DE102020116076A1 - Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020116076A1
DE102020116076A1 DE102020116076.3A DE102020116076A DE102020116076A1 DE 102020116076 A1 DE102020116076 A1 DE 102020116076A1 DE 102020116076 A DE102020116076 A DE 102020116076A DE 102020116076 A1 DE102020116076 A1 DE 102020116076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
webs
star
torsion bar
roll stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116076.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Herrmann
Michael Nickles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020116076.3A priority Critical patent/DE102020116076A1/de
Publication of DE102020116076A1 publication Critical patent/DE102020116076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • B60G2204/41042Bushings having modified rigidity in particular directions by using internal cam surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, zwischen dessen axial hintereinander angeordneten Drehstabteilen (1, 2) ein Aktuator (3) angeordnet ist, der ein zwischen den beiden Drehstabteilen (1, 2) wirkendes Torsionsmoment über eine Elastomerkupplung (9) überträgt, die einerseits einen koaxial zu der Drehachse der Drehstabteile (1, 2) angeordneten Außenstern (10) mit über den Umfang verteilt angeordneten, strahlenförmig nach radial außen erstreckten Außenstegen (11) aufweist und die andererseits einen koaxial zu dem Außenstern (10) angeordneten Innenstern (12) mit über den Umfang verteilt angeordneten, strahlenförmig nach radial innen erstreckten Innenstegen (13) aufweist, wobei zwischen ineinandergreifenden Außenstegen (11) und Innenstegen (13) Elastomerelemente (14) angeordnet sind. Die Elastomerelemente (14) weisen jeweils zwei axial hintereinander angeordnete Elastomerteile (16, 17) unterschiedlicher Shorehärte auf, von denen das weichere Elastomerteil (16) mit der niedrigeren Shorehärte wirksam ist innerhalb eines ersten Verdrehwinkelbereichs des Innensterns (12) gegenüber dem Außenstern (10) und von denen das härtere Elastomerteil (17) mit der höheren Shorehärte ab einem Verdrehwinkel wirksam ist, der den ersten Verdrehwinkelbereich überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktiven Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug. Derartige Wankstabilisatoren reduzieren Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus während Kurvendurchfahrten.
  • Aus DE 10 2015 220 173 A1 ist ein aktiver Wankstabilisator nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Zwischen axial hintereinander und koaxial angeordneten Drehstabteilen ist ein Aktuator angeordnet, der ein zwischen den beiden Drehstabteilen wirkendes Torsionsmoment über eine Elastomerkupplung überträgt, die einerseits einen koaxial zu der Drehachse der Drehstabteile angeordneten Außenstern mit über den Umfang verteilt angeordneten, strahlenförmig nach radial außen erstreckten Außenstegen aufweist und die andererseits einen koaxial zu dem Außenstern angeordneten Innenstern mit über den Umfang verteilt angeordneten, strahlenförmig nach radial innen erstreckten Innenstegen aufweist. Zwischen ineinandergreifenden Außenstegen und Innenstegen der Elastomerkupplung sind Elastomerelemente angeordnet, die geringfügige Verdrehwinkel der Drehstäbe ohne nennenswerte Belastung durch ein Torsionsmoment ermöglichen, so dass bei Geradeausfahrten auf Fahrbahnen mit Schlaglöchern der Wankstabilisator weitgehend entkoppelt ist.
  • Ein besonderes Design der Elastomerelemente sieht in Umfangsrichtung ausgebildete Wölbungen, von denen die eine auch im unbelasteten Zustand in spielfreiem Kontakt mit Innen- und Außenstegen steht. Bei größeren Torsionsmomenten nähern sich Innen- und Außenstege einander an und kommen in Kontakt mit einer zweiten Wölbung des Elastomerelementes und eine progressive Steifigkeitserhöhung des Wankstabilisators ist gegeben.
  • Die Gestaltung der Wölbungen erfordert ausreichend Raum in Umfangsrichtung um die Drehachse der Sterne. Die Elastomerelemente mit den Wölbungen sind je nach Fahrzeugtyp sehr hohen Belastungen durch die Torsionsmomente ausgesetzt, die den Verschleiß insbesondere der Wölbungen erhöhen. Aufgabe der Erfindung war es, einen aktiven Wankstabilisator nach den Merkmalen des Anspruchs 1 mit einer kompakt bauenden, ausreichend belastbaren Elastomerkupplung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den aktiven Wankstabilisator gemäß Anspruch 1 gelöst. Zwischen axial hintereinander angeordneten Drehstabteilen ist ein Aktuator angeordnet, der ein zwischen den beiden Drehstabteilen wirkendes Torsionsmoment über eine Elastomerkupplung überträgt. Die Drehstabteile sind in bekannter Weise koaxial angeordnet und können mit ihren voneinander abgewandten Enden an Radträger angebunden sein.
  • Die Elastomerkupplung weist einerseits einen koaxial zu der Drehachse der Drehstabteile angeordneten Außenstern mit über den Umfang verteilt angeordneten, strahlenförmig nach radial außen erstreckten Außenstegen auf und andererseits einen koaxial zu dem Außenstern angeordneten Innenstern mit über den Umfang verteilt angeordneten, strahlenförmig nach radial innen erstreckten Innenstegen. Die Außenstege und die Innenstege sind auf die Drehachse der koaxial angeordneten Sterne ausgerichtet und um diese Drehachse herum angeordnet. Zwischen ineinandergreifenden Außenstegen und Innenstegen der Elastomerkupplung sind Elastomerelemente angeordnet, die geringfügige Verdrehwinkel der Drehstäbe ohne nennenswerte Übertragung von Torsionsmomente zwischen den Drehstabteilen ermöglichen, so dass bei Geradeausfahrten auf Fahrbahnen mit Schlaglöchern der Wankstabilisator weitgehend entkoppelt ist. Bei diesen geringfügigen Verdrehwinkeln weist der aktive Wankstabilisator eine vergleichsweise geringe Steifigkeit auf.
  • Die Elastomerelemente weisen jeweils zwei axial hintereinander angeordnete Elastomerteile unterschiedlicher Shorehärte auf, von denen das weichere Elastomerteil mit der niedrigeren Shorehärte wirksam ist innerhalb eines ersten Verdrehwinkelbereichs des Innenstern gegenüber dem Außenstern und von denen das härtere Elastomerteil mit der höheren Shorehärte ab einem größeren Verdrehwinkel wirksam ist, der den ersten Verdrehwinkelbereich überschreitet.
  • Der erste Verdrehwinkelbereich umfasst die geringfügigen Verdrehbewegungen zwischen den Drehstabteilen bei Geradeausfahrt auf unebener Fahrbahn. Die weicheren Elastomerteile werden elastisch verformt unter der Verdrehung der Sterne zueinander. Dieser erste Verdrehwinkelbereich kann je nach Anwendung vorzugsweise zwischen 0 Grad und 10 Grad liegen. Die Shorehärte kann entsprechend niedrig ausgelegt werden, da keine großen Kräfte übertragen werden und somit ein geeignetes, sogenanntes NVH Verhalten (Noise, Vibration, Harshness) einzustellen mit Blick auf die hör- oder spürbaren Schwingungen in Kraftfahrzeugen.
  • Nach Überschreitung des ersten Verdrehwinkelbereichs - also erhöhten anliegenden Torsionsmomenten - werden die härteren Elastomerteile belastet. Ab diesem größeren Verdrehwinkel können die weicheren und die härteren Elastomerteile parallel geschaltet werden, wobei die Hauptlast in diesem Bereich von den härteren Elastomerteilen getragen wird. Durch die höhere Shorehärte des härteren Elastomerteils stellt sich ein Steifigkeitssprung in der Steifigkeitskennlinie des aktiven Wankstabilisators ein. In diesem zweiten Verdrehwinkelbereich wird die Steifigkeitskennlinie des Wankstabilisators weitestgehend durch die Steifigkeit der Drehstabteile bestimmt. Das Elastomerteil mit der höheren Shorehärte dient vornehmlich dem Zweck, laute Geräusche zu unterbinden, die beim Kontakt von Innenstern zu Außenstern entstehen können. Durch die hohe Shorehärte erfährt das härtere Elastomer nur eine geringe Verformung und hat dadurch eine längere Lebensdauer. Jedenfalls übertagen die weicheren Elastomerteile nur geringe Kräfte und haben eine ausreichend hohe Lebensdauer.
  • Diese räumliche Anordnung der Elastomerteile ermöglicht eine kompakte Bauweise mit ausreichender Anzahl von Stegen, die über den Umfang verteilt angeordnet sind, und zwischen denen die Elastomerelemente angeordnet sind. Das härtere Elastomerteil kann in axialer Richtung breiter sein als das weichere Elastomerteil. Dadurch können die zwischen den Stegen wirkenden hohen Kräfte auf eine breite Auflagefläche des härteren Elastomerteils übertragen werden.
  • Ab einem gewünschten Verdrehwinkel werden die härteren Elastomerteile zwischen den sich annähernden Stegen belastet. Die Steifigkeitskennlinie des Wankstabilisators nimmt progressiv zu.
    Die härteren Elastomerteile sind bei unbelastetem Wankstabilisator zunächst in Umfangsrichtung beabstandet zu einem der beiden benachbarten Stege, werden also nicht belastet. Die weicheren Elastomerteile überragen die härteren Elastomerteile in Umfangsrichtungen und werden zuerst von den sich einander annähernden Stegen während einer Verdrehbewegung der Drehstabteile belastet. Das Überragen oder Vorstehen der weicheren Elastomerteile bestimmt in diesem Sinn die Größe des ersten Verdrehwinkelbereichs.
  • Die härteren Elastomerteile können dünner und die weicheren Elastomerteile können dicker ausgeführt sein. Ein metallischer Kontakt zwischen den sich einander nähernden Stegen unter Torsionsbelastung ist ausgeschlossen aufgrund der härteren Elastomerteile, die zwischen den Stegen angeordnet sind.
  • Die weicheren und die härteren Elastomerteile können beide an den Außenstegen gehaltert sein, beispielsweise durch Anspritzen oder durch Anvulkanisieren. Beide Elastomerteile sind in Achsrichtung hintereinander angeordnet und können an den Stegen - Außenstege oder Innenstege - in Achsrichtung gesehen spiegelsymmetrisch angeordnet sein, um ein gleiches Steifigkeitsverhalten in beiden Drehsinnen des Wankstabilisators zu gewährleisten.
  • Eine Variante sieht vor, die weicheren Elastomerteile an den einen Stegen - Innenstege oder Außenstege - und die härteren Elastomerteile an den anderen Stegen - Innenstege oder Außenstege - zu haltern. Auch in diesem Fall sind die Elastomerteile axial hintereinander angeordnet.
  • Der Aktuator kann in bekannter Weise ein drehfest mit dem einen Drehstabteil verbundenes Aktuatorgehäuse sowie eine drehfest mit dem anderen Drehstabteil verbundene Abtriebswelle aufweist. Der Aktuator kann einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe aufweist, zwischen dessen Ausgangswelle und der Abtriebswelle die Elastomerkupplung angeordnet ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt sieben Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines aktiven Wankstabilisators,
    • 2 einen Querschnitt durch eine Elastomerkupplung des Wankstabilisators,
    • 3 ein Einzelteil aus 2 in perspektivischer Darstellung,
    • 4 ein weiteres Einzelteil aus 2 in perspektivischer Darstellung,
    • 5 einen Ausschnitt der Elastomerkupplung aus 2 in perspektivischer Darstellung und
    • 6 bis 8 Teilschnitte durch die Elastomerkupplung aus 2.
  • 1 zeigt schematisch einen aktiven Wankstabilisator. Zwischen zwei axial hintereinander und koaxial angeordneten Drehstabteilen 1, 2 ist ein Aktuator 3 angeordnet, dessen Aktuatorgehäuse 4 mit dem einen Drehstabteil 1 und dessen Abtriebswelle 5 mit dem anderen Drehstabteil 2 drehfest verbunden ist. Der Aktuator umfasst eine ECU 6 und einen Elektromotor 7, der an ein Untersetzungsgetriebe 8 angeschlossen ist, zwischen dessen Getriebeausgangswelle - in 1 nicht abgebildet - und der Abtriebswelle 5 eine Elastomerkupplung 9 angeordnet ist, die in 2 im Querschnitt abgebildet ist.
  • Die Elastomerkupplung 9 weist einen koaxial zu der Drehachse der Drehstabteile 1, 2 angeordneten Außenstern 10 mit über den Umfang verteilt angeordneten, strahlenförmig nach radial außen erstreckten Außenstegen 11 auf. Die Elastomerkupplung 9 weist einen koaxial zu der Drehachse der Drehstabteile 1, 2 angeordneten Innenstern 12 mit über den Umfang verteilt angeordneten, strahlenförmig nach radial innen erstreckten Innenstegen 13 auf. Die Stegachsen schneiden sich im Ausführungsbeispiel in der Drehachse der Elastomerkupplung 9, die mit der Drehachse der Drehstäbe 1, 2 zusammenfällt. Zwischen ineinandergreifenden Außenstegen 11 und Innenstegen 13 sind Elastomerelemente 14 angeordnet.
  • Der Außenstern 10 ist fest mit einem Planetenträger 15 des Untersetzungsgetriebes 8 verbunden, der die Getriebeausgangswelle bildet (3).
  • 4 zeigt den Innenstern 12 mit seinen Innenstegen 13.
  • Die 5 bis 8 zeigen Einzelheiten der Elastomerkupplung 9. Auf jeden der Außenstege 11 ist eines der Elastomerelemente 14 aufgebracht, beispielsweise durch Anvulkanisieren des Elastomers, oder durch Aufspritzen. In einem axial vorderen Bereich des Außensteges 11 ist ein dickeres weicheres Elastomerteil 16 angeordnet. In einem hinteren Bereich des Außensteges 11 ist ein vergleichsweise dünneres härteres Elastomerteil 17 angeordnet. Das Elastomerteil 16 hat eine geringerer Shorehärte, das Elastomerteil 17 hat eine vergleichsweise höhere Shorehärte.
  • Die Elastomerteile 16, 17 sind axial hintereinander angeordnet und weisen unterschiedliche Shorehärten auf, von denen das weichere Elastomerteil 16 mit der niedrigeren Shorehärte wirksam ist innerhalb eines ersten Verdrehwinkelbereichs des Innensterns 12 gegenüber dem Außenstern 10 und von denen das härtere Elastomerteil 17 mit der höheren Shorehärte ab einem Verdrehwinkel wirksam ist, der den ersten Verdrehwinkelbereich überschreitet.
  • Deutlich zeigt 5, dass das weichere Elastomerteil 16 in Umfangsrichtung um die Drehachse des Wankstabilisators herum das härtere Elastomerteil 17 überragt.
  • Die 6 bis 8 zeigen jeweils einen Teilschnitt durch die Elastomerkupplung 9: 6 zeigt den Außensteg 11 und das weichere Elastomerteil 16 mit seiner abgestuften Kontur an seinen den benachbarten Innenstegen 13 des Innensterns 10 zugewandten Seiten. 7 zeigt entsprechend den Außensteg mit dem härteren Elastomerteil 17, das dünner ausgeführt ist als das weichere Elastomerteil 16. 7 zeigt den Außensteg 11 in einem Längsschnitt mit den Konturen der Elastomerteile 16, 17.
    Die das Elastomerelement 14 bildenden Elastomerteile können einstückig miteinander verbunden oder einzelne Teile sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehstabteil
    2
    Drehstabteil
    3
    Aktuator
    4
    Aktuatorgehäuse
    5
    Abtriebswelle
    6
    ECU
    7
    Elektromotor
    8
    Untersetzungsgetriebe
    9
    Elastomerkupplung
    10
    Außenstern
    11
    Außensteg
    12
    Innenstern
    13
    Innensteg
    14
    Elastomerelement
    15
    Planetenträger
    16
    weicheres Elastomerteil
    17
    härteres Elastomerteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015220173 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, zwischen dessen axial hintereinander angeordneten Drehstabteilen (1, 2) ein Aktuator (3) angeordnet ist, der ein zwischen den beiden Drehstabteilen (1, 2) wirkendes Torsionsmoment über eine Elastomerkupplung (9) überträgt, die einerseits einen koaxial zu der Drehachse der Drehstabteile (1, 2) angeordneten Außenstern (10) mit über den Umfang verteilt angeordneten, strahlenförmig nach radial außen erstreckten Außenstegen (11) aufweist und die andererseits einen koaxial zu dem Außenstern (10) angeordneten Innenstern (12) mit über den Umfang verteilt angeordneten, strahlenförmig nach radial innen erstreckten Innenstegen (13) aufweist, wobei zwischen ineinandergreifenden Außenstegen (11) und Innenstegen (13) Elastomerelemente (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerelemente (14) jeweils zwei axial hintereinander angeordnete Elastomerteile (16, 17) unterschiedlicher Shorehärte aufweisen, von denen das weichere Elastomerteil (16) mit der niedrigeren Shorehärte wirksam ist innerhalb eines ersten Verdrehwinkelbereichs des Innensterns (12) gegenüber dem Außenstern (10) und von denen das härtere Elastomerteil (17) mit der höheren Shorehärte ab einem Verdrehwinkel wirksam ist, der den ersten Verdrehwinkelbereich überschreitet.
  2. Aktiver Wankstabilisator nach Anspruch 1, dessen weicheres Elastomerteil (16) das härtere Elastomerteil (17) in Umfangsrichtung überragt.
  3. Aktiver Wankstabilisator nach Anspruch 1 oder 2, dessen Elastomerelemente (14) an den Außenstegen (11) und / oder an den Innenstegen (13) gehaltert sind.
  4. Aktiver Wankstabilisator nach Anspruch 3, dessen Elastomerelemente (14) aufgespritzt ist oder anvulkanisiert sind.
  5. Aktiver Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen härteres Elastomerteil (17) in axialer Richtung breiter ist als das weichere Elastomerteil (16).
  6. Aktiver Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Aktuator (3) ein drehfest mit dem einen Drehstabteil (1) verbundenes Aktuatorgehäuse (4) sowie eine drehfest mit dem anderen Drehstabteil (2) verbundene Abtriebswelle (5) aufweist.
  7. Aktiver Wankstabilisator nach Anspruch 6, dessen Aktuator (3) einen Elektromotor (7) und ein Untersetzungsgetriebe (8) aufweist, zwischen dessen Getriebeausgangswelle und der Abtriebswelle (5) die Elastomerkupplung (9) angeordnet ist.
DE102020116076.3A 2020-06-18 2020-06-18 Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020116076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116076.3A DE102020116076A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116076.3A DE102020116076A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116076A1 true DE102020116076A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78822866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116076.3A Pending DE102020116076A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116076A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220173A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elastomerkupplung für einen Wankstabilisator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220173A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elastomerkupplung für einen Wankstabilisator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730393C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen
DE60030012T2 (de) Leichterer Notlaufring für Luftreifen
DE102015000568A1 (de) Gummi-Metall-Hülsenlager
DE102009006385A1 (de) Getriebemotor für einen Wankstabilisator
DE3525213A1 (de) Elastische buchse
DE102014003324A1 (de) Gummi-Metall-Hülsenlager
DE202015100435U1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE102014223706A1 (de) Elastomerkupplung und zugehöriger Wankstabilisator
DE102009053592A1 (de) Lager für ein Fahrwerksbauteil und Fahrwerksbauteil
DE102017109137B4 (de) Entkopplungseinheit für einen Wankstabilisator sowie Wankstabilisator mit der Entkopplungseinheit
WO2017020896A1 (de) Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug
DE102015203082A1 (de) Elastomerkupplung für einen Wankstabilisator
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
DE102013225978A1 (de) Aktuator für einen aktiven Wankstabilisator sowie Wankstabilisator
DE102020116076A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102017111667B4 (de) Lagerbuchse
DE102017101396B4 (de) Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE202010018027U1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102005023932A1 (de) Lenker für Fahrwerke oder Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE102019101368A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102014212433A1 (de) Stabilisator
DE202012011579U1 (de) Vorrichtung zum dämpfenden Verbinden zweier Wellenabschnitte
DE102017003275A1 (de) Fadenverstärktes Lagerelement
DE102017221351A1 (de) Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugs