DE102020111327B4 - Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine - Google Patents

Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020111327B4
DE102020111327B4 DE102020111327.7A DE102020111327A DE102020111327B4 DE 102020111327 B4 DE102020111327 B4 DE 102020111327B4 DE 102020111327 A DE102020111327 A DE 102020111327A DE 102020111327 B4 DE102020111327 B4 DE 102020111327B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensating
soil cultivation
elements
implements
compensating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020111327.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020111327A1 (de
Inventor
Stefan Jan Johannaber
Thorsten Wiebusch
Jan Henrik Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102020111327.7A priority Critical patent/DE102020111327B4/de
Publication of DE102020111327A1 publication Critical patent/DE102020111327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020111327B4 publication Critical patent/DE102020111327B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • A01B29/041Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers of "Cambridge"-type, i.e. the soil-pressing rings being stacked on a shaft
    • A01B29/043Tire-packers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/066Devices for covering drills or furrows
    • A01C5/068Furrow packing devices, e.g. press wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) umfassend mehrere quer zu einer Fahrtrichtung (F) nebeneinander angeordnete, insbesondere nach Art einer unterteilten Walze ausgebildete, Bodenbearbeitungsgeräte (20) die über ein an einem Rahmen (12) angelenkten Ende zumindest eines Tragarms (21) schwenkbar lagerbar sind, und zumindest ein Ausgleichsystem (30) mit mehreren zwischen dem zumindest einen Rahmen (12) und den Bodenbearbeitungsgeräten (20) angeordneten Ausgleichselementen (31), wobei die Ausgleichselemente (31) dazu eingerichtet sind, die Bodenbearbeitungsgeräte (20) zumindest teilweise gegen den Boden (N) anzudrücken, und wobei die Ausgleichselemente (31) nach Art eines Federbalges ausgebildet und dazu eingerichtet sind, einen Versatz, insbesondere Winkel- (A3) und/oder Axial- (A1) und/oder Radialversatz (A2), zwischen den Bodenbearbeitungsgeräten (20) und dem Rahmen (12) zumindest teilweise auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichselemente (31) flüssigkeitsdicht ausgebildet und mit Wasser befüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In einer Vielzahl von Anwendungsfällen werden landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen, insbesondere in Form von Bodenbearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen, zum Bearbeiten einer landwirtschaftlichen Fläche, insbesondere eines Ackerbodens, und/oder zum Verteilen, insbesondere Ablegen, von körnigem Gut eingesetzt. Als Verteilmaschinen ausgebildete Arbeitsmaschinen umfassen hierbei zumindest einen Vorratsbehälter von dem aus das körnige Gut, insbesondere Saatgut und/oder Dünger, auf der landwirtschaftlichen Fläche ablegbar ist. Ferner umfassen Arbeitsmaschinen typischerweise wenigstens ein in den Boden eingreifendes und/oder auf dem Boden abrollendes Bodenbearbeitungsgerät. Dieses dient unter anderem dazu, den Ackerboden zumindest teilweise aufzulockern und/oder zu verdichten, um somit eine möglichst optimale Ablagefläche, insbesondere zur Keimung, für das körnige Gut zu schaffen. Um bei der Bearbeitung außerdem möglichst große Arbeitsbreiten zu erreichen, weisen gattungsgemäße Bodenbearbeitungs- und/oder Verteilmaschinen typischerweise mehrere quer zu einer Fahrtrichtung nebeneinander angeordnete Bodenbearbeitungsgeräte auf, die insbesondere nach Art einer unterteilten Walze ausgebildet sind.
  • Ferner können derartige Bodenbearbeitungsgeräte auch als Scheiben- und/oder Zinkenschare ausgebildet sein. Des Weiteren sind Walzenelemente, insbesondere Walzenpacker, und/oder Reifenelemente, insbesondere Reifenpacker, denkbar. Als Reifenelemente ausgebildete Reifenpacker bieten hierbei den Vorteil, dass derartige Arbeitsgeräte alternativ und/oder zusätzlich als Fahrwerk der Arbeitsmaschinen, beispielsweise für Transportfahrten, nutzbar sind. Ferner können derartige Bodenbearbeitungsgeräte auch als Tiefenführungsräder bzw. Tiefenführungsrollen, insbesondere zur Tiefenführung von Säscharen, ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus umfassen derartige Arbeitsmaschinen zumindest ein Ausgleichsystem mit mehreren zwischen einem Rahmen der Arbeitsmaschine und den Bodenbearbeitungsgeräten angeordneten Ausgleichselementen die dazu eingerichtet sind, die Bodenbearbeitungsgeräte zumindest teilweise gegen den Boden anzudrücken. Der von den Ausgleichselementen ausgehende Druck auf die Bodenbearbeitungsgeräte kann hierbei von dem Gewicht der Arbeitsmaschine, insbesondere dem Beladungszustand des Vorratsbehälters, und/oder eines für die Bodenverdichtung erforderlichen und einstellbaren Arbeitsdrucks der Bodenbearbeitungsgeräte abhängig sein. Ferner sind derartige Ausgleichsysteme dazu eingerichtet, den Druck zumindest nahezu gleichmäßig und/oder bedarfsweise, insbesondere je nach Anwendungsfall, auf die Bodenbearbeitungsgeräte zu verteilen. Des Weiteren ist mit einem derart ausgebildeten Ausgleichsystem erreicht, dass die Bodenbearbeitungsgeräte entsprechend der Bodenoberfläche ausweichen, insbesondere folgen, und/oder sich dieser anpassen können.
  • Eine derartige landwirtschaftliche Arbeitsmaschine ist in der EP 1 594 355 B1 beschrieben. Die hier offenbarte Arbeitsmaschine umfasst mehrere quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordnete, insbesondere nach Art einer unterteilten Walze ausgebildete, Bodenbearbeitungsgeräte die über ein an einem Rahmen angelenkten Ende zumindest eines Tragarms schwenkbar lagerbar sind. Darüber hinaus ist ein Ausgleichsystem mit mehreren zwischen dem Rahmen und den Bodenbearbeitungsgeräten angeordneten Ausgleichselementen offenbart die dazu eingerichtet sind, die Bodenbearbeitungsgeräte, insbesondere über den zumindest einen Tragarm, zumindest teilweise gegen den Boden anzudrücken.
  • Nachteilig an diesem Aufbau ist unter anderem, dass die als Hydraulikzylinder ausgebildeten Ausgleichselemente besonders anfällig gegenüber Verschleiß und/oder äußerlichen Einflüssen, insbesondere Verschmutzungen, sind. Ferner benötigen Hydraulikzylinder zumindest an einem ihrer Anlenkpunkte, insbesondere im Bereich des Rahmens und/oder der Bodenbearbeitungsgeräte, zusätzliche Gelenk- und/oder Bolzenverbindungen zum Ausgleichen von Versatz und/oder Relativbewegungen zwischen dem Rahmen und den Bodenbearbeitungsgeräten. Es hat sich gezeigt das derartige Gelenk- und/oder Bolzenverbindungen besonders wartungsaufwändig und verschleißanfällig sind und somit die Betriebssicherheit derartiger Arbeitsmaschinen besonders eingeschränkt ist. Des Weiteren ist der Montageaufwand derartiger Ausgleichsysteme besonders aufwendig.
  • Darüber hinaus besteht durch die für die Hydraulikzylinder erforderliche Hydraulikflüssigkeit, insbesondere das Öl, die Gefahr einer Umweltbelastung aufgrund von Undichtigkeiten, beispielsweise aufgrund von Verschleiß und/oder Beschädigungen.
  • Eine gattungsgemäße landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, bei der die Ausgleichselemente nach Art eines Federbalgs ausgebildet und mit einem inkompressiblen Fluid, insbesondere Luft, befüllt sind, ist in der US 2011 / 0 005 784 A1 beschrieben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine so zu gestalten, dass das Ausgleichsystem und damit die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine besonders einfach und betriebssicher ausgebildet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
  • Infolge dieser Maßnahme sind die Ausgleichselemente zumindest teilweise verformbar ausgebildet, womit zumindest geringe relative Verschiebungen von Rahmen und Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere dem zumindest einen Tragarm, erreichbar sind. Unter der Verschiebung, insbesondere einem Versatz, kann hierbei eine Veränderung des Abstandes und somit eine Verschiebung des Bodenbearbeitungsgeräts und des dazu zugeordneten Ausgleichselementes, insbesondere in axialer Richtung und/oder entlang einer Längsachse des Ausgleichelementes, verstanden werden. Darüber hinaus kann hierunter ein Radialversatz verstanden werden, der eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Ausgleichselementes gerichtete Verschiebung zwischen dem Rahmen und dem Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere der gegenüberliegenden Anlenkpunkte zumindest eines Ausgleichselementes, erlaubt.
  • Bei einem Winkelversatz sind der Rahmen und das Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere die Anlenkpunkte zumindest eines Ausgleichselementes, zumindest teilweise zueinander verdrehbar.
  • Bevorzugt ist mehreren Bodenbearbeitungsgeräten jeweils zumindest ein Ausgleichselement zugeordnet. Hierbei ist das Ausgleichselement mit einer ersten Seite mit dem Rahmen und/oder mit einer zweiten Seite mit dem zumindest einen Bodenbearbeitungsgerät koppelbar. Besonders bevorzugt ist hierbei eine reversibel und zerstörungsfrei lösbare Verbindung, insbesondere Schraubverbindung, zwischen dem Ausgleichselement und dem Rahmen und/oder dem Bodenbearbeitungsgerät. Somit ist der Versatz der jeweiligen Bodenbearbeitungsgeräte zum Rahmen unabhängig voneinander ausgleichbar, so dass die Verschiebung zumindest eines Bodenbearbeitungsgeräts, insbesondere Ausgleichselementes, zumindest nahezu Wechselwirkungsfrei zu einem anderen Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Ausgleichselement, ausführbar ist. Darüber hinaus ist somit eine besonders gleichmäßige Verteilung des Arbeitsmaschinengewichtes und/oder des Beladungsgewichtes des zumindest einen Vorratsbehälters, entlang der Bodenbearbeitungsgeräte verteilbar. Darüber hinaus sind hierbei auch mehrere Ausgleichselemente die zumindest einem Bodenbearbeitungsgerät zugeordnet sind denkbar. Ferner sind die mehreren Ausgleichselemente zumindest eines Bodenbearbeitungsgeräts in Parallel- und/oder in Reihenschaltung, beispielsweise mehrere Ausgleichselemente aufeinander und/oder nebeneinander, anordenbar. Somit sind die einzelnen Bodenbearbeitungsgeräte noch variabler, insbesondere bedarfsgerecht, mit dem Rahmen koppelbar.
  • Darüber hinaus ist ein Ausgleichsystem denkbar, bei dem zumindest ein Ausgleichselement vorspannbar ist. Ferner ist hierbei zumindest ein Federelement denkbar, dass zumindest einem Bodenbearbeitungsgerät und/oder Ausgleichselement zugeordnet und mechanisch vorspannbar ist. Somit ist ein bestimmtes Verteilungsverhältnis des Maschinengewichts und/oder des Beladungsgewichtes, insbesondere in Abhängigkeit der Position, des Bodenbearbeitungsgerätes einstellbar, womit beispielsweise die äußeren gegenüber den inneren Bodenbearbeitungsgeräten mit abweichendem Druck an den Boden andrückbar sind.
  • Des Weiteren weisen als, vorzugsweise elastische, Federbalge ausgebildete Ausgleichselemente den Vorteil auf, dass hierdurch Vibrationen zwischen dem Rahmen und den Bodenbearbeitungsgeräten mittels der Ausgleichselemente zumindest teilweise aufnehmbar sind und die Ausgleichselemente somit vibrationsdämpfende und somit materialschonende Eigenschaften aufweisen.
  • Die als Federbalge ausgebildeten Ausgleichselemente sind hierbei zumindest teilweise aus einem, vorzugsweise elastischen, Gummi- und/oder Kunststoffmaterial, das zumindest teilweise verformbar ist, ausgebildet. Ferner ist ein, insbesondere gewebeverstärkter, Verbundwerkstoff denkbar. Besonders bevorzugt ist ein von innen zumindest teilweise hohl ausgebildetes Ausgleichselement mit zumindest einer innen liegenden Kammer. In einer alternativen Ausführungsform ist ein aus einem vollmaterial bestehendes Ausgleichselement ebenso denkbar. Federbalge weisen darüber hinaus den Vorteil auf, dass diese zumindest nahezu wartungs- und/oder verschleißfrei sind.
  • In der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine sind die Ausgleichselemente flüssigkeitsdicht ausgebildet und mit Wasser befüllt. Hierbei ist das Fluid in zumindest eine Kammer, die bevorzugt innerhalb des Ausgleichselementes angeordnet ist einleitbar. Darüber hinaus ist eine alternative Ausführungsform denkbar, bei der innerhalb des Ausgleichselementes mehrere Kammern angeordnet sind, in die das Fluid, vorzugsweise über mehrere Einleitstellen, zuführbar ist. Mittels des inkompressiblen Fluids ist ein Ausgleichselement erreicht, bei welchem das Volumen unabhängig vom Maschinengewicht und/oder Beladungszustand zumindest nahezu nicht komprimierbar und somit zumindest im Wesentlichen konstant ist. Dies hat den Vorteil, dass der Anpressdruck und somit die Eindringtiefe des Bodenbearbeitungswerkzeugs in den Ackerboden zumindest nahezu konstant und unabhängig vom Maschinengewicht und/oder Beladungszustand ist.
  • Ferner ist ein der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine zugeordnetes Fördersystem bevorzugt das dazu eingerichtet ist, dass Fluid in einstellbaren Mengen den Ausgleichselementen zuzuführen und/oder aus den Ausgleichselementen abzuführen und somit den Druck innerhalb der Ausgleichselemente einzustellen. Mittels der so erreichbaren Ausdehnung und/oder Komprimierung des Volumens der Ausgleichselemente ist die Anpresskraft der Bodenbearbeitungsgeräte gegen den Boden einstellbar und/oder sind die Bodenbearbeitungsgeräte zumindest teilweise vom Boden aushebbar.
  • Neben beispielsweise Hydrauliköl sind erfindungsgemäß umweltfreundlichere inkompressible Fluide, die aus zumindest einem Stoff zusammengesetzt sind, besonders bevorzugt. Ferner kann das inkompressible Fluid als Emulsion aus mehreren Stoffen, beispielsweise im Form von Wasser und Gefrierschutzmittel, ausgeführt sein. Somit ist ein Fluid mit einem auf die jeweiligen Einsatzgebiete erforderlichen Eigenschaften realisierbar. Hierbei ist in Abhängigkeit der Konzentrationen der Stoffe, beispielsweise der Gefrierpunkt des Fluids anpassbar. Alternativ oder zusätzlich kann das Fluid zumindest ein Additiv zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Fluids und/oder der Baugruppen aufweisen.
  • Die Ausgleichselemente sind erfindungsgemäß aus einem flüssigkeitsdichten Material ausgebildet und/oder weisen zumindest ein flüssigkeitsabdichtendes Mittel auf das dazu eingerichtet ist, dass inkompressible Fluid innerhalb der Ausgleichselemente und/oder des Ausgleichsystems zumindest nahezu vollständig zurückzuhalten. Ferner sind innerhalb des Ausgleichsystems flüssigkeitsdichte Verbindungen wie beispielsweise Stoffschluss- und/oder Pressverbindungen bevorzugt.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine sind die Ausgleichselemente gasdicht ausgebildet und mit einem kompressiblen Fluid, insbesondere Luft, befüllbar. Neben der Verwendung von Luft sind hierbei alternativ oder zusätzlich weitere Gase, insbesondere Stickstoff beispielsweise in Form von Reifenfüllgas, denkbar.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine sind die Ausgleichselemente zumindest zweier Bodenbearbeitungsgeräte über zumindest eine Sammelleitung fluidleitend miteinander verbindbar. Hierbei steht zumindest ein erstes Ausgleichselement über die zumindest eine Sammelleitung in fluidkommunikation mit zumindest einem zweiten Ausgleichselement. Die Ausgleichselemente sind bevorzugt jeweils einem anderen Bodenbearbeitungsgerät zugeordnet, wobei zwei an einem gleichen Bodenbearbeitungsgerät angeordneter und über die Sammelleitung in fluidkommunikation stehender Ausgleichselemente ebenso denkbar sind.
  • Über zumindest eine gemeinsame Sammelleitung sind die Anzahl einzelner Fluidzuführungsleitungen einsparbar und das Ausgleichsystems somit deutlich vereinfacht. Besonders bevorzugt ist eine als Rohrelement ausgebildete Sammelleitung an der mehrere Ausgleichselemente angeordnet und/oder über die die Ausgleichselemente lagerbar sind. Somit ist das erfindungsgemäße Ausgleichsystem noch weiter vereinfacht. Die Ausgleichselemente sind hierbei bevorzugt reversibel lösbar mit der Sammelleitung, die vorzugsweise zwischen dem Rahmen und den Ausgleichselementen angeordnet ist, verbindbar, wobei zumindest eine Schraubverbindung besonders bevorzugt ist. Die Verbindung zwischen dem Rahmen und der Sammelleitung ist bevorzugt form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, insbesondere mittels Schraubverbindungen, ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß sind mehrere in Gruppen zusammengefasste Bodenbearbeitungsgeräte die über jeweils zumindest ein Ausgleichselement mit zumindest einer der mehreren Sammelleitungen gekoppelt sind besonders bevorzugt.
  • In einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine ist zwischen der Sammelleitung und den Ausgleichselementen eine Durchflussöffnung, insbesondere ein Dämpfungselement, mit anpassbarem Durchflussquerschnitt angeordnet, wobei eine über die Ausgleichselemente und den Bodenbearbeitungsgeräten erreichbare Dämpfung über den Durchflussquerschnitt anpassbar ist. Hierbei weist zumindest ein Ausgleichselement und zumindest eine dazu zugeordnete Sammelleitung jeweils zumindest eine zueinander korrespondiere Durchflussöffnung auf, über die das Fluid von der Sammelleitung zum Ausgleichselement und umgekehrt zuführbar ist. Eine der zueinander korrespondierenden Durchflussöffnungen kann hierbei zumindest einen verstellbaren Mechanismus zur Anpassung des Durchflussquerschnitts aufweisen. Ferner ist ein im Bereich der Durchflussöffnungen einsetzbares Dämpfungselement besonders bevorzugt. Das Dämpfungselement ist vorzugsweise zumindest teilweise scheibenförmig ausgebildet und weist zumindest einen Durchflussquerschnitt auf, wobei der Durchflussquerschnitt des Dämpfungselementes zumindest teilweise von dem Durchflussquerschnitt der Sammelleitung und/oder des Ausgleichselementes abweicht. Das Dämpfungselement ist dazu eingerichtet, den Volumenstrom des Fluids zwischen der Sammelleitung und wenigstens einem Ausgleichselement zumindest teilweise zu beeinflussen, insbesondere zu verringern bzw. zu vergrößern. Somit sind den Bodenbearbeitungsgeräten, insbesondere den jeweiligen Ausgleichselementen, zugeordnete Durchflussöffnungen, insbesondere Durchflussquerschnitte, mittels verschiedener Dämpfungselemente anpassbar.
  • Das Dämpfungselement kann erfindungsgemäß alternativ oder zusätzlich als austauschbares Dichtungsmittel, insbesondere gas- und/oder flüssigkeitsdichtend, ausgebildet und/oder zwischen dem Ausgleichselement und der Sammelleitung einsetzbar sein.
  • Die Dämpfung stellt hierbei ein Verhältnis zwischen einer auf die Bodenbearbeitungsgeräte, insbesondere die Ausgleichselemente, wirkenden Kraft und einer daraus resultierenden Auslenkung, insbesondere einer Auslenkungsgeschwindigkeit, der Bodenbearbeitungsgeräte, insbesondere der Ausgleichselemente, dar. Ferner kann hierunter die Verformungsgeschwindigkeit des Ausgleichselementes in Abhängigkeit eines auf die Ausgleichselemente wirkenden Drucks verstanden werden. Neben der Dämpfung der Auslenkung, insbesondere Auslenkungsgeschwindigkeit, können mittels des Dämpfungselementes außerdem Vibrationen zwischen dem Bodenbearbeitungsgerät und dem Rahmen zumindest teilweise beschränkt und/oder eingedämmt werden. Somit werden Belastungen an den Baugruppen der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine reduziert und die Standzeit und/oder Betriebssicherheit erhöht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine ist zumindest einem ersten Ausgleichselement ein erster Durchflussquerschnitt und zumindest einem zweiten Ausgleichselement ein zweiter Durchflussquerschnitt zugeordnet. Das erste Ausgleichselement ist hierbei einem ersten Bodenbearbeitungsgerät und das zweite Ausgleichselement einem zweiten Bodenbearbeitungsgerät zugeordnet. In einer alternativen Ausführungsform kann das erste und zweite Ausgleichselement demselben Bodenbearbeitungsgerät zugeordnet sein. Mittels der beiden unterschiedlichen Durchflussquerschnitte ist eine unterschiedliche Dämpfung der Ausgleichselemente und somit der dazu zugeordneten Bodenbearbeitungsgeräte erreichbar. Somit ist die Dämpfung unterschiedlich stark beanspruchter Bodenbearbeitungsgeräte und/oder Ausgleichselemente noch weiter anpassbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zumindest zwei Bodenbearbeitungsgeräte zumindest jeweils einem Tragarm zugeordnet, über die das jeweilige Bodenbearbeitungsgerät mit dem Rahmen koppelbar ist. Mittels unterschiedlich langer Tragarme sind, insbesondere in Fahrtrichtung, zueinander versetzt anordenbare Bodenbearbeitungsgeräte realisierbar. Hierbei resultieren infolge der unterschiedlichen Tragarme, insbesondere der unterschiedlichen Hebellängen zum Rahmen, unterschiedliche Kräfte zwischen den Bodenbearbeitungsgeräten, insbesondere deren Tragarme, und den Ausgleichselementen. Mittels der erfindungsgemäß unterschiedlichen Durchflussquerschnitte zwischen den Ausgleichselementen und der Sammelleitung sind somit dennoch zumindest im Wesentlichen gleiche Dämpfungen der Bodenbearbeitungsgeräte realisierbar.
  • In einer weiteren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine ist zumindest einem ersten Bodenbearbeitungsgerät ein Ausgleichselement mit einem ersten Wirkungsquerschnitt und zumindest einem zweiten Bodenbearbeitungsgerät ein Ausgleichselement mit einem zweiten Wirkungsquerschnitt zugeordnet, wobei eine zwischen den Ausgleichselementen und den Bodenbearbeitungsgeräten realisierbare Anpresskraft und/oder Dämpfung mittels des Wirkungsquerschnitts beeinflussbar ist. Der Wirkungsquerschnitt der Ausgleichselemente entspricht hierbei dem Wirkprinzip einer Kolbenfläche eines Standard-Hydraulikzylinders. Ferner entspricht der Durchmesser des Ausgleichselementes zumindest im Wesentlichen der Breite des Ausgleichselementes entlang einer, vorzugsweise mittig und/oder senkrecht zur Längsachse angeordneten, Spiegelachse des Ausgleichselementes. Desto größer hierbei der Wirkungsquerschnitt ausgebildet ist, desto größer ist das verdrängbare Volumen des Fluids und somit die übertragbare Kraft mittels des Ausgleichselementes.
  • Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Arbeitsmaschine bevorzugt, bei der die Bodenbearbeitungsgeräte zumindest teilweise zwischen einem abgesenkten und einem angehobenen Zustand verschwenkbar sind. Hierbei sind die Ausgleichselemente bevorzugt dazu eingerichtet, die Bodenbearbeitungsgeräte zumindest teilweise anzuheben, wobei jeweils zumindest ein Ausgleichselement mit einer zweiten Seite mit zumindest einem Bodenbearbeitungsgerät verbunden ist. Hierbei ist das Fluid aus den Ausgleichselementen ausleitbar und somit das Volumen, insbesondere die Höhe und/oder Länge, der Ausgleichselemente komprimierbar. Alternativ oder zusätzlich ist eine Ausführungsform bevorzugt bei der die Anhebung der Bodenbearbeitungsgeräte mittels zumindest einem Hydraulikzylinder realisierbar ist. Die Bodenbearbeitungsgeräte sind hierbei um eine Schwenkachse, die zumindest im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung entlang des Rahmens angeordnet ist, verschwenkbar.
  • Alternativ oder zusätzlich können in der Höhe verstellbare Bodenbearbeitungsgeräte außerdem zur Tiefenführung von in Fahrtrichtung davor und/oder dahinter angeordneter Schare, insbesondere Säschare, verwendet werden. Darüber hinaus sind hierbei auch quer zur Fahrtrichtung, sprich neben den Bodenbearbeitungsgeräten, angeordnete Schare, insbesondere Säschare, denkbar.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine sind die Ausgleichselemente und die Bodenbearbeitungsgeräte im ausgehobenen Zustand zumindest teilweise voneinander gelöst. Im abgesenkten Zustand sind die Ausgleichselemente über daran ausgebildete Anlegeflächen an den Bodenbearbeitungsgeräten, insbesondere Tragarmen und/oder daran ausgebildete Anlegeflächen, anlegbar, wobei die Bodenbearbeitungsgeräte zusätzlich über die Anlegeflächen von den Ausgleichselementen andrückbar sind. In dem ausgehoben Zustand sind die Anlegeflächen der Ausgleichselemente zumindest teilweise von den Bodenbearbeitungsgeräten, insbesondere Tragarmen, gelöst, womit eine Wechselwirkung zwischen den Ausgleichselementen und den Bodenbearbeitungsgeräten somit zumindest nahezu ausgeschlossen ist und die Ausgleichselemente somit entlastbar sind. In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform sind die Ausgleichselemente zumindest teilweise Vorspannbar und die Ausgleichselemente, insbesondere der Kontakt der Anlegeflächen, nach Überwindung der Vorspannung vom Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Tragarm, lösbar.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine sind die Ausgleichselemente mit den jeweils dazu zugeordneten Bodenbearbeitungsgeräten zumindest teilweise kraftübertragend verbindbar. Die Verbindung ist hierbei form-, kraft- und/oder stoffschlüssig ausführbar, wobei eine reversibel lösbare Verbindung, insbesondere mittels zumindest einer Schraubverbindung, besonders bevorzugt ist. Ferner ist eine Verbindung bevorzugt die auf der einen Seite eine im Wesentlichen in Längs- und/oder in Fahrtrichtung gerichtete relative Bewegung der Ausgleichselemente und Bodenbearbeitungsgeräte zueinander zulässt und auf der anderen Seite in Querrichtung zur Längsachse kraftübertragend ausgebildet ist. Somit ist ein Freiheitsgrad der Verbindung in Längsrichtung, insbesondere Fahrrichtung, zumindest geringfügig frei, während der Freiheitsgrad der Verbindung in Querrichtung zur Längsachse zumindest nahezu gesperrt ist. Mit dieser Ausführungsform ist erreicht, dass die jeweiligen Anlegeflächen und somit das zumindest eine Ausgleichselement und das dazu zugeordnete Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere die Tragarme, während des Arbeitsvorgangs optimal aufeinander ausgerichtet sind und die Betriebssicherheit sowohl der Arbeitsmaschine als auch des Ausgleichsystems noch weiter gesteigert ist.
  • In einer alternativen jedoch ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung zwischen dem jeweiligen Ausgleichselement und Bodenbearbeitungsgerät derartig ausgebildet, dass die relative Bewegung, insbesondere die Freiheitsgrade der Verbindung, sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zumindest nahezu gesperrt sind. Somit ist die Verbindung zumindest in nahezu alle Richtungen kraftübertragend ausgebildet. Mittels dieser Ausführungsform kann das jeweilige Ausgleichselement alternativ oder zusätzlich zum zumindest teilweisen Ausheben und/oder Absenken, insbesondere Verschwenken, des Bodenbearbeitungsgerätes genutzt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine weisen die einander zugeordneten Ausgleichselemente und Bodenbearbeitungsgeräte Zentriermittel auf, wobei ein erstes Zentriermittel als Stiftelement und ein dazu zugehörendes zweites Zentriermittel als eine Zentrieröffnung, insbesondere Zentrierhülse, ausgebildet ist, und wobei die Zentriermittel im abgesenkten Zustand zumindest teilweise ineinander eingreifen. Besonders bevorzugt sind zumindest ein an dem Ausgleichselement angeordnetes erstes Zentriermittel und/oder ein an dem Bodenbearbeitungsgerät angeordnetes zweites Zentriermittel. Hierbei sind die zueinander zugeordneten ersten und zweiten Zentriermittel korrespondierend und/oder gegenüberliegend angeordnet. Somit ist erreicht, dass die Anlegeflächen und somit das zumindest eine Ausgleichselement und das dazu zugeordnete Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere die Tragarme, während des ineinander Greifens, zumindest nahezu stetig aufeinander ausgerichtet sind und die Betriebssicherheit somit noch weiter gesteigert ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine sind die Ausgleichselemente und die jeweils dazu zugeordneten Bodenbearbeitungsgeräte, insbesondere Tragarme, über die Zentriermittel kraftübertragend miteinander verbindbar. Die Zentriermittel greifen hierbei zumindest im abgesenkten Zustand, insbesondere während die Anlegefläche des Ausgleichelementes an der jeweiligen Anlegefläche des Bodenbearbeitungsgerätes und/oder Tragarms anliegt, nach Art einer Spiel- oder Übermaßpassung ineinander ein. Somit ist eine besonders einfache und betriebssichere Kraftübertragung zwischen den Ausgleichselementen und den dazu zugeordneten Bodenbearbeitungsgeräten, insbesondere Tragarmen, erreicht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine erste Zentriermittel an zumindest einem Ausgleichselement angeordnet. Hierbei ist das erste Zentriermittel bevorzugt zumindest teilweise als eine Schraube ausgebildet und in eine dafür vorgesehene Öffnung des Ausgleichselementes einschraubbar. Mittels der Öffnung und dem als Schraube ausgebildeten ersten Zentriermittel ist eine zusätzliche Druckentlastung, insbesondere Entlüftung, zum zumindest teilweisen Auslassen des Fluids aus dem Ausgleichselement geschaffen. Hierbei ist das zumindest eine zweite Zentriermittel als eine zur Schraube korrespondierende Öffnung, insbesondere Hülse, ausgebildet. Die Öffnung ist bevorzugt als Durchgangsloch ausgebildet, wobei ein nur teilweise durchgehendes Sackloch ebenso denkbar ist. Ferner ist eine Öffnung besonders bevorzugt die zumindest teilweise trichterförmig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser in vertikaler Richtung von oben nach unten hin abnimmt.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine umfasst das Ausgleichsystem wenigstens einen Fluidspeicher, wobei Druckschwankungen innerhalb des Ausgleichsystems, insbesondere der Ausgleichselemente, mittels dem wenigstens einen Fluidspeicher zumindest teilweise kompensierbar sind. Hierbei ist der wenigstens eine Fluidspeicher mit fluidleitenden Mitteln mit der Sammelleitung und/oder den Ausgleichselementen gekoppelt. Druckschwankungen innerhalb des Ausgleichsystems sind somit zumindest nahezu verzögerungsfrei ausgleichbar.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine umfasst das Ausgleichsystem wenigstens einen Fluidspeicher, wobei in einem ersten Betriebszustand eine vordefinierte Menge des Fluids aus dem Fluidspeicher in die Sammelleitung und/oder die Ausgleichselemente und/oder in einem zweiten Betriebszustand aus der Sammelleitung und/oder den Ausgleichselementen in den Fluidspeicher übertragbar ist, und wobei die übertragbare Menge des Fluids zwischen dem ersten und zweiten Betriebszustand vorzugsweise zumindest nahezu konstant ist. Derartig ausgebildete Ausgleichsysteme haben den Vorteil, dass somit zumindest entweder kein zusätzliches Fluid und/oder nur besonders geringe Mengen an zusätzlichem Fluid vorzuhalten sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
    • 1 eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einem erfindungsgemäßen Ausgleichsystem in einer Seitenansicht;
    • 2 das erfindungsgemäße Ausgleichsystem an mehreren Bodenbearbeitungsgeräten und dahinter angeordneten Säscharen;
    • 3a ein erfindungsgemäßes Ausgleichselement mit Axialversatz in einer detaillierten Schnittansicht von der Seite;
    • 3b das Ausgleichselement aus 3a mit einem Radialversatz;
    • 3c das Ausgleichselement aus 3a mit einem Winkelversatz;
    • 4 die mehreren Bodenbearbeitungsgeräte mit dem Ausgleichsystem in einer Ansicht von oben;
    • 5 das Ausgleichsystem während einem abgesenkten Zustand in einer perspektivischen Detailansicht; und
    • 6 das Ausgleichsystem während einem ausgehobenen Zustand in einer perspektivischen Detailansicht.
  • Eine als gezogene Bodenbearbeitungs- und/oder Verteilmaschine ausgebildete landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 10 ist in der 1 gezeigt. Die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 10 umfasst neben einem Vorratsbehälter 11, der zum Vorhalten von granularem Material, insbesondere Saatgut und/oder Dünger, dient, mehrere quer zur Fahrtrichtung F nebeneinander angeordnete Bodenbearbeitungsgeräte 20. Des Weiteren umfasst die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine 10 in Fahrtrichtung F hinter den Bodenbearbeitungsgeräten 20 mehrere nebeneinander angeordnete Säschare 13. Das granulare Material ist hierbei über ein in den Figuren nicht gezeigtes Förder- und/oder Dosiersystem aus dem Vorratsbehälter 11 den Säscharen 13 zubringbar und somit auf einer landwirtschaftlichen Fläche N, insbesondere einem Ackerboden, ablegbar.
  • Wie in 2 zu sehen ist, ist das Bodenbearbeitungsgerät 20 über ein an einem Rahmen 12 angelenkten Ende eines Tragarms 21 um eine quer zur Fahrtrichtung F ausgerichtete Schwenkachse S schwenkbar gelagert. Die Bodenbearbeitungsgeräte 20 sind hierbei nach Art einer unterteilten Walze, insbesondere in Form eines Reifenpackers, ausgebildet und dazu eingerichtet den Ackerboden N zumindest teilweise zu verdichten und/oder das Gewicht der Arbeitsmaschine 10 und/oder der Beladung innerhalb des Vorratsbehälters 11 über die Bodenbearbeitungsgeräte 20 auf den Ackerboden N zu verteilen. Darüber hinaus sind die Bodenbearbeitungsgeräte 20 hierbei auch alternativ oder zusätzlich als Tiefenführungsräder, insbesondere zur Tiefenführung der Säschare, verwendbar. Zwischen dem Rahmen 12 der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine 10 und den Bodenbearbeitungsgeräten 20, insbesondere Tragarmen 21, ist ein Ausgleichsystem 30 angeordnet. Das Ausgleichsystem 30 umfasst mehrere Ausgleichselemente 31 die dazu eingerichtet sind, die Bodenbearbeitungsgeräte 20 gegen die landwirtschaftliche Fläche N, insbesondere den Ackerboden, anzudrücken. Hierbei sind die Ausgleichselemente 31 nach Art eines Federbalges ausgebildet und dazu eingerichtet, einen Versatz, insbesondere Winkel- A3 und/oder Axial- A1 und/oder Radialversatz A2, zwischen den Bodenbearbeitungsgeräten 20 und dem Rahmen 12 zumindest teilweise auszugleichen.
  • Ferner ist das Ausgleichsystemen 30, insbesondere sind die Ausgleichselemente 31, dazu eingerichtet, das Gewicht der Arbeitsmaschine 10 und/oder der Beladung im Vorratsbehälter 11 zumindest teilweise auf die Tragarme 21 und/oder die Bodenbearbeitungsgeräte 20 zu übertragen. Alternativ oder zusätzlich ist das Ausgleichsystem 30 dazu eingerichtet, die Bodenbearbeitungsgeräte mit einstellbarem Druck gegen den Boden anzudrücken. Die Einstellung des Drucks ist hierbei manuell von einem Maschinenbediener und/oder automatisiert über ein der Arbeitsmaschine 10 zugeordnetes Steuer- und/oder Regelsystem ausführbar. Ferner sind die Einstellparameter derart ausgeführt, dass ein bestimmtes Verteilungsverhältnis des übertragbaren Drucks entlang der Bodenbearbeitungsgeräte 20 einstellbar ist. Somit können beispielsweise die außen liegenden Bodenbearbeitungsgeräte 20 mit höherem Druck gegen den Boden angedrückt werden als die innen liegenden Bodenbearbeitungsgeräte 20. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar das der übertragbare Druck quer zur Fahrtrichtung F entlang der Bodenbearbeitungsgeräte 20 alternierend und/oder in Abhängigkeit des Gewichtes der Arbeitsmaschine 10 und/oder der Befüllung im Vorratsbehälter 11 manuell und/oder automatisiert anpassbar ist.
  • Die 3a zeigt ein Ausgleichselement 31 in einer geschnittenen Detailansicht das lösbar mittels Schraubverbindungen 310 an einer Sammelleitung 33 angeordnet ist. Das Ausgleichselement 31 ist hierbei flüssigkeitsdicht ausgebildet und mit einem inkompressiblen Fluid 32, insbesondere Wasser, befüllbar. Alternativ oder zusätzlich ist das Ausgleichselement 31 gasdicht ausgebildet und mit einem kompressiblen Fluid 32, insbesondere Luft, befüllbar. Ferner umfasst das Ausgleichsystem 30 in einer zur gezeigten alternativen Ausführungsform über zumindest ein Dichtmittel und/oder gas- und flüssigkeitsdichte Verbindungen die dazu eingerichtet sind, das kompressible und/oder inkompressible Fluid 32 zumindest teilweise im Ausgleichsystem 30 zurückzuhalten und ein Austreten des Fluids 32 an die Umwelt zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest nahezu vollständig, zu verhindern. Das Fluid 32 ist hierbei über eine an dem Ausgleichselement 31 und an der Sammelleitung 33 ausgebildeten Durchflussöffnung 34 von der Sammelleitung 33 in das Ausgleichselement 31 und umgekehrt übertragbar. Des Weiteren ist ein Durchflussquerschnitt der Durchflussöffnung 34 mittels eines zwischen der Sammelleitung 33 und dem Ausgleichselement 31 einsetzbaren scheibenförmigen Dämpfungselementes 35 je nach Bedarf anpassbar. Somit kann durch den Einsatz unterschiedlicher Dämpfungselemente 35 der übertragbare Volumenstrom des Fluids 32, insbesondere zwischen der Sammelleitung 33 und dem Ausgleichselement 31, beeinflusst, insbesondere gedrosselt, werden. Hierdurch ist erreicht, dass eine Dämpfung des Ausgleichselementes 31 und/oder des Bodenbearbeitungsgerätes 20 mittels des vorgewählten Durchflussquerschnitts einstellbar ist.
  • Des Weiteren stellt der Durchmesser entlang einer horizontalen Spiegelachse SP des Ausgleichselementes 31 den Wirkungsdurchmesser und/oder Wirkungsquerschnitt W, der von der Funktion im Wesentlichen einer Kolbenfläche eines Hydraulikzylinders entspricht, einen weiteren Parameter zur Anpassung der Dämpfung und/oder der übertragbaren Anpresskraft zwischen Ausgleichselement 31 und Bodenbearbeitungsgerät 20 dar. Somit ist beispielsweise für eine besonders große zu übertragende Anpresskraft auf das Bodenbearbeitungsgerät 20 ein Ausgleichselement 31 mit entsprechend großem Wirkungsquerschnitt W verwendbar. Ferner ist ein axialer Versatz A1 entlang einer Längsachse L, die einer Änderung des Abstands A1 zwischen dem Bodenbearbeitungsgerät 20, insbesondere Tragarm 21, und dem Ausgleichselement 31 entspricht, mittels des Ausgleichselementes 31 ausgleichbar. Das Ausgleichselement 31 ist hierbei, insbesondere entlang der Längsachse L, zumindest teilweise dehnbar und/oder komprimierbar.
  • Die 3b zeigt ein Ausgleichen eines radialen und/oder parallelen Versatzes A2 zwischen der Längsachse L und dem Bodenbearbeitungsgerät 20, insbesondere dem Tragarm 21, der mittels dem Ausgleichselement 31 kompensierbar ist. 3c zeigt einen mittels des Ausgleichselementes 31 ausgleichbaren Winkelversatz A3 zwischen dem Bodenbearbeitungsgerät 20 und dem Ausgleichselement 31.
  • Das in den 3a bis 3c dargestellte Ausgleichselement 31 ist zumindest teilweise hohl mit einer befüllbaren Kammer ausgebildet. Des Weiteren sind auch alternative Ausführungsformen denkbar, bei denen das Ausgleichselement 31 zumindest teilweise als Vollmaterial oder als Hohlmaterial mit mehreren Kammern ausgebildet ist.
  • In der 4 ist der Rahmen 12 der Arbeitsmaschine 10 mit dem Ausgleichsystem 30 und daran angeordneten Bodenbearbeitungsgeräten 20 in einer Draufsicht dargestellt. Die Bodenbearbeitungsgeräte 20 sind hierbei in eine erste linke Gruppe B1 und eine zweite rechte Gruppe B2 aufgeteilt. Die einzelnen Bodenbearbeitungsgeräte 20 der Gruppe B1, B2 sind hierbei über jeweils eine Sammelleitung 33 fluidleitend miteinander verbunden. Die Sammelleitung 33 ist in dieser Ausführungsform als ein Querrohr ausgebildet, wobei alternativ oder zusätzlich einzelne Schlauchleitung zum Übertragen des Fluids 32 innerhalb des Ausgleichsystems 30 ebenfalls denkbar sind.
  • Darüber hinaus weisen die Bodenbearbeitungsgeräte 20 hierbei unterschiedlich lange Tragarme 21 auf, über die die Bodenbearbeitungsgeräte 20 zumindest teilweise versetzt zueinander angeordnet sind. Zum Ausgleichen unterschiedlicher Dämpfungen, insbesondere Dämpfungsraten, die aus den unterschiedlichen Hebellängen zwischen dem Rahmen 12 und den Bodenbearbeitungsgeräten 20 resultieren, weist zumindest ein erstes Ausgleichselement 31 einen ersten Durchflussquerschnitt und zumindest ein zweites Ausgleichselement 31 einen zweiten Durchflussquerschnitt auf. In einer alternativen nicht gezeigten Ausführungsform weisen die Ausgleichselemente 31 zum Ausgleich unterschiedlicher Anpresskräfte und/oder Dämpfungen zwischen dem Ausgleichselement 31 und den Bodenbearbeitungsgeräten 20 unterschiedliche Wirkungsdurchmesser und somit Wirkungsquerschnitte W auf.
  • Die 5 und 6 zeigen jeweils das Ausgleichsystem 30 und die Bodenbearbeitungsgeräte 20 die um eine Schwenkachse S zwischen einem abgesenkten und ausgehobenen Zustand verschwenkbar sind. Darüber hinaus umfassen die zueinander zugeordneten Ausgleichselemente 31 und die Bodenbearbeitungsgeräte 20 zueinander korrespondierende Zentriermittel 40, die während des abgesenkten Zustandes zumindest teilweise ineinander greifen. Hierbei sind ein erstes Zentriermittel 41 das an dem Ausgleichselement 31 als Stiftelement 41 und ein zweites Zentriermittel 42 das an einem dazu zugeordneten Bodenbearbeitungsgerät 20, insbesondere Tragarm 21, als Zentrieröffnung 42 ausgebildet ist, kraftübertragend miteinander verbindbar. Das Stiftelement 41 ist hierbei als Schraube ausgeführt, die zusätzlich zur Druckentlastung und/oder Entlüftung der Ausgleichselemente 31 verwendbar ist. In einer alternativen Ausführungsform kann das Stiftelement 41 auch als eine Art Druckentlastungsventil ausgebildet sein. Die Zentrieröffnung 42 kann alternativ eine Hülse umfassen und/oder trichterförmig, insbesondere mit abnehmbaren Querschnitt, und/oder als Sackloch- und/oder Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Während die Ausgleichselemente 31, wie in 5 dargestellt, im abgesenkten Zustand mit den Bodenbearbeitungsgeräten 20, insbesondere Tragarmen 21, aneinander anliegen, sind die Ausgleichselemente 31 und die Bodenbearbeitungsgeräte 20, insbesondere Tragarme 21, in einem angehobenen Zustand, wie in 6 dargestellt, voneinander gelöst. Hierdurch sind die Ausgleichselemente 31 und/oder die Bodenbearbeitungsgeräte 20 beispielsweise während Transportfahrten zumindest teilweise entlastbar. Die Ausgleichselemente 31 und/oder die Bodenbearbeitungsgeräte 20 sind hierbei mittels zumindest einem in den Figuren nicht gezeigten Hydraulikzylinder verschwenkbar. Die Zentriermittel 40 sind hierbei ferner dazu eingerichtet, dass aneinander Anlegen der Ausgleichselemente 31 an den Bodenbearbeitungsgeräten 20, insbesondere Tragarmen 21, zumindest teilweise zu vereinfachen und/oder im abgesenkten Zustand eine im Wesentlichen horizontalen Kraft besonders betriebssicher zu übertragen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Ausgleichselemente 31 und die Bodenbearbeitungsgeräte 20, insbesondere Tragarme 21, form-, kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind und die Bodenbearbeitungsgeräte 20 zumindest teilweise mittels der Ausgleichselemente 31 verschwenkbar, insbesondere anhebbar und/oder absenkbar, sind. Die Verbindung zwischen den Ausgleichselementen 31 und den Bodenbearbeitungsgeräten 20, insbesondere Tragarmen 21, kann alternativ oder zusätzlich sowohl in einer zumindest im Wesentlichen vertikalen als auch horizontalen Richtung kraftübertragend ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus umfasst das Ausgleichsystem 30 zumindest einen Fluidspeicher 50 über den Druckschwankungen innerhalb des Ausgleichsystems 30 zumindest teilweise kompensierbar sind. Das Ausgleichsystem 30 ist mittels zumindest einer Fördereinheit 51 und/oder einem Ventil dazu eingerichtet, in einem ersten Betriebszustand eine vordefinierte Menge des Fluids 32 aus dem Fluidspeicher 50 über zumindest eine Förderleitung 52 in die Sammelleitung 33 und/oder die Ausgleichselemente 31 zu übertragen. Ferner ist das Ausgleichsystem 30 mittels der zumindest einen Fördereinheit 51 und/oder dem Ventil dazu eingerichtet, das Fluid 32 aus dem Ausgleichselement 31 in die Sammelleitung 33 und/oder den Fluidspeicher 50 zu übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann das Fluid infolge einer Druckerhöhung zwischen den Bodenbearbeitungsgeräten 20 und den Ausgleichselementen 31, insbesondere innerhalb der Ausgleichselemente 31, zurück in Richtung des Fluidspeichers 50 übertragen und/oder gefördert werden. Somit ist erreicht, dass das übertragbare Volumen des Fluids 32 zumindest nahezu konstant ist und somit zumindest nahezu kein zusätzlich vorzuhaltendes Fluid 32 notwendig ist. Der schematisch dargestellte Fluidspeicher 50 kann hierbei beispielsweise als zumindest ein Druckbehälter und/oder als Arbeitszylinder, insbesondere Differential- oder Gleichlauf- oder Tandemzylinder, ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
    11
    Vorratsbehälter
    12
    Rahmen
    13
    Säschare
    20
    Bodenbearbeitungsgerät, Tiefenführungsräder
    21
    Tragarm
    30
    Ausgleichsystem
    31
    Ausgleichselement, Federbalg
    310
    Schraubverbindung
    32
    Fluid
    33
    Sammelleitung
    34
    Durchflussöffnung
    35
    Dämpfungselement
    40
    Zentriermittel
    41
    erstes Zentriermittel, Stiftelement, Schraube
    42
    zweites Zentriermittel, Zentrieröffnung
    50
    Fluidspeicher
    51
    Fördereinheit
    52
    Förderleitung
    A1
    Axialer Abstand, axialer Versatz
    A2
    Radialer Abstand, radialer Versatz
    A3
    Winkelversatz
    B1
    erste Bodenbearbeitungsgerätegruppe
    B2
    zweite Bodenbearbeitungsgerätegruppe
    F
    Fahrtrichtung
    L
    Längsachse
    N
    Landwirtschaftliche Fläche, Ackerboden
    S
    Schwenkachse
    SP
    Spiegelachse
    W
    Wirkungsquerschnitt

Claims (12)

  1. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) umfassend mehrere quer zu einer Fahrtrichtung (F) nebeneinander angeordnete, insbesondere nach Art einer unterteilten Walze ausgebildete, Bodenbearbeitungsgeräte (20) die über ein an einem Rahmen (12) angelenkten Ende zumindest eines Tragarms (21) schwenkbar lagerbar sind, und zumindest ein Ausgleichsystem (30) mit mehreren zwischen dem zumindest einen Rahmen (12) und den Bodenbearbeitungsgeräten (20) angeordneten Ausgleichselementen (31), wobei die Ausgleichselemente (31) dazu eingerichtet sind, die Bodenbearbeitungsgeräte (20) zumindest teilweise gegen den Boden (N) anzudrücken, und wobei die Ausgleichselemente (31) nach Art eines Federbalges ausgebildet und dazu eingerichtet sind, einen Versatz, insbesondere Winkel- (A3) und/oder Axial- (A1) und/oder Radialversatz (A2), zwischen den Bodenbearbeitungsgeräten (20) und dem Rahmen (12) zumindest teilweise auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichselemente (31) flüssigkeitsdicht ausgebildet und mit Wasser befüllt sind.
  2. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichselemente (31) gasdicht ausgebildet und mit einem kompressiblen Fluid (32), insbesondere Luft, befüllbar sind.
  3. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichselemente (31) zumindest zweier Bodenbearbeitungsgeräte (20) über zumindest eine Sammelleitung (33) fluidleitend miteinander verbindbar sind.
  4. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sammelleitung (33) und den Ausgleichselementen (31) eine Durchflussöffnung (34), insbesondere ein Dämpfungselement (35), mit anpassbarem Durchflussquerschnitt angeordnet ist, dass eine über die Ausgleichselemente (31) und den Bodenbearbeitungsgeräten (20) erreichbare Dämpfung über den Durchflussquerschnitt anpassbar ist.
  5. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem ersten Ausgleichselement (31) ein erster Durchflussquerschnitt und zumindest einem zweiten Ausgleichselement (31) ein zweiter Durchflussquerschnitt zugeordnet ist.
  6. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem ersten Bodenbearbeitungsgerät (20) ein Ausgleichselement (31) mit einem ersten Wirkungsquerschnitt (W) und zumindest einem zweiten Bodenbearbeitungsgerät (20) ein Ausgleichselement (31) mit einem zweiten Wirkungsquerschnitt (W) zugeordnet ist, dass eine zwischen den Ausgleichselementen (31) und den Bodenbearbeitungsgeräten (20) realisierbare Anpresskraft und/oder Dämpfung mittels des Wirkungsquerschnitts (W) beeinflussbar ist.
  7. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungsgeräte (20) zumindest teilweise zwischen einem abgesenkten und einem angehobenen Zustand verschwenkbar sind.
  8. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichselemente (31) und die Bodenbearbeitungsgeräte (20) im ausgehobenen Zustand zumindest teilweise voneinander gelöst sind.
  9. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten Ausgleichselemente (31) und Bodenbearbeitungsgeräte (20) Zentriermittel (40) aufweisen, dass ein erstes Zentriermittel (41) als Stiftelement und ein dazu zugehörendes zweites Zentriermittel (42) als eine Zentrieröffnung, insbesondere Zentrierhülse, ausgebildet ist, wobei die Zentriermittel (40) im abgesenkten Zustand zumindest teilweise ineinander eingreifen.
  10. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichselemente (31) mit den jeweils dazu zugeordneten Bodenbearbeitungsgeräten (20) zumindest teilweise kraftübertragend verbindbar sind.
  11. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsystem wenigstens einen Fluidspeicher (50) umfasst, dass Druckschwankungen innerhalb des Ausgleichsystems (30), insbesondere der Ausgleichselemente (31), mittels dem wenigstens einen Fluidspeicher (50) zumindest teilweise kompensierbar sind.
  12. Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine (10) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsystem wenigstens einen Fluidspeicher (50) umfasst, dass in einem ersten Betriebszustand eine vordefinierte Menge des Fluids (32) aus dem Fluidspeicher (50) in die Sammelleitung (33) und/oder die Ausgleichselemente (31) und/oder in einem zweiten Betriebszustand aus der Sammelleitung (33) und/oder den Ausgleichselementen (31) in den Fluidspeicher (50) übertragbar ist, wobei die übertragbare Menge des Fluids (32) zwischen dem ersten und zweiten Betriebszustand vorzugsweise zumindest nahezu konstant ist.
DE102020111327.7A 2020-04-27 2020-04-27 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine Active DE102020111327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111327.7A DE102020111327B4 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111327.7A DE102020111327B4 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020111327A1 DE102020111327A1 (de) 2021-10-28
DE102020111327B4 true DE102020111327B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=78260786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111327.7A Active DE102020111327B4 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020111327B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114980A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-14 Lemken Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliches Arbeitsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1594355B1 (de) 2003-02-20 2008-04-16 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliches arbeitsgerät
US20110005784A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 Landoll Donald R Air spring down-pressure system for implement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1594355B1 (de) 2003-02-20 2008-04-16 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliches arbeitsgerät
US20110005784A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 Landoll Donald R Air spring down-pressure system for implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111327A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115319A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2353354B1 (de) Doppelscheibenschar mit Tiefenführungsrolle
DE2813295A1 (de) Saatgut- und/oder duengerstreumaschine
EP0140190A2 (de) Sämaschine
EP1285564B1 (de) Sämaschine mit Tiefeneinstellung durch ein hydraulisches Ausgleichssystem
EP3732942A1 (de) Regelungssystem für arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher maschinen, landwirtschaftliche maschine zur bodenbearbeitung und/oder aussaat und verfahren zur regelung der arbeitstiefe von landwirtschaftlichen arbeitswerkzeugen
DE102020111327B4 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE19534740C2 (de) Drillmaschine zum Ausbringen von Saatgut in vorbereitetem und nicht vorbereitetem Boden
EP3020261B1 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen zugfahrzeug und einer direktsaat-sämaschine
EP0928553B1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
EP0632953B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3607257A1 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen belastung eines an einen landwirtschaftlichen schlepper in schwimmstellung angebauten arbeitsgeraets
DE3336313C2 (de) Bodenstützgerät für eine Landmaschine
EP3909407B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zum beeinflussen einer abstützkraft einer gezogenen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
DE1932040A1 (de) Gewichtsuebertragungskupplung
EP2769609B1 (de) Aus einem schlepper und einer anhängbaren gezogenen landmaschine bestehnde landwirtschaftliche kombination
EP1825733B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102021109467A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Maschine
EP3698616A1 (de) Säscharanordnung mit druckregelbarer druckrolle
DE102021134216A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zur Gewichtsverlagerung an einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP1529427B1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
EP3971066B1 (de) Traktor mit raupenlaufwerk
DE102021123191A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP4124221A1 (de) Landwirtschaftliche maschine und landwirtschaftliche maschinenkombination
DE3644158A1 (de) Einachsiges fahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft, den garten- und landschaftsbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG, 49205 HASBERGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final