindung für Harzhaftung vorgesehen ist. In diesen Metallring gießt man das Harz so, dass dieses eine Höhe von ca. 5 mm am Rand des Metallrings erreicht. Anschließend wird mit einer UV-Lampe das Harz vollständig ausgehärtet. Die Verbindung zum Harz wird nun festgestellt, in dem der Metallring zunächst entfernt wird und das Harz anschließend von der beflockten Folie gezogen wird. Ist das Harz vollständig mit der beflockten Folie verbunden, gelingt dies nicht zerstörungsfrei. Die Beurteilung der Harzhaftung erfolgt qualitativ nach diesen Kriterien: Keine Haftung, leichte Haftung, merkliche Haftung, sehr gute Haftung und so große Haftung, dass ein zerstörungsfreies Trennen des ausgehärten Harzes von der zu Harz haftenden Seite der beflockten Folie nicht mehr möglich ist.
  • Bei Messungen zur Harzhaftung wurden folgende Ergebnisse erhalten:
    Beispiel Harzhaftung
    V1 unbeflockt Keine - ohne größeren Kraftaufwand zu trennen
    B1 - 100 % Bedeckung Fest verbunden - zerstörungsfrei nicht zu trennen
    B2 - 60 % Bedeckung Fest verbunden - zerstörungsfrei nicht zu trennen
  • Auch wurde die Abriebsbeständigkeit und Haftung der Fasern auf den beflockten Folien B1 und B2 gemessen. Hierzu wurden die beflockten Folien B1, B2 mit einem gewöhnlichen Essmesser, wobei die Schneide des Essmessers mit Druck über die beflockte Seite hin und her gestrichen bzw. geschabt wurde, auf Abriebfestigkeit geprüft. Hierbei konnten keine Fasern von den beflockten Folien B1, B2 gelöst werden, d.h. sie waren sehr fest über den Kleber mit den Folien verbunden.
  • Die Fasern konnten zudem nicht durch die Einwirkung von Lösungsmitteln von den beiden beflockten Folien B1 und B2 getrennt werden. Für den entsprechenden Versuch wurde eine Fläche von 2 cm x 2 cm von den beflockten Folien in ein verschließbares Glas mit Deckel und 100 ml Volumen gegeben. Weiterhin wurden 50 ml Lösungsmittel in das Glas gegeben. Die beflockten Folien blieben einen Tag in Kontakt mit dem Lösungsmittel. Weder mit Toluol, noch mit Ethylacetat, noch mit Aceton, noch mit Ethanol, noch mit Diethylether konnte eine Ablösung der Fasern festgestellt werden. Der Kleber und die beflockte Faser sind demnach gegenüber Lösungsmitteln stabil. Ebenso hat sich gezeigt, dass die beflockten Folien auch nicht von Harzen angegriffen und zersetzt werden. Auch hier findet keine Ablösung der Fasern statt.
  • Die Herstellung und der Aufbau erfindungsgemäßer Foliensysteme wird anhand von Figuren nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht eines Teils eines ersten Foliensystems mit einer Schlauchinnenfolie, einer vollflächigen Kleberschicht auf deren Außenseite und einem Beflockungsmaterial;
    • 2 eine perspektivische Seitenansicht auf das Foliensystem der 1;
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer flachgelegten Schlauchinnenfolie mit einer Beflockung auf der freiliegenden Oberseite;
    • 4 die Schlauchfolie der 3 nach Wendung um 180° und anschließender Beflockung der dann freiliegenden Oberseite;
    • 5 eine Querschnittsansicht wie in 1 mit zusätzlich einer Harzschicht und einer Schlauchaußenfolie;
    • 6 eine Draufsicht auf eine flachgelegte Schlauchfolie mit einer teilflächig aufgetragenen Kleberschicht (noch ohne Beflockung);
    • 7 eine Querschnittsansicht eines Teils eines zweiten Foliensystems mit einer Schlauchinnenfolie, einer teilflächigen Kleberschicht wie in 6 und einem Beflockungsmaterial;
    • 8 das zweite Foliensystem der 7, zusätzlich mit einer Harzschicht und einer Schlauchaußenfolie;
    • 9 eine Querschnittsansicht eines Teils eines dritten Foliensystems mit einer Schlauchaußenfolie, einer vollflächigen Kleberschicht auf deren Innenseite und einem Beflockungsmaterial, und
    • 10 das dritte Foliensystem der 9, zusätzlich mit einer Harzschicht und einer Schlauchinnenfolie;
  • 1 zeigt im Querschnitt einen Ausschnitt einer schlauchförmigen Folie zur Verwendung als schlauchförmige Innenfolie bzw. Schlauchinnenfolie 5 für einen Schlauchliner 30 (s. 6) zur grabenlosen Rohrsanierung. Auf die Schlauchinnenfolie 5 ist eine Beflockung 20 aufgebracht. Die Schlauchinnenfolie 5 und die Beflockung 20 bilden ein erstes Foliensystem 1. Die 2 zeigt die beflockte Schlauchinnenfolie 5 im aufgeweiteten, im Wesentlichen im Querschnitt kreisrunden Zustand perspektivisch von der Seite. Die Schlauchinnenfolie 5 bzw. der spätere gesamte Schlauchliner 30 erstrecken sich über große Längen, üblicherweise über Dutzende Meter (hier nur schematisch verkürzt dargestellt).
  • Zum Beflocken der Schlauchinnenfolie 5 wird eine Kleberschicht 15 vollflächig oder teilflächig auf die äußere Oberfläche (in Bezug auf den eingebauten Zustand des Schlauchliners 30) der Schlauchinnenfolie 5 aufgetragen.
  • Auf diese Kleberschicht 15 wird dann Beflockungsmaterial 22 aufgebracht, das nach Trocknung oder Härtung der Kleberschicht 15 in dieser verankert ist. Das Aufbringen des Beflockungsmaterials 22 erfolgt vorzugsweise mittels eines dem Fachmann bekannten elektrostatischen Verfahrens, wobei sich die Fasern 23 des Beflockungsmaterials 22 in der Kleberschicht 15 verankern und dort die Beflockung 20 ausbilden.
  • Als Beflockungsmaterial 22 kommen insbesondere Polyamidfasern und/oder Polyesterfasern in Frage. Die Fasern 23 des Beflockungsmaterials 22 weisen bevorzugt eine mittlere Länge im Bereich von 0,4 cm bis 1,0 cm, vorzugsweise im Bereich von 0,6 bis von 0,8 cm, und besonders bevorzugt von ca. 0,7 cm auf. Vorzugsweise weisen die Fasern 23 des Beflockungsmaterials 22 eine Faserfeinheit im Bereich von 0,5 dtex bis 4,0 dtex, vorzugsweise im Bereich von 1,0 dtex von 3 dtex, und beispielsweise von ca. 1,7 dtex auf.
  • Vorzugsweise wird das Beflockungsmaterial 22 mit einem Flächengewicht von 30 bis 500 g/qm, bevorzugt 50 bis 400 g/qm, am meisten bevorzugt 60 bis 200 g/qm, beispielsweise zwischen 70 und 150 g/qm, auf die Kleberschicht 15 aufgetragen.
  • 3 zeigt schematisch im Querschnitt die auf einen Boden B flachgelegte Schlauchinnenfolie 5 (zur besseren Verdeutlichung mit Abstand der oberen und unteren Schlauchhälften gezeichnet) mit auf deren Oberseite aufgebrachter Beflockung 20. Nach Trocknung der Kleberschicht 15 und des darin verankerten Beflockungsmaterials 22 wird die Schlauchinnenfolie 5 um ihre Längsachse um 180° gedreht, auf die sich dann ergebende Oberseite eine Kleberschicht 15 und anschließend Beflockungsmaterial 22 aufgebracht. Auf diese Weise ist eine um 360° rundum vorhandene Beflockung 20 erzielbar.
  • Die Schlauchinnenfolie 5 ist besonders bevorzugt nahtlos ausgebildet, weist also in ihrer Längsrichtung keine Längsnaht auf. Die Schlauchinnenfolie 5 ist hierbei besonders bevorzugt mittels Blasfolien-(Co)-Extrusion hergestellt.
  • Die Schlauchinnenfolie 5 weist vorzugsweise mehrere Schichten auf. Die der Beflockung 20 zugewandte Schicht der Schlauchinnenfolie 5 ist vorzugsweise eine Schicht, die ein thermoplastisches Olefin-Homo- oder Copolymer enthält, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%, wobei das thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymer vorzugsweise ein Polyethylen ist, und wobei vorzugsweise eine der Beflockung 20 nicht zugewandte Schicht der Schlauchinnenfolie 5 eine Schicht ist, die ein Homo- oder Copolyamid (PA) enthält, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%
  • Bei einer Alternative enthält die der Beflockung 20 zugewandte Schicht der Schlauchinnenfolie 5 ein Polyamid-Homo- oder Copolymer, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%.
  • Die Schlauchinnenfolie 5 weist beim in den 3 und 4 gezeigten flachen Ausbreitungszustand vorzugsweise eine Breite bzw. Querschnittsbreite von 20 mm bis 4000 mm, vorzugsweise von 50 mm bis 3200 mm, auf. Ihre Dicke beträgt vorzugsweise zwischen 30 µm bis 1000 µm, bevorzugt zwischen 50 µm und 500 µm.
  • 5 zeigt einen ausschnittweisen Querschnitt eines Schlauchliners 30, bei dem auf die äußere dem Schlauchinneren abgewandten Seite der Schlauchinnenfolie 5 des Foliensystems 1 ein reaktives Kunststoffharz 25 auf die mit einer Kleberschicht 15 befestigte Beflockung 20 aufgebracht ist, welches das Beflockungsmaterial 22 durchtränkt und ansonsten über die Beflockung 20 hinausragt (keine maßstabsgetreue, sondern nur veranschaulichende Darstellung). Die Schicht des Kunststoffharzes 25 kann hierbei eine Dicke von wenigen Millimetern bis einigen Zentimetern aufweisen, je nachdem, welche Wandstärke der Schlauchliner 30 zur Kanalsanierung haben soll. Zur Tränkung des Beflockungsmaterials 22 ist das Kunststoffharz 25 in ein Trägermaterial, insbesondere Glasfasern, eingebracht und kommt dann mit dem auf die Schlauchinnenfolie 5 aufgebrachten Beflockungsmaterial 22 in Berührung. Inwieweit das Kunststoffharz 25 in das Beflockungsmaterial 22 eindringt, ist auch eine Frage der Viskosität des Harzes, der Einwirkzeit, der Bedeckung der Beflockung 20 auf der Folie, der Art der Fasern, usw.
  • Das Kunststoffharz 25 ist mittels UV-Licht in bekannter Art und Weise nach Einzug des Schlauchliners 30 in ein zu sanierendes Rohr aushärtbar, bevorzugt mittels einer durch den aufgeweiteten Schlauchliner 30 geführten UV-Lichtquelle. Die Schlauchinnenfolie 5 ihrerseits lässt zu diesem Zweck vorzugsweise UV-Strahlung durch, während die Schlauchaußenfolie 10 die vorteilhafterweise UV-Strahlung absorbiert und/oder reflektiert, damit das Kunststoffharz 25 bei der Lagerung des Schlauchliners 30 nicht vorzeitig aushärtet.
  • Um das reaktive Kunststoffharz 25 ist eine Schlauchaußenfolie 10 gelegt. Zu diesem Zweck ist die Schlauchaußenfolie 10 zunächst als Flachfolie hergestellt, die dann um das Foliensystem 1 herumgewickelt wird und an ihren beiden, in Längsrichtung des Foliensystems 1 verlaufenden und sich gegenüberliegenden Stirnseiten versiegelt bzw. verschweißt wird. Eine solche Siegel- bzw. Schweißstelle 11 ist schematisch in der 5 dargestellt, die den gesamten Schlauchliner 30 im Querschnitt zeigt.
  • In der Draufsicht gemäß der schematischen 6 ist eine Schlauchinnenfolie 5 (alternativ: Schlauchaußenfolie 10) dargestellt, auf die die Kleberschicht 15 nicht vollflächig, sondern teilflächig unter Aussparung von kleberfreien Bereichen 16 aufgetragen wurde. Der Bedeckungsgrad der Kleberschicht 15 in Bezug auf die zu beflockende Fläche der Schlauchinnenfolie 5 beträgt hierbei beispielsweise zwischen 20% und 90%, vorzugsweise zwischen 50% und 80%, beispielsweise 60%. Die dann in der flächenmäßig kleineren Kleberschicht 15 verankerten Fasern 23 des Beflockungsmaterials 22 lassen dann mehr Zwischenräume zwischen sich zu, so dass das Kunststoffharz 25 ggf. einfacher in die von den Fasern 23 geschaffenen Zwischenräume eindringen kann. Somit lässt sich idealerweise eine gleichmäßigere und insbesondere vollständige Harztränkung erzielen. Für den nur teilflächigen Kleberauftrag kann beispielsweise ein Siebdruckverfahren oder jegliches andere einem Fachmann bekanntes Verfahren eingesetzt werden.
  • Es sind unterschiedlichste Auftragsmuster für die nur teilweise bedeckte Kleberschicht 15 möglich. Gemäß der Ausführungsform der 6 ist ein Muster mit regelmäßig angeordneten Kreisen gewählt, welche die kleberfreien Bereiche 16 definieren. Abstände zwischen kleberfreien Bereichen 16 können beispielsweise bis zu einem Millimeter betragen (die 6 ist keine maßstabsgetreue Darstellung).
  • Als weiterer Vorteil einer nur teilweisen Bedeckung mit Kleber hat sich gezeigt, dass die Dehnungsfähigkeit der Schlauchinnenfolie 5 auf einfache Weise erhalten bleibt. Bei der Aufweitung des Schlauchliners 30 im zu sanierenden Rohr und der damit einhergehenden Dehnung der Schlauchinnenfolie 5 wird die Kleberschicht 15 weniger belastet, da die Dehnung im Wesentlichen in den Folienbereichen stattfindet, die nicht mit dem Kleber bedeckt sind.
  • Die 7 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch ein zweites Foliensystem 1 mit einem teilflächigen Auftrag einer Kleberschicht 15 mit darin enthaltenen kleberfreien Bereichen 16. Es ist gut zu erkennen, dass Faserteile des Beflockungsmaterial 22, die nicht in der Kleberschicht 15 verankert sind, auch in die kleberfreien Bereiche 16 hineinragen können. In der 8 ist schließlich wiederum ein reaktives Kunststoffharz 25 auf die Beflockung 20 auf- und eingebracht. Um diese Schicht mit Kunstharz 25 ist eine zunächst als Flachfolie ausgebildete Schlauchaußenfolie 10 herumgelegt und an der schematisch dargestellten Siegel- bzw. Schweißnaht 11 (in Längsrichtung des Schlauchliners 30, also in die Bildebene hinein verlaufend) versiegelt bzw. verschweißt.
  • Die 6 kann auch eine Draufsicht auf eine Flachfolie darstellen, wobei deren beide Längsränder nach dem Beflocken miteinander verschweißt werden, so dass eine Schlauchfolie erhalten wird.
  • In dem im Querschnitt dargestellten Ausschnitt der 9 ist ein drittes Foliensystem 1 wiedergegeben, bei dem auf einer Schlauchaußenfolie 10 eine Kleberschicht 15 (hier vollflächig aufgetragen, ein teilflächiger Auftrag ist hier aber ebenso möglich) und anschließend auf die Kleberschicht 15 ein Beflockungsmaterial 22 aufgetragen ist. Die 9 zeigt eine Teilkreis-Darstellung des dritten Foliensystems 1; bei dessen Herstellung wird jedoch, wie oben ausgeführt, bevorzugt eine Flachfolie verwendet. Die 10 schließlich zeigt in einem Ausschnitt einen Schlauchliner 30 mit dem vorgenannten dritten Foliensystem 1, einem auf die Beflockung 20 aufgebrachten und in dieser teilweise eingedrungenen reaktiven Kunststoffharz 25 und einer sich nach Innen (ins Rohrinnere weisend) anschließenden herkömmlichen Schlauchinnenfolie 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Foliensystem
    5
    Schlauchinnenfolie
    10
    Schlauchaußenfolie
    11
    Schweißstelle
    15
    Kleberschicht
    16
    kleberfreie Bereiche
    20
    Beflockung
    22
    Beflockungsmaterial
    23
    Fasern
    25
    Kunststoffharz
    30
    Schlauchliner
    B
    Boden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1180225 B1 [0007, 0009]
    • EP 2786852 A2 [0008, 0009]

Claims (19)

  1. Foliensystem (1) zur Verwendung in einem Schlauchliner (30) zur Rohrsanierung, wobei das Foliensystem (1) eine Schlauchinnenfolie (5) oder eine Schlauchaußenfolie (10) für einen Schlauchliner (30) sowie eine auf die Schlauchinnenfolie (5) oder die Schlauchaußenfolie (10) aufgebrachte Beflockung (20) umfasst, wobei die Beflockung (20) durch ein Beflockungsmaterial (22) mit einer Vielzahl von Fasern (23) realisiert ist, das auf der Schlauchinnenfolie (5) oder Schlauchaußenfolie (10) in einer Kleberschicht (15) verankert ist.
  2. Foliensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchinnenfolie (5) eine nahtlose Schlauchfolie ist, vorzugsweise hergestellt mittels Blasfolien-(Co)-Extrusion.
  3. Foliensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchaußenfolie (10) eine zum Schlauch gesiegelte Flachfolie oder eine nahtlose Schlauchfolie ist, vorzugsweise hergestellt mittels Blasfolien-(Co)-Extrusion.
  4. Foliensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beflockungsmaterial (22) Polyamidfasern und/oder Polyesterfasern umfasst und vorzugsweise aus Polyamidfasern und/oder Polyesterfasern besteht.
  5. Foliensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (23) des Beflockungsmaterials (22) eine mittlere Länge im Bereich von 0,1 cm bis 4 cm, beispielsweise von 0,4 cm bis 1,0 cm, vorzugsweise im Bereich von 0,6 bis von 0,8 cm, und beispielsweise von ca. 0,7 cm aufweisen.
  6. Foliensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (23) des Beflockungsmaterials (22) eine Faserfeinheit im Bereich von 0,1 dtex bis 10 dtex, beispielsweise von 0,5 dtex bis 4,0 dtex, vorzugsweise im Bereich von 1,0 dtex von 3 dtex, und beispielsweise von ca. 1,7 dtex aufweisen.
  7. Foliensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht (15) vollflächig auf die Schlauchinnenfolie (5) oder die Schlauchaußenfolie (10) aufgetragen ist.
  8. Foliensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bis auf den unmittelbar vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beflockende Fläche der Schlauchinnenfolie (5) oder der Schlauchaußenfolie (10) mit einem Bedeckungsgrad der Kleberschicht (15), der kleiner ist als 100%, bedeckt ist, vorzugsweise mit einem Bedeckungsgrad zwischen 10% und 90%, vorzugsweise zwischen 30% und 80%, beispielsweise zwischen 40% und 70% und hierbei beispielsweise zu 60%.
  9. Foliensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beflockungsmaterial (22) mit einem Flächengewicht von 10 bis 800 g/qm, bevorzugt 30 bis 400 g/qm, am meisten bevorzugt 50 bis 200 g/qm, beispielsweise zwischen 70 und 150 g/qm, aufgetragen ist.
  10. Foliensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchinnenfolie (5) oder die Schlauchaußenfolie (10) a) in Gestalt einer schlauchförmigen Folie bei einem flachen Ausbreiten eine Breite von 20 mm bis 4000 mm, vorzugsweise von 50 mm bis 3200 mm, aufweist, und/oder b) eine Dicke von 30 µm bis 1000 µm, bevorzugt zwischen 50 µm und 500 µm aufweist.
  11. Foliensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (20) mit reaktivem Kunststoffharz (25) getränkt ist bzw. mit Kunststoffharz (25) tränkbar ist.
  12. Foliensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Beflockung (22) zugewandte Schicht der Schlauchinnenfolie (5) oder der Schlauchaußenfolie (10) eine Schicht ist, die a) ein thermoplastisches Olefin-Homo- oder Copolymer enthält, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%, wobei das thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymer vorzugsweise ein Polyethylen ist, und wobei vorzugsweise eine der Beflockung (20) nicht zugewandte Schicht der Schlauchinnenfolie (5) oder der Schlauchaußenfolie (10) eine Schicht ist, die ein Homo- oder Copolyamid (PA) enthält, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%, oder b) ein Polyamid-Homo- oder Copolymer enthält, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%, oder c) ein thermoplastisches Elastomer (TPE), insbesondere TPU, enthält, vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-%, und besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%..
  13. Schlauchliner (30) für die Rohrsanierung, insbesondere die grabenlose Kanalsanierung, mittels Schlauchlining-Verfahren, umfassend eine Schlauchinnenfolie (5), die UV-Strahlung durchlässt, und eine Schlauchaußenfolie (10), die vorteilhafterweise UV-Strahlung absorbiert und/oder reflektiert, sowie zwischen diesen beiden Schlauchfolien (5, 10) angeordnete und mit einem reaktiven Kunststoffharz (25) getränkte Fasern (23), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchinnenfolie (5) und/oder die Schlauchaußenfolie (10) Bestandteile eines Foliensystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sind, wobei das Beflockungsmaterial (22) die besagten Fasern (23) auf der Schlauchinnenfolie (5) und/oder der Schlauchaußenfolie (10) enthält.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Foliensystems, insbesondere eines Foliensystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für den Einsatz in einem Schlauchliner (30) für die Rohrsanierung, insbesondere die grabenlose Kanalsanierung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - auf eine Oberfläche einer Schlauchinnenfolie (5) oder einer Schlauchaußenfolie (10) oder auf eine jeweilige Oberfläche einer Schlauchinnenfolie (5) und einer Schlauchaußenfolie (10) für einen Schlauchliner (30) wird eine Kleberschicht (15) flächig, beispielsweise vollflächig, aufgebracht; - auf die Kleberschicht (15) wird ein Beflockungsmaterial (22) umfassend eine Vielzahl von Fasern (23) mittels eines elektrostatischen Verfahrens aufgebracht, wobei sich die Fasern (23) in der Kleberschicht (15) verankern und dort eine Beflockung (22) ausbilden; - die Kleberschicht (15) härtet aus.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) als zu beflockende Schlauchinnenfolie (5) eine Schlauchfolie ohne Siegelnaht verwendet wird, vorzugsweise hergestellt mittels Blasfolien-(Co-)Extrusion, oder b) als zu beflockende Schlauchinnenfolie (5) und/oder Schlauchaußenfolie (10) eine Flachfolie verwendet wird, die nach der Beflockung (20) entlang einer Siegelnaht zu einer Schlauchfolie versiegelt wird, oder c) als zu beflockende Schlauchinnenfolie (5) und/oder Schlauchaußenfolie (10) eine Flachfolie verwendet wird, die nach der Beflockung (20) mit einem reaktiven Kunststoffharz (25) getränkt und dann zu einer Schlauchfolie versiegelt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlauchinnenfolie (5) ohne Siegelnaht im nicht aufgeweiteten Zustand flach unter Ausbildung einer oberen Seite und einer unteren Seite ausgebreitet wird, wobei zunächst eine Beflockung (20) auf die obere Seite aufgebracht wird, dann die Schlauchinnenfolie (5) gewendet wird, und anschließend die dann oben liegende Seite beflockt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine langgestreckte Flachfolie unter Ausbildung einer oberen Seite und einer unteren Seite ausgebreitet wird, wobei die Beflockung (20) auf die obere Seite aufgebracht wird und die Flachfolie anschließend an ihren sich gegenüberliegenden Längsseiten versiegelt wird, um eine Schlauchaußenfolie (10) mit einer beflockten Innenseite oder eine Schlauchinnenfolie (5) mit einer beflockten Außenseite zu bilden.
  18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beflockung (20) mit einem reaktiven Kunststoffharz (25) getränkt wird.
  19. Verwendung eines Foliensystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Foliensystem (1) eingesetzt wird: a) als beflockte und ggf. Harz-getränkte Schlauchinnenfolie (5) für einen Schlauchliner (30) oder als Bestandteil eines Schlauchliners (30) für die Rohrsanierung, insbesondere die grabenlose Kanalsanierung, wobei die Schlauchinnenfolie (5) des beflockten und ggf. Harzgetränkten Foliensystems (1) vorzugsweise eine nahtlose Schlauchfolie ist, oder b) als beflockte und ggf. Harz-getränkte Schlauchaußenfolie (10) für einen oder als Bestandteil eines Schlauchliners (30) für die Rohrsanierung, insbesondere die grabenlose Kanalsanierung, wobei die Schlauchaußenfolie (10) des beflockten und ggf. Harz-getränkten Foliensystems (1) vorzugsweise eine Flachfolie ist, die nach Beflockung (20) und Harz-Tränkung an ihren Längsrändern, die in Längsrichtung des Foliensystems (1) verlaufen, versiegelt ist.
DE102020119244.4A 2020-07-21 2020-07-21 Foliensystem zur Verwendung in einem Schlauchliner zur Rohrsanierung Pending DE102020119244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119244.4A DE102020119244A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Foliensystem zur Verwendung in einem Schlauchliner zur Rohrsanierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119244.4A DE102020119244A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Foliensystem zur Verwendung in einem Schlauchliner zur Rohrsanierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119244A1 true DE102020119244A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119244.4A Pending DE102020119244A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Foliensystem zur Verwendung in einem Schlauchliner zur Rohrsanierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119244A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972880A (en) 1987-06-15 1990-11-27 Insta-Pipe Research Limited Partnership Pipe liner
DE69709196T2 (de) 1996-02-09 2002-08-29 Tokyo Gas Co Ltd Umstülpbare Rohrauskleidung für die Instandsetzung von bestehenden Rohren
DE69806777T2 (de) 1997-03-05 2003-03-27 Federal Mogul Technology Ltd Biegsame schutzhülle
EP1180225B1 (de) 1999-05-27 2004-11-24 Betz, Wilhelm Leo Auskleidungsschlauch mit auf folienschlauch aufkaschierter vliesschicht
EP2786852A2 (de) 2013-04-05 2014-10-08 Buergofol GmbH Verfahren zum Kaschieren einer Schlauchfolie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972880A (en) 1987-06-15 1990-11-27 Insta-Pipe Research Limited Partnership Pipe liner
DE69709196T2 (de) 1996-02-09 2002-08-29 Tokyo Gas Co Ltd Umstülpbare Rohrauskleidung für die Instandsetzung von bestehenden Rohren
DE69806777T2 (de) 1997-03-05 2003-03-27 Federal Mogul Technology Ltd Biegsame schutzhülle
EP1180225B1 (de) 1999-05-27 2004-11-24 Betz, Wilhelm Leo Auskleidungsschlauch mit auf folienschlauch aufkaschierter vliesschicht
EP2786852A2 (de) 2013-04-05 2014-10-08 Buergofol GmbH Verfahren zum Kaschieren einer Schlauchfolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573442B1 (de) Innenbeschichteter Liner
DE69635678T2 (de) Unter Druck ausdehnbare Rohrauskleidung
EP2725277B1 (de) Rohrinnenbeschichtungsmaterial sowie Verfahren zur Sanierung defekter Abwasserkanäle
EP3006805B1 (de) Schlauchliner für die kanalsanierung
WO2000073692A1 (de) Auskleidungsschlauch mit auf folienschlauch aufkaschierter vliesschicht
DE202015101727U1 (de) Polymere Mehrschichtfolie
DE69534432T2 (de) Auskleidung von leitungen und verfahren zu deren herstellung
EP3543583B1 (de) Schlauchliner für die sanierung eines kanals, verfahren zur herstellung eines schlauchliners und verwendung eines schlauchliners
EP3683053B1 (de) Verfahren zum kaschieren einer schlauchfolie
EP2010619B1 (de) Blasenfrei verklebende klebeschicht
DE102015013856A1 (de) Auskleidungsschlauch für die Kanalsanierung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102016117513A1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Rohrs mit hochfester Auskleidung, hochfeste Auskleidung und Rohr, ausgekleidet mit hochfester Auskleidung
DE102020117472B4 (de) Einlegeschlauch zum Auskleiden von Rohrleitungen oder Kanälen
DE102011105592A1 (de) Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Systeme
DE102012015047A1 (de) Auskleidungsschlauch mit einem innenfolienschlauch zur Auskleidung von Rohrleitungen und Verfaren zur fortlaufenden Herstellung eines solchen
EP1455612B1 (de) Flexible flussigkeitsdichte materialbahn
DE102014103237A1 (de) Schlauchfolie und deren Verwendung
DE102009038628A1 (de) Folienverbund sowie Verfahren zur Innenauskleidung von Rohren
DE102020119244A1 (de) Foliensystem zur Verwendung in einem Schlauchliner zur Rohrsanierung
DE3812948C1 (de)
DE102013114630A1 (de) Auskleidungselement zur Sanierung einer Rohrleitung
EP3210771B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalisierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE19815762A1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
WO2019170308A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grundstruktur für eine papiermaschinenbespannung
EP0952092A2 (de) Saugfähige Verbundschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication