DE102020116801A1 - Reinigungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems - Google Patents

Reinigungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102020116801A1
DE102020116801A1 DE102020116801.2A DE102020116801A DE102020116801A1 DE 102020116801 A1 DE102020116801 A1 DE 102020116801A1 DE 102020116801 A DE102020116801 A DE 102020116801A DE 102020116801 A1 DE102020116801 A1 DE 102020116801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
additional device
cleaning system
trolley
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116801.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Burchard
Denis Dammköhler
Beyza Guegercin
Marten Jahn
Jens Kuhn
Calogero Maniscalco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102020116801.2A priority Critical patent/DE102020116801A1/de
Priority to PCT/EP2021/063696 priority patent/WO2021259572A1/de
Priority to EP21729431.3A priority patent/EP4171341B1/de
Priority to CN202180031026.0A priority patent/CN115460962A/zh
Publication of DE102020116801A1 publication Critical patent/DE102020116801A1/de
Priority to US18/067,872 priority patent/US20230125082A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4005Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem, umfassend einen Reinigungswagen und ein externes Zusatzgerät, wobei der Reinigungswagen einen Rahmen mit Rollen zum Verfahren auf einer Bodenfläche umfasst, mindestens eine Aufnahme zum Aufnehmen und/oder Mitführen von Reinigungsutensilien und eine Interaktionseinrichtung mit einem handbetätigbaren Interaktionselement, wobei das Zusatzgerät tragbar ausgestaltet ist und ein Benutzeranwendungsprogramm zur Verarbeitung von reinigungsbezogenen Informationen auf dem Zusatzgerät ausführbar gespeichert und/oder über das Zusatzgerät bedienbar ist, wobei die Interaktionseinrichtung und das Zusatzgerät miteinander über eine Kommunikationsverbindung koppelbar sind, und wobei Eingabeinformationen zur Bedienung des Benutzeranwendungsprogrammes abhängig von einer Betätigung des Interaktionselementes durch den Benutzer von der Interaktionseinrichtung an das Zusatzgerät übermittelbar und von diesem verarbeitbar sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungssystem, umfassend einen Reinigungswagen, und ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems mit einem Reinigungswagen.
  • Trotz moderner Reinigungsmaschinen insbesondere im Bereich der Innenreinigung, die zum Teil automatisiert sein können, sind Reinigungswagen im Bereich täglicher Reinigung von großer Bedeutung. Hervorzuheben sind insbesondere manuell durchzuführende Reinigungsaufgaben in größeren Gebäuden, zum Beispiel Bürogebäuden, Hotels, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Flughäfen, Veranstaltungsgebäuden oder dergleichen. Die Reinigungswagen dienen dazu, Reinigungsutensilien mitzuführen. Beispiele hierfür sind insbesondere manuell geführte Reinigungswerkzeuge, Behältnisse zur Bevorratung von Reinigungszubehör, Reinigungsflüssigkeiten oder Reinigungschemikalien, Behältnisse zur Aufnahme von Schmutzflüssigkeit oder Abfall, Reinigungstücher oder andere Gegenstände zur Oberflächenreinigung. An den Reinigungswagen sind üblicherweise Aufnahmen zum Aufnehmen und/oder Mitführen derartiger Reinigungsutensilien vorgesehen.
  • Die Reinigungswagen umfassen Rollen, so dass sie von einem Benutzer üblicherweise handgeführt über eine Bodenfläche verfahren werden können. Zur verbesserten Handhabung ist beispielsweise eine Griffeinrichtung für den Benutzer vorgesehen. Die Rollen der Reinigungswagen können feststehend sein, d. h., ungelenkt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Rollen Lenkrollen sind. Auch eine Mischung von ungelenkten Rollen und Lenkrollen kann vorgesehen sein.
  • Die Reinigungswagen umfassen üblicherweise einen Rahmen, an dem die Rollen angeordnet sind. Als Rahmen kann vorliegend zum Beispiel ein offener Rahmen, beispielsweise zur Anordnung von Behältnissen, angesehen werden. Als Rahmen kann vorliegend insbesondere auch ein geschlossener Rahmen im Sinne eines Korpus angesehen werden, der zum Beispiel Seitenwände und/oder Türen zum Verschließen eines Aufnahmeraumes für Reinigungsutensilien umfasst.
  • Wünschenswert bei Reinigungsaufgaben unter Einsatz von Reinigungswagen ist eine effiziente und bedarfsgerechte Abarbeitung von Reinigungsaufgaben, bei der zum Beispiel eine Mehrzahl von zu reinigenden Räumen vorgesehen ist. Hierbei kann es erforderlich sein, die Räume in vorgegebener Reihenfolge zu reinigen. Unter Umständen ist es erforderlich, in den unterschiedlichen Räumen unterschiedliche Reinigungsaufgaben durchzuführen, wobei unterschiedliche Reinigungsutensilien zum Einsatz kommen können. Aus diesem Grund existiert zum Beispiel die Notwendigkeit, den Reinigungswagen bei Arbeitsaufnahme nach Bedarf auszustatten, wobei vorzugsweise sämtliche erforderliche Reinigungsutensilien vorhanden sind und überflüssige Reinigungsutensilien nicht mitgeführt werden.
  • Als „Raum“ kann vorliegend insbesondere ein beliebiger zu reinigender Bereich angesehen werden. Der Raum kann physische Begrenzungen wie zum Beispiel Wände aufweisen. Alternativ oder ergänzend können virtuelle Begrenzungen im Sinne einer vorgebbaren Definition vorgesehen sein, wo der Raum ohne Vorhandensein von physischen Begrenzungen endet. Der Raum kann im Innenbereich und im Außenbereich liegen. Dementsprechend kann ein Raum zum Beispiel ein Zimmer, ein Korridor, eine Halle, ein Foyer, ein Weg, ein Platz oder eine andersartige Freifläche sein.
  • Die DE 10 2018 111 423 B4 beschreibt ein Reinigungssystem mit einem Reinigungswagen und einer Datenverarbeitungseinrichtung. Der Reinigungswagen umfasst ein Gestell, das mit einer eindeutigen maschinenlesbaren Kennung versehen ist. Der Reinigungswagen ist dadurch in der Datenverarbeitungseinrichtung identifizierbar. In der Datenverarbeitungseinrichtung sind auf Reinigungsaufgaben abgestimmte Zusammenstellungen von Reinigungsutensilien hinterlegt. Alternativ oder ergänzend ist der Zustand des Reinigungswagens in der Datenverarbeitungseinrichtung hinterlegt.
  • In der WO 2019/092062 A1 ist ein Reinigungswagen beschrieben, der einen Tragkörper und eine Kommunikationsgeräte-Halterung zur Aufnahme eines mobilen Kommunikationsgerätes aufweist, wobei die Kommunikationsgeräte-Halterung am Tragkörper festgelegt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reinigungssystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems bereitzustellen, das eine benutzerfreundliche und zuverlässige Abarbeitung von Reinigungsaufgaben ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Reinigungssystem gelöst, umfassend einen Reinigungswagen und ein externes Zusatzgerät, wobei der Reinigungswagen einen Rahmen mit Rollen zum Verfahren auf einer Bodenfläche umfasst, mindestens eine Aufnahme zum Aufnehmen und/oder Mitführen von Reinigungsutensilien und eine Interaktionseinrichtung mit einem handbetätigbaren Interaktionselement, wobei das Zusatzgerät tragbar ausgestaltet ist und ein Benutzeranwendungsprogramm zur Verarbeitung von reinigungsbezogenen Informationen auf dem Zusatzgerät ausführbar gespeichert und/oder über das Zusatzgerät bedienbar ist, wobei die Interaktionseinrichtung und das Zusatzgerät miteinander über eine Kommunikationsverbindung koppelbar sind, und wobei Eingabeinformationen zur Bedienung des Benutzeranwendungsprogrammes abhängig von einer Betätigung des Interaktionselementes durch den Benutzer von der Interaktionseinrichtung an das Zusatzgerät übermittelbar und von diesem verarbeitbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungssystem kommt zusätzlich zu dem Reinigungswagen ein externes Zusatzgerät zum Einsatz. Vorgesehen sein kann insbesondere, dass das Reinigungssystem mehr als einen Reinigungswagen umfasst und/oder mehr als ein externes Zusatzgerät. Die Reinigungswagen und/oder die Zusatzgeräte können identisch oder unterschiedlich ausgestaltet sein. Vorgesehen sein kann, dass ein jeweiliges Zusatzgerät wahlweise mit einem der Reinigungswagen zum Einsatz kommen kann oder umgekehrt.
  • Über das Zusatzgerät kann ein Benutzeranwendungsprogramm bedient werden, das beispielsweise auf dem Zusatzgerät selbst gespeichert sein kann - insbesondere als sogenannte „App“ - und/oder räumlich entfernt vom Zusatzgerät gespeichert und dort ausgeführt werden kann - beispielsweise auf einem Server oder in einer „Cloud“. Das Benutzeranwendungsprogramm erlaubt die Verarbeitung von reinigungsbezogenen Informationen, beispielsweise zur Abarbeitung eines Reinigungsplans, in dessen Rahmen Reinigungsaufgaben unter Einsatz des Reinigungswagens durchgeführt werden.
  • Der Reinigungswagen umfasst eine Interaktionseinrichtung, die mit dem Zusatzgerät über eine zumindest unidirektionale Kommunikationsverbindung koppelbar ist. Zur erleichterten Handhabung des Zusatzgerätes und zur Bedienung des Benutzeranwendungsprogrammes umfasst die Interaktionseinrichtung das Interaktionselement. Das Interaktionselement ist handbetätigbar, wobei es vorzugsweise vom Benutzer auch mit Handschuhen bedient werden kann, die zum Beispiel die Benutzung einer berührungssensitiven Anzeigeeinheit des Zusatzgerätes erschweren oder sogar unmöglich machen. Eingaben des Benutzers über das Interaktionselement können an das Zusatzgerät übertragen und von diesem zur Bedienung des Benutzeranwendungsprogrammes verarbeitet werden. Beispielsweise können die Eingaben des Benutzers als reinigungsbezogene Informationen bei einer Abarbeitung eines Reinigungsplans verwertet werden. Denkbar ist zum Beispiel, dass der Benutzer Hinweise des Benutzeranwendungsprogramms quittiert oder die geplante oder absolvierte Reinigung von Räumen bestätigt. Auf mögliche Eingaben wird nachfolgend noch eingegangen.
  • Die Interaktionseinrichtung mit dem Interaktionselement bildet eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Interaktion mit dem Benutzeranwendungsprogramm über das Zusatzgerät. Eine Bedienung des Zusatzgerätes selbst, d. h. physisch am Zusatzgerät, kann bevorzugt dadurch entbehrlich sein. Eine hygienischere Bedienung des Zusatzgerätes wird dadurch ermöglicht, dass der Benutzer das Interaktionselement nutzen kann. Dennoch ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Benutzer das Zusatzgerät alternativ oder ergänzend physisch bedienen kann.
  • Das Interaktionselement erlaubt es vorzugsweise, die Akzeptanz für den Einsatz von Zusatzgeräten im Zusammenhang mit Reinigungswagen und einem Benutzeranwendungsprogramm zur Durchführung von Reinigungsaufgaben zu steigern. Beispielsweise könnte bei Nutzung des Zusatzgerätes ohne Interaktionselement bei Reinigungsdienstleistern, Kunden und Dritten der Eindruck entstehen, dass der Benutzer nicht arbeitet, sondern Zeit mit der Bedienung des Zusatzgerätes vergeudet. Durch die Benutzung des Interaktionselementes am Reinigungswagen kann diesem Eindruck vorgebeugt werden.
  • Die Kommunikationsverbindung zwischen der Interaktionseinrichtung und dem Zusatzgerät kann kabellos und/oder kabelgebunden sein.
  • Beispielsweise ist die Kommunikationsverbindung eine Funkverbindung. Insbesondere kann eine Bluetooth-Verbindung oder eine WiFi-Verbindung vorgesehen sein.
  • Denkbar ist zum Beispiel eine NFC-Verbindung zwischen der Interaktionseinrichtung und dem Zusatzgerät, die eine räumliche Nähe dieser beiden Komponenten erfordert. Diese Nähe kann durchaus vorteilhaft und/oder erwünscht sein, zum Beispiel um eine sichere Kommunikationsverbindung sicherzustellen und/oder um sicherzustellen, dass eine Anzeigeeinheit des Zusatzgerätes genutzt werden kann und sich im Sichtfeld des Benutzers befindet.
  • Die Interaktionseinrichtung und das Interaktionselement sind vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass sie systemunabhängig mit Zusatzgeräten unterschiedlicher Ausgestaltung und darauf hinterlegter Software funktionsfähig sind (plattformunabhängig und/oder softwareunabhängig).
  • Die Interaktionseinrichtung kann zum Beispiel einen Mikroprozessor zum Verarbeiten der Eingaben des Benutzers am Interaktionselement umfassen. Denkbar ist, dass ein Computerprogramm auf dem Mikroprozessor lauffähig ist, insbesondere über embedded Software. Die Software kann updatefähig sein. Aktualisierungen (Updates) für die Software können beispielsweise vom Zusatzgerät an die Interaktionseinrichtung übertragbar sein.
  • Die mindestens eine Aufnahme für Reinigungsutensilien kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Vorgesehen ist zum Beispiel mindestens ein Behältnis, mindestens ein Halteteil zum Einhängen und/oder zur klemmenden und/oder rastenden Halterung des Reinigungsutensils, ein Stützteil, auf dem Reinigungsutensilien abgestellt werden können etc.
  • Vorzugsweise umfasst das Zusatzgerät eine Ausgabeeinheit. Über die Ausgabeeinheit können zum Beispiel reinigungsbezogene Informationen des Benutzeranwendungsprogramms an den Benutzer ausgegeben werden.
  • Als Ausgabeeinheit kann beispielsweise eine optische Ausgabeeinheit in Form einer Anzeigeeinheit vorgesehen sein, insbesondere mit einer ansteuerbaren Bildanzeige.
  • Alternativ oder ergänzend kann als Ausgabeeinheit beispielsweise eine akustische und/oder eine haptische Ausgabeeinheit vorgesehen sein.
  • Das Zusatzgerät kann beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet-Computer sein. Ergänzend zur Möglichkeit, das Zusatzgerät über das Interaktionselement zu bedienen, kann vorzugsweise eine herkömmliche Bedienung des Zusatzgerätes möglich sein. Denkbar ist hierbei insbesondere, wie bereits erwähnt, eine physische Interaktion, zum Beispiel über eine berührungssensitive Anzeigeeinheit (Touchscreen). Alternativ oder ergänzend ist zum Beispiel eine Sprachsteuerung und/oder eine Gestensteuerung unter Einsatz einer Kamera des Zusatzgerätes vorgesehen.
  • Günstig kann es sein, wenn vom Zusatzgerät Ausgabeinformationen des Benutzeranwendungsprogramms an die Interaktionseinrichtung übermittelbar sind und wenn die Interaktionseinrichtung eine Hinweiseinheit umfasst zum Ausgeben von Hinweisen an den Benutzer abhängig von den Ausgabeinformationen. Auf diese Weise kann insbesondere eine bidirektionale Kommunikationsverbindung zwischen dem Zusatzgerät und der Interaktionseinrichtung bestehen. Abhängig vom Benutzeranwendungsprogramm können dem Benutzer Hinweise an der Hinweiseinheit bereitgestellt werden, beispielsweise zum Abarbeiten eines Reinigungsplans.
  • Die Hinweiseinheit kann zum Beispiel eine optische Hinweiseinheit sein. Die optische Hinweiseinheit kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Vorgesehen ist zum Beispiel eine ansteuerbare Bildanzeige. Alternativ oder ergänzend kann die Hinweiseinheit eine Leuchteinrichtung sein oder umfassen, die Hinweise zum Beispiel leuchtend mittels unterschiedlicher Farben bereitstellt. Leuchtelemente, zum Beispiel LED-Dioden, können vorgesehen sein.
  • Bei optischer Hinweiseinheit ist zum Beispiel eine einsegmentige Anzeige oder eine mehrsegmentige Anzeige vorgesehen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Hinweiseinheit zum Beispiel akustisch und/oder haptisch ausgestaltet sein. Dies erlaubt es, Hinweise akustisch über einen Lautsprecher und/oder haptisch bereitzustellen, zum Beispiel durch Vibration.
  • Die Helligkeit der optischen Hinweiseinheit, die Lautstärke der akustischen Hinweiseinheit und/oder die Intensität der haptischen Hinweiseinheit kann einstellbar sein.
  • Günstig ist es, wenn das Interaktionselement die Hinweiseinheit umfasst oder ausbildet. Eine gesonderte Hinweiseinheit kann auf diese Weise eingespart werden. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache und kompakte Bauform der Interaktionseinrichtung. Hinweise, die am Interaktionselement ausgegeben werden, können vom Benutzer vorzugsweise gut wahrgenommen werden. Ist das Interaktionselement im Sichtfeld des Benutzers, wenn es bedient wird, kann der Benutzer auf diese Weise etwaige Hinweise unmittelbar wahrnehmen. Daher wird durch die Anordnung der Hinweiseinheit am Interaktionselement die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Hinweise vom Benutzer wahrgenommen werden.
  • Die Ausgabeinformationen und hiervon abhängig die Hinweise an der Hinweiseinheit können unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise können die Ausgabeinformationen umfassen:
    • - Darstellung von Bildern;
    • - Darstellung von Texten;
    • - Abspielen von Videos, zum Beispiel zur Veranschaulichung durchzuführender Reinigungsarbeiten;
    • - Farbig codierte Informationen, zum Beispiel anhand der Leuchtfarbe;
    • - Feedback-Informationen. Betätigt der Benutzer zum Beispiel das Interaktionselement, kann der Erhalt einer diesbezüglichen Eingabeinformation im Gegenzug über eine Ausgabeinformation quittiert werden. Denkbar ist zum Beispiel eine Ausgabeinformation, die mittels Text, Farbe, Bild, Geräusch und/oder Vibration vermittelt wird.
    • - Feedback-Informationen abhängig von einer fehlerhaften oder nicht zu verarbeitenden Eingabeinformation. Beispielsweise werden Fehleingaben durch Text, Farbe, Bild, Geräusch und/oder Vibration vermittelt.
    • - Spontane, vom Benutzeranwendungsprogramm übermittelte Hinweise an den Benutzer („Push-Nachrichten“).
  • Als vorteilhaft erweist es sich beispielsweise, wenn das Interaktionselement ein Drehknopf ist oder einen Drehknopf umfasst. Auf diese Weise kann das Interaktionselement besonders einfach bedient werden. Als vorteilhaft kann sich zum Beispiel ein Durchmesser von ungefähr 5 cm bis 10 cm für eine erleichterte Handhabung des Drehknopfes erweisen.
  • Eine Achse, um die der Drehknopf drehbar ist, kann bei einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise einen Winkel von 45° oder weniger relativ zu einer Vertikalen aufweisen. Als „Vertikale“ wird hierbei eine Achse senkrecht zu einer von den Rollen definierten Kontaktebene mit der Bodenfläche angesehen, wobei die Kontaktebene als horizontal ausgerichtet angesehen wird und von einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Reinigungswagens auf der Bodenfläche ausgegangen wird.
  • Der Winkel kann vorzugsweise weniger als 30° bezüglich der Vertikalen betragen.
  • Der Drehknopf kann an einem Außenumfang vorzugsweise eine Riffelung mit Leisten und/oder Noppen aufweisen, um die Handhabung durch den Benutzer, beispielsweise mit Handschuhen, zu erleichtern.
  • Die Interaktionseinrichtung kann zum Beispiel eine Position des Drehknopfes und/oder eine Drehgeschwindigkeit des Drehknopfes zum Ermitteln der Eingabeinformation auswerten.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn das Interaktionselement ein Drucktaster oder Kipptaster ist oder einen solchen umfasst. Durch Druck oder durch Kippen des Interaktionselementes kann die Interaktionseinrichtung beispielsweise die Eingabeinformation auswerten. Vorgesehen sein kann zum Beispiel ein Rückstellglied, durch welches das Interaktionselement nach Druck oder nach Kippen wieder in eine Ausgangslage im Sinne einer Grundstellung zurückkehrt.
  • Vorteilhaft kann ein haptisches Feedback des Interaktionselementes bei Eingaben des Benutzers sein.
  • Als besonders vorteilhaft kann es sich in der Praxis beispielsweise erweisen, wenn das Interaktionselement ein kombinierter Dreh-Kipp-Knopf und/oder Dreh-Druck-Knopf ist oder einen solchen umfasst. Es zeigt sich in der Praxis, dass auf diese Weise ein besonders einfach handhabbares multifunktionales Interaktionselement bereitgestellt werden kann.
  • Die Interaktionseinrichtung und insbesondere das Interaktionselement ist vorzugsweise wasserfest, zumindest jedoch spritzwassergeschützt, und/oder staubdicht. Einer möglichen Fehlfunktion der Interaktionseinrichtung durch unerwünschtes Eindringen von Wasser und/oder Staub wird dadurch vorgebeugt. Beispielsweise wird mindestens eine Norm des IP-Schutzklassenstandards erfüllt. Vorgesehen ist zum Beispiel, dass die Interaktionseinrichtung zumindest IP54-konform ist, vorzugsweise zumindest IP65-konform.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Reinigungswagen eine Griffeinrichtung mit mindestens einem Griffelement zum Führen des Reinigungswagens durch einen Benutzer. Über die Griffeinrichtung kann der Reinigungswagen benutzerfreundlich über die Bodenfläche verfahren werden.
  • Die Griffeinrichtung umfasst beispielsweise zwei im Abstand voneinander angeordnete Griffelemente. Vorgesehen sein kann, dass die Griffelemente im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind und mit den Fingern vom Benutzer vertikal umgriffen werden. Als ergonomisch kann sich zum Beispiel eine Griffeinrichtung mit zwei Griffelementen erweisen, die im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind und vom Benutzer mit den Fingern horizontal umgriffen werden können.
  • Das mindestens eine Griffelement kann höhenverstellbar sein und dadurch vorzugsweise an die Körpergröße des Benutzers angepasst werden.
  • Günstig ist es, wenn das Interaktionselement an der Griffeinrichtung angeordnet ist oder von dieser umfasst ist. Dadurch kann der Benutzer auf einfache Weise auf das Interaktionselement zugreifen. Die Benutzerfreundlichkeit wird dadurch erhöht. Beispielsweise ist das Interaktionselement zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Griffelementen der Griffeinrichtung positioniert, insbesondere im Wesentlichen mittig an der Griffeinrichtung.
  • Vorgesehen sein kann, dass die Interaktionseinrichtung insgesamt an der Griffeinrichtung angeordnet oder von dieser umfasst ist.
  • Vorzugsweise ist die Griffeinrichtung lösbar am Rahmen des Reinigungswagens festlegbar. Dies bietet vorteilhafterweise die Möglichkeit, die Griffeinrichtung am Reinigungswagen an einer andersartigen Position festzulegen, je nach Wunsch des Benutzers. Alternativ oder ergänzend kann die Griffeinrichtung beispielsweise an einem andersartigen Reinigungswagen festgelegt werden.
  • Bei vom Reinigungswagen lösbarer Griffeinrichtung ist es günstig, wenn das Interaktionselement wie vorstehend erläutert an der Griffeinrichtung angeordnet ist. Beispielsweise können die Vorteile der Erfindung bei mehreren Reinigungswagen erzielt werden, an denen die Griffeinrichtung wahlweise festgelegt werden kann, ohne dass zu diesem Zweck mehrere Interaktionseinrichtungen vorzuhalten sind.
  • Zur Verbindung mit dem Reinigungswagen umfassen die Griffeinrichtung und der Rahmen beispielsweise korrespondierende Verbindungselemente. Die Verbindungselemente können zum Beispiel eine klemmende und/oder rastende Verbindung ermöglichen. Vorgesehen sein kann eine Blockiereinrichtung, mit der ein Lösen der Griffeinrichtung vom Reinigungswagen verhinderbar ist.
  • Verbinden und/oder Lösen der Griffeinrichtung kann vorzugsweise manuell und/oder werkzeuglos durchgeführt werden.
  • Vorgesehen sein kann, dass das Zusatzgerät, selbst bei bestehender Kommunikationsverbindung mit der Interaktionseinrichtung, räumlich entfernt vom Reinigungswagen angeordnet ist. In diesem Fall ist insbesondere eine kabellose Kommunikationsverbindung von Vorteil. Beispielsweise trägt der Benutzer das Zusatzgerät am Körper, zum Beispiel in einer Tasche.
  • Als vorteilhaft kann es sich erweisen, wenn der Reinigungswagen eine Aufnahmeeinheit mit einer Aufnahme zum Aufnehmen des Zusatzgerätes umfasst. Das Zusatzgerät kann an oder in der Aufnahme positioniert werden. Dabei nimmt es vorzugsweise eine definierte Position am Reinigungswagen ein. Dies kann sich insbesondere als vorteilhaft für die Zuverlässigkeit der Kommunikationsverbindung erweisen. Durch die Positionierung in der Aufnahme kann zum Beispiel gewährleistet werden, dass eine Anzeigeeinheit des Zusatzgerätes im Sichtfeld des Benutzers ist. Beispielsweise werden Hinweise des Benutzeranwendungsprogramms an der Anzeigeeinheit dargestellt und können dadurch vom Benutzer leichter erkannt werden, wenn das Zusatzgerät in der Aufnahme positioniert ist.
  • Als vorteilhaft kann sich zum Beispiel erweisen, wenn eine Flächennormale der Anzeigeeinheit einen Winkel zur Horizontalen von ungefähr 20° bis 70° aufweist, wobei die Horizontale in diesem Fall parallel zur Kontaktebene der Rollen ausgerichtet angesehen wird.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn ermittelbar ist, ob ein Zusatzgerät in der Aufnahme positioniert ist. Beispielsweise wird die Anordnung des Zusatzgerätes induktiv erfasst. Bei in der Aufnahme angeordnetem Zusatzgerät kann zum Beispiel die Ausgabe von Hinweisen über die Hinweiseinheit des Reinigungswagens erfolgen, anstelle über die Hinweiseinheit des Zusatzgerätes.
  • Günstig ist es, wenn die Aufnahme an der Griffeinrichtung angeordnet oder von dieser umfasst ist. Dadurch besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, dass das Zusatzgerät mit Anzeigeeinheit besonders einfach vom Benutzer gesehen und/oder bedient werden kann.
  • Ist die Griffeinrichtung lösbar, kann auf diese Weise die Aufnahme zusammen mit dem Zusatzgerät an einem anderen Reinigungswagen und/oder am Reinigungswagen an unterschiedlicher Position festgelegt werden. Die durch Vorsehen der Aufnahme erzielbaren Vorteile können dadurch vorzugsweise an mehr als nur einem Reinigungswagen erzielt werden.
  • Die Aufnahme ist bevorzugt zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Griffelementen positioniert, insbesondere im Wesentlichen mittig an der Griffeinrichtung. Wenn das Interaktionselement an der Griffeinrichtung angeordnet ist, ist vorzugsweise die Aufnahme in der Zugriffsrichtung hinter dem Interaktionselement angeordnet, so dass auf das Interaktionselement zugegriffen werden kann und dieses nicht vom Zusatzgerät verdeckt ist.
  • Vorgesehen sein kann, dass die Aufnahmeeinheit insgesamt an der Griffeinrichtung angeordnet ist.
  • Die Aufnahme ist vorteilhafterweise größenveränderlich. Dementsprechend kann die Aufnahmeeinheit eine Adaptereinheit umfassen oder bilden, die an Zusatzgeräte unterschiedlicher Größe angepasst werden kann und die Aufnahme unterschiedlicher Zusatzgeräte erlaubt.
  • Vorgesehen sein kann zum Beispiel, dass die Aufnahme zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Halteelementen angeordnet ist und dass das jeweilige Zusatzgerät insbesondere formschlüssig zwischen den Halteelementen gehalten sein kann. Ein Halteelement ist zum Beispiel an einem Stützteil angeordnet, welches verschieblich ausgebildet ist, um die Größe der Aufnahme zu verändern. Das Stützteil ist beispielsweise an der Griffeinrichtung verschieblich gelagert. Die Position des Stützteiles relativ zur Griffeinrichtung kann zum Beispiel fixierbar sein, damit die Größe der Aufnahme beibehalten wird und das Zusatzgerät dadurch besonders zuverlässig gehalten ist.
  • Die Aufnahmeeinheit kann ein Stützteil umfassen, an welches das Zusatzgerät anlegbar ist. Beispielsweise kann das Zusatzgerät flächig mit einer einer Anzeigeeinheit abgewandten Rückseite gegen das Stützteil gelehnt werden. Das Stützteil ist insbesondere das vorstehend erwähnte, relativ zur Griffeinrichtung verschiebbare Stützteil.
  • Die Aufnahmeeinheit umfasst vorzugsweise ein Blockierelement zum Sichern des Zusatzgerätes gegen Entnahme aus der Aufnahme. Dadurch wird sichergestellt, dass das Zusatzgerät nicht unbeabsichtigterweise der Aufnahme entnommen werden kann. Insbesondere kann eine missbräuchliche Entnahme zum Beispiel dadurch verhindert werden, dass das Blockierelement über einen Schließzylinder oder eine ähnliche Sicherungseinrichtung gesichert wird und die Aufnahme nur bei Nutzung des richtigen Schlüssels zur Entnahme des Zusatzgerätes freigegeben werden kann.
  • Vorgesehen sein kann, dass das Zusatzgerät über das Blockierelement unmittelbar gesichert ist oder mittelbar. In letzterem ist die Aufnahme zum Beispiel durch das Blockierelement gegen Aufweiten blockiert, so dass das Zusatzgerät nicht entnommen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann zum Beispiel ein Blockierelement vorgesehen sein, das mit einem Stützteil der Aufnahmeeinheit in Eingriff steht und dadurch ein Verschieben des Stützteils verhindert, insbesondere relativ zur Griffeinrichtung.
  • Von Vorteil ist es, wenn an der Aufnahmeeinheit eine Ladeeinheit zum Laden des Zusatzgerätes angeordnet ist oder wenn die Aufnahmeeinheit eine Ladeeinheit umfasst. Dadurch kann eine Energiespeichereinrichtung des Zusatzgerätes während dessen Positionierung in der Aufnahme geladen werden. Die Standzeit des Zusatzgerätes, insbesondere im Hinblick auf die Durchführung von Reinigungsaufgaben gemäß einem Reinigungsplan, wird dadurch verlängert.
  • Denkbar ist zum Beispiel, dass das Zusatzgerät kontaktlos durch Induktion geladen werden kann. Beispielsweise ist zu diesem Zweck an dem vorstehend genannten Stützteil, an dem das Zusatzgerät angelehnt ist, eine induktive Ladeeinheit vorhanden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Zusatzgerät kabelgebunden geladen wird. Zum Beispiel ist ein elektrisches Anschlusselement zum Anschließen eines Ladekabels für das Zusatzgerät vorgesehen. Das Anschlusselement ist beispielsweise eine USB-Buchse.
  • Der Reinigungswagen umfasst vorzugsweise eine elektrische Energiespeichereinrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie für die Interaktionseinrichtung und/oder für das Zusatzgerät. Die Energiespeichereinrichtung ist zum Beispiel eine wiederaufladbare Batterie, die vorzugsweise entnehmbar ist. Für die Energiespeichereinrichtung ist bevorzugt eine Aufnahme vorgesehen, die günstigerweise an der Griffeinrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise beaufschlagt die Energiespeichereinrichtung die Ladeeinheit, über die das Zusatzgerät geladen werden kann.
  • Wie eingangs erwähnt, kann das Benutzeranwendungsprogramm beispielsweise auf dem Zusatzgerät ausführbar gespeichert sein und ist dort zum Beispiel als „App“ installiert.
  • Alternativ oder ergänzend ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Reinigungssystem eine räumlich entfernt vom Reinigungswagen und vom Zusatzgerät angeordnete Datenverarbeitungseinrichtung umfasst, die mit dem Zusatzgerät in Kommunikationsverbindung steht oder bringbar ist, und dass reinigungsbezogene Informationen des Benutzeranwendungsprogrammes vom Zusatzgerät an die Datenverarbeitungseinrichtung und/oder umgekehrt übertragbar sind. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann als Server ausgestaltet sein und/oder als Mehrzahl von miteinander verbundenen Computern, beispielsweise als „Cloud“. Das Benutzeranwendungsprogramm kann beispielsweise auf der Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt werden. Reinigungsbezogene Informationen können zwischen dem Zusatzgerät und der Datenverarbeitungseinrichtung ausgetauscht werden. In diesem Sinne können zum Beispiel Eingabeinformationen vom Zusatzgerät verarbeitet und zur Abarbeitung durch das Benutzeranwendungsprogramm an die Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden. Umgekehrt können Informationen des Benutzeranwendungsprogramms von der Datenverarbeitung an das Zusatzgerät übertragen werden. Ausgaben können zum Beispiel über eine Hinweiseinheit des Zusatzgerätes und/oder eine Hinweiseinheit am Reinigungswagen bereitgestellt werden.
  • Vorgesehen sein kann, dass über die Datenverarbeitungseinrichtung insbesondere ein Reinigungsplan bereitgestellt und an das Benutzeranwendungsprogramm auf dem Zusatzgerät übertragen wird. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, für eine Mehrzahl von Reinigungswagen und Benutzern Reinigungspläne zentral zu erstellen und zu verwalten, wobei die Reinigungsaufgaben dezentral abgearbeitet werden.
  • Ein Bericht über die Abarbeitung des Reinigungsplans kann zum Beispiel vom Benutzeranwendungsprogramm auf dem Zusatzgerät an die Datenverarbeitungseinrichtung übertragen und dort ausgewertet oder gesammelt werden.
  • Im Benutzeranwendungsprogramm kann vorteilhafterweise ein Reinigungsplan gespeichert sein. Der Reinigungsplan kann reinigungsbezogene Informationen umfassen. Der Reinigungsplan dient insbesondere dazu, den Benutzer über Reinigungsaufgaben zu informieren, vorzugsweise im Hinblick auf eine gründliche, systematische und zeitsparende Reinigung. Wünschenswert ist es dabei, Reinigungsaufgaben flexibel durchzuführen, wobei abhängig beispielsweise von der Belegung oder der Zugänglichkeit eines Raumes und/oder abhängig von kurzfristig durchzuführenden Reinigungen Reinigungsaufgaben in der Reihenfolge umgestellt, ergänzt, gestrichen oder anderweitig auf den Reinigungsplan Einfluss genommen werden kann.
  • Der Reinigungsplan umfasst beispielsweise Informationen über zu reinigende Räume.
  • Der Reinigungsplan umfasst beispielsweise raumbezogene Informationen über in mindestens einem Raum zu reinigende Gegenstände. Vorgesehen sein kann, dass Informationen über Gegenstände mindestens eines Raumes vorhanden sind, deren Reinigung zu unterlassen ist.
  • Der Reinigungsplan umfasst beispielsweise raumbezogene Informationen über die Art der Reinigung mindestens eines in einem Raum zu reinigenden Gegenstandes.
  • Der Reinigungsplan umfasst beispielsweise Informationen betreffend die Ausrüstung des Reinigungswagens zur Abarbeitung des Reinigungsplans. Beispielsweise kann der Reinigungswagen bei Betriebsaufnahme mit den erforderlichen Reinigungsutensilien bestückt werden. Im Reinigungsplan kann insbesondere gespeichert sein, welche Reinigungsutensilien für welche Reinigungsaufgabe oder insgesamt vorgesehen sind, insbesondere für welchen Raum und/oder für welchen Gegenstand innerhalb eines Raumes.
  • Der Reinigungsplan ist vorzugsweise mit einem eindeutig identifizierbaren Reinigungswagen verknüpft.
  • Die Abarbeitung des Reinigungsplans kann vorzugsweise über einen Workflow und/oder im Dialogbetrieb mit dem Benutzer durchgeführt werden. Beispielsweise wird der Benutzer über das Zusatzgerät und/oder eine Hinweiseinheit am Reinigungswagen über durchzuführende Reinigungsaufgaben informiert. Über das Interaktionselement kann der Benutzer interagieren, zum Beispiel
    • - Reinigungsaufgaben aufrufen;
    • - Reinigungsaufgaben quittieren;
    • - den Abschluss von Reinigungsaufgaben bestätigen;
    • - Informationen über den Zustand des Reinigungswagens aufrufen;
    • - nähere Informationen zur Durchführung einer Reinigungsaufgabe aufrufen.
  • Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn bei der Abarbeitung des Reinigungsplans Anweisungen für den Benutzer am Zusatzgerät und/oder an einer Hinweiseinheit der Interaktionseinrichtung bereitstellbar sind.
  • Bei der Abarbeitung des Reinigungsplans sind vorteilhafterweise Eingaben des Benutzers über das Interaktionselement zur Durchführung des Reinigungsplans verarbeitbar.
  • Der Reinigungsplan ist günstigerweise veränderbar, insbesondere nach Beginn der Abarbeitung. Dies ermöglicht zum Beispiel vielseitige, bedarfsabhängige Reinigungsvorgänge im Sinne eines „demand-based cleaning“. Wie bereits erwähnt kann der Benutzer zum Beispiel abhängig von der Belegung oder der Zugänglichkeit eines Raumes über eine Änderung der anstehenden Reinigungsaufgaben informiert werden. Nicht-zugängliche Räume und mit diesen verknüpften Reinigungsaufgaben können übersprungen werden. Für zugängliche Räume können Reinigungsaufgaben ergänzt werden. Erforderliche, einzuschiebende Reinigungsaufgaben können dadurch in den Reinigungsplan integriert werden. Der Benutzer kann hierüber zum Beispiel mittels einer Nachricht (beispielsweise eine Push-Nachricht) informiert werden.
  • Das Reinigungssystem, insbesondere der Reinigungswagen, kann mindestens eine Sensoreinrichtung umfassen. Über die mindestens eine Sensoreinrichtung können vorteilhafterweise Informationen und/oder Zustände erfasst werden, im Hinblick auf eine zuverlässige Durchführung von Reinigungen, beispielsweise im Hinblick auf eine Abarbeitung des Reinigungsplans.
  • Beispielsweise umfasst das Reinigungssystem, insbesondere der Reinigungswagen, eine Sensoreinrichtung, mit der ein Raum identifizierbar ist, in dem der Reinigungswagen positioniert ist. Die Feststellung des Raumes ermöglicht es zum Beispiel dem Benutzeranwendungsprogramm, den Benutzer über eine in diesem Raum durchzuführende Reinigungsaufgabe zu informieren. Diesbezügliche Hinweise können zum Beispiel über das Zusatzgerät und/oder eine Hinweiseinheit des Reinigungswagens ausgegeben werden. Das Betreten des Raumes kann alternativ oder ergänzend zur Kontrolle der Abarbeitung von Reinigungsaufgaben protokolliert werden.
  • Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann es von Vorteil sein, wenn anstelle der Position des Zusatzgeräts die Position des Reinigungswagens ermittelbar ist, zum Beispiel über die Identifikation des Raumes.
  • Eine Identifikation des Raumes kann zum Beispiel über am oder im Raum angeordnete Landmarken („beacons“) erfolgen, die beispielsweise über Bluetooth erfassbar sind. Alternativ oder ergänzend kann zum Beispiel eine Identifikation über RFID-Elemente erfolgen, die dem Raum zugeordnet sind und am oder im Raum angeordnet sind.
  • Die mindestens eine Sensoreinrichtung des Reinigungswagens kann zum Erfassen von RFID-Elementen vorteilhafterweise ein RFID-Lesegerät umfassen oder ein solches ausbilden.
  • Abhängig vom identifizierten Raum sind vorteilhafterweise Anweisungen zur Reinigung des Raumes bereitstellbar, abhängig von einem im Benutzeranwendungsprogramm gespeicherten Reinigungsplan.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Benutzeranwendungsprogramm, insbesondere verknüpft mit einem Reinigungsplan, eine Karte der mit dem Reinigungswagen zu reinigenden Räume gespeichert ist. Bei Identifikation des Raumes besteht dadurch die Möglichkeit, die Position des Reinigungswagens innerhalb der Karte zu ermitteln.
  • Reinigungsaufgaben, die den Räumen zugeordnet sind, werden vorteilhafterweise so im Reinigungsplan hinterlegt, dass die Anzahl und/oder die Strecke an Leerfahrten, bei denen keine Reinigung durchgeführt wird, möglichst geringgehalten wird. Durch die Identifikation von Räumen besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, die Abfolge, in welcher die Räume gereinigt werden, zu erfassen. Für eine Auswertung der durchgeführten Reinigung kann dadurch die Effizienz bei der Abarbeitung des Reinigungsplans bestimmt werden und insbesondere festgestellt werden, ob die Räume mit einer möglichst geringen Anzahl und/oder Strecke von Leerfahrten, in denen nicht gereinigt wird, besucht worden sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Benutzer zur Durchführung von Reinigungsaufgaben angeleitet werden kann, um ein möglichst gutes Reinigungsergebnis sicherzustellen, eine fehlerhafte Reinigung zu vermeiden und/oder einen ressourcenschonenden Einsatz von Reinigungsutensilien zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann es vorteilhaft sein, wenn der Benutzer angeleitet wird, welches Reinigungsutensil zu verwenden ist. Dies kann beispielsweise über das Zusatzgerät oder eine Hinweiseinheit am Reinigungswagen erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die nachfolgend erwähnten Hinweiselemente vorgesehen.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn an Behältnissen des Reinigungswagens und/oder an Aufnahmen für Reinigungsutensilien Hinweiselemente angeordnet sind, die abhängig vom identifizierten Raum aktivierbar sind. Die Aktivierung kann vorzugsweise abhängig von einem im Benutzeranwendungsprogramm gespeicherten Reinigungsplan für den Raum erfolgen. Die Hinweiselemente können zum Beispiel optisch oder akustisch ausgestaltet sein. Als optische Hinweiselemente kommen zum Beispiel Leuchtelemente zum Einsatz. Die Leuchtelemente können für das zu verwendende Reinigungsutensil aktivierbar sein. Auf diese Weise kann der Benutzer über ein sogenanntes „pick by light“-System zur Entnahme der korrekten Reinigungsutensilien angeleitet werden.
  • Eine Quittierung, dass ein vorgegebenes Reinigungsutensil entnommen wurde, kann zum Beispiel über das Interaktionselement vorgenommen werden.
  • Das Reinigungssystem, insbesondere der Reinigungswagen, kann bevorzugt eine Sensoreinrichtung umfassen, mit der das Zusatzgerät des Benutzers und/oder ein Berechtigungsträger des Benutzers detektierbar ist. Beispielsweise hat dies den Zweck, den Benutzer als berechtigt zu verifizieren, um Missbrauch und/oder Diebstahl zu verhindern. Vorgesehen sein kann, dass der Benutzer zum Führen des Reinigungswagens berechtigt sein muss. Bei positiver Identifikation, d. h. der Benutzer ist zum Führen des Reinigungswagens berechtigt, kann zum Beispiel eine Bremse des Reinigungswagens entriegelt werden. Bei negativer Detektion, wenn der Benutzer nicht berechtigt ist, bleibt die Bremse blockiert, und der Reinigungswagen kann nicht verfahren werden. Alternativ oder ergänzend kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass der Zugriff auf bestimmte Aufnahmen für Reinigungsutensilien und/oder die Freigabe von Reinigungsutensilien in bestimmten Aufnahmen nur dann möglich ist, wenn der Benutzer berechtigt ist, wohingegen unberechtigte Benutzer nicht in der Lage sind, die Reinigungsutensilien zu entnehmen.
  • Die Identifikation des Zusatzgerätes kann vorteilhafterweise über die Kommunikationsverbindung zwischen der Identifikationseinrichtung und dem Zusatzgerät erfolgen.
  • Die Identifikation des Berechtigungsträgers kann zum Beispiel eines RFID-Lesegerätes am Reinigungswagen erfolgen, wobei der Berechtigungsträger ein RFID-Element ist.
  • Vorgesehen sein kann, dass die Detektion des Zusatzgerätes und/oder des Berechtigungsträgers selbsttätig erfolgt, ohne Zutun des Benutzers.
  • Das Reinigungssystem, insbesondere der Reinigungswagen, umfasst vorzugsweise eine Sensoreinrichtung, mit der Reinigungsutensilien detektierbar sind, die am Reinigungswagen mitgeführt werden. Bei der Bestückung des Reinigungswagens können Reinigungsutensilien zum Beispiel einzeln oder gesammelt von der Sensoreinrichtung erfasst und durch Ausgabe einer positiven oder negativen Quittierung als Reinigungsutensilien gekennzeichnet werden, die mitzuführen sind bzw. die nicht mitzuführen sind. Dies erleichtert die Ausrüstung des Reinigungswagens.
  • Alternativ oder ergänzend kann bei der durchzuführenden Reinigung, insbesondere abhängig von einem Reinigungsplan, beispielsweise das Reinigungsutensil auf Korrektheit mittels der Sensoreinrichtung überprüft und dem Benutzer eine diesbezügliche Rückmeldung gegeben werden.
  • Die Erkennung der Reinigungsutensilien kann beispielsweise RFID-basiert sein, wobei am Reinigungswagen ein RFID-Lesegerät angeordnet ist und die Reinigungsutensilien RFID-Elemente umfassen.
  • Das Reinigungssystem, insbesondere der Reinigungswagen, umfasst vorzugsweise eine Sensoreinrichtung, mit der der Bestand an Verbrauchsmaterialien detektierbar ist, die mit dem Reinigungswagen mitgeführt werden. Beispielsweise werden Füllstände von Behältnissen und/oder die Anzahl an vorhandenen oder verbrauchten Reinigungstüchern erfasst. Abhängig von dem Bestand kann der Benutzer darüber informiert werden, dass Verbrauchsmaterialien aufgefüllt werden sollen. Bei übermäßigem Verbrauch kann der Benutzer dazu aufgefordert werden, Reinigungsutensilien sparsamer einzusetzen. Die Überwachung des Verbrauchs von Reinigungsutensilien kann alternativ oder ergänzend zu Dokumentationszwecken verwendet werden, beispielsweise wenn nach bestimmten Flächenleistungen, Zeiten oder in bestimmten Räumen Reinigungstücher gewechselt werden müssen.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems wird gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch vorgeschlagen, wobei das Reinigungssystem einen Reinigungswagen umfasst, der über Rollen auf einer Bodenfläche verfahrbar ist und zum Aufnehmen und/oder Mitführen von Reinigungsutensilien ausgebildet ist, wobei der Reinigungswagen eine Interaktionseinrichtung mit einem handbetätigbaren Interaktionselement umfasst, und wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • - Feststellen einer Betätigung des Interaktionselementes;
    • - Übermitteln von Eingabeinformationen für ein Benutzeranwendungsprogramm von der Interaktionseinrichtung an ein tragbares externes Zusatzgerät;
    • - Verarbeitung der Eingabeinformationen zur Bedienung des Benutzeranwendungsprogrammes.
  • Die Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung des erfindungsgemäßen Reinigungssystems erwähnt wurden, können unter Ausübung des Verfahrens ebenfalls erzielt werden. Diesbezüglich kann auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reinigungssystems. Auch diesbezüglich wird auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft darüber hinaus einen erfindungsgemäßen Reinigungswagen.
  • Der erfindungsgemäße Reinigungswagen gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine eigenständige Erfindung unabhängig vom Vorhandensein der Interaktionseinrichtung darstellen. Optional kann die Interaktionsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäße Reinigungswagen umfasst einen Rahmen mit Rollen zum Verfahren auf einer Bodenfläche, mindestens eine Aufnahme zum Aufnehmen und/oder Mitführen von Reinigungsutensilien und eine Griffeinrichtung mit mindestens einem Griffelement zum Führen des Reinigungswagens durch einen Benutzer, wobei die Griffeinrichtung lösbar am Rahmen des Reinigungswagens festlegbar ist, und wobei der Reinigungswagen eine Aufnahmeeinheit mit einer an der Griffeinheit angeordneten Aufnahme zum Aufnehmen eines tragbaren Zusatzgerätes umfasst.
  • Das Zusatzgerät kann insbesondere ein Smartphone oder ein Tablet-Computer sein.
  • Ein Benutzeranwendungsprogramm zur Verarbeitung von reinigungsbezogenen Informationen kann auf dem Zusatzgerät ausführbar sein. Alternativ oder ergänzend kann das Benutzeranwendungsprogramm über das Zusatzgerät bedienbar sein.
  • Sämtliche weiteren Merkmale, die voranstehend im Zusammenhang mit der Erläuterung des Reinigungssystems erwähnt wurden, können zur Ausbildung vorteilhafter Ausführungsformen des vorstehend genannten erfindungsgemä-ßen Reinigungswagens vorgesehen sein. Hierbei kann der Benutzer insbesondere über das Zusatzgerät mit dem Benutzeranwendungsprogramm interagieren, speziell zur Abarbeitung eines Reinigungsplans mit mindestens einem Reinigungsauftrag.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reinigungssystems mit einem erfindungsgemäßen Reinigungswagen gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2: eine vergrößerte Darstellung von Detail A in 1, wobei am Reinigungswagen Aufnahmen für Reinigungsutensilien angebracht sind;
    • 3: eine perspektivische Darstellung einer Griffeinrichtung des Reinigungswagens aus 1 mit einem daran gehaltenen Zusatzgerät;
    • 4: eine weitere perspektivische Darstellung der Griffeinrichtung aus 3 ohne Zusatzgerät;
    • 5: eine Seitenansicht einer Interaktionseinrichtung mit einem Interaktionselement des Reinigungswagens aus 1, die an der Griffeinrichtung angeordnet ist;
    • 6: eine vergrößerte Darstellung von Detail B in 4;
    • 7: eine Seitenansicht des Reinigungswagens aus 1 in einer Teildarstellung;
    • 8: ein Blockschaltbild des Reinigungssystems aus 1;
    • 9: ein Ablaufdiagramm zum Erstellen und Abarbeiten eines Reinigungsplans für die Reinigung von Räumen unter Einsatz des erfindungsgemäßen Reinigungssystems;
    • 10: schematisch eine Bildanzeige eines Zusatzgerätes des erfindungsgemäßen Reinigungssystems;
    • 11 und 12: schematisch eine Bildanzeige eines Zusatzgerätes und eine Bildanzeige eines Interaktionselementes des erfindungsgemäßen Reinigungssystems;
    • 13: schematisch eine Bildanzeige eines Interaktionselementes des erfindungsgemäßen Reinigungssystems und ein in einer Tasche des Benutzers verstautes Zusatzgerät; und
    • 14 und 15: perspektivische Darstellungen des erfindungsgemäßen Reinigungssystems, bei dem weitere Reinigungswagen zum Einsatz kommen, wobei die Reinigungswagen erfindungsgemäß im Rahmen der vorliegenden Offenbarung sind.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen, insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten Reinigungssystems. Das Reinigungssystem 10 umfasst insbesondere einen Reinigungswagen 12 und ein tragbares elektronisches Zusatzgerät 14.
  • Bestandteil des Reinigungssystems 10 können mehr als ein Reinigungswagen und mehr als ein Zusatzgerät 14 sein. Die 14 und 15 zeigen weitere Reinigungswagen 100 und 200, und die 3 und 8 zeigen anstelle des Zusatzgerätes 14 ein weiteres Zusatzgerät 300.
  • Insgesamt kann das erfindungsgemäße Reinigungssystem 10 mehrere Reinigungswagen und mehrere Zusatzgeräte umfassen, wobei mindestens ein Reinigungswagen und ein Zusatzgerät vorgesehen sind. Nachfolgend wird die Erfindung zunächst am Beispiel des Reinigungswagens 12 und der Zusatzgeräte 14, 300 erläutert.
  • Bestandteil des Reinigungssystems 10 ist im vorliegenden Fall eine räumlich entfernt vom Reinigungswagen 12 und vom Zusatzgerät 14 angeordnete Datenverarbeitungseinrichtung 16. Diese ist jedoch lediglich ein optionaler Bestandteil des erfindungsgemäßen Reinigungssystems 10.
  • Der Reinigungswagen 12 umfasst einen Rahmen 18 mit einem Rahmenunterteil 20 und einem von diesem in einer Höhenrichtung beabstandeten Rahmenoberteil 22. Das Rahmenunterteil 20 und das Rahmenoberteil 22 sind miteinander über Stützelemente 24 in Gestalt von Profilen verbunden.
  • Am Rahmenunterteil 20 sind Rollen 26 zum Verfahren des Reinigungswagens 12 auf einer Bodenfläche 28 gehalten. Die Rollen 26 sind im vorliegenden Fall Lenkrollen. Alternativ oder teilweise können ungelenkte Rollen vorgesehen sein.
  • Im vorliegenden Fall definieren die Rollen 26 eine Kontaktebene, die bei bestimmungsgemäß eingesetztem Reinigungswagen 12 mit einer von der Bodenfläche 28 definierten Ebene zusammenfällt. Nicht-limitierend wird dabei angenommen, dass die Bodenfläche 28 horizontal ausgerichtet ist.
  • Positions- und Orientierungsangaben sind vorliegend auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Reinigungswagens 12 auf der als horizontal ausgerichteten Bodenfläche 28 bezogen aufzufassen.
  • Zum Verfahren des Reinigungswagens 12 ist eine Griffeinrichtung 30 zum Ergreifen durch den in der Zeichnung nicht dargestellten Benutzer vorgesehen.
  • Der Reinigungswagen 12 dient dazu, insbesondere für die manuelle Reinigung Reinigungsutensilien mitzuführen. Zu diesem Zweck umfasst der Reinigungswagen 12 Aufnahmen 31 für Reinigungsutensilien.
  • Die Aufnahmen 31 umfassen zum Beispiel Behältnisse 32, die am Rahmen 18 gehalten und zum Beispiel eimerförmig ausgestaltet sind. Die Behältnisse 32 dienen zum Beispiel zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeiten oder Reinigungstüchern sowie manuellen Reinigungswerkzeugen (diese sind nicht dargestellt) und können ihrerseits als Reinigungsutensilien angesehen werden. Als weiteres Reinigungsutensil ist beispielhaft ein Behältnis 34 zur Aufnahme von Abfall am Rahmen 18 gehalten.
  • Beispielsweise am Rahmenoberteil 22 können Aufnahmen 31 in Form von Halteteilen 36 am Rahmen 18 festgelegt werden, die in 1 ausgeblendet und in 2 dargestellt sind. An den Halteteilen 36 können zum Beispiel manuelle Reinigungswerkzeuge wie Wischmopps, Flachwischer oder Besen kraftschlüssig gehalten und bei Bedarf entnommen werden.
  • Beim Reinigungswagen 14 ist der Rahmen 18 offen gestaltet und weist keine Türen oder Seitenwände auf, um den zwischen dem Rahmenunterteil 20 und dem Rahmenoberteil 22 gebildeten Aufnahmeraum 38 zu verschließen.
  • Demgegenüber umfassen die Reinigungswagen 100 Türen 40 und Seitenwände 42, so dass der Aufnahmeraum 38 zumindest teilweise verschlossen ist. Es versteht sich, dass hinter den Türen 40 und den Seitenwänden 42 Aufnahmen 31 für Reinigungsutensilien vorgesehen sein können.
  • Obenseitig kann am Rahmen 18 eine Deckenwand 46 vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere aus den 3 und 4 hervorgeht, umfasst die Griffeinrichtung 30 ein Basiselement 48 und zwei Griffelemente 50. Die Griffelemente 50 sind am Basiselement 48 festgelegt und voneinander beabstandet.
  • Vorgesehen sein kann insbesondere, dass die Griffelemente 50 am Basiselement 48 höhenverstellbar gehalten sind. Zu diesem Zweck können die Griffelemente 50 zum Beispiel um eine horizontal ausgerichtete Achse 52 relativ zum Basiselement 48 verschwenkt werden. Eine Sicherungseinrichtung 54 kann vorgesehen sein, um die Griffelemente 50 in einer jeweiligen Position zu sichern.
  • Die Griffeinrichtung 30 ist über die Griffelemente 50 ergonomisch gestaltet und erlaubt auch längeres ermüdungsfreies Führen des Reinigungswagens 12. Zu diesem Zweck sind die Griffelemente 50 abschnittsweise vertikal ausgerichtet, so dass sie vom Benutzer mit den Fingern horizontal umgriffen werden können. Diese Handhaltung verringert die Belastung auf Handgelenke und/oder Unterarme.
  • Die Griffeinrichtung 30 ist insbesondere lösbar am Reinigungswagen 12 festlegbar. Zu diesem Zweck umfassen die Griffeinrichtung 30 und der Reinigungswagen 12 korrespondierende Verbindungselemente 56, 58.
  • Die Verbindungselemente 56 sind an der dem Reinigungswagen 12 zugewandten Seite des Basiselementes 48 angeordnet (4). Im vorliegenden Beispiel umfassen die Verbindungselemente 56 Klemmelemente 60 und Rastelemente 62.
  • Die Verbindungselemente 58 sind am Rahmenoberteil 22 angeordnet (7) und korrespondierend zu den Verbindungselementen 56 ausgestaltet. Im vorliegenden Beispiel umfassen die Verbindungselemente 58 Klemmaufnahmen 64 für die Klemmelemente 60 und Rastaufnahmen 66 für die Rastelemente 62.
  • Zur Montage der Griffeinrichtung 30 können die Verbindungselemente 56, 58 in Eingriff miteinander gebracht und dadurch die Griffeinrichtung 30 lösbar am Reinigungswagen 12 festgelegt werden.
  • Die Griffeinrichtung 30 umfasst Blockierelemente 68, die dazu ausgebildet sind, die Rastelemente 62 vor Entrasten von den Rastaufnahmen 66 zu sichern. Die Blockierelemente 68 können jedoch in eine Freigabestellung überführt werden, um das Entrasten und damit das Lösen der Griffeinrichtung 30 vom Reinigungswagen 12 zu ermöglichen.
  • Vorgesehen sein kann insbesondere, dass die Griffeinrichtung 30 an einer Mehrzahl von Positionen am Reinigungswagen 12 wahlweise festgelegt werden kann. Zu diesem Zweck kann der Reinigungswagen 12 an einer Mehrzahl von Positionen, insbesondere am Rahmenoberteil 22, Verbindungselemente 58 aufweisen.
  • In korrespondierender Weise kann die Griffeinrichtung 30 bevorzugt lösbar an weiteren Reinigungswagen des Reinigungssystems 10 festgelegt werden. Die 14 und 15 zeigen dies beispielhaft für die Reinigungswagen 100 und 200. Auch an den weiteren Reinigungswagen 100, 200 können bevorzugt mehrere Verbindungselemente 58 so angeordnet sein, dass die Griffeinrichtung 30 in einer Mehrzahl von Positionen an den Reinigungswagen 100, 200 festgelegt werden kann.
  • Durch Vorsehen nur einer Griffeinrichtung 30 mit Aufnahmeeinheit für die Zusatzgeräte 14, 300 wird die Konstruktion des Reinigungssystems 10 vereinfacht.
  • Insbesondere kann der Reinigungswagen 12 zusammen mit der Griffeinrichtung 30 eine eigenständige Erfindung im Rahmen der vorliegenden Offenbarung darstellen. Entsprechendes gilt für die Reinigungswagen 100 und 200.
  • Das Zusatzgerät 14 ist im vorliegenden Beispiel als Tablet-Computer 70 ausgestaltet. Der Tablet-Computer 70 umfasst Ausgabeeinheiten zur Ausgabe von Hinweisen an den Benutzer, speziell Hinweise eines Benutzeranwendungsprogrammes für Reinigungsaufgaben. Insbesondere ist eine optische Ausgabeeinheit vorgesehen, ausgestaltet als Anzeigeeinheit 72 mit einer ansteuerbaren Bildanzeige. Darüber hinaus sind akustische und haptische Ausgabeeinheiten vorgesehen.
  • Der Tablet-Computer 70 umfasst ferner eine Kommunikationseinrichtung 74, über die Kommunikationsverbindungen aufgebaut und benutzt werden können. Hierbei besteht insbesondere die Möglichkeit einer Bluetooth-Verbindung und die Möglichkeit einer Kommunikationsverbindung über ein Telekommunikationsnetz oder das Internet, insbesondere mit der Datenverarbeitungseinrichtung 16 (8).
  • Das Zusatzgerät 300 ist im vorliegenden Beispiel als Smartphone 76 ausgestaltet. Das Smartphone 76 weist vom Tablet-Computer 70 abweichende Abmessungen auf, es ist jedoch ebenfalls mit den entsprechenden Ausgabeeinheiten, insbesondere der Anzeigeeinheit 72, und der Kommunikationseinrichtung 74 ausgestattet.
  • Zum Aufnehmen der Zusatzgeräte 14 oder 300 umfasst der Reinigungswagen 12 eine Aufnahmeeinheit 78 mit einer Aufnahme 80. Vorliegend umfasst die Griffeinrichtung 30 die Aufnahmeeinheit 78. Dies erweist sich als vorteilhaft, weil bei einer Repositionierung der Griffeinrichtung 30 ein in der Aufnahme 80 angeordnetes Zusatzgerät ebenfalls neu positioniert wird, beispielsweise an einem der weiteren Reinigungswagen 100 oder 200. Gesonderte Aufnahmeeinheiten sind nicht erforderlich.
  • Darüber hinaus ist die Anordnung der Aufnahme 80 an der Griffeinrichtung 30 von Vorteil, damit die Anzeigeeinheit 72 vom Benutzer gesehen und der Inhalt der Bildanzeige auf einfache Weise wahrgenommen werden kann. Die physische Interaktion mit dem Zusatzgerät 14 oder 300 wird für den Benutzer durch Anordnen der Aufnahme 80 an der Griffeinrichtung 30 erleichtert. Zur physischen Interaktion ist die Anzeigeeinheit 72 insbesondere berührungssensitiv als Touchscreen ausgestaltet.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Sprachsteuerung und/oder einer Gestensteuerung des Zusatzgerätes 14 oder 300.
  • Die Aufnahmeeinheit 78 ist am Basiselement 48 angeordnet. Das Basiselement 48 bildet obenseitig ein Halteelement 82, auf dem das Zusatzgerät 14 insbesondere mit einer Seitenfläche abgelegt werden kann (die nachfolgenden Ausführungen gelten entsprechend für das Zusatzgerät 300, das in 3 beispielhaft dargestellt ist). Das Halteelement 82 ist zum Beispiel nutförmig, um eine definierte Position des Zusatzgerätes 14 sicherzustellen.
  • Darüber hinaus weist die Aufnahmeeinheit 78 ein weiteres Halteelement 84 auf, das im Abstand zum Halteelement 82 positioniert ist und oberhalb desselben angeordnet ist. Das Halteelement 84 ist an einem Stützteil 86 der Aufnahmeeinheit 78 festgelegt und beispielsweise endseitig an diesem angeordnet. Das Stützteil 86 steht mit dem Basiselement 48 in Eingriff.
  • Das Zusatzgerät 14 kann mit der der Anzeigeeinheit 72 abgewandten Rückseite am Stützteil 86 angelehnt werden. Insbesondere kann das Zusatzgerät 14 flächig am Stützteil 86 anliegen. Zwischen den Halteelementen 82, 84 und dem Stützteil 86 ist die Aufnahme 80 gebildet, in der das Zusatzgerät 14 bevorzugt formschlüssig positioniert ist.
  • Auch das Halteelement 84 kann nutförmig zur formschlüssigen Aufnahme einer Seitenfläche des Zusatzgerätes 14 ausgestaltet sein.
  • Wenn das Zusatzgerät 14 am Stützteil 86 anliegt, ist eine Flächennormale der Anzeigeneinheit 72 relativ zur Horizontalen nach oben geneigt. Der Neigungswinkel beträgt vorzugsweise mehr als ungefähr 20°. Dadurch weist die Anzeigeeinheit 72 dem Benutzer zu und kann besser erkannt werden.
  • Das Stützteil 86 ist relativ zum Basiselement 48 beweglich und insbesondere verschiebbar ausgebildet. Insbesondere besteht die Möglichkeit, das Stützteil 86 relativ zum Basiselement 48 in einer Höhenrichtung, gekennzeichnet durch einen Doppelpfeil 88, relativ zum Basiselement 48 zu verschieben. Dies erlaubt es, den Abstand des Halteelementes 84 vom Halteelement 82 zu verändern. Die Aufnahme 80 ist auf diese Weise größenveränderlich.
  • Durch die Möglichkeit, die Aufnahme 80 in der Größe zu verändern, wird die Vielseitigkeit der Aufnahmeeinheit 78 erhöht. Insbesondere ist die Möglichkeit gegeben, Zusatzgeräte unterschiedlicher Größe in der Aufnahme 80 zu positionieren, insbesondere den Tablet-Computer 70 einerseits oder das Smartphone 76 andererseits. Ferner besteht die Möglichkeit, Tablet-Computer unterschiedlicher Abmessungen und/oder Smartphones unterschiedlicher Abmessungen wahlweise in der Aufnahme 80 zu haltern.
  • Im vorliegenden Beispiel durchgreift das Stützelement 86 Durchgangsöffnungen in einer oberen Wand 90 und in einer unteren Wand 92 des Basiselementes 48 (4 und 6). Hierin besteht insbesondere eine Führung für das Stützteil 86, die dem Benutzer die Handhabung der Aufnahmeeinheit 78 erleichtert.
  • In einer jeweiligen Relativposition zum Basiselement 48 kann das Stützteil 86 fixiert werden. Zu diesem Zweck ist ein Blockierelement 94 vorgesehen. Das Stützteil 86 und das Blockierelement 94 können in einer Mehrzahl von Positionen des Stützteils 86 in Eingriff gebracht werden. Hierzu ist am Stützteil 86 vorzugsweise eine Verzahnung 96 vorgesehen, die mit einer korrespondierenden Verzahnung 98 des Blockierelementes 94 in Eingriff bringbar ist (6).
  • Das Blockierelement 94 ist im vorliegenden Beispiel als Schieber 102 ausgestaltet, der bevorzugt in einer korrespondierenden Führung 104 am Basiselement 48 verschieblich ist. Ein Doppelpfeil 106 in 6 kennzeichnet die Verschieberichtung.
  • In einer zurückgezogenen Freigabestellung des Schiebers 102 sind die Verzahnungen 96, 98 so außer Eingriff, dass das Stützteil 86 verschoben werden kann. Dies bietet insbesondere die Möglichkeit, die Aufnahme 80 zu erweitern, um das Zusatzgerät 14 zu entnehmen. Umgekehrt kann die Aufnahme 80 zum Fixieren des Zusatzgerätes 14 verkleinert werden.
  • Der Schieber 102 kann eine vorgeschobene Eingriffsstellung einnehmen, in der die Verzahnungen 96, 98 miteinander in Eingriff stehen. Dies sichert das Stützteil 86 gegen eine Verschiebung, so dass die Aufnahme 80 in ihrer Größe fixiert ist.
  • Über das Blockierelement 94 in der Eingriffsstellung mit dem Stützteil 86 ist das Zusatzgerät 14 dadurch in der Aufnahme 80 sicherbar, wenn es zwischen den Halteelementen 82, 84 formschlüssig aufgenommen ist.
  • Zum Fixieren des Blockierelementes 94 zumindest in der Eingriffsstellung ist eine Sicherungseinrichtung 108 vorgesehen. Die Sicherungseinrichtung 108 umfasst beispielsweise einen Schließzylinder 110 mit einem daran angeordneten Exzenter, der in eine Öffnung des Blockierelementes 94 eingreift (6). Der Schließzylinder 110 kann nur mit dem hierfür vorgesehenen mechanischen Schlüssel gedreht werden.
  • Stehen das Blockierelement 94 und das Stützteil 86 in Eingriff, ist ein in der Aufnahme 80 aufgenommenes Zusatzgerät 14 auf diese Weise vor Diebstahl geschützt. Das Zusatzgerät 14 kann mittels des mechanischen Schlüssels, eingesetzt zum Öffnen des Schließzylinders 110, freigegeben werden.
  • An der Aufnahmeeinheit 78 ist eine Ladeeinheit 112 vorgesehen, über die das Zusatzgerät 14 geladen werden kann. Die Ladeeinheit 112 umfasst beispielsweise ein induktives Ladeelement 114, das vorzugsweise in das Stützteil 86 integriert ist. Bei der Anordnung des Zusatzgerätes 14 in der Aufnahme 80 kann elektrische Energie vom Ladeelement 114 auf die Energiespeichereinrichtung des Zusatzgerätes 14 übertragen werden.
  • Die Ladeeinheit 112 umfasst ferner ein elektrisches Anschlusselement 116, vorliegend ausgestaltet als USB-Buchse. An das Anschlusselement 116 kann ein Ladekabel angeschlossen werden, das an das Zusatzgerät 14 angeschlossen ist.
  • Zum Bereitstellen elektrischer Energie umfasst der Reinigungswagen 12 eine Energiespeichereinrichtung 118. Insbesondere ist die Energiespeichereinrichtung 118 an der Griffeinrichtung 30 angeordnet.
  • Die Energiespeichereinrichtung 118 ist vorliegend eine wiederaufladbare Batterie 120, beispielsweise in Gestalt eines Li-Ion-Akkus.
  • Die Batterie 120 kann lösbar mit einer Aufnahme 122 an der Griffeinrichtung 30 verbunden werden, die vorliegend an der unteren Wand 92 angeordnet ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Batterie 120 extern zum Reinigungswagen 12 zu laden. Beispielsweise wird die Batterie 120 bei Inbetriebnahme des Reinigungswagens 12 an der Aufnahme 122 platziert.
  • Über die Energiespeichereinrichtung 118 kann die Ladeeinheit 112 zum Versorgen und insbesondere zum Laden des Zusatzgerätes 14 mit elektrischer Energie beaufschlagt werden.
  • Die Energiespeichereinrichtung 118 dient darüber hinaus dazu, weitere elektrische Komponenten des Reinigungswagens 12 mit elektrischer Energie zu beaufschlagen. Zu diesen weiteren Komponenten zählt insbesondere eine Interaktionseinrichtung 124, Sensoreinrichtungen 126, 128 und 158 und eine Steuereinrichtung 130. Die Einrichtungen 124, 126, 128, 158 und 130 können ganz oder teilweise in eine gemeinsame Einrichtung integriert sein. Diese Einrichtung kann zum Beispiel an der Griffeinrichtung 30 angeordnet oder von dieser umfasst sein.
  • Insbesondere umfasst der Reinigungswagen 12 jedoch die Interaktionseinrichtung 124, auf die nachfolgend eingegangen wird.
  • Die Interaktionseinrichtung umfasst ein von einem Benutzer handbetätigbares Interaktionselement 134. Das Interaktionselement 134 dient dazu, Eingaben des Benutzers entgegenzunehmen. Eingabeinformationen werden von der Interaktionseinrichtung 124 an das Zusatzgerät 14 übertragen und können von diesem verarbeitet werden.
  • Die Interaktionseinrichtung 124 ist vorliegend an der Griffeinrichtung 30 angeordnet. Wie bei der Aufnahmeeinheit 78 bietet dies den Vorteil, dass die Interaktionseinrichtung 124 beim Anbringen der Griffeinrichtung 30 an andersartiger Position am Reinigungswagen 12 oder an einem der anderen Reinigungswagen 100, 200 ebenfalls repositioniert wird. Eine zusätzliche Interaktionseinrichtung 124 ist nicht erforderlich. Günstigerweise umfasst die Griffeinrichtung 30 die Interaktionseinrichtung 124.
  • Die Interaktionseinrichtung 124 umfasst ein Gehäuse 136, das in eine Öffnung des Basiselementes 48 eingesetzt ist, insbesondere in der oberen Wand 90. Zum Anliegen an einem Rand der Öffnung umfasst das Gehäuse 136 einen flanschartigen Anlagebereich 138. Das Gehäuse 136 greift in einen Zwischenraum zwischen der oberen Wand 90 und der unteren Wand 92 ein.
  • Das Interaktionselement 134 ist oberhalb des Basiselementes 48 angeordnet. Das Interaktionselement 134 umfasst einen Drehknopf, der zugleich einen Drucktaster und einen Kipptaster ausbildet und dementsprechend einen Dreh-Drück-Kipp-Taster bildet. Nachfolgend wird das Interaktionselement 134 vereinfachend als Knopf 140 bezeichnet.
  • Der Knopf 140 ist um eine Drehachse 142 drehbar am Gehäuse 136 gelagert. Zusätzlich kann der Knopf 140 relativ zur Drehachse 142 verkippt werden und in axialer Richtung gedrückt werden. Die Position des Knopfes 140 relativ zum Gehäuse 136 bei der Drehung, die Drehgeschwindigkeit, eine etwaige Kippstellung und ein Druck auf den Knopf 140 können von einer elektrischen Einrichtung 144 der Interaktionseinrichtung 124 ausgewertet werden. Abhängig hiervon kann eine Eingabeinformation von der Interaktionseinrichtung 124 bereitgestellt werden.
  • Der Knopf 140 ist so an der Griffeinrichtung 30 angeordnet, dass er, bezogen auf eine Zugriffsrichtung, vor der Aufnahme 80 angeordnet ist. Die Aufnahme 80, und damit das Zusatzgerät 14, ist bezogen auf die Zugriffsrichtung hinter dem Knopf 140 angeordnet. Auf diese Weise wird der Knopf 140 nicht durch das Zusatzgerät 14 verdeckt, und der Benutzer kann auf einfache Weise auf den Knopf 140 zugreifen.
  • Der Knopf 140 ist zwischen den Griffelementen 50 angeordnet und im Wesentlichen mittig an der Griffeinrichtung 30 positioniert.
  • Das Zusatzgerät 14 ist im Wesentlichen mittig an der Griffeinrichtung 30 angeordnet.
  • Der Knopf 140 ist so an der Griffeinrichtung 30 angeordnet, dass die Drehachse 142 relativ zur Vertikalen geneigt ist. Der Neigungswinkel beträgt beispielsweise weniger als 45°, bevorzugt weniger als 30°. Dabei ist die Drehachse 142 in Richtung des hinter der Griffeinrichtung 30 positionierten Benutzers geneigt.
  • Der Knopf 140 ist so dimensioniert, dass er vom Benutzer auf einfache Weise ergriffen und bedient werden kann, insbesondere auch wenn der Benutzer einen Handschuh trägt. Beispielsweise weist der Knopf einen Durchmesser von ungefähr 5 cm bis 10 cm auf. An einem Außenumfang des Knopfes 140 ist vorzugsweise eine Riffelung 146 vorgesehen. Die Riffelung 146 wird zum Beispiel durch Leisten und/oder durch Noppen gebildet.
  • Im Betrieb des Reinigungssystems 10, insbesondere des Reinigungswagens 12, dient der Knopf 140 zur Bedienung des Zusatzgerätes 14. Insbesondere besteht die Möglichkeit, über eine Eingabe am Knopf 140 Eingabeinformationen an das Zusatzgerät 14 zu übertragen.
  • Die Interaktionseinrichtung 124 und das Zusatzgerät 14 sind über eine Kommunikationsverbindung miteinander koppelbar. Vorzugsweise ist die Kommunikationsverbindung kabellos. Die Kommunikationsverbindung ist vorzugsweise bidirektional.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann beispielsweise eine Bluetoothbasierte Kommunikationsverbindung zwischen dem Zusatzgerät 14 und der Interaktionseinrichtung 124 aufgebaut werden. Die bereits erwähnten Eingabeinformationen, die vom Benutzer über den Knopf 140 ausgelöst werden, können von der Interaktionseinrichtung 124 an das Zusatzgerät 14 übertragen werden. Umgekehrt können bei einer bevorzugten Ausführungsform Ausgabeinformationen vom Zusatzgerät 14 an die Interaktionseinrichtung 124 übertragen werden.
  • Es versteht sich, dass die Interaktionseinrichtung 124 und das Zusatzgerät 14 zusammenwirkende Kommunikationseinrichtungen 74, 141 zum Aufbau der Kommunikationsverbindung umfassen. Alternativ oder ergänzend zur Bluetooth-Verbindung kann zum Beispiel eine NFC-Verbindung oder eine WiFi-Verbindung eingesetzt werden.
  • Die Interaktionseinrichtung 124 kann eine Hinweiseinheit umfassen, um abhängig von den ihr übermittelten Ausgabeinformationen Hinweise an den Benutzer ausgeben zu können. Günstig ist es, wenn der Knopf 140 die Hinweiseinheit umfasst oder ausbildet.
  • Als Hinweiseinheit ist insbesondere eine optische Anzeigeeinheit 148 mit einer Bildanzeige vorgesehen. Alternativ oder ergänzend kann zum Beispiel eine akustische und/oder eine haptische Hinweiseinheit vorgesehen sein.
  • An der Anzeigeeinheit 148 können beispielsweise Bilder, Texte oder Videos zur Unterstützung von Reinigungsaufgaben wie nachfolgend erläutert angezeigt werden.
  • Bei einer andersartigen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hinweiseinheit optisch ausgestaltet ist, jedoch ohne Bildanzeige. Beispielsweise ist eine Leuchteinrichtung mit einem oder mehreren Leuchtelementen an dem Knopf 140 angeordnet, um unterschiedliche Farben darstellen zu können.
  • Denkbar ist zum Beispiel eine sogenannte Corona-Beleuchtung.
  • Auf dem Zusatzgerät 14 ist ein Benutzeranwendungsprogramm ausführbar gespeichert, das den Benutzer bei der Durchführung von Reinigungen unterstützt. Insbesondere kann ein Reinigungsplan mit Reinigungsaufgaben im Benutzeranwendungsprogramm gespeichert werden, die vom Benutzer durchzuführen sind.
  • Über die Interaktionseinrichtung 124 besteht die Möglichkeit für den Benutzer, mit dem Zusatzgerät 14 zu kommunizieren und dies insbesondere zu bedienen. Über eine Betätigung des Knopfes 140 können Eingabeinformationen ausgelöst, an das Zusatzgerät 14 übertragen und vom Zusatzgerät 14 als reinigungsbezogene Informationen zur Bedienung des Benutzeranwendungsprogramms verarbeitet werden.
  • Umgekehrt können Ausgabeinformationen des Benutzeranwendungsprogramms an die Interaktionseinrichtung 124 übertragen und diesbezügliche Hinweise von der Hinweiseinheit ausgegeben werden, beispielsweise an der Anzeigeeinheit 148.
  • Es versteht sich, dass die Anzeigeeinheit 72 des Zusatzgerätes 14 Hinweise basierend auf Ausgabeinformationen des Benutzeranwendungsprogramms ausgeben kann. Auch die akustische und die haptische Hinweiseinheit können diesbezügliche Hinweise ausgeben.
  • Umgekehrt besteht die Möglichkeit, durch eine Betätigung des Zusatzgerätes 14, zum Beispiel per Touchscreen, per Sprache und/oder per Gesten, Eingabeinformationen für das Benutzeranwendungsprogramm über das Zusatzgerät 14 bereitzustellen.
  • Vorgesehen sein kann, dass die Hinweise und/oder Eingabemöglichkeiten an den Anzeigeeinheiten 72 und 148 zumindest teilweise identisch sind, so dass der Benutzer je nach Vorliebe entweder den Knopf 140 oder das Zusatzgerät 14 für die Interaktion - Ausgabe und/oder Eingabe - mit dem Benutzeranwendungsprogramm nutzen kann.
  • Der Knopf 140 erweist sich beispielsweise als vorteilhaft, um eine hygienische Bedienung des Benutzeranwendungsprogramms selbst mit Handschuhen vorzunehmen. Durch den Einsatz des Knopfes 140 steigt vorzugsweise die Akzeptanz bei Reinigungsdienstleistern, Kunden und Dritten für Reinigungsvorgänge, die mit Unterstützung des Zusatzgerätes 14 ausgeführt werden. Bedient der Benutzer den Knopf 140 statt dem Zusatzgerät 14, wird einem etwaigen Eindruck vorgebeugt, der Benutzer vergeude seine Zeit.
  • Da der Reinigungswagen 12 im Schmutzumfeld eingesetzt werden kann, ist es von Vorteil, wenn die Interaktionseinrichtung 124 wasserdicht ausgestaltet ist, zumindest spritzwassergeschützt, und/oder staubdicht.
  • Die Sensoreinrichtung 126 ist dazu ausgebildet, Räume zu identifizieren, in denen der Reinigungswagen 12 angeordnet ist. Beispielsweise werden Landmarken 150 an oder in den zu identifizierenden Räumen positioniert. Die Landmarken 150 sind beispielsweise sogenannte „beacons“, die von der Sensoreinrichtung 126 erfasst und identifiziert werden können.
  • Zur Erfassung der Landmarken 150 kommt zum Beispiel eine Bluetooth-Verbindung zur Sensoreinrichtung 126 zum Einsatz.
  • Die Sensoreinrichtung 126 kann beispielsweise als RFID-Lesegerät ausgestaltet sein, um RFID-Elemente zu erfassen. Beispielsweise wird ein jeweiliger Raum durch ein RFID-Element gekennzeichnet und kann anhand des RFID-Lesegerätes identifiziert werden.
  • Im Benutzeranwendungsprogramm kann eine Zuordnung der Landmarken 150 zu den Räumen gespeichert sein. Je nachdem, welche Landmarke 150 erfasst wird, kann vom Reinigungswagen 12 festgestellt werden, in welchem Raum er sich befindet.
  • Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn die Position des Reinigungswagens 12 ermittelt und beispielsweise verfolgt wird, nicht jedoch die Position des Benutzers mit dem Zusatzgerät 14.
  • Die Sensoreinrichtung 128 ist beispielsweise ein RFID-Lesegerät zum Erfassen von RFID-Elementen. Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass Reinigungsutensilien 152 ein RFID-Element umfassen, das mit der Sensoreinrichtung 128 erfasst wird. Auf diese Weise kann zum Beispiel bei der Bestückung des Reinigungswagens 12 überprüft werden, dass die richtigen Reinigungsutensilien 152 mitgeführt werden. Bei der Abarbeitung eines Reinigungsplans kann geprüft werden, dass die richtigen Reinigungsutensilien 152 eingesetzt werden.
  • Mittels der Sensoreinrichtung 128 kann beispielsweise ferner ein RFID-Element eines Berechtigungsträgers 154 des Benutzers erfasst werden. Vorgesehen sein kann beispielsweise, dass eine Benutzung des Reinigungswagens 12 nur dann möglich ist, wenn ein gültiger Berechtigungsträger 154 benutzt wird. Bei fehlender Berechtigung kann es beispielsweise ausgeschlossen sein, Bremsen der Rollen 26 zu lösen. Erst eine gültige Berechtigung ermöglicht es dem Benutzer, den Reinigungswagen 12 zu verfahren.
  • Alternativ oder ergänzend zur Kontrolle des Berechtigungsträgers 154 kann beispielsweise überprüft werden, ob das Zusatzgerät 14 ein registriertes Zusatzgerät ist und ob dementsprechend der Benutzer zur Führung des Reinigungswagens 12 berechtigt ist. Die diesbezügliche Überprüfung kann beispielsweise von einer Sensoreinrichtung des Reinigungswagens 12 durchgeführt werden.
  • Ausgabeinformationen der Sensoreinrichtungen 126, 128 und 159 können zum Beispiel über die Anzeigeeinheiten 72 und/oder 148 und/oder anderweitig ausgegeben werden.
  • Die Steuereinrichtung 130 erlaubt es beispielsweise, Hinweiselemente an den Aufnahmen 31 für Reinigungsutensilien 152 anzusteuern. Vorliegend sind die Hinweiselemente als Leuchtelemente 156 ausgestaltet. Über die Leuchtelemente 156 kann dem Benutzer zum Beispiel signalisiert werden, welches Reinigungsutensil 152 für die Durchführung einer Reinigung vorgesehen ist und eingesetzt werden sollte. Dadurch kann zum Beispiel ein „pick by light“-System zur Überstützung der Reinigung bereitgestellt werden.
  • Der Reinigungswagen 12 kann darüber hinaus die Sensoreinrichtung 158 umfassen. Die Sensoreinrichtung 158 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen Bestand an Verbrauchsmaterialien zu detektieren, die mit dem Reinigungswagen 12 mitgeführt werden. Beispielsweise ermöglicht dies, den Benutzer über einen aktuellen oder verbrauchten Bestand von Reinigungsutensilien 152 zu informieren. Beispielsweise werden Füllstände von Behältnissen 32 und/oder die Anzahl an vorhandenen oder verbrauchten Reinigungstüchern erfasst.
  • Informationen der Sensoreinrichtungen 126, 128 und 158 können insbesondere an das Zusatzgerät 14 übermittelt und als reinigungsbezogene Informationen vom Benutzeranwendungsprogramm verarbeitet werden. Umgekehrt können Informationen vom Benutzeranwendungsprogramm an die Sensoreinrichtungen 126, 128 und 158 sowie an die Steuereinrichtung 130 übermittelbar sein.
  • Nachfolgend wird unter Verweis insbesondere auf die 8 bis 13 auf eine beispielhafte Funktionsweise des Reinigungssystems 10 eingegangen. Dabei wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt, bei dem der Benutzer das Benutzeranwendungsprogramm auf dem Zusatzgerät 14 über die Interaktionseinrichtung 124 bedienen kann.
  • Vorgesehen ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens, dass ein Reinigungsplan für den Benutzer vor der Durchführung einer Reinigung erstellt wird. Der Reinigungsplan kann beispielsweise mehrere Reinigungsaufgaben umfassen. Einem zu reinigenden Raum kann mindestens eine Reinigungsaufgabe zugeordnet sein.
  • Der Reinigungsplan kann Informationen über zu reinigende Räume umfassen.
  • Der Reinigungsplan kann zum Beispiel raumbezogene Informationen über in mindestens einem Raum zu reinigende Gegenstände umfassen.
  • Der Reinigungsplan kann zum Beispiel raumbezogene Informationen über die Art der Reinigung mindestens eines in einem Raum zu reinigenden Gegenstandes umfassen.
  • Weiter umfasst der Reinigungsplan vorzugsweise Informationen betreffend die Ausrüstung des Reinigungswagens 12 zur Abarbeitung des Reinigungsplans.
  • Beispielsweise wird vor einem Reinigungsvorgang eine Mehrzahl von Landmarken 150 installiert, die den zu reinigenden Räumen zugeordnet sind, wobei jedem Raum mindestens eine Landmarke 150 zugeordnet ist. Eine derartige Zuordnung kann insbesondere für mehr als nur einen Reinigungsvorgang genutzt werden.
  • Zu diesem Zweck kann zum Beispiel ein Objektleiter 162 eine Raumliste erstellen, und ein Installateur kann die Landmarken 150 an oder in den Räumen anbringen (Schritte S1 bzw. S2 in 9). In einem Systemspeicher, beispielsweise der Datenverarbeitungseinrichtung 16, kann die Zuordnung der Landmarken 150 zu den Räumen gespeichert werden (Schritt S3 in 9). Die diesbezügliche Zuordnung ist in 8 mit dem Bezugszeichen 160 gespeichert.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 16 kann als einzelne Datenverarbeitungseinrichtung ausgestaltet sein, beispielsweise als Server. Denkbar ist jedoch insbesondere die Nutzung einer Mehrzahl von Computern, zum Beispiel in einer „Cloud“.
  • Für einen durchzuführenden Reinigungsvorgang, bei dem ein Reinigungsplan mit mindestens einer Reinigungsaufgabe vorgesehen ist, erstellt beispielsweise der Objektleiter 162 einen Reinigungsplan (Schritt S4 in 9). Anschließend wird der Reinigungsplan gespeichert, zum Beispiel in der Datenverarbeitungseinrichtung 16 (S5).
  • Es versteht sich, dass der Reinigungsplan auch direkt am Zusatzgerät 14 erstellt werden kann und die Datenverarbeitungseinrichtung 16 sowie der Objektleiter 162 entbehrlich sein können.
  • Der Benutzer kann den Reinigungsplan beispielsweise über das Benutzeranwendungsprogramm auf das Zusatzgerät 14 laden und im Benutzeranwendungsprogramm speichern (S6).
  • In einem weiteren Schritt S7 wird der Reinigungswagen 12 abhängig vom Reinigungsplan mit Reinigungsutensilien 152 zur Durchführung der Reinigungsaufgaben bestückt. Hierbei kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass die Reinigungsutensilien 152 nahe der Sensoreinrichtung 128 platziert, erkannt und im Benutzeranwendungsprogramm registriert werden. Erforderlichenfalls können unzutreffende Reinigungsutensilien 152 vom Benutzeranwendungsprogramm als fehlerhaft erkannt und der Benutzer hierüber informiert werden.
  • Vorzugsweise erhält der Benutzer einen Hinweis, wenn der Reinigungswagen 12 mit allen erforderlichen Reinigungsutensilien 152 bestückt ist.
  • Insbesondere während der nachfolgenden Schritte S8 bis S15 kann der Benutzer wiederholt über die Interaktionseinrichtung 124 mit dem Benutzeranwendungsprogramm interagieren. Beispielsweise werden Eingaben durch Drehen, Kippen und/oder Drücken des Knopfes 140 getätigt. Bestätigungen des Benutzeranwendungsprogramms können beispielsweise in der Anzeigeeinheit 148 dargestellt werden (ergänzend oder alternativ zur Anzeigeeinheit 72). Die Eingaben des Benutzers umfassen zum Beispiel:
    • - das Aufrufen des nächsten Raumes, für den eine Reinigungsaufgabe hinterlegt ist;
    • - eine Bestätigung, welcher Raum zu reinigen ist;
    • - das Aufrufen einer Information, welcher Gegenstand im Raum zu reinigen ist;
    • - eine Quittierung, dass ein bestimmter Gegenstand im Raum gereinigt wurde;
    • - den Abschluss der Reinigung über eine diesbezügliche Bestätigung;
    • - das Aufrufen von Reinigungsanweisungen, beispielsweise per Text oder Video.
  • Möglich ist es, dass der Benutzer über eine Push-Nachricht über eine Änderung des Reinigungsplans informiert wird. Änderungen des Reinigungsplans können beispielsweise abhängig von der Belegung oder der Zugänglichkeit eines Raumes vorgenommen werden. Push-Nachrichten können zum Beispiel an der Anzeigeeinheit 148 oder der Anzeigeeinheit 72 visualisiert werden.
  • Im Schritt S8 kann der Benutzer aufrufen, welche Räume zu reinigen sind.
  • Im Schritt S9 begibt sich der Benutzer mit dem Reinigungswagen 12 zu dem zu reinigenden Raum.
  • Im Schritt S10 erkennt die Sensoreinrichtung 126, dass der Reinigungswagen 12 am oder im korrekten Raum positioniert ist.
  • Im Schritt S11 kann über das Benutzeranwendungsprogramm angezeigt werden, welche Reinigungsaufgaben in dem Raum vorgenommen werden müssen. Über die Leuchtelemente 156 kann der Benutzer mittels „pick by light“ zum Beispiel angewiesen werden, welche Reinigungsutensilien 152 zu entnehmen sind. Entsprechende Quittierungen können zum Beispiel über die Interaktionseinrichtung 124 oder direkt am Zusatzgerät 14 vorgenommen werden.
  • Im Schritt S12 reinigt der Benutzer den Raum.
  • Im Schritt S13 wird die Reinigung des Raumes bestätigt.
  • Sofern weitere Räume zu reinigen sind, wird das Verfahren am Schritt S8 fortgesetzt und für weitere Räume wiederholt.
  • Nach Abschluss aller Reinigungen kann der Benutzer im Schritt S14 quittieren, dass alle Räume gereinigt worden sind.
  • Im Schritt S15 wird der Reinigungswagen 12 nach Reinigungsabschluss nachbearbeitet. Überzählige Reinigungsutensilien 152 können entfernt werden oder eine Minderzahl an Reinigungsutensilien 152 aufgefüllt werden. Abfall kann entsorgt werden.
  • 10 zeigt beispielhaft die Anzeigeeinheit 72 während der Abarbeitung des Reinigungsplans. Beispielhaft sind Reinigungsaufgaben für die Räume 2, 10 und 7 dargestellt. Die Reinigungsaufgabe für Raum 2 ist bereits beendet. Raum 10 wird aktuell gereinigt. Als nächstes ist Raum 7 zu reinigen.
  • Piktogramme 164 können den Benutzer intuitiv darüber informieren, welche Reinigung im Einzelnen vorzunehmen ist. Für den Raum 10 sind es beispielweise die Saugreinigung, die Reinigung einer Nasszelle und das Leeren eines Abfallbehälters.
  • Der Benutzer kann über den Touchscreen der Anzeigeeinheit 72 quittieren - mittels Häkchen oder Kreuz -, ob eine Reinigungsaufgabe absolviert wurde oder nicht.
  • 11 stellt einen ähnlichen Sachverhalt für den Raum 10 an der Anzeigeeinheit 72 und an der Anzeigeeinheit 148 des Knopfes 140 dar. Hierbei besteht zum Beispiel die Möglichkeit, eine Quittierung einer Reinigungsaufgabe oder den Abschluss der Reinigungsaufgabe über den Knopf 140 vorzunehmen.
  • 12 stellt eine ähnliche Situation dar. Hierbei ist jedoch die Anzeige des Knopfes 140 gegenüber der in 11 dargestellten Situation verändert. Beispielsweise hat der Benutzer eine negative Quittierung einer Reinigungsaufgabe ausgewählt, zum Beispiel weil diese nicht durchgeführt werden kann.
  • 13 zeigt eine Integration der Piktogramme 164 in die Anzeige des Knopfes 140. Die jeweils ausgewählte Aufgabe (Reinigung der Nasszelle im Beispiel der 13) ist hervorgehoben.
  • Das Zusatzgerät 14 ist bei dem Beispiel der 13 nicht in der Aufnahme 80 aufgenommen, sondern stattdessen vom Benutzer am Körper geführt. Hier ist das Zusatzgerät 14 beispielhaft in einer Tasche 166 des Benutzers gezeigt.
  • Bei einer vereinfachten Version der Interaktionseinrichtung 124 ist keine Hinweiseinheit und insbesondere keine Anzeigeeinheit 148 am Knopf 140 vorgesehen. Mittels des Knopfes 140 kann durch die Anzeige des Benutzeranwendungsprogramms auf dem Zusatzgerät 14 dennoch navigiert werden. Bestätigungen können vorgenommen werden.
  • Bei einer beispielhaften Umsetzung des Reinigungssystems 10 in der Praxis können zum Beispiel folgende Funktionen mit den Eingaben des Knopfes 140 verknüpft werden:
    • Beispielsweise wird eine Bestätigung darüber, dass ein Raum gereinigt wurde, durch einen Druck des Knopfes 140 vorgenommen.
  • Beispielsweise wird durch einen Druck des Knopfes 140 ein zu reinigender Raum geöffnet, Aufgabenbeschreibungen wie „Boden saugen, Oberfläche reinigen“ etc. können als erledigt markiert werden.
  • Beispielsweise kann durch einen Druck die Aufgabentätigkeit geöffnet werden. Hierbei können hinterlegte Vorgangsvideos oder Vorgangskarten geöffnet werden.
  • Beispielsweise kann durch Rotation des Knopfes 140 ein Stockwerk angewählt werden.
  • Beispielsweise kann durch eine Rotation des Knopfes 140 ein gewisser Raum zuerst angewählt werden.
  • An der Anzeigeeinheit 148 können insbesondere weitere Informationen über den Zustand des Reinigungswagens 12 angezeigt werden. Denkbar ist zum Beispiel eine Anzeige der verbleibenden Kapazität der Batterie 120, der abgelaufenen Reinigungszeit und/oder der verbleibenden Reinigungszeit. Eine Stoppuhr kann vorgesehen sein. Vorschläge zur Wegeoptimierung und zum Führen des Reinigungswagens 12 können angezeigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reinigungssystem
    12, 100, 200
    Reinigungswagen
    14, 300
    Zusatzgerät
    16
    Datenverarbeitungseinrichtung
    18
    Rahmen
    20
    Rahmenunterteil
    22
    Rahmenoberteil
    24
    Stützelement
    26
    Rolle
    28
    Bodenfläche
    30
    Griffeinrichtung
    31
    Aufnahme
    32, 34
    Behältnis
    36
    Halteteil
    38
    Aufnahmeraum
    40
    Tür
    42
    Seitenwand
    46
    Deckenwand
    48
    Basiselement
    50
    Griffelement
    52
    Achse
    54
    Sicherungseinrichtung
    56, 58
    Verbindungselement
    60
    Klemmelement
    62
    Rastelement
    64
    Klemmaufnahme
    66
    Rastaufnahme
    68
    Blockierelement
    70
    Tablet-Computer
    72
    Anzeigeeinheit
    74
    Kommunikationseinrichtung
    76
    Smartphone
    78
    Aufnahmeeinheit
    80
    Aufnahme
    82, 84
    Halteelement
    86
    Stützteil
    88
    Doppelpfeil
    90
    obere Wand
    92
    untere Wand
    94
    Blockierelement
    96, 98
    Verzahnung
    102
    Schieber
    104
    Führung
    106
    Doppelpfeil
    108
    Sicherungseinrichtung
    110
    Schließzylinder
    112
    Ladeeinheit
    114
    Ladeelement
    116
    Anschlusselement
    118
    Energiespeichereinrichtung
    120
    Batterie
    122
    Aufnahme
    124
    Interaktionseinrichtung
    126, 128, 158
    Sensoreinrichtung
    130
    Steuereinrichtung
    134
    Interaktionselement
    136
    Gehäuse
    138
    Anlagebereich
    140
    Knopf
    141
    Kommunikationseinrichtung
    142
    Drehachse
    144
    elektrische Einrichtung
    146
    Riffelung
    148
    Anzeigeeinheit
    150
    Landmarke
    152
    Reinigungsutensil
    154
    Berechtigungsträger
    156
    Leuchtelement
    158
    Sensoreinrichtung
    160
    Zuordnung
    162
    Objektleiter
    164
    Piktogramm
    166
    Tasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018111423 B4 [0007]
    • WO 2019/092062 A1 [0008]

Claims (29)

  1. Reinigungssystem, umfassend einen Reinigungswagen (12; 100; 200) und ein externes Zusatzgerät (14; 300), wobei der Reinigungswagen (12; 100; 200) einen Rahmen (18) mit Rollen (26) zum Verfahren auf einer Bodenfläche (28) umfasst, mindestens eine Aufnahme (31) zum Aufnehmen und/oder Mitführen von Reinigungsutensilien (152) und eine Interaktionseinrichtung (124) mit einem handbetätigbaren Interaktionselement (134), wobei das Zusatzgerät (14; 300) tragbar ausgestaltet ist und ein Benutzeranwendungsprogramm zur Verarbeitung von reinigungsbezogenen Informationen auf dem Zusatzgerät (14; 300) ausführbar gespeichert und/oder über das Zusatzgerät (14; 300) bedienbar ist, wobei die Interaktionseinrichtung (124) und das Zusatzgerät (14; 300) miteinander über eine Kommunikationsverbindung koppelbar sind, und wobei Eingabeinformationen zur Bedienung des Benutzeranwendungsprogrammes abhängig von einer Betätigung des Interaktionselementes (134) durch den Benutzer von der Interaktionseinrichtung (124) an das Zusatzgerät (14; 300) übermittelbar und von diesem verarbeitbar sind.
  2. Reinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät (14; 300) eine Ausgabeeinheit umfasst, insbesondere eine Anzeigeeinheit (72).
  3. Reinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät (14; 300) ein Smartphone (76) oder ein Tablet-Computer (70) ist.
  4. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Zusatzgerät (14; 300) Ausgabeinformationen des Benutzeranwendungsprogramms an die Interaktionseinrichtung (124) übermittelbar sind und dass die Interaktionseinrichtung (124) eine Hinweiseinheit umfasst zum Ausgeben von Hinweisen an den Benutzer abhängig von den Ausgabeinformationen.
  5. Reinigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinweiseinheit eine optische, akustische und/oder haptische Hinweiseinheit ist.
  6. Reinigungssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Interaktionselement (134) die Hinweiseinheit umfasst oder ausbildet.
  7. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Interaktionselement (134) ein Drehknopf (140) ist oder einen Drehknopf (140) umfasst.
  8. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Interaktionselement (134) ein Drucktaster oder Kipptaster ist oder einen solchen umfasst.
  9. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungswagen (12; 100; 200) eine Griffeinrichtung (30) mit mindestens einem Griffelement (50) zum Führen des Reinigungswagens (12; 100; 200) durch einen Benutzer umfasst.
  10. Reinigungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Interaktionselement (134) an der Griffeinrichtung (30) angeordnet oder von dieser umfasst ist.
  11. Reinigungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (30) lösbar am Rahmen (18) des Reinigungswagens (12; 100; 200) festlegbar ist.
  12. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungswagen (12; 100; 200) eine Aufnahmeeinheit (78) mit einer Aufnahme (80) zum Aufnehmen des Zusatzgerätes (14; 300) umfasst.
  13. Reinigungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (80) an der Griffeinrichtung (30) angeordnet oder von dieser umfasst ist.
  14. Reinigungssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (80) größenveränderlich ist.
  15. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (78) ein Blockierelement (68) zum Sichern des Zusatzgerätes (14; 300) gegen Entnahme aus der Aufnahme (80) umfasst.
  16. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmeeinheit (78) eine Ladeeinheit (112) zum Laden des Zusatzgerätes (14; 300) angeordnet ist oder dass die Aufnahmeeinheit (78) eine Ladeeinheit (112) umfasst.
  17. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungswagen (12; 100; 200) eine Energiespeichereinrichtung (118) umfasst zum Bereitstellen elektrischer Energie für die Interaktionseinrichtung (124) und/oder für das Zusatzgerät (14; 300).
  18. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungssystem (10) eine räumlich entfernt vom Reinigungswagen (12; 100; 200) und vom Zusatzgerät (14; 300) angeordnete Datenverarbeitungseinrichtung (16) umfasst, die mit dem Zusatzgerät (14; 300) in Kommunikationsverbindung steht oder bringbar ist, und dass reinigungsbezogene Informationen des Benutzeranwendungsprogrammes vom Zusatzgerät (14; 300) an die Datenverarbeitungseinrichtung (16) und/oder umgekehrt übertragbar sind.
  19. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Benutzeranwendungsprogramm ein Reinigungsplan gespeichert ist, in dem zumindest eines der Folgenden hinterlegt ist: - Informationen über zu reinigende Räume; - raumbezogene Informationen über in mindestens einem Raum zu reinigende Gegenstände; - raumbezogene Informationen über die Art der Reinigung mindestens eines in einem Raum zu reinigenden Gegenstandes; - Informationen betreffend die Ausrüstung des Reinigungswagens (12; 100; 200) zur Abarbeitung des Reinigungsplans.
  20. Reinigungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abarbeitung des Reinigungsplans Anweisungen für den Benutzer am Zusatzgerät (14; 300) und/oder an einer Hinweiseinheit der Interaktionseinrichtung (124) bereitstellbar sind.
  21. Reinigungssystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abarbeitung des Reinigungsplans Eingaben des Benutzers über das Interaktionselement (134) zur Durchführung des Reinigungsplans verarbeitbar sind.
  22. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsplan insbesondere nach Beginn der Abarbeitung veränderbar ist.
  23. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungssystem (10), insbesondere der Reinigungswagen (12; 100; 200), eine Sensoreinrichtung (126, 128) umfasst, mit der ein Raum identifizierbar ist, in dem der Reinigungswagen (12; 100; 200) positioniert ist.
  24. Reinigungssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom identifizierten Raum Anweisungen zur Reinigung des Raumes bereitstellbar sind, abhängig von einem im Benutzeranwendungsprogramm gespeicherten Reinigungsplan.
  25. Reinigungssystemnach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass an Behältnissen (32, 34) des Reinigungswagens (12; 100; 200) und/oder an Aufnahmen (31) für Reinigungsutensilien Hinweiselemente angeordnet sind, die abhängig vom identifizierten Raum aktivierbar sind, insbesondere abhängig von einem im Benutzeranwendungsprogramm gespeicherten Reinigungsplan für den Raum.
  26. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungssystem (10), insbesondere der Reinigungswagen (12; 100; 200), eine Sensoreinrichtung (128) umfasst, mit der das Zusatzgerät (14; 300) des Benutzers und/oder ein Berechtigungsträger (154) des Benutzers detektierbar ist.
  27. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungssystem (10), insbesondere der Reinigungswagen (12; 100; 200), eine Sensoreinrichtung (128) umfasst, mit der Reinigungsutensilien detektierbar sind, die am Reinigungswagen (12; 100; 200) mitgeführt werden.
  28. Reinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungssystem (10), insbesondere der Reinigungswagen (12; 100; 200), eine Sensoreinrichtung (158) umfasst, mit der der Bestand an Verbrauchsmaterialien detektierbar ist, die mit dem Reinigungswagen (12; 100; 200) mitgeführt werden.
  29. Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems mit einem Reinigungswagen, der über Rollen auf einer Bodenfläche verfahrbar ist und zum Aufnehmen und/oder Mitführen von Reinigungsutensilien ausgebildet ist, wobei der Reinigungswagen eine Interaktionseinrichtung mit einem handbetätigbaren Interaktionselement umfasst, das Verfahren umfassend: - Feststellen einer Betätigung des Interaktionselementes; - Übermitteln von Eingabeinformationen für ein Benutzeranwendungsprogramm von der Interaktionseinrichtung an ein tragbares externes Zusatzgerät; - Verarbeitung der Eingabeinformationen zur Bedienung des Benutzeranwendungsprogrammes.
DE102020116801.2A 2020-06-25 2020-06-25 Reinigungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems Pending DE102020116801A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116801.2A DE102020116801A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Reinigungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems
PCT/EP2021/063696 WO2021259572A1 (de) 2020-06-25 2021-05-21 Reinigungssystem und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems
EP21729431.3A EP4171341B1 (de) 2020-06-25 2021-05-21 Reinigungssystem und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems
CN202180031026.0A CN115460962A (zh) 2020-06-25 2021-05-21 清洁系统和用于运行清洁系统的方法
US18/067,872 US20230125082A1 (en) 2020-06-25 2022-12-19 Cleaning system and method for operating a cleaning system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116801.2A DE102020116801A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Reinigungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116801A1 true DE102020116801A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76250288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116801.2A Pending DE102020116801A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Reinigungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230125082A1 (de)
EP (1) EP4171341B1 (de)
CN (1) CN115460962A (de)
DE (1) DE102020116801A1 (de)
WO (1) WO2021259572A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019092062A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Carl Freudenberg Kg Reinigungsfahrwagen und rahmen dafür
DE102018111423B4 (de) 2018-05-14 2020-01-16 Carl Freudenberg Kg Reinigungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205393046U (zh) * 2016-01-26 2016-07-27 国网安徽省电力公司检修公司 变电站清洁一体车
CN207679392U (zh) * 2017-03-28 2018-08-03 黄河水利职业技术学院 一种酒店管理用多功能清洁推车
DE102018117670A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsvorrichtung und Reinigungssystem
CN109083066A (zh) * 2018-09-12 2018-12-25 李冬兰 一种多功能城市道路保洁车及其使用方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019092062A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Carl Freudenberg Kg Reinigungsfahrwagen und rahmen dafür
DE102018111423B4 (de) 2018-05-14 2020-01-16 Carl Freudenberg Kg Reinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20230125082A1 (en) 2023-04-27
EP4171341C0 (de) 2024-07-31
CN115460962A (zh) 2022-12-09
EP4171341A1 (de) 2023-05-03
WO2021259572A1 (de) 2021-12-30
EP4171341B1 (de) 2024-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166758B1 (de) Stapelanordnung und transportbehälter mit busschnittstellen
DE102007041768B4 (de) System zur Steuerung des Zugriffs auf eine Werkzeugmaschine
EP3823508B1 (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungssystem
DE102016225687B4 (de) Robotersteuerpult mit einem zusätzlichen Halter für einen Tablet-Computer
DE102016222006B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem vollautonomen Fahrmodus
EP2766242A1 (de) Schiebegriff für einen einkaufswagen
DE102015206575A1 (de) Roboter-Bedienhandgerät, ein damit elektronisch kommunizierendes Gerät und System, sowie zugehöriges Verfahren
WO2017108320A1 (de) Transportierbare durchgangskontrollvorrichtung für einen arbeitsbereich
WO2011150440A2 (de) Verfahren und steuerungssystem zum programmieren oder vorgeben von bewegungen oder abläufen eines industrieroboters
EP2901223B1 (de) Tragevorrichtung für ein bediengerät eines bediensystems für eine maschine
DE102008031372A1 (de) Überwachung des Vorhandenseins eines Handwerkzeugs
DE102015118538A1 (de) System zum physischen sichern eines elektronischen geräts
DE102011120734A1 (de) Baumaschine mit mobiler Bedieneinheit und mobile Bedieneinheit
EP0659053B1 (de) Aufbewahrungs- und wartungseinrichtung
EP3558601B1 (de) Robotersteuerpult
EP3490420B1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von flächen von räumen
EP4171341B1 (de) Reinigungssystem und verfahren zum betreiben eines reinigungssystems
EP3454706B1 (de) Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät
EP3793423B1 (de) Reinigungswagen und reinigungssystem
CN204339762U (zh) 一种变电运维工器具柜
DE102018215873A1 (de) Fahrzeug, Auftrags- und Materialbestands-Verwaltungssystem mit zumindest zwei betätigbaren Aufbewahrungsvorrichtungen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102020111725A1 (de) Reinigungssystem mit mindestens einem handgeführten Reinigungswagen und zwei oder mehr Funktionseinrichtungen
CN214943351U (zh) 锁具结构
DE102016124293B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Bruchstücken einer gebrochenen Nadel
DE102020102257A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems aus einem sich selbsttätig fortbewegenden mobilen Gerät und einem nicht selbsttätig fortbewegbaren Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE