DE102020115659A1 - Brennstoffzellenvorrichtung mit Abwärmenutzung und Verfahren zum Betreiben einer solchen - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung mit Abwärmenutzung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020115659A1
DE102020115659A1 DE102020115659.6A DE102020115659A DE102020115659A1 DE 102020115659 A1 DE102020115659 A1 DE 102020115659A1 DE 102020115659 A DE102020115659 A DE 102020115659A DE 102020115659 A1 DE102020115659 A1 DE 102020115659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
reservoir
turbine
line
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115659.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Schimik
Paul Schessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020115659.6A priority Critical patent/DE102020115659A1/de
Publication of DE102020115659A1 publication Critical patent/DE102020115659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/407Combination of fuel cells with mechanical energy generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel (2) zusammengefasster Brennstoffzellen, denen aus einem Brennstoffspeicher (5) über eine Anodenzufuhrleitung (4) ein Wasserstoff enthaltender Brennstoff und über eine Kathodengasleitung (16) ein Sauerstoff enthaltendes Oxidationsmittel zuführbar ist zur Ermöglichung einer Produktwasser generierenden elektrochemischen Reaktion, mit einem von einer Turbine (17) drehunterstützten Verdichter (7) zur Förderung des Oxidationsmittels, mit einer durch den Brennstoffzellenstapel (2) geführten Kühlmittelleitung (19), und mit einem Reservoir (13) für Flüssigkeit. Die Kühlmittelleitung (19) ist stromab des Brennstoffzellenstapels (2) durch das Reservoir (13) derart stofflich getrennt geführt, dass es in einer wärmeleitenden Verbindung mit der im Reservoir (13) befindlichen Flüssigkeit steht, und das Reservoir (13) umfasst eine Auslassöffnung (12), welche strömungsmechanisch mit einem Einlass der Turbine (17) verbunden ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen, denen aus einem Brennstoffspeicher über eine Anodenzufuhrleitung ein Wasserstoff enthaltender Brennstoff und über eine Kathodengasleitung ein Sauerstoff enthaltendes Oxidationsmittel zuführbar ist zur Ermöglichung einer Produktwasser generierenden elektrochemischen Reaktion, mit einem von einer Turbine drehunterstützten Verdichter zur Förderung des Oxidationsmittels, mit einer durch den Brennstoffzellenstapel geführten Kühlmittelleitung, insbesondere eines Kühlmittelkreislaufs, und mit einem Reservoir für Flüssigkeit. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Brennstoffzellen dienen zur Erzeugung elektrischer Energie in einer elektrochemischen Reaktion durch die Umsetzung zweier Reaktanten, in der Regel Wasserstoff und Sauerstoff, wobei ausgehend von diesen Edukten Produktwasser generiert wird. Für das Abführen von anodenseitig anfallenden Wassers aus der Brennstoffzelle wird häufig in der anodenseitigen und/oder in der kathodenseitigen Abgasleitung ein Wasserabscheider eingesetzt, der über ein Ablassventil verfügt, das bedarfsweise angesteuert und geöffnet werden kann.
  • Die WO 2008 / 097 798 A1 beschreibt eine Brennstoffzellenvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der die Abwärme der Brennstoffzellenreaktion für den Antrieb einer Gasturbine genutzt wird. Auch aus den Druckschriften DE 41 37 968 A1 und EP 1 804 322 A1 ist es bekannt, die Abwärme der Brennstoffzelle für den Antrieb einer Gasturbine zu nutzen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen anzugeben, die nicht nur die Abwärme für den Antrieb der Gasturbine nutzen, sondern außerdem auch ein verbessertes Recyclingmanagement für das beim Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung anfallende Flüssigwasser bereitstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Kühlmittelleitung stromab des Brennstoffzellenstapels durch das Reservoir derart stofflich getrennt geführt ist, dass es in einer wärmeleitenden Verbindung mit der im Reservoir befindlichen Flüssigkeit steht, und dass das Reservoir eine Auslassöffnung umfasst, welche strömungsmechanisch mit einem Einlass der Turbine verbunden ist.
  • Auf diese Weise kann also die Abwärme der Brennstoffzelle für ein Verdampfen des sich im Reservoir befindlichen Flüssigwassers genutzt werden, wobei der Wasserdampf dann die Turbine antreiben und somit den Verdichter beim Fördern des Oxidationsmittels unterstützen kann. Dies ist selbstverständlich für Brennstoffzellen von Vorteil, die als Hochtemperatur-Brennstoffzellen ausgestaltet sind, wobei deren Betriebstemperaturen bei über 100 Grad Celsius liegen. Auf diese Weise ist es möglich, dass das Kühlmittel eine Temperatur annimmt, die ausreicht, um die sich im Reservoir befindliche Flüssigkeit zu verdampfen und damit den Wasserdampf auf die Turbine zu geben.
  • Dieses erhöhte Drucklevel vor der Turbine sorgt dafür, dass das gesamte Druckniveau angehoben wird. Da die Reaktion auf einem höheren Druckniveau stattfindet, werden zudem auch die Stoffpartialdrücke erhöht. Dies erhöht den Wirkungsgrad zusätzlich.
  • In Abhängigkeit der Temperatur des aus dem Reservoir (Druckbehälter) entweichenden Wasserdampfs, kann es von Vorteil sein, dass der Verdichter in die Kathodengasleitung und die Turbine in eine Kathodenabgasleitung eingebunden sind, und dass die Auslassöffnung des Reservoirs stromauf der Turbine mit der Kathodenabgasleitung verbunden ist.
  • Um das Reservoir mit Flüssigwasser zu füllen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Einlassöffnung für Flüssigkeit vorhanden ist, die strömungsmechanisch mit einem in eine Abgasleitung des Brennstoffzellenstapels eingebundenen Wasserabscheiders verbunden ist.
  • Dabei ist die Möglichkeit vorhanden, dass das Reservoir eine erste Einlassöffnung zur strömungsmechanischen Anbindung des Reservoirs an eine Kathodenabgasleitung umfasst. Damit kann also das bei der Brennstoffzellenreaktion erzeugte Produktwasser abgeschieden und im Reservoir gesammelt werden. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass das Reservoir eine zweite Einlassöffnung zur strömungsmechanischen Anbindung des Reservoirs an eine Anodenrezirkulationsleitung umfasst. Auf diese Weise kann auch das anodenseitig anfallende Flüssigwasser aus dem - aus Anodenzufuhrleitung und Anodenrezirkulationsleitung gebildeten - Anodenkreislauf entfernt und im Reservoir gesammelt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist die Möglichkeit vorhanden, dass kein molekularer Wasserstoff in das Reservoir gelangen kann durch einen geeigneten Einsatz eines Spülventils oder andersartiger Filtermethoden zur Entfernung von Wasserstoff. Aus diesem Grunde kann es von Vorteil sein, ausschließlich in die Kathodenabgasleitung einen Wasserabscheider einzubinden, um das abgeschiedene Wasser in das Reservoir zu verbringen.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung kann auch bei Niedrigtemperatur-(PEM)-Brennstoffzellen Verwendung finden, die eine Betriebstemperatur von unter 100 Grad Celsius vorweisen. In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass mit dem Reservoir ein Mikrowellengenerator derart verbunden ist, dass zumindest ein Teil des im Reservoir gespeicherten Flüssigwassers in die Gasphase überführbar ist, um Wasserdampf über die Auslassöffnung des Reservoirs auszugeben und damit die Turbine anzutreiben. Somit wird also die vom Mikrowellengenerator emittierte Mikrowellenstrahlung unterstützend zur Verdampfung des Flüssigwassers im Reservoir genutzt. Vorzugsweise ist dabei gewährleistet, dass der größere Anteil der in das Flüssigwasser einzubringenden Wärmemenge aus der Abwärme des Brennstoffzellenstapels stammt, die über die Kühlmittelleitung bereitgestellt wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Auslassöffnung ein Ventil zugeordnet ist, das erst bei Erreichen oder Überschreiten eines Druckschwellwerts in die geöffnete Stellung überführbar ist. Oftmals reicht ein nur sanftes Entweichen des Wasserdampfes nicht aus, um ein Turbinenrad einer Turbine anzutreiben, so dass erst abgewartet wird, bis der Druck im Reservoir über den Druckschwellwert angestiegen ist, der abgestimmt ist auf die Turbine für den Antrieb des Verdichters. Das Ventil kann aber auch als ein Dosierventil gebildet sein und dessen Öffnungsgrad gesteuert oder geregelt werden, um auch den Antrieb der Turbine variieren oder einstellen zu können.
  • Um ein Turbinenrad einer Turbine gezielter antreiben zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Auslassöffnung mit einer Auslassleitung verbunden ist, die an ihrem freien Ende eine auf ein Turbinenrad der Turbine gerichtete Düse umfasst. Dabei ist die Möglichkeit vorhanden, dass die Auslassleitung mit einer Isolierschicht oder eine Isolierlage versehen ist, um zu gewährleisten, dass innerhalb der Auslassleitung der Wasserdampf nicht vorzeitig wieder kondensiert.
  • Eine noch effizientere Möglichkeit zum Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung bietet der Einsatz eines elektromotorisch unterstützten Verdichtermoduls (ETL). In diesem Zusammenhang ist es daher vorteilhaft, wenn der Verdichter und die Turbine zusammen mit einem Elektromotor ein solches elektrisches Verdichtermodul zur Förderung des Oxidationsmittels bilden.
  • Die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung erläuterten Vorteile und vorteilhaften Wirkungen gelten in gleichem Maße für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Das Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen, denen aus einem Brennstoffspeicher über eine Anodenzufuhrleitung ein Wasserstoff enthaltender Brennstoff und über eine Kathodengasleitung ein Sauerstoff enthaltendes Oxidationsmittels zuführbar ist zur Ermöglichung einer Produktwasser generierenden elektrochemischen Reaktion, mit einem von einer Turbine drehunterstützten Verdichter zur Förderung des Oxidationsmittels, mit einer durch den Brennstoffzellenstapel geführten Kühlmittelleitung, die stromab des Brennstoffzellenstapels durch ein Reservoir zur Zwischenspeicherung von flüssigwasserstofflich getrennt geführt ist, umfasst insbesondere die folgenden Schritte:
    • - Abscheiden von Flüssigwasser aus einem aus dem Brennstoffzellenstapel austretenden Abgasstrom mittels des Wasserabscheiders,
    • - Zuführen des Flüssigwassers an das Reservoir,
    • - Erzeugen von Wasserdampf durch Verdampfen zumindest eines Teils des Flüssigwassers in dem Reservoir mittels der Abwärme des Brennstoffzellenstapels, und
    • - Zuführen von in Gasphase vorliegendem Wasser an einen stromauf der Turbine gelegenen Abschnitt der Kathodenabgasleitung oder unmittelbar auf ein Turbinenrad und Antreiben der Turbine mit dem erzeugten Wasserdampf.
  • Mit dem Verfahren ist der Vorteil der Reduktion der Abwärme der Brennstoffzellenvorrichtung verbunden, wobei der Wirkungsgrad der Brennstoffzellenvorrichtungen erhöht ist.
  • Das vorstehende Verfahren eignet sich insbesondere beim Einsatz einer Hochtemperatur-Brennstoffzellenvorrichtung, deren Betriebstemperaturen regelmäßig bei über 100 Grad Celsius liegen, da auf diese Weise das Kühlmittel in der Kühlmittelleitung eine entsprechend hohe Temperatur aufweist, um das im Reservoir befindliche Flüssigwasser zu verdampfen und das Turbinenrad der Turbine mit dem erzeugten Wasserdampf anzutreiben.
  • Es ist jedoch auch die Möglichkeit vorhanden, dass das Verfahren auch bei Niedrigtemperatur-Brennstoffzellenvorrichtungen Einsatz findet, deren Betriebstemperaturen regelmäßig unter 100 Grad Celsius liegen. In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn der Wasserdampf unterstützt durch Mikrowellen eines Mikrowellengenerators erzeugt wird.
  • Zur Regelung des Kathodenturbinendrucks sind unterschiedliche Strategien möglich: Der Druck innerhalb des Reservoirs kann beispielsweise auf einen konstanten Druckwert geregelt werden, wobei der Wasserdampfmassenstrom über das Öffnen und Schließen oder das Teilöffnen des Ventils / Dosierventils eingestellt werden kann. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, dass der Druck innerhalb des Reservoirs (Druckbehälter) auf einen konstanten Wert geregelt wird, wobei der Wasserdampfmassenstrom in Abhängigkeit des an die Brennstoffzellenvorrichtungen gestellten Lastpunkt eingestellt wird. Letztlich ist auch die Möglichkeit vorhanden, den Wasserdampfmassenstrom über die Stromaufnahme des Mikrowellengenerators einzustellen, wobei der Öffnungsgrad des Ventils konstant beibehalten bleibt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem elektromotorisch unterstützten Verdichtermodul (ETL), dessen Turbine durch Kathodenabgas und durch Wasserdampf angetrieben wird, wobei der Wasserdampf durch die Abwärme des Brennstoffzellenstapels und den Mikrowellen eines Mikrowellengenerators erzeugt wird, und
    • 2 eine schematische Detail-Darstellung, bei der an das Reservoir eine Ablassleitung angeschlossen ist, die eine Düse umfasst, um den Wasserdampf in Richtung eines Turbinenrads des Verdichtermoduls aus 1 auszugeben.
  • In 1 ist schematisch eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 gezeigt. Eine Brennstoffzellenvorrichtung 1 umfasst in der Regel einen Brennstoffzellenstapel 2, der eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Brennstoffzellen aufweist. Jede der Brennstoffzellen umfasst eine Anode und eine Kathode sowie eine die Anode von der Kathode trennende protonenleitfähige Membran. Die Membran ist aus einem lonomer, vorzugsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet. Alternativ kann die Membran als eine sulfonierte Hydrocarbon-Membran gebildet sein.
  • Über Anodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 2 wird den Anoden Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) zugeführt. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran lässt die Protonen (zum Beispiel H+) hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen (e-). An der Anode erfolgt dabei die folgende Reaktion: 2H2 → 4H+ + 4e- (Oxidation/Elektronenabgabe). Während die Protonen durch die Membran zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis an die Kathode oder an einen Energiespeicher geleitet. Über Kathodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels kann den Kathoden Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die folgende Reaktion stattfindet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O (Reduktion/Elektronenaufnahme).
  • Die Anodenräume sind über eine Anodenzufuhrleitung 4 mit einem den Brennstoff bereitstellenden Brennstoffspeicher 5 verbunden. In der Anodenzufuhrleitung 4 ist ein Wärmeübertrager, vorzugsweise in Form eines Rekuperators zur (Vor-)Erwärmung des Brennstoffes vorgesehen. Über eine Anodenrezirkulationsleitung 6 kann an den Anoden nicht abreagierter Brennstoff den Anodenräumen erneut zugeführt werden. Kathodenseitig ist ein Verdichter 7 vorhanden, mit dem die Luft stark verdichtet wird, um eine ausreichende Menge an Sauerstoff für die Vielzahl der Brennstoffzellen bereitstellen zu können, wobei der in einer Kathodengasleitung 16 eingebundene Verdichter 7 mit einer in eine Kathodenabgasleitung 10 eingebundenen Turbine 17 - zusammen mit einem schematisch gezeigten Elektromotor 18 - ein elektrisches Verdichtermodul (ETL) zur Förderung des Kathodengases bildet. Das Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel 2 treibt dabei - anteilig - wenigstens ein Turbinenrad der Turbine 17 an, welches seinerseits über eine Welle - unterstützt durch den Elektromotor 18 - wenigstens ein Verdichterrad des Verdichters 7 antreibt, um das Oxidationsmittel zu fördern. Die Konditionierung des Oxidationsmittelstroms erfolgt in einem Wärmetauscher und einem lediglich Befeuchter 3, in welchem ein Teil der (Rest-)Feuchte aus dem Produktwasser des Kathodenabgases auf den Frischgasstrom übertragen wird.
  • Um die bei der Brennstoffzellenreaktion entstandene Wärme abzuführen, ist der Brennstoffzellenstapel 2 in einen Kühlmittelkreislauf eingebunden. Dieser Kühlmittelkreislauf umfasst eine Kühlmittelleitung 19, wobei das sich darin befindliche Kühlmittel mit einer Kühlmittelpumpe zirkuliert und durch einen Hauptwasserkühler geleitet wird, wo es wieder heruntergekühlt wird, bevor es dem Brennstoffzellenstapel 2 stromauf erneut zugeführt wird. Vorliegend ist die Kühlmittelleitung 19 zusätzlich durch ein Reservoir 13 geführt, wobei die Kühlmittelleitung derart stofflich getrennt durch das Reservoir 13 geleitet ist, dass es in einer wärmeleitenden Verbindung mit der im Reservoir 13 befindlichen Flüssigkeit steht. Der Hauptwasserkühler ist stromab des Reservoirs 13 gelegen, so dass die Kühlmittelleitung 19 zwischen dem Brennstoffzellenstapel 2 und dem Reservoir 13 kühlerfrei und pumpenfrei vorliegt.
  • Die Flüssigkeit gelangt über eine Einlassöffnung 11 ins Gehäuse oder ins Innere des Reservoirs 13. Die Einlassöffnung 11 des Reservoirs 13 ist vorliegend strömungsmechanisch mit einem in die Kathodenabgasleitung 10 eingebundenen Wasserabscheider 8 verbunden, wobei die Zufuhr der Flüssigkeit in das Reservoir mittels eines Ablassventils 9 eingestellt werden kann. Es ist jedoch alternativ oder ergänzend möglich, dass der Wasserabscheider 8 auch in die Anodenrezirkulationsleitung 9 eingebunden ist, um das anodenseitig abgeschiedene Wasser dem Reservoir 13 zuzuleiten.
  • Das Reservoir 13 umfasst außerdem eine Auslassöffnung 12, über die in Gasphase vorliegendes Flüssigwasser aus dem Reservoir 13 ausgetragen werden kann, wobei die Menge an ausgetragenem Wasserdampf mit einem Ventil 15 regelbar ist. Die Auslassöffnung 12 des Reservoirs 13 ist - über eine Auslassleitung 20 - mit einem Einlass der Turbine 17 verbunden, sodass aus dem Reservoir 13 austretender Wasserdampf für den Antrieb der Turbine 17 genutzt wird. Der Wasserdampf wird durch die Abwärme aus dem Brennstoffzellenstapel 2 erzeugt, die über das in der Kühlmittelleitung 19 strömende Kühlmittel an die Flüssigkeit innerhalb des Reservoirs 13 nach dem Prinzip der Wärmeleitung abgegeben wird.
  • Bei Hochtemperatur-Brennstoffzellenvorrichtungen reicht die Abwärme des Brennstoffzellenstapels 2 aus, um die Flüssigkeit im Reservoir 13 zu verdampfen und damit die Turbine 17 anzutreiben. Bei Niedertemperatur-Brennstoffzellenvorrichtungen kann es sein, dass die Abwärme aus dem Brennstoffzellenstapel 2 nicht gänzlich ausreicht, um die Flüssigkeit im Reservoir 13 zu verdampfen, so dass vorliegend von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, dem Reservoir 13 ein Mikrowellengenerator 14 zuzuordnen, der ausgebildet ist, zumindest einen Teil des im Reservoir 13 gespeicherten Flüssigwassers in die Gasphase mittels Mikrowellen zu überführen, um Wasserdampf über die Auslassöffnung 12 des Reservoirs 17 auszugeben und damit die Turbine 17 anzutreiben. Der Wasserdampf kann beispielsweise durch ein Ventil 15 dosiert in die Kathodenabgasleitung 10 eingespeist werden, wobei dieses Ventil 15 auch ein Ventil sein kann, das erst bei Erreichen oder Überschreiten eines Druckschwellwerts in die geöffnete Stellung überführt wird. Dies ist dann sinnvoll, wenn ein nur sanftes Entweichen von Wasserdampf aus dem Reservoir 13 vorliegt, welches nicht gänzlich ausreichte um die Turbine 17 in dem gewünschten Maße anzutreiben.
  • 2 verweist auf die detailliert dargestellte Möglichkeit, dass die Auslassöffnung 12 mit einer Auslassleitung 20 verbunden ist, die an ihrem freien Ende eine auf ein Turbinenrad der Turbine 17 gerichtete Düse 21 umfasst. Auf diese Weise wird der Wasserdampf aus dem Reservoir 13 beschleunigt über die Düse 21 auf das Turbinenrad der Turbine 17 gegeben, um damit den Verdichter 7 bzw. sein Verdichterrad zur Förderung von frischem Oxidationsmittel anzutreiben.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung 1 wird typischerweise folgendermaßen betrieben:
    • - Abscheiden von Flüssigwasser aus einem aus dem Brennstoffzellenstapel 2 austretenden Abgasstroms mittels des Wasserabscheiders 8,
    • - Zuführen des Flüssigwassers an das Reservoir 13,
    • - Verdampfen zumindest eines Teils des Flüssigwassers in dem Reservoir 13 mit der über die Kühlmittelleitung 19 ausgeleiteten Abwärme des Brennstoffzellenstapels, ggfs. unterstützt durch die Mikrowellen des Mikrowellengenerators 14, und
    • - Zuführen von in Gasphase vorliegendem Wasser an einen stromauf des Brennstoffzellenstapels 2 gelegenen Abschnitt der Kathodengasleitung 16 für den Antrieb der Turbine 17 und damit des Verdichters 7 zur Förderung des dem Brennstoffzellenstapel 2 zuzuführenden Oxidationsmittels.
  • Mit der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein energieoptimierter Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung 1 ermöglicht. Die Energie der Abwärme des Brennstoffzellenstapels 2 wird nämlich für die Förderung von frischem Oxidationsmittel genutzt. Dies senkt auch den Brennstoffverbrauch, da die Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung 1 insgesamt gesteigert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Befeuchter
    4
    Anodenzufuhrleitung
    5
    Brennstoffspeicher
    6
    Anodenrezirkulationsleitung
    7
    Verdichter
    8
    Wasserabscheider
    9
    Ablassventil
    10
    Kathodenabgasleitung
    11
    Einlassöffnung
    12
    Auslassöffnung
    13
    Reservoir (Druckbehälter)
    14
    Mikrowellengenerator
    15
    Ventil / Dosierventil / Druckregelventil
    16
    Kathodengasleitung
    17
    Turbine
    18
    Elektromotor
    19
    Kühlmittelleitung
    20
    Auslassleitung
    21
    Düse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4137968 A1 [0003]
    • EP 1804322 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel (2) zusammengefasster Brennstoffzellen, denen aus einem Brennstoffspeicher (5) über eine Anodenzufuhrleitung (4) ein Wasserstoff enthaltender Brennstoff und über eine Kathodengasleitung (16) ein Sauerstoff enthaltendes Oxidationsmittel zuführbar ist zur Ermöglichung einer Produktwasser generierenden elektrochemischen Reaktion, mit einem von einer Turbine (17) drehunterstützten Verdichter (7) zur Förderung des Oxidationsmittels, mit einer durch den Brennstoffzellenstapel (2) geführten Kühlmittelleitung (19), und mit einem Reservoir (13) für Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (19) stromab des Brennstoffzellenstapels (2) durch das Reservoir (13) derart stofflich getrennt geführt ist, dass es in einer wärmeleitenden Verbindung mit der im Reservoir (13) befindlichen Flüssigkeit steht, und dass das Reservoir (13) eine Auslassöffnung (12) umfasst, welche strömungsmechanisch mit einem Einlass der Turbine (17) verbunden ist.
  2. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (7) in die Kathodengasleitung (16) und die Turbine (17) in eine Kathodenabgasleitung (10) eingebunden sind, und dass die Auslassöffnung (12) stromauf der Turbine (17) mit der Kathodenabgasleitung (10) verbunden ist.
  3. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (13) eine Einlassöffnung (11) für Flüssigkeit umfasst, die strömungsmechanisch mit einem in eine Abgasleitung (6, 10) des Brennstoffzellenstapels (2) eingebundenen Wasserabscheiders (8) verbunden ist.
  4. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (13) eine erste Einlassöffnung (11) zur strömungsmechanischen Anbindung des Reservoirs (13) an eine Kathodenabgasleitung (10) und/oder eine zweite Einlassöffnung (11) zur strömungsmechanischen Anbindung des Reservoirs (13) an eine Anodenrezirkulationsleitung (6) umfasst.
  5. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Reservoir (13) ein Mikrowellengenerator (14) derart verbunden ist, dass zumindest ein Teil des im Reservoir (13) gespeicherten Flüssigwassers in die Gasphase überführbar ist, um Wasserdampf über die Auslassöffnung (12) des Reservoirs (13) auszugeben und damit die Turbine (17) anzutreiben.
  6. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassöffnung (12) ein Ventil (15) zugeordnet ist, das erst bei Erreichen oder Überschreiten eines Druckschwellwerts in die geöffnete Stellung überführbar ist.
  7. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (12) mit einer Auslassleitung (20) verbunden ist, die an ihrem freien Ende eine auf ein Turbinenrad der Turbine (17) gerichtete Düse (21) umfasst.
  8. Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (7) und die Turbine (17) zusammen mit einem Elektromotor (18) ein elektrisches Verdichtermodul zur Förderung des Oxidationsmittels bilden.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel (2) zusammengefasster Brennstoffzellen, denen aus einem Brennstoffspeicher (5) über eine Anodenzufuhrleitung (4) ein Wasserstoff enthaltender Brennstoff und über eine Kathodengasleitung (16) ein Sauerstoff enthaltendes Oxidationsmittel zuführbar ist zur Ermöglichung einer Produktwasser generierenden elektrochemischen Reaktion, mit einem von einer Turbine (17) drehunterstützten Verdichter (7) zur Förderung des Oxidationsmittels, mit einer durch den Brennstoffzellenstapel (2) geführten Kühlmittelleitung (19), die stromab des Brennstoffzellenstapels (2) durch ein Reservoir (13) zur Zwischenspeicherung von Flüssigwasser stofflich getrennt geführt ist, umfassend die Schritte: - Abscheiden von Flüssigwasser aus einem aus dem Brennstoffzellenstapel (2) austretenden Abgasstrom mittels des Wasserabscheiders (8), - Zuführen des Flüssigwassers an das Reservoir (13), - Erzeugen von Wasserdampf durch Verdampfen zumindest eines Teils des Flüssigwassers in dem Reservoir (13) mittels der Abwärme des Brennstoffzellenstapels (2), und - Zuführen von in Gasphase vorliegendem Wasser an einen stromauf der Turbine (17) gelegenen Abschnitt der Kathodenabgasleitung (10) oder unmittelbar auf ein Turbinenrad und Antreiben der Turbine (17) mit dem erzeugen Wasserdampf.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf unterstützt durch Mikrowellen eines Mikrowellengenerators (14) erzeugt wird.
DE102020115659.6A 2020-06-15 2020-06-15 Brennstoffzellenvorrichtung mit Abwärmenutzung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Pending DE102020115659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115659.6A DE102020115659A1 (de) 2020-06-15 2020-06-15 Brennstoffzellenvorrichtung mit Abwärmenutzung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115659.6A DE102020115659A1 (de) 2020-06-15 2020-06-15 Brennstoffzellenvorrichtung mit Abwärmenutzung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115659A1 true DE102020115659A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78718600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115659.6A Pending DE102020115659A1 (de) 2020-06-15 2020-06-15 Brennstoffzellenvorrichtung mit Abwärmenutzung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020115659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114583209A (zh) * 2022-03-11 2022-06-03 交通运输部公路科学研究所 一种基于特斯拉涡轮的氢燃料电池余热回收装置及组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137968A1 (de) 1991-11-19 1993-05-27 Wolfgang Prof Dr Winkler Verfahren und einrichtungen zur waermeauskopplung aus hochtemperaturbrennstoffzellen
DE10249588A1 (de) 2002-04-16 2004-05-13 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
EP1804322A1 (de) 2004-10-19 2007-07-04 Central Research Institute of Electric Power Industry Kombinierte stromerzeugungsgeräte
DE102012000460A1 (de) 2012-01-13 2012-07-12 Daimler Ag Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016208603A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem, Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kaltstart eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137968A1 (de) 1991-11-19 1993-05-27 Wolfgang Prof Dr Winkler Verfahren und einrichtungen zur waermeauskopplung aus hochtemperaturbrennstoffzellen
DE10249588A1 (de) 2002-04-16 2004-05-13 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
EP1804322A1 (de) 2004-10-19 2007-07-04 Central Research Institute of Electric Power Industry Kombinierte stromerzeugungsgeräte
DE102012000460A1 (de) 2012-01-13 2012-07-12 Daimler Ag Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016208603A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem, Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kaltstart eines Brennstoffzellensystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114583209A (zh) * 2022-03-11 2022-06-03 交通运输部公路科学研究所 一种基于特斯拉涡轮的氢燃料电池余热回收装置及组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102008006729B4 (de) Verfahren zum Starten und Abschalten eines Brennstoffzellensystems
WO1998054777A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010005294A1 (de) Abschaltstrategie für verbessertes Wassermanagement
DE102014221321A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE102008013507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem in einem Brennstoffkreislauf des Brennstoffzellensystems angeordneten Rezirkulationsgebläse
DE102016110451A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102017215495A1 (de) Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102020115659A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Abwärmenutzung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102020113105A1 (de) Verfahren zum Ausschalten einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
DE102018210194A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019209767A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017107577A1 (de) Energieanlage
DE102020113104A1 (de) Wasserabscheider für eine Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung mit einem solchen
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102019212087A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines in einen Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems eintretenden Brennstoffmassenstroms, Brennstoffzellensystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020114746B4 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020106086A1 (de) Wasserabscheider, Verfahren zum Froststarten eines Wasserabscheiders und Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Wasserabscheider
DE102022108522B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Nutzung des kathodenseitigen Abgases
DE102019126306A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE