DE102020115776A1 - Cladding element for a wheel house of a motor vehicle, in particular a passenger car, and motor vehicle - Google Patents

Cladding element for a wheel house of a motor vehicle, in particular a passenger car, and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020115776A1
DE102020115776A1 DE102020115776.2A DE102020115776A DE102020115776A1 DE 102020115776 A1 DE102020115776 A1 DE 102020115776A1 DE 102020115776 A DE102020115776 A DE 102020115776A DE 102020115776 A1 DE102020115776 A1 DE 102020115776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
motor vehicle
cladding element
wheel house
cladding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115776.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Deixler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020115776.2A priority Critical patent/DE102020115776A1/en
Publication of DE102020115776A1 publication Critical patent/DE102020115776A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung ein Verkleidungselement (3) für ein Radhaus (2) eines Kraftwagens (1), mit wenigstens einem einstückig ausgebildeten Verkleidungsteil (4), durch welches das Radhaus (2) zu verkleiden ist, umfassend ein verschwenkbar an dem ersten Verkleidungsteil (4) gehaltenes, zweites Verkleidungsteil (5), durch welches in zumindest einer Stellung (G) des zweiten Verkleidungsteils (5) zumindest ein Teil (T) eines Rands (R) des Verkleidungselements (3) gebildet ist.The invention relates to a device for a cladding element (3) for a wheel house (2) of a motor vehicle (1), with at least one one-piece cladding part (4) by which the wheel house (2) is to be clad, comprising a pivotable on the first cladding part (4) held, second cladding part (5), through which at least one part (T) of an edge (R) of the cladding element (3) is formed in at least one position (G) of the second cladding part (5).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement für ein Radhaus eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen mit wenigstens einem solchen Verkleidungselement.The invention relates to a cladding element for a wheelhouse of a motor vehicle, in particular a passenger car, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle, in particular a passenger car with at least one such cladding element.

Die DE 10 2008 052 938 A1 offenbart eine Innenverkleidung für ein Radhaus eines Kraftfahrzeugs mit einem Basiskörper und mit einem an dem Basiskörper angeordneten Wärmeabschirmteil.the DE 10 2008 052 938 A1 discloses an interior trim for a wheel house of a motor vehicle with a base body and with a heat shielding part arranged on the base body.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verkleidungselement für ein Radhaus eines Kraftwagens sowie einen Kraftwagen mit einem solchen Verkleidungselement zu schaffen, so dass unterschiedliche Varianten des Verkleidungselements auf besonders kostengünstige Weise realisiert werden können.The object of the present invention is to create a cladding element for a wheel house of a motor vehicle and a motor vehicle with such a cladding element, so that different variants of the cladding element can be implemented in a particularly cost-effective manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verkleidungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den übrigen Ansprüchen entnehmen.According to the invention, this object is achieved by a cladding element with the features of claim 1 and by a motor vehicle with the features of claim 10. Advantageous further developments of the invention can be found in the remaining claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verkleidungselement für ein auch als Radkasten bezeichnetes Radhaus eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens. Dies bedeutet, dass der Kraftwagen in seinem vollständig hergestellten Zustand das Radhaus aufweist, welches zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Verkleidungselement verkleidet und hierdurch, insbesondere direkt, gebildet oder begrenzt ist. Dabei ist in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftwagens in dem Radhaus wenigstens oder genau ein auch als Fahrzeugrad bezeichnetes Rad des Kraftwagens angeordnet, welches in Fahrzeughochrichtung nach unten hin über das Rad an einem Boden abstützbar oder abgestützt ist. Das Fahrzeugrad ist somit ein Bodenkontaktelement, welches dann, wenn der Kraftwagen entlang des Bodens gefahren wird, während der Kraftwagen in Fahrzeughochrichtung nach unten über das Rad an dem Boden abgestützt ist, an dem Boden abrollt. Unter dem Merkmal, dass das Radhaus durch das Verkleidungselement zumindest teilweise direkt begrenzt sein kann, ist insbesondere zu verstehen, dass zwischen dem Rad und dem Radhaus kein weiteres, zusätzliches Bauelement des Kraftwagens angeordnet ist, so dass beispielsweise Schmutz und Feuchtigkeit, die während einer Fahrt des Kraftwagens von dem Rad aufgewirbelt oder aufgeschleudert werden, direkt gegen das Verkleidungselement prallen beziehungsweise geschleudert werden.A first aspect of the invention relates to a cladding element for a wheel house, also referred to as a wheel arch, of a motor vehicle, in particular a passenger vehicle. This means that the motor vehicle in its completely manufactured state has the wheel house which is at least partially, in particular at least predominantly or completely, clad by the cladding element and thereby, in particular directly, formed or delimited. In this case, in the fully manufactured state of the motor vehicle, at least or precisely one wheel of the motor vehicle, also referred to as the vehicle wheel, is arranged in the wheel housing, which wheel can be or is supported in the vertical direction of the vehicle downwards over the wheel on a floor. The vehicle wheel is thus a ground contact element which rolls on the ground when the motor vehicle is driven along the ground while the motor vehicle is supported in the vertical direction of the vehicle downward over the wheel on the ground. The feature that the wheel house can be at least partially bounded directly by the cladding element is to be understood in particular that no further, additional component of the motor vehicle is arranged between the wheel and the wheel house, so that, for example, dirt and moisture that accumulate during a journey of the motor vehicle are whirled up or thrown up by the wheel, hit directly against the cladding element or are thrown.

Das auch als Radhausverkleidung, Abdeckung oder Radhausabdeckung bezeichnete Verkleidungselement weist wenigstens ein Verkleidungsteil auf, welches einstückig ausgebildet ist. Das Verkleidungsteil wird auch als erstes Verkleidungsteil bezeichnet und ist beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet und/oder durch Spritzgießen, das heißt beispielsweise durch Kunststoff-Spritzgießen, hergestellt. Dabei ist das Radhaus mittels des Verkleidungsteils zumindest teilweise zu verkleiden. Mit anderen Worten, in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftwagens ist das Radhaus mittels des ersten Verkleidungsteils zumindest teilweise verkleidet und dadurch zumindest teilweise, insbesondere direkt, gebildet beziehungsweise begrenzt. Insbesondere ist es denkbar, dass in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftwagens das Radhaus zumindest überwiegend, das heißt zu mehr als zur Hälfte, durch das erste Verkleidungsteil verkleidet beziehungsweise, insbesondere direkt, begrenzt ist. Das Verkleidungselement ist beispielsweise ein Vorderteil beziehungsweise eine vordere Abdeckung, so dass beispielsweise in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftwagens das Radhaus zumindest in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Verkleidungselement beziehungsweise durch das erste Verkleidungsteil verkleidet und somit, insbesondere direkt, begrenzt ist. Ferner ist es denkbar, dass zumindest ein Teil des Radhauses in Fahrzeughochrichtung nach oben hin durch das Verkleidungselement beziehungsweise durch das erste Verkleidungsteil verkleidet und somit, insbesondere direkt, begrenzt ist.The cladding element, also referred to as a wheel house cladding, cover or wheel house cover, has at least one cladding part which is formed in one piece. The cladding part is also referred to as the first cladding part and is formed, for example, from a plastic and / or manufactured by injection molding, that is to say for example by plastic injection molding. The wheel house is to be at least partially covered by means of the covering part. In other words, in the fully manufactured state of the motor vehicle, the wheel house is at least partially covered by means of the first cladding part and thereby at least partially, in particular directly, formed or limited. In particular, it is conceivable that, when the motor vehicle is completely manufactured, the wheel house is at least predominantly, that is to say more than half of it, clad or, in particular, delimited directly by the first trim part. The cladding element is, for example, a front part or a front cover, so that, for example, when the motor vehicle is completely manufactured, the wheel house is at least partially, in particular at least predominantly or completely, clad at least partially, in particular at least predominantly or completely, by the cladding element or by the first cladding part and thus, in particular, when the vehicle is in the completely manufactured state direct, is limited. Furthermore, it is conceivable that at least a part of the wheel house in the vertical direction of the vehicle is clad upwards by the cladding element or by the first cladding part and is thus delimited, in particular directly.

Um nun unterschiedliche Varianten des Verkleidungselements auf besonders einfache und kostengünstige Weise realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verkleidungselement ein verschwenkbar an dem ersten Verkleidungsteil gehaltenes, zweites Verkleidungsteil aufweist, durch welches in zumindest einer Stellung des zweiten Verkleidungsteils zumindest ein Teil eines Rands des Verkleidungselements gebildet ist. Dies bedeutet, dass das zweite Verkleidungsteil relativ zu dem ersten Verkleidungsteil zwischen der zumindest einen Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung verschwenkt und somit bewegt werden kann. Zumindest in der zumindest einen Stellung bildet das zweite Verkleidungsteil zumindest einen Teil des Rands des Verkleidungselements insgesamt. Unter dem Rand des Verkleidungselements ist insbesondere zu verstehen, dass das Verkleidungselement an dem Rand endet beziehungsweise das der Rand ein freies Ende beziehungsweise eine freie Endkante des Verkleidungselements bildet oder aufweist, so dass in der zumindest einen Stellung zumindest ein Teil des freien Endes beziehungsweise der Endkante des Verkleidungselements durch das zweite Verkleidungsteil gebildet ist.In order to be able to implement different variants of the cladding element in a particularly simple and inexpensive manner, the invention provides that the cladding element has a second cladding part which is held pivotably on the first cladding part and through which at least part of an edge in at least one position of the second cladding part of the cladding element is formed. This means that the second lining part can be pivoted and thus moved relative to the first lining part between the at least one position and at least one second position. At least in the at least one position, the second cladding part forms at least part of the edge of the cladding element as a whole. The edge of the cladding element is to be understood in particular that the cladding element ends at the edge or that the edge forms or has a free end or a free end edge of the cladding element, so that in the at least one position at least part of the free end or the end edge of the cladding element is formed by the second cladding part.

Unter dem Merkmal, dass das zweite Verkleidungsteil verschwenkbar an dem ersten Verkleidungsteil gehalten ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das zweite Verkleidungsteil relativ zu dem ersten Verkleidungsteil, insbesondere zwischen der zumindest einen Stellung und der zweiten Stellung, verschwenkt werden kann, während das zweite Verkleidungsteil an dem ersten Verkleidungsteil gehalten, das heißt mit dem ersten Verkleidungsteil verbunden ist.The feature that the second cladding part is pivotably held on the first cladding part is to be understood in particular that the second cladding part can be pivoted relative to the first cladding part, in particular between the at least one position and the second position, while the second cladding part is held on the first trim part, that is to say is connected to the first trim part.

Die zuvor genannten, unterschiedlichen Varianten des Verkleidungselements können nun auf einfache und kostengünstige Weise dadurch realisiert werden, dass das zweite Verkleidungselement relativ zu dem ersten Verkleidungsteil, insbesondere zwischen der zumindest einen Stellung und der zweiten Stellung, verschwenkt wird. Mit anderen Worten, in der zumindest einen Stellung ist beispielsweise eine erste der Varianten des Verkleidungselements geschaffen, wobei beispielsweise die erste Variante für eine erste Ausstattung oder eine Ausstattungslinie des Kraftwagens verwendet wird. In der zweiten Stellung des zweiten Verkleidungsteils ist beispielsweise eine zweite der Varianten des Verkleidungselements geschaffen, wobei beispielsweise die zweite Variante des Verkleidungselements für eine zweite Ausstattung oder eine zweite Ausstattungslinie des Kraftwagens verwendet wird. Somit können sozusagen beiden Varianten durch ein und dasselbe Verkleidungselement dargestellt werden.The aforementioned different variants of the cladding element can now be implemented in a simple and inexpensive manner in that the second cladding element is pivoted relative to the first cladding part, in particular between the at least one position and the second position. In other words, in the at least one position, a first of the variants of the cladding element is created, for example, the first variant being used for a first equipment or an equipment line of the motor vehicle. In the second position of the second cladding part, a second of the variants of the cladding element is created, for example, the second variant of the cladding element being used for a second equipment or a second equipment line of the motor vehicle. Thus, so to speak, both variants can be represented by one and the same cladding element.

Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass üblicherweise zur Realisierung von unterschiedlichen Varianten einer Radhausverkleidung zwei unterschiedliche Verkleidungen zum Einsatz kommen, welche zwar nahezu die gleiche Geometrie aufweisen, jedoch dadurch, dass sie nicht genau die gleiche Geometrie aufweisen, mittels unterschiedlicher Werkzeuge oder mittels eines sehr komplexen oder kostenintensiven Werkzeugs hergestellt werden müssen, da es einen Wechseleinsatz und/oder Schieber aufweisen muss. Dies kann zu hohen Werkzeugkosten und zu einer aufwendigen Handhabung, insbesondere in einem Werk, in einer Logistik und bei einer Montage führen. Außerdem kann ein Risiko eines Falschverbaus bestehen, in dessen Folge es zu optischen Mängeln, übermäßigem Schmutzeintrag, Geräuschen, wie beispielsweise Pfeifen, und/oder aerodynamischen Einbußen kommen kann.The invention is based on the knowledge that two different coverings are usually used to implement different variants of a wheelhouse cover, which although have almost the same geometry, but because they do not have exactly the same geometry, by means of different tools or by means of a very complex or costly tool must be produced, since it must have an interchangeable insert and / or slide. This can lead to high tool costs and complex handling, in particular in a factory, in logistics and during assembly. In addition, there can be a risk of incorrect installation, which can lead to optical defects, excessive contamination, noises such as whistling, and / or aerodynamic losses.

Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können nun durch die Erfindung vermieden werden. Unabhängig von der Ausstattung beziehungsweise Ausstattungslinie des Kraftwagens kann das Verkleidungselement stets auf die gleiche Weise verbaut werden. Außerdem kann das Verkleidungselement mittels eines einfachen und somit kostengünstigen Werkzeugs hergestellt werden, und das Verkleidungselement kann besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig gehandhabt werden.The above-mentioned problems and disadvantages can now be avoided by the invention. Regardless of the equipment or equipment line of the motor vehicle, the cladding element can always be installed in the same way. In addition, the cladding element can be produced by means of a simple and thus inexpensive tool, and the cladding element can be handled particularly easily and thus in a time-saving and cost-effective manner.

Das Verkleidungselement wird beispielsweise derart hergestellt, dass unmittelbar nach der, insbesondere vollständigen, Herstellung des Verkleidungselements sich das zweite Verkleidungsteil in der zumindest einen Stellung befindet, wodurch ein Ausgangszustand und somit die erste Variante geschaffen sind. Beispielsweise vor einem Verbau, während des Verbaus oder nach dem Verbau des Verkleidungselements an beziehungsweise in dem Kraftwagen wird das zweite Verkleidungsteil dann beispielsweise aus der zumindest einen Stellung in die zweite Stellung relativ zu dem ersten Verkleidungsteil verschwenkt, um dadurch die zweite Variante zu schaffen, oder das zweite Verkleidungsteil verbleibt in der zumindest einen Stellung, so dass in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftwagens sich das zweite Verkleidungsteil in der zumindest einen Stellung befindet. Hierdurch ist der Kraftwagen mit der ersten Variante ausgestattet. Für alle Ausstattungen, Ausstattungslinien oder Varianten des Kraftwagens kann somit das gleiche beziehungsweise baugleiche Verkleidungselement verwendet werden. Außerdem kann es nicht zu Aerodynamikeinbußen, nicht zu akustischen Einbußen, nicht zu optischen Mängeln und nicht zu übermäßigem Schmutzeintrag, insbesondere infolge von Falschverbau, kommen.The cladding element is produced, for example, in such a way that immediately after the, in particular complete, production of the cladding element, the second cladding part is in the at least one position, whereby an initial state and thus the first variant are created. For example, before installation, during installation or after installation of the cladding element on or in the motor vehicle, the second cladding part is then pivoted, for example, from the at least one position into the second position relative to the first cladding part in order to create the second variant, or the second cladding part remains in the at least one position, so that when the motor vehicle is completely manufactured, the second cladding part is in the at least one position. As a result, the motor vehicle is equipped with the first variant. The same or identical cladding element can thus be used for all equipment, equipment lines or variants of the motor vehicle. In addition, there can be no loss of aerodynamics, no loss of acoustic properties, no visual defects and no excessive ingress of dirt, in particular as a result of incorrect installation.

Um die unterschiedlichen Varianten des Verkleidungselements auf besonders einfache und kostengünstige Weise realisieren zu können, ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Verkleidungsteil einstückig mit dem ersten Verkleidungsteil ausgebildet ist. Dabei ist das zweite Verkleidungsteil über ein einstückig mit den Verkleidungsteilen ausgebildetes Filmscharnier verschwenkbar an dem ersten Verkleidungsteil gehalten. Vorzugsweise ist das zweite Verkleidungsteil aus einem beziehungsweise dem zuvor genannten Kunststoff gebildet und/oder durch das zuvor genannte Spritzgießen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießen, hergestellt. Wie hinlänglich bekannt, ist das Filmscharnier beispielsweise durch eine lokale, zwischen den Verkleidungsteilen angeordnete Wanddickenreduzierung geschaffen, so dass das Verkleidungselement in einem zwischen den Verkleidungsteilen angeordneten Teilbereich eine Wanddicke aufweist, welche geringer ist als eine jeweilige Wanddicke des jeweiligen Verkleidungsteils. Dabei ist das Filmscharnier durch den Teilbereich geschaffen, so dass das zweite Verkleidungsteil relativ zu dem ersten Verkleidungsteil bedarfsgerecht verschwenkt werden kann.In order to be able to implement the different variants of the cladding element in a particularly simple and inexpensive manner, one embodiment of the invention provides that the second cladding part is formed in one piece with the first cladding part. In this case, the second cladding part is held pivotably on the first cladding part via a film hinge formed in one piece with the cladding parts. The second cladding part is preferably formed from one or the aforementioned plastic and / or manufactured by the aforementioned injection molding, in particular plastic injection molding. As is well known, the film hinge is created, for example, by a local wall thickness reduction arranged between the cladding parts, so that the cladding element has a wall thickness in a partial area arranged between the cladding parts which is less than a respective wall thickness of the respective cladding part. The film hinge is created by the partial area, so that the second paneling part can be pivoted relative to the first paneling part as required.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das zweite Verkleidungsteil um eine Schwenkachse relativ zu dem ersten Verkleidungsteil zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Verstaustellung verschwenkbar an dem ersten Verkleidungsteil gehalten ist, wobei die Gebrauchsstellung die zuvor genannte, zumindest eine Stellung ist. Vorzugsweise ist die Verstaustellung die zuvor genannte, zweite Stellung des zweiten Verkleidungsteils. Hierdurch kann das zweite Verkleidungsteil bedarfsgerecht relativ zu dem ersten Verkleidungsteil verschwenkt werden, so dass die unterschiedlichen, auch als Bauvarianten bezeichneten Varianten des Verkleidungselements auf besonders einfache Weise realisiert werden können.It has been shown to be particularly advantageous if the second cladding part about a pivot axis relative to the first cladding part between a position of use and a Stowed position is held pivotably on the first trim part, the use position being the aforementioned at least one position. The stowed position is preferably the aforementioned, second position of the second paneling part. As a result, the second cladding part can be pivoted relative to the first cladding part as required, so that the different variants of the cladding element, also referred to as construction variants, can be implemented in a particularly simple manner.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Schwenkachse durch das Filmscharnier gebildet ist. Hierdurch kann das zweite Verkleidungsteil präzise und definiert relativ zu dem ersten Verkleidungsteil verschwenkt werden, so dass die zwei unterschiedlichen Varianten des Verkleidungselements auf besonders einfache und kostengünstige Weise dargestellt werden können.Another embodiment is characterized in that the pivot axis is formed by the film hinge. As a result, the second cladding part can be pivoted precisely and in a defined manner relative to the first cladding part, so that the two different variants of the cladding element can be represented in a particularly simple and inexpensive manner.

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Verkleidungselement eine Federeinrichtung aufweist, mittels welcher das zweite Verkleidungsteil in der Verstaustellung relativ zu dem ersten Verkleidungsteil und dabei insbesondere an dem ersten Verkleidungsteil fixierbar ist. Dadurch können beispielsweise unerwünschte Bewegungen des zweiten Verkleidungsteils aus der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung vermieden werden, so dass die unterschiedlichen Varianten besonders einfach realisiert werden können. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Federeinrichtung ein an dem ersten Verkleidungsteil vorgesehenes, erstes Fixierelement und ein an dem zweiten Verkleidungsteil vorgesehenes, zweites Fixierelement aufweist. Das zweite Fixierelement ist durch Verschwenken des zweiten Verkleidungsteils aus der Gebrauchsstellung in die Verstaustellung in, insbesondere formschlüssiges, Zusammenwirken mit dem ersten Fixierelement bringbar, wodurch das zweite Verkleidungsteil in der Verstaustellung relativ zu dem ersten Verkleidungsteil fixierbar ist. Somit kann die zweite Variante dadurch auf besonders einfache Weise realisiert und insbesondere dauerhaft eingestellt werden, dass das zweite Verkleidungsteil aus der Gebrauchsstellung relativ zu dem ersten Verkleidungsteil um die Schwenkachse in die Verstaustellung verschwenkt wird. Hierdurch wird das zweite Fixierelement in, insbesondere formschlüssiges, Zusammenwirken mit dem ersten Fixierelement gebracht. Unter dem formschlüssigen Zusammenwirken ist insbesondere zu verstehen, dass das zweite Fixierelement mit dem ersten Fixierelement verrastet wird beziehungsweise umgekehrt. Dadurch wird das zweite Verkleidungsteil, insbesondere formschlüssig, in der Verstaustellung relativ zu dem ersten Verkleidungsteil gehalten und insbesondere an dem ersten Verkleidungsteil fixiert. Dadurch können unerwünschte Bewegungen des zweiten Verkleidungsteils aus der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung sicher und einfach vermieden werden.Another embodiment provides that the cladding element has a spring device by means of which the second cladding part can be fixed in the stowed position relative to the first cladding part and in particular on the first cladding part. In this way, for example, undesired movements of the second trim part from the stowed position into the use position can be avoided, so that the different variants can be implemented in a particularly simple manner. It has been shown to be particularly advantageous if the spring device has a first fixing element provided on the first lining part and a second fixing element provided on the second lining part. The second fixing element can be brought into, in particular form-fitting, interaction with the first fixing element by pivoting the second cladding part from the use position into the stowed position, whereby the second cladding part can be fixed in the stowed position relative to the first cladding part. The second variant can thus be implemented in a particularly simple manner and, in particular, permanently set by pivoting the second cladding part from the use position relative to the first cladding part about the pivot axis into the stowed position. As a result, the second fixing element is brought into, in particular form-fitting, interaction with the first fixing element. The form-fitting interaction is to be understood in particular as the fact that the second fixing element is latched to the first fixing element or vice versa. As a result, the second cladding part is held, in particular in a form-fitting manner, in the stowed position relative to the first cladding part and, in particular, is fixed to the first cladding part. As a result, unwanted movements of the second trim part from the stowed position into the use position can be safely and easily avoided.

Um die unterschiedlichen Varianten auf besonders einfache und kostengünstige Weise realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das erste Fixierelement einstückig mit dem ersten Verkleidungsteil und/oder das zweite Fixierelement einstückig mit dem zweiten Verkleidungsteil ausgebildet ist. Beispielsweise ist somit auch das jeweilige Fixierelement aus dem zuvor genannten Kunststoff gebildet und/oder durch das zuvor genannte Spritzgießen, installiert Kunststoff-Spritzgießen, gebildet.In order to be able to implement the different variants in a particularly simple and inexpensive manner, a further embodiment of the invention provides that the first fixing element is formed in one piece with the first cladding part and / or the second fixing element is designed in one piece with the second cladding part. For example, the respective fixing element is thus also formed from the aforementioned plastic and / or formed by the aforementioned injection molding, installed plastic injection molding.

In weiterer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in der Gebrauchsstellung das zweite Verkleidungsteil in einer Durchgangsöffnung des Rands angeordnet, dessen Durchgangsöffnung in wenigstens einer Richtung durch einen Wandungsbereich des ersten Verkleidungselements begrenzt ist. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Durchgangsöffnung in eine der wenigstens einen Richtung entgegengesetzte zweite Richtung durch einen zweiten Wandungsbereich des ersten Verkleidungselements begrenzt ist. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Durchgangsöffnung in eine senkrecht zur ersten Richtung und senkrecht zur zweiten Richtung verlaufende dritte Richtung durch einen dritten Wandungsbereich des ersten Verkleidungsteils begrenzt ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Durchgangsöffnung an sich in eine der dritten Richtung entgegengesetzte und senkrecht zur ersten Richtung und senkrecht zur zweiten Richtung verlaufende vierte Richtung frei beziehungsweise unbegrenzt, das heißt nicht durch einen Wandungsbereich des Verkleidungselements begrenzt ist. Auf diese Weise kann die Durchgangsöffnung in der Gebrauchsstellung mittels des zweiten Verkleidungsteils einfach und kostengünstig zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, verschlossen sein.In a further, particularly advantageous embodiment of the invention, in the position of use, the second cladding part is arranged in a through opening of the edge, the through opening of which is delimited in at least one direction by a wall area of the first cladding element. Furthermore, it is preferably provided that the through opening is delimited in a second direction opposite to the at least one direction by a second wall area of the first cladding element. Furthermore, it is preferably provided that the through opening is delimited in a third direction running perpendicular to the first direction and perpendicular to the second direction by a third wall area of the first cladding part. Alternatively or additionally, it can be provided that the through opening itself is free or unlimited in a fourth direction opposite to the third direction and perpendicular to the first direction and perpendicular to the second direction, i.e. not limited by a wall area of the cladding element. In this way, in the position of use, the passage opening can be closed easily and inexpensively at least partially, in particular at least predominantly or completely, by means of the second paneling part.

Um die Durchgangsöffnung besonders bedarfsgerecht freigeben und somit die zweite Variante auf einfache und kostengünstige Weise realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in der Verstaustellung das zweite Verkleidungsteil zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, auf einer Rückseite des ersten Verkleidungsteils angeordnet ist, dessen Rückseite von einer in Einbaulage des Verkleidungselements dem Radhaus zugewandten Vorderseite des ersten Verkleidungsteils abgewandt ist. Dabei nimmt das Verkleidungselement seine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftwagens ein. Beispielsweise ist das Radhaus in vollständig hergestellten Zustand des Kraftwagens zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, durch die Vorderseite direkt begrenzt, so dass der zuvor genannte Schmutz direkt gegen die Vorderseite prallen kann. Da sich beispielsweise das zweite Verkleidungsteil in der Verstaustellung auf der Rückseite befindet, gibt das zweite Verkleidungsteil in der Verstaustellung die Durchgangsöffnung großflächig, insbesondere vollständig, frei, wodurch die zweite Variante besonders kostengünstig realisierbar.In order to release the passage opening particularly as needed and thus to be able to implement the second variant in a simple and inexpensive manner, a further embodiment of the invention provides that in the stowed position the second paneling part at least partially, in particular at least predominantly or completely, on a rear side of the first Cladding part is arranged, the rear side of which faces away from a front side of the first cladding part facing the wheel arch in the installed position of the cladding element. The cladding element assumes its installed position in the fully manufactured state of the motor vehicle. For example, in the fully manufactured state of the motor vehicle, the wheel house is at least partially, in particular at least predominantly, by the Front side directly limited, so that the aforementioned dirt can collide directly against the front side. Since, for example, the second cladding part is located on the rear side in the stowed position, the second cladding part in the stowed position exposes the passage opening over a large area, in particular completely, whereby the second variant can be implemented particularly cost-effectively.

Ferner hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn eine in der Gebrauchsstellung und in Einbaulage des Verkleidungselements dem Radhaus zugewandte und dabei das Radhaus beispielsweise teilweise, insbesondere direkt, begrenzende beziehungsweise bildende oder verkleidende, zweite Vorderseite des zweiten Verkleidungsteils bündig mit der ersten Vorderseite des ersten Verkleidungsteils angeordnet ist. Hierdurch kann beispielsweise die erste Variante auf besonders kostengünstige und optisch ansprechende Weise realisiert werden.Furthermore, it has been shown to be particularly advantageous if a second front side of the second cladding part, which faces the wheel house in the use position and in the installed position of the cladding element and thereby for example partially, in particular directly, delimiting or forming or cladding the wheel house, is flush with the first front side of the first Cladding part is arranged. In this way, for example, the first variant can be implemented in a particularly cost-effective and visually appealing way.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen, welcher wenigstens ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.A second aspect of the invention relates to a motor vehicle, preferably designed as a passenger vehicle, which has at least one cladding element according to the invention according to the first aspect of the invention. Advantages and advantageous configurations of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the second aspect of the invention and vice versa.

Einzelheiten der Erfindung ergeben sich im Weiteren anhand der Figurenbeschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei zeigt:

  • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht eines als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagens, welcher wenigstens ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement aufweist;
  • 2 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des Verkleidungselements; und
  • 3 ausschnittsweise eine weitere schematische Perspektivansicht des Verkleidungselements.
Details of the invention emerge from the description of the figures and the drawing. Here shows:
  • 1 a fragmentary schematic perspective view of a motor vehicle designed as a passenger vehicle, which has at least one cladding element according to the invention;
  • 2 a fragmentary schematic perspective view of the cladding element; and
  • 3 a detail of a further schematic perspective view of the cladding element.

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, elements that are the same or have the same function are provided with the same reference symbols.

1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht einen als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen 1. Der Kraftwagen 1 weist in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens oder genau zwei in Fahrzeuglängsrichtung aufeinanderfolgend beziehungsweise hintereinander angeordnete Achsen auf, welche jeweils wenigstens oder genau zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandete und auch als Fahrzeugräder bezeichnete Räder umfassen. Das jeweilige Rad ist jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in einem jeweiligen Radhaus angeordnet. Von diesen Radhäusern ist in 1 ein mit 2 bezeichnetes Radhaus dargestellt. Das Radhaus 2 ist beispielsweise das in Fahrzeuglängsrichtung vordere, linke Radhaus, in welchem das als linkes Vorderrad ausgebildete, vordere linke Rad zumindest teilweise angeordnet ist. 1 shows a detail in a schematic perspective view of a motor vehicle designed as a passenger vehicle 1 . The motor vehicle 1 has in its completely manufactured state at least or exactly two axles arranged one behind the other in the vehicle longitudinal direction, each of which comprises at least or exactly two wheels which are spaced apart from one another in the vehicle transverse direction and are also referred to as vehicle wheels. The respective wheel is in each case at least partially, in particular at least predominantly, arranged in a respective wheel house. One of these wheelhouses is in 1 a designated 2 wheel house is shown. The wheel house 2 is, for example, the front left wheel house in the vehicle longitudinal direction, in which the front left wheel designed as a left front wheel is at least partially arranged.

Der Kraftwagen 1 weist dabei ein auch als Radhausabdeckung, Abdeckung oder Radhausverkleidung bezeichnetes Verkleidungselement 3 auf, durch welches das Radhaus 2 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, verkleidet und dadurch direkt begrenzt ist. Dabei weist das Verkleidungselement 3 ein einstückig ausgebildetes, erstes Verkleidungsteil 4 auf, durch welches das Radhaus 2 teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zu mehr als zur Hälfte, verkleidet und somit direkt begrenzt ist. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Verkleidungsteil 4 aus einem Kunststoff gebildet und durch Spritzgießen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießen, hergestellt.The motor vehicle 1 has a cladding element also referred to as a wheel house cover, cover or wheel house cladding 3 on through which the wheel house 2 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, disguised and thereby directly limited. The cladding element 3 an integrally formed, first panel part 4th on through which the wheel house 2 is partially, in particular at least predominantly and thus more than half, disguised and thus directly limited. In the embodiment shown in the figures, the first trim part is 4th formed from a plastic and manufactured by injection molding, in particular plastic injection molding.

Um nun unterschiedliche Varianten des Verkleidungselements 3 auf besonders einfache und kostengünstige Weise realisieren zu können, weist das Verkleidungselement 3 wenigstens oder genau ein verschwenkbar an dem ersten Verkleidungsteil 4 gehaltenes, zweites Verkleidungsteil 5 auf, welches in einem in 1 mit B bezeichneten und in 2 und 3 vergrößert dargestellten Bereich des Verkleidungselements 3 angeordnet ist. Das zweite Verkleidungsteil 5 ist zwischen einer besonders gut aus 2 erkennbaren Gebrauchsstellung G und einer besonders gut aus 3 erkennbaren Verstaustellung V um eine Schwenkachse S relativ zu dem ersten Verkleidungsteil 4 verschwenkbar, während das Verkleidungsteil 5 an dem Verkleidungsteil 4 gehalten, mithin mit dem Verkleidungsteil 4 verbunden ist. Die Gebrauchsstellung G wird auch als zumindest eine Stellung bezeichnet, wobei die Verstaustellung V auch als zweite Stellung bezeichnet wird. Dabei ist aus den Figuren erkennbar, dass das zweite Verkleidungsteil 5 in der Gebrauchsstellung G einen Teil T eines in Einbaulage des Verkleidungselements 3 in Fahrzeugquerrichtung nach außen weisenden Rands R des Verkleidungselements 3 bildet. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Verkleidungsteil 5 einstückig mit dem ersten Verkleidungsteil 4 ausgebildet und über ein einstückig mit den Verkleidungsteilen 4 und 5 ausgebildetes Filmscharnier 6, welches die Schwenkachse S bildet beziehungsweise definiert, verschwenkbar an dem ersten Verkleidungsteil 4 gehalten.To now different variants of the cladding element 3 To be able to implement in a particularly simple and inexpensive manner, the cladding element 3 at least or exactly one pivotable on the first panel part 4th held, second panel part 5 which is in an in 1 marked with B and in 2 and 3 enlarged area of the cladding element 3 is arranged. The second panel 5 is particularly good looking between one 2 recognizable position of use G and one particularly good looking 3 recognizable stowage V around a pivot axis S. relative to the first trim part 4th pivotable while the panel part 5 on the panel 4th held, therefore with the panel 4th connected is. The position of use G is also referred to as at least one position, the stowed position V is also referred to as the second position. It can be seen from the figures that the second trim part 5 in the position of use G a part T one in the installation position of the cladding element 3 in the transverse direction of the vehicle outwardly facing edge R of the cladding element 3 forms. In the embodiment shown in the figures, the second trim part is 5 integral with the first trim part 4th formed and one piece with the trim parts 4th and 5 formed film hinge 6th , which is the pivot axis S. forms or defined, pivotable on the first trim part 4th held.

Aus 3 ist erkennbar, dass das Verkleidungselement 3 eine Fixiereinrichtung 7 aufweist, mittels welcher das Verkleidungsteil 5 in der Verstaustellung V relativ zu dem ersten Verkleidungsteil 4 und dabei an dem ersten Verkleidungsteil 4 fixierbar beziehungsweise fixiert ist. Die Fixiereinrichtung 7 weist dabei ein an dem ersten Verkleidungsteil 4 vorgesehenes, erstes Fixierelement 8 und ein an dem zweiten Verkleidungsteil 5 vorgesehenes, zweites Fixierelement 9 auf, welches durch Verschwenken des Verkleidungsteils 5 aus der Gebrauchsstellung G in die Verstaustellung V in formschlüssiges Zusammenwirken mit dem Fixierelement 8 bringbar ist, wodurch das Verkleidungsteil 5 in der Verstaustellung V relativ zu dem Verkleidungsteil 4 und dabei an dem Verkleidungsteil 4 fixierbar oder fixiert ist. Mit anderen Worten, wird das Verkleidungsteil 5 um die Schwenkachse S relativ zu dem Verkleidungsteil 4 aus der Gebrauchsstellung G in die Verstaustellung V verschwenkt, so wird bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel das Fixierelement 8 mit dem Fixierelement 9 verrastet, das heißt formschlüssig verbunden. Hierdurch wird das Verkleidungsteil 5 in der Verstaustellung V an und relativ zu dem Verkleidungsteil 4 fixiert. Unerwünschte Bewegungen des Verkleidungsteils 5 aus der Verstaustellung V in die Gebrauchsstellung G können dadurch verhindert werden. Dabei ist das Fixierelement 8 einstückig mit dem Verkleidungsteil 5 und das Fixierelement 9 einstückig mit dem Verkleidungsteil 4 ausgebildet, so dass die Fixierelemente 8 und 9 einstückig miteinander ausgebildet sind. Die Fixierelemente 8 und 9 sind dabei aus dem Kunststoff gebildet, aus welchem auch die Verkleidungsteile 4 und 5 gebildet sind. Außerdem sind die Fixierelemente 8 und 9 durch das Spritzgießen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießen, hergestellt, durch welches auch die Verkleidungsteile 4 und 5 hergestellt sind.Out 3 it can be seen that the cladding element 3 a fixing device 7th has, by means of which the trim part 5 in the Stowage V relative to the first trim part 4th and at the same time on the first cladding part 4th is fixable or fixed. The fixing device 7th has one on the first trim part 4th provided, first fixing element 8th and one on the second panel 5 provided, second fixing element 9 on which by pivoting the cladding part 5 from the position of use G in the stowage position V in positive interaction with the fixing element 8th can be brought, whereby the trim part 5 in the stowage position V relative to the trim part 4th and at the same time on the panel 4th is fixable or fixed. In other words, this will be the trim piece 5 around the pivot axis S. relative to the trim part 4th from the position of use G in the stowage position V pivoted, so in the embodiment shown in the figures, the fixing element 8th with the fixing element 9 latched, that is, positively connected. This will make the trim part 5 in the stowage position V on and relative to the trim part 4th fixed. Unwanted movements of the cladding part 5 from the stowage V in the position of use G can thereby be prevented. Here is the fixing element 8th integral with the trim part 5 and the fixing element 9 integral with the trim part 4th formed so that the fixing elements 8th and 9 are formed integrally with one another. The fixing elements 8th and 9 are formed from the plastic from which the cladding parts are made 4th and 5 are formed. In addition, the fixing elements 8th and 9 by injection molding, in particular plastic injection molding, produced by which the trim parts 4th and 5 are made.

Der Rand R an sich weist eine Durchgangsöffnung 10 auf, welche in eine durch einen Pfeil 11 veranschaulichte erste Richtung, in eine durch einen Pfeil 12 veranschaulichte und der ersten Richtung entgegengesetzte und parallel zu der ersten Richtung verlaufende zweite Richtung und in eine durch einen Pfeil 13 veranschaulichte, senkrecht zur ersten Richtung und senkrecht zur zweiten Richtung verlaufende dritte Richtung durch das Verkleidungsteil 4, insbesondere durch jeweilige Wandungsbereiche W1, W2 und W3 des Verkleidungsteils 4, begrenzt ist. In eine senkrecht zur ersten Richtung, senkrecht zur zweiten Richtung verlaufende, der dritten Richtung entgegengesetzte und durch einen Pfeil 14 veranschaulichte vierte Richtung ist die Durchgangsöffnung 10 an sich unbegrenzt, das heißt frei und somit nicht durch einen Wandungsbereich des Verkleidungselements 3 begrenzt. Die vierte Richtung weist beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung nach außen, so dass die dritte Richtung beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung nach innen weist.The edge R itself has a through opening 10 on which in one by an arrow 11th first direction illustrated, in one by an arrow 12th illustrated and the first direction opposite and parallel to the first direction and running in a second direction by an arrow 13th Illustrated third direction perpendicular to the first direction and perpendicular to the second direction through the trim part 4th , in particular through respective wall areas W1 , W2 and W3 of the trim part 4th , is limited. In a direction perpendicular to the first direction, perpendicular to the second direction, opposite to the third direction and indicated by an arrow 14th the fourth direction illustrated is the through opening 10 per se unlimited, that is to say free and therefore not through a wall area of the cladding element 3 limited. The fourth direction points outward, for example, in the transverse direction of the vehicle, so that the third direction, for example, points inward in the transverse direction of the vehicle.

Das Verkleidungsteil 5 ist in der Gebrauchsstellung G zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in der Durchgangsöffnung 10 angeordnet, wodurch die Durchgangsöffnung 10 in der Gebrauchsstellung G durch das Verkleidungsteil 5 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Verkleidungsteil 5 verschlossen ist. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass das Verkleidungsteil 5 in der Gebrauchsstellung G in die erste Richtung und in die zweite Richtung von den Wandungsbereichen W1 und W2 beabstandet ist, so dass in die erste Richtung und in die zweite Richtung zwischen dem Verkleidungsteil 5 und den Wandungsbereichen W1 und W2 jeweils ein Spalt, insbesondere ein Luftspalt, angeordnet ist.The panel 5 is in the position of use G at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the through opening 10 arranged, whereby the through opening 10 in the position of use G through the panel 5 at least partially, in particular at least predominantly or completely, through the trim part 5 is locked. In the embodiment shown in the figures, it is provided that the trim part 5 in the position of use G in the first direction and in the second direction from the wall areas W1 and W2 is spaced so that in the first direction and in the second direction between the trim part 5 and the wall areas W1 and W2 in each case a gap, in particular an air gap, is arranged.

In der Verstaustellung V jedoch ist das Verkleidungsteil 5 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, auf einer Rückseite 15 des Verkleidungsteils 4 angeordnet. In der in den Figuren gezeigten Einbaulage des Verkleidungselements 3, welches seine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftwagens 1 einnimmt, ist die Rückseite 15 von einer Vorderseite 16 des Verkleidungsteils 4 abgewandt. Die Vorderseite 16 des Verkleidungsteils 4 ist in der Einbaulage dem Radhaus 2 zugewandt, wobei das Radhaus 2 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, durch die Vorderseite 16 direkt begrenzt ist.In the stowage position V however, the panel is 5 at least partially, in particular at least predominantly or completely, on a rear side 15th of the trim part 4th arranged. In the installation position of the cladding element shown in the figures 3 showing its installation position in the fully manufactured state of the vehicle 1 occupies is the back 15th from a front 16 of the trim part 4th turned away. The front 16 of the trim part 4th is in the installation position of the wheel house 2 facing, with the wheel house 2 at least partially, in particular at least predominantly, through the front side 16 is directly limited.

Auch das Verkleidungsteil 5 weist eine zweite Vorderseite 17 auf, die in der Einbaulage und in der Gebrauchsstellung G dem Radhaus 2 zugewandt ist. Dabei ist das Radhaus 2 in der Gebrauchsstellung G teilweise direkt durch die Vorderseite 17 begrenzt beziehungsweise verkleidet. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in der Gebrauchsstellung G die Vorderseite 17 zumindest im Wesentlichen bündig mit der Vorderseite 16 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass in der Gebrauchsstellung G die Vorderseite 17 auf gleicher Höhe wie die Vorderseite 16 angeordnet ist.Also the panel 5 has a second front 17th on that in the installation position and in the position of use G the wheel house 2 is facing. There is the wheel house 2 in the position of use G partly directly through the front 17th limited or disguised. It is preferably provided that in the position of use G the front 17th at least substantially flush with the front 16 is arranged. In other words, it is provided that in the position of use G the front 17th at the same height as the front 16 is arranged.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
KraftwagenMotor vehicle
22
RadhausWheel house
33
VerkleidungselementCladding element
44th
erstes Verkleidungsteilfirst panel
55
zweites Verkleidungsteilsecond panel
66th
FilmscharnierFilm hinge
77th
FixiereinrichtungFixing device
88th
FixierelementFixing element
99
FixierelementFixing element
1010
DurchgangsöffnungThrough opening
1111th
Pfeilarrow
1212th
Pfeilarrow
1313th
Pfeilarrow
1414th
Pfeilarrow
1515th
Rückseiteback
1616
Vorderseitefront
1717th
Vorderseitefront
BB.
BereichArea
GG
GebrauchsstellungPosition of use
SS.
SchwenkachseSwivel axis
TT
Teilpart
VV
VerstaustellungStowage
W1W1
WandungsbereichWall area
W2W2
WandungsbereichWall area

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102008052938 A1 [0002]DE 102008052938 A1 [0002]

Claims (10)

Verkleidungselement (3) für ein Radhaus (2) eines Kraftwagens (1), mit wenigstens einem einstückig ausgebildeten Verkleidungsteil (4), durch welches das Radhaus (2) zu verkleiden ist, gekennzeichnet durch ein verschwenkbar an dem ersten Verkleidungsteil (4) gehaltenes, zweites Verkleidungsteil (5), durch welches in zumindest einer Stellung (G) des zweiten Verkleidungsteils (5) zumindest ein Teil (T) eines Rands (R) des Verkleidungselements (3) gebildet ist.Cladding element (3) for a wheel house (2) of a motor vehicle (1), with at least one one-piece cladding part (4) by which the wheel house (2) is to be clad, characterized by a pivotably held on the first cladding part (4), second paneling part (5), through which at least one part (T) of an edge (R) of the paneling element (3) is formed in at least one position (G) of the second paneling part (5). Verkleidungselement (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verkleidungsteil (5) einstückig mit dem ersten Verkleidungsteil (4) ausgebildet und über ein einstückig mit den Verkleidungsteilen (4, 5) ausgebildetes Filmscharnier (6) verschwenkbar an dem ersten Verkleidungsteil (4) gehalten ist.Cladding element (3) according to Claim 1 , characterized in that the second cladding part (5) is designed in one piece with the first cladding part (4) and is held pivotably on the first cladding part (4) via a film hinge (6) designed in one piece with the cladding parts (4, 5). Verkleidungselement (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verkleidungsteil (5) um eine Schwenkachse (S) relativ zu dem ersten Verkleidungsteil (4) zwischen der zumindest einen Stellung (G) als Gebrauchsstellung (G) und einer Verstaustellung (V) verschwenkbar an dem ersten Verkleidungsteil (4) gehalten ist.Cladding element (3) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the second cladding part (5) can be pivoted about a pivot axis (S) relative to the first cladding part (4) between the at least one position (G) as the use position (G) and a stowed position (V) on the first cladding part ( 4) is held. Verkleidungselement (3) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (S) durch das Filmscharnier (6) gebildet ist.Cladding element (3) according to the Claims 2 and 3 , characterized in that the pivot axis (S) is formed by the film hinge (6). Verkleidungselement (3) nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Fixiereinrichtung (7), mittels welcher das zweite Verkleidungsteil (5) in der Verstaustellung (V) relativ zu dem ersten Verkleidungsteil (4) fixierbar ist.Cladding element (3) according to Claim 3 or 4th , characterized by a fixing device (7) by means of which the second cladding part (5) can be fixed in the stowed position (V) relative to the first cladding part (4). Verkleidungselement (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (7) ein an dem ersten Verkleidungsteil (4) vorgesehenes, erstes Fixierelement (8) und ein an dem zweiten Verkleidungsteil (5) vorgesehenes, zweites Fixierelement (9) aufweist, welches durch Verschwenken des zweiten Verkleidungsteils (5) aus der Gebrauchsstellung (G) in die Verstaustellung (V) in, insbesondere formschlüssiges, Zusammenwirken mit dem ersten Fixierelement (8) bringbar ist, wodurch das zweite Verkleidungsteil (5) in der Verstaustellung (V) relativ zu dem ersten Verkleidungsteil (4) fixierbar ist.Cladding element (3) according to Claim 5 , characterized in that the fixing device (7) has a first fixing element (8) provided on the first lining part (4) and a second fixing element (9) provided on the second lining part (5), which by pivoting the second lining part ( 5) can be brought from the use position (G) into the stowed position (V) in, in particular form-fitting, interaction with the first fixing element (8), whereby the second cladding part (5) in the stowed position (V) relative to the first cladding part (4 ) is fixable. Verkleidungselement (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fixierelement (8) einstückig mit dem ersten Verkleidungsteil (4) und/oder das zweite Fixierelement (9) einstückig mit dem zweiten Verkleidungsteil (5) ausgebildet ist.Cladding element (3) according to Claim 6 , characterized in that the first fixing element (8) is formed in one piece with the first lining part (4) and / or the second fixing element (9) is formed in one piece with the second lining part (5). Verkleidungselement (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung (G) das zweite Verkleidungsteil (5) in einer Durchgangsöffnung (10) ersten Verkleidungsteil (4) angeordnet ist, dessen Durchgangsöffnung (10) in wenigstens eine Richtung (10) durch einen Wandungsbereich (W1) des ersten Verkleidungsteils (4) begrenzt ist.Cladding element (3) according to one of the Claims 3 until 7th , characterized in that in the position of use (G) the second cladding part (5) is arranged in a through opening (10) of the first cladding part (4), the through opening (10) in at least one direction (10) through a wall area (W1) of the first trim part (4) is limited. Verkleidungselement (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verstaustellung (V) das zweite Verkleidungsteil (5) zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, auf einer Rückseite (15) des ersten Verkleidungsteils (4) angeordnet ist, dessen Rückseite (15) von einer in Einbaulage des Verkleidungselements (3) dem Radhaus (2) zugewandten Vorderseite (16) des ersten Verkleidungsteils (4) abgewandt ist.Cladding element (3) according to one of the Claims 3 until 8th , characterized in that in the stowed position (V) the second cladding part (5) is at least partially, in particular at least predominantly or completely, arranged on a rear side (15) of the first cladding part (4), the rear side (15) of which is in the installed position of the cladding element (3) facing away from the wheelhouse (2) front side (16) of the first cladding part (4). Kraftwagen (1), mit wenigstens einem Verkleidungselement (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle (1) with at least one cladding element (3) according to one of the preceding claims.
DE102020115776.2A 2020-06-16 2020-06-16 Cladding element for a wheel house of a motor vehicle, in particular a passenger car, and motor vehicle Pending DE102020115776A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115776.2A DE102020115776A1 (en) 2020-06-16 2020-06-16 Cladding element for a wheel house of a motor vehicle, in particular a passenger car, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115776.2A DE102020115776A1 (en) 2020-06-16 2020-06-16 Cladding element for a wheel house of a motor vehicle, in particular a passenger car, and motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115776A1 true DE102020115776A1 (en) 2021-12-16

Family

ID=78718679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115776.2A Pending DE102020115776A1 (en) 2020-06-16 2020-06-16 Cladding element for a wheel house of a motor vehicle, in particular a passenger car, and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020115776A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529440A1 (en) 1994-08-12 1996-02-29 Illbruck Gmbh Sound-absorbing equipment
DE102008052938A1 (en) 2008-10-23 2009-05-20 Daimler Ag Inner lining for absorption of e.g. dirt in wheel housing of motor vehicle i.e. passenger car, has heat shielding part arranged at base body and at distance to turned outer side of base body in sections under formation of air gap
DE102012023767A1 (en) 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Attachment element for fastening of sound and/or heat insulating unit at motor car, has fastening component having mutually parallel fixing arms and mounting slot between fixing arms to introduce edge area of base in fastening slot
DE102014206364A1 (en) 2014-04-03 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement of a closure element in an opening serving for cooling a brake system opening of a wheel housing of a motor vehicle, method for producing and using a closure element for such an arrangement and method for the configuration of such an arrangement
DE202014008020U1 (en) 2014-10-09 2016-01-21 Gm Global Technology Operations, Llc Insulation device for a vehicle and vehicle with the insulation device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529440A1 (en) 1994-08-12 1996-02-29 Illbruck Gmbh Sound-absorbing equipment
DE102008052938A1 (en) 2008-10-23 2009-05-20 Daimler Ag Inner lining for absorption of e.g. dirt in wheel housing of motor vehicle i.e. passenger car, has heat shielding part arranged at base body and at distance to turned outer side of base body in sections under formation of air gap
DE102012023767A1 (en) 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Attachment element for fastening of sound and/or heat insulating unit at motor car, has fastening component having mutually parallel fixing arms and mounting slot between fixing arms to introduce edge area of base in fastening slot
DE102014206364A1 (en) 2014-04-03 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement of a closure element in an opening serving for cooling a brake system opening of a wheel housing of a motor vehicle, method for producing and using a closure element for such an arrangement and method for the configuration of such an arrangement
DE202014008020U1 (en) 2014-10-09 2016-01-21 Gm Global Technology Operations, Llc Insulation device for a vehicle and vehicle with the insulation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315646A1 (en) PRE-ASSEMBLED UNIT FOR THE COCKPIT AREA OF MOTOR VEHICLES, ESPECIALLY PERSONAL VEHICLES, AND METHOD FOR INSTALLING SUCH A PRE-ASSEMBLED UNIT
DE102015012874A1 (en) Air guiding device for a passenger car
DE102020124799A1 (en) Flap arrangement for a cooling air intake of a motor vehicle
DE102015106413A1 (en) hinge assembly
DE102018208398A1 (en) FILLING DEVICE FOR A VEHICLE AND VEHICLE WITH SUCH A FILLING DEVICE
DE102005025089A1 (en) Vehicle sun visors with support rods
DE102020115776A1 (en) Cladding element for a wheel house of a motor vehicle, in particular a passenger car, and motor vehicle
DE102021111749B3 (en) Motor vehicle body with an air guiding device and with a trailer hitch mounting device and a method for a motor vehicle body
DE102018123007A1 (en) STEERING WHEEL FOR A MOTOR VEHICLE
DE202015008707U1 (en) Motor vehicle with a device for holding a loading floor
DE102014218698A1 (en) Modular system for a vehicle
DE102019124176A1 (en) Connection assembly and method for connecting a first outer skin part of a motor vehicle to a second outer skin part of the motor vehicle
EP3501900B1 (en) Internal module for a cargo compartment of a vehicle, cargo compartment cladding and method for producing an internal module
DE102018111173A1 (en) Retractable outside handle assembly for a vehicle
DE4338365B4 (en) Front flap for vehicle, modular system for a front flap and method for producing such
DE102021104357B4 (en) Motor vehicle with sound and heat insulating encapsulation of a pedal bracket
DE102010051770A1 (en) Windshield-cross beam arrangement for use with construction kit system for body of passenger car, has windshield-cross beam which has multiple part elements and support area for windshield
DE102017116484B4 (en) Vehicle component
DE102015100232B4 (en) Retaining arrangement of a trim part on a body of a passenger car
DE102007041538A1 (en) Covering arrangement for chassis component of motor vehicle, particularly for side sill, has multiple holding units, by which outer covering part is fixed at carrier rail that is mounted on body component of vehicle
DE102016015026A1 (en) Planking element for a vehicle. in particular for a passenger car
DE102022121133A1 (en) DECORATIVE ELEMENT FOR AIR OUTFLOWERS, AIR OUTFLOWERS HAVING SUCH A DECORATIVE ELEMENT AND METHOD FOR PRODUCING AN AIR OUTFLOWERS
DE102020216446A1 (en) Self-release cover, trim component and method of assembling a trim component
DE102016001647A1 (en) Method for producing a trim part for a vehicle and trim part
DE102016003028A1 (en) Arrangement of a holder for holding an attachment to a Karosseriebauteil for a vehicle, in particular for a passenger car

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication