DE102020114317A1 - Liquid removal apparatus, treatment system and method for removing liquid from a workpiece - Google Patents

Liquid removal apparatus, treatment system and method for removing liquid from a workpiece Download PDF

Info

Publication number
DE102020114317A1
DE102020114317A1 DE102020114317.6A DE102020114317A DE102020114317A1 DE 102020114317 A1 DE102020114317 A1 DE 102020114317A1 DE 102020114317 A DE102020114317 A DE 102020114317A DE 102020114317 A1 DE102020114317 A1 DE 102020114317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
liquid
displacement
tilting
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020114317.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to DE102020114317.6A priority Critical patent/DE102020114317A1/en
Publication of DE102020114317A1 publication Critical patent/DE102020114317A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung (16) zum Entfernen von Flüssigkeit, insbesondere von Restflüssigkeit eines vorangegangenen Spülschrittes, von einem Werkstück (12), insbesondere von einer Fahrzeugkarosserie und/oder einem Fahrzeugkarosseriebauteil (14), welche einen Flüssigkeitsentfernungsbereich (20) definiert, in welchem ein Flüssigkeitsentfernungssystem (42) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das System (42) derart eingerichtet, dass auf das Werkstück (12) mechanisch und/oder fluidisch einwirkbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Behandlungsanlage (10) mit einer derartigen Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung (16) und ein Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von einem Werkstück (12).The invention relates to a liquid removal device (16) for removing liquid, in particular residual liquid from a previous rinsing step, from a workpiece (12), in particular from a vehicle body and / or a vehicle body component (14), which defines a liquid removal area (20) in which a liquid removal system (42) is arranged. According to the invention, the system (42) is set up in such a way that the workpiece (12) can be acted on mechanically and / or fluidically. The invention also relates to a treatment system (10) with such a liquid removal device (16) and a method for removing liquid from a workpiece (12).

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

1. Gebiet der Erfindung1. Field of the invention

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit, insbesondere von Restflüssigkeit eines vorangegangenen Spülschrittes, von einem Werkstück, insbesondere von einer Fahrzeugkarosserie und/oder einem Fahrzeugkarosseriebauteil, welche einen Flüssigkeitsentfernungsbereich definiert, in welchem ein Flüssigkeitsentfernungssystem angeordnet ist.The invention relates to a liquid removal device for removing liquid, in particular residual liquid from a previous rinsing step, from a workpiece, in particular from a vehicle body and / or a vehicle body component, which defines a liquid removal area in which a liquid removal system is arranged.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien und/oder Fahrzeugkarosseriebauteilen.The invention also relates to a treatment system for treating workpieces, in particular vehicle bodies and / or vehicle body components.

Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit, insbesondere von Restflüssigkeit eines vorangegangenen Spülschrittes, von einem Werkstück, insbesondere von einer Fahrzeugkarosserie und/oder einem Fahrzeugkarosseriebauteil.The invention also relates to a method for removing liquid, in particular residual liquid from a previous rinsing step, from a workpiece, in particular from a vehicle body and / or a vehicle body component.

2. Beschreibung des Standes der Technik2. Description of the prior art

Flüssigkeitsentfernungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind oft Teil von Behandlungsanlagen oder Fertigungsanlagen, in denen Werkstücke behandelt und/oder bis zu einem Endbearbeitungsschritt gefertigt werden. Bei derartigen Anlagen sind entlang einer Förderstrecke mehrere Behandlungsstationen bzw. Fertigungsstationen hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet, bei welchen es sich insbesondere um Stationen handeln kann, in welchen an den Werkstücken beispielsweise zumindest ein zerspanender Arbeitsschritt durchgeführt wird oder in welchen die Werkstücke vorbehandelt, beschichtet, beispielsweise mit einem Lack und/oder einem Korrosionsschutz, getrocknet oder gespült werden. Diese bekannten Anlagen weisen in der Regel ein Fördersystem auf, mittels welchem die Werkstücke in kontinuierlichem oder taktendem Serienbetrieb durch die Anlage gefördert werden.Liquid removal devices of the type mentioned at the beginning are often part of treatment systems or production systems in which workpieces are treated and / or manufactured up to a final processing step. In such systems, several treatment stations or manufacturing stations are arranged one behind the other and / or next to one another along a conveyor line, which can in particular be stations in which, for example, at least one machining step is carried out on the workpieces or in which the workpieces are pretreated, coated, for example with a paint and / or a corrosion protection, dried or rinsed. These known systems usually have a conveyor system by means of which the workpieces are conveyed through the system in continuous or cyclical series operation.

Bei diesen Anlagen durchlaufen die Werkstücke Behandlungsschritte bzw. Fertigungsschritte, bei welchen eine möglichst verunreinigungsfreie und trockene Werkstückoberfläche erforderlich ist, beispielsweise eine Beschichtung des Werkstücks mit einem Lack oder einem Korrosionsschutz. Zuvor erfolgt ein Reinigungsschritt, bei welchem die Werkstückoberfläche mittels einer Reinigungsflüssigkeit, die mit Fettlösern und/oder Tensiden versetzt sein kann, gereinigt wird, und hiernach mit einer Spülflüssigkeit gespült wird. Nach diesem Spülschritt verbleiben auf dem Werkstück Restmengen der Spülflüssigkeit, die, wenn sie nicht entfernt werden, den darauffolgenden Behandlungsschritt bzw. Fertigungsschritt erheblich beeinträchtigen können. Es ist daher erforderlich, diese Restflüssigkeit noch vor dem nächsten Behandlungsschritt bzw. Fertigungsschritt zumindest so zu entfernen, dass sich eine dann gegebenenfalls noch verbleibende Restflüssigkeit nicht oder in lediglich vernachlässigbar geringem Umfang auf diesen Schritt auswirkt.In these systems, the workpieces go through treatment steps or production steps, in which a workpiece surface that is as free of contamination and dry as possible is required, for example a coating of the workpiece with a lacquer or a corrosion protection. Before this, there is a cleaning step in which the workpiece surface is cleaned by means of a cleaning liquid, which can be mixed with fat solvents and / or surfactants, and then rinsed with a rinsing liquid. After this rinsing step, residual amounts of the rinsing liquid remain on the workpiece, which, if not removed, can considerably impair the subsequent treatment step or production step. It is therefore necessary to remove this residual liquid before the next treatment step or production step at least in such a way that any residual liquid that may then still have no effect on this step, or only to a negligible extent.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, für das Entfernen der Flüssigkeit auf dem Werkstück Trockner, beispielsweise Konvektionstrockner oder Mikrowellentrockner, zu verwenden. Diese Trockner sind insbesondere deswegen nachteilig, weil in der Regel nicht nur die Flüssigkeit von dem Werkstück entfernt wird, sondern darüber hinaus auch ein Eingriff in das Werkstück selbst erfolgt, nämlich durch Erzeugen einer hohen Werkstücktemperatur, was vor allem bei Kunststoffteilen zu Verformungen, Instabilitäten und/oder anderen irreversiblen Schäden führen kann. Je nach Werkstück, bei welchem Flüssigkeit zu entfernen ist, können diese hohen Trocknertemperaturen zu Veränderungen in der Substanz des Werkstücks führen, beispielsweise durch Polymerisation, Oxidation und/oder lokale Aggregatszustandsänderungen, die wiederum zu irreparablen Schäden führen können. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es also, die Flüssigkeit energieeffizient und für das Werkstück schonend von dem Werkstück zu entfernen. Derart schadhafte Werkstücke müssen dann aufwändig ausgesondert werden, was neben erhöhten Produktionskosten auch zu Betriebsausfällen führen kann.It is known from the prior art to use dryers, for example convection dryers or microwave dryers, for removing the liquid on the workpiece. These dryers are particularly disadvantageous because, as a rule, not only is the liquid removed from the workpiece, but also an intervention in the workpiece itself takes place, namely by generating a high workpiece temperature, which in the case of plastic parts in particular leads to deformations, instabilities and / or other irreversible damage. Depending on the workpiece from which liquid is to be removed, these high dryer temperatures can lead to changes in the substance of the workpiece, for example through polymerization, oxidation and / or local changes in the state of aggregation, which in turn can lead to irreparable damage. The solution according to the invention therefore makes it possible to remove the liquid from the workpiece in an energy-efficient manner and in a manner that is gentle on the workpiece. Such damaged workpieces then have to be sorted out, which in addition to increased production costs can also lead to operational downtimes.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung, eine Behandlungsanlage und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die den vorstehend erläuterten Nachteilen aus dem Stand der Technik begegnen.The object of the invention is therefore to provide a liquid removal device, a treatment system and a method of the type mentioned at the beginning which counter the disadvantages of the prior art explained above.

Bei einer Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das System derart eingerichtet ist, dass dieses auf das Werkstück mechanisch und/oder fluidisch einwirken kann.In the case of a liquid removal device of the type mentioned at the outset, the object is achieved in that the system is set up in such a way that it can act mechanically and / or fluidically on the workpiece.

Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es mit einem derartigen mechanisch und/oder fluidisch einwirkenden Flüssigkeitsentfernungssystem möglich ist, auf dem Werkstück adhäsiv anhaftende Flüssigkeit zu entfernen, ohne dabei das Werkstück möglicherweise ungünstigen Konditionen auszusetzen oder dieses gar selbst hierdurch einer Behandlung zu unterziehen. Letzteres ist beispielsweise bei Trocknern der Fall, bei denen zwar die Flüssigkeit durch Verdampfen in die feucht-heiße Trockneratmosphäre und Abführen derselben entfernt wird, das Werkstück selbst aber auf ungünstig hohe Temperaturen erwärmt wird.According to the invention, it was recognized that with such a mechanically and / or fluidically acting liquid removal system it is possible to remove adhesively adhering liquid on the workpiece without exposing the workpiece to possibly unfavorable conditions or even subjecting it to treatment itself as a result. The latter is the case, for example, with dryers, in which the liquid is removed by evaporation into the hot and humid dryer atmosphere and evacuation of the same Workpiece itself is heated to unfavorably high temperatures.

Unter einer Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung sollen vorliegend also explizit keine Vorrichtungen verstanden werden, bei denen eine Flüssigkeitsentfernung vorwiegend durch Verdunstung oder thermischer Behandlung des Werkstücks als solchem erfolgt.In the present case, a liquid removal device should therefore explicitly not be understood to mean any devices in which liquid is removed primarily by evaporation or thermal treatment of the workpiece as such.

Ebenfalls wird eine Wischvorrichtung, mittels welcher Flüssigkeit von dem Werkstück entfernbar ist, indem dieses, beispielsweise mit einem Wischblatt oder dergleichen, abgewischt wird, nicht als Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verstanden.Likewise, a wiping device, by means of which liquid can be removed from the workpiece by wiping it off, for example with a wiper blade or the like, is not understood as a liquid removal device according to the present invention.

Vorzugsweise umfasst System für den Zweck des mechanischen Einwirkens zumindest eine Kippvorrichtung, mittels welcher das Werkstück um zumindest eine Kippachse verkippbar ist, derart, dass die Flüssigkeit von dem Werkstück abfließt. Die Kippachse kann dabei eine Drehachse der Kippvorrichtung sein, um welche ein Kippelement der Kippvorrichtung drehbar ist. Möglich ist es aber auch, dass das Werkstück aktiv um eine Eigenachse, d.h. um eine durch das Werkstück hindurch verlaufende Achse, verkippbar ist. Unter einem Verkippen wird vorliegend eine rotatorische Bewegung um die Kippachse verstanden, wobei beim Verkippen keine volle 360°-Drehung erfolgt. Vorzugsweise wird das Werkstück um maximal 180° verkippt, also „auf den Kopf gestellt“. Bevorzugter wird das Werkstück um maximal 150° verkippt, noch bevorzugter um maximal 90° oder um maximal 60°. Das Verkippen kann mit derart hoher Beschleunigung erfolgen, dass Anteile der Flüssigkeit, insbesondere vergleichsweise größere adhäsiv anhaftende Tropfen, zusätzlich mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit von dem Werkstück weggeschleudert werden.For the purpose of mechanical action, the system preferably comprises at least one tilting device, by means of which the workpiece can be tilted about at least one tilting axis, in such a way that the liquid flows off the workpiece. The tilting axis can be an axis of rotation of the tilting device, about which a tilting element of the tilting device can be rotated. However, it is also possible for the workpiece to be actively tiltable about its own axis, i.e. about an axis running through the workpiece. In the present case, tilting is understood to mean a rotary movement about the tilting axis, with no full 360 ° rotation taking place during tilting. The workpiece is preferably tilted by a maximum of 180 °, ie "turned upside down". The workpiece is more preferably tilted by a maximum of 150 °, even more preferably by a maximum of 90 ° or a maximum of 60 °. The tilting can take place with such a high acceleration that portions of the liquid, in particular comparatively larger adhesively adhering droplets, are additionally thrown away from the workpiece at a comparatively high speed.

Günstig ist es, wenn mittels der Kippvorrichtung das Werkstück um zwei, drei, vier oder mehr Kippachsen verkippbar ist. Wenn um mehr als eine Kippachse verkippt werden kann, kann besonders flexibel auf sich gegebenenfalls verändernde Werkstückgeometrien reagiert werden. Es ist dann beispielsweise möglich, die Kippvorrichtung derart zu steuern, dass das Werkstück sequentiell um mehrere Kippachsen verkippt wird, insbesondere um Flüssigkeit aus gegebenenfalls vorhandenen Kavitäten, Hinterschneidungen oder dergleichen entfernen zu können.It is favorable if the workpiece can be tilted about two, three, four or more tilting axes by means of the tilting device. If more than one tilt axis can be tilted, it is possible to react particularly flexibly to workpiece geometries that may change. It is then possible, for example, to control the tilting device in such a way that the workpiece is tilted sequentially around a plurality of tilting axes, in particular in order to be able to remove liquid from any cavities, undercuts or the like that may be present.

Vorteilhafterweise schließen eine, mehrere oder alle Kippachsen einen Winkel mit einer Horizontalen ein, der jeweils in einem Bereich von 0° bis 30°, bevorzugt in einem Bereich von 0° bis 15° und bevorzugter in einem Bereich von 0° bis 10° liegt. Vorzugsweise schließen eine, mehrere oder alle Kippachsen einen Winkel mit der Horizontalen von 0° ein und verlaufen somit horizontal.Advantageously, one, more or all of the tilting axes enclose an angle with a horizontal, which is in each case in a range from 0 ° to 30 °, preferably in a range from 0 ° to 15 ° and more preferably in a range from 0 ° to 10 °. One, several or all of the tilting axes preferably enclose an angle of 0 ° with the horizontal and thus run horizontally.

Um noch flexibler auf unterschiedliche Werkstückgeometrien reagieren zu können, ist es von Vorteil, wenn eine Kippgeschwindigkeit und/oder eine Kippbeschleunigung der Kippvorrichtung veränderbar, insbesondere werkstückabhängig anpassbar und insbesondere automatisch anpassbar, sind. Bei einem Werkstück, das eine Oberfläche mit erhöhter Benetzbarkeit gegenüber der Flüssigkeit aufweist, kann es beispielsweise erforderlich sein, diese mit höherer Kippgeschwindigkeit und/oder Kippbeschleunigung zu verkippen, um möglichst viel Flüssigkeit abfließen zu lassen bzw. bei entsprechenden Werten für Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung vom Werkstück wegzuschleudern. Bei einem Werkstück hingegen, dessen Oberfläche eine verminderte Benetzbarkeit gegenüber der Flüssigkeit aufweist, können schon geringere Werte für Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung ausreichend sein.In order to be able to react even more flexibly to different workpiece geometries, it is advantageous if a tilting speed and / or a tilting acceleration of the tilting device are changeable, in particular adaptable as a function of the workpiece and in particular automatically adaptable. In the case of a workpiece that has a surface with increased wettability compared to the liquid, it may be necessary, for example, to tilt it at a higher tilting speed and / or tilting acceleration in order to drain off as much liquid as possible or with corresponding values for speed and / or acceleration to be thrown away from the workpiece. In the case of a workpiece, on the other hand, the surface of which is less wettable than the liquid, even lower values for speed and / or acceleration can be sufficient.

Vorzugsweise umfasst die Kippvorrichtung eine Werkstückaufnahme, insbesondere einen Kipptisch, und jeweils eine, zwei, drei, vier oder mehr Lineareinheiten und/oder Teleskopantriebe, mittels welchen die Werkstückaufnahme verkippbar ist. Günstig ist, wenn die Werkstückaufnahme zusätzlich eine Arretiereinrichtung aufweist, mittels welcher das Werkstück an der Werkstückaufnahme arretierbar ist. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass das Werkstück beim Verkippen den Kontakt zur Werkstückaufnahme verliert und von dieser abrutscht.The tilting device preferably comprises a workpiece holder, in particular a tilting table, and one, two, three, four or more linear units and / or telescopic drives, by means of which the workpiece holder can be tilted. It is favorable if the workpiece holder additionally has a locking device by means of which the workpiece can be locked on the workpiece holder. This can in particular prevent the workpiece from losing contact with the workpiece holder when it is tilted and from slipping off the latter.

Vorzugsweise umfasst das System für den Zweck des mechanischen Einwirkens zumindest eine Verlagerungsvorrichtung, mittels welcher das Werkstück entlang einer oder mehrerer und/oder um eine oder mehrere Verlagerungsachsen ruckartig translatorisch und/oder rotatorisch verlagerbar ist, derart, dass eine zwischen der Flüssigkeit und dem Werkstück wirkende Adhäsionskraft überwunden wird. Ein Überwinden der Adhäsionskraft zwischen Flüssigkeit und Werkstück kann zum einen bewirken, dass die Flüssigkeit an dem Werkstück abfließt, zum anderen bei entsprechend hoher Verlagerungskraft aber auch, dass die Flüssigkeit, insbesondere tropfenförmig am Werkstück adhäsiv anhaftende Flüssigkeit, weggeschleudert wird.For the purpose of mechanical action, the system preferably comprises at least one displacement device, by means of which the workpiece can be shifted jerkily translationally and / or rotationally along one or more and / or around one or more displacement axes, such that one acting between the liquid and the workpiece Adhesion force is overcome. Overcoming the adhesive force between the liquid and the workpiece can, on the one hand, cause the liquid to flow off the workpiece, and, on the other hand, with a correspondingly high displacement force, it can also cause the liquid, in particular liquid adhering to the workpiece in the form of drops, to be thrown away.

Es ist besonders von Vorteil, wenn die Verlagerungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass eine Verlagerungsbewegung des Werkstückes entlang genau einer oder um genau eine Verlagerungsachse und dabei in genau einer Verlagerungsrichtung oder in zwei einander entgegengesetzten Verlagerungsrichtungen, nämlich zum Rütteln, erfolgen kann. Alternativ hierzu ist es günstig, wenn die Verlagerungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass eine Verlagerungsbewegung des Werkstückes sequentiell entlang mehrerer und/oder um mehrere Verlagerungsachsen entlang zumindest einer oder um zumindest eine der mehreren Verlagerungsachsen in genau einer Verlagerungsrichtung oder in jeweils genau einer Verlagerungsrichtung oder sequentiell in jeweils einander entgegengesetzten Verlagerungsrichtungen, nämlich zum Rütteln, erfolgen kann.It is particularly advantageous if the Displacement device is set up such that a displacement movement of the workpiece along exactly one or around exactly one displacement axis and in exactly one displacement direction or in two opposite displacement directions, namely for shaking, can take place. As an alternative to this, it is advantageous if the displacement device is set up in such a way that a displacement movement of the workpiece can be carried out sequentially along several and / or around several displacement axes along at least one or around at least one of the several displacement axes in exactly one displacement direction or in exactly one displacement direction in each case or sequentially in in each case opposite directions of displacement, namely for shaking, can take place.

Vorzugsweise sind eine Bewegungsfrequenz und/oder eine Bewegungsamplitude und/oder ein Bewegungsmuster der Verlagerungsbewegung des Werkstücks veränderbar, insbesondere werkstückabhängig anpassbar und insbesondere automatisch anpassbar. Insbesondere in Kombination mit mehreren Verlagerungsrichtungen und/oder Verlagerungsachsen kann die Verlagerungsvorrichtung somit besonders flexibel, frei und situationsgerecht angesteuert werden.A movement frequency and / or a movement amplitude and / or a movement pattern of the displacement movement of the workpiece are preferably changeable, in particular adaptable as a function of the workpiece and in particular automatically adaptable. In particular in combination with several directions of displacement and / or axes of displacement, the displacement device can thus be controlled particularly flexibly, freely and in accordance with the situation.

Vorteilhafterweise umfasst das System zusätzlich oder alternativ für den Zweck des fluidischen Einwirkens zumindest eine Düsenvorrichtung, insbesondere eine Abblasvorrichtung, mittels welcher das Werkstück mit einem Fluidstrom, insbesondere einem Gasstrom, beaufschlagbar ist, derart, dass die Flüssigkeit von dem Fluidstrom mitgerissen wird. Mit einer derartigen Düsenvorrichtung ist es möglich, auch besonders geringe Mengen an Flüssigkeit oder besonders hartnäckig adhäsiv anhaftende Flüssigkeit von dem Werkstück zu entfernen. Insbesondere in einer Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken, bei welcher gegebenenfalls mehrere Flüssigkeitsentfernungsvorrichtungen vorhanden sind und dann gegebenenfalls auch unterschiedliche Flüssigkeitsentfernungssysteme, kann die Düsenvorrichtung in einem letzten Flüssigkeitsentfernungsbereich beispielsweise vor einem Lackierschritt oder dergleichen angeordnet sein. In diesem Fall können besonders kleine Restmengen der Flüssigkeit, die von den vorangegangenen Flüssigkeitsentfernungssystemen noch an dem Werkstück adhäsiv anhaften, insbesondere makroskopisch, besonders effektiv entfernt werden.Advantageously, the system additionally or alternatively comprises at least one nozzle device, in particular a blow-off device, by means of which the workpiece can be exposed to a fluid flow, in particular a gas flow, in such a way that the liquid is entrained by the fluid flow for the purpose of the fluidic action. With such a nozzle device it is possible to remove even particularly small amounts of liquid or particularly stubbornly adhesively adhering liquid from the workpiece. In particular in a treatment system for treating workpieces, in which there may be several liquid removal devices and then optionally also different liquid removal systems, the nozzle device can be arranged in a last liquid removal area, for example before a painting step or the like. In this case, particularly small residual amounts of the liquid which are still adhesively adhering to the workpiece from the previous liquid removal systems, in particular macroscopically, can be removed particularly effectively.

Insbesondere um auf mehrere Werkstücke gleichzeitig oder direkt hintereinander einwirken zu können und/oder um besonders komplexen Werkstückgeometrien gerecht zu werden, ist es günstig, wenn die Düsenvorrichtung eine oder mehrere Düsen, insbesondere Spritzdüsen und/oder Blasdüsen, aufweist. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Düsenvorrichtung an einem Roboter, insbesondere einem mehrachsigen Roboter, angebracht ist.In particular, in order to be able to act on several workpieces at the same time or in direct succession and / or to cope with particularly complex workpiece geometries, it is advantageous if the nozzle device has one or more nozzles, in particular spray nozzles and / or blow nozzles. In addition or as an alternative to this, it is advantageous if the nozzle device is attached to a robot, in particular a multi-axis robot.

Günstigerweise sind mehrere Düsen vorhanden, welche individuell und insbesondere werkstückabhängig ansteuerbar, insbesondere anschaltbar und abschaltbar sind. Hierdurch wird die Flüssigkeitsentfernungsanlage insgesamt energieeffizienter und kann daher mit geringeren Betriebskosten betrieben werden.A plurality of nozzles are favorably present, which can be controlled individually and in particular as a function of the workpiece, in particular can be switched on and off. This makes the liquid removal system more energy-efficient overall and can therefore be operated with lower operating costs.

Einerseits um die Betriebskosten zu reduzieren und andererseits um die Effizienz der Flüssigkeitsentfernung zu steigern, ist es vorteilhaft, wenn der Volumenstrom und/oder der Druck und/oder die Dichte und/oder die Temperatur des Fluidstroms veränderbar, insbesondere werkstückabhängig anpassbar und insbesondere automatisch anpassbar, sind.On the one hand to reduce the operating costs and on the other hand to increase the efficiency of the liquid removal, it is advantageous if the volume flow and / or the pressure and / or the density and / or the temperature of the fluid flow are changeable, in particular adaptable depending on the workpiece and in particular automatically adaptable, are.

Um beispielsweise einen kontinuierlichen Serienbetrieb zu gewährleisten und/oder insbesondere auch die gesamte Flüssigkeit von dem Werkstück zu entfernen, ist es günstig, wenn die Düsenvorrichtung und das Werkstück sich während des Beaufschlagens, insbesondere während des Abspritzens oder während des Abblasens, relativ zueinander bewegen können, indem ein Roboter, insbesondere ein mehrachsiger Roboter, an dem die Düsenvorrichtung angebracht ist, vorhanden ist, und die Düsenvorrichtung relativ zu dem Werkstück über das Werkstück hinweg, insbesondere einer Werkstückkontur folgend, bewegt. Zusätzlich oder alternativ ist es von Vorteil, wenn die Düsenvorrichtung und das Werkstück sich während des Beaufschlagens derart relativ zueinander bewegen können, dass das Werkstück relativ zu der Abblasvorrichtung mittels einer Bewegungseinrichtung bewegt, insbesondere translatorisch verlagert oder verkippt, wird.For example, to ensure continuous series operation and / or in particular to remove all of the liquid from the workpiece, it is advantageous if the nozzle device and the workpiece can move relative to one another during the application, in particular during the spraying or during the blowing off, in that a robot, in particular a multi-axis robot to which the nozzle device is attached, is present and moves the nozzle device relative to the workpiece over the workpiece, in particular following a workpiece contour. Additionally or alternatively, it is advantageous if the nozzle device and the workpiece can move relative to one another during the application in such a way that the workpiece is moved relative to the blow-off device by means of a movement device, in particular displaced or tilted in a translatory manner.

Vorteilhaft ist es dann, wenn die Bewegungseinrichtung durch die Kippvorrichtung und/oder durch die Verlagerungsvorrichtung ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich die Anschaffungskosten sowie die Betriebskosten der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung reduzieren, da keine gesonderte Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Werkstücks erforderlich ist.It is advantageous if the movement device is formed by the tilting device and / or by the displacement device. This allows the acquisition costs and the operating costs of the liquid removal device to be reduced, since no separate movement device is required for moving the workpiece.

Vorzugsweise sind eine Auffangvorrichtung, mittels welcher die von dem Werkstück entfernte Flüssigkeit aufgefangen werden kann, eine Abscheidevorrichtung, mittels welcher in der Flüssigkeit vorhandene Verunreinigungen abgeschieden werden können und ein Rückführungskanal. mittels welchem eine mittels der Abscheidevorrichtung aufgereinigte Flüssigkeit zur erneuten Verwendung in einem vorangehenden Spülschritt rückgeführt werden kann, vorhanden. Bei derartiger Ausgestaltung der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung können Bestandteile der Flüssigkeit, insbesondere der Spülflüssigkeit des vorangegangenen Spülschrittes, getrennt voneinander gesammelt, gegebenenfalls in einem weiteren Schritt aufgereinigt und dann einer weiteren Verwendung, beispielsweise in einer vorgeschalteten Spülkabine oder dergleichen, zugeführt werden.A collecting device, by means of which the liquid removed from the workpiece can be collected, a separating device, by means of which impurities present in the liquid can be separated, and a return channel are preferably used. by means of which a liquid purified by means of the separation device can be returned for reuse in a preceding rinsing step. With such a configuration of the liquid removal device, components of the liquid, in particular the rinsing liquid of the previous rinsing step, can be collected separately from one another, optionally purified in a further step and then fed to a further use, for example in an upstream rinsing cabin or the like.

Vorteilhaft ist bei der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung eine Kippvorrichtung mit einigen oder allen der oben zur Kippvorrichtung genannten Merkmale und/oder eine Verlagerungsvorrichtung mit einigen oder allen der oben zur Verlagerungsvorrichtung genannten Merkmale und/oder eine Düsenvorrichtung mit einigen oder allen der oben zur Düsenvorrichtung genannten Merkmale vorhanden, wobei das Verkippen und/oder das Verlagern und/oder das Beaufschlagen, insbesondere das Abspritzen oder das Abblasen, mit Fluid des Werkstücks zumindest zeitweise überlagerbar sind. Weiterhin kann es günstig sein, wenn alle Prozesse während der gesamten Einwirkungsdauer auf das Werkstück überlagerbar sind, d.h. gleichzeitig und miteinander synchronisiert ablaufen können. In anderen Worten ausgedrückt ist es von Vorteil, wenn das Werkstück zugleich verkippt, verlagert und mit Fluid beaufschlagt, insbesondere abgespritzt oder abgeblasen, werden kann. Bei derartiger Ausgestaltung der Erfindung kann nicht nur die Dauer, die erforderlich ist, um die Flüssigkeit zu entfernen, erheblich reduziert werden, sondern auch die Länge einer Behandlungsanlage, falls die Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung in einer solchen angeordnet ist.Advantageously, the liquid removal device has a tilting device with some or all of the features mentioned above for the tilting device and / or a displacement device with some or all of the features mentioned above for the displacement device and / or a nozzle device with some or all of the features mentioned above for the nozzle device, wherein the tilting and / or the displacement and / or the application, in particular the hosing down or the blowing off, with fluid of the workpiece can at least temporarily be superimposed. Furthermore, it can be advantageous if all processes can be superimposed on the workpiece during the entire duration of action, ie can run simultaneously and synchronized with one another. In other words, it is advantageous if the workpiece can be tilted, displaced and acted upon with fluid, in particular sprayed off or blown off, at the same time. With such an embodiment of the invention, not only the time required to remove the liquid can be reduced considerably, but also the length of a treatment installation if the liquid removal device is arranged in such a facility.

Die oben erläuterte Aufgabe wird bei einer Behandlungsanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung mit einigen oder allen der oben zur Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung genannten Merkmale vorhanden ist.The object explained above is achieved in a treatment system of the type mentioned at the outset in that a liquid removal device is present with some or all of the features mentioned above for the liquid removal device.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem die folgenden Schritte ausgeführt werden:

  1. A) Verkippen des Werkstücks mittels einer Kippvorrichtung um zumindest eine Kippachse, sodass die Flüssigkeit von dem Werkstück abfließt; und/oder
  2. B) ruckartiges translatorisches und/oder rotatorisches Verlagern des Werkstücks mittels einer Verlagerungsvorrichtung entlang einer, zwei, drei, vier oder mehr Verlagerungsachsen, sodass eine zwischen der Flüssigkeit und dem Werkstück wirkende Adhäsionskraft überwunden wird; und/oder
  3. C) Beaufschlagen, insbesondere Abspritzen oder Abblasen, des Werkstücks mit einem Fluidstrom, insbesondere einem Gasstrom, mittels einer Düsenvorrichtung, insbesondere einer Abblasvorrichtung, sodass die Flüssigkeit von dem Fluidstrom mitgerissen wird.
According to a further aspect of the invention, the above-mentioned object is achieved by a method for removing liquid of the type mentioned at the outset, in which the following steps are carried out:
  1. A) tilting the workpiece by means of a tilting device about at least one tilting axis, so that the liquid flows off the workpiece; and or
  2. B) jerky translational and / or rotary displacement of the workpiece by means of a displacement device along one, two, three, four or more displacement axes, so that an adhesive force acting between the liquid and the workpiece is overcome; and or
  3. C) applying, in particular spraying or blowing off, the workpiece with a fluid flow, in particular a gas flow, by means of a nozzle device, in particular a blow-off device, so that the liquid is entrained by the fluid flow.

Vorzugsweise überlagern sich das Verkippen und/oder das Verlagern und/oder das Beaufschlagen mit Fluid zumindest zeitweise. Wie auch oben zur Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung bereits ausgeführt, ist es auch im Falle des Verfahrens besonders vorteilhaft, wenn sich alle genannten Prozesse während der gesamten Einwirkungsdauer auf das Werkstück überlagern, d.h. gleichzeitig und miteinander synchronisiert, ablaufen.The tilting and / or the displacement and / or the application of fluid are preferably superimposed at least temporarily. As already stated above with regard to the liquid removal device, it is also particularly advantageous in the case of the method if all the processes mentioned are superimposed on the workpiece during the entire duration of action, i.e. run simultaneously and synchronized with one another.

Günstig ist es, wenn bei dem Verfahren eine Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung mit einigen oder allen der oben zur Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung genannten Merkmale verwendet wird und zum Betrieb der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung entsprechende Verfahrensschritte ausgeführt werden. Unter entsprechenden Verfahrensschritten werden die der Eignung der Vorrichtung und/oder der Vorrichtungsmerkmale entsprechenden Verfahrensschritte verstanden. Diese sich direkt auf die Eignung der Vorrichtung und/oder der Vorrichtungsmerkmale beziehenden Verfahrensschritte sind insofern als mitoffenbart anzusehen.It is favorable if a liquid removal device with some or all of the features mentioned above for the liquid removal device is used in the method and corresponding method steps are carried out for operating the liquid removal device. Corresponding method steps are understood to mean the method steps corresponding to the suitability of the device and / or the device features. These method steps, which relate directly to the suitability of the device and / or the device features, are to be regarded as being also disclosed in this respect.

FigurenlisteFigure list

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:

  • 1 einen Querschnitt eines Flüssigkeitsentfernungsbereichs einer Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung, welche eine Bewegungsvorrichtung für das Werkstück und zwei Abblasvorrichtungen umfasst, wobei das Werkstück in einer um eine erste Kippachse verkippten Kipplage veranschaulicht ist;
  • 2 einen Längsschnitt der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung, wobei das Werkstück in einer um eine zweite Kippachse verkippten Kipplage veranschaulicht ist und wobei ein Fördersystem dargestellt ist, mittels welchem das Werkstück durch den Flüssigkeitsentfernungsbereich hindurch förderbar ist;
  • 3 einen der 1 entsprechenden Querschnitt der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung, wobei das Werkstück in einer Horizontallage veranschaulicht ist und die Abblasvorrichtungen konturangepasst auf das Werkstück gerichtet sind;
  • 4 eine Draufsicht der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung.
An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. In these show:
  • 1 a cross section of a liquid removal area of a liquid removal device comprising a movement device for the workpiece and two blow-off devices, the workpiece being illustrated in a tilted position tilted about a first tilt axis;
  • 2 a longitudinal section of the liquid removal device, wherein the workpiece is illustrated in a tilted position tilted about a second tilt axis and wherein a conveyor system is shown, by means of which the workpiece can be conveyed through the liquid removal area;
  • 3 one of the 1 corresponding cross-section of the liquid removal device, the workpiece being illustrated in a horizontal position and the blow-off devices being directed towards the workpiece in a contour-matched manner;
  • 4th Fig. 3 is a top plan view of the liquid removal device.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

Die 1 bis 4 illustrieren schematisch eine insgesamt mit 10 bezeichnete Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken 12. Die Werkstücke 12 sind beispielhaft als Fahrzeugkarosseriebauteile 14, konkret als Stoßfänger, die allerdings kein Bezugszeichen tragen, veranschaulicht. Es versteht sich, dass in der Behandlungsanlage auch andere Werkstücke 12, beispielsweise Fahrzeugkarosserien, Fahrzeugräder, Kühlerverblendungen und/oder weitere Bauteile, die im fertiggestellten Fahrzeug verbaut sind, aber auch wesentlich größere Werkstücke 12, wie Bauteile aus der Luft- und Raumfahrt, beispielsweise Flugzeugrümpfe, Flügelteile oder dergleichen, Bauteile für Windkraftwerke, für Bohrplattformen, für Krane und viele weitere, behandelbar sind. Nachfolgend wird in Bezug auf die Werkstücke 12 lediglich von einem einzelnen Werkstück 12 die Rede sein. Alle Ausführungen in Bezug auf ein einzelnes Werkstück 12 gelten gleichermaßen für eine Vielzahl von Werkstücken 12. Auch wird in Bezug auf das konkret dargestellte Fahrzeugkarosseriebauteil 14 lediglich allgemein von dem Werkstück 12 die Rede sein.the 1 until 4th schematically illustrate a treatment system, designated as a whole by 10, for treating workpieces 12th . The work pieces 12th are exemplary as vehicle body components 14th , specifically as a bumper that however do not bear a reference number, illustrated. It goes without saying that other workpieces can also be used in the treatment system 12th , for example vehicle bodies, vehicle wheels, radiator covers and / or other components that are installed in the finished vehicle, but also much larger workpieces 12th , such as components from the aerospace industry, for example aircraft fuselages, wing parts or the like, components for wind power plants, for drilling platforms, for cranes and many others, can be treated. The following is in relation to the workpieces 12th only from a single workpiece 12th to be the talk of. All versions related to a single workpiece 12th apply equally to a large number of workpieces 12th . Also with regard to the specifically illustrated vehicle body component 14th only generally of the workpiece 12th to be the talk of.

Die Behandlungsanlage 10 umfasst eine oder mehrere Flüssigkeitsentfernungsvorrichtungen 16, wovon vorliegend lediglich eine Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 veranschaulicht ist. Die Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 definiert, vorliegend beispielhaft durch ein Gehäuse 18, einen Flüssigkeitsentfernungsbereich 20. Bei nicht eigens gezeigten Abwandlungen kann der Flüssigkeitsentfernungsbereich 20 auch offen sein.The treatment facility 10 comprises one or more liquid removal devices 16 , of which only a liquid removal device in the present case 16 is illustrated. The liquid removal device 16 defined, here by way of example by a housing 18th , a liquid removal area 20th . In the case of modifications not specifically shown, the liquid removal area 20th also be open.

Das Gehäuse 18 begrenzt hier die Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 allseitig im Wesentlichen mit vier Gehäusewänden in Form von Seitenwänden 22 sowie einer weiteren Gehäusewand in Form einer Gehäusedecke 24. Der Boden kann entweder durch einen Anlagenboden oder einen eigenen Gehäuseboden ausgebildet sein. Bei einem offenen Flüssigkeitsentfernungsbereich 20 kann dieser durch die Komponenten der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 oder ergänzend durch eine Teilbegrenzung, beispielsweise nur einseitig durch eine Seitenwand 22 definiert sein.The case 18th here limits the liquid removal device 16 essentially with four housing walls in the form of side walls on all sides 22nd and another housing wall in the form of a housing cover 24 . The floor can be formed either by a system floor or a separate housing floor. With an open liquid removal area 20th can this through the components of the liquid removal device 16 or in addition by a partial delimitation, for example only on one side by a side wall 22nd be defined.

Das Gehäuse 18 weist an einer ersten Seitenwand 22.1 einen Eingang 26 und an einer zweiten Seitenwand 22.2 einen Ausgang 28 auf, was lediglich in den 2 und 4 veranschaulicht ist. Der Eingang 26 und der Ausgang 28 müssen nicht in gegenüberliegenden Seitenwänden 22.1, 22.2 angeordnet sein, beispielsweise wenn das Gehäuse 18 und/oder eine durch den Flüssigkeitsentfernungsbereich 20 verlaufende Förderstrecke 30 einen gekrümmten Verlauf haben.The case 18th points on a first side wall 22.1 an entrance 26th and on a second side wall 22.2 an exit 28 on what is only in the 2 and 4th is illustrated. The entrance 26th and the exit 28 do not have to be in opposite side walls 22.1 , 22.2 be arranged, for example when the housing 18th and / or one through the liquid removal area 20th running conveyor line 30th have a curved course.

Entlang der Förderstrecke 30 kann das Werkstück 12 somit in einer Förderrichtung D durch die Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 bzw. durch den Flüssigkeitsentfernungsbereich 20 hindurch gefördert werden. Die Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 arbeitet hierfür mit einem an und für sich bekannten Fördersystem 32 zusammen, mittels welchem das von einem Werkstückträger 34, vorliegend einem Skid 36, getragene Werkstück 12 durch die Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 hindurch gefördert wird. Das Fördersystem 32 kann auch ein Teil der Behandlungsanlage 10 sein, so dass die Werkstücke 12 mit dem Fördersystem 32 insgesamt durch die Behandlungsanlage 10 gefördert werden können.Along the conveyor line 30th can the workpiece 12th thus in a conveying direction D through the liquid removal device 16 or through the liquid removal area 20th be promoted through it. The liquid removal device 16 works for this with a well-known conveyor system 32 together, by means of which that of a workpiece carrier 34 , in this case a skid 36 , worn workpiece 12th through the liquid removal device 16 is promoted through. The funding system 32 can also be part of the treatment facility 10 be so that the workpieces 12th with the conveyor system 32 overall through the treatment facility 10 can be funded.

Bei einem nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Eingang 26 im Gehäuse 18 der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 auch zugleich deren Ausgang 28. Das Werkstück 12 wird dann in den Flüssigkeitsentfernungsbereich 20 der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 hinein und in entgegengesetzter Förderrichtung D wieder aus diesem heraus gefördert.In an exemplary embodiment not specifically shown, the input is 26th in the housing 18th the liquid removal device 16 also at the same time their exit 28 . The workpiece 12th is then in the liquid removal area 20th the liquid removal device 16 conveyed in and in the opposite conveying direction D again out of this.

Das Fördersystem 32 weist ein Antriebssystem 38 in Form einer Antriebskette, eines Antriebsseils, Schubrollen oder dergleichen, auf, um den Werkstückträger 36 und damit das Werkstück 12 entlang der Förderstrecke 30 zu fördern. Bei nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Fördersystem 32 als sogenanntes fahrerloses Transportsystem ausgebildet, das eine Vielzahl von freifahrenden Transportwagen umfasst, die auf einem Anlagenboden 40 abrollen. Bei derartiger Ausgestaltung des Fördersystems 32 ist besonders von Vorteil, dass auf Förderstrecken 30 mit bisweilen aufwändig verzweigten Förderschienen verzichtet werden kann, was Kosten bei der Anschaffung, dem Aufbau und dem Betrieb der Behandlungsanlage 10 einspart.The funding system 32 exhibits a drive system 38 in the form of a drive chain, a drive cable, push rollers or the like, on to the workpiece carrier 36 and with it the workpiece 12th along the conveyor line 30th to promote. In the exemplary embodiments not specifically shown, the conveyor system is 32 designed as a so-called driverless transport system, which comprises a large number of free-moving transport vehicles that are placed on a system floor 40 roll off. With such a configuration of the conveyor system 32 is particularly beneficial on conveyor lines 30th with sometimes complex branching conveyor rails can be dispensed with, which costs in the acquisition, construction and operation of the treatment system 10 saves.

Vorliegend wird das Werkstück 12 durch das Fördersystem 32 derart in den Flüssigkeitsentfernungsbereich 20 gefördert, dass kein gesondertes Umsetzen erforderlich ist. Bei nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen kann aber auch eine gesonderte Umsetzeinrichtung, beispielsweise ein mehrachsiger Roboter oder dergleichen, vorhanden sein, mittels welchem das Werkstück 12 am Eingang 28 entgegengenommen und in den Flüssigkeitsentfernungsbereich 20 hinein umgesetzt werden kann.The workpiece is here 12th through the conveyor system 32 so in the liquid removal area 20th promoted that no separate implementation is required. In the case of exemplary embodiments not specifically shown, however, a separate relocating device, for example a multi-axis robot or the like, can also be present, by means of which the workpiece 12th at the entrance 28 received and into the liquid removal area 20th can be implemented into it.

In dem Flüssigkeitsentfernungsbereich 20 der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 wird nun bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine auf dem Werkstück 12 adhäsiv anhaftende Flüssigkeit aus einem vorangegangenen Spülschritt entfernt. Unter einer Entfernung ist vorliegend keine restlose Entfernung zu verstehen, wie dies in der Regel bei einer Trocknung der Fall ist. Vielmehr wird die Flüssigkeit so von dem Werkstück 12 entfernt, dass sich gegebenenfalls hiernach noch auf dem Werkstück 12 verbleibende restliche Flüssigkeit auf einen nachgeschalteten Behandlungsschritt nicht oder in lediglich vernachlässigbar geringem Umfang, d.h. ohne Qualitätseinbußen, auswirkt. Derartige Spülschritte können beispielsweise dann erforderlich sein, wenn ein Behandlungsschritt, wie beispielsweise ein Lackier- oder Phosphatierschritt, eine besonders gereinigte Werkstückoberfläche erfordern. Als nachteilig für das Lackier- bzw. Phosphatierergebnis haben sich Fettrückstände, anhaftende Späne oder dergleichen herausgestellt.In the liquid removal area 20th the liquid removal device 16 becomes one on the workpiece in the present embodiment 12th adhesively adhering liquid removed from a previous rinsing step. In the present case, removal is not to be understood as meaning complete removal, as is generally the case with drying. Rather, this is how the liquid is removed from the workpiece 12th removed that possibly afterwards still on the workpiece 12th remaining residual liquid does not have an effect on a subsequent treatment step or has an effect only to a negligible extent, ie without any loss of quality. Such rinsing steps may be necessary, for example, when a treatment step, such as a painting or phosphating step, require a specially cleaned workpiece surface. Grease residues, adhering chips or the like have proven to be disadvantageous for the painting or phosphating result.

Die bei dem Spülschritt verwendete Flüssigkeit, die nachfolgend auch als Spülflüssigkeit, wenn auf den Spülschritt Bezug genommen wird, oder als Restflüssigkeit, wenn auf die Flüssigkeitsentfernung Bezug genommen wird, bezeichnet wird, kann Wasser sein. Insbesondere wenn Fettrückstände von dem Werkstück 12 oder allgemein fetthaltige Verunreinigungen entfernt werden sollen, wird das Werkstück 12 vor dem Spülvorgang mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt, die mit Tensiden und/oder Fettentfernern versetzt sein kann.The liquid used in the rinsing step, hereinafter also referred to as rinsing liquid when reference is made to the rinsing step, or as residual liquid when reference is made to the removal of liquid, can be water. Especially if there is grease residue from the workpiece 12th or generally fatty contaminants are to be removed, the workpiece 12th cleaned with a cleaning liquid before the rinsing process, which may contain surfactants and / or grease removers.

Zum Entfernen der Restflüssigkeit von dem Werkstück 12 ist in dem Flüssigkeitsentfernungsbereich 20 ein Flüssigkeitsentfernungssystem 42 angeordnet, das derart eingerichtet ist, dass dieses auf das Werkstück 12 mechanisch und/oder fluidisch einwirken kann. Durch die mechanische und/oder fluidische Einwirkung auf das Werkstück 12 kann die Restflüssigkeit schonend, schnell und vor allem energieeffizient von dem Werkstück 12 entfernt werden.For removing the residual liquid from the workpiece 12th is in the liquid removal area 20th a fluid removal system 42 arranged, which is set up such that this is on the workpiece 12th can act mechanically and / or fluidically. Due to the mechanical and / or fluidic action on the workpiece 12th can remove the remaining liquid gently, quickly and, above all, energy-efficiently from the workpiece 12th removed.

Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Flüssigkeitsentfernungssystem 42 für den Zweck des mechanischen Einwirkens auf das Werkstück 12 eine Kippvorrichtung 44, mittels welcher das Werkstück 12 um eine erste Kippachse 46.1 und eine zweite Kippachse 46.2 verkippbar ist, derart, dass die Restflüssigkeit des vorangegangenen Spülschrittes von dem Werkstück 12 abfließt. Die Kippachsen 46.1, 46.2 sind lediglich in der 4 veranschaulicht. In 1 ist das Werkstück 12 in einer um eine erste Kippachse 46.1 verkippten Kipplage veranschaulicht, wohingegen in 2 das Werkstück 12 in einer um die zweite Kippachse 46.2 verkippten Kipplage veranschaulicht ist. Bei nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen ist es insbesondere für mehr Flexibilität des Flüssigkeitsentfernungssystems 42 möglich, das Werkstück 12 um eine, zwei oder mehrere weitere, d.h. insgesamt drei, vier oder mehr, Kippachsen 46 zu verkippen.In the present embodiment, the fluid removal system comprises 42 for the purpose of mechanical action on the workpiece 12th a tilting device 44 , by means of which the workpiece 12th around a first tilt axis 46.1 and a second tilt axis 46.2 Can be tilted in such a way that the residual liquid from the previous rinsing step is removed from the workpiece 12th drains. The tilt axes 46.1 , 46.2 are only in the 4th illustrated. In 1 is the workpiece 12th in one around a first tilt axis 46.1 tipped position, whereas in 2 the workpiece 12th in one around the second tilt axis 46.2 tilted tilt position is illustrated. In the case of exemplary embodiments that are not specifically shown, it is in particular for more flexibility of the liquid removal system 42 possible the workpiece 12th around one, two or more additional, ie a total of three, four or more tilting axes 46 to tilt.

Vorliegend verlaufen die Kippachsen 46.1, 46.2 horizontal. Bei nicht eigens gezeigten Ausführungsbeispielen kann hiervon auch abgewichen werden, insbesondere können die Kippachsen 46 einen Winkel mit der Horizontalen einschließen, der in einem Bereich von 0° bis 30°, bevorzugt in einem Bereich von 0° bis 15° und bevorzugter in einem Bereich von 0° bis 10° liegt. Bei weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen, ist es auch möglich, dass zumindest zwei Kippachsen 46 windschief zueinander verlaufen oder zumindest eine, mehrere oder alle Kippachsen 46 in einer Ebene verlaufen, die parallel zum Anlagenboden 40 bzw. zum Gehäuseboden verläuft.In the present case, the tilt axes run 46.1 , 46.2 horizontal. In the case of exemplary embodiments that are not specifically shown, this can also be deviated from, in particular the tilting axes 46 Include an angle with the horizontal which is in a range from 0 ° to 30 °, preferably in a range from 0 ° to 15 ° and more preferably in a range from 0 ° to 10 °. In further exemplary embodiments not specifically shown, it is also possible that at least two tilt axes 46 run skewed to each other or at least one, several or all tilting axes 46 run in a plane that is parallel to the system floor 40 or to the bottom of the case.

Um zu verhindern, dass das Werkstück 12 beim Kippvorgang von der Kippvorrichtung herunterrutscht, ist der Werkstückträger 34 von einer Werkstückaufnahme 48 der Kippvorrichtung 44 aufgenommen. Die Werkstückaufnahme 48 kann einen oder mehrere Einführpins oder dergleichen aufweisen, die in passende Öffnungen des Werkstückträgers 34 einführbar sind. Vorliegend ist die Werkstückaufnahme 48 aber beispielhaft als Kipptisch 50 mit einer ebenen Aufnahmefläche 52 ausgeführt, auf dem der Werkstückträger 34 während der Flüssigkeitsentfernung ruht.To prevent the workpiece 12th The workpiece carrier slides down from the tilting device during the tilting process 34 from a workpiece holder 48 the tilting device 44 recorded. The workpiece holder 48 can have one or more insertion pins or the like that fit into suitable openings in the workpiece carrier 34 are insertable. The workpiece holder is shown here 48 but exemplarily as a tilting table 50 with a flat surface 52 executed on which the workpiece carrier 34 rests during fluid removal.

Um vergleichsweise große Verkippwinkel zu ermöglichen, weist die Kippvorrichtung 44 eine Arretiereinrichtung für den Werkstückträger 34 auf, die Arretierelemente beispielsweise in Form von Klemm-, Spann- und/oder Rastelementen sowie zusätzlich oder alternativ in Form von magnetischen oder adhäsiven Arretierelementen aufweisen kann.In order to enable comparatively large tilting angles, the tilting device 44 a locking device for the workpiece carrier 34 which can have locking elements, for example in the form of clamping, tensioning and / or latching elements and additionally or alternatively in the form of magnetic or adhesive locking elements.

Bei nicht eigens gezeigten Abwandlungen kann die Kippvorrichtung 44 auch so konzeptioniert sein, dass ein Werkstück 12 direkt und ohne Werkstückträger 34 aufgenommen wird. Die Werkstückaufnahme 48 und/oder die Arretiereinrichtung sind in diesem Fall sinngemäß entsprechend an das Werkstück 12 angepasst.In the case of modifications not specifically shown, the tilting device 44 also be conceptualized to be a workpiece 12th directly and without workpiece carriers 34 is recorded. The workpiece holder 48 and / or the locking device are in this case correspondingly on the workpiece 12th customized.

Um den Wirkungsgrad der Kippvorrichtung 44 hinsichtlich der Entfernung der Restflüssigkeit zu erhöhen, kann vorliegend die Kippgeschwindigkeit sowie die Kippbeschleunigung der Kippvorrichtung 44 werkstückabhängig und steuerungstechnisch automatisch angepasst werden. Die Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 weist hierfür ein nicht eigens dargestelltes Steuermodul auf, das mit einer ebenfalls nicht dargestellten Steuereinrichtung der Behandlungsanlage 10 gekoppelt sein kann. Bei derartiger Kopplung von Steuermodul und Steuereinrichtung ist es möglich, die gesamte Behandlungsanlage 10 und damit auch die Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 zentral mittels der Steuereinrichtung zu steuern. Möglich ist es aber auch, dass das Steuermodul autark arbeitet und nicht auf eine übergeordnete Steuereinrichtung angewiesen ist. Für den Zweck der werkstückabhängigen und automatischen Anpassung können die Steuereinrichtung und/oder das Steuermodul einen anhand von vorgegebenen Datensätzen autark arbeitenden Steueralgorithmus aufweisen, wobei das Steuermodul dann beispielsweise mit optischen oder mechanischen Sensoren gekoppelt ist. Möglich ist zusätzlich oder alternativ aber auch, dass die Steuereinrichtung und /oder das Steuermodul künstliche neuronale Netze (KNN) aufweisen und zum Zweck des mechanischen und/oder fluidischen Einwirkens auf das Werkstück 12 in gewissen Grenzen eigenständig lernfähig sind. Es besteht zusätzlich oder alternativ aber auch die Möglichkeit, das Steuermodul durch Betriebspersonal halbmanuell einzustellen, beispielsweise durch halbmanuelles Zuordnen von Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungsparametern zu verschiedenen Typen von Werkstücken 12.To the efficiency of the tilting device 44 In the present case, the tilting speed and the tilting acceleration of the tilting device can be increased with regard to the removal of the residual liquid 44 automatically adapted depending on the workpiece and the control technology. The liquid removal device 16 has for this purpose a control module (not specifically shown) that has a control device of the treatment system (also not shown) 10 can be coupled. With such a coupling of the control module and control device, it is possible to use the entire treatment system 10 and thus also the liquid removal device 16 to be controlled centrally by means of the control device. However, it is also possible for the control module to work autonomously and not be dependent on a higher-level control device. For the purpose of workpiece-dependent and automatic adaptation, the control device and / or the control module can have a control algorithm that works independently on the basis of predetermined data sets, the control module then being coupled, for example, to optical or mechanical sensors. In addition or as an alternative, however, it is also possible for the control device and / or the control module to have artificial neural networks (ANN) and for the purpose of mechanical and / or fluidic action on the workpiece 12th in are able to learn independently within certain limits. In addition or as an alternative, however, there is also the possibility of operating personnel to set the control module semi-manually, for example by semi-manually assigning speed and / or acceleration parameters to different types of workpieces 12th .

Vorliegend ist die Kippvorrichtung 44 nach Art eines Tripods ausgebildet und weist drei Teleskopantriebe 54 auf, die so mit der Werkstückaufnahme 48 verbunden sind, dass diese bei unterschiedlichem Aus- und Einfahren der Teleskopantriebe 54 verkippt wird. Es können auch mehr als drei, beispielsweise vier, fünf oder mehr Teleskopantriebe 56 vorhanden sein. Auch ist es möglich, statt der Teleskopantriebe 54 Lineareinheiten, Seilzuganordnungen, Exzenterwellen und/oder pneumatische bzw. hydraulische Antriebe zu verwenden. Die vorgenannten Antriebe können auch miteinander kombiniert werden.Here is the tilting device 44 designed in the manner of a tripod and has three telescopic drives 54 on that with the workpiece holder 48 are connected that these with different extension and retraction of the telescopic drives 54 is tilted. There can also be more than three, for example four, five or more telescopic drives 56 to be available. It is also possible instead of the telescopic drives 54 To use linear units, cable arrangements, eccentric shafts and / or pneumatic or hydraulic drives. The aforementioned drives can also be combined with one another.

Das Flüssigkeitsentfernungssystem 42 gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst für den Zweck des mechanischen Einwirkens auf das Werkstück 12 ferner eine Verlagerungsvorrichtung 56, mittels welcher das Werkstück 12 entlang oder um Verlagerungsachsen 58, welche vorliegend durch die Kippachsen 46; 46.1, 46.2 ausgebildet sind, ruckartig translatorisch bzw. rotatorisch verlagerbar ist, und zwar derart, dass eine zwischen der Flüssigkeit und dem Werkstück 12 wirkende Adhäsionskraft derart überwunden wird, dass die Flüssigkeit abfließen kann oder bei entsprechender Verlagerungskraft vom Werkstück 12 weggeschleudert wird. Die Verlagerungsachsen 58 können bei nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen auch unabhängig von den Kippachsen 46; 46.1, 46.2 sein, nämlich insbesondere dann, wenn für das Verkippen und das Verlagern die Kippvorrichtung 44 und die Verlagerungsvorrichtung 56 voneinander unabhängig sind.The fluid removal system 42 according to the embodiment includes for the purpose of mechanical action on the workpiece 12th furthermore a displacement device 56 , by means of which the workpiece 12th along or around displacement axes 58 , which in the present case by the tilt axes 46 ; 46.1 , 46.2 are designed, is jerky translationally or rotationally displaceable, in such a way that one between the liquid and the workpiece 12th acting adhesive force is overcome in such a way that the liquid can flow off or, with a corresponding displacement force, from the workpiece 12th is thrown away. The axes of displacement 58 can also be independent of the tilt axes in the case of exemplary embodiments not specifically shown 46 ; 46.1 , 46.2 be, namely especially when the tilting device for tilting and relocating 44 and the displacement device 56 are independent of each other.

Vorliegend bilden die Kippvorrichtung 44 und die Verlagerungsvorrichtung 56 eine einzige Bewegungseinrichtung 60 aus, da erkannt wurde, dass mit denselben Antrieben sowohl ein schonendes Verkippen des Werkstücks 12 als auch ein ruckartiges rotatorisches und/oder translatorisches Verlagern desselben möglich ist. Bei nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Kippvorrichtung 44 und die Verlagerungsvorrichtung 56 aber sowohl strukturell als auch funktionell voneinander unabhängig. Bei diesen Ausführungsbeispielen kann die Verlagerungsvorrichtung 56 mechanische Vibrationseinheiten, wie beispielsweise Exzenterwellen oder dergleichen, aufweisen.In the present case form the tilting device 44 and the displacement device 56 a single movement device 60 because it was recognized that with the same drives both a gentle tilting of the workpiece 12th as well as a jerky rotary and / or translational displacement of the same is possible. In the exemplary embodiments not specifically shown, the tilting device 44 and the displacement device 56 but both structurally and functionally independent of each other. In these exemplary embodiments, the displacement device 56 mechanical vibration units, such as eccentric shafts or the like, have.

Durch die bereits erwähnte Umsetzeinrichtung bei den nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann das Werkstück 12 auf, an oder in die Kippvorrichtung 44 oder die Verlagerungsvorrichtung 56 bzw. die Bewegungseinrichtung 60 umgesetzt werden. Vorliegend ist der Abstand zwischen der Bewegungseinrichtung 60 und der Förderstrecke 30 aber so gering gehalten, dass der Werkstückträger 34 und somit auch das Werkstück 12 durch den Vorschub des Transportsystems 32 auf die Bewegungseinrichtung 60 gefördert werden können, ohne dass es hierfür einer derartigen Umsetzeinrichtung bedarf.With the already mentioned relocating device in the exemplary embodiments not shown, the workpiece 12th on, on or in the tilting device 44 or the displacement device 56 or the movement device 60 implemented. The present is the distance between the movement device 60 and the conveyor line 30th but kept so low that the workpiece carrier 34 and thus also the workpiece 12th by the advance of the transport system 32 on the movement device 60 can be promoted without the need for such a transfer device.

Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt eine Verlagerungsbewegung der Verlagerungsvorrichtung 56 bzw. der Bewegungseinrichtung 60 entlang einer ersten Verlagerungsachse 58.1, die der zweiten Kippachse 46.2 entspricht oder wahlweise entlang einer zweiten Verlagerungsachse 58.2, die der ersten Kippachse 46.1 entspricht, in jeweils einander entgegengesetzten Verlagerungsrichtungen. Bei einer Verlagerungsbewegung mit schnell aufeinander folgendem, insbesondere hochfrequentem, Wechsel der Verlagerungsrichtungen wird vorliegend von einem Rütteln gesprochen. Diese Verlagerungsrichtungen sind nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehen und verlaufen jeweils in Richtung der entsprechenden Verlagerungsachse 58; 58.1, 58.2. Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können sowohl die Anzahl der Verlagerungsachsen 58 als auch jeweils die Möglichkeit, in einer oder in zwei einander entgegengesetzten Verlagerungsrichtungen entlang der Verlagerungsachsen 58 zu verlagern, vollkommen frei und insbesondere werkstückbezogen kombiniert sein.In the present embodiment there is a displacement movement of the displacement device 56 or the movement device 60 along a first axis of displacement 58.1 that of the second tilt axis 46.2 or alternatively along a second axis of displacement 58.2 that of the first tilt axis 46.1 corresponds, in opposite directions of displacement. In the case of a displacement movement with a rapidly following, in particular high-frequency, change in the displacement directions, this is referred to as shaking. These directions of displacement are not specifically provided with a reference number and each run in the direction of the corresponding axis of displacement 58 ; 58.1 , 58.2 . In further exemplary embodiments, not shown, both the number of displacement axes 58 as well as the possibility of moving in one or in two opposite directions of displacement along the axes of displacement 58 to be relocated, be completely free and, in particular, be combined in a workpiece-related manner.

Hier können sowohl eine Bewegungsfrequenz, eine Bewegungsamplitude als auch ein Bewegungsmuster der Verlagerungsbewegung der Verlagerungsvorrichtung 56 bzw. vorliegend der gesamten Bewegungseinrichtung 60, wie bereits in ähnlicher Weise zur Kippvorrichtung 44 beschrieben wurde, werkstückabhängig und automatisch angepasst werden. So kann vergleichsweise komplexeren Bauformen des Werkstücks 12 und/oder besonderen Spülflüssigkeiten und/oder einer besonderen Beschaffenheit der Werkstückoberfläche vergleichsweise flexibler entsprochen werden.Both a movement frequency, a movement amplitude and a movement pattern of the displacement movement of the displacement device can be used here 56 or, in the present case, the entire movement device 60 , as already in a similar way to the tilting device 44 has been described, can be adapted automatically and depending on the workpiece. So can comparatively more complex designs of the workpiece 12th and / or special rinsing liquids and / or a special nature of the workpiece surface can be met in a comparatively more flexible manner.

Zusätzlich zu den vorgenannten Vorrichtungen 44; 56 umfasst das Flüssigkeitsentfernungssystem 16 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel für den Zweck des fluidischen Einwirkens auf das Werkstück 12 zwei Düsenvorrichtungen 62, die hier als Abblasvorrichtungen 64 ausgebildet sind. Mittels der Abblasvorrichtungen 64 ist das Werkstück 12 so mit einem Gasstrom abblasbar, dass die sich auf dem Werkstück 12 befindliche Restflüssigkeit von dem Gasstrom mitgerissen wird. Im Vergleich zur Flüssigkeitsentfernung mit der Kippvorrichtung 44 bzw. der Verlagerungsvorrichtung 56 lassen sich mit den Abblasvorrichtungen 64 die besten Ergebnisse im Hinblick auf das vom Werkstück 12 entfernbare Flüssigkeitsvolumen erzielen.In addition to the aforementioned devices 44 ; 56 includes the fluid removal system 16 in the present embodiment for the purpose of fluidic action on the workpiece 12th two nozzle devices 62 that are used here as blow-off devices 64 are trained. By means of the blow-off devices 64 is the workpiece 12th can be blown off with a gas flow so that it is on the workpiece 12th remaining liquid is entrained by the gas flow. Compared to removing liquid with the tilting device 44 or the displacement device 56 can be removed with the blow-off devices 64 the best results in terms of that of the workpiece 12th achieve removable liquid volumes.

Die Düsenvorrichtungen 62 weisen jeweils zumindest eine Düse 65 auf, die bei den Abblasvorrichtungen 64 des vorliegenden Ausführungsbeispiels als jeweils genau eine Blasdüse 66 ausgebildet sind. Die Abblasvorrichtungen 64 können bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils auch mehrere Blasdüsen 66 aufweisen. Ebenso ist es möglich, das Werkstück 12 statt mit einem Gasstrom abzublasen vielmehr mit einem Fluidstrom abzuspritzen, der zum Erhöhen eines abrasiven Effekts auch Feststoffpartikel umfassen kann, beispielsweise beim Sandstrahlen oder dergleichen. Die Düsen 65 sind dann als Spritzdüsen, die vorliegend nicht dargestellt sind, ausgebildet.The nozzle devices 62 each have at least one nozzle 65 on that at the blow-off devices 64 of the present embodiment as exactly one blow nozzle 66 are trained. The blow-off devices 64 In the case of embodiments not shown, several blow nozzles can also be used 66 exhibit. It is also possible to use the workpiece 12th instead of blowing off with a gas flow, rather spraying with a fluid flow, which can also include solid particles in order to increase an abrasive effect, for example during sandblasting or the like. The nozzles 65 are then designed as spray nozzles, which are not shown here.

Um besonders komplexen Bauformen des Werkstücks 12 gerecht werden zu können, d.h. um insbesondere die Restflüssigkeit auch in Kavitäten, Hinterschneidungen und dergleichen entfernen zu können, sind die Abblasvorrichtungen 64 jeweils an einem mehrachsigen Roboter 68 angebracht, und zwar derart, dass die Abblasvorrichtungen 64 das Werkstück 12 robotergeführt und einer Werkstückkontur folgend abblasen. Bei nicht eigens gezeigten Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, feststehende Abblasvorrichtungen 64 sowie mehr oder weniger Abblasvorrichtungen 64 und/oder mehr oder weniger Blasdüsen 66 vorzusehen.For particularly complex designs of the workpiece 12th To be able to do justice, ie in order to be able to remove in particular the residual liquid also in cavities, undercuts and the like, are the blow-off devices 64 each on a multi-axis robot 68 attached in such a way that the blowers 64 the workpiece 12th Blow off robot-guided and following a workpiece contour. In the case of exemplary embodiments not specifically shown, it is also possible to use fixed blow-off devices 64 as well as more or less blow-off devices 64 and / or more or less air nozzles 66 to be provided.

Vorliegend können mittels des nicht dargestellten Steuermoduls der Volumenstrom, der Druck, die Dichte und die Temperatur des Gasstroms werkstückabhängig und automatisch angepasst werden. Wenn das Steuermodul KNN umfasst und dadurch in Grenzen lernfähig ist, ist es in der Praxis nicht nötig, Datensätze mit 3D-Rekonstruktionen unterschiedlicher Werkstücke 12 auf einer Speichereinheit zu speichern, die mit dem Steuermodul gekoppelt oder von dieser umfasst ist. Vielmehr ist es ausreichend, das Steuermodul anhand des täglichen Behandlungsbetriebs, beispielsweise in einer Testphase vor dessen eigentlicher Inbetriebnahme, lernen zu lassen, bis die erforderlichen Informationen zum werkstückabhängigen und automatischen Anpassen vorliegen. Zum Sammeln dieser Informationen ist das Steuermodul dann mit einer Informationssammeleinrichtung gekoppelt, die zumindest einen Sensor umfasst. Dies gilt sinngemäß entsprechend für die Kippvorrichtung 44 und die Verlagerungsvorrichtung 56 bzw. die von diesen ausgebildete Bewegungseinrichtung 60.In the present case, the volume flow, the pressure, the density and the temperature of the gas flow can be adapted automatically and depending on the workpiece by means of the control module (not shown). If the control module includes KNN and is therefore able to learn within limits, it is not necessary in practice to create data sets with 3D reconstructions of different workpieces 12th to be stored on a storage unit which is coupled to or comprised by the control module. Rather, it is sufficient to let the control module learn on the basis of daily treatment operation, for example in a test phase before it is actually put into operation, until the information required for workpiece-dependent and automatic adjustment is available. In order to collect this information, the control module is then coupled to an information collecting device which comprises at least one sensor. This applies accordingly to the tilting device 44 and the displacement device 56 or the movement device formed by these 60 .

Bei nicht gesondert gezeigten Abwandlungen kann die Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 eine Auffangvorrichtung umfassen, mittels welcher die von dem Werkstück 12 entfernte Restflüssigkeit aufgefangen werden kann. Darüber hinaus kann auch eine Abscheidevorrichtung vorhanden sein, mittels welcher in der Flüssigkeit vorhandene Verunreinigungen, beispielsweise Späne oder dergleichen, aus der Flüssigkeit in die Abscheidevorrichtung abgeschieden werden können. Weiterhin kann ein Rückführungskanal vorhanden sein, mittels welchem die Flüssigkeit, nachdem sie die Abscheidevorrichtung durchlaufen hat, zur erneuten Verwendung in einem vorangehenden Spülschritt rückgeführt werden kann. Hierdurch ist die Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 verglichen mit einer Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 ohne eine derartige Auffang-, Abscheide-, und Rückführungsfunktion umweltfreundlicher und energieeffizienter.In the case of modifications not shown separately, the liquid removal device 16 comprise a collecting device, by means of which the from the workpiece 12th removed residual liquid can be collected. In addition, a separation device can also be present, by means of which impurities present in the liquid, for example chips or the like, can be separated from the liquid into the separation device. Furthermore, a return channel can be provided, by means of which the liquid, after it has passed through the separation device, can be returned for reuse in a preceding rinsing step. This is the liquid removing device 16 compared to a liquid removal device 16 Without such a collection, separation and return function, it is more environmentally friendly and more energy efficient.

Die hier beschriebenen Funktionen des Flüssigkeitsentfernungssystems 42 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, nämlich das Verkippen, das Verlagern und das Abblasen, können sich zeitweise oder durchgängig überlagern, d.h. dass ein verkipptes Werkstück 12 beispielsweise zeitgleich rüttelbar und abblasbar ist oder auch bei der Verkippbewegung gerüttelt und abgeblasen wird.The functions of the liquid removal system described here 42 of the present exemplary embodiment, namely the tilting, the shifting and the blowing off, can temporarily or continuously overlap, that is to say that a tilted workpiece 12th For example, it can be vibrated and blown off at the same time or is also vibrated and blown off during the tilting movement.

Die Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 ist nicht auf das vorliegend beschriebene konkrete Ausführungsbeispiel und die in diesem Zusammenhang angeführten weiteren Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es in der Behandlungsanlage 10 beispielsweise möglich, mehrere der Flüssigkeitsentfernungsvorrichtungen 16 oder mehrere Flüssigkeitsentfernungsbereiche 32 einer Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung 16 hintereinander anzuordnen und dort jeweils eine der Vorrichtungen 44, 56 bzw. 62; 64 vorzusehen, welche lediglich eine einzige Funktion, d.h. Verkippen oder Verlagern oder Beaufschlagen bzw. Abblasen oder Abspritzen, erfüllen. In diesem Fall umfasst das Flüssigkeitsentfernungssystem 42 diese gesonderten Vorrichtungen 44, 56 und 62; 64.The liquid removal device 16 is not limited to the specific exemplary embodiment described here and the further exemplary embodiments cited in this context. This is how it is in the treatment facility 10 for example, several of the liquid removal devices are possible 16 or more fluid removal areas 32 a liquid removal device 16 to be arranged one behind the other and there in each case one of the devices 44 , 56 respectively. 62 ; 64 provide which only have a single function, ie tilting or shifting or applying or blowing off or hosing down. In this case, the fluid removal system comprises 42 these separate devices 44 , 56 and 62 ; 64 .

Claims (21)

Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit, insbesondere von Restflüssigkeit eines vorangegangenen Spülschrittes, von einem Werkstück (12), insbesondere von einer Fahrzeugkarosserie und/oder einem Fahrzeugkarosseriebauteil (14), welche einen Flüssigkeitsentfernungsbereich (20) definiert, in welchem ein Flüssigkeitsentfernungssystem (42) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System (42) derart eingerichtet ist, dass dieses auf das Werkstück (12) mechanisch und/oder fluidisch einwirken kann.Liquid removal device for removing liquid, in particular residual liquid from a previous rinsing step, from a workpiece (12), in particular from a vehicle body and / or a vehicle body component (14), which defines a liquid removal area (20) in which a liquid removal system (42) is arranged , characterized in that the system (42) is set up in such a way that it can act mechanically and / or fluidically on the workpiece (12). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System (42) für den Zweck des mechanischen Einwirkens zumindest eine Kippvorrichtung (44) umfasst, mittels welcher das Werkstück (12) um zumindest eine Kippachse (46; 46.1, 46.2) verkippbar ist, derart, dass die Flüssigkeit von dem Werkstück (12) abfließt.Device according to Claim 1 , characterized in that the system (42) for the purpose of mechanical action comprises at least one tilting device (44) by means of which the workpiece (12) can be tilted about at least one tilting axis (46; 46.1, 46.2) such that the liquid flows from the workpiece (12). Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kippvorrichtung (44) das Werkstück (12) um zwei, drei, vier oder mehr Kippachsen (46; 46.1, 46.2) verkippbar ist.Device according to Claim 2 , characterized in that the workpiece (12) can be tilted about two, three, four or more tilting axes (46; 46.1, 46.2) by means of the tilting device (44). Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder alle Kippachsen (46; 46.1, 46.2) einen Winkel mit einer Horizontalen einschließen, der jeweils in einem Bereich von 0° bis 30°, bevorzugt in einem Bereich von 5° bis 15° und bevorzugter in einem Bereich von 0° bis 10° liegt.Device according to Claim 2 or 3 , characterized in that one, more or all of the tilt axes (46; 46.1, 46.2) enclose an angle with a horizontal, which is in each case in a range from 0 ° to 30 °, preferably in a range from 5 ° to 15 ° and more preferably in a range from 0 ° to 10 °. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kippgeschwindigkeit und/oder eine Kippbeschleunigung der Kippvorrichtung (44) veränderbar, insbesondere werkstückabhängig anpassbar und insbesondere automatisch anpassbar, sind.Device according to one of the Claims 2 until 4th , characterized in that a tilting speed and / or a tilting acceleration of the tilting device (44) are changeable, in particular adaptable as a function of the workpiece and in particular automatically adaptable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippvorrichtung (44) eine Werkstückaufnahme (48), insbesondere einen Kipptisch (50), und jeweils eine, zwei, drei, vier oder mehr Lineareinheiten und/oder Teleskopantriebe (54) umfasst, mittels welchen die Werkstückaufnahme (48) verkippbar ist.Device according to one of the Claims 2 until 5 , characterized in that the tilting device (44) comprises a workpiece holder (48), in particular a tilting table (50), and one, two, three, four or more linear units and / or telescopic drives (54) by means of which the workpiece holder (48 ) is tiltable. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (42) für den Zweck des mechanischen Einwirkens zumindest eine Verlagerungsvorrichtung (56) umfasst, mittels welcher das Werkstück (12) entlang einer oder mehrerer und/oder um eine oder mehrere Verlagerungsachsen (58; 58.1, 58.2) ruckartig translatorisch und/oder rotatorisch verlagerbar ist, derart, dass eine zwischen der Flüssigkeit und dem Werkstück (12) wirkende Adhäsionskraft überwunden wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the system (42) comprises at least one displacement device (56) for the purpose of mechanical action, by means of which the workpiece (12) along one or more and / or around one or more displacement axes ( 58; 58.1, 58.2) can be shifted jerkily in a translatory and / or rotational manner, in such a way that an adhesive force acting between the liquid and the workpiece (12) is overcome. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass eine Verlagerungsbewegung des Werkstückes (12) a) entlang oder um genau einer Verlagerungsachse (58; 58.1, 58.2) und dabei in genau einer Verlagerungsrichtung oder in zwei einander entgegengesetzten Verlagerungsrichtungen, nämlich zum Rütteln, erfolgen kann; oder b) sequentiell oder wahlweise entlang mehrerer oder um mehrere Verlagerungsachsen (58; 58.1, 58.2) und dabei ba) entlang zumindest einer oder um zumindest eine der mehreren Verlage- rungsachsen (58; 58.1, 58.2) in genau einer Verlagerungsrichtung; oder bb) in jeweils genau einer Verlagerungsrichtung; oder bc) sequentiell oder wahlweise in jeweils einander entgegengesetzten Verlage- rungsrichtungen, nämlich zum Rütteln, erfolgen kann.Device according to Claim 7 , characterized in that the displacement device is set up in such a way that a displacement movement of the workpiece (12) a) along or about exactly one displacement axis (58; 58.1, 58.2) and in exactly one displacement direction or in two opposite displacement directions, namely for shaking , can be done; or b) sequentially or optionally along several or around several displacement axes (58; 58.1, 58.2) and thereby ba) along at least one or around at least one of the several displacement axes (58; 58.1, 58.2) in exactly one displacement direction; or bb) in exactly one shift direction; or bc) sequentially or alternatively in mutually opposite directions of displacement, namely for shaking. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsfrequenz und/oder eine Bewegungsamplitude und/oder ein Bewegungsmuster der Verlagerungsbewegung des Werkstücks (12) veränderbar, insbesondere werkstückabhängig anpassbar und insbesondere automatisch anpassbar, sind.Device according to Claim 7 or 8th , characterized in that a movement frequency and / or a movement amplitude and / or a movement pattern of the displacement movement of the workpiece (12) are changeable, in particular adaptable as a function of the workpiece and in particular automatically adaptable. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (42) für den Zweck des fluidischen Einwirkens zumindest eine Düsenvorrichtung (62), insbesondere eine Abblasvorrichtung (64), umfasst, mittels welcher das Werkstück (12) mit einem Fluidstrom, insbesondere einem Gasstrom, beaufschlagbar ist, derart, dass die Flüssigkeit von dem Fluidstrom mitgerissen wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the system (42) for the purpose of the fluidic action comprises at least one nozzle device (62), in particular a blow-off device (64), by means of which the workpiece (12) with a fluid flow, in particular a gas flow can be acted upon in such a way that the liquid is entrained by the fluid flow. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Düsenvorrichtung (62) eine oder mehrere Düsen (65; 66), insbesondere Spritzdüsen und/oder Blasdüsen (66), aufweist; und/oder b) die Düsenvorrichtung (62) an einem Roboter, insbesondere einem mehrachsigen Roboter (68), angebracht ist.Device according to Claim 10 , characterized in that a) the nozzle device (62) has one or more nozzles (65; 66), in particular spray nozzles and / or blow nozzles (66); and / or b) the nozzle device (62) is attached to a robot, in particular a multi-axis robot (68). Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsen (65, 66) vorhanden sind, welche individuell und insbesondere werkstückabhängig ansteuerbar, insbesondere anschaltbar und abschaltbar, sind.Device according to Claim 11 , characterized in that there are several nozzles (65, 66) which can be controlled, in particular switched on and off, individually and in particular as a function of the workpiece. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom und/oder der Druck und/oder die Dichte und/oder die Temperatur des Fluidstroms veränderbar, insbesondere werkstückabhängig anpassbar und insbesondere automatisch anpassbar, sind.Device according to one of the Claims 10 until 12th , characterized in that the volume flow and / or the pressure and / or the density and / or the temperature of the fluid flow are changeable, in particular adaptable as a function of the workpiece and in particular automatically adaptable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (62) und das Werkstück (12) sich während des Beaufschlagens relativ zueinander bewegen können, indem a) der Roboter nach Anspruch 11, Merkmal b) vorhanden ist und die Düsenvorrichtung (62) relativ zu dem Werkstück (12) über das Werkstück (12) hinweg, insbesondere einer Werkstückkontur folgend, bewegt; und/oder b) das Werkstück (12) relativ zu der Düsenvorrichtung (62) mittels einer Bewegungseinrichtung (60) bewegt, insbesondere translatorisch verkippt und/oder verlagert, wird.Device according to one of the Claims 11 until 13th , characterized in that the nozzle device (62) and the workpiece (12) can move relative to one another during the loading by a) the robot after Claim 11 , Feature b) is present and moves the nozzle device (62) relative to the workpiece (12) over the workpiece (12), in particular following a workpiece contour; and / or b) the workpiece (12) is moved relative to the nozzle device (62) by means of a movement device (60), in particular tilted and / or displaced in a translatory manner. Vorrichtung nach Anspruch 14 mit Rückbezug auf einen der Ansprüche 2 bis 6 und/oder auf einen der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (60) durch die Kippvorrichtung (44) und/oder durch die Verlagerungsvorrichtung (56) ausgebildet ist.Device according to Claim 14 with reference to one of the Claims 2 until 6th and / or on one of the Claims 7 until 9 , characterized in that the movement device (60) is formed by the tilting device (44) and / or by the displacement device (56). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) eine Auffangvorrichtung, mittels welcher die von dem Werkstück (12) entfernte Flüssigkeit aufgefangen werden kann; b) eine Abscheidevorrichtung, mittels welcher in der Flüssigkeit vorhandene Verunreinigungen abgeschieden werden können; und c) einen Rückführungskanal, mittels welchem eine mittels der Abscheidevorrichtung aufgereinigte Flüssigkeit zur erneuten Verwendung in einem vorangehenden Spülschritt rückgeführt werden kann.Device according to one of the preceding claims, characterized by a) a collecting device by means of which the liquid removed from the workpiece (12) can be collected; b) a separation device, by means of which impurities present in the liquid can be separated; and c) a return channel by means of which a liquid purified by means of the separation device can be returned for reuse in a preceding rinsing step. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Kippvorrichtung (44) nach einem der Ansprüche 2 bis 6 vorhanden ist; und/oder b) eine Verlagerungsvorrichtung (56) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 vorhanden ist; und/oder c) eine Düsenvorrichtung (62) nach einem der Ansprüche 10 bis 15 vorhanden ist, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Verkippen und/oder das Verlagern und/oder das Beaufschlagen mit Fluid, des Werkstücks (12) zumindest zeitweise überlagerbar sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a) a tilting device (44) according to one of the Claims 2 until 6th is available; and / or b) a displacement device (56) according to one of the Claims 7 until 9 is available; and / or c) a nozzle device (62) according to one of the Claims 10 until 15th is present, further characterized in that the tilting and / or the displacement and / or the application of fluid to the workpiece (12) can be superimposed at least temporarily. Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken (12), insbesondere von Fahrzeugkarosserien und/oder Fahrzeugkarosseriebauteilen (14), dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.Treatment system for treating workpieces (12), in particular vehicle bodies and / or vehicle body components (14), characterized in that there is a liquid removal device (16) according to one of the preceding claims. Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit, insbesondere von Restflüssigkeit eines vorangegangenen Spülschrittes, von einem Werkstück (12), insbesondere von einer Fahrzeugkarosserie und/oder einem Fahrzeugkarosseriebauteil (14), mit den Schritten: A) Verkippen des Werkstücks (12) mittels einer Kippvorrichtung (44) um zumindest eine Kippachse (46; 46.1, 46.2), sodass die Flüssigkeit von dem Werkstück (12) abfließt; und/oder B) ruckartiges translatorisches und/oder rotatorisches Verlagern des Werkstücks (12) mittels einer Verlagerungsvorrichtung (56) entlang einer, zwei, drei, vier oder mehr Verlagerungsachsen (58; 58.1, 58.2), sodass eine zwischen der Flüssigkeit und dem Werkstück (12) wirkende Adhäsionskraft überwunden wird; und/oder C) Beaufschlagendes Werkstücks (12) mit einem Fluidstrom, insbesondere einem Gasstrom, mittels einer Düsenvorrichtung (62), insbesondere einer Abblasvorrichtung (64), sodass die Flüssigkeit von dem Fluidstrom mitgerissen wird.A method for removing liquid, in particular residual liquid from a previous rinsing step, from a workpiece (12), in particular from a vehicle body and / or a vehicle body component (14), comprising the steps: A) tilting the workpiece (12) by means of a tilting device (44) about at least one tilting axis (46; 46.1, 46.2) so that the liquid flows off the workpiece (12); and or B) jerky translatory and / or rotary displacement of the workpiece (12) by means of a displacement device (56) along one, two, three, four or more displacement axes (58; 58.1, 58.2), so that one between the liquid and the workpiece (12) acting adhesive force is overcome; and or C) subjecting the workpiece (12) to a fluid flow, in particular a gas flow, by means of a nozzle device (62), in particular a blow-off device (64), so that the liquid is entrained by the fluid flow. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verkippen und/oder das Verlagern und/oder das Beaufschlagen mit Fluid zumindest zeitweise überlagern.Procedure according to Claim 19 , characterized in that the tilting and / or the displacement and / or the application of fluid are at least temporarily superimposed. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitsentfernungsvorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 verwendet wird.Procedure according to Claim 19 or 20th , characterized in that a liquid removal device (16) according to one of Claims 1 until 17th is used.
DE102020114317.6A 2020-05-28 2020-05-28 Liquid removal apparatus, treatment system and method for removing liquid from a workpiece Withdrawn DE102020114317A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114317.6A DE102020114317A1 (en) 2020-05-28 2020-05-28 Liquid removal apparatus, treatment system and method for removing liquid from a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114317.6A DE102020114317A1 (en) 2020-05-28 2020-05-28 Liquid removal apparatus, treatment system and method for removing liquid from a workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114317A1 true DE102020114317A1 (en) 2021-12-02

Family

ID=78509059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114317.6A Withdrawn DE102020114317A1 (en) 2020-05-28 2020-05-28 Liquid removal apparatus, treatment system and method for removing liquid from a workpiece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114317A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730886A1 (en) 1997-07-18 1999-01-21 Audi Ag Method for producing a vehicle body and device for carrying out the method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730886A1 (en) 1997-07-18 1999-01-21 Audi Ag Method for producing a vehicle body and device for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693325B1 (en) Method and apparatus for cleaning workpieces using air under pressure
EP2595761B1 (en) Modular line for surface treatment
DE102015106725B4 (en) Method for machine cleaning of workpieces and / or machine components as well as cleaning system
WO2010133624A2 (en) Method and coating installation for coating a workpiece
DE10361266B4 (en) Apparatus for removing air pollutants in a wet painting plant
DE19544074C2 (en) Automatically working cleaning system for workpieces
DE102011121343A1 (en) Coating plant and corresponding operating method
EP0445174B1 (en) Process and device for cleaning objects
EP0777534B1 (en) Workpiece spray-painting device
AT514185B1 (en) Process for cleaning workpieces
DE102020114317A1 (en) Liquid removal apparatus, treatment system and method for removing liquid from a workpiece
EP0994754B1 (en) Method for producing a vehicle body, and a device for carrying out the method
EP0639747B1 (en) Process and apparatus for drying a cleaned workpiece which has been treated with a cleaning fluid
EP2601465B1 (en) Use of a device for drying workpieces after a cleaning operation
EP0650022B1 (en) Process and arrangement for the stainless removal of fluids adhering to surfaces of objects
EP0486711B1 (en) Apparatus for blowing off a liquid from an article
WO2018193127A1 (en) Method and device for treating at least one object in an immersion bath and motor vehicle
DE202012012511U1 (en) Spray coating system for dry enamelling of objects
EP0360162B1 (en) Cleaning device, especially for metallic work pieces
DE4017361A1 (en) Integrated powder coating system esp. for sheet metal - has series of stations for e.g. loading, pretreatment, drying, etc. which is economic and easily automated
EP3261744A1 (en) Separation plant, separating module, regeneration module and method for separating impurities from a crude gas flow
EP0369478A1 (en) Booth for the different treatment stations of an object for its electrostatic powder coating
DE3709672A1 (en) Process and system for cleaning and degreasing articles to be treated
DE102020108761A1 (en) Method and device for cleaning 3D-printed components
EP3965961B1 (en) Treatment system and method for treating workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee