DE102020110497A1 - System und Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen - Google Patents

System und Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102020110497A1
DE102020110497A1 DE102020110497.9A DE102020110497A DE102020110497A1 DE 102020110497 A1 DE102020110497 A1 DE 102020110497A1 DE 102020110497 A DE102020110497 A DE 102020110497A DE 102020110497 A1 DE102020110497 A1 DE 102020110497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
route section
traffic
alternative
alternative route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110497.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Adnan Bekan
Daniel WILMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020110497.9A priority Critical patent/DE102020110497A1/de
Publication of DE102020110497A1 publication Critical patent/DE102020110497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System zum Leiten von Fahrzeugen, umfassend einen oder mehrere Prozessoren, die eingerichtet sind, um Informationen in Bezug auf eine Vielzahl von Fahrzeugen auf einem Hauptstreckenabschnitt zu empfangen; für wenigstens einen zum Hauptstreckenabschnitt alternativen Streckenabschnitt eine Verkehrssituation zu bestimmen; und die Vielzahl von Fahrzeugen basierend auf der bestimmten Verkehrssituation verteilt auf den Hauptstreckenabschnitt und den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt zu leiten.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System zum Leiten von Fahrzeugen, ein Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen, und ein Speichermedium zum Ausführen des Verfahrens. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere ein effizientes Leiten von Fahrzeugen zum Verringern und/oder Umgehen von dichtem Verkehr und/oder Staus.
  • Stand der Technik
  • Navigationssysteme werden im Allgemeinen verwendet, um einem Fahrer eine Fahrtroute von einer aktuellen Position zu einem Routenziel zu empfehlen, wobei die Fahrtroute zum Beispiel auf einer Navigationskarte als Kartenspur angezeigt werden kann. Die Fahrtroute kann zum Beispiel basierend auf der kürzesten Zeit oder kürzesten Entfernung zwischen der aktuellen Position und dem Routenziel bestimmt werden.
  • Herkömmliche Navigationssysteme können bei Unfällen, Staus, Verkehrsarbeiten, etc. auf der gewählten Hauptroute eine alternative Streckenführung anbieten. Hier kommt es jedoch häufig vor, dass auch andere Fahrzeuge die alternative Streckenführung wählen, so dass es auch auf der alternativen Streckenführung zu Staus und Behinderungen kommen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein System zum Leiten von Fahrzeugen, ein Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen, und ein Speichermedium zum Ausführen des Verfahrens anzugeben, die dichten Verkehr und/oder Staus reduzieren oder sogar verhindern können. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, Fahrzeuge derart zu leiten, dass dichter Verkehr und/oder Staus verhindert und/oder umfahren werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein System zum Leiten von Fahrzeugen angegeben. Das System umfasst einen oder mehrere Prozessoren, die eingerichtet sind, um: Informationen in Bezug auf eine Vielzahl von Fahrzeugen auf einem Hauptstreckenabschnitt zu empfangen; für wenigstens einen zum Hauptstreckenabschnitt alternativen Streckenabschnitt eine Verkehrssituation zu bestimmen; und die Vielzahl von Fahrzeugen basierend auf der bestimmten Verkehrssituation verteilt auf den Hauptstreckenabschnitt und den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt zu leiten.
  • Erfindungsgemäß werden Fahrzeuge basierend auf einer Verkehrssituation auf Ausweichstrecken geleitet, so dass insbesondere eine Überlastung von Ausweichstrecken verhindert werden kann. Beispielsweise kann eine Vielzahl von Ausweichstrecken vorhanden sein, wobei das System die Fahrzeuge auf die Vielzahl von Ausweichstrecken verteilt leitet, so dass ein Verkehrsfluss auch bei einem Stau auf der Hauptstrecke sichergestellt werden kann. Damit kann dichter Verkehr verhindert und/oder umfahren werden.
  • Auf dem Hauptstreckenabschnitt kann eine erhöhte Verkehrsdichte vorliegen, wie zum Beispiel zäher Verkehr oder sogar Stau, so dass es für die Fahrzeuge zeitlich günstiger sein kann, auf Ausweichstrecken auszuweichen. Die Hauptstrecke kann zum Beispiel eine Autobahn bzw. ein Autobahnabschnitt sein.
  • Der wenigstens eine alternative Streckenabschnitt kann vom Hauptstreckenabschnitt abgehen bzw. abzweigen, und kann insbesondere eine Umfahrungsmöglichkeit für die erhöhte Verkehrsdichte, wie zum Beispiel den zähen Verkehr oder den Stau auf dem Hauptstreckenabschnitt, bieten.
  • Der Begriff Fahrzeug umfasst PKW, LKW, Busse, Wohnmobile, Krafträder, etc., die der Beförderung von Personen, Gütern, etc. dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung.
  • Vorzugsweise sind die Informationen in Bezug auf die Vielzahl von Fahrzeugen aus der Gruppe ausgewählt, die Positionsinformationen der Vielzahl von Fahrzeugen (z.B. GPS Positionsdaten), Verkehrsflussinformationen auf dem Hauptstreckenabschnitt, Verkehrsdichteinformationen auf dem Hauptstreckenabschnitt und Kombinationen davon umfasst, oder die daraus besteht.
  • Vorzugsweise umfasst die Verkehrssituation für den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt (i) Verkehrsflussinformationen für den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt und/oder (ii) Verkehrsdichteinformationen für den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt und/oder (iii) Verkehrsbehinderungen auf dem wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt.
  • Vorzugsweise ist das System eingerichtet, um entsprechende Routenempfehlungen an die Vielzahl von Fahrzeugen zu übermitteln. Beispielsweise kann jedem Fahrzeug eine individuelle Routenempfehlung übermittelt werden, so dass die Fahrzeuge zum Beispiel über verschiedene alternative Streckenabschnitte geleitet werden, um einen Verkehrsfluss sicherzustellen.
  • Vorzugsweise ist das System eingerichtet, um jedem der Vielzahl von Fahrzeugen priorisierte Routenempfehlungen zu übermitteln. Insbesondere können jedem Fahrzeug mehrere alternative Streckenabschnitte empfohlen werden, wobei die Reihenfolge bzw. Priorisierung zumindest für einige Fahrzeug unterschiedlich sein kann. Zum Beispiel können einem ersten Fahrzeug die alternativen Streckenabschnitte A, B und C in dieser Reihenfolge übermittelt bzw. empfohlen werden. Einem zweiten Fahrzeug können die alternativen Streckenabschnitte A, C und B in dieser Reihenfolge übermittelt bzw. empfohlen werden. Einem dritten Fahrzeug können die alternativen Streckenabschnitte C, A und B in dieser Reihenfolge übermittelt bzw. empfohlen werden.
  • Vorzugsweise sind der eine oder die mehreren Prozessoren weiter eingerichtet, um die Vielzahl von Fahrzeugen basierend auf historischen Verkehrsinformationen verteilt auf den Hauptstreckenabschnitt und den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt zu leiten. Die historischen Verkehrsinformationen können den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt betreffen. Zum Beispiel können die historischen Verkehrsinformationen Verkehrsflussinformationen und/oder Verkehrsdichteinformationen für den entsprechenden alternativen Streckenabschnitt umfassen. Unter Berücksichtigung der historischen Verkehrsinformationen kann eine verbesserte Verteilung der Fahrzeuge auf alternative Streckenabschnitte erfolgen.
  • Vorzugsweise sind der eine oder die mehreren Prozessoren weiter eingerichtet, um eine Wahrscheinlichkeit für einen ungestörten Verkehrsfluss auf dem wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt zu bestimmen. Die Wahrscheinlichkeit kann an die Vielzahl von Fahrzeugen übermittelt werden, so dass zum Beispiel ein Fahrer entscheiden kann, ob - und eventuell welchen - alternativen Streckenabschnitt er nehmen möchte.
  • Vorzugsweise ist das System über eine Kommunikationsverbindung mit der Vielzahl von Fahrzeugen verbunden. Die Kommunikationsverbindung zwischen den Fahrzeugen und dem System kann über ein mobiles Netzwerk, wie zum Beispiel ein LTE-Netzwerk oder 5G-Netzwerk, zum Beispiel unter Verwendung von in den Fahrzeugen vorhandenen SIM-Einheiten erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das System eine zentrale Einheit, wie ein Server oder ein Dienst. Die zentrale Einheit kann ein Verkehrsleitsystem bereitstellen, um einen Verkehrsfluss zu überwachen und zu regeln.
  • Vorzugsweise übermittelt das System den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt an das Fahrzeug. Das Fahrzeug kann eine Anzeigevorrichtung, wie ein Display eines Infotainmentsystems oder Navigationssystems, umfassen, auf dem der wenigstens eine alternative Streckenabschnitt für einen Fahrer dargestellt wird. Der Fahrer kann einen alternativen Streckenabschnitt auswählen, so dass dieser zum Beispiel in eine Navigation des Fahrzeugs übernommen wird.
  • In weiteren Ausführungsformen kann der vom System übermittelte alternative Streckenabschnitt von einem Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren übernommen werden.
  • Unter dem Begriff „automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen des Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Bei dem automatisierten Fahren kann es sich beispielsweise um ein zeitlich längeres Fahren auf der Autobahn oder um ein zeitlich begrenztes Fahren im Rahmen des Einparkens oder Rangierens handeln. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012).
  • Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren (TAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren (HAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren (VAF) kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich.
  • Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Beispielsweise entspricht das hochautomatisierte Fahren (HAF) Level 3 der Norm SAE J3016. Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE-Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen angegeben. Das Verfahren umfasst ein Empfangen von Informationen in Bezug auf eine Vielzahl von Fahrzeugen auf einem Hauptstreckenabschnitt; ein Bestimmen einer Verkehrssituation für wenigstens einen zum Hauptstreckenabschnitt alternativen Streckenabschnitt; und ein Leiten der Vielzahl von Fahrzeugen basierend auf der bestimmten Verkehrssituation verteilt auf den Hauptstreckenabschnitt und den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt.
  • Das Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen kann die Aspekte des in diesem Dokument beschriebenen Systems zum Leiten von Fahrzeugen implementieren.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Software (SW) Programm angegeben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Speichermedium angegeben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen auszuführen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Offenbarung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 schematisch ein System zum Leiten von Fahrzeugen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    • 2 schematisch ein Fahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und
    • 3 ein Flussdiagram eines Verfahrens zum Leiten von Fahrzeugen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführungsformen der Offenbarung
  • Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt schematisch ein System 100 zum Leiten von Fahrzeugen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Das System 100 umfasst einen oder mehrere Prozessoren, die eingerichtet sind, um: Informationen in Bezug auf eine Vielzahl von Fahrzeugen 10, 12, 14 auf einem Hauptstreckenabschnitt B zu empfangen; für wenigstens einen zum Hauptstreckenabschnitt B alternativen Streckenabschnitt A, C eine Verkehrssituation zu bestimmen; und die Vielzahl von Fahrzeugen 10, 12, 14 basierend auf der bestimmten Verkehrssituation verteilt auf den Hauptstreckenabschnitt B und den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt A, C zu leiten.
  • Das System 100 kann eine zentrale Einheit, wie ein Server oder ein Dienst, sein. Die zentrale Einheit kann ein Verkehrsleitsystem bereitstellen, um einen Verkehrsfluss zu überwachen und zu regeln.
  • Das System 100 ist über eine Kommunikationsverbindung mit der Vielzahl von Fahrzeugen 10, 12, 14 verbunden. Die Kommunikationsverbindung zwischen den Fahrzeugen 10, 12, 14 und dem System 100 kann über ein mobiles Netzwerk, wie zum Beispiel ein LTE-Netzwerk oder 5G-Netzwerk, zum Beispiel unter Verwendung von in den Fahrzeugen 10, 12, 14 vorhandenen SIM-Einheiten erfolgen.
  • Das System 100 übermittelt den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt an die Fahrzeuge 10, 12, 14. Die Fahrzeug 10, 12, 14 können jeweils eine Anzeigevorrichtung, wie ein Display eines Infotainmentsystems oder Navigationssystems, umfassen, auf dem der wenigstens eine alternative Streckenabschnitt für einen Fahrer dargestellt wird. Der Fahrer kann einen alternativen Streckenabschnitt auswählen, so dass dieser zum Beispiel in eine Navigation des Fahrzeugs übernommen wird.
  • Die Streckenabschnitte können in einigen Ausführungsformen mit entsprechenden Wahrscheinlichkeiten für einen ungestörten Verkehrsfluss bereitgestellt werden. Die Wahrscheinlichkeit kann an die Vielzahl von Fahrzeugen übermittelt werden, so dass zum Beispiel ein Fahrer entscheiden kann, ob - und eventuell welchen alternativen Streckenabschnitt - er nehmen möchte.
  • Alternativ kann der wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt, der vom System 100 an die Fahrzeuge 10, 12, 14 übermittelt wird, von einem Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren übernommen werden.
  • Bezugnehmend auf die 1 kann das System 100 jedem der Vielzahl von Fahrzeugen 10, 12, 14 priorisierte Routenempfehlungen übermitteln. Insbesondere können jedem Fahrzeug mehrere alternative Streckenabschnitte empfohlen werden, wobei die Reihenfolge bzw. Priorisierung zumindest für einige Fahrzeug unterschiedlich sein kann.
  • Zum Beispiel können einem ersten Fahrzeug 10 die Streckenabschnitte A, B und C in dieser Reihenfolge übermittelt bzw. empfohlen werden. Das erste Fahrzeug 100 kann basierend auf der Priorisierung dem ersten alternativen Streckenabschnitt A folgen.
  • Einem zweiten Fahrzeug können die Streckenabschnitte B, C und A in dieser Reihenfolge übermittelt bzw. empfohlen werden. Das zweite Fahrzeug 12 kann basierend auf der Priorisierung dem Hauptstreckenabschnitt B folgen.
  • Einem dritten Fahrzeug können die Streckenabschnitte C, A und B in dieser Reihenfolge übermittelt bzw. empfohlen werden. Das dritte Fahrzeug 14 kann basierend auf der Priorisierung dem zweiten alternativen Streckenabschnitt C folgen.
  • In einigen Ausführungsformen kann wenigstens einem Fahrzeug der Vielzahl von Fahrzeugen 10, 12, 14 empfohlen werden, auf dem Hauptstreckenabschnitt B zu verbleiben.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen wird die Vielzahl von Fahrzeugen 10, 12, 14 basierend auf historischen Verkehrsinformationen verteilt auf den Hauptstreckenabschnitt B und den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt A, C geleitet. Die historischen Verkehrsinformationen können den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt A, C betreffen. Zum Beispiel können die historischen Verkehrsinformationen Verkehrsflussinformationen und/oder Verkehrsdichteinformationen für den entsprechenden alternativen Streckenabschnitt umfassen. Unter Berücksichtigung der historischen Verkehrsinformationen kann eine verbesserte Verteilung der Fahrzeuge 10, 12, 14 auf alternative Streckenabschnitte erfolgen.
  • 2 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 mit einem Fahrassistenzsystem 200 zum automatisierten Fahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst das Fahrassistenzsystem 200 zum automatisierten Fahren. Beim automatisierten Fahren erfolgt die Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs 10 automatisch. Das Fahrassistenzsystem 200 übernimmt also die Fahrzeugführung. Hierzu steuert das Fahrassistenzsystem 200 den Antrieb 20, das Getriebe 22, die (z.B. hydraulische) Betriebsbremse 24 und die Lenkung 26 über nicht dargestellte Zwischeneinheiten.
  • Zur Planung und Durchführung des automatisierten Fahrens werden Umfeldinformationen einer Umfeldsensorik, die das Fahrzeugumfeld beobachtet, vom Fahrerassistenzsystem 200 entgegengenommen. Insbesondere kann das Fahrzeug wenigstens einen Umgebungssensor 28 umfassen, der zur Aufnahme von Umgebungsdaten, die das Fahrzeugumfeld angeben, eingerichtet ist. Der wenigstens eine Umgebungssensor 28 kann beispielsweise ein oder mehrere LiDAR-Systeme, ein oder mehrere Radar-Systeme und/oder eine oder mehrere Kameras umfassen.
  • Das Fahrassistenzsystem 200 kann vom erfindungsgemäßen System zum Leiten von Fahrzeugen wenigstens einen alterativen Streckenabschnitt empfangen. Das Fahrassistenzsystem 200 kann zum Beispiel basierend auf einer Priorisierung einen alterativen Streckenabschnitt auswählen und diesem autonom folgen.
  • 3 zeigt schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens 300 zum Leiten von Fahrzeugen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren 300 kann durch eine entsprechende Software implementiert werden, die durch einen oder mehrere Prozessoren (z.B. eine CPU) ausführbar ist.
  • Das Verfahren 300 umfasst im Block 310 ein Empfangen von Informationen in Bezug auf eine Vielzahl von Fahrzeugen auf einem Hauptstreckenabschnitt; im Block 320 ein Bestimmen einer Verkehrssituation für wenigstens einen zum Hauptstreckenabschnitt alternativen Streckenabschnitt; und im Block 330 ein Leiten der Vielzahl von Fahrzeugen basierend auf der bestimmten Verkehrssituation verteilt auf den Hauptstreckenabschnitt und den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt.
  • Erfindungsgemäß werden Fahrzeuge basierend auf einer Verkehrssituation auf Ausweichstrecken geleitet, so dass insbesondere eine Überlastung von Ausweichstrecken verhindert werden kann. Beispielsweise kann eine Vielzahl von Ausweichstrecken vorhanden sein, wobei das System die Fahrzeuge auf die Vielzahl von Ausweichstrecken verteilt leitet, so dass ein Verkehrsfluss auch bei einem Stau auf der Hauptstrecke sichergestellt werden kann. Damit kann dichter Verkehr verhindert und/oder umfahren werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind.
  • Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.

Claims (10)

  1. System (100) zum Leiten von Fahrzeugen (10, 12, 14), umfassend: einen oder mehrere Prozessoren, die eingerichtet sind, um: Informationen in Bezug auf eine Vielzahl von Fahrzeugen (10, 12, 14) auf einem Hauptstreckenabschnitt zu empfangen; für wenigstens einen zum Hauptstreckenabschnitt alternativen Streckenabschnitt eine Verkehrssituation zu bestimmen; und die Vielzahl von Fahrzeugen (10, 12, 14) basierend auf der bestimmten Verkehrssituation verteilt auf den Hauptstreckenabschnitt und den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt zu leiten.
  2. Das System (100) nach Anspruch 1, wobei die Informationen in Bezug auf die Vielzahl von Fahrzeugen (10, 12, 14) aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Positionsinformationen der Vielzahl von Fahrzeugen, Verkehrsflussinformationen auf dem Hauptstreckenabschnitt, Verkehrsdichteinformationen auf dem Hauptstreckenabschnitt und Kombinationen davon besteht.
  3. Das System (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verkehrssituation für den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt Verkehrsflussinformationen für den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt und/oder Verkehrsdichteinformationen für den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt und/oder Verkehrsbehinderungen auf den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt umfasst.
  4. Das System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das System (100) eingerichtet ist, um entsprechende Routenempfehlungen an die Vielzahl von Fahrzeugen (10, 12, 14) zu übermitteln.
  5. Das System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das System (100) eingerichtet ist, um jedem der Vielzahl von Fahrzeugen (10, 12, 14) priorisierte Routenempfehlungen zu übermitteln.
  6. Das System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren weiter eingerichtet sind, um die Vielzahl von Fahrzeugen (10, 12, 14) basierend auf historischen Verkehrsinformationen verteilt auf den Hauptstreckenabschnitt und den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt zu leiten.
  7. Das System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren weiter eingerichtet sind, um eine Wahrscheinlichkeit für einen ungestörten Verkehrsfluss auf dem wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt zu bestimmen.
  8. Das System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das System (100) über eine Kommunikationsverbindung mit der Vielzahl von Fahrzeugen (10, 12, 14) verbunden ist.
  9. Verfahren (300) zum Leiten von Fahrzeugen, umfassend: Empfangen (310) von Informationen in Bezug auf eine Vielzahl von Fahrzeugen auf einem Hauptstreckenabschnitt; Bestimmen (320) einer Verkehrssituation für wenigstens einen zum Hauptstreckenabschnitt alternativen Streckenabschnitt; und Leiten (330) der Vielzahl von Fahrzeugen basierend auf der bestimmten Verkehrssituation verteilt auf den Hauptstreckenabschnitt und den wenigstens einen alternativen Streckenabschnitt.
  10. Speichermedium, umfassend ein Software-Programm, das eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das Verfahren (300) gemäß Anspruch 9 auszuführen.
DE102020110497.9A 2020-04-17 2020-04-17 System und Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen Pending DE102020110497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110497.9A DE102020110497A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 System und Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110497.9A DE102020110497A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 System und Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110497A1 true DE102020110497A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77920143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110497.9A Pending DE102020110497A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 System und Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020110497A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021239U1 (de) 2003-12-10 2007-04-12 Cisco Tech Inc System zum Übermitteln von Navigationsinformationen
DE102014100569A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Graphmasters Gmbh Navigationsverfahren und Navigationssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021239U1 (de) 2003-12-10 2007-04-12 Cisco Tech Inc System zum Übermitteln von Navigationsinformationen
DE102014100569A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Graphmasters Gmbh Navigationsverfahren und Navigationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019105640A1 (de) Verfahren zum einstellen vollautomatischer fahrzeugführungsfunktionen in einer vordefinierten navigationsumgebung und kraftfahrzeug
DE102016124065A1 (de) Verfahren zum autonomen Manövrieren eines Kraftahrzeugs auf einer Parkfläche mit Bestimmung eines Fahrschlauchs anhand einer digitalen Karte, Infrastrukturvorrichtung, Fahrerassistenzsystemen, Kraftfahrzeugs sowie Kommunikationssystem
DE102014008151A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016226309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs
WO2021047892A1 (de) System und verfahren zum reinigen von sensoren eines fahrzeugs
DE102017011694A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems
DE102014202509A1 (de) Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion
DE102018125621A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Servereinrichtung
DE102020112822A1 (de) Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit demselben und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs
DE102017214686A1 (de) Fahrsystem, Verfahren, sowie ein korrespondierendes Computerprodukt zur Identifikation eines zweckmäßigen Übergabepunkts zur Übergabe der Kontrolle zwischen Fahrzeug und Fahrer sowie zu einer entsprechenden Routenplanung
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
DE102020110497A1 (de) System und Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen
DE102020110498A1 (de) System und Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen
EP4264184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer fahrroute für ein automatisiert fahrendes fahrzeug
DE102021002078A1 (de) Verfahren zum virtuellen Abschleppen eines liegengebliebenen Pannenfahrzeugs
DE102021101825A1 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs
DE102018210412A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
DE102020109514A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren und/oder zur Ausgabe von Fahrhinweisen bei einer Fahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102018129728A1 (de) Fahrunterstützungsverfahren
DE102014014119A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Straßenkraftfahrzeugs sowie Straßenkraftfahrzeug
DE102023202623B3 (de) Verfahren zur Verwendung von Navigationsdaten in einem Fahrerassistenzsystem
DE102020108635B4 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs
DE102017202565A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Navigation des Fahrzeugs
DE102022205771A1 (de) Verfahren zum Bewerten von Bewegungen eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugführungssystems, elektronisches Fahrzeugführungssystem sowie ein Fahrzeug mit einem elektronischen Fahrzeugführungssystem
WO2024056385A2 (de) Verfahren und system zur routenplanung für automatisiert fahrende fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified