DE102020114059A1 - Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung - Google Patents

Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020114059A1
DE102020114059A1 DE102020114059.2A DE102020114059A DE102020114059A1 DE 102020114059 A1 DE102020114059 A1 DE 102020114059A1 DE 102020114059 A DE102020114059 A DE 102020114059A DE 102020114059 A1 DE102020114059 A1 DE 102020114059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
battery cells
housing
storage device
voltage storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114059.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Kerstan
Ingo Kuwalefsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020114059.2A priority Critical patent/DE102020114059A1/de
Publication of DE102020114059A1 publication Critical patent/DE102020114059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung (1) einer Hochvoltspeichereinrichtung (2) an einer Karosserie (3) eines Kraftwagens, bei welcher die Hochvoltspeichereinrichtung (2) in Fahrzeughochrichtung (z) unterhalb der Karosserie (3) angeordnet und an dieser befestigt ist und ein erstes Gehäuseteil (5) und ein zweites Gehäuseteil (6) aufweist, welche gemeinsam einen Gehäuseinnenraum (7) umschließen, in welchem eine Mehrzahl an Batteriezellen (8) der Hochvoltspeichereinrichtung (2) angeordnet ist, welche entlang einer Fahrzeughochrichtung (z) nach oben und nach unten von je einem der Gehäuseteile (5, 6) überdeckt sind und welche an dem ersten Gehäuseteil (5) gehalten sind, wobei das erste Gehäuseteil (5) die Batteriezellen (8) in Fahrzeughochrichtung (z) nach oben und das zweite Gehäuseteil (6) die Batteriezellen (8) in Fahrzeughochrichtung (z) nach unten überdeckt, wodurch die Batteriezellen (8) hängend in dem Gehäuseinnenraum (7) aufgenommen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie ein Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus der DE 10 2014 203 505 A1 ist bereits eine Hochvoltbatterieanordnung, umfassend ein Gehäuse für eine Hochvoltbatterie bekannt. Das Gehäuse ist dazu eingerichtet, eine variable Anzahl an Modulen aufzunehmen, wobei wenigstens ein Modul eine vorgegebene Anzahl an Batteriezellen umfasst. Eine Gehäusestruktur eines Gehäuses weist ein erstes Gehäusebauteil auf, das insbesondere als Aufnahmewanne ausgebildet ist und mit ersten Querträgern versehen ist, welche an einer Bodenaußenfläche mit einem Boden der Aufnahmewanne verbunden sind. Die Querträger weisen über eine Bodenrandzone hinausragende Enden auf, die zur Befestigung an einer Fahrzeugbaugruppe, insbesondere Fahrzeuglängsträgern, eingerichtet sind. Das Gehäuse umfasst wenigstens ein weiteres Gehäuseteil, insbesondere ein zweites Gehäuseteil, welches als Deckel ausgestaltet sein kann, so dass das aus dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil gebildete Gehäuse einen im Wesentlichen abgeschlossenen Raum ausbildet.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2011 057 088 B4 ein Elektrofahrzeug mit einer Fahrgastzelle sowie einem Bodenpaneel, das eine untere Oberfläche der Fahrgastzelle definiert, bekannt. Des Weiteren umfasst das Elektrofahrzeug ein Batteriepack, das unter dem Bodenpaneel angeordnet ist und als Stromquelle des Kraftfahrzeugs dient. Das Batteriepack weist Batteriemodule, die eine Stromspeicherfunktion aufweisen, ein erstes Gehäuse, in dem die Batteriemodul aufgenommen sind, und einen Stromabschaltungsmechanismus auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie ein Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens zu schaffen, welche eine besonders vorteilhafte Zugänglichkeit von Batteriezellen der Batterieanordnung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie durch ein Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens, bei welcher die Hochvoltspeichereinrichtung in Fahrzeughochrichtung unterhalb der Karosserie angeordnet und an dieser befestigt ist. Mittels der Hochvoltspeichereinrichtung ist elektrische Energie für den Kraftwagen bereitstellbar, mittels welcher der Kraftwagen antreibbar ist. Die Hochvoltspeichereinrichtung umfasst ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil, welche gemeinsam einen Gehäuseinnenraum umschließen. In dem Gehäuseinnenraum ist eine Mehrzahl an Batteriezellen der Hochvoltspeichereinrichtung angeordnet. Die Batteriezellen sind dazu eingerichtet, elektrische Energie einzuspeichern und für einen elektrischen Antriebsstrang des Kraftwagens bereitzustellen. Die Batteriezellen sind für einen besonders vorteilhaften Schutz vor Beschädigungen in dem Gehäuseinnenraum angeordnet und hierbei entlang einer Fahrzeughochrichtung nach oben und nach unten von je einem der Gehäuseteile überdeckt. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Batteriezellen an dem ersten Gehäuseteil gehalten sind, wodurch die Batteriezellen innerhalb des Gehäuseinnenraums fixiert sind und somit eine Beschädigungsgefahr der Batteriezellen infolge einer Relativbewegung der Batteriezellen zu den Gehäuseteilen besonders gering gehalten werden kann. Um eine besonders vorteilhafte Zugänglichkeit der Batteriezellen in der Batterieanordnung zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil der Batteriezellen die Batteriezellen in Fahrzeughochrichtung nach oben und das zweite Gehäuseteil die Batteriezellen in Fahrzeughochrichtung nach unten überdeckt, wodurch die Batteriezellen hängend in dem Gehäuseinnenraum aufgenommen sind. Durch das hängende Aufnehmen der Batteriezellen in dem Gehäuseinnenraum kann das zweite Gehäuseteil von dem ersten Gehäuseteil entfernt werden, wodurch die Batteriezellen zugänglich sind, wobei die Batteriezellen gleichzeitig weiterhin über das erste Gehäuseteil an der Karosserie des Kraftwagens gehalten sind. Eine vollständige Demontage und Entfernung der Batteriezellen von der Karosserie sind somit bei der Batterieanordnung für eine Zugänglichkeit zu den Batteriezellen nicht notwendig. Es können somit jeweilige elektrische und mechanische Verbindungen der Batteriezellen mit dem Kraftwagen aufrechterhalten werden und trotzdem über ein Demontieren des zweiten Gehäuseteils ein Zugang zu den Batteriezellen bereitgestellt werden. Hierdurch können die Batteriezellen besonders einfach gewartet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das erste Gehäuseteil als Wanne ausgebildet ist, in welcher die Batteriezellen aufnehmbar, insbesondere bei der Batterieanordnung aufgenommen sind. Durch die wannenförmige Ausgestaltung des ersten Gehäuseteils sind die Batteriezellen in ihren von dem ersten Gehäuseteil aufgenommenen Zustand seitlich zumindest bereichsweise umschlossen und damit seitlich geschützt, wodurch eine Beschädigungsgefahr der Batteriezellen besonders gering gehalten werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die wannenförmige Ausgestaltung des ersten Gehäuseteils dass bei einem Demontieren des zweiten Gehäuseteils von der Batterieanordnung für einen Zugang zu dem Gehäuseinnenraum beziehungsweise zu den Batteriezellen die Batteriezellen weiterhin mittels des ersten Gehäuseteils besonders vorteilhaft zu jeweiligen Seiten hin vor Beschädigungen geschützt sind. Aufgrund des wannenförmigen Aufbaus des ersten Gehäuseteils können die Batteriezellen bei der bereitgestellten Batterieanordnung entlang der Fahrzeuglängsrichtung sowie entlang der Fahrzeugquerrichtung zu jeweiligen Seiten hin von dem ersten Gehäuseteil überdeckt werden.
  • Es hat sich als weiterhin vorteilhaft gezeigt, wenn das zweite Gehäuseteil unmittelbar an dem ersten Gehäuseteil gehalten ist und das erste Gehäuseteil unmittelbar an der Karosserie gehalten ist. Hierdurch ist das zweite Gehäuseteil mittelbar über das erste Gehäuseteil an der Karosserie gehalten. Damit ist das zweite Gehäuseteil von dem ersten Gehäuseteil lösbar, ohne dass das erste Gehäuseteil von der Karosserie zu lösen ist. Somit können die Batteriezellen bei einem Lösen des ersten Gehäuseteils von dem zweiten Gehäuseteil über das erste Gehäuseteil an der Karosserie gehalten werden, wobei über das Lösen des zweiten Gehäuseteils von dem ersten Gehäuseteil die an dem ersten Gehäuseteil hängend gehaltenen Batteriezellen zugänglich sind. Um einen Zugang zu den Batteriezellen bereitzustellen, kann somit eine vollständige Demontage der Hochvoltspeichereinrichtung von der Karosserie des Kraftwagens unterbleiben. Insbesondere ist das zweite Gehäuseteil von dem ersten Gehäuseteil lösbar, während das erste Gehäuseteil weiterhin an der Karosserie des Kraftwagens gehalten ist, wodurch in der Fahrzeughochrichtung von unten die Batteriezellen der Hochvoltspeichereinrichtung zugänglich sind, insbesondere für eine Wartung und/oder eine Reparatur.
  • Es hat sich in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn das erste Gehäuseteil einen umlaufenden Flansch aufweist, über welchen das erste Gehäuseteil mit der Karosserie verbunden ist. Über den Flansch kann das erste Gehäuseteil mittels wenigstens einer Schraubverbindung, insbesondere einer Mehrzahl gleichmäßig über den umlaufenden Flansch verteilter Schraubverbindungen, an der Karosserie des Kraftwagens gehalten sein. Der umlaufende Flansch ermöglicht eine besonders große Kontaktfläche zwischen dem ersten Gehäuseteil und der Karosserie, wodurch das erste Gehäuseteil besonders sicher über die jeweiligen Schraubverbindungen an der Karosserie gehalten werden kann. Überdies ermöglicht der umlaufende Flansch eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung eines Gewichts der Hochvoltspeichereinrichtung auf die Karosserie des Kraftwagens, wodurch die Hochvoltspeichereinrichtung besonders sicher an der Karosserie gehalten ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens, wobei es sich bei der bereitgestellten Batterieanordnung insbesondere um eine Batterieanordnung handelt, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung beschrieben worden ist. Bei dem Verfahren ist es vorgesehen, dass eine Mehrzahl an Batteriezellen an einem ersten Gehäuseteil der Hochvoltspeichereinrichtung befestigt wird. Weiterhin ist es bei dem Verfahren vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil mit einem zweiten Gehäuseteil der Hochvoltspeichereinrichtung verbunden wird, wobei die Gehäuseteile gemeinsam einen Gehäuseinnenraum umschließen, in welchem die Mehrzahl an Batteriezellen anzuordnen sind. Überdies ist es bei dem Verfahren vorgesehen, dass die Hochvoltspeichereinrichtung in Fahrzeughochrichtung unterhalb der Karosserie angeordnet und an dieser befestigt wird. Eine Reihenfolge dieser beschriebenen Verfahrensschritte des Verfahrens kann variiert werden. Somit können erst die Batteriezellen an dem ersten Gehäuseteil angeordnet werden und anschließend das erste Gehäuseteil an der Karosserie befestigt werden oder das erste Gehäuseteil erst an der Karosserie befestigt werden und anschließend die Batteriezellen an dem ersten Gehäuseteil angeordnet werden. Überdies ist es möglich, dass erst das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden wird und anschließend die miteinander verbundenen Gehäuseteile an der Karosserie befestigt werden oder erst das erste Gehäuseteil an der Karosserie befestigt wird und anschließend das zweite Gehäuseteil mit dem ersten Gehäuseteil verbunden wird.
  • Um eine besonders vorteilhafte Zugänglichkeit der Batteriezellen in der Batterieanordnung zu ermöglichen, ist es bei dem Verfahren erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil die Batteriezellen in Fahrzeughochrichtung nach oben und das zweite Gehäuseteil die Batteriezellen in Fahrzeughochrichtung nach unten überdeckend angeordnet werden, wodurch die Batteriezellen hängend in dem Gehäuseinnenraum aufgenommen sind. Die Batteriezellen sind somit in der Hochvoltspeichereinrichtung an dem der Karosserie zugewandten ersten Gehäuseteil befestigt, während das in der Hochvoltspeichereinrichtung der Karosserie abgewandte zweite Gehäuseteil die Batteriezellen in Fahrzeughochrichtung nach unten überdeckt. Um in Fahrzeughochrichtung von unten einen Zugang zu den Batteriezellen zu erlangen, kann somit das zweite Gehäuseteil von dem ersten Gehäuseteil und der Karosserie gelöst werden, wodurch der Gehäuseinnenraum geöffnet wird und die Batteriezellen zugänglich sind. Hierbei sind die zugänglichen Batteriezellen weiterhin an dem ersten Gehäuseteil und über das erste Gehäuseteil an der Karosserie des Kraftwagens gehalten. Eine vollständige Demontage der Hochvoltspeichereinrichtung von der Karosserie für einen Zugang zu den Batteriezellen ist somit bei der im Rahmen des Verfahrens bereitgestellten Batterieanordnung nicht notwendig. Das beschriebene Verfahren ermöglicht somit ein Bereitstellen der Batterieanordnung, bei welcher die Batteriezellen für eine Wartung und/oder eine Reparatur und/oder einen Austausch besonders einfach zugänglich sind.
  • Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sind als Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen schematischen Teilschnitt entlang einer Fahrzeuglängsrichtung eines Kraftwagens durch eine Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie des Kraftwagens, bei welcher Batteriezellen der Hochvoltspeichereinrichtung an einem ersten Gehäuseteil der Hochvoltspeichereinrichtung gehalten sind, welche unmittelbar an der Karosserie des Kraftwagens befestigt ist, und wobei die Hochvoltspeichereinrichtung ein zweites Gehäuseteil aufweist, welches einen Gehäuseinnenraum umschließend mit dem ersten Gehäuseteil verbindbar ist und die Batteriezellen in Fahrzeughochrichtung nach unten überdeckt; und
    • 2 einen schematischen Teilschnitt der Batterieanordnung entlang der Schnittlinie A-A mit Blickrichtung in Fahrzeughochrichtung von unten auf die Batterieanordnung, wobei das zweite Gehäuseteil in der Ansicht abgeschnitten ist.
  • In den 1 und 2 ist in jeweiligen Teilschnitten eine Batterieanordnung 1 einer Hochvoltspeichereinrichtung 2 an einer Karosserie 3 eines Kraftwagens gezeigt. Die Hochvoltspeichereinrichtung 2 ist dazu eingerichtet, elektrische Energie für einen elektrischen Antriebsstrang des Kraftwagens bereitzustellen, mittels welchem der Kraftwagen elektrisch antreibbar ist. Bei dem Kraftwagen handelt es sich somit um ein Elektrofahrzeug. Die Hochvoltspeichereinrichtung 2 ist vorliegend über mehrere Schraubverbindungen 4 an der Karosserie 3 gehalten. Der Teilschnitt in 1 zeigt einen Schnitt durch die Batterieanordnung 1 in einer durch eine Fahrzeuglängsrichtung x und eine Fahrzeughochrichtung z aufgespannten Ebene. In 2 ist die Batterieanordnung 1 entlang der Schnittlinie A-A dargestellt.
  • Die Hochvoltspeichereinrichtung 2 umfasst ein erstes Gehäuseteil 5 und ein zweites Gehäuseteil 6, welche miteinander verbindbar sind, wodurch von den Gehäuseteilen 5, 6 ein Gehäuseinnenraum 7 begrenzbar ist. In dem Gehäuseinnenraum 7 ist eine Mehrzahl an Batteriezellen 8 aufnehmbar, vorliegend bei der bereitgestellten Batterieanordnung 1 aufgenommen. In ihrem in dem Gehäuseinnenraum 7 aufgenommenen Zustand sind die Batteriezellen 8 durch die Gehäuseteile 5, 6 umfangsseitig umschlossen und vor Beschädigungen geschützt. Die Batteriezellen 8 sind bei der Batterieanordnung 1 an dem ersten Gehäuseteil 5 befestigt.
  • Wie in 1 besonders gut erkannt werden kann, ist das erste Gehäuseteil 5 vorliegend wannenförmig ausgebildet, wodurch die an dem ersten Gehäuseteil 5 befestigten Batteriezellen 8 zu jeweiligen Seiten in Fahrzeuglängsrichtung x sowie in Fahrzeugquerrichtung y von dem ersten Gehäuseteil 5 überdeckt sind. Hierdurch sind die an dem Gehäuseteil 5 gehaltenen Batteriezellen 8 besonders vorteilhaft vor einer Beschädigung geschützt. Bei der Batterieanordnung 1 sind die Batteriezellen 8 in Fahrzeughochrichtung z nach oben und somit zur Karosserie 3 hin von dem ersten Gehäuseteil 5 überdeckt angeordnet. Damit sind die Batteriezellen 8 in dem Gehäuseinnenraum 7 an dem ersten Gehäuseteil 5 hängend angeordnet. Das erste Gehäuseteil 5 ist vorliegend über mehrere Schraubverbindungen 4 unmittelbar an der Karosserie 3 gehalten.
  • Die Batteriezellen 8 sind von dem zweiten Gehäuseteil 6 in Fahrzeughochrichtung z nach unten und somit zu einem Untergrund überdeckt, auf welchem der die Batterieanordnung 1 aufweisende Kraftwagen steht. Das zweite Gehäuseteil 6 ist somit als Gehäuseboden ausgebildet und dient einer Abdichtung des Gehäuseinnenraums 7 sowie einem Schutz der in dem Gehäuseinnenraum 7 aufgenommenen Batteriezellen 8 vor einer Beschädigung durch mechanische Einwirkung in Fahrzeughochrichtung z von unten. Eine Tragfunktion der Hochvoltspeichereinrichtung 2 wird durch das erste Gehäuseteil 5 bereitgestellt, wobei das erste Gehäuseteil 5 einen Gehäusedeckel der Hochvoltspeichereinrichtung 2 bereitstellt. Jeweilige mehrere Batteriezellen 8 umfassende Module und/oder weitere Aggregate der Hochvoltspeichereinrichtung 2 sind hängend an dem ersten Gehäuseteil 5 gehalten. Hierbei können die Module und/oder Aggregate beziehungsweise die Batteriezellen 8 hängend montiert werden oder erst an dem ersten Gehäuseteil 5 montiert werden und anschließend das Gehäuseteil 5 um 180° gewendet und an der Karosserie 3 befestigt werden. Das zweite Gehäuseteil 6 ist vorliegend unmittelbar an dem ersten Gehäuseteil 5 gehalten und über das erste Gehäuseteil 5 in der Batterieanordnung 1 mittelbar an der Karosserie 3 gehalten. Das zweite Gehäuseteil 6 kann somit von dem ersten Gehäuseteil 5 gelöst werden, ohne dass das erste Gehäuseteil 5 sowie die Batteriezellen 8 von der Karosserie 3 zu lösen sind. Für ein besonders sicheres Halten des ersten Gehäuseteils 5 an der Karosserie 3 kann das erste Gehäuseteil 5 einen Flansch 9 aufweisen, über welchen das erste Gehäuseteil 5 an der Karosserie 3 befestigbar ist. Dieser Flansch 9 ist vorliegend umlaufend ausgebildet. Über den Flansch 9 sind die mehreren Schraubverbindungen 4 auszubilden.
  • Um die Batterieanordnung 1 bereitzustellen, sind somit die Batteriezellen 8 an dem ersten Gehäuseteil 5 zu befestigen, und das zweite Gehäuseteil 6 ist an dem ersten Gehäuseteil 5 zu befestigen, um den Gehäuseinnenraum 7 zu begrenzen, insbesondere abzudichten. Des Weiteren ist die Hochvoltspeichereinrichtung 2 über das erste Gehäuseteil 5 an der Karosserie 3 zu befestigen.
  • Der beschriebenen Batterieanordnung 1 sowie dem beschriebenen Verfahren zum Bereitstellen der Batterieanordnung 1 liegt die Erkenntnis zugrunde, dass üblicherweise ein Gehäuseboden einer Hochvoltspeichereinrichtung des Stands der Technik mit einer nötigen Tragefunktion ausgestattet wird. Module und Aggregate dieser Hochvoltspeichereinrichtung des Stands der Technik werden stehend an dem Gehäuseboden montiert, wobei ein Gehäusedeckel zumindest im Wesentlichen lediglich eine Dichtfunktion übernimmt. Infolgedessen kann es bei einer Beschädigung des Gehäusebodens zu hohen Kosten bei einem Austausch des Gehäusebodens kommen. Weiterhin ist eine strukturelle Integration schwierig, da tragende Anbindungen lediglich über einen umlaufenden Deckelflansch möglich sein können. Ein Zugang zu jeweiligen Modulen dieser Hochvoltspeichereinrichtung des Stands der Technik erfordert eine Totalmontage dieses Speichersystems, welches insbesondere besonders schwer ist, wobei die Totaldemontage lediglich in speziell ausgestatteten Werkstätten möglich ist.
  • Diesen Nachteilen wird durch die Batterieanordnung 1, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben worden ist, beigekommen. Die Hochvoltspeichereinrichtung 2 der Batterieanordnung 1 ist an einem Fahrzeugboden der Karosserie 3 befestigt und umfasst ein das erste Gehäuseteil 5 und das zweite Gehäuseteil 6 umfassendes Speichergehäuse, jeweilige Speichermodule, welche jeweils mehrere Batteriezellen 8 umfassen, sowie eine Infrastruktur zur elektrischen und thermischen Steuerung von Komponenten der Hochvoltspeichereinrichtung 2, insbesondere der Batteriezellen 8. Das Speichergehäuse erfüllt alle Anforderungen einer elektrischen Isolierung und eines mechanischen Schutzes von Modulen und Aggregaten der Hochvoltspeichereinrichtung 2, insbesondere der Batteriezellen 8, gegen Belastungen aus Betrieb, Wartung und Unfallversuchen, wodurch Stromschläge und unkontrollierte Energiefreisetzung zumindest im Wesentlichen sicher vermieden werden können.
  • Bei der Batterieanordnung 1 ist es möglich, Befestigungspunkte des Gehäusedeckels, vorliegend des ersten Gehäuseteils 5, an die Karosserie 3 innerhalb einer Deckelfläche umzusetzen. Hierdurch können gewichtsgünstige und kostengünstige Lösungen zur Erfüllung von Funktionszielen einer Unfallsicherheit und eines Schwingungskomforts erreicht werden. Bei einer Beschädigung des Gehäusebodens, vorliegend des zweiten Gehäuseteils 6, ist dieser besonders leicht austauschbar, ohne dass die Hochvoltspeichereinrichtung 2 komplett von der Karosserie 3 zu demontieren ist. Hierdurch sind Wartungsarbeiten besonders einfach und ohne Totaldemontage der Hochvoltspeichereinrichtung 2 durchführbar.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung wie ein Hochvoltspeichereinrichtungssystem, insbesondere die Batterieanordnung 1, mit einer deckelintegrierten Strukturfunktion bereitgestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterieanordnung
    2
    Hochvoltspeichereinrichtung
    3
    Karosserie
    4
    Schraubverbindung
    5
    erstes Gehäuseteil
    6
    zweites Gehäuseteil
    7
    Gehäuseinnenraum
    8
    Batteriezelle
    9
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014203505 A1 [0002]
    • DE 102011057088 B4 [0003]

Claims (5)

  1. Batterieanordnung (1) einer Hochvoltspeichereinrichtung (2) an einer Karosserie (3) eines Kraftwagens, bei welcher die Hochvoltspeichereinrichtung (2) in Fahrzeughochrichtung (z) unterhalb der Karosserie (3) angeordnet und an dieser befestigt ist und ein erstes Gehäuseteil (5) und ein zweites Gehäuseteil (6) aufweist, welche gemeinsam einen Gehäuseinnenraum (7) umschließen, in welchem eine Mehrzahl an Batteriezellen (8) der Hochvoltspeichereinrichtung (2) angeordnet ist, welche entlang einer Fahrzeughochrichtung (z) nach oben und nach unten von je einem der Gehäuseteile (5, 6) überdeckt sind und welche an dem ersten Gehäuseteil (5) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (5) die Batteriezellen (8) in Fahrzeughochrichtung (z) nach oben und das zweite Gehäuseteil (6) die Batteriezellen (8) in Fahrzeughochrichtung (z) nach unten überdeckt, wodurch die Batteriezellen (8) hängend in dem Gehäuseinnenraum (7) aufgenommen sind.
  2. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (5) als Wanne ausgebildet ist, in welcher die Batteriezellen (8) aufnehmbar sind.
  3. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (6) unmittelbar an dem ersten Gehäuseteil (5) gehalten ist und das erste Gehäuseteil (5) unmittelbar an der Karosserie (3) gehalten ist.
  4. Batterieanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (5) einen umlaufenden Flansch (9) aufweist, über welchen das erste Gehäuseteil (5) mit der Karosserie (3) verbunden ist.
  5. Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung (1) einer Hochvoltspeichereinrichtung (2) an einer Karosserie (3) eines Kraftwagens, bei welchem - eine Mehrzahl an Batteriezellen (8) an einem ersten Gehäuseteil (5) der Hochvoltspeichereinrichtung (2) befestigt wird, - das erste Gehäuseteil (5) mit einem zweiten Gehäuseteil (6) der Hochvoltspeichereinrichtung (2) verbunden wird, wodurch die Gehäuseteile (5, 6) gemeinsam einen Gehäuseinnenraum (7) umschließen, in welchem die Mehrzahl an Batteriezellen (8) anzuordnen ist, - die Hochvoltspeichereinrichtung (2) in Fahrzeughochrichtung (z) unterhalb der Karosserie (3) angeordnet und an dieser befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (5) die Batteriezellen (8) in Fahrzeughochrichtung (z) nach oben und das zweite Gehäuseteil (6) die Batteriezellen (8) in Fahrzeughochrichtung (z) nach unten überdeckend angeordnet werden, wodurch die Batteriezellen (8) hängend in dem Gehäuseinnenraum (7) aufgenommen sind.
DE102020114059.2A 2020-05-26 2020-05-26 Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung Pending DE102020114059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114059.2A DE102020114059A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114059.2A DE102020114059A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114059A1 true DE102020114059A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78508848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114059.2A Pending DE102020114059A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114059A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203505A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterieanordnung und Fahrzeug mit einer solchen
DE102014016185A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102016115647B3 (de) 2016-08-23 2017-12-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bestücken und Montieren eines Batterieträgers
DE102011057088B4 (de) 2010-12-28 2018-06-14 Suzuki Motor Corporation Elektrofahrzeug
DE102017117726A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 enfas GmbH Gehäusevorrichtung für Energiespeichersysteme
DE102019110007B3 (de) 2019-04-16 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterieanordnung für ein Fahrzeug umfassend eine Trägervorrichtung mit zwei Aufnahmeräumen sowie Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011057088B4 (de) 2010-12-28 2018-06-14 Suzuki Motor Corporation Elektrofahrzeug
DE102014203505A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatterieanordnung und Fahrzeug mit einer solchen
DE102014016185A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102016115647B3 (de) 2016-08-23 2017-12-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bestücken und Montieren eines Batterieträgers
DE102017117726A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 enfas GmbH Gehäusevorrichtung für Energiespeichersysteme
DE102019110007B3 (de) 2019-04-16 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterieanordnung für ein Fahrzeug umfassend eine Trägervorrichtung mit zwei Aufnahmeräumen sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996893B1 (de) Vorrichtung zur halterung zumindest eines energiemoduls für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes montageverfahren
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE102011000693B4 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102011000696B4 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
EP3615364B1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102017117726A1 (de) Gehäusevorrichtung für Energiespeichersysteme
DE102019107504A1 (de) Energiespeicher für einen Kraftwagen
DE102011000695A1 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102019200156A1 (de) Batteriesystem
DE112018006573B4 (de) Hybrid-schienenfahrzeug
WO2007033651A1 (de) Energiespeichermodul für kraftfahrzeuge
EP3616956B1 (de) Energiemodul für ein nutzfahrzeug
DE102015012257A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102016106272A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020101154A1 (de) Modulare Kraftfahrzeugarchitektur
DE102014017300A1 (de) Baukastensystem für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Kraftwagens
DE102021005515A1 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102021005378A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102020114059A1 (de) Batterieanordnung einer Hochvoltspeichereinrichtung an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung
DE102020207101A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102020129566B3 (de) Antriebsbatterie
DE102020112656A1 (de) Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102010051001A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer Hochvoltbatterie
DE102012112970A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem Energiespeicher und Leistungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified