DE102020111147A1 - Filling device with syringe pump for pharmaceutical products - Google Patents

Filling device with syringe pump for pharmaceutical products Download PDF

Info

Publication number
DE102020111147A1
DE102020111147A1 DE102020111147.9A DE102020111147A DE102020111147A1 DE 102020111147 A1 DE102020111147 A1 DE 102020111147A1 DE 102020111147 A DE102020111147 A DE 102020111147A DE 102020111147 A1 DE102020111147 A1 DE 102020111147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
filling device
receptacle
projection
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111147.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Marco Cesari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G F SpA
GF SpA
Original Assignee
G F SpA
GF SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G F SpA, GF SpA filed Critical G F SpA
Publication of DE102020111147A1 publication Critical patent/DE102020111147A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material
    • B65B3/12Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by application of pressure to material mechanically, e.g. by pistons or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance

Abstract

Füllvorrichtung für pharmazeutische Produkte, umfassend:- einen Behälter (90) zum Enthalten eines pharmazeutischen Fluids;- eine Düse (900) zur Ausgabe einer dosierten Fluidmenge;- eine Spritzenpumpe (2), umfassend ein Gehäuse (21) und einen Schaft (22), der gegenüber dem Gehäuse (21) entlang einer Längsrichtung (3) eingefügt/herausgezogen werden kann, wobei das Gehäuse (21) einen Eingang (211) für das Fluid umfasst, der mit dem Behälter (90) verbunden ist, und einen Ausgang (212) für das Fluid, der mit der Düse (900) verbunden ist, wobei sich der Schaft (22) teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Gehäuses (21) erstreckt, wobei die Pumpe (2) ein erstes Längsende (41) aufweist, das im Gehäuse (21) oder im Schaft (22) ausgebildet ist;- Mittel (5) zum Stützen der Spritzenpumpe (2), umfassend einen ersten Anschluss (51), der lösbar mit dem ersten Ende (41) der Spritzenpumpe (2) verbunden werden kann;- Mittel (6) zur Verbindung des ersten Anschlusses (51) und des ersten Endes (41), umfassend einen ersten Vorsprung (61) und eine erste Aufnahme (62), die den ersten Vorsprung (61) aufnimmt, wobei der erste Vorsprung (61) und die erste Aufnahme (62) jeweils im ersten Anschluss (51) bzw. im ersten Ende (41) ausgebildet sind. Die Füllvorrichtung (1) umfasst zudem erste Festspannmittel (71), die das erste Ende (41) und den ersten Anschluss (51) in einer Betriebskonfiguration lösbar verbinden, um sie in der Längsrichtung (3) aneinander zu befestigen.Filling device for pharmaceutical products, comprising: - a container (90) for containing a pharmaceutical fluid; - a nozzle (900) for dispensing a metered amount of fluid; - a syringe pump (2) comprising a housing (21) and a shaft (22) which can be inserted / withdrawn relative to the housing (21) along a longitudinal direction (3), the housing (21) comprising an inlet (211) for the fluid, which is connected to the container (90), and an outlet ( 212) for the fluid that is connected to the nozzle (900), the shaft (22) extending partly inside and partly outside the housing (21), the pump (2) having a first longitudinal end (41) which is formed in the housing (21) or in the shaft (22); - Means (5) for supporting the syringe pump (2), comprising a first connection (51) which is detachably connected to the first end (41) of the syringe pump (2) - means (6) for connecting the first connection (51) and the first end (41), comprising a first protrusion (61) and a first receptacle (62) receiving the first protrusion (61), the first protrusion (61) and the first receptacle (62) in the first connector (51) and in the first end, respectively (41) are formed. The filling device (1) also comprises first clamping means (71) which releasably connect the first end (41) and the first connection (51) in an operating configuration in order to fasten them to one another in the longitudinal direction (3).

Description

Diese Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung für pharmazeutische Produkte, umfassend eine Spritzenpumpe.This invention relates to a filling device for pharmaceutical products comprising a syringe pump.

Bekannt sind Füllvorrichtungen, umfassend eine Spritzenpumpe, bei denen die Spritzenpumpe eine Außenhülle und einen inneren Schaft umfasst, der einen Kolben definiert. Die Spritzenpumpe entwickelt sich zwischen einem ersten Ende (am Schaft ausgebildet) und einem zweiten Ende (an der Hülle ausgebildet), die gegenständig angeordnet und jeweils mit einem ersten bzw. einem zweiten Anschluss (die miteinander identisch sind) verbunden sind. Der erste Anschluss ermöglicht das Einfügen und Herausziehen des Kolbens aus der Hülle sowie dessen Drehung rund um seine eigene, sich längs entwickelnde Achse. Ziel dabei ist es, das Fluid von einem Einlaufbereich in die Hülle zu einem Auslaufbereich aus der Hülle zu transferieren.Filling devices are known, comprising a syringe pump, in which the syringe pump comprises an outer sleeve and an inner shaft which defines a piston. The syringe pump develops between a first end (formed on the shaft) and a second end (formed on the sheath), which are arranged opposite one another and are each connected to a first and a second connection (which are identical to one another). The first connector allows the piston to be inserted and withdrawn from the envelope and rotated around its own longitudinally developing axis. The aim is to transfer the fluid from an inlet area into the casing to an outlet area out of the casing.

Der erste Anschluss umfasst einen Vorsprung, von dem sich ein Querzapfen entwickelt, der durch eine Durchführungsöffnung führt, die im ersten Ende des Schafts ausgebildet ist.The first connector includes a protrusion from which a transverse pin develops which passes through a feed-through opening formed in the first end of the shaft.

Dieser Zapfen erstreckt sich auskragend vom Vorsprung durch die oben genannte Öffnung. Ein Drehknopf kann am Zapfen auf der dem Vorsprung gegenüberliegenden Seite angeschraubt werden, um zu vermeiden, dass der Zapfen aus der Öffnung austritt.This pin extends in a cantilever manner from the projection through the above-mentioned opening. A rotary knob can be screwed onto the pin on the side opposite the projection in order to prevent the pin from emerging from the opening.

Ein Nachteil dieser Lösung ist mit der Schwierigkeit verbunden, den Zapfen und die angrenzenden Zonen zu reinigen, die eine Hinterschneidung definieren, in der eine sorgfältige mechanische Einwirkung schwierig ist.A disadvantage of this solution is associated with the difficulty of cleaning the pin and the adjacent zones which define an undercut in which careful mechanical action is difficult.

Um das erste Ende der Pumpe am ersten Anschluss anzubringen oder von diesem zu entfernen, ist es zudem notwendig, zuerst den Drehknopf zu entfernen und dann den Schaft seitlich herauszuziehen, bis dieser den Zapfen aus der Öffnung austreten lässt. Wenn zudem der Drehknopf mehr oder minder festgespannt wird, kann die Position des ersten Endes der Spritzenpumpe geändert werden. Entsprechend muss bei jedem Anschluss darauf geachtet werden, das erste Ende des Schafts korrekt zum ersten Anschluss zu zentrieren.In order to attach or remove the first end of the pump from the first connection, it is also necessary to first remove the rotary knob and then pull the shaft out to the side until it allows the pin to emerge from the opening. If the rotary knob is also tightened more or less, the position of the first end of the syringe pump can be changed. Accordingly, with each connection, care must be taken to correctly center the first end of the shaft with respect to the first connection.

In diesem Kontext ist es die technische Aufgabe, die dieser Erfindung zugrunde liegt, eine Füllvorrichtung bereitzustellen, die die Reinigungsvorgänge erleichtert.In this context, the technical problem on which this invention is based is to provide a filling device which facilitates the cleaning processes.

Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, die Montage der Spritzenpumpe zu beschleunigen und zu erleichtern. Ein weiterer Vorteil ist es, die Präzision beim Anschluss der Spritzenpumpe zu verbessern.Another object of this invention is to speed up and facilitate assembly of the syringe pump. Another advantage is to improve the precision when connecting the syringe pump.

Die angegebene technische Aufgabe und die angegebenen Ziele werden im Wesentlichen durch eine Füllvorrichtung, die die Merkmale nach einem oder mehreren der beigefügten Patentansprüche aufweist, erfüllt bzw. erreicht.The stated technical task and the stated objectives are essentially fulfilled or achieved by a filling device which has the features according to one or more of the attached patent claims.

Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich deutlicher aus der ungefähren und daher nicht einschränkenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform einer Füllvorrichtung gemäß der Darstellung in den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:

  • - 1, 2, 6 und 7 Explosionsdarstellungen einer ersten baulichen Lösung einer erfindungsgemäßen Füllvorrichtung;
  • - 3 und 4 Details aus 1 ;
  • - 5 ein Detail aus 2;
  • - 8 und 9 Explosionsdarstellungen einer zweiten baulichen Lösung einer erfindungsgemäßen Füllvorrichtung;
  • - 10 und 11 Details jeweils der 8 und 9;
  • - 12 eine Ansicht der zweiten erfindungsgemäßen baulichen Lösung;
  • - 13 eine Ansicht im Schnitt der zweiten erfindungsgemäßen baulichen Lösung;
  • - 14 ein Detail aus 8.
Further features and advantages of this invention will emerge more clearly from the approximate and therefore non-restrictive description of a preferred, but not exclusive embodiment of a filling device as shown in the accompanying drawings. It shows:
  • - 1 , 2 , 6th and 7th Exploded views of a first structural solution of a filling device according to the invention;
  • - 3 and 4th Details 1 ;
  • - 5 a detail 2 ;
  • - 8th and 9 Exploded views of a second structural solution of a filling device according to the invention;
  • - 10 and 11 Details of each 8th and 9 ;
  • - 12 a view of the second structural solution according to the invention;
  • - 13 a view in section of the second structural solution according to the invention;
  • - 14th a detail 8th .

In den beigefügten Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Füllvorrichtung für pharmazeutische Produkte. Diese pharmazeutischen Produkte werden in flüssiger Form ausgegeben, könnten aber auch hochvisköse Stoffe sein.In the attached figures, the reference number denotes 1 a filling device for pharmaceutical products. These pharmaceutical products are dispensed in liquid form, but could also be highly viscous substances.

Die Füllvorrichtung 1 umfasst eine Spritzenpumpe 2.The filling device 1 includes a syringe pump 2 .

Zweckmäßigerweise umfasst die Füllvorrichtung 1 ein Drehkarussell, umfassend eine Vielzahl an Füllstationen, von denen eine jede eine Spritzenpumpe 2 umfasst. Diese Füllstationen sind entlang des Umfangs des Karussells verteilt.The filling device expediently comprises 1 a rotary carousel comprising a plurality of filling stations, each of which is a syringe pump 2 includes. These filling stations are distributed along the perimeter of the carousel.

Zweckmäßigerweise umfasst die Füllvorrichtung 1 auch einen Behälter 90 für das pharmazeutische Produkt in flüssigem Zustand (gemäß der schematischen Darstellung in 2 und 9). Vorzugsweise ist der Behälter 90 für alle Füllstationen gemeinsam. Die Füllvorrichtung 1 umfasst zudem eine Düse 900 für die Ausgabe einer dosierten Fluidmenge (gemäß der schematischen Darstellung in 2 und 9).The filling device expediently comprises 1 also a container 90 for the pharmaceutical product in liquid state (according to the schematic representation in 2 and 9 ). Preferably the container is 90 common for all filling stations. The filling device 1 also includes a nozzle 900 for the output of a dosed amount of fluid (according to the schematic representation in 2 and 9 ).

Zweckmäßigerweise umfasst jede Füllstation eine entsprechende Düse 900 für die Ausgabe des pharmazeutischen Produkts in ein externes Behältnis.Each filling station expediently comprises a corresponding nozzle 900 for dispensing the pharmaceutical product into an external container.

Die Pumpe 2 ist zwischen dem Behälter 90 und der Düse 900 eingefügt.The pump 2 is between the container 90 and the nozzle 900 inserted.

Jede Füllstation umfasst zudem eine Zufuhrleitung des pharmazeutischen Produkts, die den Behälter 90 und die Pumpe 2 verbindet. Jede Füllstation umfasst auch eine Druckleitung, die die Pumpe 2 und die Ausgabedüse 900 verbindet.Each filling station also includes a supply line for the pharmaceutical product that feeds the container 90 and the pump 2 connects. Each filling station also includes a discharge line that runs the pump 2 and the dispensing nozzle 900 connects.

Im Folgenden wird auf eine Pumpe 2 Bezug genommen, wobei beschrieben wird, wie diese mit den restlichen Teilen der Füllvorrichtung 1 interagiert. Entsprechend können die auf eine Pumpe 2 einer Füllstation bezogenen Beschreibungen für jede Füllstation wiederholt werden.The following is a pump 2 Reference will be made to how this works with the remaining parts of the filling device 1 interacts. Correspondingly, they can use a pump 2 a filling station-related descriptions are repeated for each filling station.

Die Pumpe 2 umfasst ein Gehäuse 21 und einen Schaft 22, der gegenüber dem Gehäuse 21 entlang einer Längsrichtung 3 eingefügt/herausgezogen werden kann. Der Schaft 22 erstreckt sich teilweise im Gehäuse 21 und teilweise außerhalb von diesem. Der Schaft 22 definiert einen Kolben, der das pharmazeutische Produkt im Gehäuse 21 ansaugt und es in der Druckleitung zuführt.The pump 2 includes a housing 21st and a shaft 22nd that is opposite the case 21st along a longitudinal direction 3 can be inserted / removed. The shaft 22nd extends partially in the housing 21st and partly outside of this. The shaft 22nd defines a piston that holds the pharmaceutical product in the housing 21st sucks in and feeds it in the pressure line.

Das Gehäuse 21 umfasst eine/besteht aus einer Hülle, die einen inneren Hohlraum definiert, in dem der Schaft 22 bewegbar ist.The case 21st comprises / consists of a sheath defining an internal cavity in which the stem 22nd is movable.

Das Gehäuse 21 (in der Praxis die Hülle) umfasst einen Eingang 211 für das pharmazeutische Produkt im flüssigen Zustand und einen Ausgang 212 für das pharmazeutische Produkt im flüssigen Zustand. Der Eingang 211 ist mit dem Behälter 90 verbunden. Der Ausgang 212 ist mit der Düse 900 verbunden. Dies erfolgt jeweils mittels der oben beschriebenen Zufuhr- und Druckleitungen. Der Eingang 211 und der Ausgang 212 sind zweckmäßigerweise an einer Seitenflanke des Gehäuses 21 ausgebildet. Der Schaft 22 teilt den internen Hohlraum in zwei Kammern. Eine Drehung des Schafts 22 rund um diese Längsrichtung 3 transferiert das Fluid vom Eingang 211 zum Ausgang 212. Die Verschiebung des Schafts 22 entlang der Längsrichtung 3 ermöglicht das Ansaugen des Fluids vom Eingang 21 oder dessen Ausgabe durch den Ausgang 212. Die Spritzenpumpen 2 sind als solche bekannt und werden nicht weiter im Detail beschrieben und dargestellt.The case 21st (in practice the envelope) includes an entrance 211 for the pharmaceutical product in liquid state and an exit 212 for the pharmaceutical product in the liquid state. The entrance 211 is with the container 90 connected. The exit 212 is with the nozzle 900 connected. This is done in each case by means of the supply and pressure lines described above. The entrance 211 and the exit 212 are expediently on a side flank of the housing 21st educated. The shaft 22nd divides the internal cavity into two chambers. One rotation of the shaft 22nd around this longitudinal direction 3 transfers the fluid from the inlet 211 to the exit 212 . The displacement of the shaft 22nd along the longitudinal direction 3 allows the fluid to be sucked in from the inlet 21st or its output through the exit 212 . The syringe pumps 2 are known as such and are not described and illustrated in any further detail.

Die Füllvorrichtung 1 umfasst zweckmäßigerweise zwei Spanneinrichtungen 91, 92, die jeweils Folgendes verbinden:

  • - den Eingang 211 mit der Zufuhrleitung des pharmazeutischen Produkts (aus dem Behälter 90 entnommen), und
  • - den Ausgang 212 mit der Druckleitung.
The filling device 1 expediently comprises two clamping devices 91 , 92 , which each combine:
  • - the entrance 211 with the supply line of the pharmaceutical product (from the container 90 taken), and
  • - the exit 212 with the pressure line.

Die Pumpe 2 umfasst ein erstes Längsende 41, das im Gehäuse 21 oder im Schaft 22 ausgebildet ist.The pump 2 includes a first longitudinal end 41 that is in the housing 21st or in the shaft 22nd is trained.

Die Füllvorrichtung 1 umfasst zudem Mittel 5 zum Stützen der Spritzenpumpe 2. Die Stützmittel 5 umfassen einen ersten Anschluss 51, der sich lösbar mit dem ersten Ende 41 der Spritzenpumpe 2 verbindet. Vorteilhafterweise wird der erste Anschluss 51 elektrisch oder pneumatisch angetrieben, um dessen Bewegung zu ermöglichen (in diesem Fall ist das erste Ende 41 vorteilhafterweise im Schaft 22 ausgebildet). Dies ermöglicht die Bewegung des ersten Anschlusses 51 (und somit des ersten Endes 41) entlang der Längsrichtung 3 und rund um eine Rotationsachse, die parallel zur Längsrichtung 3 angeordnet ist.The filling device 1 also includes funds 5 to support the syringe pump 2 . The proppants 5 include a first port 51 that is detachable with the first end 41 the syringe pump 2 connects. The first connection is advantageously 51 electrically or pneumatically driven to allow its movement (in this case the first end is 41 advantageously in the shaft 22nd educated). This allows the first port to move 51 (and thus the first end 41 ) along the longitudinal direction 3 and around an axis of rotation that is parallel to the longitudinal direction 3 is arranged.

Die Füllvorrichtung 1 umfasst Mittel 6 zur Verbindung des ersten Anschlusses 51 und des ersten Endes 41. Dies ermöglicht eine mechanische Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 51 und dem ersten Ende 41. Die Mittel 6 zur Verbindung umfassen einen ersten Vorsprung 61 und eine erste Aufnahme 62, die den ersten Vorsprung 61 aufnimmt. Der erste Vorsprung 61 kann axial entlang der Längsrichtung 3 in die erste Aufnahme 62 eingefügt und aus dieser herausgezogen werden. Insbesondere weisen der erste Vorsprung 61 und die erste Aufnahme 62 keine Hindernisse auf, die das gegenseitige axiale Einfügen oder das gegenseitige axiale Herausziehen (entlang der Längsrichtung 3) verhindern.The filling device 1 includes funds 6th to connect the first port 51 and the first end 41 . This enables a mechanical connection between the first connection 51 and the first end 41 . The means 6th for connection comprise a first projection 61 and a first shot 62 who have the first lead 61 records. The first lead 61 can be axially along the longitudinal direction 3 in the first recording 62 inserted and withdrawn from this. In particular, the first projection 61 and the first shot 62 no obstacles to mutual axial insertion or mutual axial withdrawal (along the longitudinal direction 3 ) prevent.

Der erste Vorsprung 61 und die zweite Aufnahme 62 sind jeweils im ersten Anschluss 51 bzw. im ersten Ende 41 ausgebildet. In der bevorzugten und in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsform ist der erste Vorsprung 61 im ersten Anschluss 51 und die erste Aufnahme 62 im ersten Ende 41 der Pumpe 2 ausgebildet. Die Pumpe 2 ist lösbar und kann nach dem Entfernen leichter gereinigt werden (beispielsweise indem mindestens ein Teil ihrer Komponenten in ein Ultraschallbad positioniert wird). Daher ist es besser, dass die erste Aufnahme 62 im ersten Ende 41 der Pumpe 2 ausgebildet ist. Hohlräume (wie die erste Aufnahme 62) sind komplizierter gründlich zu reinigen als Nasen (wie der erste Vorsprung 61). Daher ist es zweckmäßig, dass die erste Aufnahme 62 auf der Komponente angeordnet ist, die leichter gereinigt werden kann.The first lead 61 and the second shot 62 are always in the first connection 51 or in the first end 41 educated. In the preferred embodiment shown in the accompanying figures, the first projection is 61 in the first connection 51 and the first shot 62 in the first end 41 the pump 2 educated. The pump 2 is detachable and easier to clean after removal (for example by placing at least some of its components in an ultrasonic bath). Hence it is better that the first inclusion 62 in the first end 41 the pump 2 is trained. Cavities (like the first picture 62 ) are more complicated to clean thoroughly than noses (like the first ledge 61 ). Therefore it is advisable that the first recording 62 placed on the component, which is easier to clean.

Um die Reinigung zu erleichtern, besitzt der erste Anschluss 51 keine Gewindeelemente. Dies gilt auch für den Schaft 22, insbesondere das erste Ende 41. Zweckmäßigerweise besitzen der erste Vorsprung 61 und die erste Aufnahme 62 keine Gewindeverbindungen.The first has a connection to make cleaning easier 51 no threaded elements. This also applies to the shaft 22nd , especially the first ending 41 . Conveniently own the first head Start 61 and the first shot 62 no threaded connections.

Vorteilhafterweise kann der erste Vorsprung 61 unter Bezugnahme auf die in den beigefügten Figuren dargestellten Lösungen einen ersten Überstand 611 zur radialen Zentrierung des ersten Anschlusses 51 gegenüber dem ersten Ende 41 aufweisen. Der erste Überstand 611 erstreckt sich entlang der Längsrichtung 3. Insbesondere entwickelt sich der erste Überstand 611 vorwiegend entlang der Längsrichtung 3.Advantageously, the first projection 61 with reference to the solutions shown in the accompanying figures, a first protrusion 611 for radial centering of the first connection 51 opposite the first end 41 exhibit. The first supernatant 611 extends along the longitudinal direction 3 . In particular, the first supernatant develops 611 mainly along the longitudinal direction 3 .

Der erste Vorsprung 61 umfasst auch eine erste Erhebung 612, die sich quer vom ersten Überstand 611 entwickelt (und sich somit quer zur Längsrichtung 3 entwickelt). Die erste Erhebung 612 greift in die erste Aufnahme 62 ein, um den ersten Anschluss 51 und das erste Ende 41 drehbar zu befestigen. Der erste Anschluss 51 und das erste Ende 41 sind somit drehbar rund um die Längsrichtung 3 befestigt (insbesondere rund um eine Längsachse des Schafts 22). Insbesondere sind die erste Erhebung 612 und die erste Aufnahme 62 gekuppelt, um zwischen dem ersten Anschluss 51 und dem ersten Vorsprung 61 ein Drehmoment rund um die Längsrichtung 3 zu übertragen. Unter Bezugnahme auf die dargestellten Lösungen ist die erste Erhebung 612 somit ein Mitnahmeelement in Rotation. Sie definiert auch einen radialen Anschlag.The first lead 61 also includes an initial survey 612 that is across from the first overhang 611 develops (and thus transversely to the longitudinal direction 3 developed). The first survey 612 reaches into the first recording 62 one to the first connector 51 and the first ending 41 to be rotatable. The first connection 51 and the first ending 41 are thus rotatable around the longitudinal direction 3 attached (in particular around a longitudinal axis of the shaft 22nd ). In particular are the first survey 612 and the first shot 62 coupled to connect between the first 51 and the first ledge 61 a torque around the longitudinal direction 3 transferred to. Referring to the solutions presented, is the first survey 612 thus a driving element in rotation. It also defines a radial stop.

Zweckmäßigerweise entwickelt sich die erste Erhebung 612 in einem einzigen monolithischen Stück mit dem ersten Überstand 611. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Schmutz in den Zwischenräumen ansammelt, was dagegen der Fall wäre, wenn unterschiedliche Teile berücksichtigt worden wären.The first elevation expediently develops 612 in a single monolithic piece with the first protrusion 611 . This prevents dirt from accumulating in the gaps, which would otherwise be the case if different parts had been taken into account.

Die Füllvorrichtung 1 umfasst zudem erste Festspannmittel 71, die das erste Ende 41 und den ersten Anschluss 51 in einer Betriebskonfiguration verbinden (vorzugsweise umschließen), um sie in der Längsrichtung 3 aneinander zu befestigen. Die ersten Festspannmittel 71 umfassen/sind zweckmäßigerweise eine erste Spanneinrichtung 710. Zweckmäßigerweise umschließen die ersten Festspannmittel 71 in der Betriebskonfiguration das erste Ende 41 und den ersten Anschluss 51, um diese in der Längsrichtung 3 aneinander zu befestigen.The filling device 1 also includes first clamping devices 71 who have the first ending 41 and the first connection 51 Connect (preferably enclose) in an operating configuration to them lengthways 3 to attach to each other. The first clamping devices 71 suitably comprise / are a first clamping device 710 . Appropriately enclose the first clamping means 71 the first end in the operating configuration 41 and the first connection 51 to do this lengthways 3 to attach to each other.

Zweckmäßigerweise umfasst die erste Spanneinrichtung 710 auch eine erste und eine Spannbacke 711, 712, die gelenkig aneinander befestigt sind. Die erste Spanneinrichtung 710 umfasst zudem einen Griff 713, der gelenkig an der ersten Spannbacke 711 befestigt ist. Eine Drehung des Griffs 713 ermöglicht dessen Verschiebung zwischen einer Freigabeposition und einer Spannposition, in der er in eine entsprechende Nut eingefügt wird, in der er die erste und die zweite Spannbacke 711, 712 hält. Vorzugsweise kann die erste Spannbacke 710 ohne Werkzeuge (Schraubendreher, Schraubenschlüssel usw.) festgespannt werden.The first clamping device expediently comprises 710 also a first and a clamping jaw 711 , 712 that are hinged together. The first clamping device 710 also includes a handle 713 , which is articulated on the first clamping jaw 711 is attached. One twist of the handle 713 enables its displacement between a release position and a clamping position in which it is inserted into a corresponding groove in which it holds the first and second clamping jaws 711 , 712 holds. Preferably, the first clamping jaw 710 can be tightened without tools (screwdriver, wrench, etc.).

Im Folgenden wird auf die als Beispiel in 1-7 dargestellte Lösung Bezug genommen.The example in 1-7 Referred to the solution shown.

In der bevorzugten Ausführungsform umfasst die Füllvorrichtung 1 einen ersten Teller 610, von dem sich der erste Vorsprung 61 entwickelt. Zweckmäßigerweise ist der erste Teller 610 am ersten Anschluss 51 ausgebildet. Die Füllvorrichtung 1 umfasst zudem einen zweiten Teller 620, von dem sich die erste Aufnahme 62 entwickelt (oder besser, in dem sie ausgebildet ist), die dem ersten Vorsprung 61 gegenständig zugewandt ist. Zweckmäßigerweise ist der zweite Teller 620 im ersten Ende 41 der Pumpe 2 ausgebildet. Die erste Aufnahme 62 erstreckt sich vom zweiten Teller 620 zum Innenraum der Pumpe 2. Bei der ersten Aufnahme 62 handelt es sich vorzugsweise um eine Blindbohrung. Der erste und der zweite Teller 610, 620 weisen eine scheibenförmige Struktur auf. Zweckmäßigerweise umschließt die erste Spanneinrichtung 710 den ersten und den zweiten Teller 610, 620. Insbesondere bleiben ein hervorstehender Umfangsrand des ersten Tellers 610 und ein hervorstehender Umfangsrand des zweiten Tellers 620 axial zwischen zwei Erhebungen eingeschlossen, die sowohl auf der ersten als auch der zweiten Spannbacke 711, 712 der ersten Spanneinrichtung 710 ausgebildet sind.In the preferred embodiment, the filling device comprises 1 a first plate 610 from which the first projection 61 developed. The first plate is useful 610 on the first connection 51 educated. The filling device 1 also includes a second plate 620 from which the first shot 62 developed (or rather in which it is formed) that the first protrusion 61 facing opposite. The second plate is expedient 620 in the first end 41 the pump 2 educated. The first shot 62 extends from the second plate 620 to the interior of the pump 2 . At the first shot 62 it is preferably a blind hole. The first and second plates 610 , 620 have a disk-shaped structure. Appropriately surrounds the first tensioning device 710 the first and second plates 610 , 620 . In particular, a protruding peripheral edge of the first plate remains 610 and a protruding peripheral edge of the second plate 620 axially enclosed between two bumps on both the first and second jaws 711 , 712 the first clamping device 710 are trained.

In der bevorzugten Ausführungsform weist die erste Erhebung 612 keine Unterschneidungen entlang der Längsrichtung 3 auf. Das Fehlen von Unterschneidungen ermöglicht es, die Reinigung zu erleichtern, da es weniger Vertiefungen und Aufnahmen gibt, in die Schmutz eindringen und sich dort anhäufen kann.In the preferred embodiment, the first elevation 612 no undercuts along the length 3 on. The lack of undercuts makes it easier to clean as there are fewer pits and receptacles into which dirt can penetrate and build up.

Vorzugsweise besitzt die erste Erhebung 612 eine gemeinsame (d. h. verbundene) Seite mit dem ersten Teller 610 und eine gemeinsame (d. h. verbundene) Seite mit dem ersten Vorsprung 61.Preferably has the first elevation 612 a common (ie connected) side with the first plate 610 and a common (ie, connected) side with the first protrusion 61 .

Der erste Vorsprung 61 erstreckt sich vom ersten Teller 610 entlang der Längsachse 3, ohne Unterschneidungen zu erzeugen.The first lead 61 extends from the first plate 610 along the longitudinal axis 3 without creating undercuts.

Der erste Überstand 611 erstreckt sich längs der Längsrichtung 3 in einem höheren Maß als die erste Erhebung 612. Sowohl der erste Überstand 611 als auch die erste Erhebung 612 greifen in die erste Aufnahme 62 ein. Die erste Aufnahme 62 umfasst einen ersten Hohlraum 621, der koaxial zum ersten Überstand 611 angeordnet ist. Die erste Aufnahme 62 umfasst auch eine Vertiefung 622, die sich seitlich gegenüber dem ersten Hohlraum 621 quer zur Längsrichtung 3 erstreckt. Die Vertiefung 622 ist mit dem ersten Hohlraum 621 verbunden.The first supernatant 611 extends along the longitudinal direction 3 to a greater extent than the first survey 612 . Both the first supernatant 611 as well as the first survey 612 reach into the first recording 62 one. The first shot 62 includes a first cavity 621 , which is coaxial with the first protrusion 611 is arranged. The first shot 62 also includes a recess 622 that is laterally opposite the first cavity 621 across the Longitudinal direction 3 extends. The depression 622 is with the first cavity 621 connected.

Zweckmäßigerweise ist der erste Hohlraum 621 gegenständig zum ersten Überstand 611 ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist die Vertiefung 622 gegenständig zur ersten Erhebung 612 ausgebildet.The first cavity is expedient 621 opposite to the first supernatant 611 educated. The recess is expedient 622 opposite to the first survey 612 educated.

Vorzugsweise gilt in der Betriebskonfiguration Folgendes:

  • - Der erste Vorsprung 61 (zweckmäßigerweise sowohl der erste Überstand 611 als auch die erste Erhebung 612) ist vollständig in die erste Aufnahme 62 eingefügt; der erste Vorsprung 61 ist daher von außen nicht sichtbar.
  • - Die erste Aufnahme 62 umschließt den ersten Vorsprung 61. Vorzugsweise ist der erste Überstand 611 zur radialen Zentrierung koaxial zum Schaft 22 angeordnet. Die erste Erhebung 612 entwickelt sich radial zur Längsrichtung 3. Dies ermöglicht die Übertragung des Drehmoments zwischen dem ersten Anschluss 51 und dem ersten Ende 41.
The following preferably applies in the operating configuration:
  • - The first lead 61 (expediently both the first supernatant 611 as well as the first survey 612 ) is complete in the first recording 62 inserted; the first lead 61 is therefore not visible from the outside.
  • - The first shot 62 encloses the first ledge 61 . Preferably the first supernatant is 611 for radial centering coaxial with the shaft 22nd arranged. The first survey 612 develops radially to the longitudinal direction 3 . This enables the torque to be transmitted between the first port 51 and the first end 41 .

Nun ist auf die Lösung aus 8-14 Bezug zu nehmen. Die erste Aufnahme 62 und der erste Vorsprung 61 sind komplementär und definieren in Kombination Mittel für die radiale Zentrierung des ersten Anschlusses 51 zum ersten Ende 41 und Mittel, die den ersten Anschluss 51 zum ersten Ende 41 befestigen. Aus 13 wird deutlich, dass die Mittel für die radiale Zentrierung, die den ersten Anschluss 51 drehbar zum ersten Ende 41 befestigen, die erste Erhebung 612 am ersten Vorsprung 61 sowie einen Hohlraum 626 umfassen, der gegenständig ausgebildet ist und zur Aufnahme 62 gehört.Now the solution is out 8-14 To refer to. The first shot 62 and the first ledge 61 are complementary and, in combination, define means for the radial centering of the first connection 51 to the first end 41 and means that the first connection 51 to the first end 41 attach. Out 13 it becomes clear that the means for radial centering is the first connection 51 rotatable to the first end 41 attach the first bump 612 at the first ledge 61 as well as a cavity 626 include, which is designed opposite and for inclusion 62 heard.

Die erste Aufnahme 62 ist definiert durch (siehe insbesondere 11).

  • - eine Basis 623, die quer (vorzugsweise rechtwinkelig) zur Längsrichtung 3 angeordnet ist;
  • - eine Seitenwand 624, die sich von dieser Basis 623 entwickelt. Die Seitenwand 624 umfasst eine Seitenflanke 625, die die erste Aufnahme 62 begrenzt. Die Seitenflanke 625 definiert den Hohlraum 626. Diese Seitenflanke 625 umfasst eine Oberfläche, die parallel zur Längsrichtung 3 angeordnet ist, vorzugsweise bestehend aus einer Vielzahl an Oberflächen, die parallel zur Längsrichtung 3 angeordnet sind. Die Seitenflanke 625 weist keine Unterschneidungen auf.
The first shot 62 is defined by (see in particular 11 ).
  • - One Base 623 that are transverse (preferably at right angles) to the longitudinal direction 3 is arranged;
  • - a side wall 624 that differ from this base 623 developed. The side wall 624 includes a side flank 625 who have taken the first shot 62 limited. The side flank 625 defines the cavity 626 . This side flank 625 includes a surface that is parallel to the longitudinal direction 3 is arranged, preferably consisting of a plurality of surfaces that are parallel to the longitudinal direction 3 are arranged. The side flank 625 has no undercuts.

Der erste Vorsprung 61 ist komplementär zur Wand 624, insbesondere um ein Zylinder- oder Parallelflächnervolumen zu definieren.The first lead 61 is complementary to the wall 624 , in particular to define a cylinder or parallelepiped volume.

Insbesondere sind die erste Aufnahme 62 und der erste Vorsprung 61 komplementär, um ein Volumen zu definieren, das mindestens eine Sektion aufweist, die im rechten Winkel zur Längsrichtung 3 vorzugsweise kreisförmig ist. Diese Sektion wird von der ersten Spanneinrichtung 710 umschlossen. Eine Schnittstelle 630 zwischen dem ersten Überstand 611 und dem ersten Vorsprung 61 führt durch diese Sektion und verbindet zwei gegenständige Abschnitte der Sektion.In particular are the first inclusion 62 and the first ledge 61 complementary to define a volume that has at least one section that is at right angles to the longitudinal direction 3 is preferably circular. This section is used by the first clamping device 710 enclosed. One interface 630 between the first supernatant 611 and the first ledge 61 leads through this section and connects two opposite sections of the section.

Die erste Spanneinrichtung 710 fasst axial einen gekrümmten Außenrand des ersten Vorsprungs 61 und einen gekrümmten Außenrand des ersten Endes 41 ein.The first clamping device 710 axially grasps a curved outer edge of the first projection 61 and a curved outer edge of the first end 41 one.

Nun wird auf beide Lösungen Bezug genommen, die als Beispiele in den beigefügten 1-14 dargestellt sind. Das erste Längsende 41 ist im Schaft 22 ausgebildet (könnte aber ggf. im Gehäuse 21 der Pumpe 2 ausgebildet sein, Lösung nicht dargestellt). Unter Bezugnahme auf die in den beigefügten Figuren als Beispiele dargestellten Lösungen umfassen die Mittel 5 zum Stützen der Pumpe 2 auch einen zweiten Anschluss 52, der sich lösbar mit einem zweiten Längsende 42 der Spritzenpumpe 2 verbindet. Das zweite Ende 42 ist längs gegenständig zum ersten Ende 41 angeordnet. Insbesondere ist es im Gehäuse 21 der Pumpe 2 ausgebildet. Die Beschreibungen unter Bezugnahme auf die Interaktion zwischen dem ersten Ende 41 und dem ersten Anschluss 51 können für die Interaktion zwischen dem zweiten Ende 42 und dem zweiten Anschluss 52 wiederholt werden. Diesbezüglich umfasst die Füllvorrichtung 1 zudem Mittel 60 zum Verbinden des zweiten Anschlusses 52 mit dem zweiten Ende 42, umfassend einen zweiten Vorsprung 81 und eine zweite Aufnahme 82, die den zweiten Vorsprung 81 aufnimmt. Die vorherige Beschreibung für die Verbindungsmittel 6 kann für die Verbindungsmittel 60 wiederholt werden. Der zweite Vorsprung 81 und die zweite Aufnahme 82 sind jeweils in einem zweiten Anschluss 52 bzw. in einem zweiten Ende 42 ausgebildet. Zweckmäßigerweise umfasst der zweite Vorsprung 81 Folgendes:

  • - einen zweiten Überstand 811 zur radialen Zentrierung des ersten Anschlusses 51 gegenüber dem ersten Ende 41, wobei sich der zweite Überstand 811 entlang der Längsrichtung 3 entwickelt;
  • - eine zweite Erhebung 812, die sich quer vom zweiten Überstand 811 entwickelt, wobei die zweite Erhebung 812 in die zweite Aufnahme 82 eingreift, um den zweiten Anschluss 52 und das zweite Ende 42 drehbar zu befestigen.
Reference will now be made to both solutions, which are shown as examples in the enclosed 1-14 are shown. The first longitudinal end 41 is in the shaft 22nd formed (but could possibly be in the housing 21st the pump 2 be designed, solution not shown). With reference to the solutions shown as examples in the attached figures, the means comprise 5 to support the pump 2 also a second connection 52 , which is detachable with a second longitudinal end 42 the syringe pump 2 connects. The second ending 42 is longitudinally opposite to the first end 41 arranged. In particular, it is in the housing 21st the pump 2 educated. The descriptions with reference to the interaction between the first end 41 and the first connection 51 can for interaction between the second end 42 and the second port 52 be repeated. In this regard, the filling device comprises 1 also means 60 to connect the second port 52 with the second end 42 comprising a second protrusion 81 and a second shot 82 who have the second ledge 81 records. The previous description for the lanyards 6th can for the lanyard 60 be repeated. The second lead 81 and the second shot 82 are each in a second connection 52 or in a second end 42 educated. The second projection expediently comprises 81 The following:
  • - a second supernatant 811 for radial centering of the first connection 51 opposite the first end 41 , being the second supernatant 811 along the longitudinal direction 3 developed;
  • - a second survey 812 running across from the second overhang 811 developed, being the second survey 812 in the second recording 82 engages to the second port 52 and the second end 42 to be rotatable.

Insbesondere bewegt sich der zweite Anschluss 52 nicht drehbar und verhindert somit eine Drehung des zweiten Endes 42 rund um die Längsrichtung 3.In particular, the second port is moving 52 not rotatable and thus prevents rotation of the second end 42 around the longitudinal direction 3 .

Zweckmäßigerweise umfasst die Füllvorrichtung 1 zweite Festspannmittel 72, die geeignet sind, um das zweite Ende 42 und den zweiten Anschluss 52 zu verbinden (zweckmäßigerweise zu umschließen), um diese aneinander in Längsrichtung 3 zu befestigen. Die zweiten Festspannmittel 72 umfassen auch eine zweite Spanneinrichtung 720, die geeignet ist, um das zweite Ende 42 und den zweiten Anschluss 52 zu umschließen, um diese in Längsrichtung 3 aneinander zu befestigen.The filling device expediently comprises 1 second clamping device 72 that are suitable to the second end 42 and the second port 52 to connect (expediently to enclose) to these to each other in the longitudinal direction 3 to fix. The second clamping device 72 also include a second tensioning device 720 that is suitable to the second end 42 and the second port 52 to enclose around this lengthways 3 to attach to each other.

Um die einwandfreie Funktionsweise zu ermöglichen, wird die Pumpe 2 angeschlossen, indem die zwei entgegengesetzten Längsenden 41, 42 am ersten und am zweiten Anschluss 51, 52 angeschlossen werden. Dies ermöglicht die drehfeste Verbindung mit einer etwaigen Drehung rund um eine Achse des Schafts 22:

  • - des ersten Endes 41 mit dem ersten Anschluss 51;
  • - des zweiten Endes 42 mit dem zweiten Anschluss 52 (in der bevorzugten Ausführungsform drehen sich das zweite Ende 42 und der zweite Anschluss 52 nicht).
To enable proper functioning, the pump 2 connected by the two opposite longitudinal ends 41 , 42 at the first and second port 51 , 52 connected. This enables the non-rotatable connection with any rotation around an axis of the shaft 22nd :
  • - the first end 41 with the first connection 51 ;
  • - the second end 42 with the second connection 52 (in the preferred embodiment the second end rotates 42 and the second port 52 Not).

Zudem wird eine erste Spanneinrichtung 710 angebracht, die den ersten Anschluss 51 und das zweite Ende 41 verbindet, um sich axial zu befestigen. Entsprechendes erfolgt mittels einer zweiten Spanneinrichtung 720, die den zweiten Anschluss 52 mit dem zweiten Ende 42 der Pumpe 2 verbindet.In addition, a first clamping device 710 attached to the first connector 51 and the second end 41 connects to fasten axially. The same takes place by means of a second clamping device 720 who have the second connector 52 with the second end 42 the pump 2 connects.

Diese Erfindung beinhaltet bedeutende Vorteile.This invention has important advantages.

In erster Linie weist die Füllvorrichtung 1 Merkmale auf, die die Reinigung optimieren. Die Pumpe 2 und die Anschlüsse 51, 52 sind ausgelegt, um die Reinigung optimal zu erleichtern, beispielsweise weil Unterschneidungen und kleine Vertiefungen in Verbindung mit Gewinden beseitigt werden. Zudem durchdringen sich diese gegenseitig, was das Risiko ihrer Verschmutzung reduziert.First and foremost, the filling device 1 Features that optimize cleaning. The pump 2 and the connections 51 , 52 are designed to make cleaning as easy as possible, for example because undercuts and small depressions in connection with threads are eliminated. In addition, these penetrate each other, which reduces the risk of their contamination.

Gleichzeitig ermöglichen die Pumpe 2 und die Anschlüsse 51 und 52 eine schnelle Montage. Zudem optimieren sie die Montagepräzision und die korrekte Zentrierung. Die Kupplungen sind nämlich sowohl in radialer als auch in axialer Richtung äußert präzise. Das System ermöglicht zudem eine eindeutige Montage (der Bediener kann die Spritzenpumpe 2 nur in der korrekten Position montieren).At the same time enable the pump 2 and the connections 51 and 52 quick assembly. In addition, they optimize assembly precision and correct centering. The clutches are extremely precise both in the radial and in the axial direction. The system also enables clear assembly (the operator can use the syringe pump 2 only mount in the correct position).

Die so konzipierte Erfindung unterliegt zahlreichen Änderungen und Varianten, die alle unter ihr Erfindungskonzept fallen. Ferner können alle Einzelheiten der Erfindung durch technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden. In der Praxis können alle eingesetzten Materialien/Werkstoffe sowie die Abmessungen je nach den jeweiligen Erfordernissen beliebig sein.The invention thus conceived is subject to numerous changes and variants, all of which fall under its inventive concept. Furthermore, all details of the invention can be replaced by technically equivalent elements. In practice, all materials / materials used and the dimensions can be any, depending on the respective requirements.

Claims (13)

Füllvorrichtung für pharmazeutische Produkte, umfassend: - einen Behälter (90) zum Enthalten eines pharmazeutischen Fluids; - eine Düse (900) zur Ausgabe einer dosierten Fluidmenge; - eine Spritzenpumpe (2), umfassend ein Gehäuse (21) und einen Schaft (22), der gegenüber dem Gehäuse (21) entlang einer Längsrichtung (3) eingefügt/herausgezogen werden kann, wobei das Gehäuse (21) einen Eingang (211) für das Fluid umfasst, der mit dem Behälter (90) verbunden ist, und einen Ausgang (212) für das Fluid, der mit der Düse (900) verbunden ist, wobei sich der Schaft (22) teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Gehäuses (21) erstreckt, wobei die Pumpe (2) ein erstes Längsende (41) aufweist, das im Gehäuse (21) oder im Schaft (22) ausgebildet ist; - Mittel (5) zum Stützen der Spritzenpumpe (2), umfassend einen ersten Anschluss (51), der lösbar mit dem ersten Ende (41) der Spritzenpumpe (2) verbunden werden kann; - Mittel (6) zur Verbindung des ersten Anschlusses (51) und des ersten Endes (41), umfassend einen ersten Vorsprung (61) und eine erste Aufnahme (62), die den ersten Vorsprung (61) aufnimmt, wobei der erste Vorsprung (61) und die erste Aufnahme (62) jeweils im ersten Anschluss (51) bzw. im ersten Ende (41) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (61) Folgendes umfasst: - einen ersten Überstand (611) zur radialen Zentrierung des ersten Anschlusses (51) gegenüber dem ersten Ende (41), wobei sich der erste Überstand (611) entlang der Längsrichtung (3) entwickelt und in die erste Aufnahme (62) eingreift; - eine erste Erhebung (612), die sich quer vom Überstand (611) entwickelt, wobei die erste Erhebung (612) in die erste Aufnahme (62) eingreift, um den ersten Anschluss (51) und das erste Ende (41) drehbar zu befestigen, wobei die Füllvorrichtung (1) erste Festspannmittel (71) umfasst, die das erste Ende (41) und den ersten Anschluss (51) in einer Betriebskonfiguration der Füllvorrichtung (1) lösbar verbinden, um sie in der Längsrichtung (3) aneinander zu befestigen.A filling device for pharmaceutical products comprising: - a container (90) for containing a pharmaceutical fluid; - A nozzle (900) for dispensing a metered amount of fluid; - A syringe pump (2), comprising a housing (21) and a shaft (22) which can be inserted / withdrawn relative to the housing (21) along a longitudinal direction (3), the housing (21) having an inlet (211) for the fluid, which is connected to the container (90), and an outlet (212) for the fluid, which is connected to the nozzle (900), wherein the shaft (22) is partly inside and partly outside of the housing ( 21), the pump (2) having a first longitudinal end (41) which is formed in the housing (21) or in the shaft (22); - Means (5) for supporting the syringe pump (2), comprising a first connection (51) which can be detachably connected to the first end (41) of the syringe pump (2); - Means (6) for connecting the first connection (51) and the first end (41), comprising a first projection (61) and a first receptacle (62) which receives the first projection (61), the first projection ( 61) and the first receptacle (62) are each formed in the first connection (51) or in the first end (41), characterized in that the first projection (61) comprises: a first protrusion (611) for radial centering the first connection (51) opposite the first end (41), the first protrusion (611) developing along the longitudinal direction (3) and engaging in the first receptacle (62); - a first bump (612) developing transversely from the protrusion (611), the first bump (612) engaging the first receptacle (62) to rotatably close the first connector (51) and the first end (41) fasten, wherein the filling device (1) comprises first tightening means (71) which releasably connect the first end (41) and the first connection (51) in an operating configuration of the filling device (1) in order to bring them together in the longitudinal direction (3) attach. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Festspannmittel (71) eine erste Spanneinrichtung (710) umfassen/sind, die in der Betriebskonfiguration das erste Ende (41) und den ersten Anschluss (51) umschließt, um diese aneinander in der Längsrichtung (3) zu befestigen.Filling device according to Claim 1 , characterized in that the first clamping means (71) comprise / are a first clamping device (710) which, in the operating configuration, encloses the first end (41) and the first connection (51) in order to bring them together in the longitudinal direction (3) attach. Füllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (61) im ersten Anschluss (51) ausgebildet ist und dass die erste Aufnahme (62) im ersten Ende (41) ausgebildet ist.Filling device according to Claim 1 or 2 , characterized in that the first protrusion (61) is formed in the first connection (51) and that the first receptacle (62) is formed in the first end (41). Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhebung (612) entlang der Längsrichtung (3) keine Unterschneidung aufweist.Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the first elevation (612) has no undercut along the longitudinal direction (3). Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: - einen ersten Teller (610), von dem sich der erste Vorsprung (61) entwickelt; - einen zweiten Teller (620), in dem die erste Aufnahme (62) ausgebildet ist und die dem ersten Teller (610) in der Betriebskonfiguration gegenständig zugewandt ist, wobei die Festspannmittel (71) in der Betriebskonfiguration den ersten und den zweiten Teller (610, 620) umschließen.Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises: - a first plate (610) from which the first protrusion (61) develops; - A second plate (620), in which the first receptacle (62) is formed and which faces the first plate (610) in the operating configuration opposite, wherein the clamping means (71) in the operating configuration the first and the second plate (610 , 620). Füllvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhebung (612) eine Seite aufweist, die mit dem ersten Teller (610) verbunden ist, und eine Seite, die mit dem ersten Vorsprung (61) verbunden ist.Filling device according to Claim 5 characterized in that the first protrusion (612) has a side connected to the first plate (610) and a side connected to the first protrusion (61). Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebskonfiguration - der erste Vorsprung (61) komplett in die erste Aufnahme (62) eingefügt ist; - die erste Aufnahme (62) den ersten Vorsprung (61) umgibt.Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that in the operating configuration - the first projection (61) is completely inserted into the first receptacle (62); - The first receptacle (62) surrounds the first projection (61). Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung des Schafts (22) rund um die Längsrichtung (3) den Transfer des Fluids vom Eingang (211) zum Ausgang (212) ermöglicht.Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that a rotation of the shaft (22) around the longitudinal direction (3) enables the transfer of the fluid from the inlet (211) to the outlet (212). Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Überstand (611) zur radialen Zentrierung koaxial mit dem Schaft (22) angeordnet ist, wobei sich die erste Erhebung (612) radial zur Längsrichtung (3) entwickelt.Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the first protrusion (611) for radial centering is arranged coaxially with the shaft (22), the first elevation (612) developing radially to the longitudinal direction (3). Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (62) und der erste Vorsprung (61) komplementär sind, um ein Volumen zu definieren, das mindestens eine Sektion aufweist, die im rechten Winkel zur Längsrichtung (3) von den Festspannmitteln (71) umschlossen ist, wobei eine Schnittstelle (630) zwischen der ersten Aufnahme (62) und dem ersten Vorsprung (61) durch diese Sektion führt und zwei gegenständige Abschnitte der Sektion verbindet.Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the first receptacle (62) and the first projection (61) are complementary to define a volume having at least one section which is at right angles to the longitudinal direction (3) of the Clamping means (71) is enclosed, an interface (630) between the first receptacle (62) and the first projection (61) leading through this section and connecting two opposing sections of the section. Füllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Längsende (41) im Schaft (22) ausgebildet ist, wobei die Mittel (5) zum Stützen der Pumpe (2) einen zweiten Anschluss (52) umfassen, der sich lösbar mit einem zweiten Längsende (42) der Spritzenpumpe (2) verbindet, wobei das zweite Ende (42) längsseitig dem ersten Ende (41) entgegengesetzt angeordnet ist, wobei die Füllvorrichtung (1) Mittel (60) zur Verbindung des zweiten Anschlusses (52) und des zweiten Endes (42) umfasst, die wiederum einen zweiten Vorsprung (81) und eine zweite Aufnahme (82) umfassen, die den zweiten Vorsprung (81) aufnimmt, wobei der zweite Vorsprung (81) und die zweite Aufnahme (82) jeweils im zweiten Anschluss (52) bzw. im zweiten Ende (42) ausgebildet sind, wobei der zweite Vorsprung (81) umfasst: - einen zweiten Überstand (811) zur radialen Zentrierung des zweiten Anschlusses (52) gegenüber dem zweiten Ende (42), wobei sich der zweite Überstand (811) entlang der Längsrichtung (3) entwickelt; - eine zweite Erhebung (812), die sich quer vom zweiten Überstand (811) entwickelt, wobei die zweite Erhebung (812) in die zweite Aufnahme (82) eingreift, um drehbar den zweiten Anschluss (52) und das zweite Ende (42) zu befestigen, wobei die Füllvorrichtung (1) zweite Festspannmittel (72) umfasst, die geeignet sind, um das zweite Ende (42) und den zweiten Anschluss (52) zu verbinden, um diese in der Längsrichtung (3) aneinander zu befestigen.Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the first longitudinal end (41) is formed in the shaft (22), the means (5) for supporting the pump (2) comprising a second connection (52) which is detachable with a second longitudinal end (42) of the syringe pump (2), the second end (42) being arranged longitudinally opposite the first end (41), the filling device (1) means (60) for connecting the second connection (52) and of the second end (42), which in turn comprise a second projection (81) and a second receptacle (82) which receives the second projection (81), the second projection (81) and the second receptacle (82) each in second connection (52) or in the second end (42), the second projection (81) comprising: - a second protrusion (811) for radial centering of the second connection (52) with respect to the second end (42), wherein the second supernatant (811) along the Lä direction (3) developed; - a second protuberance (812) developing transversely from the second protrusion (811), the second protuberance (812) engaging the second receptacle (82) to pivot the second connector (52) and the second end (42) to fasten, wherein the filling device (1) comprises second clamping means (72) which are suitable for connecting the second end (42) and the second connection (52) in order to fasten them to one another in the longitudinal direction (3). Füllvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Festspannmittel (72) eine Spanneinrichtung (720) umfassend/sind, die in der Betriebskonfiguration das zweite Ende (42) und den zweiten Anschluss (52) umschließen, um diese aneinander in der Längsrichtung (3) zu befestigen.Filling device according to Claim 11 , characterized in that the second clamping means (72) comprise / are a clamping device (720) which in the operating configuration enclose the second end (42) and the second connection (52) in order to fasten them to one another in the longitudinal direction (3) . Füllvorrichtung für pharmazeutische Produkte im flüssigen Zustand, umfassend: - einen Behälter (90) zum Enthalten eines pharmazeutischen Fluids; - eine Düse (900) zur Ausgabe einer dosierten Fluidmenge; - eine Spritzenpumpe (2), umfassend ein Gehäuse (21) und einen Schaft (22), der gegenüber dem Gehäuse (21) entlang einer Längsrichtung (3) eingefügt/herausgezogen werden kann, wobei das Gehäuse (21) einen Eingang (211) für das Fluid umfasst, der mit dem Behälter (90) verbunden ist, und einen Ausgang (212) für das Fluid, der mit der Düse (900) verbunden ist, wobei sich der Schaft (22) teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Gehäuses (21) erstreckt, wobei die Pumpe (2) ein erstes Längsende (41) aufweist, das im Gehäuse (21) oder im Schaft (22) ausgebildet ist; - Mittel (5) zum Stützen der Spritzenpumpe (2), umfassend einen ersten Anschluss (51), der sich lösbar mit dem ersten Ende (41) der Spritzenpumpe (2) verbindet; - Mittel (6) zur Verbindung des ersten Anschlusses (51) und des ersten Endes (41), umfassend einen ersten Vorsprung (61), der sich vorwiegend entlang der Längsrichtung (3) entwickelt, und eine erste Aufnahme (62), die den ersten Vorsprung (61) aufnimmt, wobei der erste Vorsprung (61) und die erste Aufnahme (62) jeweils im ersten Anschluss (51) bzw. im ersten Ende (41) ausgebildet sind, wobei die erste Aufnahme (62) und der erste Vorsprung (61) komplementär ausgebildet sind und in Kombination Mittel für die radiale Zentrierung des ersten Anschlusses (51) zum ersten Ende (41) und Mittel, die den ersten Anschluss (51) zum ersten Ende (41) drehbar befestigen, umfassen, wobei die Füllvorrichtung (1) zudem erste Festspannmittel (71) umfasst, die das erste Ende (41) und den ersten Anschluss (51) in einer Betriebskonfiguration der Füllvorrichtung (1) lösbar verbinden, um sie in der Längsrichtung (3) aneinander zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die radiale Zentrierung des ersten Anschlusses (51) zum ersten Ende (41) und die Mittel, die den ersten Anschluss (51) drehbar zum ersten Ende (41) befestigen, in einer Sektion, die rechtwinkelig zur Längsrichtung (3) angeordnet ist, umfassen: - einen Hohlraum (626), der zur Aufnahme (62) gehört; - eine erste Erhebung (612), die zum ersten Vorsprung (61) gehört und gegenständig zum Hohlraum (626) ausgebildet ist.A filling device for pharmaceutical products in the liquid state, comprising: - a container (90) for containing a pharmaceutical fluid; - A nozzle (900) for dispensing a metered amount of fluid; - A syringe pump (2), comprising a housing (21) and a shaft (22) which can be inserted / withdrawn relative to the housing (21) along a longitudinal direction (3), the housing (21) having an inlet (211) for the fluid, which is connected to the container (90), and an outlet (212) for the fluid, which is connected to the nozzle (900), wherein the shaft (22) is partly inside and partly outside of the housing ( 21), the pump (2) having a first longitudinal end (41) which is formed in the housing (21) or in the shaft (22); - Means (5) for supporting the syringe pump (2), comprising a first connection (51) which can be detached connects to the first end (41) of the syringe pump (2); - Means (6) for connecting the first connection (51) and the first end (41), comprising a first projection (61) which develops predominantly along the longitudinal direction (3), and a first receptacle (62) which the the first projection (61), the first projection (61) and the first receptacle (62) being formed in the first connection (51) and in the first end (41), respectively, the first receptacle (62) and the first projection (61) are complementary and in combination comprise means for the radial centering of the first connection (51) to the first end (41) and means which fasten the first connection (51) rotatably to the first end (41), wherein the filling device (1) also comprises first clamping means (71) which releasably connect the first end (41) and the first connection (51) in an operating configuration of the filling device (1) in order to fasten them to one another in the longitudinal direction (3), characterized in that that means for radial centering of the first connector (51) to the first end (41) and the means that fix the first connector (51) rotatably to the first end (41) in a section arranged at right angles to the longitudinal direction (3) comprise: - one Cavity (626) associated with the receptacle (62); - A first elevation (612) which belongs to the first projection (61) and is formed opposite to the cavity (626).
DE102020111147.9A 2019-05-16 2020-04-23 Filling device with syringe pump for pharmaceutical products Pending DE102020111147A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102019000006916A IT201900006916A1 (en) 2019-05-16 2019-05-16 Syringe pump filling machine for pharmaceutical products
IT102019000006916 2019-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111147A1 true DE102020111147A1 (en) 2020-11-19

Family

ID=67957243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111147.9A Pending DE102020111147A1 (en) 2019-05-16 2020-04-23 Filling device with syringe pump for pharmaceutical products

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020111147A1 (en)
IT (1) IT201900006916A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303133A1 (en) * 2022-07-04 2024-01-10 G.D S.p.A. Filling unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750872A (en) * 1985-07-01 1988-06-14 Easthorpe Investments Ltd. Centrifugal pump with damped motor connection
IT1394022B1 (en) * 2009-05-08 2012-05-25 Ima Life Srl DOSING SYSTEM WITH SUPPORT MEANS
CN104443473A (en) * 2014-02-24 2015-03-25 中国药科大学 Volumetric metering proportioning device
KR101617852B1 (en) * 2014-11-03 2016-05-03 (주)한성메카트로닉스 plunger pump for charging injection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303133A1 (en) * 2022-07-04 2024-01-10 G.D S.p.A. Filling unit

Also Published As

Publication number Publication date
IT201900006916A1 (en) 2020-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656214B1 (en) Device and method for transferring, mixing and delivering components
DE4302230A1 (en)
EP0492413A1 (en) Device for mixing and applying masses composed of several components
DE602004012895T2 (en) CENTER DRUM FOR MACHINES FOR ASSEMBLING FILTERS
DE2541046A1 (en) DEVICE FOR DRIVING SCREWS
DE2855682C2 (en)
DE1930151B2 (en) DISCHARGE DEVICE ON A BOLT FEEDING DEVICE
DE102020111147A1 (en) Filling device with syringe pump for pharmaceutical products
DE2006930A1 (en) Machine for the preparation of infusion beverages, in particular espresso coffee
EP2050510B1 (en) Dispensing device
DE3530724C1 (en) Dough dividing machine
DE2714124C3 (en) Device for releasable clamping of the spring shaft of a pipe cleaning device
EP2607265B1 (en) Discharge device for multi-component cartridge
DE1602825C3 (en) Device for the detachable fastening of a chuck
DE3421596A1 (en) Screw adapter
CH660324A5 (en) CLAMPING DEVICE FOR TOOTHED WORKPIECES.
DE10037009C1 (en) Adjustment mechanism for distance between discs used for cutting grooves in e.g. walls, comprises block which can be slid along disc drive shaft
DE2629168B2 (en) Quick coupling for pipelines
DE102005045916B4 (en) Pump mounting device
DE1140121B (en) Device for dosing and filling pasty and viscous substances
DE19524377A1 (en) Test pump for producing pressure for testing pressure measuring units
DE2416465C2 (en) Washing paste scoop
WO2018086719A1 (en) Manual metering device
DE3415885A1 (en) Adjustment device, especially for format adjustment on an apparatus for producing spine-glued blocks
CH656101A5 (en) Apparatus for the metered filling of liquid and pasty materials