DE102020110718A1 - Tool and method for processing plate-shaped workpieces - Google Patents

Tool and method for processing plate-shaped workpieces Download PDF

Info

Publication number
DE102020110718A1
DE102020110718A1 DE102020110718.8A DE102020110718A DE102020110718A1 DE 102020110718 A1 DE102020110718 A1 DE 102020110718A1 DE 102020110718 A DE102020110718 A DE 102020110718A DE 102020110718 A1 DE102020110718 A1 DE 102020110718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
actuating element
machining
base body
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020110718.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020110718B4 (en
Inventor
Simon Ockenfuß
Rainer Hank
Michael Fretschner
Leonhard Schindewolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102020110718.8A priority Critical patent/DE102020110718B4/en
Priority to PCT/EP2021/059758 priority patent/WO2021213882A1/en
Publication of DE102020110718A1 publication Critical patent/DE102020110718A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020110718B4 publication Critical patent/DE102020110718B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • B21D37/12Particular guiding equipment, e.g. pliers; Special arrangements for interconnection or cooperation of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/40Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken (35), insbesondere von Blechen, mit einem Oberwerkzeug (12) und einem Unterwerkzeug (14), die zur Bearbeitung eines dazwischen angeordneten Werkstücks (35) aufeinander zubewegbar sind, wobei das Oberwerkzeug (12) einen Einspannschaft (18) und einen Grundkörper (19) aufweist, die eine gemeinsame Positionsachse (27) umfassen und ein Bearbeitungswerkzeug (42) mit einem Werkzeugkörper (41) aufweist, welches dem Einspannschaft (18) gegenüberliegend am Grundkörper (19) positioniert ist, wobei das Oberwerkzeug (12) ein Betätigungselement (23) aufweist, welches dem Einspannschaft (18) gegenüberliegend zum Grundkörper (19) positioniert und entlang der Positionsachse (27) auf den Grundkörper (12) verfahrbar ist und mit einer Veränderung des Abstands zwischen dem Betätigungselement (23) und dem Grundkörper (19) der Werkzeugkörper (41) des Bearbeitungswerkzeuges (42) relativ zum Betätigungselement (23) bewegbar ist, und dass der Werkzeugkörper (41) des Bearbeitungswerkzeuges (42) mit einem Arbeitshub abweichend zur Verfahrbewegung des Betätigungselements (23) entlang der Positionsachse (38) ansteuerbar ist.The invention relates to a tool and a method for machining plate-shaped workpieces (35), in particular sheet metal, with an upper tool (12) and a lower tool (14) which can be moved towards one another for machining a workpiece (35) arranged between them, the upper tool (12) has a clamping shank (18) and a base body (19) which encompass a common position axis (27) and has a machining tool (42) with a tool body (41) which is located opposite the clamping shaft (18) on the base body (19) is positioned, wherein the upper tool (12) has an actuating element (23) which is positioned opposite the clamping shaft (18) to the base body (19) and can be moved along the position axis (27) on the base body (12) and with a change in the distance between the actuating element (23) and the base body (19) the tool body (41) of the machining tool (42) relative to the actuating element (23) is movable, and that the tool body (41) of the machining tool (42) can be controlled with a working stroke different from the movement of the actuating element (23) along the position axis (38).

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug sowie ein Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug.The invention relates to a tool and a method for machining plate-shaped workpieces, in particular sheet metal, with an upper tool and a lower tool.

Aus der WO 2018/055184 A1 sind ein Werkzeug sowie ein Verfahren zum Bearbeiten eines plattenförmigen Materials bekannt. Dieses Werkzeug umfasst ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug, die zur Bearbeitung eines dazwischen angeordneten Werkstücks, insbesondere einem plattenförmigen Material, wie beispielsweise einem Blech, aufeinander zubewegbar sind. Das Oberwerkzeug weist einen Einspannschaft und einen Grundkörper auf, die in einer gemeinsamen Positionsachse liegen. From the WO 2018/055184 A1 a tool and a method for processing a plate-shaped material are known. This tool comprises an upper tool and a lower tool, which can be moved towards one another for machining a workpiece arranged in between, in particular a plate-shaped material such as a sheet metal. The upper tool has a clamping shank and a base body which lie in a common position axis.

Am Grundkörper ist dem Einspannschaft gegenüberliegend ein Bearbeitungswerkzeug fest vorgesehen. Dieses Bearbeitungswerkzeug umfasst einen Werkzeugkörper mit einer Längsachse, die gegenüber der Positionsachse des Oberwerkzeugs geneigt ist. Das Unterwerkzeug umfasst ebenfalls einen Grundkörper, an welchem eine Auflagefläche für das Werkstück vorgesehen ist. Innerhalb der Auflagefläche ist eine Öffnung vorgesehen, sodass bei einem Bearbeitungshub das Bearbeitungswerkzeug des Oberwerkzeuges zumindest teilweise in die Öffnung des Unterwerkzeuges eintauchen kann.A machining tool is fixedly provided on the base body opposite the clamping shank. This machining tool comprises a tool body with a longitudinal axis which is inclined with respect to the position axis of the upper tool. The lower tool also comprises a base body on which a support surface for the workpiece is provided. An opening is provided within the support surface so that during a machining stroke the machining tool of the upper tool can at least partially dip into the opening of the lower tool.

Ein solches Werkzeug wird in Bearbeitungsmaschinen eingesetzt, bei welchen das Oberwerkzeug an einer Aufnahme vorgesehen ist, die mit einer Verfahrbewegung sowohl entlang der Positionsachse als auch entlang einer horizontal ausgerichteten Positionierachse ansteuerbar ist. Durch eine Überlagerung dieser beiden vorbeschriebenen Achsbewegungen kann das Oberwerkzeug mit einer schrägen Verfahrbewegung angesteuert werden, um eine Stanzbearbeitung oder eine Prägung durchzuführen. Diese Schrägbearbeitung ist jedoch nur in einer Richtung möglich.Such a tool is used in processing machines in which the upper tool is provided on a receptacle which can be controlled with a movement both along the position axis and along a horizontally aligned positioning axis. By superimposing these two axis movements described above, the upper tool can be controlled with an oblique movement in order to carry out punching or stamping. However, this inclined machining is only possible in one direction.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug und ein Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Blechen, vorzuschlagen, wodurch eine außerhalb der Positionsachse des Oberwerkzeugs liegende Schrägbearbeitung des plattenförmigen Werkstücks unabhängig einer Ausrichtung und/oder Orientierung des Werkzeugs zur Positionierachse der Bearbeitungsmaschine ermöglicht wird.The invention is based on the object of proposing a tool and a method for machining plate-shaped workpieces, in particular sheet metal, whereby an inclined machining of the plate-shaped workpiece outside the position axis of the upper tool is made possible regardless of an alignment and / or orientation of the tool to the positioning axis of the processing machine .

Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug gelöst, bei welchem das Oberwerkzeug ein Betätigungselement umfasst, welches dem Einspannzapfen gegenüberliegend zum Grundkörper ausgerichtet ist und entlang der Positionsachse zum Grundkörper zu verfahrbar ist und der Werkzeugkörper des Bearbeitungswerkzeuges mit zunehmender Verringerung des Abstandes zwischen dem Betätigungselement und dem Grundkörper des Oberwerkzeuges gegenüber dem Betätigungselement austritt. Der Werkzeugkörper des Bearbeitungswerkzeuges wird mit einem Arbeitshub in einer Achsrichtung abweichend zur Verfahrbewegung des Betätigungselementes entlang der Positionsachse angesteuert. Der Werkzeugkörper des Bearbeitungswerkzeuges wird durch das Betätigungselement in einer zur Positionsachse abweichenden Ausrichtung aufgenommen, sodass ein schräger Arbeitshub des Werkzeugkörpers ansteuerbar ist, wobei der Bearbeitungshub des Ober- und/oder Unterwerkzeugs in der Positionsachse liegen. Dabei kann das Oberwerkzeug in einer beliebigen Ausrichtung und/oder Winkelstellung und/oder Orientierung senkrecht zur Positionsachse des Oberwerkzeuges angeordnet werden, um einen Bearbeitungshub auszuführen.This object is achieved by a tool in which the upper tool comprises an actuating element which is aligned opposite the clamping pin to the base body and can be moved along the position axis to the base body and the tool body of the machining tool with increasing reduction in the distance between the actuating element and the base body of the The upper tool exits from the actuating element. The tool body of the machining tool is controlled with a working stroke in an axial direction different from the movement of the actuating element along the position axis. The tool body of the machining tool is picked up by the actuating element in an orientation deviating from the position axis, so that an inclined working stroke of the tool body can be controlled, the machining stroke of the upper and / or lower tool being in the position axis. The upper tool can be arranged in any orientation and / or angular position and / or orientation perpendicular to the position axis of the upper tool in order to carry out a machining stroke.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Werkzeugkörper des Bearbeitungswerkzeuges außerhalb der Positionsachse, vorzugsweise in einem Winkel von 1° bis 60° zur Positionsachse, aus dem Bearbeitungselement herausführbar ist. Dadurch kann eine Erhöhung in der Flexibilität des Werkzeuges erzielt werden.It is preferably provided that the tool body of the machining tool can be guided out of the machining element outside the position axis, preferably at an angle of 1 ° to 60 ° to the position axis. This can increase the flexibility of the tool.

Der Werkzeugkörper des Bearbeitungswerkzeuges tritt bevorzugt während eines Bearbeitungshubes gegenüber einer zum Unterwerkzeug weisenden Anlagefläche aus dem Bearbeitungswerkzeug aus. Dies weist den Vorteil auf, dass während des Bearbeitungshubes zunächst das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug beide zur Anlage an dem plattenförmigen Werkstück gebracht werden, um dadurch zusätzlich eine Haltekraft auf das plattenförmige Werkstück aufzubringen, bevor der Werkzeugkörper auf das plattenförmige Werkstück einwirkt.The tool body of the machining tool preferably emerges from the machining tool during a machining stroke opposite a contact surface facing the lower tool. This has the advantage that during the machining stroke the upper tool and the lower tool are both brought into contact with the plate-shaped workpiece in order to additionally apply a holding force to the plate-shaped workpiece before the tool body acts on the plate-shaped workpiece.

Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass in einer Ruheposition des Betätigungselementes zum Grundkörper der Werkzeugkörper des Bearbeitungswerkzeuges gegenüber der Auflagefläche des Betätigungselementes eingefahren ist und in einer Arbeitsposition, in welcher der Abstand zwischen dem Grundkörper und dem Betätigungselement verringert ist, gegenüber der Auflagefläche des Betätigungselementes hervorsteht. Dadurch wird ermöglicht, dass das Betätigungselement des Oberwerkzeugs zunächst mit der Auflagefläche auf dem zu bearbeitenden Werkstück zur Anlage gebracht wird. Zusätzlich kann eine geringe Anpresskraft auf das plattenförmige Werkstück zur Anlage auf dem Unterwerkzeug aufgebracht werden. Erst danach erfolgt ein Arbeitshub des Bearbeitungswerkzeuges für die vorgesehene Bearbeitung des plattenförmigen Werkstücks.Advantageously, it is provided that in a rest position of the actuating element in relation to the base body, the tool body of the machining tool is retracted opposite the support surface of the actuation element and in a working position in which the distance between the base body and the actuation element is reduced, protrudes from the support surface of the actuation element. This makes it possible that the actuating element of the upper tool is initially brought into contact with the bearing surface on the workpiece to be machined. In addition, a small contact pressure can be applied to the plate-shaped workpiece to rest on the lower tool. Only then does a working stroke of the machining tool take place for the intended machining of the plate-shaped workpiece.

Vorteilhafterweise ist der Werkzeugkörper des Bearbeitungswerkzeuges in einer Führung im Betätigungselement geführt, insbesondere bis zur Anlagefläche des Betätigungselementes geführt. Dadurch können erhöhte Kräfte auf den Werkzeugkörper übertragen werden, wodurch auch dicke plattenförmige Werkstücke bearbeitet werden können.The tool body of the machining tool is advantageously guided in a guide in the actuating element, in particular guided as far as the contact surface of the actuating element. As a result, increased forces can be transferred to the tool body, which means that thick plate-shaped workpieces can also be machined.

Der Werkzeugkörper des Bearbeitungswerkzeugs ist bevorzugt in einer Bohrung des Betätigungselementes als Führung geführt. Die Bohrung ist vorteilhafterweise an die Geometrie des Werkzeugkörpers angepasst, sodass eine formschlüssige Führung ermöglicht wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Führung im Betätigungselement als ein Gleitlager ausgebildet ist. Beispielsweise können Gleitflächen am Betätigungselement ausgebildet oder daran angebracht sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Rollenführung vorgesehen ist. Beispielsweise kann ein Rollenlager, ein Nadellager oder ein Kugelkäfig vorgesehen sein.The tool body of the machining tool is preferably guided as a guide in a bore of the actuating element. The bore is advantageously adapted to the geometry of the tool body, so that a form-fitting guidance is made possible. It is preferably provided that the guide in the actuating element is designed as a slide bearing. For example, sliding surfaces can be formed on the actuating element or attached to it. Alternatively it can be provided that a roller guide is provided. For example, a roller bearing, a needle bearing or a ball cage can be provided.

Des Weiteren ist bevorzugt zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Grundkörper eine Übersetzungseinheit vorgesehen, durch welche eine Übersetzung der Kraft und/oder des Weges vom Grundkörper auf das Bearbeitungswerkzeug erfolgt. Dadurch kann beispielsweise eine Erhöhung der Kraft oder eine Verringerung des Weges erzielt werden, um entsprechende Vorteile für die Bearbeitung des Werkstücks zu erzielen.Furthermore, a translation unit is preferably provided between the machining tool and the base body, by means of which a transmission of the force and / or the path from the base body to the machining tool takes place. In this way, for example, an increase in the force or a reduction in the path can be achieved in order to achieve corresponding advantages for the machining of the workpiece.

Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Grundkörper ein Keilmechanismus vorgesehen ist, durch welchen der Werkzeugkörper gegenüber dem Betätigungselement ausfahrbar angesteuert ist. Durch diesen Keilmechanismus kann eine Relativbewegung des Betätigungselementes zum Grundkörper entlang der Positionsachse in einen davon abweichenden Arbeitshub des Werkzeugkörpers übergeführt werden. Dadurch kann eine schräge Hubbewegung bzw. eine von der Positionierachse abweichende Hubbewegung des Werkzeugkörpers vom Bearbeitungswerkzeug angesteuert werden.Furthermore, it is preferably provided that a wedge mechanism is provided between the machining tool and the base body, by means of which the tool body is actuated so that it can be extended relative to the actuating element. By means of this wedge mechanism, a movement of the actuating element relative to the base body along the position axis can be converted into a working stroke of the tool body that deviates therefrom. As a result, an oblique stroke movement or a stroke movement of the tool body that deviates from the positioning axis can be controlled by the machining tool.

Der Keilmechanismus kann eine Abstützfläche aufweisen, die an dem Grundkörper vorgesehen ist oder an einem in den Grundkörper einsetzbaren Abstützkörper vorgesehen ist. An der Abstützfläche liegt eine Gleitfläche an, welche an einem Gegenkörper des Keilmechanismus vorgesehen ist, der mit dem Werkzeugkörper verbunden ist oder direkt an dem Werkzeugkörper vorgesehen ist. Dadurch kann eine hohe Kraftübertragung bei einem geringen Verschleiß gegeben sein.The wedge mechanism can have a support surface which is provided on the base body or is provided on a support body that can be inserted into the base body. A sliding surface, which is provided on a counter body of the wedge mechanism, which is connected to the tool body or is provided directly on the tool body, rests on the support surface. As a result, a high power transmission can be given with little wear.

Die zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Grundkörper vorgesehene Übersetzungseinheit kann vorteilhafterweise pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet sein. Durch unterschiedliche Größen der Ansteuerflächen zwischen dem Bearbeitungswerkzeug und dem Grundkörper einerseits sowie einer Stempelfläche am Werkzeugkörper andererseits kann eine Übersetzung hinsichtlich der Kraft und/oder des Weges ermöglicht sein.The translation unit provided between the machining tool and the base body can advantageously be designed pneumatically or hydraulically. By different sizes of the control surfaces between the machining tool and the base body on the one hand and a stamp surface on the tool body on the other hand, a translation with regard to the force and / or the path can be made possible.

Zwischen dem Werkzeugkörper und dem Betätigungselement und/oder zwischen dem Betätigungselement und dem Grundkörper ist bevorzugt ein Rückstellelement oder eine Zwangsführung vorgesehen, durch welche das Betätigungselement und/oder der Werkzeugkörper in die Ruheposition überführbar ist. Somit kann eine einfache Rückführung des Oberwerkzeuges nach einem Bearbeitungshub in eine Ausgangsposition bzw. Ruheposition erfolgen, um darauffolgend einen neuen Bearbeitungshub, ausgehend von einer definierten Lage des Werkzeugkörpers, zu starten.Between the tool body and the actuating element and / or between the actuating element and the base body, a restoring element or a forced guidance is preferably provided, by means of which the actuating element and / or the tool body can be moved into the rest position. Thus, after a machining stroke, the upper tool can be simply returned to a starting position or rest position in order to then start a new machining stroke, starting from a defined position of the tool body.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine Rückstellelement als ein elastisch nachgiebiges Element, wie beispielsweises ein gummielastisches Element oder ein Federelement, ausgebildet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass auch hydraulische oder pneumatische Rückstellelemente eingesetzt werden können.According to a preferred embodiment, it can be provided that the at least one restoring element is designed as an elastically flexible element, such as, for example, a rubber-elastic element or a spring element. Alternatively, it can be provided that hydraulic or pneumatic return elements can also be used.

Des Weiteren kann bevorzugt vorgesehen sein, dass bei der Ausbildung des Keilmechanismus mit einem Gegenkörper, an welchem der Werkzeugkörper angreift oder mit dem der Werkzeugkörper verbunden ist, zumindest ein Verdrehsicherungselement und/oder Rückstellelement vorgesehen ist, welches in dem Betätigungselement befestigt ist. Dadurch kann ein geführter Arbeitshub des Werkzeugkörpers in dem Betätigungselement ermöglicht sein. Die Verdrehsicherung kann auch durch die Form des Werkzeugkörpers und die entsprechende Gegenform der Führung im Betätiger ausgebildet sein.Furthermore, it can preferably be provided that when the wedge mechanism is designed with a counter-body on which the tool body engages or to which the tool body is connected, at least one anti-rotation element and / or restoring element is provided, which is fastened in the actuating element. This enables a guided working stroke of the tool body in the actuating element. The anti-rotation device can also be formed by the shape of the tool body and the corresponding counter-shape of the guide in the actuator.

Vorteilhafterweise ist in einem Zwischenraum zwischen dem Grundkörper und dem Betätigungselement ein Sicherungsabschnitt an dem Werkzeugkörper vorgesehen, der sich gegenüber dem Querschnitt der Führung in dem Betätigungselement seitlich hervorstehend erstreckt. Dieser Sicherungsabschnitt ist vorgesehen, sofern der Werkzeugkörper lediglich mit einer Stirnfläche als Gleitfläche an dem Grundkörper anliegt oder mit einer Stirnfläche an dem Gegenkörper anliegt, sodass dieser gegen ein selbständiges Herausfallen aus dem Betätigungselement gesichert ist.Advantageously, a securing section is provided on the tool body in an intermediate space between the base body and the actuating element, said securing section protruding laterally in relation to the cross section of the guide in the actuating element. This securing section is provided if the tool body only rests against the base body with one end face as a sliding surface or rests against the counter body with one end face so that it is secured against falling out of the actuating element by itself.

Vorteilhafterweise ist an einem Außenumfang des Betätigungselementes ein Abstreifer vorgesehen oder ein Abstreifer greift am Außenumfang des Betätigungselementes an. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass durch die zusätzliche Ansteuerung des Abstreifers in der Bearbeitungsmaschine eine erhöhte Anpresskraft des Oberwerkzeuges auf das plattenförmige Material zur Fixierung zum Unterwerkzeug ermöglicht ist. Bei der Alternative, bei der der Abstreifer direkt an dem Betätigungselement vorgesehen ist, kann auf ein Rückstellelement verzichtet werden, da durch eine Ansteuerung des Abstreifers über die Bearbeitungsmaschine die Überführung des Betätigungselementes zum Grundkörper in die Ruheposition ermöglicht ist.A wiper is advantageously provided on an outer circumference of the actuating element or a wiper engages the outer circumference of the actuating element. This embodiment has the advantage that the additional Control of the scraper in the processing machine enables an increased contact pressure of the upper tool on the plate-shaped material for fixing to the lower tool. In the alternative, in which the wiper is provided directly on the actuating element, a return element can be dispensed with, since the actuation of the wiper via the processing machine enables the actuating element to be transferred to the base body in the rest position.

Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Werkzeugkörper des Bearbeitungswerkzeuges als ein Stanzstempel, ein Prägewerkzeug, ein Signierwerkzeug, ein Gewindeformer, ein Bohrer oder dergleichen ausgebildet ist. Diese können auch auswechselbar am Werkzeugkörper vorgesehen sein.Furthermore, it is preferably provided that the tool body of the machining tool is designed as a punch, an embossing tool, a marking tool, a thread former, a drill or the like. These can also be provided interchangeably on the tool body.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Blechen, gelöst, bei welchem ein Werkzeug nach einem der vorbeschriebenen Ausführungsformen zur Bearbeitung der Werkzeuge eingesetzt wird und bei dem während eines Bearbeitungshubes entlang der Positionsachse eine zum plattenförmigen Werkstück weisende Anlagefläche des Betätigungselementes des Oberwerkzeuges auf das plattenförmigen Werkstück aufgesetzt wird und vorzugsweise bei dem darauffolgend bei einer weiteren Verfahrbewegung des Bearbeitungshubes entlang der Positionsachse der Werkzeugkörper gegenüber der Anlagefläche des Betätigungselementes herausgeführt wird. Die Verfahrrichtung des Arbeitshubes des Werkzeugkörpers weicht bevorzugt von der Positionsachse ab. Durch dieses Verfahren kann der Werkzeugkörper während der Ausfahrbewegung aus dem Betätigungselement geführt werden. Zudem kann eine beliebige Ausrichtung des Bearbeitungswerkzeuges zum plattenförmigen Werkstück erfolgen.The object on which the invention is based is furthermore achieved by a method for machining plate-shaped workpieces, in particular sheet metal, in which a tool according to one of the embodiments described above is used for machining the tools and in which during a machining stroke along the position axis a tool for the plate-shaped workpiece facing contact surface of the actuating element of the upper tool is placed on the plate-shaped workpiece and preferably in the subsequent movement of the machining stroke along the position axis of the tool body opposite the contact surface of the actuating element is guided out. The direction of travel of the working stroke of the tool body preferably deviates from the position axis. With this method, the tool body can be guided out of the actuating element during the extension movement. In addition, the machining tool can be aligned with the plate-shaped workpiece as desired.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Oberwerkzeug vor oder während des Bearbeitungshubes entlang der Positionsachse durch eine Rotationsbewegung um die Positionsachse ausgerichtet wird. Dadurch kann die Bearbeitungsrichtung in radialer Richtung zur Positionsachse in einem Umfangswinkel von 360° beliebig eingestellt und ausgerichtet werden.It is preferably provided that the upper tool is aligned before or during the machining stroke along the position axis by a rotational movement about the position axis. As a result, the machining direction can be set and aligned as required in the radial direction to the position axis at a circumferential angle of 360 °.

Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Werkzeug zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken,
  • 2 eine perspektivische Ansicht von unten auf das Oberwerkzeug in 1,
  • 3 eine schematische Schnittansicht des Oberwerkzeuges gemäß 1,
  • 4 eine weitere schematische Schnittansicht des Oberwerkzeuges gemäß 1,
  • 5 eine schematische Schnittansicht des Oberwerkzeugs und des Unterwerkzeugs nach einer ersten Phase des Bearbeitungshubes,
  • 6 eine schematische Schnittansicht des Oberwerkzeuges und Unterwerkzeuges am Ende des Bearbeitungshubes,
  • 7 eine perspektivische Ansicht auf ein alternatives Oberwerkzeug zu 1,
  • 8 eine perspektivische Ansicht von unten auf das Oberwerkzeug gemäß 7,
  • 9 eine schematische Schnittansicht des Oberwerkzeugs gemäß 7, und
  • 10 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform des Oberwerkzeugs gemäß 1.
The invention and further advantageous embodiments and developments thereof are described and explained in more detail below with reference to the examples shown in the drawings. The features that can be found in the description and the drawings can be used individually or collectively in any combination according to the invention. Show it:
  • 1 a perspective view of a tool for processing plate-shaped workpieces,
  • 2 a perspective view from below of the upper tool in FIG 1 ,
  • 3 a schematic sectional view of the upper tool according to 1 ,
  • 4th a further schematic sectional view of the upper tool according to FIG 1 ,
  • 5 a schematic sectional view of the upper tool and the lower tool after a first phase of the machining stroke,
  • 6th a schematic sectional view of the upper tool and lower tool at the end of the machining stroke,
  • 7th a perspective view of an alternative upper tool 1 ,
  • 8th a perspective view from below of the upper tool according to 7th ,
  • 9 a schematic sectional view of the upper tool according to 7th , and
  • 10 a schematic sectional view of an alternative embodiment of the upper tool according to FIG 1 .

In 1 ist eine perspektivische Ansicht auf ein Werkzeug 11 dargestellt. Dieses Werkzeug 11 umfasst ein Oberwerkzeug 12 sowie ein Unterwerkzeug 14. Dieses Werkzeug 11 ist beispielsweise als ein Stanzwerkzeug ausgebildet. Alternativ kann ein solches Werkzeug 11 auch als ein Prägewerkzeug, Signierwerkzeug oder dergleichen ausgebildet sein. Das Oberwerkzeug 12 umfasst einen Einspannzapfen 18 sowie einen damit verbundenen oder einstückig daran angeordneten Grundkörper 19. Am Grundkörper 19 ist ein Justier- oder Indexierelement 21 vorgesehen, um das Oberwerkzeug 12 in einer Aufnahme einer Bearbeitungsmaschine auszurichten.In 1 Figure 3 is a perspective view of a tool 11 shown. This tool 11 includes an upper tool 12th as well as a lower tool 14th . This tool 11 is designed, for example, as a punching tool. Alternatively, such a tool 11 can also be designed as an embossing tool, marking tool or the like. The upper tool 12th includes a chuck 18th as well as a base body connected to it or arranged in one piece thereon 19th . On the main body 19th is an adjustment or indexing element 21 provided to the upper tool 12th to align in a recording of a processing machine.

Das Unterwerkzeug 14 umfasst einen Grundkörper 31, an dessen Oberseite eine Auflagefläche 32 für ein plattenförmiges Material 35 (4) vorgesehen ist. Innerhalb der Auflagefläche 32 ist eine Öffnung 33 vorgesehen. Durch diese Öffnung 33 können vom plattenförmigen Werkstück 35 abgetrennte Werkstückteile, die Gut- oder Schlechtteile sein können, abgeführt werden. Der Grundkörper 31 des Unterwerkzeuges 14 weist ebenso ein nicht näher dargestelltes Justier- oder Indexierelement auf, um auch eine definierte Drehstellung in einer unteren Aufnahme der Bearbeitungsmaschine einzunehmen. Dieses Unterwerkzeug 11 ist um eine Positionsachse 38 drehbar. Diese Positionsachse 38 bildet eine Längsachse beziehungsweise Längsachse des Grundkörpers 31 des Unterwerkzeugs 14.The lower tool 14th comprises a base body 31 , on the top of which a support surface 32 for a plate-shaped material 35 ( 4th ) is provided. Within the support surface 32 is an opening 33 intended. Through this opening 33 can from the plate-shaped workpiece 35 separated workpiece parts, which can be good or bad parts, are discharged. The basic body 31 of the lower tool 14th likewise has an adjusting or indexing element, not shown in detail, in order to also assume a defined rotary position in a lower receptacle of the processing machine. This sub tool 11 is around a position axis 38 rotatable. This position axis 38 forms a longitudinal axis or longitudinal axis of the base body 31 of the lower tool 14th .

In 2 ist eine perspektivische Ansicht von unten auf das Oberwerkzeug 12 dargestellt. Am Grundkörper 19 ist ein Betätigungselement 23 befestigt. Das Betätigungselement 23 weist eine zum Unterwerkzeug 14 weisende Anlagefläche 24 auf. Das Betätigungselement 23 kann ein dieses umgebendes Führungselement 28 aufweisen. Alternativ kann dieses Führungselement 28 auch einteilig am Betätigungselement 23 vorgesehen sein.In 2 Figure 3 is a bottom perspective view of the top tool 12th shown. On the main body 19th is an actuator 23 attached. The actuator 23 has one to the lower tool 14th pointing contact surface 24 on. The actuator 23 can be a guide element surrounding this 28 exhibit. Alternatively, this guide element 28 also in one piece on the actuating element 23 be provided.

In der Anlagefläche 24 ist eine Austrittsöffnung 26 vorgesehen, deren Funktion in 3 beschrieben wird.In the contact area 24 is an outlet opening 26th provided, their function in 3 is described.

An einem Außenumfang des Betätigungselementes 23 ist ein Abstreifer 25 vorgesehen. Der Einspannzapfen 18, der Grundkörper 19, das Betätigungselement 23 sowie der Abstreifer 25 sind entlang einer gemeinsamen Positionsachse 27 verfahrbar.On an outer circumference of the actuating element 23 is a scraper 25th intended. The chuck 18th , the basic body 19th , the actuator 23 as well as the scraper 25th are along a common position axis 27 movable.

In 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Mittelebene durch das Oberwerkzeug 12 dargestellt. Die 4 zeigt eine Schnittansicht in einer versetzten Ebene zu der in 3.In 3 Fig. 3 is a sectional view taken along a median plane through the upper tool 12th shown. the 4th FIG. 13 shows a sectional view in a plane offset from that in FIG 3 .

Ein Werkzeugkörper 41 eines Bearbeitungswerkzeuges 42 ist in seiner Position gegenüber dem Grundkörper 19 veränderbar durch das Betätigungselement 23 aufgenommen. Das Betätigungselement 23 umfasst eine Führung 44. Diese Führung 44 ist in einem Winkel von beispielsweise 1° bis 60° gegenüber zur Positionsachse 27 ausgerichtet. Diese Führung 44 ist als eine Gleitführung ausgebildet. Vorzugsweise können Gleitflächen die Führung 44 bilden, die auch als separate Teile in einer Bohrung des Betätigungselementes 23 angeordnet sein können. Die Führung 44 des Betätigungselementes 23 entspricht bevorzugt im Querschnitt dem Querschnitt des Werkzeugkörpers 41, sodass dieser formschlüssig geführt ist. Der Formschluss kann auch gleichzeitig die Verdrehsicherung darstellen. Der Werkzeugkörper 41 weist eine Längsachse 43 auf, die gegenüber der Positionsachse 27 geneigt ist. Der Werkzeugkörper 41 kann an einer Stirnseite als eine Schneide, ein Prägewerkzeug oder dergleichen einteilig daran angeordnet oder als Wechselelement austauschbar vorgesehen sein. Der Werkzeugkörper 41 ist durch die Führung 44 längs der Längsachse 43 verschiebbar geführt. Hierzu ist zwischen dem Werkzeugkörper 41 und dem Grundkörper 19 ein Keilmechanismus 46 vorgesehen. Dieser Keilmechanismus 46 kann durch eine Stirnfläche 47 des Werkzeugkörpers 41 gebildet sein, welche auf den Grundkörper 19 zuweist sowie durch eine am Grundkörper 19 vorgesehene Abstützfläche 48, die auf den Werkzeugkörper 41 ausgerichtet ist. Bevorzugt kann die Abstützfläche 48 als separates Bauteil an einem Abstützkörper 49 im Grundkörper 19 befestigt sein, welches bevorzugt verschleißfest ausgebildet ist. Dem Abstützkörper 49 des Keilmechanismus 46 gegenüberliegend ist bevorzugt ein Gleitkörper 50 vorgesehen. Die Gleitfläche 53 des Gegenkörpers 50 ist bevorzugt an die Abstützfläche 48 des Abstützkörpers 49 hinsichtlich der Oberflächenrauheit des Neigungswinkels angepasst, sodass eine verschleißfreie und hohe Kraftübertragung ermöglicht ist. Der Werkzeugkörper 41 kann an dem Gegenkörper 50 anliegen. In diesem Fall kann der Werkzeugkörper 41 an einem zum Keilmechanismus 46 weisenden Ende einen Sicherungsabschnitt aufweisen, der sich zumindest in einer Richtung seitlich auskragend zur Führung 44 des Betätigungselementes 23 erstreckt. Dadurch wird ein Herausfallen des Werkzeugkörpers 41 aus dem Betätigungselement 23 verhindert. Auch kann ohne Sicherungsabschnitt 56 durch den Gegenkörper 50 eine Positionierung in dem Betätigungselement 23 gegeben sein. An dem Betätigungselement 23 greifen die Rückstellelemente 51 für den Werkzeugkörper 41 an, um diesen in Richtung auf den Grundkörper 19 zu positionieren.A tool body 41 of a machining tool 42 is in its position in relation to the main body 19th changeable by the actuating element 23 recorded. The actuator 23 includes a tour 44 . This leadership 44 is at an angle of, for example, 1 ° to 60 ° with respect to the position axis 27 aligned. This leadership 44 is designed as a sliding guide. Preferably sliding surfaces can be the guide 44 form, which also as separate parts in a bore of the actuating element 23 can be arranged. The leadership 44 of the actuating element 23 preferably corresponds in cross section to the cross section of the tool body 41 so that it is guided in a form-fitting manner. The form fit can also represent the anti-twist protection at the same time. The tool body 41 has a longitudinal axis 43 on that opposite to the position axis 27 is inclined. The tool body 41 can be arranged in one piece on one end face as a cutting edge, an embossing tool or the like or provided as an exchangeable element. The tool body 41 is through leadership 44 along the longitudinal axis 43 slidably guided. This is between the tool body 41 and the main body 19th a wedge mechanism 46 intended. This wedge mechanism 46 can through an end face 47 of the tool body 41 be formed, which on the base body 19th assigns as well as one on the base body 19th intended support surface 48 that are on the tool body 41 is aligned. The support surface can preferably 48 as a separate component on a support body 49 in the body 19th be attached, which is preferably designed to be wear-resistant. The support body 49 of the wedge mechanism 46 opposite is preferably a sliding body 50 intended. The sliding surface 53 of the counter body 50 is preferred to the support surface 48 of the support body 49 adjusted with regard to the surface roughness of the angle of inclination, so that a wear-free and high power transmission is possible. The tool body 41 can on the counter body 50 issue. In this case, the tool body 41 on one to the wedge mechanism 46 pointing end have a securing section which at least in one direction protrudes laterally to the guide 44 of the actuating element 23 extends. This causes the tool body to fall out 41 from the actuator 23 prevented. Can also be used without a fuse section 56 through the counter body 50 a positioning in the actuating element 23 be given. On the actuator 23 grip the reset elements 51 for the tool body 41 to this in the direction of the base body 19th to position.

An dem Gegenkörper 50 kann bevorzugt zumindest ein Führungselement 58 als Verdrehsicherung und/oder ein Rückstellelement 51 vorgesehen sein. Dadurch wird ermöglicht, dass nach einem Bearbeitungshub das Betätigungselement 23 in eine Ruheposition 52 verfahren wird, wie dies in 3 und 4 dargestellt ist.On the counter body 50 can preferably at least one guide element 58 as an anti-twist device and / or a return element 51 be provided. This makes it possible that after a machining stroke, the actuating element 23 in a resting position 52 proceed as described in 3 and 4th is shown.

Das Betätigungselement 23 ist entlang der Positionsachse 27 in Richtung auf den Grundkörper 19 verschiebbar. Durch das Führungselement 28, welches beispielsweise den Grundkörper 12 außen umgreift, wird das Betätigungselement 23 relativ verfahrbar zum Grundkörper 19 geführt. Während der Verfahrbewegung des Betätigungselementes 23 in Richtung auf den Grundkörper 19 kann der Werkzeugkörper 41 gegenüber der Führung 44 verfahren werden und aus der Austrittsöffnung 26 herausgeführt werden. Während dieser Verfahrbewegung gleitet die Stirnfläche bzw. Gleitfläche 47 des Werkzeugkörpers 41 oder des Gegenkörpers 50 entlang der Abstützfläche 48 am Grundkörper 12 oder des Abstützkörpers 49.The actuator 23 is along the position axis 27 towards the base body 19th movable. Through the guide element 28 , which, for example, the base body 12th grips around the outside, the actuating element 23 relatively movable to the base body 19th guided. During the movement of the actuating element 23 towards the base body 19th can the tool body 41 towards the leadership 44 are moved and out of the outlet opening 26th be led out. During this movement, the face or sliding surface slides 47 of the tool body 41 or the counter body 50 along the support surface 48 on the main body 12th or the support body 49 .

Eine Stanzbearbeitung des plattenförmigen Werkstücks 35 wird beispielsweise anhand der 5 und 6 näher beschrieben. A punching of the plate-shaped workpiece 35 is for example based on the 5 and 6th described in more detail.

Das plattenförmige Werkstück 35 wird in einer Bearbeitungsposition zum Unterwerkzeug 14 ausgerichtet und liegt auf der Auflagefläche 32 auf. Während einer ersten Phase eines Bearbeitungshubes wird das Oberwerkzeug 12, welches zunächst beabstandet zum plattenförmigen Werkstück 35 ausgerichtet ist, entlang der Positionsachse 27 auf das plattenförmige Werkstück 35 zubewegt. Darauffolgend kommt die Anlagefläche 24 des Betätigungselementes 23 zur Anlage auf dem plattenförmigen Werkstück 35. Der Werkzeugkörper 41 des Bearbeitungswerkzeuges 22 ist bis zu diesem Zeitpunkt noch eingefahren, das heißt in einer Position innerhalb des Betätigungselementes 23. Diese erste Phase des Bearbeitungshubes ist in 5 dargestellt.The plate-shaped workpiece 35 becomes a lower tool in a machining position 14th aligned and lies on the support surface 32 on. During a first phase of a machining stroke, the upper tool 12th , which is initially spaced from the plate-shaped workpiece 35 is aligned along the position axis 27 onto the plate-shaped workpiece 35 moved towards. This is followed by the contact surface 24 of the actuating element 23 to rest on the plate-shaped workpiece 35 . The tool body 41 of Machining tool 22nd is still retracted up to this point in time, i.e. in a position within the actuating element 23 . This first phase of the machining stroke is in 5 shown.

Bei einer weiteren Verfahrbewegung des Oberwerkzeuges 12 entlang der Positionsachse 27 wird der Grundkörper 19 auf das Betätigungselement 23 zubewegt. Über den Keilmechanismus 46 wird der Werkzeugkörper 41 des Bearbeitungswerkzeuges 42 in eine Verfahrbewegung entlang der Führung 44 übergeführt. Der Werkzeugkörper 41 wird entlang der Längsachse 43 des Werkzeugkörpers 41 in einer Richtung abweichend zur Positionsachse 27 ausgefahren. Dabei wird eine Stanzbearbeitung durchgeführt. Dies kann beispielsweise das Einbringen einer Fase an einer Kante des plattenförmigen Werkstücks 35 sein. Das abgetrennte Werkstückteil 46 kann über die Öffnung 33 im Unterwerkzeug 14 nach unten abgeführt werden. Das Oberwerkzeug 12 befindet sich in einer Arbeitsposition 54. Dies ist in 6 dargestellt.With a further movement of the upper tool 12th along the position axis 27 becomes the basic body 19th on the actuator 23 moved towards. About the wedge mechanism 46 becomes the tool body 41 of the processing tool 42 in a movement along the guide 44 convicted. The tool body 41 is along the longitudinal axis 43 of the tool body 41 in one direction deviating from the position axis 27 extended. A punching process is carried out here. This can be, for example, the introduction of a bevel on an edge of the plate-shaped workpiece 35 be. The severed workpiece part 46 can through the opening 33 in the lower tool 14th be discharged downwards. The upper tool 12th is in a working position 54 . This is in 6th shown.

Am Ende des Bearbeitungshubes - also nachdem der Bearbeitungsprozess, insbesondere der Stanzprozess abgeschlossen ist - wird das Oberwerkzeug 12 entlang der Positionsachse 27 nach oben abgehoben und das Betätigungselement 23 aufgrund des Rückstellelementes 51 oder einer Zwangsführung in die Ruheposition gemäß 3 übergeführt.At the end of the machining stroke - that is, after the machining process, in particular the punching process, has been completed - the upper tool 12th along the position axis 27 lifted up and the actuator 23 due to the reset element 51 or a forced operation in accordance with the rest position 3 convicted.

Durch eine ausschließliche Verfahrbewegung während des Bearbeitungshubes entlang der Positionsachse 27 kann ein Arbeitshub des Werkzeugkörpers 41 angesteuert werden, der außerhalb der Positionsachse 27 liegt. Dabei kann die Ausrichtung des Werkzeugkörpers 41 in beliebiger Richtung senkrecht zur Positionsachse 27 um 360° verdreht vorgesehen sein.Through an exclusive traversing movement during the machining stroke along the position axis 27 can be a working stroke of the tool body 41 that is outside the position axis 27 lies. The alignment of the tool body 41 in any direction perpendicular to the position axis 27 be provided rotated by 360 °.

In 7 ist eine alternative Ausführungsform des Oberwerkzeuges 12 zur 1 dargestellt. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf das Oberwerkzeug gemäß 7. 9 zeigt eine Schnittansicht des Oberwerkzeugs 12 gemäß 7. Dieses Oberwerkzeug 12 gemäß den 7 bis 9 unterscheidet sich dahingehend, dass zwischen dem Betätigungselement 23 und/oder Führungselement 28 und dem Grundkörper 19 des Oberwerkzeuges 12 ein Rückstellelement 51 vorgesehen ist. Dieses Rückstellelement 51 kann als ein umlaufender elastischer Ring ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Führungselement 28 an dessen Außenumfang frei von einer Schulter ausgebildet ist. Ein ggf. das Oberwerkzeug 12 umgebender Abstreifer 25 kann unabhängig von der Bewegung des Oberwerkzeuges 12 angesteuert werden. Die weiteren Ausführungsformen bezüglich der Ansteuerung und Ausgestaltung des Werkzeugkörpers 41 des Bearbeitungswerkzeuges 42 kann gemäß einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein.In 7th is an alternative embodiment of the upper tool 12th to the 1 shown. 8th FIG. 11 shows a perspective view from below of the upper tool according to FIG 7th . 9 shows a sectional view of the upper tool 12th according to 7th . This upper tool 12th according to the 7th until 9 differs in that between the actuating element 23 and / or guide element 28 and the main body 19th of the upper tool 12th a reset element 51 is provided. This reset element 51 can be designed as a circumferential elastic ring. In this embodiment it is provided that the guide element 28 is formed on the outer circumference free of a shoulder. A possibly the upper tool 12th surrounding scraper 25th can be independent of the movement of the upper tool 12th can be controlled. The other embodiments with regard to the control and configuration of the tool body 41 of the processing tool 42 can be designed according to one of the embodiments described above.

In 10 ist eine Schnittansicht bei einer weiteren alternativen Ausführungsform des Oberwerkzeuges 12 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ansteuerung des Werkzeugkörpers 41 pneumatisch oder hydraulisch erfolgt. In einem Zwischenraum zwischen dem Betätigungselement 23 und dem Grundkörper 19 ist ein Fluid vorgesehen, welches bei einem Bearbeitungshub des Oberwerkzeuges 12 komprimiert wird und somit eine Ausfahrbewegung des Werkzeugkörpers 41 ansteuert. Der Werkzeugkörper 41 weist diesbezüglich eine vergrößerte Stirnfläche 47 als Stempelfläche auf. Der Werkzeugkörper 41 wird dabei in einer Werkzeugaufnahme 62 geführt, die an dem Grundkörper 19 befestigt ist. Die Führung 44 ist in der Werkzeugaufnahme 62 bezüglich deren Längsachse wieder abweichend von der Positionsachse 27 ausgeführt, sodass eine schräge Hubbewegung relativ zur Positionsachse 27 gesehen ansteuerbar ist. Die Austrittsöffnung 26 in der Anlagefläche 24 des Betätigungselementes 23 ist wesentlich größer als ein Querschnitt des Werkzeugkörpers 41 ausgebildet, sodass dieser während einer Hubbewegung frei austreten kann. Die Rückstellbewegung des Betätigungselementes 23 zum Grundkörper 19 kann bei dieser Ausführungsform wiederum durch ein Rückstellelement 51 erfolgen.In 10 Figure 3 is a sectional view of a further alternative embodiment of the upper tool 12th shown. In this embodiment it is provided that the control of the tool body 41 pneumatically or hydraulically. In a space between the actuating element 23 and the main body 19th a fluid is provided, which during a machining stroke of the upper tool 12th is compressed and thus an extension movement of the tool body 41 drives. The tool body 41 has an enlarged face in this regard 47 as a stamp surface. The tool body 41 is in a tool holder 62 out that on the base body 19th is attached. The leadership 44 is in the tool holder 62 with respect to its longitudinal axis again deviating from the position axis 27 executed so that an oblique stroke movement relative to the position axis 27 seen is controllable. The outlet opening 26th in the contact surface 24 of the actuating element 23 is much larger than a cross section of the tool body 41 designed so that it can exit freely during a lifting movement. The return movement of the actuating element 23 to the base body 19th can in this embodiment again by a return element 51 take place.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2018/055184 A1 [0002]WO 2018/055184 A1 [0002]

Claims (15)

Werkzeug zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken (35), insbesondere von Blechen, mit einem Oberwerkzeug (12) und einem Unterwerkzeug (14), die zur Bearbeitung eines dazwischen angeordneten Werkstücks (35) aufeinander zubewegbar sind, - wobei das Oberwerkzeug (12) einen Einspannschaft (18) und einen Grundkörper (19) aufweist, die eine gemeinsame Positionsachse (27) umfassen und ein Bearbeitungswerkzeug (42) mit einem Werkzeugkörper (41) aufweist, welches dem Einspannschaft (18) gegenüberliegend am Grundkörper (19) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das Oberwerkzeug (12) ein Betätigungselement (23) aufweist, welches dem Einspannschaft (18) gegenüberliegend zum Grundkörper (19) positioniert und entlang der Positionsachse (27) auf den Grundkörper (12) verfahrbar ist und mit einer Veränderung des Abstands zwischen dem Betätigungselement (23) und dem Grundkörper (19) der Werkzeugkörper (41) des Bearbeitungswerkzeuges (42) relativ zum Betätigungselement (23) bewegbar ist, und - dass der Werkzeugkörper (41) des Bearbeitungswerkzeuges (42) mit einem Arbeitshub abweichend zur Verfahrbewegung des Betätigungselements (23) entlang der Positionsachse (38) ansteuerbar ist.Tool for machining plate-shaped workpieces (35), in particular sheet metal, with an upper tool (12) and a lower tool (14), which can be moved towards one another for machining a workpiece (35) arranged in between, - the upper tool (12) having a clamping shank (18) and a base body (19) which comprise a common position axis (27) and a machining tool (42) with a tool body (41) which is positioned opposite the clamping shank (18) on the base body (19), characterized - That the upper tool (12) has an actuating element (23) which is positioned opposite the clamping shaft (18) to the base body (19) and can be moved along the position axis (27) onto the base body (12) and with a change in the distance between the actuating element (23) and the base body (19) of the tool body (41) of the machining tool (42) can be moved relative to the actuating element (23) and - that the tool body (41) of the machining tool (42) can be controlled with a working stroke deviating from the movement of the actuating element (23) along the position axis (38). Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (41) des Bearbeitungswerkzeuges (42) außerhalb der Positionsachse (27), vorzugsweise in einem Winkel von 1° bis 60° zur Positionsachse (27), relativ zum Betätigungselement (23) verfahrbar und/oder aus dem Betätigungselement (23) herausführbar ist.Tool after Claim 1 , characterized in that the tool body (41) of the machining tool (42) can be moved outside the position axis (27), preferably at an angle of 1 ° to 60 ° to the position axis (27), relative to the actuating element (23) and / or out of the Actuating element (23) can be led out. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (41) des Bearbeitungswerkzeugs (42) gegenüber einer zum Unterwerkzeug (14) weisenden Anlagefläche (24) des Betätigungselementes (23), vorzugsweise bei zunehmender Verringerung des Abstands zwischen dem Betätigungselement (23) und dem Grundkörper (19), austritt.Tool after Claim 1 or 2 , characterized in that the tool body (41) of the machining tool (42) opposite a contact surface (24) of the actuating element (23) facing the lower tool (14), preferably with increasing reduction in the distance between the actuating element (23) and the base body (19 ), exit. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ruheposition (52) des Betätigungselementes (23) zum Grundkörper (19) der Werkzeugkörper (41) des Bearbeitungswerkzeuges (42) gegenüber der Anlagefläche (24) des Betätigungselementes (23) eingefahren ist und in einer Arbeitsposition (54), in welcher der Abstand zwischen dem Grundkörper (19) und dem Betätigungselement (23) verringert ist, gegenüber der Anlagefläche (24) des Betätigungselementes (23) hervorsteht.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that, in a rest position (52) of the actuating element (23) relative to the base body (19), the tool body (41) of the machining tool (42) is retracted opposite the contact surface (24) of the actuating element (23) and in a working position (54), in which the distance between the base body (19) and the actuating element (23) is reduced, protrudes from the contact surface (24) of the actuating element (23). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (41) des Bearbeitungswerkzeuges (42) in einer Führung (44) im Betätigungselement (23) geführt ist, deren Längsachse abweichend zur Positionsachse (38) ausgerichtet ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the tool body (41) of the machining tool (42) is guided in a guide (44) in the actuating element (23), the longitudinal axis of which is oriented differently to the position axis (38). Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (44) im Betätigungselement (23) als Bohrung ausgebildet ist, welche vorzugsweise im Querschnitt an die Querschnittsgeometrie des Werkzeugkörpers (41) angepasst ist.Tool after Claim 5 , characterized in that the guide (44) in the actuating element (23) is designed as a bore, which is preferably adapted in cross section to the cross-sectional geometry of the tool body (41). Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bearbeitungswerkzeug (42) und dem Grundkörper (19) eine Übersetzungseinheit vorgesehen ist, durch welche eine Übersetzung in der Kraft und/oder des Weges von dem Grundkörper (19) auf das Bearbeitungswerkzeug (42) erfolgt.Tool after one of the Claims 1 until 6th , characterized in that a translation unit is provided between the machining tool (42) and the base body (19), by means of which a translation takes place in the force and / or the path from the base body (19) to the machining tool (42). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bearbeitungswerkzeug (42) und dem Grundkörper (19) ein Keilmechanismus (46) vorgesehen ist, durch welchen der Werkzeugkörper (41) des Bearbeitungswerkzeuges (42) bei einer Verfahrbewegung des Betätigungselementes (23) in Richtung auf den Grundkörper (19) gegenüber dem Betätigungselement (23) verfahrbar angesteuert ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that a wedge mechanism (46) is provided between the machining tool (42) and the base body (19), through which the tool body (41) of the machining tool (42) during a movement of the actuating element (23 ) is controlled to be movable in the direction of the base body (19) relative to the actuating element (23). Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilmechanismus (46) eine Abstützfläche (48) aufweist, die an dem Grundkörper (19) oder einem an dem Grundkörper (19) einsetzbaren Abstützkörper (49) vorgesehen ist, sowie eine der Abstützfläche (48) zugeordneten Gleitfläche (53) umfasst, die an einem Gegenkörper (50) des Keilmechanismus (46) oder an einer Stirnfläche (47) des Werkzeugkörpers (41) vorgesehen ist.Tool after Claim 8 , characterized in that the wedge mechanism (46) has a support surface (48) which is provided on the base body (19) or a support body (49) which can be inserted on the base body (19), as well as a sliding surface assigned to the support surface (48) ( 53), which is provided on a counter body (50) of the wedge mechanism (46) or on an end face (47) of the tool body (41). Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bearbeitungswerkzeug (42) und dem Grundkörper (19) eine hydraulische oder pneumatische Übersetzungseinheit vorgesehen ist.Tool after Claim 7 , characterized in that a hydraulic or pneumatic translation unit is provided between the machining tool (42) and the base body (19). Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Werkzeugkörper (41) und dem Betätigungselement (23) und/oder zwischen dem Betätigungselement (23) und dem Grundkörper (19) und/oder zwischen dem Führungselement (28) und dem Grundkörper (19) ein Rückstellelement (51) oder eine Zwangsführung vorgesehen ist, durch welche das Betätigungselement (23) und/oder der Werkzeugkörper (41) in eine Ruheposition (52) überführbar ist, und vorzugsweise das Rückstellelement (51) als ein elastisch nachgiebiges Element, insbesondere gummielastisches Element oder Federelement, oder als ein hydraulisches oder pneumatisches Rückstellelement ausgebildet ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that between the tool body (41) and the actuating element (23) and / or between the actuating element (23) and the base body (19) and / or between the guide element (28) and the base body (19) a restoring element (51) or a positive guide is provided, by means of which the actuating element (23) and / or the tool body (41) can be transferred into a rest position (52), and preferably the restoring element (51) as an elastically flexible element , in particular a rubber-elastic element or spring element, or is designed as a hydraulic or pneumatic return element. Werkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkörper (50), an welchen der Werkzeugkörper (41) angreift oder mit dem der Werkzeugkörper (41) verbunden ist, durch zumindest ein Verdrehsicherungselement (58) und/oder Rückstellelement (51) im Betätigungselement (23) geführt ist.Tool after Claim 9 or 10 , characterized in that the counter body (50) on which the tool body (41) engages or to which the tool body (41) is connected is guided by at least one anti-rotation element (58) and / or restoring element (51) in the actuating element (23) is. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Außenumfang des Betätigungselementes (23) ein Abstreifer (25) vorgesehen ist oder dass der Abstreifer (25) am Betätigungselement (23) angreift.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that a scraper (25) is provided on an outer circumference of the actuating element (23) or that the scraper (25) engages the actuating element (23). Verfahren zum Bearbeiten eines plattenförmigen Werkstücks (35), insbesondere von Blechen, - bei dem ein Oberwerkzeug (12), welches entlang einer Hubachse auf ein zu bearbeitendes Werkstück (35) und in Gegenrichtung bewegbar ist und welches entlang einer senkrecht zur Hubachse verlaufenden oberen Positionierachse mit einer Antriebsanordnung entlang der oberen Positionierachse verfahren wird, - bei dem ein Unterwerkzeug (14), welches zum Oberwerkzeug (12) ausgerichtet und entlang einer unteren Positionierachse positionierbar ist, die senkrecht zur Hubachse des Oberwerkzeugs ausgerichtet ist, mit einer Antriebsanordnung entlang der unteren Positionierachse verfahren wird, bei dem mit einer Steuerung die Antriebsanordnungen zum Verfahren des Oberwerkzeuges und/oder Unterwerkzeugs (12, 14) angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, - dass ein Werkzeug (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Bearbeitung der Werkstücke (35) eingesetzt wird und das Oberwerkzeugs während eines Bearbeitungshubes entlang der Positionsachse (27) mit einer Anlagefläche (24) des Betätigungselementes (23) auf dem plattenförmigen Werkstück (35) aufgesetzt wird, und - dass bei einer weiteren Verfahrbewegung des Bearbeitungshubes entlang der Positionsachse (38) der Werkzeugkörper (41) des Bearbeitungswerkzeuges (42) gegenüber dem Betätigungselement (23) zur Bearbeitung des plattenförmigen Werkstücks (35) herausgeführt wird.Method for machining a plate-shaped workpiece (35), in particular sheet metal, - in which an upper tool (12) which can be moved along a stroke axis onto a workpiece (35) to be machined and in the opposite direction and which can be moved along an upper positioning axis perpendicular to the stroke axis is moved with a drive arrangement along the upper positioning axis, - in which a lower tool (14), which is aligned with the upper tool (12) and can be positioned along a lower positioning axis that is perpendicular to the stroke axis of the upper tool, with a drive arrangement along the lower positioning axis is moved in which the drive arrangements for moving the upper tool and / or lower tool (12, 14) are controlled with a controller, characterized in that a tool (11) according to one of the Claims 1 until 13th is used for machining the workpieces (35) and the upper tool is placed on the plate-shaped workpiece (35) during a machining stroke along the position axis (27) with a contact surface (24) of the actuating element (23), and Machining stroke along the position axis (38) of the tool body (41) of the machining tool (42) opposite the actuating element (23) for machining the plate-shaped workpiece (35). Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberwerkzeug (12) vor oder während des Bearbeitungshubes entlang der Positionsachse (27) durch eine Rotationsbewegung um die Positionsachse (27) ausgerichtet wird.Procedure according to Claim 14 , characterized in that the upper tool (12) is aligned before or during the machining stroke along the position axis (27) by a rotational movement about the position axis (27).
DE102020110718.8A 2020-04-20 2020-04-20 Tool and method for machining plate-shaped workpieces Active DE102020110718B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110718.8A DE102020110718B4 (en) 2020-04-20 2020-04-20 Tool and method for machining plate-shaped workpieces
PCT/EP2021/059758 WO2021213882A1 (en) 2020-04-20 2021-04-15 Tool and method for machining planar workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110718.8A DE102020110718B4 (en) 2020-04-20 2020-04-20 Tool and method for machining plate-shaped workpieces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020110718A1 true DE102020110718A1 (en) 2021-10-21
DE102020110718B4 DE102020110718B4 (en) 2024-05-29

Family

ID=75588192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110718.8A Active DE102020110718B4 (en) 2020-04-20 2020-04-20 Tool and method for machining plate-shaped workpieces

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020110718B4 (en)
WO (1) WO2021213882A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676102A5 (en) 1988-06-02 1990-12-14 Stauffer & Co Ag G Composite punching and stamping tool
US6074330A (en) 1997-05-01 2000-06-13 Euromac S.R.L. Device for converting punch changing in punching machines from manual to quick and automatic
US20040065135A1 (en) 2002-10-04 2004-04-08 Peterhansel Carl R. Expandable forming tool
WO2018055184A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Tool and machine tool and method for machining plate-like workpieces

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920701A1 (en) * 1988-02-25 1991-01-10 Selzer Fertigungstech Stamping tool for producing workpieces with bevelled edges - obviates need for subsequent grinding operation
DE20020499U1 (en) * 2000-12-02 2001-03-15 Trumpf Gmbh & Co Tool for slitting plate-like workpieces
DE102016112297A1 (en) * 2016-07-05 2018-01-11 Ejot Gmbh & Co. Kg Device for connecting two component layers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676102A5 (en) 1988-06-02 1990-12-14 Stauffer & Co Ag G Composite punching and stamping tool
US6074330A (en) 1997-05-01 2000-06-13 Euromac S.R.L. Device for converting punch changing in punching machines from manual to quick and automatic
US20040065135A1 (en) 2002-10-04 2004-04-08 Peterhansel Carl R. Expandable forming tool
WO2018055184A1 (en) 2016-09-26 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Tool and machine tool and method for machining plate-like workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021213882A1 (en) 2021-10-28
DE102020110718B4 (en) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837007C2 (en)
DE102017203943B4 (en) Setting unit and method for setting a connecting element on a workpiece
DE3208989A1 (en) ANCHOR, IN PARTICULAR FOR PUNCHING MACHINES
EP3765235B1 (en) Tool turret
DE2435489B2 (en) DRILL HEAD WITH TWO TOOLS ACTUATED BY A SINGLE CONTROL ROD IN DEPENDENCE OF EACH OTHER TOOLS
EP2025479A1 (en) Method and device for manipulating an elastic ring
EP3178591B1 (en) Clamping set and tensioning device with such a clamping set
DE1233696B (en) Device for the automatic supply and removal of workpieces on machine tools, in particular pistons on a lathe
DE102006015458B4 (en) Method and tool device for forming
DE102010028678B4 (en) Tool holder, machine tool with such a tool holder and method for fixing a machining tool to a tool holder of a machine tool
DE602005005042T2 (en) Workpiece gripping device for a toolholder system of a machine tool
EP1506833A1 (en) Laser nozzle coupling
DE3434308A1 (en) Chuck
DE102020110718A1 (en) Tool and method for processing plate-shaped workpieces
EP3484659B1 (en) Clamping device
EP3165309B1 (en) Clamping device
DE19523787C2 (en) Handling tool for a machine tool
DE19723084A1 (en) Hydraulic stamping press
EP3302843A1 (en) Bending tool for a press brake
EP1862241B1 (en) Powered Chuck
EP1038618B1 (en) Tool head for a lathe
CH637312A5 (en) Wobble riveting.
EP3412411B1 (en) Tensioning system
DE3518287C2 (en)
DE102020110719A1 (en) Tool for processing plate-shaped workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUEMMEL, FELIX, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEMMEL, FELIX, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN SE + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN GMBH + CO. KG, 71254 DITZINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division