DE102020116383A1 - Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators Download PDF

Info

Publication number
DE102020116383A1
DE102020116383A1 DE102020116383.5A DE102020116383A DE102020116383A1 DE 102020116383 A1 DE102020116383 A1 DE 102020116383A1 DE 102020116383 A DE102020116383 A DE 102020116383A DE 102020116383 A1 DE102020116383 A1 DE 102020116383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator core
leg sections
elements
face
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116383.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Dotz
Sebastian Waider
Christian Finger-Albert
Regina Bach
Carsten Siepker
Sebastian Beetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH filed Critical Valeo Siemens eAutomotive Germany GmbH
Priority to DE102020116383.5A priority Critical patent/DE102020116383A1/de
Priority to KR1020237002259A priority patent/KR20230049616A/ko
Priority to EP21732869.9A priority patent/EP4169152A1/de
Priority to PCT/EP2021/065732 priority patent/WO2021259666A1/de
Priority to US18/002,639 priority patent/US20230246528A1/en
Priority to CN202180058519.3A priority patent/CN116097552A/zh
Priority to JP2022579135A priority patent/JP2023531233A/ja
Publication of DE102020116383A1 publication Critical patent/DE102020116383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0012Manufacturing cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0025Shaping or compacting conductors or winding heads after the installation of the winding in the core or machine ; Applying fastening means on winding heads
    • H02K15/0031Shaping or compacting conductors in slots or around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • H02K15/0421Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils consisting of single conductors, e.g. hairpins
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators (103), der eine Statorwicklung aus Formleitern (8) aufweist, umfassend folgende Schritte:- Bereitstellen eines Statorkerns (1), der eine Vielzahl von axial geschichteten Statorkernelementen (5, 5a, 5b) aufweist, wobei die Statorkernelemente (5, 5a, 5b) mehrere Nuten (2) des Statorkerns (1) ausbilden, die sich von einer ersten Stirnseite (3) des Statorkerns (1) zu einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (4) des Statorkerns (1) erstrecken und parallel in Axialrichtung verlaufen;- Bereitstellen einer Vielzahl von Formleitern (8), welche jeweils zwei Beinabschnitte (9), die sich parallel zueinander erstrecken, und einen Verbindungsabschnitt (10), der die Beinabschnitte (9) elektrisch leitend verbindet, aufweisen;- Einführen der Beinabschnitte (9) in die Nuten (2);- Drehen von Statorkernelementen (5, 5a, 5b) des Statorkerns (1) in Umfangsrichtung derart, dass die Statorkernelemente (5, 5a, 5b) gegeneinander in Umfangsrichtung versetzt werden und die Nuten (2) eine Schrägung in Umfangsrichtung ausbilden, wobei die Beinabschnitte (9) durch das Drehen gebogen werden und eine der Schrägung der Nuten (2) entsprechende Schrägung erhalten; und- Fixieren der Statorkernelemente (5, 5a, 5b) untereinander derart, dass die Schrägung der Nuten (2) erhalten bleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators, der eine Statorwicklungen aus Formleitern aufweist.
  • Zur Vermeidung unerwünschter Rastmomente und Drehmomentrippel beim Betrieb einer elektrischen Maschine ist es allgemein bekannt, einen geschrägten Stator und/oder einen geschrägten Rotor zu verwenden.
  • Das Dokument CN 109 639 078 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Statoranordnung eines Motors mit Haarnadelwicklungen, umfassend folgende Schritte: Bereitstellen eines Statorkerns mit einer schrägen Nut; Bereitstellen einer Vielzahl von Haarnadeln mit einer quadratischen Querschnittsfläche; Verdrehen von Beinen der Haarnadeln entsprechend einer Spiralform der schrägen Nuten, sodass ein Winkel der Beine einem Winkel der Nuten entspricht; Gruppieren von freien Enden der Beine mehrerer verdrehter Haarnadeln zu einem Käfig; Einsetzen des Käfigs in den Statorkern durch Rotation; und elektrisches Verbinden der freien Ende zu Paaren, um eine Wicklung auszubilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators, der eine Statorwicklung aus Formleitern aufweist, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators, der eine Statorwicklung aus Formleitern aufweist, umfassend folgende Schritte: Bereitstellen eines Statorkerns, der eine Vielzahl von axial geschichteten Statorkernelementen aufweist, wobei die Statorkernelemente Nuten des Statorkerns ausbilden, die sich von einer ersten Stirnseite des Statorkerns zu einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite des Statorkerns erstrecken und parallel in Axialrichtung verlaufen; Bereitstellen einer Vielzahl von Formleitern, welche jeweils zwei Beinabschnitte, die sich parallel zueinander erstrecken, und einen Verbindungsabschnitt, der die Beinabschnitte elektrisch leitend verbindet, aufweisen; Einführen der Beinabschnitte in die Nuten; Drehen von Statorkernelementen des Statorkerns in Umfangsrichtung derart, dass die Statorkernelemente gegeneinander in Umfangsrichtung versetzt werden und die Nuten eine Schrägung in Umfangsrichtung ausbilden, wobei die Beinabschnitte durch das Drehen gebogen werden und eine der Schrägung der Nuten entsprechende Schrägung erhalten; und Fixieren der Statorkernelemente untereinander derart, dass die Schrägung der Nuten erhalten bleibt.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, die Herstellung eines geschrägten Stators, der eine Statorwicklung aus Formleitern aufweist, dadurch zu ermöglichen, dass in den ungeschrägt bereitgestellten Statorkern die ungeschrägten Formleiter eingeführt werden, wonach infolge des Drehens der Statorkernelemente nicht nur die Schrägung der Nuten des Statorkerns ausgebildet wird, sondern die Beinabschnitte gleichzeitig entsprechend der Schrägung der Nuten gebogen werden. So kann ein kontinuierlich geschrägter Stator mit einer weitestgehend optimalen Reduzierung von Rastmomenten und Drehmomentrippeln beim Betrieb einer elektrischen Maschine hergestellt werden. Gleichsam werden die Vorteile einer Statorwicklung aus Formleitern, insbesondere die einfache Fertigung und die Ermöglichung eines hohen Automatisierungsgrades im Vergleich zu Wicklungen aus Runddrähten, erzielt. Der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Stator erlaubt es mit Vorteil ferner, einen ungeschrägten Rotor zu verwenden, was die Fertigungskosten einer elektrischen Maschine ganz erheblich senkt. Außerdem kann durch das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise auf ein Biegen der Beinabschnitte in einem separaten Verfahrensschritt vor dem Einführen in die Nuten verzichtet werden, was den Herstellungsprozess vereinfacht.
  • Ein Formleiter, der auch als Haarnadelleiter (englisch: hair pin) bezeichnet werden kann, zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er aus massivem Metall, insbesondere aus Kupfer, gebildet ist. Typischerweise weist der Formleiter einen, gegebenenfalls abgerundet, rechteckigen Querschnitt auf. Der Formleiter ist zweckmäßigerweise nicht biegeschlaff ausgebildet. Die Beinabschnitte des Formleiters sind typischerweise stabförmig. Vorzugsweise sind die Beinabschnitte in ihrem Querschnitt so ausgebildet, dass eine vorgegebene Anzahl von Beinabschnitten, beispielsweise höchstens 16 Beinabschnitte, bevorzugt höchstens zwölf Beinabschnitte, besonders bevorzugt höchstens acht Beinabschnitte, radial geschichtet innerhalb einer Nut wenigstens 40 %, bevorzugt wenigstens 60 %, insbesondere besonders bevorzugt wenigstens 80 %, und/oder höchstens 90 %, bevorzugt höchstens 80 %, der Querschnittsfläche der Nut ausfüllt. Ferner kann vorgesehen sein, dass in eine jeweilige Nut eine gerade Anzahl von Beinabschnitten, insbesondere wenigstens zwei Beinabschnitte, bevorzugt wenigstens vier Beinabschnitte, weiter bevorzugt wenigstens sechs Beinabschnitte, besonders bevorzugt wenigstens acht Beinabschnitte, eingeführt werden. Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass die Beinabschnitte und die Nuten, bevorzugt unmittelbar, vor dem Schritt des Drehens gerade in Axialrichtung verlaufen und erst während des Schritts des Drehens die jeweilige Schrägung erhalten. Typischerweise sind die Beinabschnitte und der sie verbindende Verbindungsabschnitt einstückig ausgebildet.
  • Der Statorkern ist insbesondere ein Blechpaket.
  • Die Statorkernelemente sind insbesondere Statorbleche bzw. Einzelbleche, die beispielsweise jeweils eine Dicke von 0,27 mm bis 0,5 mm aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Schritt des Bereitstellens des Statorkerns insbesondere folgende Unterschritte umfassen: Bereitstellen einer Vielzahl von Statorkernelementen, vorzugsweise durch Stanzen, und Anordnen der Statorkernelemente derart, dass die Durchgangsöffnungen der Statorkernelemente deckungsgleich übereinander liegen. Die Statorkernelemente werden zweckmäßigerweise elektrisch gegeneinander isoliert bereitgestellt. Mit anderen Worten sind die Statorkernelemente nicht in ihrer Relativposition fixiert. Die Statorkernelemente werden typischerweise lose aufeinanderliegend bereitgestellt bzw. angeordnet.
  • Das Einführen der Beinabschnitte in die Nuten erfolgt zweckmäßigerweise so, dass die Beinabschnitte alle Statorkernelemente axial durchsetzen und/oder freie Enden der Beinabschnitte an der zweiten Stirnseite aus dem Statorkern herausragen. Typischerweise nehmen die Beinabschnitte zumindest einen Teil der Statorkernelemente, insbesondere die Statorkernelemente, die zwischen den äußeren Statorkernelementen liegen, beim Schritt des Drehens mit. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass nur ein Teil der Statorkernelemente, vorzugsweise eines der äußeren Statorkernelemente oder beide äußeren Statorkernelemente, aktiv gedreht werden und sich die übrigen Statorkernelemente durch das Biegen der Beinabschnitte mitdrehen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zum Drehen das äußere Statorkernelement an der ersten Stirnseite und/oder an der ersten Stirnseite aus dem Statorkern herausragende Abschnitte der Formleiter mittels eines ersten Haltewerkzeugs gehalten werden. Alternativ oder zusätzlich werden das äußeres Statorkernelement an der zweiten Stirnseite und/oder an der zweiten Stirnseite aus dem Statorkern herausragende Abschnitte der Formleiter mittels eines zweiten Haltewerkzeugs gehalten. Die herausragenden Abschnitte sind typischerweise Teil eines Wicklungsüberhangs der Statorwicklung.
  • Es kann ferner eine Drehbewegung in Umfangsrichtung der Haltewerkzeuge relativ zueinander durchgeführt werden, sodass die Beinabschnitte die zwischen den äußeren Statorkernelementen angeordneten Statorkernelemente mitnehmen. Zweckmäßigerweise werden beide Haltewerkzeuge gegensinnig gedreht. Es ist jedoch auch möglich, dass das erste Haltewerkzeug festgehalten wird und die Drehbewegung auf das zweite Haltewerkzeug ausgeübt wird oder dass das zweite Haltewerkzeug festgehalten wird und die Drehbewegung auf das erste Haltewerkzeug ausgeübt wird.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das erste Halteelement und/oder das zweite Halteelement radial bewegliche Halteelemente umfasst und die Haltelemente für jede Nut einen radialen Vorsprung aufweisen. Dabei können die Vorsprünge an Winkelpositionen zwischen den Nuten radial nach innen bewegt werden und dort die aus dem Statorkern herausragenden Abschnitte der Formleiter halten. Die Halteelemente lassen sich so aufwandsarm von außen an die herausragenden Abschnitte anbringen. Die Vorsprünge erstrecken sich bevorzugt radial nicht weiter als ein Innendurchmesser des Statorkerns nach innen. Bevorzug weist jedes Halteelemente zwei, insbesondere genau zwei, Vorsprünge auf.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn das erste Halteelement und/oder das zweite Halteelement einen ringförmigen Rahmen aufweist, der zum Halten des äußeren Statorkernelements am Statorkern befestigt wird. Typischerweise erstreckt sich der Rahmen radial nach außen über den Außendurchmesser des Statorkerns. Außerdem kann sich der Rahmen radial nach innen nicht weiter als eine äußere Radialposition der Nuten erstrecken. Zweckmäßigerweise wird der Rahmen vor dem Schritt des Drehens auf die Stirnseite des Statorkerns aufgesetzt.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Halteelemente im Rahmen radial beweglich gelagert werden. Es ergibt sich so ein kompaktes Haltewerkzeug, welches sowohl die herausragenden Abschnitte als auch die äußeren Statorkernelemente halten kann. Nach dem Aufsetzen, insbesondere nach dem Befestigen, des Rahmens können die Halteelemente radial nach innen bewegt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es bevorzugt, wenn die Schrägung der Nuten und/oder der Beinabschnitte helixförmig ist. Die helixförmige - oder mit anderen Worten schraubenförmige - Schrägung zeichnet sich insbesondere durch eine konstante Ganghöhe und/oder einen entlang der Axialrichtung konstanten Schrägungswinkel aus.
  • Es wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ferner bevorzugt, wenn die Statorkernelemente gedreht werden bis sich eine axiale Öffnung einer jeweiligen Nut an der ersten Stirnseite an einer Winkelposition in Umfangsrichtung befindet, an der sich eine axiale Öffnung einer unmittelbar benachbarten Nut an der zweiten Stirnseite befindet. Dadurch kann eine in elektromagnetischer Hinsicht und für die Reduktion der Rastmomente und der Drehmomentrippel besonders günstige Schrägung um eine Nutteilung realisiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise jeweils ein Formleiter verwendet, dessen Verbindungsabschnitt derart gebogen sind, dass die Beinabschnitte des Formleiters einen Versatz um mehrere Nuten in Umfangsrichtung und/oder einen Versatz um eine oder mehrere Schichten in Radialrichtung realisieren. Das Bereitstellen der Formleiter kann ein Biegen eines lang gestreckten elektrisch leitfähigen Stabes umfassen, sodass die parallelen Beinabschnitte und/oder der Verbindungsabschnitt, der den Versatz in Umfangsrichtung und/oder Radialrichtung realisiert, ausgebildet werden. Es ist möglich, dass der Verbindungsabschnitt durch Rotationszugbiegen, beispielsweise mittels einer 3D-Biegevorrichtung, ausgebildet wird.
  • Die Formleiter werden insbesondere derart bereitgestellt oder zum Bereitstellen angeordnet, dass Beinabschnitte unterschiedlicher Formleiter radial geschichtet in die Nuten einführbar sind. Typischerweise befindet sich an einer jeweiligen Radialposition in einer jeweiligen Nut höchstens ein Beinabschnitt. Die Formleiter werden vorzugsweise gemäß einem vorgegebenen Wicklungsschema der Statorwicklung angeordnet bereitgestellt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass so viele Formleiter bereitgestellt werden, dass die Beinabschnitte der Formleiter radial geschichtet alle Nuten des Statorkerns füllen. Eine solche Anordnung der Formleiter kann auch als Formleiter-Korb bezeichnet werden. Die Formleiter können so zügig in einem Arbeitsgang in den Statorkern eingebracht werden. Die Formleiter werden insbesondere derart in die Nuten eingeführt, dass sie alle Nuten vollständig ausfüllen oder soweit ausfüllen, dass lediglich einzelne zusätzliche Formleiter zum Anschließen der Statorwicklung, beispielsweise zum Ausbilden von Phasenanschlüssen und/oder zum Ausbilden von einem oder mehreren Sternpunktverbindern, einzuführen sind.
  • Es kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass vor dem Einführen der Beinabschnitte ein elektrisch isolierender Nutkasten in eine jeweilige Nut eingeführt wird oder ist, der während des Schritts des Drehens der Schrägung der Nuten entsprechend verformt wird. Unter einem Nutkasten ist insbesondere eine Vorrichtung zu verstehen, die sich über die gesamte axiale Erstreckung der Nut erstreckt und die Nut in Umfangsrichtung vollständig auskleidet, um das Innere der Nut gegen den Statorkern elektrisch zu isolieren. Typischerweise ist ein solcher Nutkasten aus Isolierpapier gebildet. Es wird bevorzugt, wenn das Material des Nutkastens so gewählt ist, dass es sich beim Schritt des Drehens an eine Oberfläche der Nuten anschmiegt.
  • Um eine Beschädigung der Nutkästen zu vermeiden, wird es besonders bevorzugt, wenn freie Enden der Beinabschnitte die Nutkästen während des Einführens der Beinabschnitte nicht berühren. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass erste Haltewerkzeug und/oder das zweite Haltewerkzeug während des Schritts des Drehens eine Beschädigung der Nutkästen verhindert bzw. verhindern.
  • Das Fixieren der Statorkernelemente erfolgt bevorzugt durch stoffschlüssiges Verfügen, insbesondere durch Schweißen, beispielsweise Laserschweißen.
  • Insbesondere im Anschluss an das Fixieren kann folgender weiterer Schritt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein: Biegen freier Enden eines jeweiligen Beinabschnitts an der zweiten Stirnseite, sodass die freien Enden unterschiedlicher Formleiter aneinander liegen. Zusätzlich kann folgender Schritt vorgesehen sein: Elektrisch leitfähiges Verbinden der aneinander liegenden freien Enden. Das Verbinden erfolgt vorzugsweise durch ein Fügeverfahren, insbesondere durch Schweißen, bevorzugt Laserschweißen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine Frontalansicht eines im Rahmen des Verfahrens verwendeten Statorkerns;
    • 3 eine Prinzipskizze eines im Rahmen des Verfahrens verwendeten Formleiters;
    • 4 eine Prinzipskizze einer Nut mit darin angeordneten Beinabschnitten der Formleiter;
    • 5 eine Prinzipskizze eines Einführungsvorgangs von Formleitern in den Statorkern im Rahmen des Verfahrens;
    • 6 eine Prinzipskizze der in den Statorkern eingeführten Formleiter;
    • 7 eine teilgeschnittene Frontalansicht eines im Rahmen des Verfahrens verwendeten Haltewerkzeugs in einer auf dem Statorkern angeordneten Stellung; und
    • 8 ein Beispiel eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine, welche einen durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Stator aufweist.
  • 1 ist ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines geschrägten Stators.
  • Das Verfahren umfasst einen ersten Schritt S10, in dem ein Statorkern 1, der insbesondere als ein Blechpaket ausgebildet ist, bereitgestellt wird.
  • 2 ist eine Frontalansicht des Statorkerns 1.
  • Der Statorkern 1 umfasst vorliegend exemplarisch 54 Nuten 2, die sich von einer ersten Stirnseite 3, die in 2 gezeigt ist, zu einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 4 (siehe 3) erstrecken. Der Statorkern 1 weist eine Vielzahl von axial geschichteten Statorkernelementen 5, 5a, 5b (siehe auch 6) insbesondere in Form von Einzelblechen bzw. Statorblechen von z.B. 0,27 mm bis 0,5 mm Dicke auf. In 2 ist ein axial äußeres Statorkernelement 5a an der ersten Stirnseite 3 gezeigt. Jedes Statorkernelement 5, 5a, 5b weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 6 auf, welche die Nuten 2 des Statorkerns 1 ausbilden. Die Durchgangsöffnungen 6 der Statorkernelemente 5, 5a, 5b sind dabei deckungsgleich lose aufeinanderliegend angeordnet, sodass die Nuten 2 parallel in Axialrichtung verlaufen.
  • Der Schritt S10 des Bereitstellens des Statorkerns 1 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel drei Unterschritte S11 bis S13: Im Unterschritt S11 wird die Vielzahl von Statorkernelementen 5, 5a, 5b bereitgestellt, welche typischerweise durch Stanzen ausgebildet werden. Im anschließenden Unterschritt S12 werden die Statorkernelemente 5 axial geschichtet lose aufeinander angeordnet, sodass die Durchgangsöffnungen 6 die geraden verlaufenden Nuten 2 ausbilden. Im Unterschritt S13 wird in jede Nut 2 ein elektrisch isolierender Nutkasten 7 (siehe 4) aus Isolierpapier eingebracht, der sich vollständig in Axialrichtung zwischen den Stirnseiten 3, 4 erstreckt und die Nut 2 in Umfangsrichtung vollständig auskleidet.
  • 3 ist eine Prinzipskizze eines im Rahmen des Verfahrens verwendeten Formleiters 8. 4 ist eine Prinzipskizze einer Nut 2 mit darin aufgenommenen Formleitern 8.
  • Der Formleiter 8 umfasst zwei Beinabschnitte 9, die sich parallel in Axialrichtung erstrecken und einen Verbindungsabschnitt 10, der die Beinabschnitte 8 elektrisch leitend verbindet. Der Verbindungsabschnitt 10 ist derart ausgebildet, dass die Beinabschnitte 9, wenn sie in die Nuten 2 eingeführt sind, in unterschiedlichen Nuten 2 und in unterschiedlichen radialen Schichten innerhalb einer jeweiligen Nut 2 angeordnet sind. 4 zeigt dazu, dass acht Beinabschnitte 9 in acht Schichten einer Nut 2, die vom Nutkasten 7 ausgekleidet ist, ca. 80 % der Querschnittsfläche der Nut 2 ausfüllen. Ersichtlich weisen die Beinabschnitte 9 einen abgerundet rechteckigen Querschnitt auf. Jeder Formleiter 8 ist dabei aus Kupfer gebildet, wobei die Beinabschnitte 9 einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 10 ausgebildet sind.
  • 5 ist eine Prinzipskizze eines Einführungsvorgangs von Formleitern 8 in den Statorkern 1 im Rahmen des Verfahrens.
  • In einem Schritt S20 des Verfahrens werden die Formleiter 8 bereitgestellt. Der Schritt S20 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel drei Unterschritte S21 bis S23:
    • Im Unterschritt S21 wird ein Stab aus Kupfer bereitgestellt. Dieser wird im Unterschritt S22 gebogen, sodass einerseits der Verbindungsabschnitt 10 ausgebildet wird und andererseits die parallel zueinander verlaufenden Beinabschnitte 9 ausgebildet werden. Das Ausbilden des Verbindungsabschnitts 10 erfolgt bevorzugt durch Rotationszugbiegen, beispielsweise mittels einer 3D-Biegevorrichtung.
    • Im Unterschritt S23 werden so viele Formleiter 8 in Form eines Formleiter-Korbes derart angeordnet, dass die Beinabschnitte 9 der Formleiter 8 radial geschichtet alle Nuten 2 des Statorkerns 1 vollständig ausfüllen oder nahezu ausfüllen. Die Formleiter 8 werden so angeordnet, dass sich alle Verbindungsabschnitte 10 an einem axialen Ende und alle freien Enden der Beinabschnitte 9 am anderen axialen Ende des Formleiter-Korbes befinden.
    • In einem Schritt S30 werden die Beinabschnitte 9 in die Nuten 2 durch eine lineare Relativbewegung zwischen dem Statorkern 1 und den Formleiter 8 eingeführt. Die freien Enden der Beinabschnitte 9 werden von der ersten Stirnseite 3 aus in die Nuten 2 eingeführt, bis die freien Enden der Beinabschnitte 9 an der zweiten Stirnseite 4 aus dem Statorkern 1 hervorstehen. Dabei berühren die freien Enden der Beinabschnitte 9 die Nutkästen 7 nicht.
  • 6 ist eine Prinzipskizze der in den Statorkern 1 eingeführten Formleiter 8.
  • Nachfolgend werden in einem Schritt S40 Statorkernelemente 5, 5a, 5b des Statorkerns 1 derart in Umfangsrichtung gedreht, dass die Statorkernelemente 5, 5a, 5b gegeneinander in Umfangsrichtung versetzt werden und die Nuten 2 eine Schrägung in Umfangsrichtung ausbilden. Dabei werden die Beinabschnitte 9 durch das Drehen gebogen und erhalten eine der Schrägung der Nuten 2 entsprechende Schrägung.
  • Der Schritt S40 umfasst folgende Unterschritte S41 und S42:
    • Im Unterschritt S41 werden das äußere Statorkernelement 5a an der ersten Stirnseite 3 und an der ersten Stirnseite 3 herausragende Abschnitte der Formleiter 8, also im Wesentlichen Übergangsabschnitte vom Verbindungsabschnitt 10 in die Beinabschnitte 9, mittels eines ersten Haltewerkzeugs 11 gehalten. Gleichsam werden das äußere Statorkernelement 5b an der zweiten Stirnseite 4 und an der zweiten Stirnseite 4 herausragende Abschnitte der Formleiter 8, also Teile der Beinabschnitte 9, mittels eines zweiten Haltewerkzeugs 12 gehalten. Die Haltewerkzeuge 11, 12 sind in 6 rein schematisch dargestellt.
  • 7 ist eine teilgeschnittene Frontalansicht des ersten Haltewerkzeugs 11 in einer auf dem Statorkern 1 angeordneten Stellung. Die Ausführungen zum ersten Haltewerkzeug 11 gelten dabei analog für das identisch ausgebildete zweite Haltewerkzeug 12.
  • Das erste Haltewerkzeug 11 umfasst eine der Anzahl der Nuten 2 entsprechende Anzahl von Halteelementen 13. Die Halteelemente 13 in ihrer Gesamtheit weisen für jede Nut 2 einen Vorsprung 14 auf. Jedes Halteelement 13 umfasst zwei Vorsprünge 14, die an Winkelpositionen zwischen den Nuten 2 angeordnet sind und dort jeden zweiten herausragenden Abschnitte beidseitig halten. Die dazwischen liegenden herausragenden Abschnitte werden jeweils von einem Vorsprung 14 eines Paares unmittelbar benachbarter Halteelemente 13 einseitig gehalten.
  • Das erste Haltewerkzeug 11 umfasst ferner einen ringförmigen Rahmen 15, der in der in 7 gezeigten Stellung einen Außendurchmesser des Statorkerns 1 überlappt. Innerhalb des Rahmens 15 sind die Halteelemente 13 radial beweglich gelagert. In der in 7 geigten Stellung der Haltelemente 13 sind diese in ihrer radial innersten Stellung. Ersichtlich reichen die Vorsprünge 14 dabei nicht weiter nach innen als ein Innendurchmesser des Statorkerns 1, sodass Zahnköpfe 16 des Statorkerns 1 in 7 sichtbar sind.
  • Im Unterschritt S41 werden aus der Axialrichtung das erste Haltewerkzeug 11 auf die erste Stirnseite 3 und das zweite Haltewerkzeug 12 auf die zweite Stirnseite 4 gesetzt. Dabei befinden sich die Haltelemente 13 in ihrer radial äußersten Stellung im Rahmen 15. Der Rahmen 15 des ersten Haltewerkzeugs 11 wird am axial äußersten Statorkernelement 5a befestigt, um dieses zu halten. Ebenso wird der Rahmen 15 des zweiten Haltewerkzeugs 12 am axial äußersten Statorkernelement 5b befestigt, um dieses zu halten. Anschließend werden die Halteelemente 13 der Haltewerkzeuge 11, 12 radial nach innen bewegt, um die herausragenden Abschnitte der Formleiter 8 zu halten.
  • Im Unterschritt S42 werden, wie aus 6 ersichtlich, die Haltewerkzeuge 11, 12 relativ zueinander in Umfangsrichtung gedreht, sodass die Beinabschnitte 9 die zwischen den äußeren Statorkernelementen 5a, 5b angeordneten Statorkernelemente 5 mitnehmen. Dazu werden beide Haltewerkezuge 11, 12 im vorliegenden Ausführungsbeispiel gegensinnig in Umfangsrichtung gedreht. Gemäß alternativen Ausführungsbeispielen bleibt das erste Haltewerkzeug 11 bei der Drehbewegung fest und es wird nur das zweite Haltewerkzeug 12 in Umfangsrichtung gedreht oder umgekehrt.
  • In einem anschließenden Schritt S50 werden die Statorkernelemente 5, 5a, 5b untereinander derart fixiert, dass die Schrägung der Nuten 2 erhalten bleibt. Dazu werden mehrere Schweißnähte auf der radial äußeren Mantelfläche des Statorkern 1 durch Laserschweißen ausgebildet.
  • In einem anschließenden Schritt S60 werden die freien Enden der Beinabschnitte 9 an der zweiten Stirnseite 4 so gebogen, dass freie Enden zweier unterschiedlicher Beinabschnitte 9 aneinander liegen. In einem anschließenden Schritt S70 werden die aneinander liegenden freien Enden stoffschlüssig mittels Laserschwei-ßens elektrisch leitend verbunden.
  • 8 ist eine Prinzipskizze eines Beispiels eines Fahrzeugs 100 mit einer elektrischen Maschine 101, welche einen Stator 103 aufweist, der durch ein Verfahren gemäß einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele erhalten ist.
  • Innerhalb des Stators 103 der elektrischen Maschine 101, die vorliegend exemplarisch als permanenterregter Synchronmotor ausgebildet ist, ist ein ungeschrägter Rotor 102 drehbar bezüglich des Stators 103 gelagert. Erkennbar ist, dass sich an der ersten Stirnseite 3 des Statorkerns 1 ausschließlich Verbindungsabschnitte 10 der Formleiter 8 befinden und an der zweiten Stirnseite 4 des Statorkerns 1 ausschließlich die verschweißten freien Enden der Beinabschnitte 9 der Formleiter 8 befinden.
  • Die elektrische Maschine 101 ist dazu eingerichtet, das Fahrzeug 100 anzutreiben. Dieses ist als teilweise oder vollständig elektrisch antreibbares Fahrzeug, beispielsweise als batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) oder als Hybridfahrzeug ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 109639078 A [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators (103), der eine Statorwicklung aus Formleitern (8) aufweist, umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen eines Statorkerns (1), der eine Vielzahl von axial geschichteten Statorkernelementen (5, 5a, 5b)aufweist, wobei die Statorkernelemente (5, 5a, 5b) mehrere Nuten (2) des Statorkerns (1) ausbilden, die sich von einer ersten Stirnseite (3) des Statorkerns (1) zu einer gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (4) des Statorkerns (1) erstrecken und parallel in Axialrichtung verlaufen; - Bereitstellen einer Vielzahl von Formleitern (8), welche jeweils zwei Beinabschnitte (9), die sich parallel zueinander erstrecken, und einen Verbindungsabschnitt (10), der die Beinabschnitte (9) elektrisch leitend verbindet, aufweisen; - Einführen der Beinabschnitte (9) in die Nuten (2); - Drehen von Statorkernelementen (5, 5a, 5b) des Statorkerns (1) in Umfangsrichtung derart, dass die Statorkernelemente (5, 5a, 5b) gegeneinander in Umfangsrichtung versetzt werden und die Nuten (2) eine Schrägung in Umfangsrichtung ausbilden, wobei die Beinabschnitte (9) durch das Drehen gebogen werden und eine der Schrägung der Nuten (2) entsprechende Schrägung erhalten; und - Fixieren der Statorkernelemente (5, 5a, 5b) untereinander derart, dass die Schrägung der Nuten (2) erhalten bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Schritt des Drehens - das äußere Statorkernelement (5a) an der ersten Stirnseite (3) und/oder an der ersten Stirnseite (3) aus dem Statorkern (1) herausragende Abschnitte der Formleiter (8) mittels eines ersten Haltewerkzeugs (11) gehalten werden und - das äußere Statorkernelement (5b) an der zweiten Stirnseite (4) und/oder an der zweiten Stirnseite (4) aus dem Statorkern (1) herausragende Abschnitte der Formleiter (8) mittels eines zweiten Haltewerkzeugs (12) gehalten werden, und eine Drehbewegung in Umfangsrichtung der Haltewerkzeuge (11, 12) relativ zueinander durchgeführt wird, sodass die Beinabschnitte (9) die zwischen den äu-ßeren Statorkernelementen (5a, 5b) angeordneten Statorkernelemente (5) mitnehmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das erste Haltewerkzeug (11) und/oder das zweite Haltewerkzeug (12) radial bewegliche Halteelemente (13) umfasst und die Haltelemente (13) für jede Nut (2) einen radialen Vorsprung (14) aufweisen, wobei die Vorsprünge (14) an Winkelpositionen zwischen den Nuten (2) radial nach innen bewegt werden und dort die aus dem Statorkern (1) herausragenden Abschnitte der Formleiter (8) halten.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das erste Haltewerkezug (11) und/oder das zweite Haltewerkzeug (12) einen ringförmigen Rahmen (15) aufweist, der zum Halten des äußeren Statorkernelements (5a, 5b) am Statorkern (1) befestigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, wobei die Halteelemente (13) im Rahmen (15) radial beweglich gelagert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schrägung der Nuten (2) und/oder der Beinabschnitte (9) helixförmig ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Statorkernelemente (5, 5a, 5b) gedreht werden bis sich eine axiale Öffnung einer jeweiligen Nut (2) an der ersten Stirnseite (3) an einer Winkelposition in Umfangsrichtung befindet, an der sich eine axiale Öffnung einer unmittelbar benachbarten Nut (2) an der zweiten Stirnseite (4) befindet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei so viele Formleiter (8) bereitgestellt werden, dass die Beinabschnitte (9) der Formleiter radial geschichtet alle Nuten des Statorkerns füllen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Einführen der Beinabschnitte (9) ein elektrisch isolierender Nutkasten (7) in eine jeweilige Nut (2) geführt wird oder ist, der während des Schritts des Drehens der Schrägung der Nuten (2) entsprechend verformt wird.
DE102020116383.5A 2020-06-22 2020-06-22 Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators Pending DE102020116383A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116383.5A DE102020116383A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators
KR1020237002259A KR20230049616A (ko) 2020-06-22 2021-06-11 스큐형 스테이터 제조 방법
EP21732869.9A EP4169152A1 (de) 2020-06-22 2021-06-11 Verfahren zur herstellung eines geschrägten stators
PCT/EP2021/065732 WO2021259666A1 (de) 2020-06-22 2021-06-11 Verfahren zur herstellung eines geschrägten stators
US18/002,639 US20230246528A1 (en) 2020-06-22 2021-06-11 Method for producing a skewed stator
CN202180058519.3A CN116097552A (zh) 2020-06-22 2021-06-11 用于制造偏斜定子的方法
JP2022579135A JP2023531233A (ja) 2020-06-22 2021-06-11 スキューが施されたステータを製造するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116383.5A DE102020116383A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116383A1 true DE102020116383A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76483313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116383.5A Pending DE102020116383A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230246528A1 (de)
EP (1) EP4169152A1 (de)
JP (1) JP2023531233A (de)
KR (1) KR20230049616A (de)
CN (1) CN116097552A (de)
DE (1) DE102020116383A1 (de)
WO (1) WO2021259666A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613282U (de) 1949-10-31 1950-09-14 Reinhold Seume Legegeraet zur schaedlingsbekaempfung.
DE1538989C (de) 1972-12-21 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Schichten des Läuferblechpaketes einer elektrischen Maschine
WO2011015494A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für geschrägte käfigläufer und geschrägter käfigläufer
EP3145059A1 (de) 2015-09-21 2017-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Käfigläufer
CN109639078A (zh) 2018-12-29 2019-04-16 舍弗勒技术股份两合公司 发卡式绕组电动机的定子总成的组装方法
DE102018217633A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Hair-Pin-Stator für einen Antriebsmotor und/oder Generator eines Kraftfahrzeugs und dessen Herstellungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57208840A (en) * 1981-06-17 1982-12-22 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of rotor of electric motor
JPS6166549A (ja) * 1984-09-07 1986-04-05 Oriental Motor Kk サ−ボモ−タ−のステ−タ−コアのスキユ−形成法
JPH05115156A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Shinko Electric Co Ltd 電動機のスキユ−付固定子及び回転子の製造方法、並びにその装置
JP7004491B2 (ja) * 2016-05-20 2022-01-21 デュポン帝人アドバンスドペーパー株式会社 金属板積層体及びその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538989C (de) 1972-12-21 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Schichten des Läuferblechpaketes einer elektrischen Maschine
DE1613282U (de) 1949-10-31 1950-09-14 Reinhold Seume Legegeraet zur schaedlingsbekaempfung.
WO2011015494A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für geschrägte käfigläufer und geschrägter käfigläufer
EP3145059A1 (de) 2015-09-21 2017-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Käfigläufer
DE102018217633A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Hair-Pin-Stator für einen Antriebsmotor und/oder Generator eines Kraftfahrzeugs und dessen Herstellungsverfahren
CN109639078A (zh) 2018-12-29 2019-04-16 舍弗勒技术股份两合公司 发卡式绕组电动机的定子总成的组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4169152A1 (de) 2023-04-26
US20230246528A1 (en) 2023-08-03
KR20230049616A (ko) 2023-04-13
WO2021259666A1 (de) 2021-12-30
CN116097552A (zh) 2023-05-09
JP2023531233A (ja) 2023-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210572T2 (de) Wicklung für eine elecktrische Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung dieser Wicklung, und Verfahren zur Herstellung einer elecktrischen Rotationsmaschine mit solcher Wicklung
DE102018114780A1 (de) Vorstecknest und Verfahren zur Bildung eines Kranzes aus einer Vielzahl von U-förmigen, elektrisch leitfähigen Hairpins, um den Kranz anschließend in einem Maschinenelement einer elektrischen Maschine verbauen zu können
DE60222083T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Statorwicklung einer elektrischen Maschine
DE102004004083A1 (de) Einlochwicklung-Statorwicklungseinheit für eine elektrische Rotationsmaschine
EP3350906A1 (de) Verfahren und zweiteilige werkzeuganordnung zum herstellen eines stators für eine elektrische maschine
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP1494338B1 (de) Herstellungsverfahren eines Kerns einer elektrischen Maschine
DE102010053719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere zur Herstellung eines Wechselstromgenerators
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
DE102014208077B4 (de) Wicklungsträger und elektrische Maschine
DE19817304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellenwicklungen für elektrische Maschinen
DE102019134792A1 (de) Isolationsvorrichtung, Statorvorrichtung, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Statorvorrichtung
DE60112702T2 (de) Stator einer elektrischen Drehmachine in dessen Nut jeweils die gleiche Anzah l an Leitern angeordnet ist
DE102020116383A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators
WO2010145841A2 (de) Stator für einen elektromotor
EP1915812B1 (de) Elektrische maschine mit mehretagiger wicklung
EP3167540B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
WO2015000639A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine mit mehreren wicklungen
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP1850463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweißverbindungen an Leitern einer elektrischen Maschine
DE102018007554B4 (de) Stator einer drehenden elektrischen maschine und drehende elektrische maschine
DE112019004624T5 (de) Stator für eine Rotierende Elektrische Maschine
DE102020212358A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschrägten Stators
DE102009001543A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE