DE102020117780A1 - Akustische erfassung der passung von in-ohr-kopfhörern - Google Patents

Akustische erfassung der passung von in-ohr-kopfhörern Download PDF

Info

Publication number
DE102020117780A1
DE102020117780A1 DE102020117780.1A DE102020117780A DE102020117780A1 DE 102020117780 A1 DE102020117780 A1 DE 102020117780A1 DE 102020117780 A DE102020117780 A DE 102020117780A DE 102020117780 A1 DE102020117780 A1 DE 102020117780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
headphones
user
tip
source device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117780.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Esge B. Andersen
Andrew E. Greenwood
Tom-Davy W. Saux
Baptiste P. Paquier
Hanchi Chen
Raghavendra S. Prabhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/918,950 external-priority patent/US11470413B2/en
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102020117780A1 publication Critical patent/DE102020117780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • H04R29/005Microphone arrays
    • H04R29/006Microphone matching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/26Speech to text systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1075Mountings of transducers in earphones or headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/001Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/103Combination of monophonic or stereophonic headphones with audio players, e.g. integrated in the headphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/15Determination of the acoustic seal of ear moulds or ear tips of hearing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Ein Verfahren, das von einem In-Ohr-Kopfhörer durchgeführt wird. Gekoppelt mit dem In-Ohr-Kopfhörer ist eine erste Ohrspitze, die in einen Gehörgang eines Benutzers eingeführt wird. Das Verfahren erhält ein Audiosignal von einer Audioquellenvorrichtung, die mit dem In-Ohr-Kopfhörer gepaart ist, und verwendet das Signal, um einen Lautsprecher des Kopfhörers so anzusteuern, dass er einen Schall in den Gehörgang ausgibt. Das Verfahren erhält ein Mikrofonsignal, das auf den ausgegebenen Schall anspricht. Das Verfahren benachrichtigt den Benutzer, die erste Ohrspitze gegen eine zweite Ohrspitze auszutauschen, als Reaktion darauf, dass ein dem Mikrofonsignal zugeordneter Parameter niedriger als ein vorausgewählter Schwellenwert ist.

Description

  • GEBIET
  • Ein Gesichtspunkt der Offenbarung bezieht sich auf die Durchführung eines Anpassungsverfahrens zum Auswählen einer Ohrspitze für einen In-Ohr-Kopfhörer. Es werden auch andere Gesichtspunkte beschrieben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kopfhörer sind eine Audiovorrichtung, die ein Paar von Lautsprechern einschließt, von denen jeder oben auf dem Ohr eines Benutzers angeordnet ist, wenn die Kopfhörer am oder um den Kopf des Benutzers getragen werden. Ähnlich zu Kopfhörern sind Ohrhörer (oder In-Ohr-Kopfhörer) zwei separate Audiovorrichtungen, die jeweils einen Lautsprecher aufweisen, der in das Ohr des Benutzers eingeführt wird. Sowohl Kopfhörer als auch Ohrhörer sind normalerweise drahtgebunden an eine separate Wiedergabevorrichtung, wie beispielsweise ein MP3-Player, die jeden der Lautsprecher der Vorrichtungen mit einem Audiosignal betreibt, um Schall (z. B. Musik) zu produzieren. Kopfhörer und Ohrhörer stellen ein bequemes Verfahren bereit, durch das der Benutzer individuell Audioinhalt anhören kann, ohne den Audioinhalt an andere Personen ausstrahlen zu müssen, die sich in der Nähe befinden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Gesichtspunkt der Offenbarung ist ein Verfahren, das von einem In-Ohr-Kopfhörer durchgeführt wird, um ein Ohrspitzen-Anpassungsverfahren durchzuführen. Während der Durchführung des Verfahrens wird eine erste Ohrspitze mit dem In-Ohr-Kopfhörer gekoppelt und in einen Gehörgang eines Benutzers eingeführt. Der Kopfhörer erhält ein Audiosignal von einer Audioquellenvorrichtung, die mit dem In-Ohr-Kopfhörer gepaart ist, und steuert unter Verwendung des Audiosignals einen Lautsprecher des In-Ohr-Kopfhörers so an, dass er Schall in den Gehörgang ausgibt. Der Kopfhörer erhält ein Mikrofonsignal, das auf den ausgegebenen Schall anspricht. Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer ein internes Mikrofon oder ein Mikrofon, das konfiguriert ist, um Schall innerhalb des Gehörgangs zu erfassen, aufweisen. Der Kopfhörer benachrichtigt den Benutzer, die erste Ohrspitze gegen eine zweite Ohrspitze auszutauschen, als Reaktion darauf, dass ein dem Mikrofonsignal zugeordneter (erster) Parameter niedriger als ein vorausgewählter Schwellenwert ist.
  • Gemäß manchen Gesichtspunkten wird der Parameter basierend auf einer Differenz (oder einem Delta) zwischen einer Frequenzantwort des Mikrofonsignals und einer Ziel-Frequenzantwort für mindestens ein Frequenzband bestimmt. Zum Beispiel kann der Kopfhörer den Parameter für eine gegebene Ohrspitze basierend auf einer Differenz zwischen der Frequenzantwort und der Ziel-Frequenzantwort in 1) einem Niederfrequenzband, das kleiner als 1000 Hz ist (z. B. einem Band von 20 Hz bis 400 Hz), und 2) einem Hochfrequenzband, das gleich oder größer als 1000 Hz ist, bestimmen.
  • Gemäß manchen Gesichtspunkten kann das Ohrspitzen-Anpassungsverfahren mehrmals durchgeführt werden, jedes Mal mit einer anderen mit dem In-Ohr-Kopfhörer gekoppelten Ohrspitze. Insbesondere kann für jede Ohrspitze der In-Ohr-Kopfhörer eine Ohrspitzen-Auswahlmessung durchführen, um einen Parameter zu bestimmen. Der In-Ohr-Kopfhörer kann basierend auf einem Vergleich der Parameter für die Ohrspitzen bestimmen, welche der Ohrspitzen verwendet werden soll. Zum Beispiel kann der Kopfhörer die Ohrspitze mit dem höchsten Parameter auswählen. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung mindestens einige der Vorgänge durchführen. Zum Beispiel kann der Kopfhörer jeden Parameter an die Audioquellenvorrichtung senden, die basierend auf einem Vergleich der Parameter bestimmt, welche der Ohrspitzen verwendet werden soll. Zum Beispiel kann die Audioquellenvorrichtung die Ohrspitze mit dem höchsten Parameter auswählen.
  • Die vorstehende Zusammenfassung schließt keine erschöpfende Aufzählung aller Gesichtspunkte der Offenbarung ein. Die Offenbarung soll alle in die Praxis umsetzbaren Systeme und Verfahren aus allen geeigneten Kombinationen der oben zusammengefassten, verschiedenen Gesichtspunkte einschließen, ebenso wie solche, die in der nachstehenden ausführlichen Beschreibung offenbart werden und die in den Ansprüchen ausdrücklich genannt sind. Solche Kombinationen können bestimmte Vorteile aufweisen, die in der obigen Kurzfassung nicht spezifisch genannt sind.
  • Figurenliste
  • Die Gesichtspunkte werden in beispielhafter und nicht einschränkender Weise in den Darstellungen der begleitenden Zeichnungen veranschaulicht, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente angeben. Es sei darauf hingewiesen, dass sich Verweise auf „einen“ Gesichtspunkt dieser Offenbarung nicht notwendigerweise auf denselben Gesichtspunkt beziehen, und sie bedeuten mindestens einen. Außerdem kann im Interesse der Kürze und des Reduzierens der Gesamtzahl von Figuren eine gegebene Figur verwendet werden, um die Merkmale von mehr als einem Gesichtspunkt zu veranschaulichen, und möglicherweise sind nicht alle Elemente in der Figur für einen gegebenen Gesichtspunkt erforderlich.
    • 1A und 1B zeigen einen Ablauf von Stufen eines Anpassungsverfahrens, in dem eine Ohrspitze ausgewählt wird, die für einen Gehörgang eines Benutzers am besten passt.
    • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Audiosystems, das ein Anpassungsverfahren zum Auswählen einer Ohrspitze durchführt.
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Gesichtspunkts eines Verfahrens zum Auswählen einer Ohrspitze für den In-Ohr-Kopfhörer.
    • 4 ist ein Flussdiagramm eines Gesichtspunkts eines Verfahrens zum Durchführen einer Ohrspitzenmessung.
    • 5 ist ein Signaldiagramm eines Gesichtspunkts eines Verfahrens zum Einrichten und Durchführen des Anpassungsverfahrens.
    • 6 ist ein Signaldiagramm eines Gesichtspunkts eines Verfahrens zum Bestimmen, ob das Anpassungsverfahren gestoppt werden soll.
    • 7 ist ein Signaldiagramm eines Gesichtspunkts eines Verfahrens zum Beenden des Anpassungsverfahrens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mehrere Gesichtspunkte der Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt. In Fällen, in denen die Formen, relativen Positionen und anderen Gesichtspunkte der gemäß einem gegebenen Gesichtspunkt beschriebenen Teile nicht klar definiert sind, ist der Schutzumfang der Offenbarung hier nicht nur auf die gezeigten Teile beschränkt, die lediglich zum Zweck der Veranschaulichung vorgesehen sind. Auch wenn zahlreiche Details dargelegt werden, versteht es sich außerdem, dass manche Gesichtspunkte ohne diese Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen wurden allgemein bekannte Schaltungen, Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt, um das Verständnis dieser Beschreibung nicht zu verschleiern. Ferner werden, sofern die Bedeutung nicht eindeutig gegenteilig ist, alle hierin dargelegten Bereiche als die Endpunkte jedes Bereichs einschließend angesehen.
  • Viele In-Ohr-Kopfhörer, wie Ohrhörer oder Ohrstöpsel, greifen auf Ohrspitzen (oder Ohrhörerspitzen) zurück, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Eine Ohrspitze ist eine äußere Struktur, die einen Abschnitt eines In-Ohr-Kopfhörers umgibt, der einen Lautsprecher einschließen kann, der konfiguriert ist, um Schall in den Gehörgang eines Benutzers auszugeben. Gemäß manchen Gesichtspunkten kann die Ohrspitze aus einem flexiblen oder formbaren Material (z. B. Silikon, Gummi, Kunststoff, Schaumstoff usw.) ausgebildet sein, um eine bessere Passung innerhalb des Gangs zu bilden. Um einen In-Ohr-Kopfhörer zu verwenden, führt der Benutzer den In-Ohr-Kopfhörer (oder genauer den Abschnitt, der die Ohrspitze einschließt) in den Gehörgang des Benutzers ein. Die Ohrspitzte ist konfiguriert, um sich um den Gehörgang des Benutzers herum anzupassen (oder diesen zu berühren), wodurch eine luftdichte Abdichtung gebildet wird. Die Abdichtung trägt dazu bei, dass eine reduzierte Menge an Umgebungsgeräuschen in den Gehörgang des Benutzers eindringt, während die Kopfhörer in Gebrauch sind. Außerdem ermöglicht diese Abdichtung, dass die Kopfhörer eine bessere Niederfrequenzantwort bereitstellen, wodurch eine insgesamt bessere Schallerfahrung für den Benutzer bereitgestellt wird. Wenn jedoch die Abdichtung nicht luftdicht ist oder überhaupt keine Abdichtung vorhanden ist, kann die Niederfrequenzantwort leiden, da Schalldruck, der durch die Bewegung des Lautsprechers erzeugt wird, aus dem Gehörgang in die Umgebung entweichen wird. Außerdem können, wenn keine Abdichtung vorhanden ist, die Umgebungsgeräusche in den Gehörgang des Benutzers eindringen. Daher ist es wichtig, dass die Ohrspitze eine nahezu perfekte Abdichtung innerhalb des Gehörgangs bildet.
  • Jedoch stellen Hersteller im Allgemeinen ein einzelnes „Einheitsgrößen“-Paar von Ohrspitzen mit einem gegebenen Paar von In-Ohr-Kopfhörern bereit. Obwohl diese Ohrspitzen eine Abdichtung für einige Benutzer bereitstellen können, sind sie möglicherweise für andere Benutzer weniger wirksam. Dies liegt daran, dass die Form und/oder die Größe der Gehörgänge unterschiedlicher Benutzer von Benutzer zu Benutzer variieren können. Zum Beispiel können einige Ohrspitzen für einige Gehörgänge zu klein sein. Um dieses Problem zu überwinden, kann ein Benutzer Ersatzpaare von Ohrspitzen unterschiedlicher Größen kaufen und die Größe wählen, die bei dem Benutzer am besten passt. Dieses Verfahren kann zeitaufwändig und ineffizient sein. Damit zum Beispiel der Benutzer die optimalste Ohrspitze auswählen kann, wird der Benutzer jedes Paar manuell testen und (subjektiv) entscheiden müssen, welche Ohrspitze ermöglicht, dass die Kopfhörer besseren Schall (z. B. die beste Niederfrequenzantwort, wie zuvor beschrieben) bereitstellen. Wie hierin verwendet, bezieht sich „optimal“ auf die Ohrspitze, welche die beste Passung für den Gehörgang des Benutzers bietet (z. B. die luftdichte Abdichtung erzeugt) und/oder ermöglicht, dass die Kopfhörer eine insgesamt bessere Schallerfahrung als andere Ohrspitzen bereitstellen. Somit wird der Benutzer für jedes Paar von Ohrspitzen vorhandene Ohrspitzen an den Kopfhörern austauschen müssen, die Kopfhörer dazu veranlassen müssen, Audioinhalt wiederzugeben (z. B. indem er veranlasst, dass eine ergänzende Multimediavorrichtung, die mit den Ohrstöpseln gepaart ist, Musik durch die Ohrstöpsel streamt) und die Gesamtschallerfahrung zwischen den Ohrspitzen vergleichen müssen, um zu entscheiden (oder zu wählen), welche besser ist.
  • Um diese Unzulänglichkeiten zu überwinden, beschreibt die vorliegende Offenbarung ein Audiosystem, das in der Lage ist, ein Ohrspitzen-Anpassungsverfahren (oder ein Anpassungsverfahren) durchzuführen, das automatisch bestimmt, welches Paar von Ohrspitzen einer Vielzahl von Paaren von Ohrspitzen für einen gegebenen Benutzer am optimalsten ist (z. B. die beste Passung aufweist). Insbesondere misst das Audiosystem für jede Ohrspitze eine Frequenzantwort eines Gehörgangs eines Benutzers (z. B. eines linken Gehörgangs und eines rechten Gehörgangs) als Reaktion auf das Ausgeben eines Schalls (z. B. eines Testschalls). Das System bestimmt basierend auf der gemessenen Frequenzantwort einen Parameter (z. B. einen Passungsparameter), der angibt, wie gut die Ohrspitze in den jeweiligen Gehörgang des Benutzers eingepasst wird. Das Audiosystem vergleicht den Passungsparameter mit mindestens einem zuvor bestimmten Passungsparameter für eine andere Ohrspitze und wählt die Ohrspitze aus, die einen höheren Passungsparameter als jede der anderen Ohrspitzen aufweist. Somit ist ein solches Audiosystem in der Lage, automatisch die optimalsten Ohrspitzen auszuwählen, wodurch die Notwendigkeit verringert wird, dass ein Benutzer manuell bestimmt, welche Ohrspitze verwendet werden sollte.
  • Ein Passungsparameter kann auf einem Bereich (oder Abschnitt) der gemessenen Frequenzantwort in Bezug auf eine Ziel-Frequenzantwort basieren. Zum Beispiel ist, wie hierin beschrieben, eine Eigenschaft einer optimalen Ohrspitze eine, welche die beste luftdichte Abdichtung erzeugt.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann zum Bestimmen, welche Ohrspitze die beste luftdichte Abdichtung bereitstellt, der Passungsparameter auf einem Niederfrequenzabschnitt (z. B. einem Frequenzabschnitt oder -band unter 1000 Hz) der gemessenen Frequenzantwort wie hierin beschrieben basieren. Zum Beispiel kann eine Ohrspitze, die eine Niederfrequenzantwort aufweist, die näher an einer Zielantwort liegt, einen höheren Passungsparameter aufweisen als eine andere Ohrspitze, die eine Niederfrequenzantwort aufweist, die weiter von der Zielantwort entfernt (oder unähnlicher dazu) ist (oder unter einem Schwellenwert liegt). Obwohl eine solche Ohrspitze eine bessere Abdichtung bereitstellen kann, bedeutet dies jedoch nicht notwendigerweise, dass die Ohrspitze für einen bestimmten Benutzer die „beste Wahl“ ist. Zum Beispiel passt sich die Ohrspitze beim Einführen in einen Gehörgang der Form des Gehörgangs an. Da die Form des Gangs zwischen Benutzern variieren kann, kann diese Anpassung die Form der Ohrspitze erheblich verändern, was sich negativ auf die Audioleistung des Kopfhörers auswirken kann. Zum Beispiel kann der Gehörgang zum Trommelfell des Benutzers hin schmaler werden. Wenn die Ohrspitze eingeführt wird, kann der schmale Abschnitt des Gehörgangs eine Öffnung der Ohrspitze (den distalsten Abschnitt der Ohrspitze) einklemmen. Durch dieses Einklemmen kann ein Teil des in den Gehörgang des Benutzers eintretenden Spektralinhalts der Schallausgabe, wie Hochfrequenzinhalt, reduziert werden, da er in der Ohrspitze enthalten ist. Dieses Einklemmen wirkt sich jedoch möglicherweise nicht auf anderen Frequenzinhalt, wie Niederfrequenzinhalt, aus. Somit berücksichtigt ein Passungsparameter der nur auf der Niederfrequenzantwort basiert, keine nachteiligen Wirkungen, die eine verformte Ohrspitze möglicherweise an der Hochfrequenzantwort der Ohrspitze hervorruft.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt ein Audiosystem, das diese Unzulänglichkeiten überwindet, indem ein Passungsparameter einer Ohrspitze basierend auf Differenzen (oder Deltas) zwischen einer gemessenen Frequenzantwort und einer Ziel-Frequenzantwort in einem oder mehreren Frequenzbändern bestimmt wird. Zum Beispiel bestimmt das Audiosystem den Passungsparameter für eine gegebene Ohrspitze basierend auf einer Differenz zwischen der gemessenen Frequenzantwort und einer Ziel-Frequenzantwort in einem Niederfrequenzband, das kleiner als 1000 Hz, wie zwischen 20 Hz und 400 Hz, ist. Als ein anderes Beispiel kann das Niederfrequenzband ein beliebiges Band innerhalb dieses Bands, wie 80 Hz bis 200 Hz, sein. Außerdem kann der Passungsparameter auf einer Differenz zwischen den zwei Antworten in einem Hochfrequenzband basieren, das gleich oder größer als 1000, wie zwischen 1 KHz und 20 KHz, ist. Als ein anderes Beispiel kann das Hochfrequenzband ein beliebiges Band innerhalb dieses Bands, wie 1000 Hz bis 1400 Hz, sein. Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Niederfrequenzband und/oder das Hochfrequenzband eine einzige Frequenz sein (z. B. kann das Niederfrequenzband 80 Hz sein). Gemäß einem Gesichtspunkt kann das System Passungsparameter zwischen Ohrspitzen vergleichen und die Ohrspitze mit dem höchsten Passungsparameter der anderen Passungsparameter auswählen. Gemäß einem Gesichtspunkt kann der höchste Passungsparameter der Ohrspitze entsprechen, die mindestens eine der niedrigsten Differenzen zwischen ihrer entsprechenden gemessenen Frequenzantwort und der Ziel-Frequenzantwort im Vergleich zu den anderen Ohrspitzen aufweist.
  • 1A und 1B zeigen einen Ablauf von Stufen eines Anpassungsverfahrens, in dem eine Ohrspitze ausgewählt wird, die für einen Gehörgang eines Benutzers am besten passt (oder dafür am optimalsten oder genauesten passt, z. B. „am besten geeignet“ ist). Insbesondere veranschaulichen diese Figuren zwei Stufen 1 und 2, in denen ein Benutzer 3 einen In-Ohr-Kopfhörer 4 mit unterschiedlichen Ohrspitzen einführt, und ein Vergleichsdiagramm 8, das eine gemessene Frequenzantwort für jede Ohrspitze in Bezug auf eine Ziel-Frequenzantwor zeigt.
  • 1A veranschaulicht Stufe 1, die einen Benutzer 3 beim Anlegen eines In-Ohr-Kopfhörers 4 (eines linken Kopfhörers), der eine erste Ohrspitze 5 aufweist, in dem linken Ohr des Benutzers zeigt. Wie in dieser Figur veranschaulicht, ist der Kopfhörer 4 ein Ohrhörer, der konfiguriert ist, um (austauschbar) mit der ersten Ohrspitze 5 zu koppeln. Um den Kopfhörer 4 anzulegen, hat der Benutzer 3 den Abschnitt des Kopfhörers, der die erste Ohrspitze 5 einschließt, in den Gehörgang 6 des Benutzers eingeführt. Außerdem verfügt der Benutzer 3 über eine Audioquellenvorrichtung 9, die als Smartphone veranschaulicht ist. Wie hierin beschrieben, kann die Audioquellenvorrichtung 9 ein Paar mit dem In-Ohr-Kopfhörer 4 bilden, um ein Audiocomputersystem (oder Audiosystem) 20 zu bilden, das eir Ohrspitzen-Anpassungsverfahren durchführt. Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 eine drahtlose elektronische Vorrichtung sein, die konfiguriert ist, um eine drahtlose Verbindung mit der Audioquellenvorrichtung über eine drahtlose Kommunikationsverbindung (z. B. über ein BLUETOOTH-Protokoll oder ein beliebiges anderes Drahtloskommunikationsprotokoll) herzustellen. Während der hergestellten drahtlosen Kommunikationsverbindung kann der In-Ohr-Kopfhörer Datenpakete (z. B. Internetprotokoll-Pakete (IP-Pakete)) mit der Audioquellenvorrichtung austauschen (z. B. senden und empfangen). Mehr über das Herstellen einer drahtlosen Kommunikationsverbindung und das Austauschen von Daten ist hierin beschrieben.
  • Ebenfalls in dieser Figur veranschaulicht sind Luftspalte 7, die zwischen der ersten Ohrspitze 5 und (Seitenwänden von) dem Gehörgang 6 ausgebildet sind. Die Spalte 7 können das Ergebnis davon sein, dass die Ohrspitze 5 zu klein für den Gehörgang 6 des Benutzers ist (und/oder das Ergebnis der Form des Gehörgangs 6, wie hier beschrieben).
  • Mit dem angelegten (oder in einem „Gebrauchs“-Zustand befindlichen) Kopfhörer 4 kann ein Ohrspitzen-Anpassungsverfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel kann der Kopfhörer 4 ein Audiosignal (z. B. ein Testsignal) von der Audioquellenvorrichtung 9 über die Kommunikationsverbindung erhalten und einen Lautsprecher 22 mit dem Audiosignal so ansteuern, dass er einen Schall in den Gehörgang 6 des Benutzers ausgibt. Ein internes Mikrofon 23 des In-Ohr-Kopfhörers 4 erzeugt ein Mikrofonsignal als Reaktion auf den ausgegebenen Schall. Aus dem Mikrofonsignal wird eine Frequenzantwort des Gehörgangs 6 des Benutzers gemessen.
  • Das Vergleichsdiagramm 8 zeigt eine grafische Darstellung der gemessenen Frequenzantwort 10 in Bezug auf eine grafische dargestellte Zielantwort 11. Insbesondere zeigt das Diagramm den Intensitätspegel (oder Energiepegel) der Antwort in Bezug auf die Frequenz. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Zielantwort 11 eine vordefinierte Antwort sein, die in einer kontrollierten Umgebung (z. B. in einem Labor) gemessen wurde. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Zielantwort 11 eine Antwort für einen Durchschnitt der Gesamtbevölkerung sein. Gemäß noch einem anderen Gesichtspunkt kann die Zielantwort 11 eine Antwort sein, die erzeugt wird, wenn diese bestimmte (oder eine beliebige bestimmte) Ohrspitze die luftdichte Abdichtung innerhalb eines Gehörgangs eines Benutzers erzeugt. Wie veranschaulicht, gibt es zwei Deltas in dem Diagramm 8, die Differenzen zwischen der Zielantwort 11 und der gemessenen Antwort 10 bei einer gegebenen Frequenz (oder in einem gegebenen Frequenzband) darstellen. Insbesondere zeigt das Diagramm 8 ein ΔNiedrig1 bei einer niedrigen Frequenz ΔNiedrig und ein ΔHoch1 bei einer höheren Frequenz λHoch. Gemäß einem Gesichtspunkt ist der Niederfrequenzinhalt der gemessenen Antwort 10 deutlich niedriger als bei der Zielantwort 11, was dazu führt, dass das ΔNiedrig1 hoch ist. Wie hierin beschrieben, kann diese Diskrepanz auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass die Ohrspitze 5 nicht die luftdichte Abdichtung erzeugt, da mehrere Luftspalte 7 vorhanden sind.
  • Wie hierin beschrieben, kann die Vorrichtung 4 basierend auf der gemessenen Antwort 10 (und/oder der Differenz zwischen der gemessenen Antwort 10 und der Zielantwort 11) einen Passungsparameter bestimmen. Da die Differenz ΔNiedrig1 groß ist, wird der Passungsparameter möglicherweise als niedriger Wert bestimmt (z. B. kann in einem Bereich von 1 bis 100 der Passungsparameter 30 betragen). Gemäß einem Gesichtspunkt kann der Wert auf beiden (oder einigen) der in dem Diagramm 8 veranschaulichten Δs basieren. Gemäß einem Gesichtspunkt kann der Passungsparameter dem Intensitäts- oder Energiepegel des Spektralinhalts bei einer gegebenen Frequenz entsprechen. Somit kann der Passungsparameter eine Anordnung von Werten sein, die dem Intensitätspegel entsprechen können (z. B. 10 dB für ΔNiedrig1 und 3 dB für ΔHoch1). Gemäß manchen Gesichtspunkten kann der Passungsparameter ein beliebiges Verhältnis zwischen der gemessenen Antwort und der Zielantwort sein. Mehr über die Bestimmung des Passungsparameters wird hierin beschrieben.
  • Aus dem Passungsparameter kann das Audiosystem bestimmen, ob die Ohrspitze am besten für den Benutzer 3 geeignet ist. Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 den Passungsparameter drahtlos an die Audioquellenvorrichtung 9 senden, um diese Bestimmung vorzunehmen. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung 9 den Passungsparameter mit einem Ziel-Passungsparameter vergleichen, der ein vordefinierter (z. B. im Labor getesteter) Passungsparameter sein kann. Unter Fortführung des vorherigen Beispiels kann, wenn der Passungsparameter 30 beträgt, die Audioquellenvorrichtung 9 den Parameter mit einem Zielparameter von 50 vergleichen. Da der Passungsparameter unter dem Zielparameter liegt, passt die erste Ohrspitze 5, die gegenwärtig verwendet wird, nicht richtig in den Gehörgang des Benutzers. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung 9 den Benutzer 3 benachrichtigen, eine andere Ohrspitze auszuprobieren. Insbesondere kann die Vorrichtung 9 Benachrichtigungsaudio (über einen integrierten Lautsprecher) ausgeben, das angibt, dass die Ohrspitze 5, die gegenwärtig ausgewählt ist, nicht richtig in den Gehörgang des Benutzers passt, und den Benutzer 3 benachrichtigt, die vorhandene Spitze 5 gegen eine andere Spitze auszutauschen. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Vorrichtung 9 den gegenwärtig bestimmten Passungsparameter mit einem oder mehreren zuvor bestimmten Passungsparametern für unterschiedliche Ohrspitzen vergleichen. Mehr darüber, wie das System basierend auf einem Vergleich von Passungsparametern bestimmt, ob die Ohrspitze optimal ist, ist hierin beschrieben.
  • 1B veranschaulicht Stufe 2, die den Benutzer 3 beim Anlegen des In-Ohr-Kopfhörers 4 zeigt, der eine zweite Ohrspitze 12 aufweist. Zum Beispiel hat der Benutzer 3 möglicherweise als Antwort auf eine entsprechende Benachrichtigung durch das Benachrichtigungsaudio die erste Ohrspitze 5 gegen die zweite Ohrspitze 12 ausgetauscht. Wie gezeigt, sind keine Spalte mehr vorhanden, wenn die zweite Ohrspitze 12 in den Gehörgang 6 des Benutzers eingeführt ist. Gemäß einem Gesichtspunkt ist die zweite Ohrspitze 12 größer (oder breiter) als die erste Ohrspitze 5, was dazu führt, dass die Ohrspitze 12 eine bessere Abdichtung innerhalb des Gehörgangs 6 bildet.
  • Wiederum kann, wenn die zweite Ohrspitze 12 in Gebrauch ist, das Audiosystem eine weitere Ohrspitzen-Anpassungsmessung durchführen (z. B. kann als Antwort auf die Ausgabe eines Audiosignals der Kopfhörer eine neue Frequenzantwort des Gehörgangs des Benutzers messen). Wie in dem Vergleichsdiagramm 8 von Stufe 2 veranschaulicht, ist eine neu gemessene Frequenzantwort 13 für die zweite Ohrspitze 12 eine bessere Annäherung an die Zielantwort 11 als die vorherige Antwort 10. Insbesondere ist ΔNiedrig2 als niedriger als ΔNiedrig1 (z. B. 2 dB anstatt 10 dB) veranschaulicht. Die Differenz in dem Niederfrequenzband kann darauf zurückzuführen sein, dass die zweite Ohrspitze 12 eine (bessere) luftdichte Abdichtung erzeugt als die erste Ohrspitze 5. Außerdem ist das ΔHoch2 als niedriger als ΔHoch1 (z. B. 1 dB anstatt 2 dB) veranschaulicht. Dies kann darauf hindeuten, dass die erste Ohrspitze 5 verformt (z. B. eingeklemmt) wurde, während sie sich in dem Gehörgang 6 befand, was zu einer schlechteren Hochfrequenzantwort als bei der zweiten Ohrspitze 12 führte.
  • Da die neu gemessene Frequenzantwort 13 eine bessere Annäherung ist, kann der Passungsparameter für die zweite Ohrspitze 12 höher sein als der Passungsparameter für die erste Ohrspitze 5 (z. B. 70 von 100). Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung 9 den neu bestimmten Passungsparameter mit dem Ziel-Passungsparameter vergleichen. Wenn der Passungsparameter über dem Zielparameter liegt kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 bestimmen, dass die zweite Ohrspitze 12 gut passt (z. B. richtig in dem Gehörgang des Benutzers sitzt). In manchen Fällen kann der In-Ohr-Kopfhörer den Benutzer benachrichtigen, dass die zweite Ohrspitze 12 eine gute (oder geeignete) Passung bereitstellt und kann das Anpassungsverfahren beenden.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung 9 den neu bestimmten Passungsparameter mit dem vorherigen Passungsparameter vergleichen, um zu bestimmen, welche Ohrspitze ausgewählt werden soll. In diesem Fall kann, da die zweite Ohrspitze 12 einen höheren Passungsparameter aufweist als die erste Ohrspitze 5, der Benutzer 3 benachrichtigt werden, dass die gegenwärtige Ohrspitze 12 die bessere Ohrspitze der zwei ist. Somit kann der vorherige Passungsparameter ein vorausgewählter Schwellenwert sein, mit dem der neu bestimmte Passungsparameter verglichen wird. Somit kann, ähnlich wie bei den hierin beschriebenen Benachrichtigungen, der In-Ohr-Kopfhörer 4 Audio ausgeben, das den Benutzer 3 benachrichtigt, die Ohrspitze 12 zu verwenden.
  • Obwohl nur als ein Anpassungsverfahren für einen linken In-Ohr-Kopfhörer durchführend veranschaulicht, sei klargestellt, dass dieses Verfahren für ein Paar (links und rechts) von In-Ohr-Kopfhörern durchgeführt werden kann. Zum Beispiel kann das Verfahren durchgeführt werden, während beide In-Ohr-Kopfhörer in die jeweiligen Ohren des Benutzers eingeführt sind, oder das Verfahren kann einzeln durchgeführt werden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Audiosystems 20, das den In-Ohr-Kopfhörer 4 und die Audioquellenvorrichtung 9 einschließt. Der In-Ohr-Kopfhörer 4 schließt ein externes Mikrofon 21, den Lautsprecher 22, einen Verstärker (Amplifier (AMP)) 24, einen Digital-Analog-Wandler (Digital-to-Analog Converter (DAC)) 25, das interne Mikrofon 23, eine Steuerung 26 und eine Netzwerkschnittstelle 27 ein. Gemäß einem Gesichtspunkt kann der Kopfhörer 4 mehr oder weniger Elemente (oder Komponenten) wie hierin beschrieben einschließen. Zum Beispiel kann der Kopfhörer 4 zwei oder mehr Lautsprecher 22, zwei oder mehr externe (und/oder interne) Mikrofone und/oder einen Anzeigebildschirm einschließen.
  • Der Kopfhörer 4 kann eine beliebige elektronische Vorrichtung sein, die eine austauschbare (und/oder eine entfernbare) Komponente einschließt, die auf, in oder über den Ohren eines Benutzers platziert werden kann. Wenn zum Beispiel die Vorrichtung ein In-Ohr-Kopfhörer, wie ein Ohrhörer oder ein Ohrstöpsel, ist, kann die Komponente eine Ohrspitze sein, wie hierin beschrieben. Als ein anderes Beispiel kann, wenn die Vorrichtung ein ohraufliegender und/oder ein ohrumschließender Kopfhörer ist, die Komponente eine Kopfhörermuschel sein. In beiden Fällen kann die Vorrichtung mindestens einen Lautsprecher einschließen, der konfiguriert ist, um Schall in ein Ohr eines Benutzers auszugeben. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Vorrichtung konfiguriert sein, um in ein einziges Ohr eines Benutzers eingeführt oder darauf platziert zu werden (z. B. ein einzelner Ohrstöpsel), oder die Vorrichtung kann konfiguriert sein, um in beide Ohren des Benutzers eingeführt oder darauf platziert zu werden, wie ohraufliegende Kopfhörer, die zwei Kopfhörermuscheln (eine für ein linkes Ohr und eine für ein rechtes Ohr) einschließen, die über eine Brücke verbunden sind. Gemäß einem Gesichtspunkt können die Kopfhörer drahtgebunden sein. Gemäß manchen Gesichtspunkten kann der Kopfhörer 4 derart drahtlos sein, dass er über eine Netzschnittstelle 27 unter Verwendung eines beliebigen Drahtloskommunikationsverfahrens (z. B. eines BLUETOOTH-Protokolls, einer drahtlosen lokalen Netzwerkverbindung usw.) eine drahtlose Verbindung mit einer anderen elektronischen Vorrichtung herstellen kann. Mehr darüber, wie der Kopfhörer 4 eine drahtlose Verbindung mit einer anderen Vorrichtung herstellt, wird hierin beschrieben. Gemäß einem Gesichtspunkt ist die Netzwerkschnittstelle 27 konfiguriert, um eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einem drahtlosen Zugangspunkt herzustellen, um Daten mit einem elektronischen Server über ein drahtloses Netzwerk (z. B. das Internet) auszutauschen.
  • Das externe Mikrofon 21 (und/oder das interne Mikrofon 23) kann ein beliebiger Typ von Mikrofon (z. B. ein Mikrofon mit einem Differenzdruckgradienten-Mikroelektromechaniksystem (Micro-Electro-Mechanical System (MEMS)) sein, das konfiguriert ist, um akustische Energie, die durch eine Schallwelle verursacht wird, die sich in einer akustischen Umgebung ausbreitet, in ein Eingangsmikrofonsignal umzuwandeln. Das Mikrofon 21 ist ein „externes“ Mikrofon (oder Referenzmikrofon), das konfiguriert ist, um Schall aus der akustischen Umgebung zu erfassen, während das Mikrofon 23 ein „internes“ Mikrofon (oder Fehlermikrofon) ist, das konfiguriert ist, um innerhalb eines Ohrs (oder Gehörgangs) eines Benutzers Schall zu erfassen (und/oder Druckänderungen zu erfassen). Der Lautsprecher 22 kann ein elektrodynamischer Treiber sein, der speziell zur Schallausgabe in bestimmten Frequenzbändern ausgelegt sein kann, wie zum Beispiel ein Tieftöner, ein Hochtöner oder ein Mitteltöner. Gemäß einem Gesichtspunkt kann der Lautsprecher 22 ein elektrodynamischer „Vollbereichs“-Treiber (oder „Vollband“-Treiber) sein, der einen möglichst großen hörbaren Frequenzbereich wiedergibt.
  • Die Steuerung 26 kann ein Spezialprozessor wie eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (Application-Specific Integrated Circuit (ASIC)), ein Universalmikroprozessor, eine feldprogrammierbare Gatteranordnung (Field-Programmable Gate Array (FPGA)), eine digitale Signalsteuerung oder ein Satz von Hardware-Logikstrukturen (z. B. Filter, arithmetisch-logische Einheiten und dedizierte Zustandsmaschinen) sein. Die Steuerung ist konfiguriert, um Vorgänge eines Ohrspitzen-Anpassungsverfahrens und Netzwerkvorgänge durchzuführen. Zum Beispiel ist die Steuerung 26 konfiguriert, um eine Ohrspitzen-Anpassungsmessung durchzuführen, um einen Passungsparameter einer Ohrspitze zu bestimmen, die gegenwärtig von dem In-Ohr-Kopfhörer 4 verwendet wird (oder damit gekoppelt ist). Sobald bestimmt, kann die Steuerung 26 den Spitzen-Parameter über die Netzwerkschnittstelle 27 zur weiteren Verarbeitung an die Audioquellenvorrichtung 9 senden. Mehr über die Vorgänge des Anpassungsverfahrens, die von dem In-Ohr-Kopfhörer 4 durchgeführt werden, wird hierin beschrieben.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt ist die Steuerung 26 ferner konfiguriert, um einen von mehreren Audioausgabemodi auszuführen, und/oder konfiguriert, um Signalverarbeitungsvorgänge, wie Audiosignalverarbeitungsvorgänge an einem von dem Mikrofon 21 erzeugten Audiosignal (oder Mikrofonsignal), durchzuführen. Mehr über diese Modi und Vorgänge wird hierin beschrieben. Gemäß einem Gesichtspunkt können die von der Steuerung 26 durchgeführten Vorgänge in Software implementiert werden (z. B. als Anweisungen, die in einem Speicher gespeichert sind und von der Steuerung 26 ausgeführt werden) und/oder können durch Hardware-Logikstrukturen wie hierin beschrieben implementiert werden.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt ist die Steuerung 26 konfiguriert, um ein Eingangsaudiosignal (als analoges oder digitales Signal) eines Audioprogramminhalts oder eines vom Benutzer gewünschten Inhalts (z. B. Musik usw.) zur Wiedergabe über den Lautsprecher 22 zu erhalten. Gemäß einem Gesichtspunkt, wie hierin beschrieben, kann das Eingangsaudiosignal ein Testsignal sein. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Steuerung 26 das Eingangsaudiosignal aus einem lokalen Speicher erhalten, oder die Steuerung 26 kann das Eingangsaudiosignal von der Netzwerkschnittstelle 27 erhalten, die das Signal von einer externen Quelle wie der Audioquellenvorrichtung 9 erhalten kann. Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 das Eingangsaudiosignal aus der Audioquellenvorrichtung 9 zur Wiedergabe über den Lautsprecher 22 streamen. Das Audiosignal kann ein Signaleingangsaudiokanal (z. B. Mono) sein. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Steuerung 26 zwei oder mehr Eingangsaudiokanäle (z. B. Stereo) für die Ausgabe über zwei oder mehr Lautsprecher erhalten. Gemäß einem Gesichtspunkt kann in dem Fall, in dem der Kopfhörer 4 zwei oder mehr Lautsprecher einschließt, die Steuerung 26 zusätzliche Audiosignalverarbeitungsvorgänge durchführen. Zum Beispiel kann die Steuerung 26 die Eingangsaudiokanäle räumlich rendern, um binaurale Ausgangsaudiosignale zum Ansteuern von mindestens zwei Lautsprechern (z. B. einem linken Lautsprecher und einem rechten Lautsprecher des Kopfhörers 4) zu erzeugen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 anstelle des Lautsprechers 22, der konfiguriert ist, um Schall in ein Ohr eines Benutzers auszugeben, mindestens zwei Lautsprecher einschließen, die „extraaurale“ Lautsprecher sind, die konfiguriert sind, um Schall in die akustische Umgebung auszugeben. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Steuerung 26 einen Geräuschausgabe-Strahlformer einschließen, der konfiguriert ist, um Lautsprechertreibersignale zu erzeugen, die beim Ansteuern von zwei oder mehr Lautsprechern eine räumlich selektive Schallausgabe erzeugen. Somit kann der Kopfhörer 4, wenn er zum Ansteuern der Lautsprecher verwendet wird, Richtstrahlmuster erzeugen, die auf Orte innerhalb der Umgebung gerichtet sind.
  • Der DAC 25 soll das Eingangsaudiosignal als digitales Ausgangsaudiosignal empfangen, das von der Steuerung 26 erzeugt wird, und es in ein analoges Signal umwandeln. Der AMP 24 soll das analoge Signal von dem DAC 25 erhalten und ein Treibersignal an den Lautsprecher 22 bereitstellen. Obwohl der DAC und der AMP als separate Blöcke gezeigt sind, können gemäß einem Gesichtspunkt die elektrischen Schaltungskomponenten für diese kombiniert werden, um einen effizienteren Digital-Analog-Umwandlungs- und Verstärkungsvorgang des Treibersignals bereitzustellen, z. B. unter Verwendung von Klasse-D- Verstärkertechnologie.
  • Gemäß manchen Gesichtspunkten kann die Steuerung 26 einen Schallaufnahme-Strahlformer einschließen, der konfiguriert sein kann, um die Audiosignale (oder Mikrofonsignale), die von zwei oder mehr externen Mikrofonen des In-Ohr-Kopfhörers erzeugt werden, so zu verarbeiten, dass Richtstrahlmuster (als ein oder mehrere Audiosignale) für die räumlich selektive Schallaufnahme in bestimmten Richtungen gebildet werden, um empfindlicher gegenüber einem oder mehreren Schallquellenorten zu sein. Der Kopfhörer 4 kann Audioverarbeitungsvorgänge an den Audiosignalen durchführen, welche die Richtstrahlmuster enthalten (z. B. spektrale Formung durchführen) und/oder die Audiosignale an die Audioquellenvorrichtung 9 senden.
  • Wie hierin beschrieben, kann die Steuerung 26 einen von mehreren Audioausgabemodi ausführen, die jeweils einen anderen Grad an Audioisolierung durchführen können (z. B. Verhindern, dass Umgebungsgeräusche aus der akustischen Umgebung vom Benutzer gehört werden). Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Steuerung 26 zum Ausführen eines der Modi eine Anforderung von dem Benutzer 3 erhalten. Zum Beispiel kann der Benutzer 3 etwa einen Befehl (z. B. „Computer, leite einen Modus ein.“) ausgeben, der von dem Mikrofon 21 als ein Mikrofonsignal erfasst wird, das von einem Spracherkennungsalgorithmus verarbeitet wird, um den darin enthaltenen Befehl zu identifizieren. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann der Benutzer 3 einen Modus durch Auswählen eines Benutzerschnittstellenelements (User-Interface-Element (UI-Element)), das auf einem Anzeigebildschirm der Audioquellenvorrichtung 9 angezeigt wird. einleiten. Sobald ausgewählt, kann die Vorrichtung 9 den Befehl drahtlos an den In-Ohr-Kopfhörer 4 senden.
  • Unter den mehreren Audioausgabemodi gibt es einen aktiven Dämpfungsmodus (oder ersten Modus) und einen passiven Dämpfungsmodus (oder zweiten Modus). Während sie sich in dem aktiven Dämpfungsmodus befindet, ist die Steuerung 26 konfiguriert, um eine Funktion zur aktiven Rauschunterdrückung (Active Noise Cancellation (ANC)) zu aktivieren, um zu bewirken, dass der Lautsprecher 22 des Kopfhörers Gegengeräusche erzeugt, um Umgebungsgeräusche aus der Umgebung, die in das Ohr des Benutzers eindringen, zu reduzieren. Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Rauschen das Ergebnis einer unvollständigen Abdichtung der Ohrspitze des Kopfhörers sein. Die ANC-Funktion kann als eine von einer Vorwärtskopplungs-ANC, einer Rückkopplungs-ANC oder einer Kombination davon implementiert sein. Infolgedessen kann die Steuereinheit 26 ein Referenzmikrofonsignal von einem Mikrofon, das äußere Umgebungsgeräusche erfasst, wie dem Mikrofon 21, empfangen. Die Steuerung 26 ist konfiguriert, um ein Gegengeräuschsignal aus mindestens einem der Mikrofonsignale zu erzeugen und den Lautsprecher 22 so anzusteuern, dass er Gegengeräusche ausgibt. Im Gegensatz zu diesem Modus ist jedoch, während sie sich in dem passiven Dämpfungsmodus befindet, die Steuerung 26 konfiguriert, um keine aktiven Geräuschdämpfungsvorgänge durchzuführen. Stattdessen stützt sich der Kopfhörer auf die physischen Eigenschaften des Kopfhörers (z. B. die Ohrspitze), um Umgebungsgeräusche passiv zu dämpfen.
  • Ein dritter Modus ist ein Transparenzmodus, in dem von dem Kopfhörer 4 wiedergegebener Schall eine Reproduktion der Umgebungsgeräusche ist, die von dem externen Mikrofon der Vorrichtung auf „transparente“ Weise erfasst werden, z. B. als ob der Kopfhörer nicht vom Benutzer getragen würde. Die Steuerung 26 verarbeitet mindestens ein Mikrofonsignal, das von mindestens einem externen Mikrofon 21 erfasst wird, und filtert das Signal durch einen Transparenzfilter, der akustische Okklusion, die auf die in dem Ohr des Benutzers befindliche Ohrspitze des Kopfhörers zurückzuführen ist, reduziert, während gleichzeitig auch die räumliche Filterwirkung der anatomischen Merkmale des Trägers (z. B. Kopf, Ohrmuschel, Schulter usw.) beibehalten wird. Der Filter trägt auch dazu dabei, die Klangfarbe und die räumlichen Hinweise, die mit den tatsächlichen Umgebungsgeräuschen verbunden sind, zu bewahren. Somit kann gemäß einem Gesichtspunkt der Filter des Transparenzmodus gemäß spezifischen Messungen des Kopfes des Benutzers benutzerspezifisch sein. Zum Beispiel kann die Steuerung 26 den Transparenzfilter gemäß einer kopfbezogenen Übertragungsfunktion (Head-Related Transfer Function (HRTF)) oder, entsprechend, einer kopfbezogenen Impulsantwort (Head-Related Impulse Response (HRIR)), die auf der Anthropometrie des Benutzers basiert, bestimmen.
  • Die Audioquellenvorrichtung 9 schließt einen Lautsprecher 30, einen AMP 31, einen DAC 32, einen Anzeigebildschirm 33, eine Netzwerkschnittstelle 34 und eine Steuerung 35 ein. Der Anzeigebildschirm 33 kann konfiguriert sein, um digitale Bilder oder Videos darzustellen. Gemäß einem Gesichtspunkt ist der Anzeigebildschirm 33 ein Berührungsanzeigebildschirm, der konfiguriert ist, um eine Benutzereingabe als Eingangssignale zu erfassen. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Quellenvorrichtung 9 mehr oder weniger Elemente wie hierin beschrieben einschließen. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 9 zwei oder mehr Lautsprecher 30 einschließen. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Vorrichtung 9 zusätzliche Elemente wie eines oder mehrere (externe) Mikrofone einschließen.
  • Die Audioquellenvorrichtung 9 kann eine beliebige elektronische Vorrichtung sein, die Audiosignalverarbeitungsvorgänge und/oder Netzwerkvorgänge durchführen kann. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung kann ein Desktop-Computer, ein Smart-Lautsprecher, eine digitale Medienwiedergabevorrichtung oder ein Heimunterhaltungssystem sein. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Quellenvorrichtung eine tragbare Vorrichtung sein, wie ein Smartphone, wie in 1A und 1B veranschaulicht. Als ein anderes Beispiel kann die Quellenvorrichtung 9 eine beliebige tragbare Vorrichtung sein, die eine Netzwerkschnittstelle einschließt, wie ein Laptop-Computer, ein Tablet-Computer, eine am Kopf angebrachte Vorrichtung und eine am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. eine Smartwatch).
  • Gemäß einem Gesichtspunkt ist die Steuerung 35 konfiguriert, um Anpassungsverfahrensvorgänge zum Messen der Spitzen-Passung, Audioverarbeitungsvorgänge und/oder Netzwerkvorgänge durchzuführen. Zum Beispiel ist die Steuerung 35 konfiguriert, um einen Spitzen-Parameter von dem In-Ohr-Kopfhörer 4 zu erhalten und zu bestimmen, ob die dem Passungsparameter zugeordnete Ohrspitze für diesen gegebenen Benutzer geeignet ist. Mehr über die Vorgänge des Anpassungsverfahrens, das von der Quellenvorrichtung 9 durchgeführt wird, wird hierin beschrieben.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt können mindestens einige Vorgänge, die von dem Audiosystem 20 durchgeführt werden, wie hierin beschrieben, von der Quellenvorrichtung 9 und/oder von dem In-Ohr-Kopfhörer 4 durchgeführt werden. Zum Beispiel kann anstelle des In-Ohr-Kopfhörers 4 die Audioquellenvorrichtung den Passungsparameter bestimmen. In diesem Fall kann die Audioquellenvorrichtung 9 eine von dem In-Ohr-Kopfhörer 4 gemessene Frequenzantwort über die drahtlose Kommunikationsverbindung, die beide Vorrichtungen miteinander paart, erhalten und den Passungsparameter wie hierin beschrieben bestimmen. Als ein anderes Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer den Passungsparameter bestimmen und als Antwort darauf, dass der Passungsparameter kleiner als ein vorausgewählter Schwellenwert ist, den Benutzer benachrichtigen, eine Ohrspitze auszutauschen. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt können mindestens einige der Vorgänge von einem entfernten Server über ein Computernetzwerk (z. B. das Internet) durchgeführt werden. Gemäß manchen Gesichtspunkten kann die Audioquellenvorrichtung 9 mindestens einige der den Audioausgabemodi zugeordneten Audioverarbeitungsvorgänge durchführen, wie hierin beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Gesichtspunkts eines Verfahrens 40 zum Auswählen einer geeigneten Ohrspitze zur Verwendung mit dem In-Ohr-Kopfhörer 4 für einen gegebenen Benutzer (z. B. Benutzer 3). Gemäß einem Gesichtspunkt wird das Verfahren 40 von (z. B. der Steuerung 26 von) dem In-Ohr-Kopfhörer 4 und/oder von (z. B. der Steuerung 35 von) der Audioquellenvorrichtung 9 des Audiosystems 20 durchgeführt. Somit wird diese Figur unter Bezugnahme auf 1A, 1B und 2 beschrieben. Das Verfahren 40 beginnt mit dem Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem In-Ohr-Kopfhörer 4 und der Audioquellenvorrichtung 9 (bei Block 41). Zum Beispiel kann die Audioquellenvorrichtung 9 eine drahtlose Hochfrequenz-Kommunikationsverbindung (HF-Kommunikationsverbindung) (z. B. über ein BLUETOOTH-Protokoll oder ein beliebiges drahtloses Verbindungsprotokoll) mit dem In-Ohr-Kopfhörer 4 bilden. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Verbindung als Antwort auf einen automatischen Erkennungsprozess erfolgen, der von der Steuerung 35 (und/oder der Netzwerkschnittstelle 34) der Audioquellenvorrichtung 9 durchgeführt wird, um andere drahtlose HF-Vorrichtungen zu erkennen und zu paaren, die sich in einer engen Nähe (z. B. 20 Fuß entfernt) befinden. Gemäß einem Gesichtspunkt wird eine solche Kommunikationsverbindung automatisch (z. B. ohne Benutzereingriff) hergestellt. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann der Benutzer 3 die Kommunikationsverbindung manuell herstellen (z. B. über ein UI-Element, das auf dem Anzeigebildschirm 33 der Audioquellenvorrichtung 9 angezeigt wird).
  • Die Steuerung 40 führt ein Ohrspitzen-Anpassungsverfahren durch, um einen Passungsparameter für eine Ohrspitze zu bestimmen, die gegenwärtig von dem In-Ohr-Kopfhörer 4 verwendet wird (oder gegenwärtig damit gekoppelt ist) (bei Block 42). Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Audiosystem 20 wahlweise den Benutzer benachrichtigen, welche Ohrspitze während des Anpassungsverfahrens zu verwenden ist. Zum Beispiel kann die Audioquellenvorrichtung 9 eine visuelle Darstellung darüber anzeigen, welche von mehreren Ohrspitzen verwendet werden soll. Als ein anderes Beispiel kann die Audioquellenvorrichtung 9 Text anzeigen, der angibt, welche Ohrspitze während der Messung verwendet werden soll (z. B. „Bitte installieren Sie die blaue Ohrspitze.“). Als noch ein anderes Beispiel kann das Audiosystem 20 Benachrichtigungsaudio (entweder über den Lautsprecher 30 der Quellenvorrichtung 9 und/oder über den Lautsprecher 22 des In-Ohr-Kopfhörers 4) ausgeben, das den Benutzer benachrichtigt, welche Ohrspitze verwendet werden soll.
  • Bei Block 43 geht das Verfahren 40 dazu über, zu bestimmen, ob der Passungsparameter innerhalb eines Schwellenwerts von einem Ziel-Passungsparameter liegt. Zum Beispiel kann der Ziel-Passungsparameter ein vordefinierter Passungsparameter sein, der auf der Ziel-Frequenzantwort (z. B. gemessen in einer kontrollierten Umgebung) basiert, wie hierin beschrieben (z. B. der Ziel-Frequenzantwort 11 von 1A). Gemäß einem Gesichtspunkt kann der Schwellenwert eine Toleranzstufe (z. B. innerhalb von 5 %, 10 %, 15 % usw.) des Ziel-Passungsparameters darstellen. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt bestimmt das Verfahren, ob der Passungsparameter den Ziel-Passungsparameter überschreitet (z. B. durch einen Schwellenwert). Wenn dies der Fall ist, geht das Verfahren 40 dazu über, den Benutzer zu benachrichtigen, dass die gegenwärtige Ohrspitze geeignet ist und dass der Benutzer diese Ohrspitze mit dem In-Ohr-Kopfhörer 4 verwenden sollte (bei Block 44). Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Audiosystem 20 den Benutzer auf ähnliche Weise wie bei anderen Benachrichtigungen, wie hierin beschrieben, benachrichtigen. Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 Benachrichtigungsaudio ausgeben, da der In-Ohr-Kopfhörer noch in das Ohr des Benutzers eingeführt sein kann. Als ein anderes Beispiel kann die Audioquellenvorrichtung eine Benachrichtigung entweder als Benachrichtigungsaudio oder als visuelle Darstellung der Benachrichtigung ausgeben.
  • Wenn jedoch der Passungsparameter nicht innerhalb des Schwellenwerts von dem Ziel-Passungsparameter liegt, geht das Verfahren 40 dazu über, den Benutzer zu benachrichtigen (oder zu informieren), eine andere Ohrspitze auszuprobieren (bei Block 46). Insbesondere kann das System als Antwort darauf, dass der Passungsparameter, der einem zum Messen der Frequenzantwort verwendeten Mikrofonsignal zugeordnet ist, kleiner als der Schwellenwert ist, den Benutzer benachrichtigen, die (erste) Ohrspitze gegen eine zweite Ohrspitze auszutauschen. Gemäß einem Gesichtspunkt kann der Schwellenwert ein zuvor bestimmter Passungsparameter sein, der einer anderen Ohrspitze zugeordnet ist. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung (und/oder der In-Ohr-Kopfhörer) den Benutzer über eine spezifische Ohrspitze (z. B. eine blaue Ohrspitze) informieren. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt können die Vorrichtung bzw. die Vorrichtungen den Benutzer informieren, eine andere Ohrspitze auszuprobieren, ohne genau anzugeben, welche Ohrspitze der Benutzer ausprobieren sollte. Sobald die Spitze ausgetauscht wurde, geht das Verfahren 40 wieder zu Block 42 über, um das Anpassungsverfahren zum Bestimmen eines Passungsparameters für die neue Ohrspitze durchzuführen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann, bei dem Entscheidungsblock 45, das Verfahren 40 wahlweise bestimmen, ob es andere Ohrspitzen gibt, mit denen ein Ohrspitzen-Anpassungsverfahren durchgeführt werden sollte. Zum Beispiel kann, wie hierin beschrieben, die Steuerung 35 eine Ohrspitzen-Anpassungsanwendung ausführen. Die Anwendung kann vordefinierte Spezifikationen (z. B. Beschreibungsdaten, Daten bezüglich physischer Eigenschaften usw.) für eine oder mehrere Ohrspitzen einschließen, die konfiguriert sind, um mit dem In-Ohr-Kopfhörer 4 zu koppeln. Somit kann an diesem Punkt die Anwendung ein Menü von Ohrspitzen darstellen, aus dem der Benutzer der Audioquellenvorrichtung auswählen kann. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Steuerung 35 darin gespeicherte Spezifikationen von Ohrspitzen basierend auf einem Typ eines In-Ohr-Kopfhörers 4 aufweisen, der ein Teil des Audiosystems 20 ist. Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 eine oder mehrere Ohrspitzen einschließen (z. B. in einer Verpackung des In-Ohr-Kopfhörers vom Hersteller bereitgestellt). Sobald der In-Ohr-Kopfhörer 4 mit der Audioquellenvorrichtung 9 gepaart wurde, kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 die Spezifikationen einer oder mehrerer Ohrspitzen über die drahtlose Kommunikationsverbindung senden. Gemäß einem Gesichtspunkt kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 Identifikationsinformationen bezüglich des Kopfhörers an die Quellenvorrichtung senden. Die Vorrichtung 9 kann dann Ohrspitzen-Spezifikationen von einem entfernten Server abrufen, indem sie über ein Computernetzwerk eine Anforderungsnachricht sendet, welche die Identifikationsinformationen des In-Ohr-Kopfhörers einschließt. Als Antwort kann der entfernte Server Ohrspitzen-Spezifikationen an die Quellenvorrichtung 9 senden.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt benachrichtigt, falls Ohrspitzen vorhanden sind, für die das Audiosystem 20 kein Ohrspitzen-Anpassungsverfahren durchgeführt hat, das Verfahren 40 den Benutzer der Audioquellenvorrichtung 9, die gegenwärtige Ohrspitze gegen eine andere Ohrspitze auszutauschen (bei Block 46). Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer ein Audiosignal ausgeben, das die Sprache „Bitte tauschen Sie die Ohrspitzen gegen die blauen Ohrspitzen aus, die vom Hersteller bereitgestellt wurden.“ einschließt.
  • Falls jedoch keine weiteren Ohrspitzen vorhanden sind, für die das Anpassungsverfahren durchgeführt werden kann, bestimmt das Verfahren 40, welcher der bestimmten Passungsparameter der höchste der anderen Passungsparameter ist (bei Block 47). Insbesondere bestimmt das Audiosystem 20, ob ein Passungsparameter kleiner ist als einer oder mehrere zuvor erhaltenen Passungsparameter, die jeweils ein Ergebnis der Durchführung einer Anpassungsmessung waren, die durchgeführt wurde, um zu bestimmen, ob andere Ohrspitzen des In-Ohr-Kopfhörers richtig in dem Gehörgang des Benutzers sitzen. Zum Beispiel kann ein zuvor bestimmter Passungsparameter als ein (z. B. vorausgewählter) Schwellenwert definiert oder ausgewählt werden, mit dem das System einen anderen bestimmten Passungsparameter vergleicht, der einer gegenwärtig gekoppelten Ohrspitze zugeordnet ist. Gemäß einem Gesichtspunkt kann jeder der verglichenen Passungsparameter auf Differenzen zwischen jeweiligen gemessenen Frequenzantworten und einer Ziel-Frequenzantwort in einem oder mehreren Niederfrequenzbändern und einem oder mehreren Hochfrequenzbändern basieren. Mehr über die Frequenzbänder wird hierin beschrieben. Gemäß einem Gesichtspunkt kann das System jeden zuvor bestimmten Passungsparameter mit dem vorausgewählten Schwellenwert vergleichen. Wenn einer den Schwellenwert überschreitet, kann dieser Passungsparameter dann als der vorausgewählte Schwellenwert definiert werden, mit dem die übrigen der zuvor bestimmten Passungsparameter verglichen werden. Gemäß einem Gesichtspunkt überschreitet ein Passungsparameter einen Schwellenwert, wenn der Parameter um mindestens eine Toleranzstufe (z. B. 5 %, 10 %, 15 % usw.) höher ist als der Schwellenwert. Sobald der Vergleich abgeschlossen ist, wird die Ohrspitze mit dem höchsten Passungsparameter ausgewählt.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Verfahren 40 zu diesem Schritt übergehen (Block 47), nachdem Passungsparameter für alle Ohrspitzen (die z. B. vom Hersteller in der Originalverpackung der In-Ohr-Kopfhörer 4 bereitgestellt wurden) bestimmt wurden, oder das Verfahren 40 kann fortfahren, nachdem zwei oder mehr Passungsparameter eines Teilsatzes von Ohrspitzen bestimmt wurden. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann das Verfahren 40 basierend auf einer Benutzereingabe fortfahren. Zum Beispiel kann der Benutzer bei der Bestimmung von Passungsparametern für zwei oder mehr Ohrspitzen ein UI-Element auswählen, das auf der Audioquellenvorrichtung 9 angezeigt wird, um zu bestimmen, welcher der höchste ist.
  • Wie hierin beschrieben, kann ein Passungsparameter einer Ohrspitze basierend auf Differenzen zwischen einer Ziel-Frequenzantwort und einer gemessenen Frequenzantwort bestimmt werden. Gemäß einem Gesichtspunkt weist ein Passungsparameter einer optimalen Ohrspitze einen höheren Passungsparameter auf als andere Passungsparameter, wenn mindestens eine Differenz zwischen der gemessenen Frequenzantwort dieser Ohrspitze und der Ziel-Frequenzantwort niedriger ist als entsprechende Differenzen für andere Ohrspitzen, wie in 1A und 1B veranschaulicht. Sobald bestimmt, benachrichtigt das Verfahren 40 den Benutzer des Audiosystems 20, die Ohrspitze zu verwenden, die den höchsten Passungsparameter aufweist (bei Block 48). Zum Beispiel kann, unter Bezugnahme auf 1B, das Audiosystem 20 den Benutzer 3 benachrichtigen, die zweite Ohrspitze 12 zu verwenden. Gemäß einem Gesichtspunkt kann, wenn der Passungsparameter der gegenwärtigen Ohrspitze niedriger ist als ein zuvor bestimmter Passungsparameter (z. B. ein vorausgewählter Schwellenwert), das Audiosystem den Benutzer benachrichtigen, dass die gegenwärtige Ohrspitze nicht richtig in den Gehörgang des Benutzers passt, und/oder kann den Benutzer benachrichtigen, die gegenwärtige Spitze gegen eine andere Spitze auszutauschen, die zuvor gemessen wurde. Zum Beispiel kann das Audiosystem 20 den Lautsprecher 22 mit einem Audiosignal ansteuern, das Sprachanweisungen für den Benutzer enthält, um die gegenwärtige Ohrspitze gegen eine zuvor gemessene Ohrspitze auszutauschen. Als ein anderes Beispiel kann das Audiosystem 20 den Anzeigebildschirm 33 der Audioquellenvorrichtung 9 veranlassen, visuelle Anweisungen, die Text, Bilder und/oder Video einschließen können, für den Benutzer zum Austauschen der gegenwärtigen Ohrspitze anzuzeigen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Anpassungsverfahren einen Zeitraum (z. B. eine Sekunde, zwei Sekunden, fünf Sekunden usw.) überspannen. Der Zeitraum kann auf mehreren Faktoren, wie der Zeit, die zum Herstellen der zweiten drahtlosen Verbindung erforderlich ist, und der Zeit zum Bestimmen des Passungsparameters (z. B. Messen der Frequenzantwort usw.) durch den In-Ohr-Kopfhörer, basieren. Während dieses Zeitraums kann der In-Ohr-Kopfhörer (z. B. dessen Steuerung 26) mindestens einige Betriebsfähigkeiten dem Verfahren zuordnen, wodurch verhindert wird, dass der Kopfhörer andere Aufgaben ausführt. Zum Beispiel sind die In-Ohr-Kopfhörer während des Verfahrens möglicherweise nicht in der Lage, ein anderes Audiosignal zur Ausgabe über den Lautsprecher 22 zu erhalten. In manchen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, dass der In-Ohr-Kopfhörer 4 diese anderen Aufgaben anstelle des Anpassungsverfahrens durchführt. Daher muss in einigen Fällen das Anpassungsverfahren beendet (oder ausgesetzt) werden, während diese anderen Aufgaben mit höherer Priorität durchgeführt werden.
  • Gemäß einigen Gesichtspunkten werden Variationen des in 3 beschriebenen Verfahrens 40 durchgeführt. Gemäß einem Gesichtspunkt können mindestens einige der Vorgänge des Verfahrens 40 von einem maschinellen Lernalgorithmus durchgeführt werden, der konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob eine Ohrspitze für einen Benutzer am besten geeignet ist. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann der maschinelle Lernalgorithmus eines oder mehrere neuronale Netze (z. B. neuronale Faltungsnetze, wiederkehrende neuronale Netze usw.) einschließen, die konfiguriert sind, um einen Passungsparameter für eine Ohrspitze zu erhalten und zu bestimmen, ob die Ohrspitze für einen bestimmten Benutzer am besten geeignet (oder am optimalsten) ist.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Gesichtspunkts eines Verfahrens 60 zur Durchführung einer Anpassungsmessung. Das Verfahren 60 kann das gleiche wie und/oder im Wesentlichen ähnlich zu Block 42 von 3 und/oder Block 54 von 5 sein. Gemäß manchen Gesichtspunkten können mindestens einige der in dem Verfahren 60 beschriebenen Vorgänge durch den In-Ohr-Kopfhörer 4 und/oder die Audioquellenvorrichtung 9 durchgeführt werden, wie hierin beschrieben. Das Verfahren 60 beginnt mit dem Erhalten des Audiosignals, das von der Audioquellenvorrichtung 9 gesendet (oder gestreamt) wird (bei Block 61). Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer das Audiosignal über eine drahtlose Kommunikationsverbindung erhalten. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann der In-Ohr-Kopfhörer das Audiosignal über einen lokalen Speicher erhalten. Unter Verwendung des erhaltenen Audiosignals steuert das Verfahren 60 den Lautsprecher 22 so an, dass er Schall in einen Gehörgang des Benutzers ausgibt, während der Benutzer den In-Ohr-Kopfhörer mit einer mit dem Kopfhörer 4 gekoppelten Ohrspitze trägt (bei Block 62). Zum Beispiel kann, unter Bezugnahme auf 1A, die Ohrspitze die erste Ohrspitze 5 sein. Gemäß einem Gesichtspunkt kann der In-Ohr-Kopfhörer einen Zeitraum abwarten, bevor er den Lautsprecher 22 ansteuert. Wie hierin beschrieben, kann die Audioquellenvorrichtung einen Zeitraum abwarten, bevor sie die Anforderung zum Starten des Anpassungsverfahrens sendet, um es dem In-Ohr-Kopfhörer zu ermöglichen, sich im Ohr des Benutzers zu setzen. Zusätzlich oder anstatt, dass die Audioquellenvorrichtung 8 den Zeitraum abwartet, kann der In-Ohr-Kopfhörer den Zeitraum abwarten, bevor er den Lautsprecher 22 ansteuert. Gemäß einem Gesichtspunkt kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 warten, wenn die Anzeige, die von der Audioquellenvorrichtung 9 erhalten wird (bei Block 51 von 5), auf dem Erfassen des Vorhandenseins des In-Ohr-Kopfhörers im Ohr (z. B. Annäherungsdaten) basiert.
  • Das Verfahren 60 misst eine Frequenzantwort des Gehörgangs an dem internen Mikrofon 23 auf das Audiosignal, das den Lautsprecher 22 ansteuert (bei Block 63). Insbesondere erfasst das interne Mikrofon 23 als Antwort auf die Schallausgabe durch den Lautsprecher 22 ein Mikrofonsignal. Der In-Ohr-Kopfhörer 4 verarbeitet das Mikrofonsignal, um die Frequenzantwort des Gehörgangs zu messen.
  • Das Verfahren 60 bestimmt (oder berechnet) basierend auf der gemessenen Frequenzantwort mindestens einen ersten Anpassungsparameter (oder Passungsparameter) für die Ohrspitze, die gegenwärtig in den Gehörgang des Benutzers eingeführt ist (bei Block 64). Gemäß einem Gesichtspunkt kann der erste Anpassungsparameter ein Passungsparameter sein, den die Steuerung 26 basierend auf einer Differenz (oder einem Delta) zwischen einer Ziel-Frequenzantwort und der gemessenen Frequenzantwort bestimmt, wie hierin beschrieben. Insbesondere kann die Steuerung 26 den Passungsparameter für mindestens ein Frequenzband, wie ein Niederfrequenzband (z. B. weniger als 1000 Hz), auf eine Intensitätsdifferenz (oder Energiedifferenz) zwischen den zwei Antworten stützen. Sobald die Differenz bestimmt wurde, kann die Steuerung 26 einen Tabellennachschlagevorgang in einer (innerhalb der Steuerung 26 gespeicherten) Datenstruktur durchführen, die Deltas (in Bezug auf diese gegebene Zielantwort) Passungsparametern zuordnet. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Differenz eine Differenz in der Spektraldichte zwischen den zwei Antworten in dem mindestens einen Frequenzband sein.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann der Passungsparameter ein numerischer Wert (z. B. 30) sein. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt ist der Passungsparameter umso niedriger, je größer die Differenz zwischen der Zielantwort und der gemessenen Antwort ist. Zum Beispiel kann eine größere Differenz (z. B. je mehr beide Antworten voneinander getrennt sind) zu einem niedrigeren Wert, wie 30 von 100, führen. Dagegen kann eine niedrigere Differenz zu einem höheren, vorteilhafteren Wert, wie 80 von 100, führen. Mehr über die Differenzen zwischen einem vorteilhafteren Passungsparameter und einem weniger vorteilhaften Passungsparameter wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann der Passungsparameter auf Differenzen zwischen der Zielantwort und der gemessenen Antwort für unterschiedliche Frequenzbänder basieren. Zum Beispiel kann der Passungsparameter auf Differenzen für ein Niederfrequenzband und ein Hochfrequenzband basieren, wie hierin beschrieben. In diesem Fall kann das Hochfrequenzband gleich oder größer als 1000 Hz sein. Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Hochfrequenzband ein Band innerhalb von 1000 Hz (z. B. 1000 Hz bis 1200 Hz usw.) sein. Ähnlich wie bei der vorherigen Berechnung kann die Steuerung 26 einen Tabellennachschlagevorgang basierend auf den zwei oder mehr Differenzen durchführen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann der Passungsparameter eine Anordnung von Werten sein, wobei jeder Wert auf einer entsprechenden Differenz basiert.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 basierend auf dem Audiosignal, das den Lautsprecher 22 ansteuert, bestimmen, welche Abschnitte des Mikrofonsignals zu verarbeiten sind, um die Frequenzantwort zu messen. Zum Beispiel kann, wie hierin beschrieben, der In-Ohr-Kopfhörer 4 den Passungsparameter basierend auf Differenzen zwischen der gemessenen Frequenzantwort und einer Ziel-Frequenzantwort in einem oder mehreren Frequenzbändern bestimmen. Um eine erfolgreiche Messung sicherzustellen, kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 das Audiosignal verarbeiten, um zu bestimmen, ob Energiepegel (oder die Spektraldichte) von Abschnitten (z. B. jeder Frame, jeder zweite Frame usw.) des Audiosignals in dem entsprechenden einen oder den entsprechenden mehreren Frequenzbändern über einem Schwellenpegel liegen. Insbesondere kann die Steuerung 26 Energiepegel des Spektralinhalts des Audiosignals überwachen, um zu bestimmen, ob ein Energiepegel bei einer Frequenz (oder in einem Frequenzband) über dem Schwellenwert liegt. Wenn der Energiepegel über dem Schwellenwert liegt, kann die Steuerung 26 das Audiosignal verarbeiten, um die Frequenzantwort des Gehörgangs zu messen.
  • Wenn jedoch der Energiepegel unter einem Schwellenwert liegt, kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 weiter den Lautsprecher 22 mit dem Audiosignal ansteuern und mit der Messung der Frequenzantwort warten, bis ein zukünftiger Abschnitt des Audiosignals erhalten wird, der Spektralinhalt mit dem Energiepegel enthält, der den Schwellenwert überschreitet. Insbesondere kann die Steuerung 26 das Audiosignal verarbeiten, bis solche Bedingungen erfüllt sind. Gemäß manchen Gesichtspunkten können, wenn das Audiosignal ein Testaudiosignal ist, das eine oder die mehreren Frequenzbänder ausreichende Energiepegel aufweisen. Wenn jedoch das Audiosignal vom Benutzer gewünschter Inhalt (z. B. Musik) ist, kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 die Musik wiedergeben und mit der Messung der Frequenzantwort warten, bis die Energiepegel den Schwellenwert überschreiten.
  • Wie hierin beschrieben, ist zum Durchführen des Verfahrens 40 von 3 der In-Ohr-Kopfhörer 4 konfiguriert, um ein Audiosignal von der Audioquellenvorrichtung 9 über eine BLUETOOTH-Verbindung zu erhalten und das Audiosignal zum Messen einer Frequenzantwort des Gehörgangs des Benutzers zu verwenden. Somit kann, damit der In-Ohr-Kopfhörer 4 (oder die Steuerung 26) das Audiosignal zum Durchführen einer Messung verwendet, die Audioquellenvorrichtung 9 den In-Ohr-Kopfhörer 4 anweisen, das Anpassungsverfahren zu starten. Gemäß einem Gesichtspunkt weist die Audioquellenvorrichtung 9 den Kopfhörer 4 an, bevor das Audiosignal zu dem Kopfhörer 4 gestreamt wird. Drahtlose Standards nach dem Stand der Technik sind jedoch nicht in der Lage, solch eine Anweisung bereitzustellen. Stattdessen ist, wenn eine Quellenvorrichtung Audiodaten über eine drahtlose Kommunikationsverbindung, wie BLUETOOTH, zu einer Empfängervorrichtung (oder Senkenvorrichtung) streamt, die Empfängervorrichtung nur konfiguriert, die Audiodaten ohne jegliche Anweisung darüber wiederzugeben, warum (oder wofür) die Audiodaten wiedergegeben werden. Insbesondere kennt beim Streamen von Audiodaten über eine drahtlose Verbindung, die ein Audioverteilungsprofil (z. B. das BLUETOOTH Advanced Audio Distribution Profile (A2DP)) verwendet, die Empfängervorrichtung nicht den Zweck der Wiedergabe (z. B., ob die Wiedergabe zur Durchführung einer Ohrspitzenmessung dient). Vielmehr definiert das A2DP-Profil Protokolle und Verfahren für die Verteilung und Wiedergabe von Audiodaten über Asynchronous-Connection-Less-Kanäle (ACL-Kanäle) ohne zusätzliche Informationen.
  • Um diese Unzulänglichkeit zu überwinden, beschreibt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Herstellen von zwei drahtlosen Verbindungen über eine Kommunikationsverbindung zwischen einer Audioquellenvorrichtung und einem In-Ohr-Kopfhörer, wobei jede Verbindung ein anderes drahtloses Profil verwendet. Für eine der Verbindungen werden Daten, die den In-Ohr-Kopfhörer anweisen, das Verfahren zu starten, gemäß einem Profil formatiert, während eine andere Verbindung verwendet wird, um gemäß einem anderen Profil ein Audiosignal zu dem In-Ohr-Kopfhörer zur Verwendung während des Anpassungsverfahrens zu verteilen (oder zu streamen). Solch ein Verfahren ermöglicht es der Audioquellenvorrichtung, den In-Ohr-Kopfhörer anzuweisen, ein Audiosignal zu verwenden, das für ein Anpassungsverfahren zu dem Kopfhörer gestreamt werden soll.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines Verfahrens 50 zum Einrichten und Durchführen des Anpassungsverfahrens, wie bei Block 42 von 3 beschrieben. Wie veranschaulicht, werden Vorgänge dieses Verfahrens 50 von dem Audiosystem 20 (z. B. entweder von der Audioquellenvorrichtung 9 und/oder von dem In-Ohr-Kopfhörer 4) durchgeführt. Gemäß einem Gesichtspunkt stellt die Audioquellenvorrichtung 9 zum Einrichten des Anpassungsverfahrens zwei drahtlose Verbindungen über eine Kommunikationsverbindung her, wobei eine der Verbindungen zum Anweisen des In-Ohr-Kopfhörer 4 dient, dass das Anpassungsverfahren durchzuführen ist, und eine andere zum Senden eines Audiosignals an den Kopfhörer zur Verwendung während des Anpassungsverfahrens dient.
  • Das Verfahren 50 beginnt damit, dass die Audioquellenvorrichtung 9 eine Anzeige erhält, dass ein Ohrspitzen-Anpassungsverfahren durchgeführt werden soll (bei Block 51). Zum Beispiel kann die (Steuerung 35 der) Quellenvorrichtung 9 eine Ohrspitzen-Anpassungsanwendung ausführen, wie hierin beschrieben. Die Anwendung kann ein UI-Element anzeigen, um das Anpassungsverfahren auf dem Anzeigebildschirm 33 der Quellenvorrichtung 9 zu initiieren.
  • Wenn das UI-Element vom Benutzer ausgewählt wird (z. B. eine Antippgeste auf dem Anzeigebildschirm 33), kann die Steuerung 35 die Anzeige erhalten. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Anzeige eine Benachrichtigung sein, dass der In-Ohr-Kopfhörer 4 vom Benutzer verwendet wird und daher bereit ist, zum Starten des Verfahrens angewiesen zu werden. Zum Beispiel kann die Steuerung 26 des In-Ohr-Kopfhörers 4 konfiguriert sein, um eine In-Ohr-Präsenzfunktion durchzuführen, bei der die Steuerung 26 bestimmt, ob der In-Ohr-Kopfhörer 4 vom Benutzer verwendet wird (oder in das Ohr des Benutzers eingeführt ist) oder nicht. Solch eine Bestimmung kann auf Sensordaten basieren, die von einem oder mehreren Sensoren erhalten werden. Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 einen Näherungssensor einschließen, der Sensordaten erzeugt, die einen Abstand von dem Kopfhörer 4 zu einem Gegenstand anzeigen. Die Steuerung 26 erhält die Sensordaten und bestimmt, ob der Abstand unter einem Schwellenwert (z. B. ein Zoll) liegt. Wenn der Abstand unter dem Schwellenwert liegt, kann bestimmt werden, dass der Benutzer den Kopfhörer 4 gegen den Kopf (oder das Ohr) des Benutzers anlegt. Gemäß einem Gesichtspunkt kann diese Bestimmung auf einer Änderungsrate des Abstands basieren und/oder darauf basieren, ob der Abstand für einen Zeitraum (z. B. 10 Sekunden) unter dem Schwellenwert liegt. Sobald die Steuerung 26 bestimmt, dass der In-Ohr-Kopfhörer 4 verwendet wird, sendet die Netzwerkschnittstelle 27 die Benachrichtigung über die drahtlose Kommunikationsverbindung an die Audioquellenvorrichtung 9. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Steuerung 26, sobald die Steuerung 26 bestimmt, dass sich der In-Ohr-Kopfhörer in einem Gebrauchszustand befindet, die Netzwerkschnittstelle 27 anweisen, die drahtlose Kommunikationsverbindung mit der Audioquellenvorrichtung 9 herzustellen, wenn die Verbindung noch nicht hergestellt wurde.
  • Gemäß manchen Gesichtspunkten kann die Bestimmung, dass der In-Ohr-Kopfhörer 4 in Gebrauch ist, auf einer erfassten Druckänderung durch einen Luftdrucksensor basieren, der zusammen mit der Ohrspitze in den Gehörgang des Benutzers eingeführt wird. Der Luftdrucksensor erzeugt ein Luftdrucksignal, das den Luftdruck innerhalb des Gehörgangs anzeigt, wenn der Kopfhörer (oder die Ohrspitze) in das Ohr des Benutzers eingeführt wird. Während und nach dem Einführen erfasst der Luftdrucksensor Änderungen des Luftdrucks innerhalb des Gehörgangs in Bezug auf Umgebungsatmosphärendruck. Diese Änderungen werden durch die Spitze des Ohrhörers verursacht, wenn sie eine Abdichtung innerhalb des Gehörgangs erzeugt und das Luftvolumen komprimiert, während der Ohrhörer in das Ohr eingeführt wird. Der Ohrhörer verarbeitet das Luftdrucksignal, um Änderungen in dem Luftdruck zu erkennen, wie Impulse, die anzeigen, dass der Benutzer den Kopfhörer in den Gehörgang des Benutzers einführt. Gemäß manchen Gesichtspunkten kann der Luftdrucksensor ein eigenständiger Luftdrucksensor sein. Gemäß anderen Gesichtspunkten kann der Luftdrucksensor ein Mikrofon sein, wie das interne Mikrofon 23, da ein Mikrofon ein Mikrofonsignal basierend auf Änderungen des Luftdrucks erzeugt.
  • Gemäß manchen Gesichtspunkten kann die Anzeige als Reaktion darauf erhalten werden, dass eine Medienwiedergabeanwendung (die von der Steuerung 35 der Audioquellenvorrichtung 9 ausgeführt wird) die Wiedergabe eines vom Benutzer gewünschten Audioinhalts (z. B. Musik) anfordert. Zum Beispiel kann der Benutzer der Audioquellenvorrichtung 9 die Wiedergabe des Audioinhalts durch eine Benutzereingabe (z. B. durch Auswahl eines UI-Elements, das auf dem Anzeigebildschirm 33 der Quellenvorrichtung angezeigt wird) initiieren. Die Anwendung kann die Benutzereingabe erhalten und als Reaktion darauf die Wiedergabe anfordern. Wie hierin beschrieben, kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 den vom Benutzer gewünschten Audioinhalt verwenden, um den Passungsparameter der Ohrspitze zu bestimmen. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Anzeige während der Wiedergabe eines vom Benutzer gewünschten Inhalts periodisch (z. B. automatisch) von der Steuerung 35 der Audioquellenvorrichtung 9 erhalten werden.
  • Dies kann ermöglichen, dass das Anpassungsverfahren im Hintergrund durchgeführt wird (z. B. ohne dass der Benutzer dies weiß, bis das System basierend auf dem bestimmten Passungsparameter bestimmt, dass die Ohrspitze ausgetauscht werden muss).
  • Die Audioquellenvorrichtung 9 sendet eine (erste) Anforderung zum Starten des Anpassungsverfahrens über die BLUETOOTH-Verbindung und über eine erste drahtlose Verbindung (oder einen ersten drahtlosen Kommunikationskanal) unter Verwendung eines Zusatzprofils. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung 9 die Anforderung als Reaktion auf das Erhalten der Anzeige bei Block 51 senden. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung 9 einen Zeitraum (z. B. eine Sekunde) nach dem Erhalt der Anzeige zum Senden der Anforderung abwarten. Insbesondere kann in dem Fall, in dem die Anzeige der Erfassung zugeordnet ist, dass der In-Ohr-Kopfhörer in das Ohr des Benutzers eingeführt wurde, die Audioquellenvorrichtung 9 warten, bis der Kopfhörer sich gesetzt hat, bevor sie die Anforderung sendet. Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Zusatzprofil Parameter (oder Protokolle) und Verfahren zum Senden (z. B. Anfordern) von Daten von der Audioquellenvorrichtung 9 an den In-Ohr-Kopfhörer 4 einschließen. Gemäß einem Gesichtspunkt kann, wenn die erste drahtlose Verbindung noch nicht hergestellt ist, die Audioquellenvorrichtung 9 die erste drahtlose Verbindung als Reaktion auf den Erhalt der Anzeige herstellen. Somit kann die erste drahtlose Verbindung vor einer zweiten drahtlosen Verbindung hergestellt werden, die für die Audioverteilung verwendet werden soll, wie hierin beschrieben. Gemäß manchen Gesichtspunkten ist das Zusatzprofil ein Profil zum Konfigurieren von Zusatzvorrichtungen, wie In-Ohr-Kopfhörern, um bestimmte Aktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann das Zusatzprofil ermöglichen, dass die Audioquellenvorrichtung 9 Identifikationsinformationen für den In-Ohr-Kopfhörer 4 neu konfiguriert, und/oder ermöglichen, dass die Vorrichtung 9 den In-Ohr-Kopfhörer anweist, Vorgänge, wie das Anpassungsverfahren, durchzuführen. Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Zusatzprofil ein BLUETOOTH Serial Port Profile (SPP) sein.
  • Nach Erhalt der Anforderung startet der In-Ohr-Kopfhörer 4 das Anpassungsverfahren (bei Block 52). Insbesondere führt die Steuerung 26 nach Erhalt der Anforderung (von der Netzwerkschnittstelle 27) einen oder mehrere Vorgänge in Erwartung des Empfangs eines Audiosignals durch. Zum Beispiel kann die Steuerung 26 das interne Mikrofon 23 aktivieren, um ein von dem Mikrofon erzeugtes Mikrofonsignal zu erhalten. Als ein anderes Beispiel kann die Steuerung 26 beginnen, digitale Signalverarbeitungsvorgänge durchzuführen, und/oder beginnen, mindestens eine Anwendung (z. B. eine Medienwiedergabeanwendung usw.) auszuführen, die das Audiosignal verarbeiten und/oder ausgeben wird.
  • Als noch ein anderes Beispiel kann die Steuerung 26 die Anforderung verwenden, um zu bestimmen, ob vorhandene Bedingungen eine erfolgreiche Anpassungsmessung ermöglichen würden. Zum Beispiel kann, da die Messung der Frequenzantwort empfindlich gegenüber Umgebungsgeräuschen sein kann, die Steuerung 26 bestimmen, ob Geräusche innerhalb des Gehörgangs (in Bezug auf Umgebungsgeräusche aus der Umgebung) des Benutzers unter einem Schwellenwert liegen (z. B. ob ein Signal-Rausch-Verhältnis (Signal-to-Noise Ratio (SNR)) des von dem Mikrofon 23 erzeugten Mikrofonsignals über einem Schwellenwert liegt). Wenn dies nicht der Fall ist, können die Bedingungen angemessen zum Durchführen der Messung sein.
  • Nach dem Starten des Verfahrens sendet der In-Ohr-Kopfhörer 4 eine Bestätigungsnachricht, die bestätigt, dass die Anforderung empfangen wurde und dass das Verfahren begonnen hat (oder beginnen soll), über die erste drahtlose Verbindung an die Audioquellenvorrichtung 9. Gemäß einem Gesichtspunkt kann der Kopfhörer 4 mit dem Senden der Bestätigungsnachricht warten, bis die Bedingungen zur Durchführung der Messung vorteilhaft sind (z. B. warten, bis das SNR über dem Schwellenwert liegt), wie vorstehend beschrieben. Nach Empfang der Bestätigungsnachricht sendet die Audioquellenvorrichtung 9 eine Befehlsnachricht zum Herstellen einer zweiten drahtlosen Verbindung, die das Audioverteilungsprofil verwendet, an den In-Ohr-Kopfhörer 9. Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Audioverteilungsprofil das BLUETOOTH A2DP sein, wie hierin beschrieben. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die zweite drahtlose Verbindung ein beliebiges Profil verwenden, das Audiodaten zum Senden über die BLUETOOTH-Kommunikationsverbindung formatieren kann. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung 9 warten, bis die Bestätigungsnachricht empfangen wird, bevor sie die Befehlsnachricht zum Herstellen der zweiten drahtlosen Verbindung sendet.
  • Der In-Ohr-Kopfhörer 4 stellt, über die drahtlose Kommunikationsverbindung, die zweite drahtlose Verbindung mit der Audioquellenvorrichtung 9 her (bei Block 53). Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 mit der Audioquellenvorrichtung kommunizieren, um den BLUETOOTH-Stapel zu konfigurieren, der in dem In-Ohr-Kopfhörer ausgeführt wird, um das Audiosignal über die zweite drahtlose Verbindung zu empfangen (z. B. den Codec zum Decodieren des Audiosignals aushandeln, das von der Audioquellenvorrichtung gesendet wird, usw.). Sobald hergestellt, sendet der In-Ohr-Kopfhörer 4 eine Bestätigungsnachricht, welche die Herstellung der zweiten drahtlosen Verbindung und die Bereitschaft des In-Ohr-Kopfhörers zum Empfangen (oder Streamen) eines Audiosignals bestätigt. Sobald empfangen, sendet (oder streamt) die Audioquellenvorrichtung 9 ein Audiosignal über die zweite drahtlose Verbindung an den In-Ohr-Kopfhörer 4. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung 9 mit dem Senden des Audiosignals warten, bis die Bestätigungsnachricht empfangen wird, die bestätigt, dass der In-Ohr-Kopfhörer zum Empfangen des Audiosignals bereit ist. Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Audiosignal ein vordefiniertes Testaudiosignal sein, das Testschall enthält. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann das Audiosignal vom Benutzer gewünschte Audiotöne, wie Musik, enthalten. Gemäß noch einem anderen Gesichtspunkt kann das Audiosignal ein von dem System erzeugtes Audiosignal sein, das auch für einen anderen Zweck verwendet wird (z. B. ein In-Ohr-Erkennungston oder -läuten). Mehr über das Audiosignal wird hierin beschrieben.
  • Wie hierin beschrieben, führt der In-Ohr-Kopfhörer 4 die Ohrspitzen-Anpassungsmessung durch, um einen Passungsparameter zu bestimmen (bei Block 54). Insbesondere erhält der In-Ohr-Kopfhörer das Audiosignal über die zweite drahtlose Verbindung und kann das Audiosignal verwenden, um den Lautsprecher 22 so anzusteuern, dass er Schall in einen Gehörgang des Benutzers ausgibt. Als Reaktion auf den ausgegebenen Schall bestimmt der In-Ohr-Kopfhörer 4 den Passungsparameter. Zum Beispiel misst der In-Ohr-Kopfhörer eine Frequenzantwort des Gehörgangs unter Verwendung des ausgegebenen Schalls. Der In-Ohr-Kopfhörer bestimmt den Passungsparameter basierend auf der gemessenen Frequenzantwort, wie hierin beschrieben, und nach Bestimmung des Passungsparameters sendet der In-Ohr-Kopfhörer über die erste drahtlose Verbindung eine Nachricht an die Audioquellenvorrichtung 9, die den Passungsparameter enthält.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Messung empfindlich gegenüber Umgebungsgeräuschen sein, und daher kann die Messung bei einer signifikanten Menge an Umgebungsgeräuschen ungenau sein. Somit kann das Audiosystem 20 basierend auf den Umgebungsbedingungen bestimmen, ob das Anpassungsverfahren gestoppt werden soll oder nicht. 6 veranschaulicht ein Signaldiagramm eines Gesichtspunkts eines Verfahrens 80, um basierend auf dem Passungsparameter zu bestimmen, ob das Anpassungsverfahren gestoppt werden soll. Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Verfahren 80 durchgeführt werden, nachdem die Audioquellenvorrichtung 9 den Passungsparameter von dem In-Ohr-Kopfhörer 4 erhält, wie in 4 und 5 beschrieben.
  • Das Verfahren 80 beginnt damit, dass die Audioquellenvorrichtung 9 basierend auf dem Passungsparameter bestimmt, ob das Anpassungsverfahren ein Erfolg oder ein Fehlschlag war (bei Entscheidungsblock 81). Zum Beispiel kann ein „erfolgreiches“ Anpassungsverfahren basierend darauf bestimmt werden, ob der Passungsparameter innerhalb eines erwarteten Bereichs (z. B. zwischen 20 und 100) liegt. Andererseits kann ein „Fehler“ daraus resultieren, dass bestimmt wird, dass der Passungsparameter außerhalb dieses Bereichs liegt oder ein sehr niedriger (oder hoher) Passungsparameter (z. B. 1 von 100) ist. Gemäß einem Gesichtspunkt kann der In-Ohr-Kopfhörer 4, anstatt einen Passungsparameter zu senden, eine Fehlermeldung über die erste drahtlose Verbindung senden. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Fehlermeldung anzeigen, dass der In-Ohr-Kopfhörer nicht in der Lage war, einen nützlichen Passungsparameter zu bestimmen (oder nicht in der Lage war, einen Passungsparameter vollständig zu bestimmen).
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann ein fehlgeschlagenes Anpassungsverfahren auf Umgebungsgeräuschen innerhalb der Umgebung basieren, welche die Messung der Frequenzantwort stören. Zum Abmildern der Umgebungsgeräusche kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 eine ANC-Funktion ausführen, bei welcher die Steuerung 26 ein Referenzmikrofonsignal von dem externen Mikrofon 21 und/oder ein Fehlermikrofonsignal von dem internen Mikrofon 23 verwendet, um ein Gegengeräuschsignal zu berechnen, das über den Lautsprecher 22 ausgegeben wird, um die Umgebungsgeräusche, die in den Gehörgang des Benutzers eindringen, zu reduzieren, wie hierin beschrieben. Während die ANC-Funktion ausgeführt wird, kann die Steuerung 26 die ANC-Funktion (z. B. Filterkoeffizienten davon) gemäß dem Pegel oder der Menge der in dem Referenzmikrofonsignal enthaltenen Umgebungsgeräusche periodisch (z. B. alle 1 bis 100 Millisekunden) anpassen.
  • In manchen Fällen kann die ANC-Funktion jedoch einfrieren, was bedeutet, dass die ANC-Filterkoeffizienten für einen oder mehrere Zeiträume unverändert bleiben. Die ANC-Funktion kann aus einer Vielfalt an Gründen einfrieren. Zum Beispiel kann ein Grund die Instabilität in dem Audiosystem sein. Zum Beispiel können Windgeräusche eine signifikante Menge an Niederfrequenzinhalt einschließen. Windgeräusche, welche die Frequenzantwort stören, können zu hohen sporadischen Energiespitzen in einem Niederfrequenzbereich führen, was bewirken kann, dass die ANC-Funktion einfriert.
  • Wenn die ANC-Funktion einfriert, kann eine hohe Menge an in dem Referenzmikrofonsignal enthaltenen Umgebungsgeräuschen (z. B. über einem Schwellenbetrag) resultieren. Wenn die ANC-Funktion während der Messung der Frequenzantwort für eine bestimmte Zeitdauer einfriert, kann dies dazu führen, dass das Anpassungsverfahren fehlschlägt. Wenn beispielsweise die Messung eine Sekunde lang eintritt und die ANC-Funktion für einen Schwellenwert dieser Zeit einfriert (z. B. 0,5 Sekunden oder 50 % der Zeit), bestimmt das Audiosystem möglicherweise, dass die Messung ein Fehler ist, da eine signifikante Menge an Umgebungsgeräuschen, welche die Instabilität in dem System verursachen können, auch die Messung stören können. Wenn das Audiosystem bestimmt, dass die ANC-Funktion während mindestens eines Teils der Messung einfriert, kann das Audiosystem 20 bestimmen, dass die Messung ein Fehler ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Anpassungsverfahren ein Fehler (oder kein Erfolg) ist, kehrt das Verfahren 80 zu Block 51 von 5 zurück, um das Anpassungsverfahren neu zu starten (bei Block 82). Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Verfahren 80 wiederholt werden, bis das Anpassungsverfahren ein Erfolg ist, oder es kann eine bestimmte Anzahl von Malen wiederholt werden, bis das Audiosystem den Benutzer benachrichtigt, dass das Verfahren zu diesem Zeitpunkt nicht richtig durchgeführt werden kann.
  • Wenn jedoch das Anpassungsverfahren ein Erfolg war, sendet die Audioquellenvorrichtung 9 über die erste drahtlose Verbindung eine Bestätigungsnachricht, die bestätigt, dass das Verfahren ein Erfolg war und den In-Ohr-Kopfhörer 4 anweist, das Verfahren zu stoppen. Als Reaktion darauf stoppt der In-Ohr-Kopfhörer 4 das Verfahren (bei Block 83). Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 das interne Mikrofon 23 deaktivieren und/oder die Steuerung 26 kann die Durchführung von der Ohrspitzenmessung zugeordneten Vorgängen (oder Funktionen) beenden. Die Audioquellenvorrichtung 9 stoppt auch das Senden des Audiosignals an den In-Ohr-Kopfhörer über die zweite drahtlose Verbindung (bei Block 84). Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung 9 das Senden des Audiosignals vor, nach oder gleichzeitig mit dem Senden der Bestätigungsnachricht stoppen. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Audioquellenvorrichtung 9 das Senden des Audiosignals als Reaktion auf das Empfangen einer Bestätigungsnachricht von dem In-Ohr-Kopfhörer über die erste drahtlose Verbindung stoppen, die bestätigt, dass der In-Ohr-Kopfhörer 4 das Verfahren gestoppt hat (z. B. nach Block 83). Gemäß einem Gesichtspunkt wird das Anpassungsverfahren gestoppt, indem der In-Ohr-Kopfhörer 4 aufhört, das Audiosignal von der Audioquellenvorrichtung zu erhalten.
  • Die Audioquellenvorrichtung 9 sendet dann eine Anforderung, die zweite drahtlose Verbindung abzubauen. Gemäß einem Gesichtspunkt kann diese Anforderung über die erste oder zweite drahtlose Verbindung gesendet werden. Als Reaktion darauf baut der In-Ohr-Kopfhörer 4 die zweite drahtlose Verbindung ab (oder beendet sie) und sendet eine Bestätigungsnachricht zurück an die Audioquellenvorrichtung 9, die den Abbau der zweiten drahtlosen Verbindung bestätigt. Gemäß einem Gesichtspunkt kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 auch die erste drahtlose Verbindung abbauen.
  • Somit kehrt das Audiosystem 20 mit dem Abbau der zweiten drahtlosen Verbindung in den Zustand zurück, bevor die Audioquellenvorrichtung die Anzeige bei Block 51 von 5 erhalten hatte. Gemäß einigen Gesichtspunkten werden Variationen des in 6 beschriebenen Verfahrens 80 durchgeführt. In einer Variation können die Vorgänge, die bei dem Entscheidungsblock 81 durchgeführt werden, durchgeführt werden, nachdem die Audioquellenvorrichtung 9 die Bestätigungsnachricht erhält, dass die zweite drahtlose Verbindung abgebaut wurde (am Ende des Verfahrens 80). In diesem Fall würde das Verfahren, falls das Anpassungsverfahren nicht erfolgreich war, zu Block 51 von 5 übergehen, um die Vorgänge des Verfahrens 50 zu wiederholen. Andernfalls würde das Verfahren 80 enden.
  • 7 ist ein Signaldiagramm eines Gesichtspunkts eines Verfahrens 90 zum Beenden des Anpassungsverfahrens. Insbesondere kann dieses Verfahren 90 durchgeführt werden, nachdem der In-Ohr-Kopfhörer 4 das Verfahren bei Block 52 von 5 gestartet hat und/oder bevor das Verfahren bei Block 83 von 6 gestoppt wird. Gemäß einem Gesichtspunkt kann dieses Verfahren 90 jederzeit durchgeführt werden. Gemäß einem Gesichtspunkt können die in dem Verfahren 90 beschriebenen Vorgänge von der Audioquellenvorrichtung 9 und/oder dem In-Ohr-Kopfhörer 4 des Audiosystems 20 durchgeführt werden. Das Verfahren 90 beginnt damit, dass die Audioquellenvorrichtung 9 bestimmt, dass das Anpassungsverfahren beendet werden sollte (bei Block 91). Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Bestimmung auf einer Benutzereingabe basieren. Zum Beispiel kann der Benutzer der Audioquellenvorrichtung 9 ein UI-Element (das auf dem Anzeigebildschirm 33 der Vorrichtung angezeigt wird) auswählen, das, wenn es ausgewählt wird, die Steuerung 35 (oder die Anwendung) anweist, das Verfahren zu beenden. Als ein anderes Beispiel kann die Benutzereingabe auf einem Sprachbefehl basieren (der z. B. in einem Mikrofonsignal eines externen Mikrofons enthalten ist und durch eine Spracherkennungsfunktion der Steuerung 35 erfasst wird).
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt kann die Bestimmung auf einer Anforderung von einer anderen Anwendung basieren, die in der Audioquellenvorrichtung 9 (von der Steuerung 35) ausgeführt wird, um anstelle des Audiosignals, das für die Messung verwendet werden soll, ein anderes Audiosignal zu dem In-Ohr-Kopfhörer zur Wiedergabe zu streamen. Zum Beispiel kann eine Telefonie-Anwendung identifizieren, dass ein eingehender Anruf von der Audioquellenvorrichtung 9 empfangen wird (z. B. durch eine Anzeige, die von der Netzwerkschnittstelle 27 erhalten wird). Nach dem Identifizieren des eingehenden Anrufs kann die Telefonanwendung eine Anforderung an die Steuerung 35 richten, den eingehenden Anruf (z. B. ein Klingeltonsignal und/oder ein Downlink-Signal davon) über den Lautsprecher 22 des In-Ohr-Kopfhörers auszugeben. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Bestimmung, das andere Audiosignal zu streamen, darauf basieren, dass das andere Audiosignal eine höhere (Ausgabe-)Priorität besitzt. Die Steuerung kann bestimmen, welches Audiosignal (oder Verfahren) eine höhere Priorität besitzt. Gemäß einem Gesichtspunkt kann die Steuerung einen Tabellennachschlagevorgang durchführen, der Medienwiedergabeanforderungen (und/oder der Anwendung, die eine Wiedergabe anfordert) einen Prioritätswert zuordnet. Da ein eingehender Anruf eine höhere Priorität als das Anpassungsverfahren besitzen kann, kann die Steuerung 35 das Verfahren beenden, um den eingehenden Anruf auszugeben.
  • Gemäß manchen Gesichtspunkten kann die Bestimmung darauf basieren, dass das laufende Anpassungsverfahren von dem In-Ohr-Kopfhörer 4 (und/oder der Audioquellenvorrichtung 9) durchgeführt wird. Zum Beispiel kann das Verfahren ablaufen (z. B. eine Schwellenwertzeit überschreiten), und daher bestimmt die Audioquellenvorrichtung 9, anstatt das Verfahren weiter ausführen zu lassen (möglicherweise für einen übermäßigen Zeitraum), das Verfahren zu beenden.
  • Somit sendet, als Antwort auf die Bestimmung, dass das Verfahren beendet werden soll, die Audioquellenvorrichtung 9 über die erste drahtlose Verbindung eine (zweite) Anforderung an den In-Ohr-Kopfhörer 4, das Verfahren zu stoppen. Der In-Ohr-Kopfhörer stoppt das Verfahren bei Block 83 als Antwort auf die Anforderung und wie hierin beschrieben. Der In-Ohr-Kopfhörer 4 sendet über die erste drahtlose Verbindung eine Bestätigungsnachricht an die Audioquellenvorrichtung 9, die bestätigt, dass das Verfahren gestoppt wurde. Sobald empfangen, stoppt die Audioquellenvorrichtung 9 das Senden des Audiosignals an den In-Ohr-Kopfhörer 4 bei Block 84 und sendet eine Anforderung, die zweite drahtlose Verbindung abzubauen, wie in 6 beschrieben.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt kann das Audiosystem das Anpassungsverfahren nach der Bestimmung durchführen, dass die Wiedergabe des anderen Audiosignals abgeschlossen ist. Unter Fortführung des vorherigen Beispiels führt das Audiosystem, nachdem der eingehende Anruf beendet wurde (z. B. über eine Benutzerauswahl eines UI-Elements, das auf der Quellenvorrichtung 9 zum Beenden des Anrufs dargestellt wird), das Verfahren 50 von 5 durch. Zum Beispiel kann das Beenden des Anrufs die Anzeige bei Block 51 sein, dass das Ohrspitzen-Anpassungsverfahren durchgeführt werden soll.
  • In einigen Gesichtspunkten können Variationen an den hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel müssen die spezifischen Vorgänge von mindestens einigen der Verfahren nicht in der exakten Reihenfolge durchgeführt werden, die gezeigt und beschrieben ist. Die spezifischen Vorgänge müssen nicht in einer fortlaufenden Serie von Vorgängen durchgeführt werden, und verschiedene spezifische Vorgänge können gemäß verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt werden. Zum Beispiel kann, anstatt dass die Audioquellenvorrichtung 9 in dem Verfahren 90 bestimmt, dass das Anpassungsverfahren beendet werden sollte, der In-Ohr-Kopfhörer 4 eine solche Bestimmung vornehmen. Zum Beispiel kann der In-Ohr-Kopfhörer erkennen, dass der Benutzer den In-Ohr-Kopfhörer abnimmt (z. B. basierend auf Näherungssensordaten). Infolgedessen kann der In-Ohr-Kopfhörer 4 das Verfahren stoppen und die Bestätigungsnachricht senden, dass das Verfahren gestoppt wurde.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt sind mindestens einige der hierin beschriebenen Vorgänge Betriebsvorgänge, die durchgeführt werden können oder nicht. Insbesondere können Blöcke, die als gestrichelte oder gepunktete Begrenzungen aufweisend veranschaulicht sind, wahlweise durchgeführt werden. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt können andere Vorgänge, die in Bezug auf die anderen Blöcke beschrieben sind, ebenfalls optional sein.
  • Wie hierin beschrieben, ist ein Gesichtspunkt der vorliegenden Technologie das Sammeln und Verwenden von Daten, die aus spezifischen und legitimen Quellen verfügbar sind, um die optimalste Ohrspitze für einen In-Ohr-Kopfhörer auszuwählen. Die vorliegende Offenbarung betrachtet, dass in manchen Fällen diese gesammelten Daten personenbezogene Daten einschließen können, die eine bestimmte Person eindeutig identifizieren oder verwendet werden können, um eine bestimmte Person zu identifizieren. Diese personenbezogenen Daten können demographische Daten, standortbezogene Daten, Online-Kennungen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Privatadressen, Daten oder Aufzeichnungen über die Gesundheit oder den Fitnessgrad eines Benutzers (z. B. Vitalparametermessungen, Medikamenteninformationen, Trainingsinformationen), das Geburtsdatum oder andere personenbezogenen Daten einschließen.
  • Die vorliegende Offenbarung erkennt, dass die Verwendung solcher personenbezogenen Daten in der vorliegenden Technologie zum Vorteil der Benutzer verwendet werden kann. Zum Beispiel können die personenbezogenen Daten effizient verwendet werden, um eine optimale Ohrspitze im Zeitablauf auszuwählen. Insbesondere können bestimmte Passungsparameter für Ohrspitzen einem Benutzer über die personenbezogenen Daten des Benutzers (z. B. den Namen des Benutzers) zugeordnet und in (z. B. Speicher von) dem In-Ohr-Kopfhörer gespeichert werden. Infolgedessen kann der Kopfhörer beim Durchführen zukünftiger Ohrspitzen-Auswahlmessungen für den Benutzer zum Bestimmen zukünftiger Passungsparameter für andere Ohrspitzen die zuvor bestimmten Passungsparameter des Benutzers abrufen, um sie zum Auswählen der optimalen Ohrspitze mit den zukünftigen Passungsparametern zu vergleichen.
  • Die vorliegende Offenbarung zieht in Betracht, dass diese Stellen, die für die Sammlung, Analyse, Offenlegung, Übertragung, Speicherung oder andere Verwendung solcher personenbezogenen Daten verantwortlich sind, allgemein eingerichtete Datenschutzrichtlinien und/oder Datenschutzpraktiken einhalten werden. Insbesondere wird von solchen Stellen erwartet, dass sie Datenschutzpraktiken einführen und konsequent anwenden, von denen allgemein anerkannt wird, dass sie Industrie- oder Regierungsanforderungen zum Aufrechterhalten der Privatsphäre von Benutzern erfüllen oder überschreiten. Diese Informationen bezüglich der Verwendung von personenbezogenen Daten sollten für Benutzer sichtbar und leicht zugänglich sein und sollten bei Änderungen an der Sammlung und/oder Verwendung von Daten aktualisiert werden. Personenbezogene Daten von Benutzern sollten nur für rechtmäßige Zwecke gesammelt werden. Ferner sollte eine solche Sammlung/Freigabe nur nach dem Erhalt der Zustimmung der Benutzer oder einer anderen im geltenden Recht festgelegten Grundlage erfolgen. Außerdem sollten solche Stellen in Betracht ziehen, alle notwendigen Schritte für den Schutz und die Sicherung des Zugangs zu solchen personenbezogenen Daten zu ergreifen und sicherstellen, dass andere, die Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, sich an ihre Datenschutzvorschriften und -prozeduren halten. Ferner können solche Stellen sich einer Evaluierung durch Dritte unterwerfen, um bestätigen zu lassen, dass sie sich an gemeinhin anerkannte Datenschutzvorschriften und -praktiken halten. Darüber hinaus sollten die Richtlinien und Praktiken an die besonderen Arten von personenbezogenen Daten, die gesammelt und/oder abgerufen werden, angepasst und an die geltenden Gesetze und Normen, einschließlich gerichtsspezifischer Erwägungen, die dazu dienen können, einen höheren Standard durchzusetzen, angepasst werden. So kann beispielsweise in den USA die Erhebung oder der Zugriff auf bestimmte Gesundheitsdaten durch Bundes- und/oder Landesgesetze geregelt werden, wie beispielsweise den Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA); während Gesundheitsdaten in anderen Ländern anderen Vorschriften und Richtlinien unterliegen können und entsprechend behandelt werden sollten.
  • Trotz der vorstehenden Ausführungen betrachtet die vorliegende Offenbarung auch Ausführungsformen, in denen Benutzer die Nutzung von oder den Zugang zu personenbezogenen Daten selektiv blockieren. Das heißt, die vorliegende Offenbarung geht davon aus, dass Hardware- und/oder Software-Elemente bereitgestellt werden können, um einen Zugang zu solchen personenbezogenen Daten zu verhindern oder zu blockieren. Zum Beispiel kann, wie im Falle von Werbungslieferdiensten, die vorliegende Technologie konfiguriert sein, Benutzern zu ermöglichen, während der Registrierung für Dienste oder jederzeit danach auszuwählen, ob sie einer Teilnahme an der Sammlung von personenbezogenen Daten zustimmen („opt in“) oder diese ablehnen („opt out“). In einem anderen Beispiel können Benutzer auswählen, bestimmte Daten, wie den Namen des Benutzers, nicht bereitzustellen. In noch einem anderen Beispiel können die Benutzer auswählen, die Dauer der Aufbewahrung dieser Daten zu begrenzen. Zusätzlich zu den Optionen „zustimmen“ und „ablehnen“ betrachtet die vorliegende Offenbarung die Bereitstellung von Benachrichtigungen über den Zugang zu oder die Verwendung von personenbezogenen Daten. So kann ein Benutzer beispielsweise beim Herunterladen einer App benachrichtigt werden, dass auf seine personenbezogenen Daten zugegriffen wird, und dann kurz vor dem Zugriff der App auf die personenbezogenen Daten erneut daran erinnert werden.
  • Darüber hinaus ist es die Absicht der vorliegenden Offenbarung, dass personenbezogene Daten so verwaltet und behandelt werden, dass das Risiko eines unbeabsichtigten oder unbefugten Zugriffs oder Gebrauchs minimiert wird. Das Risiko kann minimiert werden, indem die Sammlung von Daten begrenzt wird und Daten gelöscht werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Darüber hinaus und bei Bedarf, einschließlich in bestimmten gesundheitsbezogenen Anwendungen, kann die Daten-Deidentifizierung zum Schutz der Privatsphäre eines Benutzers verwendet werden. Die Deidentifizierung kann gegebenenfalls erleichtert werden, indem Kennungen entfernt werden, die Menge oder Spezifität der gespeicherten Daten kontrolliert werden (z. B. Erhebung von Standortdaten auf Stadtebene statt auf Adressebene), die Art und Weise, wie Daten gespeichert werden (z. B. Aggregation von Daten über Benutzer hinweg) kontrolliert wird und/oder durch andere Verfahren wie differentieller Datenschutz.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung die Verwendung personenbezogener Daten zur Implementierung einer oder mehrerer unterschiedlicher, offenbarter Ausführungsformen breit abdeckt, betrachtet die vorliegende Offenbarung auch, dass die unterschiedlichen Ausführungsformen auch ohne die Notwendigkeit für einen Zugang zu solchen personenbezogenen Daten implementiert werden können. Das heißt, die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Technologie werden aufgrund des Fehlens aller derartigen personenbezogenen Daten oder eines Teils davon nicht funktionsunfähig. Zum Beispiel können Inhalte basierend auf aggregierten nicht personenbezogenen Daten oder einer reinen Mindestmenge von personenbezogenen Informationen, wie den nur auf der Vorrichtung des Benutzers gehandhabten Inhalten oder anderen nicht personenbezogenen Informationen, die für die Inhaltslieferdienste verfügbar sind, ausgewählt und Benutzern geliefert werden.
  • Wie zuvor erklärt, kann ein Gesichtspunkt der Offenbarung ein nicht transitorisches maschinenlesbares Medium (wie ein mikroelektronischer Speicher) sein, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die eine oder mehrere Datenverarbeitungskomponenten (hierin generisch als „Prozessor“ bezeichnet) programmieren, um die Netzwerkvorgänge, Signalverarbeitungsvorgänge, Audiosignalverarbeitungsvorgänge und Vorgänge eines Ohrspitzenauswahl-Anpassungsverfahrens durchzuführen. In anderen Gesichtspunkten könnten manche dieser Vorgänge durch spezifische Hardwarekomponenten durchgeführt werden, die fest verdrahtete Logik enthalten. Diese Vorgänge könnten alternativ durch eine beliebige Kombination von programmierten Datenverarbeitungskomponenten und festen fest verdrahteten Schaltungskomponenten durchgeführt werden.
  • Auch wenn gewisse Gesichtspunkte beschrieben und in den begleitenden Zeichnungen gezeigt wurden, sollte es sich verstehen, dass solche Gesichtspunkte für die breite Offenbarung lediglich veranschaulichend und nicht einschränkend sind und dass die Offenbarung nicht auf die spezifischen Konstruktionen und Anordnungen begrenzt ist, die gezeigt und beschrieben sind, da dem Fachmann verschiedene andere Modifikationen einfallen können. Die Beschreibung ist somit als veranschaulichend und nicht als beschränkend zu betrachten.
  • Gemäß manchen Gesichtspunkten kann dieser Offenbarung zum Beispiel die Sprache „mindestens eines von [Element A] und [Element B]“ einschließen. Diese Sprache kann sich auf eines oder mehrere der Elemente beziehen. Zum Beispiel kann sich „mindestens eines von A und B“ auf „A“, „B“ oder „A und B“ beziehen. Speziell kann sich „mindestens eines von A und B“ auf „mindestens eines von A und mindestens eines von B“ oder „mindestens von entweder A oder B“ beziehen. Gemäß manchen Gesichtspunkten kann diese Offenbarung zum Beispiel die Sprache „[Element A], [Element B] und/oder [Element C]“ einschließen Diese Sprache kann sich auf eines der Elemente oder jede Kombination davon beziehen. Zum Beispiel kann sich „A, B und/oder C“ auf „A“, „B“, „C“, „A und B“, „A und C‟, „B und C“ oder „A, B und C“ beziehen.

Claims (20)

  1. Verfahren, das von einem In-Ohr-Kopfhörer durchgeführt wird, wobei das Verfahren umfasst: a) Erhalten eines Audiosignals von einer Audioquellenvorrichtung, die mit dem In-Ohr-Kopfhörer gepaart ist; b) Ansteuern, unter Verwendung des Audiosignals, eines Lautsprechers des In-Ohr-Kopfhörers, um einen Schall in einen Gehörgang eines Benutzers auszugeben, wobei eine erste Ohrspitze mit dem In-Ohr-Kopfhörer gekoppelt und in den Gehörgang des Benutzers eingeführt ist; c) Erhalten eines Mikrofonsignals, das auf den ausgegebenen Schall anspricht; d) Benachrichtigen des Benutzers, die erste Ohrspitze gegen eine zweite Ohrspitze auszutauschen, als Antwort darauf, dass ein dem Mikrofonsignal zugeordneter Parameter niedriger als ein Schwellenwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Audiosignal ein erstes Audiosignal ist, wobei das Benachrichtigen des Benutzers, die erste Ohrspitze auszutauschen, mindestens eines umfasst von Ansteuern des Lautsprechers mit einem zweiten Audiosignal, das Sprachanweisungen für den Benutzer enthält, um die erste Ohrspitze gegen eine zweite Ohrspitze auszutauschen; und Bewirken, dass ein Anzeigebildschirm der Audioquellenvorrichtung Textanweisungen für den Benutzer anzeigt, um die erste Ohrspitze gegen die zweite Ohrspitze auszutauschen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Parameter auf einer Differenz zwischen einer Frequenzantwort des Mikrofonsignals und einer Ziel-Frequenzantwort für mindestens ein Frequenzband basiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine Frequenzband ein Niederfrequenzband ist, das kleiner als 1000 Hz ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Parameter ferner auf einer Differenz zwischen der Frequenzantwort und der Ziel-Frequenzantwort für ein Hochfrequenzband basiert, das gleich oder größer als 1000 Hz ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Parameter ein erster Parameter ist, wobei der Schwellenwert ein zweiter Parameter ist, der auf einer anderen Differenz zwischen einer zuvor gemessenen Frequenzantwort, während eine zweite Ohrspitze mit dem In-Ohr-Kopfhörer gekoppelt war, und der Ziel-Frequenzantwort in dem Frequenzband basiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der erste Parameter und der zweite Parameter auf Differenzen zwischen den jeweiligen gemessenen Frequenzantworten und der Ziel-Frequenzantwort in dem Niederfrequenzband und dem Hochfrequenzband basieren.
  8. Audioquellenvorrichtung, umfassend einen Prozessor; und einen Speicher, in dem Anweisungen gespeichert sind, die bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, dass die Audioquellenvorrichtung einen In-Ohr-Kopfhörer veranlasst, eine Ohrspitzen-Anpassungsmessung für jede einer Vielzahl von Ohrspitzen durchzuführen, während die Ohrspitze mit dem In-Ohr-Kopfhörer gekoppelt und in einen Gehörgang eines Benutzers eingeführt ist; für jede Ohrspitze der Vielzahl von Ohrspitzen einen Passungsparameter zu erhalten, der durch die Ohrspitzen-Anpassungsmessung bestimmt wird und angibt, wie gut eine entsprechende Ohrspitze in den Gehörgang des Benutzers passt; und basierend auf einem Vergleich von Passungsparametern für die Vielzahl von Ohrspitzen zu bestimmen, welche der Vielzahl von Ohrspitzen verwendet werden soll.
  9. Audioquellenvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Anweisungen zum Bestimmen, welche der Vielzahl von Ohrspitzen verwendet werden soll, Anweisungen zum Auswählen einer der Vielzahl von Ohrspitzen umfassen, die einen höheren Passungsparameter als jede der anderen der Vielzahl von Ohrspitzen aufweist.
  10. Audioquellenvorrichtung nach Anspruch 9, wobei jeder Passungsparameter auf Differenzen zwischen einer Frequenzantwort, die gemessen wird, während eine entsprechende Ohrspitze mit dem In-Ohr-Kopfhörer gekoppelt ist, und einer Ziel-Frequenzantwort in zwei oder mehr Frequenzbändern basiert.
  11. Audioquellenvorrichtung nach Anspruch 10, wobei jeder Passungsparameter auf einer Differenz in einem Niederfrequenzband und einer anderen Differenz in einem Hochfrequenzband basiert.
  12. Audioquellenvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Niederfrequenzband unter 1000 Hz liegt und das Hochfrequenzband bei oder über 1000 Hz liegt.
  13. Audioquellenvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Ohrspitze, die den höheren Passungsparameter aufweist, geringere Differenzen in den zwei oder mehr Frequenzbändern aufweist als die anderen der Vielzahl von Ohrspitzen.
  14. Audioquellenvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Speicher ferner Anweisungen umfasst, um den Benutzer durch mindestens eines von 1) Anzeigen von Textanweisungen auf einem Anzeigebildschirm, die angeben, welche der Vielzahl von Ohrspitzen verwendet werden soll, und 2) Ansteuern eines Lautsprechers mit einem Audiosignal, das Sprachanweisungen enthält, die angeben, welche der Vielzahl von Ohrspitzen verwendet werden soll, zu benachrichtigen, welche der Vielzahl von Ohrspitzen verwendet werden soll.
  15. In-Ohr-Kopfhörer, umfassend: einen Lautsprecher; ein internes Mikrofon, das konfiguriert ist, um Schall innerhalb eines Gehörgangs eines Benutzers zu erfassen; einen Prozessor; und Speicher mit Anweisungen, die bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, dass der In-Ohr-Kopfhörer unter Verwendung eines Audiosignals den Lautsprecher so ansteuert, dass er einen Schall in den Gehörgang des Benutzers ausgibt, wobei die erste Ohrspitze mit dem In-Ohr-Kopfhörer gekoppelt und in den Gehörgang des Benutzers eingeführt ist; als Reaktion auf den ausgegebenen Schall eine Frequenzantwort eines an dem internen Mikrofon erfassten Mikrofonsignals misst; und über eine drahtlose Kommunikationsverbindung einen der Frequenzantwort des Mikrofonsignals zugeordneten Parameter an eine Audioquellenvorrichtung sendet.
  16. In-Ohr-Kopfhörer nach Anspruch 15, wobei der Parameter auf Differenzen zwischen der gemessenen Frequenzantwort und einer Ziel-Frequenzantwort in einem Niederfrequenzband und einem Hochfrequenzband basiert.
  17. In-Ohr-Kopfhörer nach Anspruch 16, wobei das Niederfrequenzband unter 1000 Hz liegt und das Hochfrequenzband bei oder über 1000 Hz liegt.
  18. In-Ohr-Kopfhörer nach Anspruch 15, wobei der Speicher ferner Anweisungen zum Verarbeiten des Audiosignals aufweist, um zu bestimmen, ob ein Energiepegel von Spektralinhalt des Audiosignals in einem Frequenzband über einem Schwellenwert liegt, wobei die Anweisungen zum Messen der Frequenzantwort als Reaktion darauf erfolgen, dass der Energiepegel über dem Schwellenwert liegt.
  19. In-Ohr-Kopfhörer nach Anspruch 18, wobei der Speicher als Reaktion darauf, dass der Energiepegel unter dem Schwellenwert liegt, Anweisungen aufweist, um den Lautsprecher weiter mit dem Audiosignal anzusteuern; und mit der Messung der Frequenzantwort zu warten, bis ein zukünftiger Abschnitt des Audiosignals erhalten wird, der Spektralinhalt in dem Frequenzband enthält, der einen Energiepegel aufweist, der den Schwellenwert überschreitet.
  20. In-Ohr-Kopfhörer nach Anspruch 15, wobei der Speicher ferner Anweisungen aufweist, um zu bewirken, dass der In-Ohr-Kopfhörer Sensordaten erhält, die von einem Sensor des In-Ohr-Kopfhörers erzeugt werden; und basierend auf den sensorischen Daten bestimmt, dass der In-Ohr-Kopfhörer vom Benutzer so verwendet wird, dass die Ohrspitze in den Gehörgang des Benutzers eingeführt ist, wobei die Anweisungen zum Ansteuern des Lautsprechers das Warten für einen Zeitraum, nach dem bestimmt wird, dass der In-Ohr-Kopfhörer verwendet wird, vor dem Ansteuern des Lautsprechers mit dem Audiosignal umfassen.
DE102020117780.1A 2019-07-08 2020-07-06 Akustische erfassung der passung von in-ohr-kopfhörern Pending DE102020117780A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962871623P 2019-07-08 2019-07-08
US62/871,623 2019-07-08
US16/918,950 US11470413B2 (en) 2019-07-08 2020-07-01 Acoustic detection of in-ear headphone fit
US16/918,950 2020-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117780A1 true DE102020117780A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74006050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117780.1A Pending DE102020117780A1 (de) 2019-07-08 2020-07-06 Akustische erfassung der passung von in-ohr-kopfhörern

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11722809B2 (de)
KR (1) KR102361999B1 (de)
CN (2) CN112203204A (de)
DE (1) DE102020117780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022245465A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Bose Corporation Dynamic seal testing and feedback for audio wearable devices

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220386048A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Starkey Laboratories, Inc. Methods and systems for assessing insertion position of hearing instrument
KR20230019533A (ko) * 2021-08-02 2023-02-09 삼성전자주식회사 웨어러블 전자 장치 및 웨어러블 전자 장치의 동작 방법
WO2023106427A1 (ko) * 2021-12-06 2023-06-15 엘지전자 주식회사 휴대용 음향기기

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061260A2 (en) * 2006-11-18 2008-05-22 Personics Holdings Inc. Method and device for personalized hearing
US8600067B2 (en) * 2008-09-19 2013-12-03 Personics Holdings Inc. Acoustic sealing analysis system
US8401200B2 (en) 2009-11-19 2013-03-19 Apple Inc. Electronic device and headset with speaker seal evaluation capabilities
US9282412B2 (en) 2011-01-05 2016-03-08 Koninklijke Philips N.V. Seal-quality estimation for a seal for an ear canal
US9293128B2 (en) 2014-02-22 2016-03-22 Apple Inc. Active noise control with compensation for acoustic leak in personal listening devices
US9486823B2 (en) 2014-04-23 2016-11-08 Apple Inc. Off-ear detector for personal listening device with active noise control
US20160330546A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Aliphcom Headset with leakage detection
US9967647B2 (en) 2015-07-10 2018-05-08 Avnera Corporation Off-ear and on-ear headphone detection
US10045107B2 (en) * 2015-07-21 2018-08-07 Harman International Industries, Incorporated Eartip that conforms to a user's ear canal
US10667062B2 (en) 2015-08-14 2020-05-26 Widex A/S System and method for personalizing a hearing aid
EP3188495B1 (de) * 2015-12-30 2020-11-18 GN Audio A/S Headset mit durchhörmodus
US9779716B2 (en) 2015-12-30 2017-10-03 Knowles Electronics, Llc Occlusion reduction and active noise reduction based on seal quality
US20170214994A1 (en) 2016-01-25 2017-07-27 Knowles Electronics, Llc Earbud Control Using Proximity Detection
EP3529800B1 (de) * 2016-10-24 2023-04-19 Avnera Corporation Erkennung von kopfhörern ausserhalb des ohrs
KR102535726B1 (ko) * 2016-11-30 2023-05-24 삼성전자주식회사 이어폰 오장착 검출 방법, 이를 위한 전자 장치 및 저장 매체
US10564925B2 (en) * 2017-02-07 2020-02-18 Avnera Corporation User voice activity detection methods, devices, assemblies, and components
US10264365B2 (en) 2017-04-10 2019-04-16 Bose Corporation User-specified occluding in-ear listening devices
US10257602B2 (en) 2017-08-07 2019-04-09 Bose Corporation Earbud insertion sensing method with infrared technology
US10334347B2 (en) 2017-08-08 2019-06-25 Bose Corporation Earbud insertion sensing method with capacitive technology
US10817252B2 (en) * 2018-03-10 2020-10-27 Staton Techiya, Llc Earphone software and hardware
CN208227263U (zh) * 2018-05-28 2018-12-11 易力声科技(深圳)有限公司 一种用软胶圈密封皮套与喇叭盖之间配合工艺的耳机
US11153678B1 (en) 2019-01-16 2021-10-19 Amazon Technologies, Inc. Two-way wireless headphones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022245465A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Bose Corporation Dynamic seal testing and feedback for audio wearable devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20230015418A1 (en) 2023-01-19
KR102361999B1 (ko) 2022-02-10
US11722809B2 (en) 2023-08-08
KR20210006303A (ko) 2021-01-18
CN112203204A (zh) 2021-01-08
US20240040297A1 (en) 2024-02-01
CN117880720A (zh) 2024-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020117780A1 (de) Akustische erfassung der passung von in-ohr-kopfhörern
US20210120326A1 (en) Earpiece for audiograms
US20210266684A1 (en) Auditory device assembly
US11470413B2 (en) Acoustic detection of in-ear headphone fit
DE102019128014A1 (de) Akustische in-ohr-erkennung für eine hörbare vorrichtung
KR101760753B1 (ko) 착용자의 상태를 알려 주는 청음 보조 장치
Wolfe et al. Evaluation of performance with an adaptive digital remote microphone system and a digital remote microphone audio-streaming accessory system
US20190141462A1 (en) System and method for performing an audiometric test and calibrating a hearing aid
EP3275211B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektroakustischen systems und ein elektroakustisches system
AU2018315630B2 (en) Hearing evaluation system
Wu Effect of age on directional microphone hearing aid benefit and preference
Glista et al. Modified verification approaches for frequency lowering devices
Sorri et al. Hearing aid users benefit from induction loop when using digital cellular phones
DE102015212609A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
DE102022204702A1 (de) Verfahren und system zur verarbeitung von entfernter aktiver sprache während eines anrufs
US20180287580A1 (en) Amplification adjustment in communication devices
Keidser et al. Preliminary observations of self-fitted hearing aid outcomes
DE102020114026A1 (de) Mediensystem und verfahren zur berücksichtigung eines hörverlustes
EP2320679A2 (de) Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
DE112019005697T5 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Verwendung eines Ohrbügels
US11706555B2 (en) Setup management for ear tip selection fitting process
DE102021204665A1 (de) System und verfahren zur bestimmung des typs einer audioausgabevorrichtung
Rallapalli Can Hearing Aid Signal Fidelity be Measured Under Clinical Conditions?
DE102023111903A1 (de) Verfahren und system zum schätzen der dämpfung von umgebungsgeräuschen
Hynes Assessing the Risk Factors for Hearing Problems amongst Simultaneous Conference Interpreters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed