DE102020118254A1 - Control station of a sheet processing machine and method for aligning a sheet on a support surface - Google Patents
Control station of a sheet processing machine and method for aligning a sheet on a support surface Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020118254A1 DE102020118254A1 DE102020118254.6A DE102020118254A DE102020118254A1 DE 102020118254 A1 DE102020118254 A1 DE 102020118254A1 DE 102020118254 A DE102020118254 A DE 102020118254A DE 102020118254 A1 DE102020118254 A1 DE 102020118254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- control station
- optical alignment
- alignment device
- support surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0009—Central control units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Leitstand einer Bogenbearbeitungsmaschine, umfassend zumindest eine Messeinrichtung und zumindest eine Auflagefläche zur Inspektion eines Bogens, wobei der Leitstand zumindest eine Ausrichtvorrichtung zur Ausrichtung des Bogens auf der Auflagefläche aufweist.The invention relates to a control station of a sheet processing machine, comprising at least one measuring device and at least one support surface for inspecting a sheet, the control station having at least one alignment device for aligning the sheet on the support surface.
Description
Die Erfindung betrifft einen Leitstand einer Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Ausrichten eines Bogens auf einer Auflagefläche eines Leitstandes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 11.The invention relates to a control station of a sheet processing machine and a method for aligning a sheet on a support surface of a control station according to the preamble of claim 1 and claim 11.
In Bearbeitungsmaschinen kommen verschiedene Messsysteme zur Qualitätskontrolle zum Einsatz. Das Druckerzeugnis wird häufig in Inspektionseinrichtungen hinsichtlich der Farben- und Registergenauigkeit begutachtet. Zusätzlich kann ein Vergleich beispielsweise mit einer digitalen Version, beispielsweise der Vorstufen PDF, angefertigt werden. Beispielsweise können so Längsregister-, Axialregister- und Diagonalregisterfehler erfasst werden. Insbesondere sind die optische Dichte von Farben und die LAB-Farbraum Werte messbar. Solche Messsysteme sind häufig als Messtische ausgebildet und beispielsweise in den Leitstand integriert. Beispielsweise kommen dabei Handmessköpfe und/oder motorisch bewegte Messköpfen zum Einsatz. Zur Analyse muss das Druckerzeugnis, vorzugsweise der bedruckte Bogen, auf dem Messtisch genau positioniert und/oder ausgerichtet werden. Insbesondere zur Zuordnung der entsprechenden Zonen ist eine genaue Ausrichtung notwendig. Eine Vorpositionierung geschieht häufig mit einem mechanischen seitlichen Bogenanschlag oder einem motorisch fahrenden seitlichen Bogenanschlag oder entsprechenden Gravuren auf dem Messtisch. Herkömmlich wird der Bogen anhand eines Lineals und insbesondere an einer Nullmarke, welches/welche sich am Rand einer Auflagefläche befindet ausgerichtet.Various measuring systems are used for quality control in processing machines. The printed product is often examined in inspection facilities with regard to color and register accuracy. In addition, a comparison can be made with a digital version, for example the preliminary PDF. For example, longitudinal register, axial register and diagonal register errors can be detected in this way. In particular, the optical density of colors and the LAB color space values can be measured. Such measuring systems are often designed as measuring tables and are integrated into the control station, for example. For example, handheld measuring heads and/or motorized measuring heads are used. For the analysis, the printed product, preferably the printed sheet, must be precisely positioned and/or aligned on the measuring table. Precise alignment is necessary, in particular, to allocate the corresponding zones. Pre-positioning is often done with a mechanical side sheet stop or a motorized side sheet stop or corresponding engravings on the measuring table. Conventionally, the sheet is aligned using a ruler and, in particular, at a zero mark located on the edge of a support surface.
Durch die
Durch die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leitstand einer Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Ausrichten eines Bogens auf einer Auflagefläche zu schaffen.The object of the invention is to provide a control console for a sheet processing machine and a method for aligning a sheet on a support surface.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie durch die Merkmale des Anspruches 11 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1 and by the features of
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Druckerzeugnis und/oder der Bogen positionsgenau auf einer Auflagefläche des Leitstandes ausgerichtet werden kann. Insbesondere kann auf manuelle und/oder motorische seitliche Bogenanschläge verzichtet werden. Auch auf Gravuren oder sonstige Markierungen zur Ausrichtung eines Bogens in horizontaler Richtung H kann verzichtet werden.The advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that a printed product and/or the sheet can be aligned in a precise position on a support surface of the control console. In particular, manual and/or motorized lateral sheet stops can be dispensed with. Engravings or other markings for aligning a sheet in the horizontal direction H can also be dispensed with.
Der Bogen kann über ein optisches Signal auf dem Messtisch in einfacher und genauer Weise ausgerichtet werden. Insbesondere ist zur Ausrichtung kein mechanischer Anschlag notwendig. Insbesondere kann ein Bogen mittels des optischen Signals genauer als mit einem mechanischen Anschlag ausgerichtet werden. Ein solcher Bogen wird anhand einer Ausrichtmarke und/oder Bogenmittenmarke ausgerichtet. Ein ungenaue Ausrichtung durch eine zu weit in der Bogenmitte und/oder am Bogenende befindliche Ausrichtmarken und/oder Messstreifen kann verhindert werden. Insbesondere wird ein optisches Signal, beispielsweise mittels eines Lasers und/oder einer LED, auf die Auflagefläche projiziert und eine Ausrichtmarke und/oder eine Bogenmittenmarke und/oder ein Messstreifen kann relativ zu dem Signal ausgerichtet werden. Ein Abstand zwischen einem Ausrichtsignal und der Ausrichtmarke kann vermieden werden, wodurch eine höhere Genauigkeit bei der Bogenausrichtung erreicht werden kann. Insbesondere werden die Nullmarke und die Ausrichtmarke relativ zueinander ausgerichtet.The sheet can be easily and accurately aligned via an optical signal on the measuring table. In particular, no mechanical stop is required for alignment. In particular, a sheet can be aligned more precisely by means of the optical signal than with a mechanical stop. Such a sheet is aligned using an alignment mark and/or sheet center mark. Inaccurate alignment due to alignment marks and/or measuring strips located too far in the middle of the sheet and/or at the end of the sheet can be prevented. In particular, an optical signal is projected onto the support surface, for example by means of a laser and/or an LED, and an alignment mark and/or a sheet center mark and/or a measuring strip can be aligned relative to the signal. A distance between an alignment signal and the alignment mark can be avoided, as a result of which greater accuracy can be achieved in sheet alignment. In particular, the zero mark and the alignment mark are aligned relative to each other.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.
Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Leitstandes; -
2 eine Darstellung eines Leitstandes mit einer Ausrichtvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform.
-
1 a schematic representation of a control station; -
2 a representation of a control station with an alignment device in a preferred embodiment.
Ein Leitstand 01 einer Bearbeitungsmaschine weist bevorzugt mehrere Komponenten auf. Solche Bearbeitungsmaschinen sind beispielsweise Druckmaschinen, vorzugsweise Bogendruckmaschinen, bevorzugt Bogenbearbeitungsmaschinen, oder Stanzen. Der Leitstand 01 und die Bearbeitungsmaschine, insbesondere die Druckmaschine sind zumindest datentechnisch miteinander verbunden und i. d. R. in räumlicher Nähe zueinander angeordnet. Bei solchen Druckmaschine handelt es sich z. B. um eine in einem Offsetdruckverfahren druckende Rotationsdruckmaschine oder um eine in einem Non-Impact-Druckverfahren, also druckformlos druckende Druckmaschine, d. h. eine sogenannte Digitaldruckmaschine.A
Der Leitstand 01 weist außer einer vorzugsweise elektronischen Steuereinheit 02 zur maschinentechnischen, z. B. antriebsmäßigen Steuerung der Druckmaschine und einer mit der Steuereinheit 02 verbundenen mindestens ein Bedienelement 03, z. B. einen Not-Aus-Schalter aufweisenden Mensch-Maschine-Schnittstelle zumindest noch folgende Baugruppen bzw. Elemente auf:
- a) eine z. B. tischförmige, insbesondere plan
ausgebildete Auflage 04, z. B. eine Auflagefläche mit einer z. B. in Schwarz ausgebildeten Oberfläche zur i. d. R. vollflächigen Aufnahme einesbogenförmigen Bedruckstoffes 06, insbesondereBogen 06, z. B. eines Druckbogens aus Papier, Pappe oder Karton, wobei der insbesondere rechteckige Druckbogen Kantenlängen z. B. im Bereich von 110 mm × 900 mm oder größer aufweist und zur Prüfung eines mit der Druckmaschine auf ihn aufgebrachten Druckbildes aufgrund seiner Größe von einer amLeitstand 01 tätigen Person vorzugsweise beidhändig auf dieAuflage 04 gelegt wird, wobei der auf derAuflage 04 aufgelegtebogenförmige Bedruckstoff 06 dort zu seiner Fixierung z. B. mittels schaltbarer Saugluft in seiner jeweiligen Lage gehalten oder zumindest haltbar ist, - b) eine z. B.
optoelektronische Messeinrichtung 07 zum Messen einer Messgröße des auf derAuflage 04 aufgelegtenbogenförmigen Bedruckstoffes 06, z. B. zum Messen einer Farbdichte und/oder eines Farbwertes und/oder eines Registers und/oder eines Passers in dem betreffenden mit der Druckmaschine auf denBedruckstoff 06 aufgebrachten Druckbild, - c) mindestens eine vorzugsweise
digitale Kamera 08 zur Erfassung von mindestens einer von einer Person mit mindestens einer seiner Hände amLeitstand 01 ausgeübten Geste, wobei die betreffende Kamera 08 z. B. als eine Halbleiterkamera mit mindestens einem Bildsensor, insbesondere mit einem CMOS-Bildsensor ausgebildet ist, - d) und eine insbesondere elektronische, vorzugsweise mindestens eine Recheneinheit aufweisende Bildverarbeitungseinrichtung 09 zur Verarbeitung und Auswertung von der
betreffenden Kamera 08 erfasster Bilder, wobei von derbetreffenden Kamera 08 erfasste Bilder insbesondere in Form digitaler Bilddaten von der betreffenden Kamera 08 z. B. über eineDatenleitung 11 oder drahtlos an die Bildverarbeitungseinrichtung 09 geleitet werden. Die Bildverarbeitungseinrichtung 09 ist ihrerseits z. B. über eineweitere Datenleitung 11 oder drahtlos datentechnisch z. B. mit derSteuereinheit 02 zur Steuerung der Druckmaschine verbunden. Die jeweilige diverse Einrichtungen und/oder Einheiten miteinanderverbindende Datenleitung 11 ist z. B. als ein Datenbussystem ausgebildet.
- a) a z. B. table-shaped, in particular
planar support 04, z. B. a support surface with a z. B. in black surface for generally full-surface recording of a sheet-shapedprinting material 06, inparticular sheets 06, z. B. a sheet of paper, paperboard or cardboard, the particular rectangular sheet edge lengths z. B. in the range of 110 mm × 900 mm or larger and to check a print image applied to it with the printing press due to its size by a person working at thecontrol station 01, preferably with both hands on thesupport 04, with the one placed on thesupport 04 sheet-shapedprinting material 06 there to fix it, e.g. B. is held or at least durable in its respective position by means of switchable suction air, - b) a z. B. optoelectronic measuring
device 07 for measuring a measured variable of the sheet-shapedprinting material 06 placed on thesupport 04, e.g. B. for measuring an ink density and/or a color value and/or a register and/or a register in the relevant print image applied to theprinting substrate 06 by the printing press, - c) at least one, preferably digital,
camera 08 for capturing at least one gesture made by a person with at least one of their hands at thecontrol station 01, thecamera 08 in question e.g. B. is designed as a semiconductor camera with at least one image sensor, in particular with a CMOS image sensor, - d) and an image processing device 09, in particular electronic, preferably having at least one processing unit, for processing and evaluating images captured by the
camera 08 in question, with images captured by thecamera 08 in question, in particular in the form of digital image data from thecamera 08 in question, e.g. B. via adata line 11 or wirelessly to the image processing device 09. The image processing device 09 is itself e.g. B. via anotherdata line 11 or wireless data technology z. B. connected to thecontrol unit 02 for controlling the printing press. The respective various facilities and / or units connectingdata line 11 is z. B. designed as a data bus system.
Die Messeinrichtung 07 weist einen sich oberhalb des bogenförmigen Bedruckstoffes 06 vorzugsweise linear erstreckenden Messbalken 12 auf, wobei der Messbalken 12 der Messeinrichtung 07 über dem Bedruckstoff 06, d. h. oberhalb des auf der Auflage 04 aufgelegten und dort vorzugsweise fixierten bogenförmigen Bedruckstoffes 06 insbesondere linear vorzugsweise in den in der
In der bevorzugten Ausgestaltung ist der Erfassungsbereich 16 der betreffenden Kamera 08 von der Auflage 04 abgewandt insbesondere vertikal nach oben gerichtet, wobei die betreffende Kamera 08 die mindestens eine in ihrem Erfassungsbereich 16 von der Person ausgeübte Geste erfasst oder wobei mit der betreffenden Kamera 08 die mindestens eine in ihrem Erfassungsbereich 16 von der Person ausgeübte Geste zumindest erfassbar ist. Die betreffende Kamera 08 ist vorzugsweise in oder an dem Messbalken 12 an seinem der die mindestens eine Geste ausübenden Person zugewandten Ende angeordnet, z. B. in einem Bereich von bis zu 200 mm ausgehend von der der Person zugewandten Frontseite des Leitstandes 01. Falls die Auflage 04 z. B. rampenförmig zur Frontseite des Leitstandes 01 fallend geneigt ausgebildet ist, wobei diese Neigung gegenüber einer Horizontalen z. B. weniger als 30°, insbesondere weniger als 15° beträgt, ist der die von der Person ausgeübte Geste erfassende Erfassungsbereich 16 der betreffenden Kamera 08 z. B. um denselben Neigungswinkel wie derjenige der Auflage 04 in Richtung zur Frontseite des Leitstandes 01 geneigt, so dass die zentrale Achse 17 des Erfassungsbereiches 16 der betreffenden Kamera 08 stets lotrecht zur Auflage 04 angeordnet ist.In the preferred embodiment, the
In einer vorteilhaften Weiterbildung der gefundenen Lösung ist in Verbindung mit der betreffenden Kamera 08, also insbesondere auch im oder am Messbalken 12 z. B. neben dem Bildsensor der Kamera 08 ein Abstandssensor 14 vorgesehen, wobei der Abstandssensor 14 einen Abstand zwischen der betreffenden Kamera 08 und der von der Person insbesondere im Erfassungsbereich 16 ausgeübten Geste misst oder wobei mit dem Abstandssensor 14 ein Abstand zwischen der betreffenden Kamera 08 und der von der Person insbesondere im Erfassungsbereich 16 ausgeübten Geste zumindest messbar ist. Der Abstandssensor 14 ist vorzugsweise ebenso wie die betreffende Kamera 08 in oder an dem Messbalken 12 an seinem der die mindestens eine Geste ausübenden Person zugewandten Ende angeordnet. Beispielsweise bedingt durch ein von der betreffenden Kamera 08 verwendetes Objektiv beginnt ihr Erfassungsbereich 16 in einer ersten Höhe von z. B. 100 mm z. B. über einer oberen Begrenzungsfläche 18 des Messbalkens 12 und reicht bis in eine zweite Höhe von z. B. 650 mm z. B. über der oberen Begrenzungsfläche 18 des Messbalkens 12. In der bevorzugten Ausführung der gefundenen Lösung ist nur eine in dem derart definierten Messraum von der Person ausgeübte Geste für die Auslösung einer Steuerfunktion zulässig und/oder nur eine solche Geste wird von der Bildverarbeitungseinrichtung 09 zur Steuerung des Motors 13 des Messbalkens 12 und/oder zum Schalten der den Bedruckstoff 06 auf der Auflage 04 fixierenden Saugluft und/oder zur Steuerung eines mit dem Messbalken 12 der Messeinrichtung 07 auszuführenden Messvorgangs ausgewertet. Somit ist eine Steuerfunktion mittels der von der Kamera 08 erfassten Geste ausgelöst oder zumindest auslösbar, jedoch ist diese Steuerfunktion jeweils in Abhängigkeit vom gemessenen Abstand des Abstandssensors 14 ausgelöst oder zumindest auslösbar. Durch die abstandsabhängige Auslösung einer Steuerfunktion wird die Betriebssicherheit z. B. der Messeinrichtung 07 erhöht. Eine am Leitstand 01 tätige Person gewinnt auch an Sicherheit, in welchem begrenzten Messraum ausgeübte Gesten zum Auslösen einer Steuerfunktion geeignet sind. Andernorts, d. h. außerhalb des definierten Messraumes sind Gesten hinsichtlich einer Steuerfunktion wirkungslos.In an advantageous development of the solution found, in connection with the
Der Abstandssensor 14 weist z. B. mindestens einen Laser, vorzugsweise zwei an voneinander beabstandeten Positionen angeordnete Laser auf, mit welchem bzw. mit welchen der Abstand zwischen der Kamera 08 und der von der Person ausgeübten Geste z. B. durch Verwendung eines Triangulationsverfahrens ermittelt wird. Triangulation ist eine geometrische Methode der optischen Abstandsmessung durch Messung zweier Winkel innerhalb von Dreiecken. Die Berechnung des Abstandes eines Messobjektes, z. B. der eine Geste ausführenden Hand einer Person zu einer die Positionen der Laser verbindenden geraden Basislinie erfolgt mittels trigonometrischer Funktionen, wobei sich die beiden Winkel von dieser Basislinie ausgehend jeweils zum Messobjekt hin öffnen, wobei ein zwischen den jeweiligen Ursprüngen dieser Winkel durch die Positionen der Laser gegebener Abstand bekannt ist. Alternativ kann der Abstandssensor 14 z. B. als ein Ultraschallsensor ausgebildet sein und den Abstand zu einer eine Geste ausführenden Hand einer Person z. B. durch eine Laufzeitmessung zwischen einem Aussenden mindestens eines Ultraschallimpulses und Empfangen seines Echos ermitteln. Der Abstandssensor 14 stellt seine Messwerte z. B. der Bildverarbeitungseinrichtung 09 zur Verfügung. Die im Triangulationsverfahren auszuführenden Berechnungen werden z. B. in der Bildverarbeitungseinrichtung 09 durch deren Recheneinheit durchgeführt. Alternativ ist der Abstand zwischen der betreffenden Kamera 08 und der von der Person ausgeübten Geste auch z. B. mittels zweier beabstandet angeordneter Kameras 08 oder mittels einer Kamera 08 mit zwei voneinander beabstandet angeordneten Bildsensoren messbar. Die Kamera(s) 08 und/oder der Abstandssensor 14 sind vorzugsweise dauerhaft aktiv, so dass am Leitstand 01 jederzeit ein Steuerbefehl mittels einer Geste erteilt werden kann.The
Der Leitstand 01 weist vorzugsweise weitere Baugruppen auf. So ist z. B. wenigstens ein Bildschirm zur Darstellung von Maschineninformationen vorgesehen, z. B. ein als Touchscreen 19 ausgebildeter Bildschirm 19, wobei dieser mindestens eine Bildschirm 21 z. B. als ein Großbildschirm 21, ein sogenannter Wall-screen 21 ausgebildet und insbesondere längs zur hinteren Seite des Leitstandes 01 angeordnet ist. Des Weiteren weist der Leitstand 01 z. B. eine sich zumindest über die Auflage 04, bevorzugt in vertikaler Richtung V, erstreckende Überdachung 22 auf, wobei in der Überdachung 22 z. B. eine Beleuchtungseinrichtung 23 angeordnet ist. Diese Beleuchtungseinrichtung 23 weist z. B. auch mindestens eine Infrarotlichtquelle auf. Diese Beleuchtungseinrichtung 23 ist z. B. derart angeordnet, dass mit ihr der zugehörige Erfassungsbereich 16 der betreffenden Kamera 08 ausgeleuchtet wird und dadurch eine von einer Person am Leitstand 01 ausgeübte Geste überhaupt erst oder zumindest qualitativ besser erfassbar wird.The
Bevorzugt weist der zumindest eine Leitstand 01 eine Ausrichtvorrichtung auf. Bevorzugt umfasst die zumindest eine Ausrichtvorrichtung eine optische Ausrichteinrichtung 24 zur Ausrichtung und/oder Positionierung eines Bogens 06 auf der Auflagefläche 04 in zumindest einer Richtung H, bevorzugt einer horizontalen Richtung H. Weiter umfasst die zumindest eine Ausrichtvorrichtung eine Markierung 25 und/oder einen Anschlag 25 auf der Auflagefläche 04 und/oder am Rand der Auflagefläche 04. Eine Ausrichtmarke 26 und/oder ein Bogen 06 ist in einer Querrichtung Q mittels des Anschlages 25 und/oder der Markierung 25 ausrichtbar und/oder ausgerichtet angeordnet. Insbesondere dient die Markierung 25 und/oder der Anschlag 25 zur Positionierung und/oder Ausrichtung in einer Querrichtung Q. Insbesondere steht die Richtung Q, bevorzugt die Querrichtung Q senkrecht auf der horizontalen Richtung H und verläuft bevorzugt parallel zur Tiefe des Leitstandes 01. Neben einer Ausrichtmarke 26 kann ein Bogen 06 auch anhand des Bogenanfangs- und/oder des Bogenendes ausgerichtet werden. Auch Messtreifen können je nach Anwendungsfall zur Ausrichtung in einer der beiden Richtungen H; Q, bevorzugt der horizontalen Richtung H verwendet werden. Insbesondere ist die zumindest eine optische Ausrichteinrichtung 24 auf das auszurichtende Element anpassbar.The at least one
Die optische Ausrichteinrichtung 24 ist bevorzugt ein optisches Ausrichtsignal auf der Auflagefläche 04 erzeugend und/oder projizierend angeordnet. Bei Anwesenheit eines Bogens 06 ist die optische Ausrichteinrichtung 24 das Ausrichtsignal auf den Bogen 06 projizierend und/oder strahlend angeordnet. Bevorzugt ist die optische Ausrichteinrichtung 24 eine Bogenmittellinie auf die Auflagefläche 04 und/oder den Bogen 06 projizierend angeordnet. Insbesondere ist die zumindest eine optische Ausrichteinrichtung 24 allgemein als Lichtquelle, weiter bevorzugt als Laser und/oder LED ausgebildet. Bevorzugt ist der Laser als Linienlaser ausgebildet. Bevorzugt ist der Laser Licht und/oder Strahlen mit einem hohen Kontrast für das menschliche Auge, beispielsweise grünes Licht, aussendend angeordnet. Zur Anwendung sind Laserklassen einsetzbar, die nach keine besonderen Schutzmaßnahmen benötigen. Bevorzugt ist die zumindest eine optische Ausrichteinrichtung 24 in einer vertikalen Richtung V, insbesondere eine parallel zur Höhe verlaufenden Richtung, über der Auflagefläche 04 angeordnet. Eine Ausrichtmarke 26 und/oder der Bogen 06 ist relativ zu dem Ausrichtsignal ausrichtbar und/oder ausgerichtet angeordnet. Die zumindest eine optische Ausrichteinrichtung 24 ist bevorzugt ein linienförmig ausgebildetes Ausrichtsignal aussendend angeordnet. In einer weiteren Bevorzugten Ausführungsform, beispielsweise zur Ausrichtung in der Querrichtung Q und der horizontalen Richtung H ist die zumindest eine optische Ausrichteinrichtung mehrere Linien beispielsweise, senkrechte Linien zueinander aussendend angeordnet. Auch vier Linien die quaderförmig ausgebildet sind denkbar. Je nach Anwendung ist das Ausrichtsignal in der Form und/oder in der Position anpassbar. Bevorzugt ist die zumindest eine optische Ausrichteinrichtung 24 mit einer Steuereinheit gekoppelt angeordnet und je nach Anwendungsfall steuerbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine optische Ausrichteinrichtung 24 in die zumindest eine Beleuchtungseinrichtung 23 integriert angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine optische Ausrichteinrichtung 24 mechanisch, beispielsweise lineargeführt, in der Position verstellbar angeordnet. Insbesondere wird dadurch das zumindest eine Ausrichtsignal in der Position verändert. Insbesondere ist die zumindest optische Ausrichteinrichtung 24 zusätzlich oder alternativ elektrisch schaltbar und/oder ausrichtbar. Insbesondere kann die ausgesendete Form und/oder die Position des Ausrichtsignals verändert werden. Im Bereich eines Messstreifens kann beispielsweise eine partielle Linie verwendet werden.In a preferred embodiment, the at least one
Ein Bogen 06 muss zur Inspektion auf einer Auflagefläche 04 eine Leitstandes 01 ausgerichtet werden. Dazu weist ein Leitstand 01 bevorzugt die in den vorherigen Abschnitten beschriebene Vorrichtung zum Ausrichten auf. Diese umfasst bevorzugt zumindest die zumindest eine optische Ausrichteinrichtung 24. Die zumindest eine optische Ausrichteinrichtung 24 erzeugt und/oder sendet bevorzugt ein optisches Ausrichtsignal auf die Auflagefläche 04 aus. Der Bogen 06 und/oder eine Ausrichtmarke 26 eines Bogens 06 wird relativ zu einem optischen Ausrichtsignal der zumindest einen optischen Ausrichteinrichtung 24, zumindest in einer Richtung H, bevorzugt der horizontalen Richtung H, ausgerichtet und/oder kann ausgerichtet werden. In der Querrichtung Q wird der Bogen 06 und/oder die Ausrichtmarke 26 relativ zu einer Markierung 25 und/oder mittels eines Anschlages 25 ausgerichtet und/oder kann ausgerichtet werden. Positioniert wird die zumindest eine optische Ausrichteinrichtung 24 in der vertikalen Richtung V über der Auflagefläche 04.A
BezugszeichenlisteReference List
- 0101
- Leitstandcontrol station
- 0202
- Steuereinheitcontrol unit
- 0303
- Bedienelementcontrol element
- 0404
- Auflage, Auflageflächesupport, support surface
- 0505
- --
- 0606
- Bedruckstoff, Bogensubstrate, sheet
- 0707
- Messeinrichtung, InspektionseinrichtungMeasuring device, inspection device
- 0808
- Kameracamera
- 0909
- Bildverarbeitungseinrichtungimage processing device
- 1010
- --
- 1111
- Datenleitungdata line
- 1212
- Messbalkenmeasuring bar
- 1313
- Motorengine
- 1414
- Abstandssensordistance sensor
- 1515
- --
- 1616
- Erfassungsbereichdetection range
- 1717
- Achse (16)axis (16)
- 1818
- Begrenzungsflächeboundary surface
- 1919
- Bildschirm, Touchscreenscreen, touch screen
- 2020
- --
- 2121
- Großbildschirm, Wall-screenLarge screen, wall screen
- 2222
- Überdachungcanopy
- 2323
- Beleuchtungseinrichtunglighting device
- 2424
- Ausrichteinrichtung, optischAlignment device, optical
- 2525
- Markierung, Anschlagmarking, stop
- 2626
- Ausrichtmarkealignment mark
- VV
- Richtung, vertikaledirection, vertical
- HH
- Richtung, horizontaledirection, horizontal
- Richtung, Querrichtungdirection, transverse direction
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- DE 102017200868 A1 [0003]DE 102017200868 A1 [0003]
- WO 2017/198649 A1 [0004]WO 2017/198649 A1 [0004]
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020118254.6A DE102020118254A1 (en) | 2020-07-10 | 2020-07-10 | Control station of a sheet processing machine and method for aligning a sheet on a support surface |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020118254.6A DE102020118254A1 (en) | 2020-07-10 | 2020-07-10 | Control station of a sheet processing machine and method for aligning a sheet on a support surface |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020118254A1 true DE102020118254A1 (en) | 2022-01-13 |
Family
ID=79019994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020118254.6A Pending DE102020118254A1 (en) | 2020-07-10 | 2020-07-10 | Control station of a sheet processing machine and method for aligning a sheet on a support surface |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020118254A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022104547B3 (en) | 2022-02-25 | 2022-12-01 | Koenig & Bauer Ag | Device for measuring a sheet and method for tightening a sheet |
DE102022115819A1 (en) | 2022-06-24 | 2024-01-04 | Koenig & Bauer Ag | Control element for a substrate processing machine |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826385A1 (en) | 1988-08-03 | 1990-02-08 | Roland Man Druckmasch | DEVICE FOR EVALUATING PRINT ORIGINALS |
DE3924989A1 (en) | 1989-07-28 | 1991-02-07 | Roland Man Druckmasch | DEVICE FOR CARRYING OUT A COMPREHENSIVE QUALITY CONTROL ON PRINT SHEETS |
DE4100170A1 (en) | 1991-01-05 | 1992-07-09 | Roland Man Druckmasch | Colour matching desk for visual and measuring quality control of printed sheets - has X=Y control deflecting projector so that light beam covers while sheet area rapidly and photoelectric scanner supplying evaluating unit |
DE10353868A1 (en) | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Arrangement for representing data in machine for processing print material superimposes process data to be represented on print material in graphical form by means of projection device |
DE102014010344A1 (en) | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for fault location on a printing substrate |
WO2017198649A1 (en) | 2016-05-18 | 2017-11-23 | Koenig & Bauer Ag | Control station of a printing machine |
DE102016117249A1 (en) | 2016-09-14 | 2018-03-15 | Smake GmbH | Device for attaching a tenter to an object or its orientation relative to a motif to be applied to the object |
DE102017200868A1 (en) | 2017-01-19 | 2018-07-19 | Koenig & Bauer Ag | Measuring table for a processing machine system and method for operating a measuring table in a processing machine system |
-
2020
- 2020-07-10 DE DE102020118254.6A patent/DE102020118254A1/en active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826385A1 (en) | 1988-08-03 | 1990-02-08 | Roland Man Druckmasch | DEVICE FOR EVALUATING PRINT ORIGINALS |
DE3924989A1 (en) | 1989-07-28 | 1991-02-07 | Roland Man Druckmasch | DEVICE FOR CARRYING OUT A COMPREHENSIVE QUALITY CONTROL ON PRINT SHEETS |
DE4100170A1 (en) | 1991-01-05 | 1992-07-09 | Roland Man Druckmasch | Colour matching desk for visual and measuring quality control of printed sheets - has X=Y control deflecting projector so that light beam covers while sheet area rapidly and photoelectric scanner supplying evaluating unit |
DE10353868A1 (en) | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Arrangement for representing data in machine for processing print material superimposes process data to be represented on print material in graphical form by means of projection device |
DE102014010344A1 (en) | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for fault location on a printing substrate |
WO2017198649A1 (en) | 2016-05-18 | 2017-11-23 | Koenig & Bauer Ag | Control station of a printing machine |
DE102016117249A1 (en) | 2016-09-14 | 2018-03-15 | Smake GmbH | Device for attaching a tenter to an object or its orientation relative to a motif to be applied to the object |
DE102017200868A1 (en) | 2017-01-19 | 2018-07-19 | Koenig & Bauer Ag | Measuring table for a processing machine system and method for operating a measuring table in a processing machine system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KIPPHAN, Helmut (Hrsg.): Handbuch der Printmedien – Technologien und Produktionsverfahren. Berlin : Springer, 2000. S. 310-333. - ISBN 3-540-66941-8 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022104547B3 (en) | 2022-02-25 | 2022-12-01 | Koenig & Bauer Ag | Device for measuring a sheet and method for tightening a sheet |
DE102022115819A1 (en) | 2022-06-24 | 2024-01-04 | Koenig & Bauer Ag | Control element for a substrate processing machine |
DE102022115819B4 (en) | 2022-06-24 | 2024-03-28 | Koenig & Bauer Ag | Control element for a substrate processing machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136701C1 (en) | Device for scanning registration marks which are printed on printed matter and characterize the positional accuracy of the printing ink application | |
EP0114914B1 (en) | Device for detecting and evaluating colour control strips on a printing sheet | |
EP1843898B2 (en) | Registering method | |
EP3606709B1 (en) | Cutting machine with overview camera | |
EP3176606B1 (en) | Method for aligning a laser scanner | |
DE3719766A1 (en) | REGISTER MEASURING SYSTEM | |
DE102004007830B4 (en) | Method for locating defects and marking system | |
DE10127249A1 (en) | Determining position of printed image involves detecting mark on print material and edge of print material with optical sensors, computing distance from mark to edge with evaluation unit | |
EP1911588B1 (en) | Colour gauge head positioning device | |
DE102020118254A1 (en) | Control station of a sheet processing machine and method for aligning a sheet on a support surface | |
DE4100170C2 (en) | Color control desk for quality control on printed sheets | |
DE4244276A1 (en) | Arrangement for measuring the position of a sheet edge on the surface of a rotating cylinder | |
EP3458267B1 (en) | Control panel of a printing press | |
EP2258552A2 (en) | Device for recording a mark on a flat object and corresponding method as well as device for separating sections of a flat object | |
DE10215548B4 (en) | Method and device for detecting scanning positions in printed images | |
DE102007041673A1 (en) | Print image information producing method, involves converting sheet imaging data into portable data format and is compared with portable data format reference file and providing sheet imaging data with specific geometric resolution | |
EP2974865B1 (en) | Method for the localization of a fault on a printing substrate and device for carrying out said method | |
DE102016208523B4 (en) | Control room of a printing machine | |
DE4221482C2 (en) | Method for checking the position of a printed image on a printing form | |
DE19939165A1 (en) | Method and device for processing sheets | |
AT526197B1 (en) | Method for determining, in particular static, geometry errors of a laser machine for cutting, engraving, marking and/or labeling a workpiece and a method for determining the location or position of the center of a detector on the detector element as well as calibration segment and laser machine therefor | |
EP2498993B1 (en) | Rotational printing machine having at least one color or printing unit | |
EP0931746B1 (en) | Non contact pile edge scanning | |
DE102016208522A1 (en) | Control room of a printing machine | |
DE19843997A1 (en) | Counting cards in stack such as identity cards, passes, access cards, credit cards etc. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |