DE102020112293A1 - Heat exchanger for a motor vehicle - Google Patents

Heat exchanger for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020112293A1
DE102020112293A1 DE102020112293.4A DE102020112293A DE102020112293A1 DE 102020112293 A1 DE102020112293 A1 DE 102020112293A1 DE 102020112293 A DE102020112293 A DE 102020112293A DE 102020112293 A1 DE102020112293 A1 DE 102020112293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
porous material
melt water
heat
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112293.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Westhäuser
Christian Wengler
Malte Koppe
Michael Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020112293.4A priority Critical patent/DE102020112293A1/en
Publication of DE102020112293A1 publication Critical patent/DE102020112293A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/006Preventing deposits of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Um einen Wärmeübertrager (10) für eine Wärmepumpe (110), insbesondere zum Klimatisieren eines Innenraumes oder Fahrzeuginnenraumes (101), zu schaffen, welcher ein schnelles und vollständiges Abfließen von Schmelzwasser ermöglicht, wird vorgeschlagen, über einem bodenseitigen Sammelrohr (50) ein poröses Material (60) zum Aufnehmen von während eines Abtauvorganges des Wärmeübertragers (10) entstehendem Schmelzwasser (210) anzuordnen.In order to create a heat exchanger (10) for a heat pump (110), in particular for air-conditioning an interior or vehicle interior (101), which enables melt water to drain off quickly and completely, it is proposed that a porous material be placed over a collecting pipe (50) on the bottom (60) to accommodate melt water (210) produced during a defrosting process of the heat exchanger (10).

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für eine Wärmepumpe, insbesondere zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraumes, aufweisend eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten Rohren zum Führen eines Kältemittels, wobei zwischen den Rohren Lamellen angeordnet sind, welche thermisch mit den Rohren gekoppelt sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.The invention relates to a heat exchanger for a heat pump, in particular for air conditioning a vehicle interior, having a plurality of pipes aligned parallel to one another for conducting a refrigerant, with fins which are thermally coupled to the pipes being arranged between the pipes. The invention also relates to a motor vehicle.

Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden oftmals Wärmepumpen zur Beheizung des Fahrgastraums eingesetzt. Hierbei wird die zum Beheizen des Fahrgastraums benötigte Wärme der Fahrzeugumgebung entzogen und dem Fahrgastraum zugeführt. Bei diesem Prozess kühlt ein mit der Fahrzeugumgebung thermisch gekoppelter Wärmeübertrager derart ab, dass der Taupunkt der Luft der Fahrzeugumgebung unterschritten und Kondensat auf dem Wärmeübertrager entsteht. Dabei kann der Wärmeübertrager weiter abkühlen, sodass Reif auf der Oberfläche des Wärmeübertragers ausgebildet wird.In electrically powered vehicles, heat pumps are often used to heat the passenger compartment. Here, the heat required to heat the passenger compartment is extracted from the vehicle environment and fed to the passenger compartment. In this process, a heat exchanger thermally coupled to the vehicle environment cools down in such a way that the dew point of the air in the vehicle environment is not reached and condensate is formed on the heat exchanger. The heat exchanger can cool down further, so that frost is formed on the surface of the heat exchanger.

Durch die Bildung von Reif vereist die Oberfläche des Wärmeübertragers zunehmend und unterbindet somit einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe. Um wieder eine Durchströmung des Wärmeübertragers mit Luft zu ermöglichen, sind Abtauzyklen bzw. Abtauvorgänge notwendig, bei welchen der vereiste Wärmeübertrager aufgeheizt wird. Folglich schmilzt das Eis und eine Durchströmung des Wärmeübertragers mit Luft kann erneut erfolgen. Darüber hinaus kann auch die Bildung von Kondensat auf dem Wärmeübertrager die Effizienz der Wärmepumpe verringern.Due to the formation of frost, the surface of the heat exchanger is increasingly icing up and thus prevents efficient operation of the heat pump. In order to allow air to flow through the heat exchanger again, defrosting cycles or defrosting processes are necessary in which the iced-up heat exchanger is heated up. As a result, the ice melts and air can flow through the heat exchanger again. In addition, the formation of condensate on the heat exchanger can reduce the efficiency of the heat pump.

Des Weiteren ist ein möglichst schnelles und vollständiges Abfließen von Schmelzwasser oder Kondensat aus dem Wärmeübertrager essentiell, um den Abtauzyklus zu verkürzen. Üblicherweise bestehen Wärmeübertrager aus mehreren parallel zueinander angeordneten Rohren, welche durch eine Vielzahl von Lamellen miteinander verbunden sind. Die Rohre münden bodenseitig in einem Sammelrohr. Das abfließende Schmelzwasser kann sich aufgrund von Kapillarkräften zwischen den Lamellen anlagern und ein Abfließen unterbinden. Insbesondere im Bereich des bodenseitigen Sammelrohrs kann sich eine dauerhafte Schmelzwassersäule zwischen den Lamellen ausbilden und die Effizienz des Wärmeübertragers negativ beeinträchtigen. Das Abfließen des Schmelzwassers kann durch das bodenseitige Sammelrohr erschwert oder verhindert werden.Furthermore, the fastest and most complete drainage of melt water or condensate from the heat exchanger is essential in order to shorten the defrosting cycle. Heat exchangers usually consist of several tubes arranged parallel to one another, which are connected to one another by a large number of fins. The tubes open into a collecting tube at the bottom. The flowing melt water can accumulate between the lamellae due to capillary forces and prevent it from flowing away. A permanent column of melt water can form between the lamellas in the area of the header pipe at the bottom and negatively affect the efficiency of the heat exchanger. The drainage of the melt water can be made more difficult or prevented by the collecting pipe at the bottom.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager zu schaffen, welcher ein schnelles und vollständiges Abfließen von Schmelzwasser ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The invention is based on the object of creating a heat exchanger which enables melt water to flow off quickly and completely. This object is achieved by the features specified in claim 1. Further advantageous refinements of the invention are described in the subclaims.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Wärmeübertrager für eine Wärmepumpe, insbesondere zum Klimatisieren eines Innenraumes oder Fahrzeuginnenraumes, bereitgestellt. Der Wärmeübertrager weist eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten Rohren zum Führen eines Kältemittels auf, wobei zwischen den Rohren Lamellen angeordnet sind, welche thermisch mit den Rohren gekoppelt sind. Die Rohre münden endseitig fluidleitend in jeweils einem Sammelrohr. Insbesondere können die Rohre in vertikaler Richtung verlaufen und zwischen zwei Sammelrohren angeordnet sein. Ein Kühlmittel kann über ein erstes Sammelrohr über die Rohre verteilt in ein zweites bzw. bodenseitiges Sammelrohr geführt werden. Die zwischen den Rohren angeordneten Lamellen ermöglichen einen effizienteren Wärmetransport. Erfindungsgemäß ist über einem bodenseitigen Sammelrohr ein poröses Material zum Aufnehmen von während eines Abtauvorganges des Wärmeübertragers entstehendem Schmelzwasser angeordnet.According to one aspect of the invention, a heat exchanger for a heat pump, in particular for air conditioning an interior or vehicle interior, is provided. The heat exchanger has a multiplicity of tubes, which are aligned parallel to one another, for guiding a refrigerant, with fins, which are thermally coupled to the tubes, being arranged between the tubes. The ends of the tubes open in a fluid-conducting manner in each case in a collecting tube. In particular, the tubes can run in the vertical direction and be arranged between two header tubes. A coolant can be distributed via a first collecting pipe over the pipes into a second or bottom collecting pipe. The fins arranged between the tubes enable more efficient heat transfer. According to the invention, a porous material for receiving melt water that is produced during a defrosting process of the heat exchanger is arranged above a collecting pipe at the bottom.

Befindet sich die Wärmepumpe im Abtaumodus, bildet sich Schmelzwasser auf einer Oberfläche des Wärmeübertragers. Um eine möglichst geringe Verblockung des Wärmeübertragers für den nachfolgenden Vereisungszyklus zu erzielen, sollte eine möglichst große Menge an Schmelzwasser aus dem Wärmeübertrager abgeführt werden. Dadurch können die Zeit, nach welcher der Wärmeübertrager im nächsten Zyklus vereisen würde, und die Effizienz der Wärmepumpe erhöht werden. Zudem kann der Wärmeübertrager bei einer geringeren Eisschicht über den Lamellen effizienter betrieben werden.If the heat pump is in defrost mode, melt water forms on a surface of the heat exchanger. In order to achieve the lowest possible blockage of the heat exchanger for the subsequent icing cycle, the largest possible amount of melt water should be removed from the heat exchanger. This increases the time after which the heat exchanger would freeze up in the next cycle and the efficiency of the heat pump. In addition, the heat exchanger can be operated more efficiently when there is less ice over the fins.

Das poröse Material kann vorzugsweise zwischen Lamellen und dem bodenseitigen Sammelrohr angeordnet sein. Hierzu kann ein Abschnitt des Wärmeübertragers ohne Lamellen ausgeführt sein, so dass das poröse Material in den Abschnitt hineinsetzbar ist.The porous material can preferably be arranged between lamellae and the collecting tube on the bottom. For this purpose, a section of the heat exchanger can be designed without fins, so that the porous material can be inserted into the section.

Durch das Einbringen des porösen Materials kann ein Ausbilden der bodenseitigen Wassersäule über dem bodenseitigen Sammelrohr und das Verblocken des Wärmeübertragers unterbunden werden. Aufgrund der Kapillarwirkung des porösen Materials kann Schmelzwasser und/oder Kondensat den Lamellen des Wärmeübertragers entzogen werden. Das poröse Material fungiert somit als eine passive Pumpe für das Schmelzwasser und/oder Kondensat und ermöglicht ein schnelleres Abführen des Schmelzwassers und/oder Kondensats aus dem Wärmeübertrager während des Abtauvorgangs. Dadurch konnte die Zeit zum Ablaufen des Wärmeübertragers und die Wassermenge im Wärmeübertrager reduziert werden.By introducing the porous material, the formation of the bottom-side water column above the bottom-side manifold and the blocking of the heat exchanger can be prevented. Due to the capillary effect of the porous material, melt water and / or condensate can be withdrawn from the fins of the heat exchanger. The porous material thus functions as a passive pump for the melt water and / or condensate and enables the melt water and / or condensate to be discharged more quickly from the heat exchanger during the defrosting process. This allowed the time to expire Heat exchanger and the amount of water in the heat exchanger can be reduced.

Das poröse Material kann besonders kosteneffizient hergestellt und in den Wärmeübertrager integriert werden, wenn dieses aus einem Metallfiltergewebe, einem Metallschaum oder einem Keramikschaum hergestellt ist. Eine derartige Lösung bedarf nur geringfügiger Anpassungen und kann die Wassersäule an bodenseitigen Endlamellen reduzieren.The porous material can be produced in a particularly cost-effective manner and integrated into the heat exchanger if it is produced from a metal filter fabric, a metal foam or a ceramic foam. Such a solution requires only minor adjustments and can reduce the water column on the bottom end lamellas.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das poröse Material zum Aufnehmen, Speichern und/oder zum Ableiten des Schmelzwassers bzw. Kondensats eingerichtet, wobei das poröse Material zwischen bodenseitigen Endlamellen und dem bodenseitigen Sammelrohr angeordnet ist. Hierdurch kann das poröse Material derart in einem Abschnitt zwischen den Lamellen und dem bodenseitigen Sammelrohr positioniert sein, dass zusätzlich zu der Erdanziehung die Kapillarkräfte der Poren des porösen Materials eine Förderwirkung auf das Schmelzwasser ausüben.According to one embodiment, the porous material is designed to receive, store and / or discharge the melt water or condensate, the porous material being arranged between the bottom end lamellas and the bottom collecting pipe. As a result, the porous material can be positioned in a section between the lamellae and the collecting pipe on the bottom side in such a way that, in addition to the gravitational pull, the capillary forces of the pores of the porous material exert a conveying effect on the melt water.

Beispielsweise kann das poröse Material als ein Metallgewebe in einer U-Form an der Unterseite der Endlamelle befestigt sein. Dabei können die Endlamellen und das poröse Material möglich nah beieinander liegen.For example, the porous material can be attached to the underside of the end lamella as a metal mesh in a U-shape. The end lamellas and the porous material can be as close to one another as possible.

Das poröse Material kann kleinteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann zwischen jeweils zwei Rohren ein Teil des porösen Materials angeordnet sein. The porous material can be designed in small parts or in several parts. For example, a part of the porous material can be arranged between each two tubes.

Alternativ oder zusätzlich kann sich das poröse Material über mehrere Rohre und/oder über eine gesamte Länge des bodenseitigen Sammelrohrs erstrecken.Alternatively or additionally, the porous material can extend over a plurality of tubes and / or over an entire length of the collecting tube on the bottom.

Das poröse Material kann technisch besonders einfach an dem Wärmeübertrager befestigt werden, wenn dieses durch mindestens eine Klebeverbindung oder Lötverbindung mit mindestens einer bodenseitigen Endlamelle und/oder dem bodenseitigen Sammelrohr verbindbar ist. Ein geringer Einsatz von Klebe- oder Lötflüssigkeit kann hierbei ein optimales Ablaufen des Schmelzwassers entlang des porösen Materials gewährleisten. Dabei kann das vom porösen Material aufgesogene Schmelzwasser abgetropft, gespeichert und/oder verdunstet werden.The porous material can be attached to the heat exchanger in a technically particularly simple manner if it can be connected to at least one bottom end lamella and / or the bottom header tube by means of at least one adhesive connection or solder connection. A small use of adhesive or soldering liquid can ensure that the melt water runs off optimally along the porous material. The melt water absorbed by the porous material can be drained, stored and / or evaporated.

Nach einer weiteren Ausführungsform ist das poröse Material I-förmig, U-förmig oder L-förmig ausgestaltet und weist einen I-förmigen Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen des Schmelzwassers auf. Je nach Ausgestaltung des porösen Materials können Aussparungen zum Führen der Rohre vorgesehen sein. Durch ein Verwenden des porösen Materials in einer U-Form kann das Schmelzwasser effizienter aus dem Wärmeübertrager in die Umgebung abgegeben werden. Die beiden Seitenflächen bzw. Seitenabschnitte der U-Form können sich bereichsweise an Lamellenrundungen befinden und bodenseitig das Sammelrohr umgreifen.According to a further embodiment, the porous material is I-shaped, U-shaped or L-shaped and has an I-shaped receiving section for receiving the melt water. Depending on the configuration of the porous material, recesses can be provided for guiding the tubes. By using the porous material in a U-shape, the melt water can be released more efficiently from the heat exchanger into the environment. The two side surfaces or side sections of the U-shape can be located on round lamellas in some areas and encompass the collecting tube on the bottom side.

Ein I-förmiges poröses Material kann vorzugsweise stangenförmig oder rechteckig ausgestaltet sein. Dabei können Aussparungen vorgesehen sein, um die Rohre quer zu der Ausdehnung des porösen Materials hindurchzuführen. Dabei kann das I-förmige poröse Material sich über die gesamte Breite des Umgebungswärmetauschers erstrecken. Insbesondere kann das I-förmige poröse Material kammartig geformt sein und sich in die Räume zwischen den Rohren erstrecken. Die Räume zwischen den Rohren werden durch die jeweiligen Endlamellen und das bodenseitige Sammelrohr begrenzt.An I-shaped porous material can preferably have a rod-shaped or rectangular shape. In this case, recesses can be provided in order to pass the tubes through transversely to the extent of the porous material. The I-shaped porous material can extend over the entire width of the ambient heat exchanger. In particular, the I-shaped porous material can be shaped like a comb and extend into the spaces between the tubes. The spaces between the tubes are delimited by the respective end lamellas and the header tube on the bottom.

Alternativ oder zusätzlich kann das poröse Material rechteckig bzw. als ein Vollmaterial ausgestaltet sein, um ein temporäres Speichern des Schmelzwassers zu ermöglichen. Des Weiteren kann das poröse Material L-förmig ausgestaltet sein, um ein kontrolliertes einseitiges Abfließen des Schmelzwassers zu ermöglichen. Dabei kann der Seitenabschnitt der L-Form in einem Speicher bzw. einem Speicherabschnitt münden.As an alternative or in addition, the porous material can be designed as a rectangular or solid material in order to enable the melt water to be temporarily stored. Furthermore, the porous material can be L-shaped in order to enable the melt water to flow away in a controlled manner on one side. The side section of the L-shape can open into a reservoir or a reservoir section.

Das Volumen des porösen Materials kann vorzugsweise derart gewählt sein, dass in den freien Poren eine ausreichende Wassermasse gespeichert werden kann. Des Weiteren kann das poröse Material derart ausgestaltet sein, dass Wasser möglichst einfach abtropfen kann.The volume of the porous material can preferably be selected such that a sufficient mass of water can be stored in the free pores. Furthermore, the porous material can be designed in such a way that water can drip off as easily as possible.

Das poröse Material kann das Schmelzwasser besonders effizient abführen, wenn der Aufnahmeabschnitt in Luftströmungsrichtung des Wärmeübertragers oder quer zur Luftströmungsrichtung in mindestens einem vertikalen Seitenabschnitt mündet. Ein derartiges poröses Material ist beispielsweise L-förmig oder U-förmig ausgeführt und ermöglicht das Abfließen des Schmelzwassers quer zu einer Ausdehnungsrichtung bzw. Längsrichtung des bodenseitigen Sammelrohrs.The porous material can discharge the melt water particularly efficiently if the receiving section opens into at least one vertical side section in the air flow direction of the heat exchanger or transversely to the air flow direction. Such a porous material is designed, for example, L-shaped or U-shaped and enables the melt water to flow away transversely to a direction of expansion or longitudinal direction of the collecting pipe on the bottom.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mündet der Aufnahmeabschnitt direkt oder über mindestens einen vertikalen Seitenabschnitt in mindestens einem Speicherabschnitt. Durch diese Maßnahme kann ein unkontrolliertes Entweichen des Schmelzwassers in die Fahrzeugumgebung vermieden werden. Insbesondere kann das Schmelzwasser in dem Speicherabschnitt durch Verdunstung oder Verdampfung kontrolliert aus dem porösen Material entweichen. Die hierfür notwendige Wärmemenge kann beispielsweise durch eine fahrzeugseitige Wärmequelle oder durch Sonnenstrahlung in das poröse Material eingebracht werden.According to a further exemplary embodiment, the receiving section opens directly or via at least one vertical side section into at least one storage section. This measure can prevent the melt water from escaping into the vehicle environment in an uncontrolled manner. In particular, the melt water in the storage section can escape in a controlled manner from the porous material by evaporation or evaporation. The amount of heat required for this can be introduced into the porous material, for example, by a vehicle-mounted heat source or by solar radiation.

Das von dem porösen Material aufgenommene Schmelzwasser kann besonders effizient entweichen, wenn das poröse Material in einem Bereich einer wärmeabgebenden Komponente angeordnet ist. Dabei kann das poröse Material mit einem großen Oberflächenanteil an Bauteile angrenzen, die Wärme abgeben. Hierdurch können derartige Komponenten bzw. Bauteile gekühlt werden, wobei das gespeicherte Schmelzwasser nicht einfrieren und aus dem porösen Medium verdampfen bzw. verdunsten kann.The melt water absorbed by the porous material can escape particularly efficiently if the porous material is arranged in an area of a heat-emitting component. The porous material can adjoin components with a large surface area that give off heat. In this way, such components or parts can be cooled, the stored melt water not freezing and being able to evaporate or evaporate from the porous medium.

Beispielsweise kann die wärmeabgebende Komponente als eine Leistungselektronik, eine Verbrennungsmotorkomponente oder ein Abschnitt eines Hauptkühlsystems des Fahrzeugs ausgestaltet sein.For example, the heat-emitting component can be configured as power electronics, an internal combustion engine component or a section of a main cooling system of the vehicle.

Nach einer weiteren Ausführungsform sind in Luftströmungsrichtung vor dem Wärmeübertrager Kühlerjalousien angeordnet, wobei während eines Trocknungsprozesses des porösen Mediums die Kühlerjalousien derart verschließbar sind, dass ein Luftstrom durch das poröse Material leitbar ist. Insbesondere bei besonders verbrauchsoptimierten Fahrzeugen werden Kühlerjalousien eingesetzt. Eine derartige Kühlerjalousie kann dazu verwendet werden, einen resultierenden Luftstrom durch das poröse Material zu leiten, um dieses zu trocknen. Hierzu kann die Kühlerjalousie über eine gesamte Fläche des Wärmeübertragers angeordnet sein, wobei im Bereich des porösen Materials eine Aussparung in der Kühlerjalousie vorgesehen ist. Dies kann beispielsweise durch ein Entfernen einer oder mehrerer Lamellen der Kühlerjalousie realisiert werden.According to a further embodiment, radiator shutters are arranged in front of the heat exchanger in the air flow direction, the radiator shutters being closable during a drying process of the porous medium in such a way that an air flow can be guided through the porous material. Radiator shutters are used in particular in vehicles that are particularly fuel-efficient. Such a radiator shutter can be used to direct a resulting air flow through the porous material in order to dry it. For this purpose, the radiator shutter can be arranged over an entire surface of the heat exchanger, a recess being provided in the radiator shutter in the area of the porous material. This can be done, for example, by removing one or more slats of the radiator shutter.

Während eines Abtauvorgangs kann die Kühlerjalousie grundsätzlich geschlossen sein, damit die erzeugte Wärme den Reif bzw. das Eis zum Schmelzen bringt und die Wärme nicht an die Luft abgegeben wird oder die kalte Luft das Schmelzwasser erneut gefrieren lässt. Durch das Schließen der Kühlerjalousie bis zum porösen Material kann ein Luftstrom durch das poröse Medium weiterhin aufrechterhalten werden. Dadurch strömt ein erhöhter Luftmassenstrom durch das poröse Material, wodurch das Schmelzwasser besonders effizient aus dem porösen Material entweichen kann.During a defrosting process, the radiator shutter can generally be closed so that the heat generated melts the frost or ice and the heat is not released into the air or the cold air causes the meltwater to freeze again. By closing the radiator shutter down to the porous material, an air flow through the porous medium can still be maintained. As a result, an increased air mass flow flows through the porous material, as a result of which the melt water can escape from the porous material particularly efficiently.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, welches eine Wärmepumpe mit einem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager aufweist.According to a further aspect of the invention, a motor vehicle is provided which has a heat pump with a heat exchanger according to the invention.

Der Wärmeübertrager der Wärmepumpe weist bodenseitig einen Abschnitt ohne Lamellen auf, in welchem ein poröses Material eingesetzt ist. Das poröse Material dient zum Aufsaugen bzw. Ableiten von Schmelzwasser, welches sich an den Lamellen des Wärmeübertragers ansammeln würde. Hierdurch kann ein dauerhaftes Ausbilden einer bodenseitigen Wassersäule unterbunden werden, durch welche die Effizienz der Wärmepumpe beeinträchtigt werden kann. Insbesondere kann das Schmelzwasser durch das poröse Material kontrolliert aus dem Wärmeübertrager geleitet werden.The bottom of the heat exchanger of the heat pump has a section without fins in which a porous material is inserted. The porous material is used to suck up or divert melt water that would collect on the fins of the heat exchanger. This can prevent a permanent formation of a water column on the bottom, which can impair the efficiency of the heat pump. In particular, the melt water can be guided out of the heat exchanger in a controlled manner through the porous material.

Der Wärmeübertrager ist jedoch nicht auf den Einsatz in Kraftfahrzeugen beschränkt. Insbesondere ist der Wärmeübertrager für stationäre und mobile Anwendungen von Wärmepumpen geeignet. Beispielsweise kann der Wärmeübertrager in einem Haus, einer Fabrik, in einem Wasserfahrzeug, einem temperierten Container, einem Frachtraum und dergleichen eingesetzt werden. Der Wärmeübertrager kann beispielsweise als ein Innenraumwärmeübertrager verwendet werden, wenn dieser als ein Verdampfer fungiert.However, the heat exchanger is not restricted to use in motor vehicles. The heat exchanger is particularly suitable for stationary and mobile heat pump applications. For example, the heat exchanger can be used in a house, a factory, in a watercraft, a temperature-controlled container, a cargo hold and the like. The heat exchanger can be used, for example, as an interior heat exchanger if it functions as an evaporator.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Wärmeübertrager mit einer ausgebildeten Wassersäule,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 5 eine weitere Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager gemäß einer vierten Ausführungsform, und
  • 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
  • 1 a schematic top view of a heat exchanger with a formed water column,
  • 2 a schematic plan view of a heat exchanger according to the invention according to a first embodiment,
  • 3 a perspective view of a heat exchanger according to the invention according to a second embodiment,
  • 4th a plan view of a heat exchanger according to the invention according to a third embodiment,
  • 5 a further plan view of a heat exchanger according to the invention according to a fourth embodiment, and
  • 6th a side view of a motor vehicle according to the invention according to one embodiment.

In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselben Bezugsziffern auf.In the figures, the same structural elements have the same reference numbers in each case.

In der 1 ist eine schematische Draufsicht auf einen Wärmeübertrager 200 mit einer ausgebildeten Wassersäule 210 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Der Wärmeübertrager 200 weist mehrere parallel zueinander verlaufende Rohre 220 auf, welche durch Lamellen 230 voneinander beabstandet sind. Es ist insbesondere ein bodenseitiger Abschnitt des Wärmeübertragers 200 dargestellt, sodass ein bodenseitiges Sammelrohr 240 sichtbar ist, in welchem die Rohre 220 münden.In the 1 is a schematic plan view of a heat exchanger 200 with a trained water column 210 shown according to the prior art. The heat exchanger 200 has several tubes running parallel to one another 220 on which by slats 230 are spaced from each other. In particular, it is a section of the heat exchanger on the bottom 200 shown, so that a bottom manifold 240 is visible in which the pipes 220 flow out.

Wird ein Abtauvorgang durchgeführt, um eine auf dem Wärmeübertrager 200 ausgebildete Eisschicht zu entfernen, entsteht Schmelzwasser, welches vom Wärmeübertrager 200 abfließen muss. Insbesondere im Bereich des bodenseitigen Sammelrohrs 240 kann sich eine Wassersäule 210 ausbilden. Das Wasser der Wassersäule 210 kann aufgrund des bodenseitigen Sammelrohrs 240 erschwert abfließen und kann nach dem Beenden des Abtauvorgangs erneut gefrieren.If a defrosting process is carried out, an on the heat exchanger 200 removing the formed layer of ice creates melt water, which from the heat exchanger 200 must drain. In particular in the area of the collecting pipe at the bottom 240 can become a water column 210 form. The water of the water column 210 can due to the manifold on the bottom 240 difficult to drain and may freeze again after the defrosting process has ended.

Die 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Wärmeübertrager 10 kann beispielsweise in einer, in 6 gezeigten, fahrzeugseitigen Wärmepumpe 110 verwendet werden. Der Wärmeübertrager 10 seht in thermischem Kontakt mit einer Umgebung U und kann der Umgebung U Wärme entziehen oder Wärme an die Umgebung U abgeben.the 2 shows a schematic plan view of a heat exchanger according to the invention 10 according to a first embodiment. The heat exchanger 10 can be, for example, in an, in 6th on-board heat pump shown 110 be used. The heat exchanger 10 see in thermal contact with an environment U and can the environment U Withdraw heat or heat to the environment U hand over.

Der Wärmeübertrager 10 weist eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten Rohren 20 zum Führen eines Kältemittels auf. Die Rohre 20 können beispielsweise als Flachrohre ausgebildet sein. Zwischen den Rohren 20 sind Lamellen 30 angeordnet. Die Lamellen 30 sind thermisch mit den Rohren 20 gekoppelt und erhöhen eine Oberfläche der Rohre 20 für einen Wärmetransport aus dem Kältemittel hinaus oder in das Kältemittel hinein.The heat exchanger 10 has a multiplicity of tubes aligned parallel to one another 20th for carrying a refrigerant. The pipes 20th can for example be designed as flat tubes. Between the pipes 20th are slats 30th arranged. The slats 30th are thermal with the pipes 20th coupled and increase a surface area of the pipes 20th for heat transport out of the refrigerant or into the refrigerant.

Die Rohre 20 verlaufen in Vertikalrichtung V und münden endseitig in Sammelrohren 40, 50. Das Kältemittel kann somit von einem oberen bzw. ersten Sammelrohr 40 in die Rohre 20 hineingeleitet werden. Bodenseitig münden die Rohre 20 in einem bodenseitigen bzw. zweiten Sammelrohr 50. Das Kältemittel kann somit von dem oberen Sammelrohr 40 über die Rohre 20 in das bodenseitige Sammelrohr 50 fließen.The pipes 20th run in the vertical direction V and open at the end in manifolds 40 , 50 . The refrigerant can thus from an upper or first manifold 40 in the pipes 20th be led into it. The pipes open out at the bottom 20th in a bottom or second manifold 50 . The refrigerant can thus from the upper header 40 over the pipes 20th into the collecting pipe at the bottom 50 flow.

Der Wärmeübertrager 10 weist einen Abschnitt bzw. Aufnahmeabschnitt 31 auf, welcher ohne Lamellen 30 ausgeführt ist. Der Aufnahmeabschnitt 31 ist in Vertikalrichtung V oberhalb des bodenseitigen Sammelrohrs 50 angeordnet. In den Abschnitt 31 ist ein poröses Material 60 hineingesetzt. Das poröse Material 60 kann beispielsweise aus einem Metallfiltergewebe, einem Metallschaum oder einem Keramikschaum hergestellt sein. Das poröse Material 60 ist zwischen bodenseitigen Endlamellen 32 und dem bodenseitigen Sammelrohr 50 angeordnet.The heat exchanger 10 has a section or receiving section 31 on which one without slats 30th is executed. The receiving section 31 is in the vertical direction V above the bottom manifold 50 arranged. In the section 31 is a porous material 60 put in. The porous material 60 can for example be made of a metal filter fabric, a metal foam or a ceramic foam. The porous material 60 is between the bottom end lamellas 32 and the collecting pipe at the bottom 50 arranged.

Im in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das poröse Material 60 I-förmig und einteilig ausgestaltet. Dabei erstreckt sich ein poröses Material 60 über eine gesamte Breite B des Wärmeübertragers 10.In the in 2 illustrated embodiment is the porous material 60 I-shaped and designed in one piece. A porous material extends here 60 Over an entire width B of the heat exchanger 10 .

Durch das Einbringen des porösen Materials 60 kann ein Ausbilden der bodenseitigen Wassersäule 210 über dem bodenseitigen Sammelrohr 50 und das Verblocken des Wärmeübertragers 10 unterbunden werden. Aufgrund der Kapillarwirkung des porösen Materials 60 kann Schmelzwasser den Lamellen 30 des Wärmeübertragers 10 entzogen werden.By introducing the porous material 60 can form the bottom water column 210 above the collecting pipe at the bottom 50 and the blocking of the heat exchanger 10 be prevented. Due to the capillary action of the porous material 60 can melt water the lamellae 30th of the heat exchanger 10 be withdrawn.

Das poröse Material 60 kann durch eine Verbindung 70, wie beispielsweise eine Klebeverbindung oder Lötverbindung, mit mindestens einer bodenseitiger Endlamelle 32 und/oder dem bodenseitigen Sammelrohr 50 verbunden sein.The porous material 60 can through a connection 70 , such as an adhesive connection or solder connection, with at least one bottom end lamella 32 and / or the collecting pipe at the bottom 50 be connected.

Das poröse Material 60 weist einen I-förmigen Aufnahmeabschnitt 61 zum Aufnehmen des Schmelzwassers auf.The porous material 60 has an I-shaped receiving section 61 to absorb the meltwater.

Die 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das poröse Material 60 ist als ein Metallgewebe mit einer U-Form an der Endlamelle 32 befestigt. Dabei können die Endlamellen 32 und das poröse Material 60 möglichst nah beieinander liegen. Der Aufnahmeabschnitt 61 mündet in Richtung einer Luftströmungsrichtung L endseitig in jeweils einem Seitenabschnitt 62, 63. Hierdurch kann ein Volumen des porösen Materials 60 vergrößert und ein Abfließen von Schmelzwasser vereinfacht werden. Die Seitenabschnitte 62, 63 umgreifen bzw. verdecken dabei das bodenseitige Sammelrohr 50 bereichsweise.the 3 shows a perspective view of a heat exchanger according to the invention 10 according to a second embodiment. The porous material 60 is as a metal mesh with a U-shape on the end lamella 32 attached. The end lamellas can 32 and the porous material 60 are as close together as possible. The receiving section 61 opens in the direction of an air flow direction L. each end in a side section 62 , 63 . This allows a volume of the porous material 60 enlarged and a drainage of melt water can be simplified. The side sections 62 , 63 reach around or cover the collecting pipe on the bottom 50 area by area.

Das poröse Material 60 kann dabei thermisch mit dem bodenseitigen Sammelrohr 50 und/oder den Rohren 20 gekoppelt sein.The porous material 60 can be thermally connected to the manifold on the bottom 50 and / or the tubes 20th be coupled.

Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das poröse Material 60 mehrteilig ausgeführt, sodass zwischen jeweils zwei Rohren 20 ein Abschnitt 64 des porösen Materials 60 positioniert ist.In the second embodiment, the material is porous 60 designed in several parts, so that between two tubes 20th a section 64 of the porous material 60 is positioned.

In der 4 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 10 gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt. Im Unterschied zu den bereits dargestellten Ausführungsbeispielen weist das poröse Material 60 einen Aufnahmeabschnitt 61 auf, welcher in einem Speicherabschnitt 65 für Schmelzwasser mündet. Der Speicherabschnitt 65 kann als ein vergrößerter Seitenabschnitt ausgestaltet sein.In the 4th is a plan view of a heat exchanger according to the invention 10 shown according to a third embodiment. In contrast to the exemplary embodiments already illustrated, the porous material has 60 a receiving section 61 on, which is in a memory section 65 for meltwater flows out. The memory section 65 can be designed as an enlarged side section.

An dem Speicherabschnitt 65 ist eine wärmeabgebende Komponente 120 angeordnet. Beispielsweise kann die wärmeabgebende Komponente 120 als eine Leistungselektronik, eine Verbrennungsmotorkomponente oder ein Abschnitt eines Hauptkühlsystems eines Kraftfahrzeugs 100 ausgestaltet sein, welches in der 6 gezeigt ist.At the storage section 65 is an exothermic component 120 arranged. For example, the exothermic component 120 as power electronics, an internal combustion engine component or a section of a main cooling system of a motor vehicle 100 be designed, which in the 6th is shown.

Die wärmeabgebende Komponente 120 kann Wärme in Form von Verlustleistung an das im Speicherabschnitt 65 gespeicherte Schmelzwasser des Wärmeübertragers 10 abgeben und somit eine beschleunigte Verdunstung oder Verdampfung des Schmelzwassers aus dem Speicherabschnitt 65 ermöglichen.The exothermic component 120 can heat in the form of power dissipation to that in the storage section 65 stored melt water of the heat exchanger 10 release and thus accelerated evaporation or evaporation of the melt water from the storage section 65 enable.

In der 5 ist eine weitere Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 10 gemäß einer vierten Ausführungsform dargestellt. Dabei ist in Luftströmungsrichtung L vor dem Wärmeübertrager 10 eine Kühlerjalousie 140 angeordnet. Die Kühlerjalousie 140 ist in einem geschlossenen Zustand dargestellt.In the 5 is another plan view of a heat exchanger according to the invention 10 shown according to a fourth embodiment. It is in the direction of air flow L. in front of the heat exchanger 10 a radiator shutter 140 arranged. The radiator shutter 140 is shown in a closed state.

Während eines Trocknungsprozesses des porösen Mediums 60 ist die Kühlerjalousie 140 derart verschließbar, dass ein Luftstrom durch das poröse Material 60 geleitet wird. Die Lamellen 30 des Wärmeübertragers 10 bleiben während des Trocknungsprozesses durch die Kühlerjalousie 140 verdeckt.During a drying process of the porous medium 60 is the radiator shutter 140 closable in such a way that an air flow through the porous material 60 is directed. The slats 30th of the heat exchanger 10 remain through the radiator shutter during the drying process 140 covered.

Der entsprechende Luftstrom, in Luftströmungsrichtung L, durch das mehrteilig ausgeführte poröse Medium 60 ist in Form von Pfeilen veranschaulicht. Das poröse Medium 60 weist hierbei mehrere zwischen jeweils zwei Rohren 20 angeordnete Abschnitte 64 auf.The corresponding air flow, in the air flow direction L. , through the multi-part porous medium 60 is illustrated in the form of arrows. The porous medium 60 here has several between each two tubes 20th arranged sections 64 on.

Die 6 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 100 gemäß einer Ausführungsform. Das Kraftfahrzeug 100 weist eine Wärmepumpe 110 zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraumes 101 auf. Hierzu weist die Wärmepumpe 110 einen Wärmeübertrager 10 und einen Innenraumwärmeübertrager 102 auf, welche über einen Kältemittelkreislauf 103 thermisch miteinander gekoppelt sind. Das Kältemittel im Kältemittelkreislauf 103 kann gefördert bzw. gepumpt werden, wodurch der Wärmeübertrager 10 der Umgebung U Wärme entziehen und dem Innenraumwärmeübertrager 102 zuführen kann, um den Fahrzeuginnenraum 101 zu klimatisieren. Der Wärmetransport kann hierbei von der Umgebung U in den Fahrzeuginnenraum 101 oder aus dem Fahrzeuginnenraum 101 in die Umgebung U erfolgen.the 6th shows a side view of a motor vehicle according to the invention 100 according to one embodiment. The car 100 has a heat pump 110 for air conditioning a vehicle interior 101 on. This is what the heat pump 110 a heat exchanger 10 and an indoor heat exchanger 102 on which via a refrigerant circuit 103 are thermally coupled to one another. The refrigerant in the refrigerant circuit 103 can be conveyed or pumped, whereby the heat exchanger 10 the environment U Extract heat and the interior heat exchanger 102 can feed to the vehicle interior 101 to air-condition. The heat can be transported from the environment U in the vehicle interior 101 or from the vehicle interior 101 in the nearby areas U take place.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

100100
KraftfahrzeugMotor vehicle
101101
FahrzeuginnenraumVehicle interior
102102
InnenraumwärmeübertragerIndoor heat exchanger
103103
KältemittelkreislaufRefrigerant circulation
110110
WärmepumpeHeat pump
120120
wärmeabgebende Komponenteheat-emitting component
140140
Kühlerjalousie Radiator shutter
200200
Wärmeübertrager gemäß dem Stand der TechnikState-of-the-art heat exchanger
210210
Wassersäule / SchmelzwasserWater column / melt water
220220
Rohr gemäß dem Stand der TechnikPrior art pipe
230230
Lamellen gemäß dem Stand der TechnikSlats according to the state of the art
240240
bodenseitiges Sammelrohr gemäß dem Stand der Technik bottom-side manifold according to the prior art
1010
WärmeübertragerHeat exchanger
2020th
Rohrpipe
3030th
LamellenSlats
3131
AufnahmeabschnittReceiving section
3232
EndlamelleEnd lamella
4040
erstes / oberes Sammelrohrfirst / upper manifold
5050
zweites / bodenseitiges Sammelrohrsecond / bottom manifold
6060
poröses Mediumporous medium
6161
Aufnahmeabschnitt des porösen MediumsReceiving section of the porous medium
6262
erster Seitenabschnitt des porösen Mediumsfirst side portion of the porous medium
6363
zweiter Seitenabschnitt des porösen Mediumssecond side portion of the porous medium
6464
Abschnitt eines mehrteiligen porösen MediumsSection of a multipart porous medium
6565
Speicherabschnitt des porösen MediumsStorage section of the porous medium
7070
Verbindung link
LL.
LuftströmungsrichtungAir flow direction
UU
UmgebungSurroundings
VV
VertikalrichtungVertical direction

Claims (10)

Wärmeübertrager (10) für eine Wärmepumpe (110), insbesondere zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraumes (101), aufweisend eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten Rohren (20) zum Führen eines Kältemittels, wobei zwischen den Rohren (20) Lamellen (30) angeordnet sind, welche thermisch mit den Rohren (20) gekoppelt sind, wobei die Rohre (20) endseitig fluidleitend in jeweils einem Sammelrohr (40, 50) münden, dadurch gekennzeichnet dass über einem bodenseitigen Sammelrohr (50) ein poröses Material (60) zum Aufnehmen von während eines Abtauvorganges des Wärmeübertragers (10) entstehendem Schmelzwasser (210) angeordnet ist.Heat exchanger (10) for a heat pump (110), in particular for air conditioning a vehicle interior (101), having a plurality of pipes (20) aligned parallel to one another for conveying a refrigerant, fins (30) being arranged between the pipes (20), which are thermally coupled to the tubes (20), the ends of the tubes (20) each opening in a fluid-conducting manner into a collecting tube (40, 50), characterized in that a porous material (60) for receiving during a defrosting process of the heat exchanger (10) resulting melt water (210) is arranged. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, wobei das poröse Material (60) aus einem Metallfiltergewebe, einem Metallschaum, einem porösen Hochtemperaturkunststoff oder einem Keramikschaum hergestellt ist.Heat exchanger after Claim 1 wherein the porous material (60) is made of a metal filter fabric, a metal foam, a porous high-temperature plastic or a ceramic foam. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, wobei das poröse Material (60) zum Aufnehmen, Speichern und/oder zum Ableiten des Schmelzwassers (210) eingerichtet ist, wobei das poröse Material (60) zwischen bodenseitigen Endlamellen (32) und dem bodenseitigen Sammelrohr (50) angeordnet ist.Heat exchanger after Claim 1 or 2 wherein the porous material (60) for receiving, Storage and / or is set up to discharge the melt water (210), the porous material (60) being arranged between the bottom end lamellas (32) and the bottom collecting pipe (50). Wärmeübertrager nach Anspruch 3, wobei das poröse Material (60) durch mindestens eine Verbindung (70), insbesondere eine Klebeverbindung oder Lötverbindung, mit mindestens einer bodenseitigen Endlamelle (32), mindestens einem Rohr (20) und/oder dem bodenseitigen Sammelrohr (50) verbindbar ist.Heat exchanger after Claim 3 , wherein the porous material (60) can be connected to at least one bottom end lamella (32), at least one tube (20) and / or the bottom manifold (50) by at least one connection (70), in particular an adhesive connection or soldered connection. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das poröse Material (60) I-förmig, U-förmig oder L-förmig ausgestaltet ist und einen I-förmigen Aufnahmeabschnitt (61) zum Aufnehmen des Schmelzwassers (210) aufweist.Heat exchanger according to one of the Claims 1 until 4th wherein the porous material (60) is I-shaped, U-shaped or L-shaped and has an I-shaped receiving section (61) for receiving the melt water (210). Wärmeübertrager nach Anspruch 5, wobei der Aufnahmeabschnitt (61) in Luftströmungsrichtung (L) des Wärmeübertragers (10) oder quer zur Luftströmungsrichtung (L) in mindestens einem vertikalen Seitenabschnitt (62, 63) mündet.Heat exchanger after Claim 5 , wherein the receiving section (61) opens in the air flow direction (L) of the heat exchanger (10) or transversely to the air flow direction (L) in at least one vertical side section (62, 63). Wärmeübertrager nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Aufnahmeabschnitt (61) direkt oder über mindestens einen vertikalen Seitenabschnitt (62, 63) in mindestens einem Speicherabschnitt (65) mündet.Heat exchanger after Claim 5 or 6th , wherein the receiving section (61) opens directly or via at least one vertical side section (62, 63) in at least one storage section (65). Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das poröse Material (60) in einem Bereich einer wärmeabgebenden Komponente (120) angeordnet ist.Heat exchanger according to one of the Claims 1 until 7th wherein the porous material (60) is arranged in a region of an exothermic component (120). Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in Luftströmungsrichtung (L) vor dem Wärmeübertrager (10) eine Kühlerjalousie (140) angeordnet sind, wobei während eines Trocknungsprozesses des porösen Mediums (60) die Kühlerjalousie (140) derart verschließbar sind, dass ein Luftstrom durch das poröse Material (60) leitbar ist.Heat exchanger according to one of the Claims 1 until 8th , a radiator louvre (140) being arranged in front of the heat exchanger (10) in the air flow direction (L), the radiator louvre (140) being closable during a drying process of the porous medium (60) in such a way that an air flow through the porous material (60) is controllable. Kraftfahrzeug (100), welches eine Wärmepumpe (110) mit einem Wärmeübertrager (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.Motor vehicle (100) which has a heat pump (110) with a heat exchanger (10) according to one of the preceding claims.
DE102020112293.4A 2020-05-06 2020-05-06 Heat exchanger for a motor vehicle Pending DE102020112293A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112293.4A DE102020112293A1 (en) 2020-05-06 2020-05-06 Heat exchanger for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112293.4A DE102020112293A1 (en) 2020-05-06 2020-05-06 Heat exchanger for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112293A1 true DE102020112293A1 (en) 2021-11-11

Family

ID=78231878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112293.4A Pending DE102020112293A1 (en) 2020-05-06 2020-05-06 Heat exchanger for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020112293A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202823A1 (en) 2022-03-23 2023-09-28 Mahle International Gmbh Heat exchanger and method of operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062302A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 Beru Ag heater
US20120024509A1 (en) 2009-04-22 2012-02-02 Madoka Ueno Heat exchanger and air conditioner having the heat exchanger mounted therein

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062302A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 Beru Ag heater
US20120024509A1 (en) 2009-04-22 2012-02-02 Madoka Ueno Heat exchanger and air conditioner having the heat exchanger mounted therein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202823A1 (en) 2022-03-23 2023-09-28 Mahle International Gmbh Heat exchanger and method of operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724536B1 (en) Heat exchanger with accumulator
EP2891396B1 (en) Cooling arrangement for components disposed in an interior of a switch cabinet
EP2212136B1 (en) Device for cooling a heat source of a motor vehicle
DE102012108109B4 (en) Heat exchanger for cabinet cooling and a corresponding cooling arrangement
DE112013001863B4 (en) Heat exchanger and heat pump system using the same
DE102010056204A1 (en) Temperature control element for a battery
DE10039386A1 (en) Heat exchange system for vehicle air conditioning comprises first second and third exchangers feeding heat release elements with progressively cooled product fluid.
DE112012005008T5 (en) heat exchangers
EP2420763A2 (en) Coolant condenser module
DE112012004988T5 (en) heat exchangers
DE102008035463A1 (en) Exhaust heat recovery device
DE10247268A1 (en) Refrigerant evaporator
DE102020112293A1 (en) Heat exchanger for a motor vehicle
EP1967396A1 (en) Air conditioning device with cold accumulator and method for operating such an air conditioning device
DE1601870B2 (en) FREEZER WITH COOLING AIR CIRCULATION
WO2016066489A1 (en) Refrigeration appliance with a heat exchanging element
DE4307902C1 (en) Cooled reception housing for automobile electronic control devices - with circulated cooling medium fed through cooling device above cooling jacket enclosing housing
DE102017114993A1 (en) Heat transfer device and method of operating the device
DE102006041286A1 (en) Air conditioning system for commercial motor vehicle, uses common heat exchanger for refrigerating circuit and coolant circuit
DE102007056473A1 (en) Air conditioning device for passenger compartment of motor vehicle, has evaporator, where evaporation and condensation of medium take place in evaporator in integrated manner and air flows around evaporator for air conditioning vehicle
EP3713784B1 (en) Temperature-control device of an interior or components of a motor vehicle
DE102019216051A1 (en) Condensing device, cooling device for a traction battery, electrically drivable vehicle with a traction battery and a cooling device and method for cooling a traction battery
DE102018202009A1 (en) Cooling arrangement and method for operating such
DE10157399B4 (en) Radiator with two heat-supplying facilities
DE19535782A1 (en) Air conditioning system for commercial vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication