DE102020113675B4 - Autokollimator und Oberflächen-Messsystem - Google Patents

Autokollimator und Oberflächen-Messsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020113675B4
DE102020113675B4 DE102020113675.7A DE102020113675A DE102020113675B4 DE 102020113675 B4 DE102020113675 B4 DE 102020113675B4 DE 102020113675 A DE102020113675 A DE 102020113675A DE 102020113675 B4 DE102020113675 B4 DE 102020113675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autocollimator
roll angle
image
interference pattern
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020113675.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020113675A1 (de
Inventor
Jan Michael Spichtinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Original Assignee
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie filed Critical Bundesministerium fuer Wirtschaft und Energie
Priority to DE102020113675.7A priority Critical patent/DE102020113675B4/de
Publication of DE102020113675A1 publication Critical patent/DE102020113675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020113675B4 publication Critical patent/DE102020113675B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Abstract

Autokollimator (36) mit(a) einer Autokollimator-Lichtquelle (38) zum Abgeben zumindest eines Ausgangs-Lichtstrahls,(b) einem Strahlteiler (40),(c) einem Spiegel (42) zum Befestigen an einem Objekt (14), dessen Nickwinkel (κ) und/oder Gierwinkel (ξ) zu messen ist, zum Reflektieren des Ausgangs-Lichtstrahls, sodass ein Eingangs-Lichtstrahl entsteht,(d) einem Detektor und(e) einem Rollwinkelmessgerät (10) mit(i) einem Bezugsteil (12),(ii) einem Abtriebsteil (14), das relativ zum Bezugsteil (12) unter einem Rollwinkel (α) angeordnet ist,(iii) einem Bilddetektor (16), der relativ zum Abtriebsteil (14) befestigt ist, und(iv) einer Lichtquelle (18), die relativ zum Bezugsteil (12) befestigt und die ausgebildet ist zum Erzeugen eines Interferenzmusters (24) auf dem Bilddetektor (16),(f) wobei das Rollwinkelmessgerät (10) angeordnet ist zum Messen eines Rollwinkels (α) zwischen dem Spiegel (42) und dem Autokollimator (36).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Autokollimator mit einem Rollwinkelmessgerät sowie ein Oberflächen-Messsystem. Bei einem linearbeweglich gelagerten Objekt ist der Rollwinkel der Winkel, um den sich das Objekt bei einer Rotation um die Achse der Richtung der linearen Bewegung dreht. Bei einem nicht-linearbeweglich gelagerten Abtriebsteil beschreibt der Rollwinkel eine Rotation des Abtriebsteils um eine relativ zum Bezugsteil festgelegte Drehachse. Ein derartiges Gerät ist beispielsweise aus der DE 44 21 302 C1 und der US 2010/01419057 A1 bekannt.
  • Aus der DE 199 26 546 A1 ist eine Vorrichtung zu hochpräzisen Messungen des Rollwinkels während einer linearen Bewegung eines Körpers bekannt. Am Körper ist ein linearer Polarisator angebracht. Linear polarisierte Strahlung wird auf den Polarisator gerichtet, sodass sie vom Polarisator in seiner Sollposition nicht durchgelassen wird. Die Polarisationsachse der polarisierten Strahlung wird vor dem Auftreffen auf den Polarisator mit einer Frequenz (f) symmetrisch in beide Richtungen hin- und hergedreht und der vom Polarisator durchgelassene Anteil der Strahlung mit der Frequenz detektiert wird.
  • Aus der DE 10 2011 012 611 A1 ist eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Winkels bekannt. Das Objekt, dessen Lage bestimmt werden soll, wird in einem kollimierten Strahlengang eines Autokollimators angeordnet.
  • Eine erste periodische Intensitätsverteilung, die in einer Objektebene des Autokollimators erzeugt wird, wird in einer Bildebene des Autokollimators abgebildet, wobei die Abbildung über eine Reflexion an einer winkelfest an dem Objekt festgelegten Planfläche erfolgt. Durch Überlagern des Bildes der ersten Intensitätsverteilung mit einer zweiten periodischen Intensitätsverteilung entsteht ein Moire-Muster, aus dem der Winkel bestimmt wird.
  • Die DE 101 63 027 A1 beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung einer Lage eines Objekts. Dazu wird zunächst ein Streifenbild aufgenommen und das Bild fouriertransformiert. Es wird aus der Fouriertransformierten eine Neigungsfrequenz bestimmt und daraus die Neigung abgeleitet.
  • Die US 2011/0157 599 A1 beschreibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Einsatzfeldern für Interferenzmuster aus sichtbarem Licht, darunter die Bestimmung der Winkellage zweier Objekte relativ zueinander.
  • In der US 2007/0008550 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Neigungsgrads beschrieben, bei dem zwei kohärente Wellenfronten auf eine Zieloberfläche projiziert werden. Die Wellenfronten werden von der Zieloberfläche reflektiert und bilden ein Interferenzstreifenmuster auf einem Detektor. Zudem wird ein Strahl auf die Zieloberfläche gerichtet, der reflektiert wird und einen Strahlfleck auf dem Detektor bildet. Aus einer Verschiebung des Strahlflecks auf dem Detektor wird ein nominaler Einfallswinkel bestimmt. Die Neigung der Zieloberfläche relativ zum nominalen Einfallswinkel wird aus der Verschiebung des Strahlflecks und des ermittelten Interferenzstreifenabstands bestimmt.
  • Es ist wünschenswert, dass die Rollwinkelmessung mit einer möglichst geringen Messunsicherheit erfolgt. Konkurrierend dazu ist es wünschenswert, dass das Messgerät möglichst einfach aufgebaut ist. Zudem ist es wünschenswert, wenn das Rollwinkelmessgerät möglichst robust ist. Diese Forderungen stehen in einem Zielkonflikt miteinander, da beispielsweise die Robustheit eines Messgeräts in der Regel zu Lasten der erreichbaren Messunsicherheit geht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Autokollimator vorzuschlagen.
  • Die Erfindung löst das Problem durch einen Autokollimator mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass der Rollwinkel mit einer geringen Messunsicherheit gemessen werden kann. Es ist eine intrinsische Eigenschaft eines Interferenzmusters, insbesondere eines solchen, das aus zwei Quasi-Punktlichtquellen entsteht, dass die Wellenberge und die Wellentäler in einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Interferenzmusters ein Streifenmuster aus parallelen Streifen bilden. Der Abstand der Linien ist zudem in einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Interferenzmusters stets in hinreichend guter Näherung gleich. In dem Rollwinkelmessgerät des erfindungsgemäßen Autokollimators ist der Abstand in sehr guter Näherung als konstant annehmbar. Diese hohe inhärente Symmetrie des Differenzmusters führt zu einer besonders geringen Messunsicherheit bei der Auswertung.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass das Interferenzmuster in der Regel vergleichsweise einfach herzustellen ist, sodass ein Rollwinkelsensor vergleichsweise einfach aufgebaut sein kann.
  • Durch den in der Regel möglichen einfachen Aufbau ist die Rollwinkelmessung zudem vergleichsweise robust, das heißt, dass eine Änderung der Umweltbedingungen das Messergebnis nur vergleichsweise wenig beeinflusst.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung werden unter dem Bezugsteil und dem Abtriebsteil zwei relativ zueinander bewegliche Objekte verstanden, zwischen denen der Rollwinkel gebildet ist. Es ist unerheblich, welches der Teile als Bezugsteil und welches als Abtriebsteil bezeichnet wird, maßgeblich ist lediglich eine Relativbewegung der beiden zueinander. Der sprachlichen Klarheit wegen wird im Folgenden davon ausgegangen, dass sich das Abtriebsteil bewegt und das Bezugsteil stillsteht. Es ist aber auch möglich, dass sich das Bezugsteil bewegt und das Abtriebsteil feststeht oder dass sich sowohl das Abtriebsteil als auch das Bezugsteil bewegen.
  • Günstig ist es, wenn das Bezugsteil und/oder das Abtriebsteil linear geführt sind. In anderen Worten weist das Rollwinkelmessgerät vorzugsweise eine Linearführung auf, das ist aber nicht notwendig. Eine Linearführung ist eine Führung, die auch eine lineare Führung gestattet. Damit ist beispielsweise ein Kreuztisch, der zwei Linearachsen aufweist, ebenfalls eine Linearführung.
  • Unter dem Bilddetektor wird insbesondere ein Messgerät verstanden, mittels dem Helligkeits- und/oder Farbunterschiede erfasst werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bilddetektor um einen elektrischen Detektor, also einen Bilddetektor, der ein elektrisches Messsignal liefert. Besonders günstig ist es, wenn der Bilddetektor ein CCD- oder CMOS-Detektor ist.
  • Unter der Lichtquelle wird eine Struktur verstanden, die beim Betrieb des Rollwinkelmessgeräts Licht abgibt. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass diese Lichtquelle selbst Photonen erzeugt. Insbesondere kann es sich bei der Lichtquelle auch um einen Lichtleiter handeln, der an einer anderen Stelle erzeugtes Licht abgibt.
  • Es ist günstig, nicht aber notwendig, wenn das Rollwinkelmessgerät so aufgebaut ist, dass es mit unpolarisiertem Licht betreibbar ist. Günstig ist es, wenn die Lichtquelle (a) eine erste Monomode-Lichtleitfaser, die eine erste Austrittsfläche hat, und (b) eine zweite Monomode-Lichtleitfaser, die eine zweite Austrittsfläche hat, aufweist. Die erste Austrittsfläche und die zweite Austrittsfläche haben vorzugsweise einen Abstand voneinander, der höchstens 6 Millimeter beträgt, vorzugsweise höchstens 3 Millimeter, besonders bevorzugt höchstens 1 Millimeter. Der Abstand bezeichnet dabei die Länge der kürzesten Strecke zwischen den beiden geometrischen Mittelpunkten der Austrittsflächen. Je kleiner der Abstand ist, desto größer ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Wellentälern. Es ist daher günstig, wenn der Abstand der Glasfasern zumindest 8 Mikrometer, insbesondere zumindest 10 Mikrometer beträgt. Als besonders günstig haben sich 125 Mikrometer ± 50 Mikrometer herausgestellt.
  • Vorzugsweise besitzt die Lichtquelle einen Laser und einen Strahlteiler, wobei der Laser mit dem Strahlteiler zum Einspeisen eines Eingangs-Laserstrahls verbunden ist. Der Strahlteiler ist zum Teilen des Eingangs-Laserstrahls in zwei Teil-Laserstrahlen ausgebildet. Der Strahlteiler ist mit den Lichtleitfasern zum Einspeisen der Teil-Laserstrahlen verbunden. Auf diese Weise ist die Lichtquelle vergleichsweise einfach und dennoch robust. Die Wellenlänge λ des Lasers liegt vorzugsweise im sichtbaren Bereich.
  • Vorzugsweise besitzt das Rollwinkelmessgerät eine Auswerteeinheit. Diese ist vorzugsweise ausgebildet zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten (i) Erfassen von Interferenzmusterdaten vom Bilddetektor und (ii) Berechnen des Rollwinkels aus den Interferenzmusterdaten aus einem Verdrehungswinkel zwischen dem Interferenzmuster und einer Zeilen-Erstreckungsrichtung von Bildzeilen des Bilddetektors. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bildzeilen auch als Bildspalten bezeichnet werden könnten. Es ist grundsätzlich unbeachtlich, welche Erstreckungsrichtung von Pixeln des Bilddetektors als Zeilen und Spalten bezeichnet werden.
  • Unter dem Merkmal, dass der Rollwinkel aus den Interferenzmusterdaten aus einem Verdrehungswinkel berechnet wird, wird insbesondere verstanden, dass neben den Interferenzmusterdaten eine Größe zur Berechnung verwendet wird, die den Verdrehungswinkel eindeutig charakterisiert. Der Verdrehungswinkel ist gleich dem Rollwinkel plus einem Offset. Wenn der Offset null ist, entspricht der Verdrehungswinkel dem Rollwinkel. Es ist beispielsweise möglich, dass ein gegenüber dem Winkel zwischen dem Interferenzmuster und einer Zeilen-Erstreckungsrichtung einen Offset aufweisender Winkel verwendet wird.
  • Das Rollwinkelmessgerät ist vorzugsweise so aufgebaut, dass das Interferenzmuster seine Lage relativ zur Lichtquelle nicht ändert, wenn sich der Rollwinkel ändert. Besonders günstig ist es, wenn das Rollwinkelmessgerät so ausgebildet ist, dass sich das Interferenzmuster bei einer Änderung des Rollwinkels nicht ändert. Das erleichtert die Auswertung der Interferenzmusterdaten.
  • Günstig ist es, wenn die Auswerteeinheit ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten (i) Fourier-Transformieren von Bildzeilendaten, sodass eine räumliche Zeilen-Hauptfrequenz und eine Zeilen-Phasenlage erhalten werden, (ii) Wiederholen dieses Schrittes für eine Vielzahl an Zeilen und (iii) Berechnen des Rollwinkels aus den Zeilen-Hauptfrequenzen und Zeilen-Phasenlagen. Unter den Bildzeilendaten werden die Interferenzmusterdaten verstanden, die von einer Zeile von Pixeln des Bilddetektors aufgenommen sind. Vorzugsweise hat der Bilddetektor zumindest 500 Pixel pro Bildzeile.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Auswerteeinheit vorzugsweise ausgebildet zum automatischen Durchführen eines Verfahren mit den Schritten (i) Fourier-Transformieren von Bildspaltendaten einer Spalte eines vom Bilddetektor aufgenommenen Bilds, sodass eine räumliche Spalten-Hauptfrequenz und eine Spalten-Phasenlage erhalten werden, (ii) Wiederholen von Schritt (i) für eine Vielzahl an Spalten und (iii) Berechnen des Rollwinkels aus den Spalten-Hauptfrequenzen und Spalten-Phasenlagen.
  • Ist der Rollwinkel so groß, dass die Streifen des Interferenzmusters parallel zu den Bildzeilen verlaufen, ist die Berechnung der Zeilen-Hauptfrequenz und der Zeilen-phasenlage nicht möglich. Allerdings ist dann die Berechnung der Spalten-Hauptfrequenz und der Spalten-Phasenlage besonders gut möglich. Es ist daher möglich, stets den Rollwinkel aus den Spalten-Hauptfrequenzen und Spalten-Phasenlagen sowie den Zeilen-Hauptfrequenzen und Zeilen-Phasenlagen zu bestimmen und daraus das Messergebnis für den Rollwinkel zu berechnen. Beispielsweise wird derjenige Messwert verwendet, für den ein Verdrehungswinkel zwischen dem Interferenzmuster und der jeweiligen Erstreckungsrichtung der Zeilen möglichst groß ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Auswerteeinheit ausgebildet ist zum automatischen Durchführen einer 2D-Fourier-Transformation der Bilddaten, sodass zwei Hauptfrequenzen erhalten werden, und zum Berechnen des Rollwinkels aus den Hauptfrequenzen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1a eine schematische Zeichnung eines Rollwinkelmessgeräts eines erfindungsgemäßen Autokollimators,
    • 1b eine Draufsicht auf ein Rollwinkelmessgerät,
    • 2 in der 2a die Bildzeilendaten bezüglich der im rechten Teilbild eingezeichneten Bildzeile und in der 2b ein Interferenzmuster, das von einem Bilddetektor des Rollwinkelmessgeräts gemäß 1b aufgenommen wurde und
    • 3 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Autokollimators und eines erfindungsgemäßen Oberflächen-Messsystems.
  • 1a zeigt eine schematische Ansicht eines Rollwinkelmessgeräts 10, das ein Bezugsteil 12 und ein Abtriebsteil 14 aufweist. Ein Bilddetektor 16 in Form eines CCD-Chips ist im Abtriebsteil 14 befestigt, eine Lichtquelle 18, die im vorliegenden Fall zwei Monomode-Lichtleitfasern 20.1, 20.2 aufweist, am Bezugsteil 12.
  • Aus der Lichtquelle 18 treten ein erster Teil-Laserstrahl 22.1 und ein zweiter Teil-Laser 22.2 aus und bilden auf dem Bilddetektor 16 ein in 2a gezeigtes Interferenzmuster 24. Die zwei Teil-Laserstrahlen 22.1, 22.2 existieren nur direkt hinter der Lichtquelle 18 und bilden nach kurzem Weg das Interferenzmuster 24. Die eingezeichneten Strahlen sind die Maxima des Interferenzmusters 24, die sich radial ausbreiten.
  • In dem Teilbild der Vergrößerung sind die beiden Monomode-Lichtleitfasern 20.1, 20.2 in Draufsicht gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die erste Monomode-Lichtleitfaser 20.1 eine Austrittsfläche A1 hat, die zweite Monomode-Lichtleitfaser 20.2 eine zweite Austrittsfläche A2. Beide Austrittsflächen A1, A2 haben einen Abstand d voneinander. Der Abstand d wird gemessen zwischen den beiden geometrischen Mittelpunkten M1, M2 der jeweiligen Austrittsflächen A1, A2. Der Abstand d liegt vorzugsweise zwischen 10 bis 500 µm. Im vorliegenden Fall gilt d = 125 Mikrometer. Eine Fläche der Austrittsflächen A1, A2 beträgt vorzugsweise π/4·(2 µm)2 < A1, A2 < π/4·(5 µm)2.
  • 1b zeigt eine Ansicht von oben auf ein Rollwinkelmessgerät 10. Die Lichtquelle 18 umfasst im vorliegenden Fall einen Laser 26, der einen Eingangs-Laserstrahl 28 abgibt. Der Eingangs-Laserstrahl 28 fällt auf einen Strahlteiler 30, der daraus die Teil-Laserstrahlen 22.1, 22.2 erzeugt, die mittels der Monomode-Lichtleitfasern 20.1, 20.2 zu den jeweiligen Austrittsflächen A1, A2 geleitet werden. Schematisch eingezeichnet ist der Bilddetektor 16, der hinter einer Optik 32 angeordnet sein kann. Eine Auswerteeinheit 34 ist mit dem Bilddetektor 16 verbunden und erfasst von diesem Interferenzmuster-Daten in Form von Helligkeitsdaten.
  • Die Auswerteeinheit ist ausgebildet zum Berechnen eines Rollwinkels α, um den das Abtriebsteil 14 relativ zum Bezugsteil 12 verdreht ist.
  • Die 1a und 1b zeigen, dass der Bilddetektor 16 vorzugsweise so angeordnet ist, dass seine Normale N mit einer optischen Achse A einen möglichst kleinen Winkel φ bildet. Vorzugsweise gilt φ = 0°.
  • 2a zeigt das Messergebnis für die in 2b eingezeichnete Bildzeile mit den Pixeln Pi, j0. Aufgetragen ist die Helligkeit H über der Pixelnummer n.
  • 2b zeigt das Interferenzmuster 24, wie es vom Bilddetektor aufgenommen wird. Der Bilddetektor 16 weist eine Vielzahl an Pixeln Pi, j auf, wobei i und j Laufindices sind. Der Laufindex i zählt dabei die Zeilen Zi, der Laufindex j die Spalten Sj. Die Pixel einer Zeile Pi, j0 mit festem j0 bilden eine Bildzeile. Die Helligkeitsdaten, die von den Pixeln einer Bildzeile gemessen werden, bilden Bildzeilendaten.
  • Die Auswerteeinheit 34 berechnet mittels Fourier-Transformation eine räumliche Zeilen-Hauptfrequenz fi, die das Streifenmuster beschreibt, und die räumliche Zeilen-Roh-Phasenlage Φi des Streifenmusters für jede Zeile i.
  • Die Zeilen-Hauptfrequenzen fi haben die Einheit 1/Pixel. Die Zeilen-Hauptfrequenzen fi sind für jede Zeile i gleich, es kann aber zu numerischen Abweichungen kommen.
  • Da die Zeilen-Roh-Phasenlage Φi eine relative Phase ist, also die gesuchte Zeilen-Phasenlage Ψi modulo 2π, muss diese entfaltet werden: Ψ i + 1 = { Ψ i + ϕ i + 1 f u ¨ r | ϕ i + 1 ϕ i | < π Ψ i + ϕ i + 1 + 2 π f u ¨ r ϕ i + 1 ϕ i π Ψ i + ϕ i + 1 2 π f u ¨ r ϕ i + 1 ϕ i π
    Figure DE102020113675B4_0001
  • Dabei ist der Anfangswert Ψ1 = ϕ1. So wird für jede Zeile i die Zeilen-Phasenlage Ψi erhalten. Nachfolgend wird aus der Zeilen-Phasenlage Ψi die Verschiebung der Streifen in Zeile i berechnet als y ( i ) = Ψ i 1 2 π f i d Pixel
    Figure DE102020113675B4_0002
  • Darin ist dPixel der Abstand zweier Pixel. Der Abstand dPixel liegt vorzugsweise zwischen 1 µm und 20 µm. Der Abstand dPixel muss nicht in Zeilen- und Spaltenrichtung gleich sein, ist es aber typischerweise. Die Koordinate der i-ten Zeile in x-Richtung ist: x ( i ) = i d pixel
    Figure DE102020113675B4_0003
  • Die Werte x(i) und y(i) werden durch eine Gerade interpoliert y ( x ) = q + m x
    Figure DE102020113675B4_0004
  • Aus der Steigung der Streifen m ergibt sich ein Verdrehungswinkel β zwischen dem Interferenzmuster und einer Zeilen-Erstreckungsrichtung zu γ = arctan ( β )
    Figure DE102020113675B4_0005
  • Aus dem Verdrehungswinkel β und einem Offset-Winkel δ zwischen der Zeilen-Erstreckungsrichtung und dem Null-Rollwinkel α = 0° ergibt sich der Rollwinkel α zu α = β δ
    Figure DE102020113675B4_0006
  • Wird die gleiche Rechnung für Spalten Sj durchgeführt, ergeben sich Spalten-Hauptfrequenzen fj und Spalten-Phasenlagen Ψj. j ist darin ein hochgestellter Index, kein Exponent.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Autokollimator 36 mit einer Autokollimator-Lichtquelle 38, einem Autokollimator-Strahlteiler 40 sowie einem Spiegel 42 zum Befestigen an einem Objekt, im vorliegenden Fall am Abtriebsteil 14. Im vorliegenden Fall umfasst das Abtriebsteil 14 einen Topographie-Sensor 44 zum Messen einer Abstandsänderung Δd vom Topographie-Sensor 44 zu einer Oberfläche 46 eines Prüflings 48. Das Abtriebsteil 14 ist an einer Linearführung 50 geführt, die sich in eine Längsrichtung L50 erstreckt. Mittels des Autokollimators 36 kann ein Nickwinkel κ zwischen der Längsrichtung L50 und einer Ausgleichsebene durch den Spiegel 42 bestimmt werden. Der Autokollimator 36 ist Teil eines Oberflächen-Messsystems 52, dessen Auswerteeinheit 34 ausgebildet ist zum Berechnen der Topographie, also des Höhenprofils, der Oberfläche 46 aus den Messdaten für die Abstandsänderung Δd.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rollwinkelmessgerät
    12
    Bezugsteil
    14
    Objekt, Abtriebsteil
    16
    Bilddetektor
    18
    Lichtquelle
    20
    Monomode-Lichtleitfaser
    22
    Teil-Laserstrahl
    24
    Interferenzmuster
    26
    Laser
    28
    Eingangs-Laserstrahl
    30
    Strahlteiler
    32
    Optik
    34
    Auswerteeinheit
    36
    Autokollimator
    38
    Autokollimator-Lichtquelle
    40
    Autokollimator-Strahlteiler
    42
    Spiegel
    44
    Topographie-Sensor
    46
    Oberfläche
    48
    Prüfling
    50
    Linearführung
    52
    Oberflächen-Messsystem
    α
    Rollwinkel
    β
    Verdrehungswinkel
    φ
    Winkel zwischen optischer Achse und Normale
    κ
    Nickwinkel
    ξ
    Gierwinkel
    Ψi
    Zeilen-Phasenlage der i-ten Zeile
    A1, A2
    Antriebsfläche
    A
    optische Achse
    d
    Abstand
    dPixel
    Abstand zweier Pixel
    Δd
    Abstandsänderung
    fi
    Hauptfrequenz der i-ten Zeile
    fi
    Hauptfrequenz der j-ten Spalte (j ist Index, nicht Exponent)
    H
    Helligkeit
    i
    Laufindex
    j
    Laufindex
    L50
    Längsrichtung
    M
    Mittelpunkt
    N
    Normale
    n
    Pixelnummer
    Pi,j
    Pixel
    Sj
    Spalte
    Zi
    i-te Zeile

Claims (8)

  1. Autokollimator (36) mit (a) einer Autokollimator-Lichtquelle (38) zum Abgeben zumindest eines Ausgangs-Lichtstrahls, (b) einem Strahlteiler (40), (c) einem Spiegel (42) zum Befestigen an einem Objekt (14), dessen Nickwinkel (κ) und/oder Gierwinkel (ξ) zu messen ist, zum Reflektieren des Ausgangs-Lichtstrahls, sodass ein Eingangs-Lichtstrahl entsteht, (d) einem Detektor und (e) einem Rollwinkelmessgerät (10) mit (i) einem Bezugsteil (12), (ii) einem Abtriebsteil (14), das relativ zum Bezugsteil (12) unter einem Rollwinkel (α) angeordnet ist, (iii) einem Bilddetektor (16), der relativ zum Abtriebsteil (14) befestigt ist, und (iv) einer Lichtquelle (18), die relativ zum Bezugsteil (12) befestigt und die ausgebildet ist zum Erzeugen eines Interferenzmusters (24) auf dem Bilddetektor (16), (f) wobei das Rollwinkelmessgerät (10) angeordnet ist zum Messen eines Rollwinkels (α) zwischen dem Spiegel (42) und dem Autokollimator (36).
  2. Autokollimator (36) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18) (a) eine erste Monomode-Lichtleitfaser (20.1), die eine erste Austrittsfläche (A1) hat, und (b) eine zweite Monomode-Lichtleitfaser (20.2), die eine zweite Austrittsfläche (A2) hat, aufweist, und dass (c) die erste Austrittsfläche (A1) einen Abstand (d) von der zweiten Austrittsfläche (A2) hat, der höchstens 6000 µm beträgt.
  3. Autokollimator (36) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18) (a) einen Laser (26) und (b) einen Strahlteiler (30) aufweist, (c) wobei der Laser (26) mit dem Strahlteiler (30) zum Einspeisen eines Eingangs-Laserstrahls (28) verbunden und zum Teilen des Eingangs-Laserstrahls (28) in zwei Teil-Laserstrahlen (22.1, 22.2) ausgebildet ist und wobei der Strahlteiler (30) mit den Lichtleitfasern (20.1, 20.2) zum Einspeisen der Teil-Laserstrahlen (22) verbunden ist.
  4. Autokollimator (36) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit (34), die ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: (i) Erfassen von Interferenzmusterdaten vom Bilddetektor (16) und (ii) Berechnen des Rollwinkels (α) aus den Interferenzmusterdaten aus einem Verdrehungswinkel (β) zwischen dem Interferenzmuster (24) und einer Zeilen-Erstreckungsrichtung von Bildzeilen des Bilddetektors (16).
  5. Autokollimator (36) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (34) ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: (i) Fourier-Transformieren von Bildzeilendaten, sodass eine räumliche Zeilen-Hauptfrequenz (fi) und eine Zeilen-Phasenlage (Ψi) erhalten werden, (ii) Wiederholen von Schritt (i) für eine Vielzahl an Zeilen (Zi) und (iii) Berechnen des Rollwinkels (α) aus den Zeilen-Hauptfrequenzen und Zeilen-Phasenlagen (Ψi).
  6. Autokollimator (36) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (34) ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten (i) Fourier-Transformieren von Bildspaltendaten einer Spalte (Sj) eines vom Bilddetektor (16) aufgenommenen Bilds, sodass eine räumliche Spalten-Hauptfrequenz (fi) und eine Spalten-Phasenlage erhalten werden, (ii) Wiederholen von Schritt (i) für eine Vielzahl an Spalten (Sj) und (iii) Berechnen des Rollwinkels (α) aus den Spalten-Hauptfrequenzen (fi) und Spalten-Phasenlagen (Ψj).
  7. Autokollimator (36) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (34) ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten (i) 2D-Fourier-Transformieren der Interferenzmusterdaten, sodass zwei Hauptfrequenzen erhalten werden, und (ii) Berechnen des Rollwinkels (α) aus den Hauptfrequenzen.
  8. Oberflächen-Messsystem (52) zum Vermessen einer Oberfläche (46) eines Prüflings (48), mit (a) einem Topografie-Sensor zum Messen einer Abstandsänderung (Δd) vom Topografie-Sensor zu einer Oberfläche (46) eines Prüflings (48), (b) einer Führung zum geführten Bewegen des Topografie-Sensors und (c) einem Autokollimator (36) nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Pl/bro
DE102020113675.7A 2020-05-20 2020-05-20 Autokollimator und Oberflächen-Messsystem Active DE102020113675B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113675.7A DE102020113675B4 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Autokollimator und Oberflächen-Messsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113675.7A DE102020113675B4 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Autokollimator und Oberflächen-Messsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020113675A1 DE102020113675A1 (de) 2021-11-25
DE102020113675B4 true DE102020113675B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=78408439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113675.7A Active DE102020113675B4 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Autokollimator und Oberflächen-Messsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113675B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421302C1 (de) 1994-06-17 1995-12-07 Leitz Mestechnik Gmbh Verfahren zur Eliminierung des Rollwinkels einer Meßachse einer Koordinatenmeßmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19926546A1 (de) 1999-06-11 2000-12-28 Bundesrep Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Messung des Rollwinkels während einer linearen Bewegung eines Körpers
DE10163027A1 (de) 2000-12-27 2002-10-31 Fuji Photo Optical Co Ltd Objektlageermittlungsverfahren und eine dieses Verfahren verwendende Vorrichtung
US20070008550A1 (en) 2005-07-07 2007-01-11 Mitutoyo Corporation Systems and methods for tilt and range measurement
US20100141905A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Vuzix Corporation Controllable light array for projection image display
US20110157599A1 (en) 2008-08-26 2011-06-30 The University Court Of The University Of Glasgow Uses of Electromagnetic Interference Patterns
DE102011012611A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Trioptics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Winkels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421302C1 (de) 1994-06-17 1995-12-07 Leitz Mestechnik Gmbh Verfahren zur Eliminierung des Rollwinkels einer Meßachse einer Koordinatenmeßmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19926546A1 (de) 1999-06-11 2000-12-28 Bundesrep Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Messung des Rollwinkels während einer linearen Bewegung eines Körpers
DE10163027A1 (de) 2000-12-27 2002-10-31 Fuji Photo Optical Co Ltd Objektlageermittlungsverfahren und eine dieses Verfahren verwendende Vorrichtung
US20070008550A1 (en) 2005-07-07 2007-01-11 Mitutoyo Corporation Systems and methods for tilt and range measurement
US20110157599A1 (en) 2008-08-26 2011-06-30 The University Court Of The University Of Glasgow Uses of Electromagnetic Interference Patterns
US20100141905A1 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Vuzix Corporation Controllable light array for projection image display
DE102011012611A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Trioptics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Winkels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020113675A1 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201511C5 (de) Positionsdetektor und Verfahren zur Positionsmessung
DE3911307C2 (de) Verfahren zum Feststellen, ob zwei hintereinander angeordnete Wellen hinsichtlich ihrer Mittelachse fluchten oder versetzt sind
DE112019002028T5 (de) Lidar-erfassungsanordnungen
DE102004037137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP2458363B1 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
DE102010016997B4 (de) Inspektionssystem und Verfahren mit Mehrfachbildphasenverschiebungsanalyse
WO2014076649A1 (de) Optische messverfahren und messvorrichtung mit einem messkopf zum erfassen einer oberflachentopographie mittels kalibrierung der orientierung des messkopfs
DE102011012611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Winkels
DE102009028068B4 (de) Positionsmessvorrichtung
DE102010043469A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP2762832A1 (de) Optische Einzelpunktmessung
DE102006042007A1 (de) Interferometer mit geringer Abweichung
WO2011095145A1 (de) Messgerät zum messen zumindest einer positionsänderung und/oder zumindest einer winkeländerung und ein verfahren zum dynamischen messen zumindest einer positionsänderung und/oder einer winkeländerung
EP0593067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Orientierung und Lage von Objekten mit Hilfe von Laserstrahlen
DE102020113675B4 (de) Autokollimator und Oberflächen-Messsystem
EP3871021B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von richtungsänderungen eines lichtstrahls
EP3374732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der räumlichen position eines gegenstandes mittels interferometrischer längenmessung
EP1248071A2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander
DE102011001475B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Positionsbestimmung
DE10317826B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Messung
DE19842190C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Topographie von gekrümmten Oberflächen
DE102009015507B4 (de) Verfahren zum Messen eines Rollwinkels und Rollwinkelmessvorrichtung
DE19521551C2 (de) Speckle-Interferometrie-Verfahren zur Gewinnung topographischer Informationen von einer konstanten Objektoberfläche
DE102021109392B4 (de) Winkelmessgerät
DE10143812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final