DE102020114771A1 - Pegelstandsmesser - Google Patents

Pegelstandsmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102020114771A1
DE102020114771A1 DE102020114771.6A DE102020114771A DE102020114771A1 DE 102020114771 A1 DE102020114771 A1 DE 102020114771A1 DE 102020114771 A DE102020114771 A DE 102020114771A DE 102020114771 A1 DE102020114771 A1 DE 102020114771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
measuring system
signal
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020114771.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020114771B4 (de
Inventor
Oswald Blumenstein
Frank Pustlauck
Johannes Boisserée
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interenvirocon GmbH
Original Assignee
Interenvirocon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interenvirocon GmbH filed Critical Interenvirocon GmbH
Priority to DE102020114771.6A priority Critical patent/DE102020114771B4/de
Priority to ZA2021/03417A priority patent/ZA202103417B/en
Publication of DE102020114771A1 publication Critical patent/DE102020114771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020114771B4 publication Critical patent/DE102020114771B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Messsystem, mit dem der Pegelstand einer Flüssigkeit aus dem Laufzeitunterschied zweier Signale, einem akustischen und einem elektromagnetischen Signal, ermittelt wird. Das akustische Signal liegt im hörbaren Frequenzbereich. Das Messsystem sieht einen auf der Flüssigkeit schwimmenden Sender vor, der die Signale an einen Empfänger aussendet. Der Empfänger befindet sich an einer bekannten Position. Der Empfänger empfängt die Signale des Senders, die dieser zu vorgegebenen Zeitpunkten oder auf Anforderung aussendet. Optional kann ein definierter zeitlicher Versatz zwischen den ausgesendeten Signalen vorgesehen sein. Das Messsystem kann zur Bestimmung des Pegelstandes von Flüssigkeiten verwendet werden.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Messsystem zur Messung des Pegelstandes von Flüssigkeiten in unzugänglichen Hohlräumen. Das Messsystem ist besonders geeignet zur Messung des Wasserstandes in Brunnen oder Kavernen, insbesondere in Verbindung mit Pegelrohren.
  • Die Messung von Pegelständen ist ein Verfahren zur Messung des Abstandes der Flüssigkeitsoberfläche zu einem Punkt, dessen Koordinaten im Raum bekannt sind, z. B. zur Erdoberfläche, zum Boden oder zur Einfüllöffnung des Hohlraumes, in dem die Flüssigkeit sich befindet. Die Pegelmessung lässt sich somit auf die Messung von Entfernungen zurückführen. Ein bekanntes Messprinzip sieht dazu vor, die unterschiedliche Laufzeit zweier Signale zu nutzen, die gleichzeitig von einem Sender abgesetzt werden. Dabei wird ein Signal unter irdischen Bedingungen quasi instantan übertragen (Licht, Radiowelle). Dieses wird häufig zur Triggerung einer Zeitmessung am Empfänger eingesetzt, die durch das Einlaufen des zweiten Signals mit geringerer Ausbreitungsgeschwindigkeit (bspw. Schall) gestoppt wird. Aus der Laufzeitdifferenz und der bekannten Geschwindigkeit des zweiten Signals (genauer aus der Geschwindigkeitsdifferenz der Signale) wird die zurückgelegte Entfernung ermittelt. Sender und Empfänger müssen dabei, außer durch die Signale, nicht untereinander verbunden sein.
  • Dieses Messprinzip wird bspw. von der DE 20 2016 008 129 U1 umgesetzt. Diese offenbart ein Gerät zur unilateralen Distanzmessung auf der Grundlage des Laufzeitunterschiedes eines codemodulierten Signals, das über zwei Kanäle übertragen wird. Als instantanes Signal wird Infrarotstrahlung und als laufzeitabhängiges Signal ein Ultraschallsignal verwendet. Zur Verfeinerung des Verfahrens entspricht die Modulationsfrequenz des Infrarotsignals der Resonanzfrequenz des Ultraschallsignals.
  • Der DE 20 2016 008 129 U1 ist ein Verweis auf die FR 2 692 363 A1 zu entnehmen. Diese setzt das beschriebene allgemeine Messprinzip etwas einfacher um. Es kommen Radiowellen- und Ultraschallwellen zum Einsatz, deren Laufzeitdifferenz zur Bestimmung der Entfernung genutzt wird.
  • Die beiden vorgenannten Druckschriften beschreiben ein nutzbares Messprinzip, enthalten jedoch keine Lehre zur Ausgestaltung eines Pegelmesssystems.
  • Die DE 10 2008 017 070 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Bestimmung der Füllstandshöhe in einem Behälter (bspw. einem Tank). Dabei kommt eine rohrartige Führung zum Einsatz, in der ein oder mehrere Schwimmer angeordnet sind. Der Schwimmer dient als Reflexionskörper für Messsignale. Über eine Laufzeitmessung wird der Abstand des Reflexionskörpers zu einem Sender/Empfänger bestimmt. Die Messsignale können dabei die flüssigkeitsfreie Strecke über dem Reflexionskörper, aber auch die Flüssigkeit selbst, durchlaufen. Im ersten Fall ist der Sender/Empfänger oberhalb des Reflexionskörpers angeordnet, im zweiten Fall befindet sich der Sender/Empfänger in der Flüssigkeit, am Behälterboden. Eine Kombination der beiden Anordnungsformen ist ebenfalls vorgesehen. Als Messsignale kommen Schallwellen, Ultraschallwellen oder Lichtsignale zum Einsatz. Eine Kombination von Lichtsignalen und Schallwellen ist jedoch nicht vorgesehen. Vorgesehenes Anwendungsgebiet der DE 10 2008 017 070 A1 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Füllstandshöhe von Öl in der Ölwanne eines Kraftfahrzeugs.
  • Gegenstand der US 2002/0064090 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Flüssigkeitshöhe in einem Rohr, das als Wellenführung für die Messsignale dient. Auf dem Flüssigkeitsspiegel schwimmt ein Reflektor mit einer definierten Reflexionshöhe über der Flüssigkeitsoberfläche. Am oberen Ende des Rohres sind zwei Schallsignalgeneratoren angeordnet, die einen definierten Abstand voneinander aufweisen. Ein Schallempfänger am oberen Ende des Rohres empfängt die Schallwellen, die von der Flüssigkeitsoberfläche und dem Reflektor zurückgeworfen wurden. Aus den bekannten Geometrien und den Laufzeitunterscheiden der Schallsignale wird der Abstand zur Flüssigkeitsoberfläche ermittelt. Eingesetzt wird stets nur eine Art von Messwellen.
  • Die EP 2 738 528 A1 beschreibt ein Messsystem zur Bestimmung des Flüssigkeitsniveaus in einem Tank. Dazu kommt ein Schwimmkörper zum Einsatz, der auf der Flüssigkeitsoberfläche treibt. Eine Zwangsführung ist nicht vorgesehen. Der Schwimmkörper kann jedoch drahtgebunden oder drahtlos von einer zentralen Steuereinheit aus gesteuert werden. Mehrere (mindestens drei) an der Wandung des Tanks fest angeordnete Sensoren empfangen Messsignale des Schwimmkörpers bzw. senden selbst Messsignale aus. Als Messsignale können Schallwellen, Ultraschallwellen, oder elektromagnetische Wellen eingesetzt werden. Die Sensoren empfangen Signale des Schwimmkörpers und bestimmen dessen Position durch Triangulation. Durch den Austausch von Signalen zwischen den Sensoren kann die Schallgeschwindigkeit im Tank bestimmt und der Triangulationsberechnung zu Grunde gelegt werden. Es wird stets nur eine Art von Trägerwellen für die Messsignale genutzt.
  • In der WO 2007/014703 A2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, mittels derer der Füllstand eines Füllgutes, insbesondere einer Flüssigkeit in einem Behältnis, beschrieben wird. Die Anwendbarkeit der WO 2007/014703 A2 soll sich von Tanks über offene Behälter bis zu Gewässern erstrecken. Vorgesehen ist ein Schwimmkörper, der mit einem oder mehreren Sensoren kommuniziert. Dies erfolgt entweder, indem der Schwimmkörper Signale der Sensoren empfängt oder selbst Signale an die Sensoren aussendet. Auch der Einsatz eines Navigationssystems im Schwimmkörper ist vorgesehen. Weiterhin kann der Schwimmkörper ein- oder zweidimensional zwangsgeführt werden. Als geeignete Signalträger werden elektromagnetischen Wellen, Schallwellen, Radiowellen, Mikrowellen, Infrarotwellen und Lichtwellen genannt. Weiterhin ist vorgesehen, dass die ausgetauschten Wellen weitere Informationen wie Uhrzeit, Koordinaten etc. enthalten. Nicht vorgesehen ist, Wellen unterschiedlicher Träger (Schallwellen oder elektromagnetische Wellen) gleichzeitig zu verwenden. Auch die bei der Signalverarbeitung auftretenden Probleme (Zeitsynchronisation) werden nicht näher beleuchtet.
  • Eignen würden sich auch Messsysteme, die auf der Nutzung von Ultraschall bzw. Laser beruhen. Nachteilig wirkt sich hierbei jedoch aus, dass bei einer Verwendung von Ultraschall nur kurze Distanzen vermessen werden können, denn Luft weist eine stark mit der Frequenz steigende Dämpfung für Ultraschall auf.
  • Laser als monochromatisches Licht mit engem Frequenzbereich mit scharfer Bündelung und großer Kohärenzlänge setzt hingegen voraus, dass keine Unebenheiten oder Einbauten in einem Pegelrohr vorhanden sind.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Messsystem vorzuschlagen, dass zur Pegelmessung in Flüssigkeiten geeignet ist. Besonders geeignet soll das Messsystem zur Pegelmessung in Brunnen, vertikalen Rohren oder Kavernen sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Messsystem nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Messsystems sind den rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Messsystem zur unilateralen, drahtlosen Distanzmessung in Pegelrohren weist einen Sender und einen Empfänger auf, wobei der Empfänger dazu eingerichtet ist, akustische und elektromagnetische Signale zu empfangen, zu verarbeiten und zu speichern. Der Sender ist dazu eingerichtet, mindestens ein akustisches und mindestens ein elektromagnetisches Signal auszusenden. Die Ausgestaltung umfasst dabei, dass
    • - der Empfänger dazu eingerichtet ist, den zeitlichen Abstand von eintreffenden akustischen und elektromagnetischen Signalen zu bestimmen,
    • - der Sender flüssigkeitsdicht und als Schwimmkörper ausgeführt ist, der eine definierte Lage in der Flüssigkeit, auf der er schwimmt, einnimmt,
    • - der Sender in seinem Oberflächenbereich oberhalb der Flüssigkeit eine Vorrichtung zur Abgabe mindestens eines akustischen Signals und eine Vorrichtung zur Abgabe mindestens eines elektromagnetischen Signals aufweist,
    • - der Sender dazu eingerichtet ist, mindestens ein elektromagnetisches und ein akustisches Signal mit definiertem Zeitabstand zwischen elektromagnetischem und akustischem Signal auszusenden,
    • - die akustischen Signale im Frequenzbereich zwischen 20 Hz und 20 kHz (hörbarer Bereich) liegen,
    • - der Empfänger oder eine an diesen angeschlossene Datenverarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet ist, aus dem definierten zeitlichen Abstand, mit dem der Sender elektromagnetische und akustische Signale ausgesendet hat und dem zeitlichen Abstand, mit dem der Empfänger diese elektromagnetischen und akustischen Signale empfangen hat, die räumliche Distanz zwischen Sender und Empfänger zu ermitteln.
  • Kennzeichnend für die vorliegende Erfindung ist, dass der Sender als aktives Element als Schwimmkörper ausgebildet ist. In den vorgesehenen Einsatzszenarien ist mit dem Verlust des Senders zu rechnen. Dieser kann bspw. in Kavernen oder Brunnen leicht verloren gehen. Vorrichtungen nach dem Stand der Technik (in der Art der DE 10 2008 017 070 A1 ) nutzen daher bevorzugt passive preisgünstige Schwimmkörper, die die Messsignale lediglich passiv reflektieren und deren Verlust hinnehmbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination der beiden Signalarten (Schall und elektromagnetische Welle) entfällt jedoch eine komplexe Zeitsynchronisation, wie sie etwa in der EP 2 738 528 A1 notwendig wird. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Schwimmkörpers kann daher preisgünstig mit handelsüblichen Bauteilen erfolgen. Der Verbleib des Schwimmkörpers im zu untersuchenden Medium ist somit überraschend zu wirtschaftlichen Bedingungen möglich.
  • Die Position des Empfängers, insbesondere die Höhenkoordinate, ist optional bekannt bzw. kann durch einfaches Abmessen nach dem Stand der Technik bestimmt werden. Der Empfänger ist vorzugsweise in einem konisch geformten Gehäuse untergebracht. Die konische Form erleichtert das definierte Aufsetzen des Empfängers auf ein Pegelrohr, da diese Form zu einer automatischen Zentrierung der konisch geformten Spitze des Empfängers beiträgt. Unterschiedliche Nennweiten der Pegelrohre führen zu unterschiedlichen Eintauchtiefen der konischen Ausformung des Empfängers in die Pegelrohre. Die Unterschiede können durch Dateneingabe berücksichtigt werden. Ein weitere Ausführungsform sieht vor, bei durch einen Sensor, der in der konischen Außenwand des Empfängers angeordnet ist und anhand der Lage der Berührungskante die Nennweite des Rohres und damit die Eintauchtiefe der konischen Spitze in das Pegelrohr ermittelt, zu berücksichtigen. Die Empfangselemente für die elektromagnetischen und akustischen Signale sind vorzugsweise in der Spitze des konischen Gehäuses angeordnet. Optional kann jedoch auch ein Dreibein oder eine ähnliche bekannte Konstruktion zur definierten Positionierung des Empfängers über einer Öffnung, in der der Pegelstand bestimmt werden soll, genutzt werden.
  • Optional weist der Empfänger ein Sendemodul auf, das geeignet ist, ein Konfigurations-Signal an den Sender zu schicken. Der Sender weist dann ein Empfangsmodul für dieses Konfigurations-Signal auf. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass vom Empfänger mit dem Konfigurations-Signal die künftige Abschaltdauer des Senders, die zu sendende Anzahl von Messsequenzen und/oder den einzuhaltenden zeitlichen Abstand zwischen dem elektromagnetischen und akustischen Signal an den Sender übermittelt. Optional sind im Konfigurations-Signal weitere Informationen enthalten, bspw. zur Zeitsynchronisation.
  • Optional sendet der Empfänger neben dem Konfigurations-Signal oder in diesem enthalten ein Aufforderungssignal an den Sender, gespeicherte Sensordaten zu übermitteln.
  • In einer Ausführungsform ist der Speicher des Empfängers hinreichend groß, um eine Mehrzahl von Messungen oder auch weiteren Daten (Sender-Identifikation, Koordinaten, Temperatur, pH-Wert, Uhrzeit etc.) zu speichern. Weiterhin optional ist der Empfänger mit einem Geolokalisierungssystem (bspw. GPS, GLONAS) ausgerüstet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Geolokalisierungsdaten gemeinsam mit den Messwerten gespeichert werden, so dass im Zuge einer nachträglichen Auswertung die Messwerte den zugehörigen Koordinaten und optional weitere Daten, wie Koordinaten, Temperatur, pH-Wert, Uhrzeit etc. zugeordnet sind. Dies ermöglicht das zügige Messen einer Vielzahl von Pegelständen und eine nachträgliche Auswertung. So können vorteilhaft weniger qualifizierte Mitarbeiter für die Messungen eingesetzt werden.
  • Optional weist der Empfänger eine Sendevorrichtung für Mobilfunksignale auf. Damit können die Messergebnisse vorteilhaft an eine Zentrale übermittelt werden.
  • Optional ist am Empfänger eine Anzeige zur Ausgabe von empfangenen Messwerten oder interner Statusmeldungen des Empfängers vorgesehen.
  • Der Sender ist in einem wasserdichten Gehäuse angeordnet, das in einer Weiterbildung auch luftdicht ist. Das Gehäuse besteht bevorzugt aus einem Kunststoff. Um die Korrosion von Bauelementen im Sender zu verhindern oder zumindest zu verzögern kann das Sendergehäuse mit Schutzgas (bspw. Stickstoff, Argon) gefüllt sein. In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse in seinem Inneren eine Absorptionstrocknung auf (Silikagel).
  • Der Sender weist in seinem Gehäuse mindestens einen Emitter für elektromagnetische Strahlung und mindestens einen für akustische Signale auf.
  • Der Schwerpunkt des Gehäuses des Senders ist so angeordnet, dass das Gehäuse eine definierte Schwimmposition einnimmt, bei der die Emitter für elektromagnetische Strahlung und für akustische Signale oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, bevorzugt in dem am höchsten aus der Flüssigkeit ragenden Bereich des Gehäuses, positioniert sind. Dies wird bspw. erreicht, indem die Batterie des Senders und andere besonders schwere Bauteile des Senders im Gehäuse an der den Emittern gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Optional ist ein Ballast vorzusehen, der dazu beiträgt, den Sender in der Flüssigkeit in die definierte Schwimmposition aufzurichten. Dem Fachmann sind entsprechende Maßnahmen aus dem Stand der Technik bekannt. Die gewählte Gehäuseform unterstützt das Aufrichten des Senders, so dass sich die Emitter oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche positionieren. Dazu kann das Gehäuse bspw. eine ovale, eiförmige, stabförmige oder sonstige längserstreckte Form aufweisen, wobei die Emitter an einem Ende oder in der Nähe eines Endes der größten Längserstreckung angeordnet sind.
  • Neben den Emittern ist im Sender die zugehörige Elektronik enthalten. Dies sind insbesondere mindestens ein Mikrokontroller, mindestens eine Batterie, mindestens eine Antenne als Emitter der elektromagnetischen Strahlung sowie mindestens ein Tonerzeuger als Emitter für akustische Signale.
  • Die Frequenzen des Emitters für elektromagnetische Strahlung liegen bevorzug in Bereichen, die für die allgemeine Nutzung freigegeben sind. Hier kommen bspw. die Frequenzbereiche um 433 MHz, 866 MHz oder 2,4GHz in Frage.
  • Die akustischen Signale des akustischen Emitters liegen im hörbaren Bereich (16 Hz bis 20 kHz). Statt Ultraschallwellen werden Frequenzen genutzt, die im hörbaren Schallspektrum liegen, da deren größere Wellenlänge den Vorteil hat, dass über eine große Distanz hinweg die Dämpfung durch den Luftkörper weit geringer ist.
  • In einer ersten einfachen Ausführungsform des Senders ist der Abstand zwischen der Aussendung des elektromagnetischen und des akustischen Signal Null oder auf einen festen Wert vorgegeben. Eine weiterentwickelte Ausführungsform sieht vor, dass dieser Abstand vor der Platzierung des Senders im Pegelrohr fest eingestellt wird. Ebenfalls vorgegeben werden kann in einer einfachen Ausführungsform der Zeitraum, über den sich der Sender abschaltet. Nach diesem Zeitraum erwacht der Sender selbsttätig und sendet entsprechend seiner Programmierung eine oder mehrere Messsequenzen. Anschließend schaltet sich der Sender wieder für den vorgegebenen Zeitraum ab.
  • Optional weist der Sender ein Empfangsmodul auf, mit dem er ein Konfigurations-Signal des Empfängers auffangen kann. Das Empfangsmodul für das Konfigurations-Signal im Sender ist ebenfalls im Gehäuse so angeordnet, dass er in der stabilen Schwimmposition oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Optional kann das Konfigurations-Signal zusätzliche Informationen enthalten. Diese zusätzlichen Informationen werden dann im Mikrocontroller verarbeitet. Optional kann das Konfigurationssignal als Wake-Up-Signal dienen, das den Sender veranlasst, sich außerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls einzuschalten und Messsignale und/oder Messwerte zu senden.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können zusätzliche Sensoren im Sender umfassen.
  • Es kommen elektromagnetische Wellen bei der Pegelmessung zum Einsatz, was die Versendung von digitalen Informationen, so z. B. die Übermittlung von Messwerten besagter Sensoren, ermöglicht. Diese Möglichkeit einer Nutzung von Zusatzinformationen stellt eine qualitative Weiterentwicklung zur reinen Distanzmessung mit Hilfe von Lichtwellen dar. Solche Messwerte können z. B. die Temperatur der Flüssigkeit oder der pH-Wert sein. Der pH-Wert kann sich bspw. beim Eindringen von Prozesswasser in den Abstrom von Spülhalden schlagartig ändern und somit die hydrochemischen Eigenschaften des Landschaftswasserhaushalts intensiv stören. Denkbar ist auch eine Chloridmessung, die eine salinare Kontamination (z.B. bei Pegeln unter dem Einfluss von Salzwasser infolge einer Meeresnähe oder eines zu starken Abpumpens von Rohwasser in pleistozänen Grundwasserbereichen über Salzdiapiren) signalisieren kann. Weitere mögliche Sensoren im Sender erfassen: die Temperatur der Luft oberhalb der Flüssigkeit, das Vorhandensein vorbestimmter Gasarten in der Luft oberhalb der Flüssigkeit, die Konzentration weiterer vorgegebener Ionen in der Flüssigkeit.
  • Optional weist auch der Sender einen Speicher auf. Dort können Messwerte zusätzlicher Sensoren vorteilhaft abgelegt werden. Dies kann unter Einbeziehung von Zeitstempeln eines optionalen Zeitgebers erfolgen. Die Messwerte können dann mit dem Messsignal übermittelt werden.
  • Durch den aktiven Sender werden somit Messmöglichkeiten erschlossen, die passive Schwimmkörper zur Pegelmessung nicht bieten können.
  • Entsprechend dem Bedarf zur Problemlösung können die Messintervalle der erfindungsgemäßen Vorrichtung frei programmiert werden, bevor der Sender der Flüssigkeit (bspw. dem Grundwasserspiegel) zugeführt wird. Somit können kurzzeitige Änderungen des Pegelstandes (des Grundwasserspiegels, wie sie zum Beispiel bei Spülhalden in wechselfeuchten Klimaten auftreten) zeitkongruent erfasst werden. Aufgrund der autarken Arbeitsweise und der geringen Stromaufnahme ist das System zur In-Process-Bestimmung von Pegelstandsänderungen (Grundwasserspiegeländerungen) äußerst wartungsarm. Der Schwimmer (Sender) kann somit über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg, unabhängig von später in dem Pegelrohr installierten Tools (z.B. Pumpen), zuverlässig arbeiten.
  • Eine nachfolgende Änderung des Messintervalls ist auf Nutzeranforderung wie oben beschrieben, möglich. Hierzu sollte der Sender mit einer Energieeinheit versehen werden, die eine höhere Kapazität aufweist, denn diese Kommunikation mit einem oberirdischen Tool erfordert einen deutlich höheren Stromverbrauch.
  • Optional ist der Sender rückholbar ausgestaltet. Dies kann bspw. durch die Anordnung eines oder mehrerer Magnete im oder am Gehäuse erfolgen. Besonders vorteilhaft werden die Magnete als Ballast im Gehäuse angeordnet. Der Sender kann dann mit einem Magneten an einer Leine erfasst und geborgen werden. Andere Rückholmöglichkeiten sehen Haken an der Außenseite des Gehäuses vor, die sich in einem Netz oder Kescher verfangen und die Bergung des Senders ermöglichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleich wirkenden Ausführungsformen. Ferner ist die Erfindung auch nicht auf die speziell beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein, sofern sich die Einzelmerkmale nicht gegenseitig ausschließen, oder eine spezifische Kombination von Einzelmerkmalen nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch die Vorrichtung zur Messung des Pegelstandes in einer einfachen Ausführungsform. Der Empfänger mit konischen Gehäuse 1 ist auf einem Pegelrohr 10 aufgesetzt. Auf der Flüssigkeit A schwimmt der Sender mit seinen zentralen Bauteilen Mikrocontroller B, elektromagnetischem Emitter (Antenne) D, dem akustischen Emitter (Tonerzeuger) C sowie der Batterie E. Die elektromagnetische Strahlung D1 und der Schall C1 werden im Pegelrohr zum Empfänger gesandt. Dort werden die elektromagnetischen Signale D1 von der Antenne 3 erfasst, während die Schallsignale C1 vom Mikrofon 4 empfangen werden. Die Signale werden vom Mikrocontroller 2 verarbeitet. Insbesondere wird die zeitliche Differenz des Eintreffens der Signale D1 und C1 ermittelt. Unter Einbeziehung des bekannten zeitlichen Abstandes des Aussendens der Signale kann die Laufzeitdifferenz ermittelt werden. Daraus ergibt sich der Abstand von Sender und Empfänger, was zur Bestimmung des Pegelstandes ausreicht. Eine erste Ausgabe des gemessenen Pegelstandes erfolgt über das Display 9. Die ermittelten Daten werden auf der SD-Karte 6 gespeichert. Ein Mobilfunkmodul (SIM-Modul) 7 übermittelt die Daten an eine Zentrale. Die Stromversorgung des Mikrocontrollers 2 und der anderen Bauteile mit Ausnahme des SIM-Moduls 7 erfolgt über den LiPO-Akku 5. Das SIM-Modul 7 hat in der hier dargestellten Ausführungsform eine eigene Stromversorgung durch den LiPO-Akku 8.
    • 2 zeigt schematisch einen Messablauf, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung von Pegelständen durchgeführt werden kann. Bei diesem Messablauf ist im Sender eine Temperaturmessung (Sensor) vorgesehen. Dessen Messwert wird mit dem elektromagnetischen Signal an den Empfänger übermittelt. Da die Schallgeschwindigkeit stark temperaturabhängig ist, kann bei der Laufzeitberechnung die Schallgeschwindigkeit bei der gemessenen Temperatur zu Grunde gelegt werden, was die Messgenauigkeit vorteilhaft erhöht.
    • 3 zeigt schematisch die Signalverläufe für a) das gleichzeitige Aussenden des akustischen Signals C1 und des elektromagnetischen Signals D1 (ohne zeitlichen Versatz) und b) das Aussenden des akustischen Signals C1 mit einem zeitlichen Versatz a zum elektromagnetischen Signal D1. Da die Laufzeit des elektromagnetischen Signals D1 über die betrachteten Entfernungen nahe Null ist, trifft dieses annähernd zum Zeitpunkt t0 beim Sender ein. Der zeitliche Versatz a ist besonders bei geringen zu erwartenden Abständen zwischen Sender und Empfänger vorteilhaft, da die Empfängerelektronik Zeit zur Verarbeitung des elektromagnetischen Signals D1 gewinnt, bevor das akustische Signal C1 einläuft.
  • Ausführungsbeispiel
  • Basis des im Folgenden beispielhaft vorgestellten Messsystems ist eine unilaterale Distanzmessung in Pegelrohren unter Nutzung von zwei Tools, die als Sender und Empfänger arbeiten (vgl. 1).
  • Beide Tools sind separat mit einem wasserdichten Gehäuse 1, A ummantelt. Der Sender ist als Schwimmer konstruiert, welcher auf der Wasseroberfläche im Pegelrohr 4 aufliegt. Durch seine Miniaturisierung können Rohrweiten genutzt werden, deren Größe mindestens 15 mm überschreitet. Damit ist auch ein Einsatz in Probe- und Behelfsbohrungen denkbar.
  • Ein Kunststoffgehäuse A schützt die innenliegende Elektronik vor eindringender Feuchtigkeit, zudem kommen innenliegende Silikagelpäckchen gegen Kondenswasser zum Einsatz.
  • Die Steuerelektronik weist einen Mikrocontroller B auf, der eine Arbeitsweise in Intervallen ansteuert. Nach einer definierten Zeitdauer der Ruhephase (Sleepmode) wird ein elektromagnetisches Signal, zum Beispiel mit einer Radiofrequenz von 433 MHz, ausgesendet. Dies erfolgt über ein entsprechendes Modul mit Antenne D. Parallel dazu wird ein Tonsignal von beispielsweise 2000 Hz über ein Piezzo-Element (=Tonerzeuger, Buzzer, C) abgegeben.
  • Das Aussenden der Daten dauert wenige Mikrosekunden. Die Dauer des Sleepmodes ist variabel programmierbar und kann einen Zeitraum zwischen wenigen Sekunden bis hin zu Jahren umfassen.
  • Um das Tonsignal aus dem Gehäuse A heraus optimal senden zu können, weist es oberhalb des Tonerzeugers C eine Perforierung auf. Dies ist möglich, da der Tonerzeuger C selbst wasserdicht ist.
  • Die Energieversorgung übernehmen Knopfzellen E, die Eingangsspannung kann je nach Schaltung 3 V oder 6 V betragen. Eine optimale Einsparung von Energie während des Sleepmodes wird durch den Einsatz von Transistoren erreicht, welche sämtliche angeschlossenen Komponenten physikalisch zeitweise von der Stromversorgung trennen.
  • Der Empfänger wird auf die Oberkante des Rohres 4 aufgesetzt. Somit entspricht die Distanz der beiden Elemente zueinander dem Abstand zwischen dem Wasserspiegel und der Rohroberkante. Aufgrund der konischen Ausformung des Gehäuses 1 lässt es sich auf Rohre 4 mit beliebigem Durchmesser zwischen 1 und 5 Zoll aufsetzen. Es verschließt deren Ende, sodass störende Einflüsse der Umgebung unterbunden werden. Wiederum regelt eine Steuerelektronik (Mikrocontroller, 2) die Intervalle von Ruhephase (Sleepmode) und Empfangsphase. Der Empfang der vom Sender ausgestrahlten Signale C1, D1 erfolgt z. B. über ein Radiomodul mit angeschlossener Antenne 3 und einem empfindlichen Mikrofon 4. Der zeitliche Abstand der eingehenden Signale C1, D1 zueinander wird gemessen. Die Stromversorgung übernimmt ein LiPo-Akku 5 (3,6 V oder 7,2 V). Eine starke Miniaturisierung wie bei dem Sender ist bei dem Empfänger nicht erforderlich.
  • Die interne Speicherung des gemessenen Zeitintervalls und die daraus von dem Mikrocontroller 2 errechnete Distanz zum Sender werden durch ein MicroSD-Karten-Modul 6 vorgenommen. Die Distanz berechnet sich aus der linearen Beziehung zu der Laufzeit des Schallsignales C1. Entscheidend hierbei ist der Einfluss der Lufttemperatur, der bei der Kalibrierung berücksichtigt werden muss. Die Laufzeit des elektromagnetischen Signales D1 von wenigen Nanosekunden kann bei den zu messenden Entfernungen vernachlässigt werden.
  • Der Sender taucht in das Wasser A ein, wodurch es zur Stabilisierung seiner Emissionsbedingungen kommt (vgl. 1). Auch der Empfänger ist unterhalb der Pegeloberkante lokalisiert. In beiden Fällen wird ein so entstehender Messfehler durch eine Kalibrierung kompensiert.
  • Die Genauigkeit aller Zeitmessungen beträgt in allen Fällen < 1 µs.
  • Alle Messergebnisse können per GSM oder GPRS-Netz versendet werden. Hierzu steht ein SIM-Karten-Modul 7 zur Verfügung, welches aufgrund seiner erhöhten Stromaufnahme von einem eigenen Akku 8 versorgt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • Empfänger
  • 1
    Gehäuse des Empfängers
    2
    Mikrocontroller
    3
    Radioantenne (Empfänger)
    4
    Mikrofon
    5
    LiPo Akku
    6
    MicroSD Karte
    7
    SIM Modul
    8
    LiPo Akku für SIM Modul
    9
    Display mit Beispielangabe der Messtiefe
    10
    Pegelrohr
    C1
    akustisches Signal
    D1
    elektromagnetisches Signal
    a
    zeitlicher Versatz des Aussendens von elektromagnetischem und akustischem Signal
    t0
    Aussendezeitpunkt des Signals bzw. der Signale
    t1
    Empfangszeitpunkt des akustischen Signals bei Aussendung ohne zeitlichen Versatz
    t2
    Empfangszeitpunkt des akustischen Signals bei Aussendung mit zeitlichem Versatz
  • Sender
  • A
    Gehäuse des Senders (Schwimmer)
    B
    Mikrocontroller
    C
    Buzzer
    D
    Radioantenne (Sender)
    E
    Knopfzelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016008129 U1 [0003, 0004]
    • FR 2692363 A1 [0004]
    • DE 102008017070 A1 [0006, 0015]
    • US 2002/0064090 A1 [0007]
    • EP 2738528 A1 [0008, 0016]
    • WO 2007/014703 A2 [0009]

Claims (17)

  1. Messsystem zur unilateralen, drahtlosen Distanzmessung zu Flüssigkeitsoberflächen, aufweisend einen Sender und einen Empfänger, wobei der Empfänger eingerichtet ist, akustische und elektromagnetische Signale zu empfangen, zu verarbeiten und zu speichern und der Sender dazu eingerichtet ist, mindestens ein akustisches und mindestens ein elektromagnetisches Signal auszusenden, dadurch gekennzeichnet, dass ◯ der Empfänger dazu eingerichtet ist, den zeitlichen Abstand von eintreffenden akustischen und elektromagnetischen Signalen zu bestimmen, ◯ der Sender flüssigkeitsdicht und als Schwimmkörper ausgeführt ist, der eine definierte Lage in der Flüssigkeit, auf der er schwimmt, einnimmt, ◯ der Sender in seinem Oberflächenbereich oberhalb der Flüssigkeit eine Vorrichtung zur Abgabe mindestens eines akustischen Signals und eine Vorrichtung zur Abgabe mindestens eines elektromagnetischen Signals aufweist, ◯ der Sender dazu eingerichtet ist, mindestens ein elektromagnetisches und ein akustisches Signal ohne Zeitabstand oder mit einem definierten Zeitabstand zwischen elektromagnetischem und akustischem Signal auszusenden, ◯ die akustischen Signale im Frequenzbereich zwischen 20 Hz und 20 kHz (hörbarer Bereich) liegen ◯ der Empfänger oder eine an diesen angeschlossene Datenverarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet ist, aus dem definierten zeitlichen Abstand, mit dem der Sender elektromagnetische und akustische Signale ausgesendet hat und dem zeitlichen Abstand, mit dem der Empfänger diese elektromagnetischen und akustischen Signale empfangen hat, die räumliche Distanz zwischen Sender und Empfänger zu ermitteln.
  2. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger ein Sendemodul zur Sendung eines Konfigurations-Signals an den Sender und dass der Sender ein Empfangsmodul für dieses Konfigurations-Signal aufweist, wobei der Sender weiterhin dazu eingerichtet ist, aufgrund des Konfigurations-Signals mindestens eine Messsequenz aus elektromagnetischem Signal und akustischem Signal mit definiertem zeitlichem Abstand der Signale zu senden.
  3. Messsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Empfänger mit dem Konfigurations-Signal die zu sendende Anzahl von Messsequenzen und/oder der einzuhaltende zeitliche Abstand zwischen dem elektromagnetischen und akustischen Signal und/oder ein Signal zur Zeitsynchronisation übermittelt werden.
  4. Messsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger neben dem Konfigurations-Signal oder in diesem enthalten ein Aufforderungssignal an den Sender sendet, gespeicherte Sensordaten zu übermitteln.
  5. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher des Empfängers hinreichend groß ist, um eine Mehrzahl von Messungen und weiteren Daten zu speichern und dass der Empfänger einen Empfänger für ein Geolokalisierungssystem aufweist und dass die Messwerte gemeinsam mit den Koordinaten ihrer Erfassung gespeichert werden.
  6. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger eine Sendevorrichtung für Mobilfunksignale aufweist und/oder dass am Empfänger eine Anzeige zur Ausgabe von empfangenen Messwerten oder internen Statusmeldungen des Empfängers angeordnet ist.
  7. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender in einem flüssigkeitsdichten Gehäuse untergebracht ist, dessen Schwerpunkt so angeordnet ist, dass das Gehäuse eine definierte Schwimmposition einnimmt, bei der die Emitter für elektromagnetische Strahlung und für akustische Signale oberhalb des Flüssigkeitsspiegels positioniert sind.
  8. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender mindestens einen Mikrokontroller, mindestens eine Batterie, mindestens eine Antenne als Emitter der elektromagnetischen Strahlung sowie mindestens einen Tonerzeuger als Emitter für akustische Signale aufweist.
  9. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen des Emitters für elektromagnetische Strahlung des Senders in Bereichen, die für die allgemeine Nutzung freigegeben sind liegen, wie bspw. in den Frequenzbereichen um 433 MHz, 866 MHz oder 2,4GHz
  10. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender dazu eingerichtet ist, sich über einen festgelegten Zeitraum abzuschalten und sich nach diesem Zeitraum selbsttätig anzuschalten und entsprechend der Programmierung des Senders eine oder mehrere Messsequenzen zu senden und sich anschließend erneut für den festgelegten Zeitraum abzuschalten.
  11. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender weitere Sensoren aufweist.
  12. Messsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Sensoren einige oder alle der folgenden Messwerte erfassen: die Temperatur der Flüssigkeit, die Temperatur der Luft oberhalb der Flüssigkeit, das Vorhandensein vorbestimmter Gasarten in der Luft oberhalb der Flüssigkeit, den pH-Wert der Flüssigkeit, die Konzentration vorgegebener Ionen in der Flüssigkeit.
  13. Messsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender einen Speicher und einen Zeitgeber aufweist, so dass die Messwerte der Sensoren gemeinsam mit einem Zeitstempel gespeichert werden können.
  14. Messsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender gespeicherte Sensordaten entsprechend einer Aufforderung, die unabhängig vom Konfigurations-Signal oder in diesem enthalten vom Empfänger gesendet wurde, an den Empfänger übermittelt.
  15. Messsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender rückholbar ausgestaltet ist.
  16. Messsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender zur Rückholung einen oder mehrere Magnete im oder am Gehäuse aufweist oder dass Haken an der Außenseite des Gehäuses vorgesehen sind, die sich in einem Netz oder Kescher verfangen können und die Bergung des Senders ermöglichen.
  17. Verwendung eines Messsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Messung des Wasserstandes in Brunnen oder Kavernen, insbesondere in Verbindung mit Pegelrohren.
DE102020114771.6A 2020-06-03 2020-06-03 Pegelstandsmesser-Messsystem und Verwendung Active DE102020114771B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114771.6A DE102020114771B4 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Pegelstandsmesser-Messsystem und Verwendung
ZA2021/03417A ZA202103417B (en) 2020-06-03 2021-05-20 Level meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114771.6A DE102020114771B4 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Pegelstandsmesser-Messsystem und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020114771A1 true DE102020114771A1 (de) 2021-12-09
DE102020114771B4 DE102020114771B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=78604858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114771.6A Active DE102020114771B4 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Pegelstandsmesser-Messsystem und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020114771B4 (de)
ZA (1) ZA202103417B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692363A1 (fr) 1992-06-16 1993-12-17 Thomson Csf Procédé et dispositif de mesure de distances par émission d'ondes radioélectriques et ultrasonores.
US20020064090A1 (en) 2000-09-25 2002-05-30 Su Tyan Khak Sonic water level measuring method and system there for
WO2007014703A2 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Vega Grieshaber Kg Vorrichtung zum messen eines füllstands
DE102007042043A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE102008017070A1 (de) 2008-04-03 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter
US20110288795A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and system for determining the time-of-flight of an acoustic signal
EP2738528A1 (de) 2012-11-28 2014-06-04 Airbus Operations GmbH Füllstandsmesssystem und Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands
DE202016008129U1 (de) 2016-02-09 2017-04-26 Universität Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex-und Trägerphasendistanzmessungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692363A1 (fr) 1992-06-16 1993-12-17 Thomson Csf Procédé et dispositif de mesure de distances par émission d'ondes radioélectriques et ultrasonores.
US20020064090A1 (en) 2000-09-25 2002-05-30 Su Tyan Khak Sonic water level measuring method and system there for
WO2007014703A2 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Vega Grieshaber Kg Vorrichtung zum messen eines füllstands
DE102007042043A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE102008017070A1 (de) 2008-04-03 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Füllstandshöhe einer Flüssigkeit in einem Behälter
US20110288795A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and system for determining the time-of-flight of an acoustic signal
EP2738528A1 (de) 2012-11-28 2014-06-04 Airbus Operations GmbH Füllstandsmesssystem und Verfahren zur Bestimmung eines Füllstands
DE202016008129U1 (de) 2016-02-09 2017-04-26 Universität Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Gerät zur Bestimmung der dreidimensionalen Pose starrer Körper unter Verwendung opto-akustischer Codemultiplex-und Trägerphasendistanzmessungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020114771B4 (de) 2023-03-30
ZA202103417B (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480021B1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung
DE4405238C2 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
DE3017465A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der lage des fluessigkeitsstandes in einem geschlossenen metallbehaelter
EP2400832B1 (de) System und verfahren zur fernüberwachung von topfpflanzen
DE102005043263C5 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands eines Fluids in einem Behälter
DE2932243C2 (de) Füllstands- und Temperaturmeßgerät für Tankanlagen
DE10024474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Positions- und/oder Lagebestimmung wenigstens eines Objektes
EP0871019A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE4000698A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen der anwesenheit eines fahrzeugs mittels einer ultraschallvorrichtung
DE102012011165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Gegenstandes sowie Behälter für Flüssigkeiten
EP2639790B1 (de) Fahrerloses Fahrzeug mit mindestens einem Ultraschallsensor sowie Verfahren für dessen Betrieb
DE102020114771B4 (de) Pegelstandsmesser-Messsystem und Verwendung
DE19621760A1 (de) Ultraschall-Flüssigkeitsniveaudetektor
DE2817247A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von entfernungen oder fuellhoehen durch echolotung in einem gasfoermigen medium mittels schallwellen
WO2007014703A2 (de) Vorrichtung zum messen eines füllstands
DE102010000034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes einer Flüssigkeit und Abfüllanlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter
DE202019001575U1 (de) Eigenständiges Füllstandsmesssystem
EP3470802B1 (de) Füllstandsmessgerät und verfahren für die bestimmung der menge an schüttgut in einem behälter
DE102020116149A1 (de) Ermittlung des füllstands in einem fluidbehälter
DE2255179C3 (de) Ultraschalldetektor
DE102019205117B3 (de) Verfahren zur Messung der Bodenfeuchte, Sender und Empfänger
EP2885651B1 (de) System mit einer Basis- oder Ladestation für einen Roboter und mit einem eine Umfeldsensoreinrichtung aufweisenden Roboter und Verfahren zum Überprüfen einer Umfeldsensoreinrichtung eines Roboters
CN205719175U (zh) 一种多探头γ射线料位计
DE10011261A1 (de) Behälter für flüssige Stoffe
DE3005055A1 (de) Einbaugeraet zur schneemessung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final