DE102020109699A1 - Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter mit mehreren durch die Wandung des Behälters vom Medium getrennten Messelektroden - Google Patents

Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter mit mehreren durch die Wandung des Behälters vom Medium getrennten Messelektroden Download PDF

Info

Publication number
DE102020109699A1
DE102020109699A1 DE102020109699.2A DE102020109699A DE102020109699A1 DE 102020109699 A1 DE102020109699 A1 DE 102020109699A1 DE 102020109699 A DE102020109699 A DE 102020109699A DE 102020109699 A1 DE102020109699 A1 DE 102020109699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
medium
capacitance values
adjustment
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109699.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Weber
Johannes Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Publication of DE102020109699A1 publication Critical patent/DE102020109699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Abstract

Bei einem Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter mit mehreren durch die Wandung des Behälters vom Medium getrennten Messelektroden werden folgende Verfahrensschritte durchgeführtD) Abgleich bei der Inbetriebnahme mit einem definierten Befüllzustand desBehälters, wobei für jede Elektrode der Abgleichkapazitätswert ermittelt wird E) Ermittlung des Füllstands anhand merklicher Änderungen der gemessenen Kapazitätswerte zwischen einzelnen Elektroden unter Berücksichtigung der AbgleichskapazitätswerteF) Falls im Verfahrensschritt A) kein Füllstand ermittelt werden kann, Ermittlung der Homogenität des Verlaufs der Kapazitätswerte der einzelnen Messelektroden zur Prüfung ob ein komplementärer Befüllzustand zum definierten Abgleichszustand vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter mit mehreren durch die Wandung des Behälters vom Medium getrennten Messelektroden
  • Kapazitive Füllstandsmessgeräte (Füllstandssensoren) sind als binäre Grenzstandschalter, aber auch als digitale Messwertaufnehmer mit einer Anzahl von übereinander angeordneten Messfeldern (Messelektroden) bekannt.
    Diese Geräte können sowohl binäre als auch analoge Prozesswerte ausgeben. Sie werden auch von der Anmelderin hergestellt und als Baureihe LK vertrieben. Bei dieser Baureihe sind die Elektroden von einem Kunststoffrohr ummantelt. Das Kunststoffrohr wird in das Medium eingetaucht.
    Neben Messgeräten die mediumberührende Messelektroden aufweisen, sind auch Applikationen bekannt, bei denen mehrere Messelektroden an der Außenseite des Behälters (Tanks) vorgesehen sind, die also durch die Behälterwand vom Medium getrennt sind.
    Jede der Messelektroden ist mit einem Grenzstandschalter verbunden. Es wird also kein Füllstand gemessen, sondern nur ob eine einzelne Elektrode bedeckt oder nicht bedeckt ist.
    Die Messgenauigkeit dieser Geräte ist in der Regel nicht ausreichend.
    Grenzstandschalter dieser Art werden auch von der Anmelderin hergestellt und in verschiedenen Bauformen auf den Markt gebracht. Für eine Grenzstandsdetektion durch eine nichtleitende Behälterwand eignen sich insbesondere die Bauformen KQ5 und KQ6, die neben dem binären Schaltausgang auch eine IO-Link-Schnittstelle aufweisen, welche eine serielle, bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Kommunikation ermöglicht. Bei einer derartigen Messanordnung ist ein Abgleich vor Ort, d. h. im montierten Zustand zwingend erforderlich, weil die Behälterwand eine erhebliche Vorbeeinflussung darstellt und somit ein Offset-Signal erzeugt, welches die voreingestellte Schaltschwelle unter Umständen übersteigen kann. Außerdem ist der Signaldifferenz zwischen „Medium detektiert“ und „Leer“ vom Medium selbst und insbesondere von dessen Permittivität abhängig.
    Die DE 198 39 000 A1 offenbart ein Verfahren und eine Anordnung zur Überwachung und Messung und von Füllständen mit einer batteriebetriebenen Anordnung, die eine Mehrzahl von unabhängigen Sensoren aufweist, welche auf der Behälterwand (Tankwand) befestigt sind.
  • Aus der DE10205445 ist ein kapazitiver Füllstandssensor zur Messung des Füllstands in einem Behälter bekannt, der mehrere Messelektroden aufweist, die übereinander angeordnet sind und die über einen Multiplexer mit einer Versorgungs- und Auswerteschaltung verbunden sind.
  • Bei einem kapazitiven Füllstandsmesssgerät, das nicht mediumberührend arbeitet, ist die Beziehung zwischen dem kapazitiven Messwert der Messelektrode und dem Füllstand bzw. dem Bedeckungsgrad der einzelnen Messelektrode üblicherweise nicht von vorneherein bekannt.
    Insbesondere wenn derartige Füllstandsmessgeräte bei Behältern mit unterschiedlichen Wandstärken und bzw. in unterschiedlichen Einbaulagen eingesetzt werden sollen. Teilweise werden solche Füllstandsmessgeräte auch zur Messung von inhomogenen Medien (z. B. Schüttgüter) eingesetzt und auch bei Medien mit unbekannten Medieneigenschaften.
    Bei diesen Bedingungen ist eine Bestimmung des Füllstands im Behälter, durch Ermittlung der größten Änderung der Kapazitätswerte, also an der Stelle im Diagramm an der im Verlauf der Kapazitätswerte eine steile Flanke erkennbar ist, über die einzelnen Elektroden entlang der linearen Elektrodenanordnung (Elektrodenarray) nicht zuverlässig.
    Häufig ist hier ein Bezug auf typische Absolutwerte wie z. B. Leerabgleich und Vollabgleich erforderlich, um den Füllstand im Behälter zuverlässig bestimmen zu können. Die Hersteller von derartigen kapazitiven Füllstandsmessgeräten geben deshalb Empfehlungen ab, wie das Gerät eingebaut werden darf und wann eine Übervoll-Erkennung mit einer zusätzlichen Elektrode oder ein zusätzlicher Sensor erforderlich sein kann etc.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter mit mehreren durch die Wandung des Behälters vom Medium getrennten Messelektroden anzugeben, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist, welches insbesondere nicht auf ein spezielles Medium eingeschränkt ist, das auch für inhomogene Medien geeignet ist und das auch für verschiedene Behälterformen, Einbaulagen und Wandstärken geeignet ist und das keine zwei Abgleichprozeduren Leerabgleich und Vollabgleich erfordert. Gelöst wird diese Aufgabe mit dem in Anspruch 1 angegebenen Verfahren.
    Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    Es zeigen:
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines kapazitiven Füllstandssensors
    • 2 Behälter mit Füllstandssensor
    • 3 Blockdiagramm einer Auswerteschaltung des Füllstandssensors
    • 3a schematische Signalauswerteschaltung
    • 4 Messdiagramm der Kapazitätswerte bei halbvollem Behälter
    • 5 Messdiagramm der Kapazitätswerte ohne erkennbare eindeutige Kante im Verlauf
    • 6 Messdiagramm der Kapazitätswerte mit einer dynamischen Flankenschwelle zur Ermittlung des Füllstands
    • 7 schematische Darstellung des Winkels α zwischen den aktuellen Kapazitätswerten als Vektor und dem Referenz-Vektor
    • 8 Messdiagramme der Kapazitätswerte für typische Applikationen mit vollkommen gefüllten Behälter
    • 9 Flussdiagramm für die Bestimmung des Referenzvektors
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines kapazitiven Füllstandssensors auf die Signalisierungsseite, die mehrere LEDs aufweist, welche den ermittelten Füllstand im Behälter wiedergeben, d.h. ob die jeweils zugehörigen Messelektroden, die auf der gegenüberliegenden Elektrodenseite vorgesehen sind, des zu messende Medium detektieren oder nicht. Die Länge des Sensors beträgt 25 cm. Der Füllstandssensor ist als kompaktes Kunststoffspritzgussteil ausgebildet.
  • 2 zeigt einen Behälter an dessen Außenwand der Füllstandssensor angebracht ist. Im Behälter befindet sich ein Medium z.B. wässrige Medien, trockene Schüttgüter, Öle. Die sieben leuchtenden LEDs, wobei eine LED durch die Halterung verdeckt ist, zeigen dem Anwender von außen an, wie hoch der Pegel des Mediums im Behälter ist.
  • 3 zeigt eine Auswerteschaltung, die über einen Multiplexer MUX mit den einzelnen Messelektroden verbunden ist und die es ermöglicht, den Kapazitätswert der einzelnen Messelektroden, der durch das Medium beeinflusst wird, zu bestimmen.
  • 3a zeigt das Messprinzip nach dem die Auswerteschaltung gemäß 3 arbeitet. Die Signalquelle liefert einen hochfrequenten Spannungspuls 2MHz 3,3 Volt.
    Der Behälter und das Medium stellen eine unbekannte Impedanz Z dar. Mit dem Strommessgerät A werden die Strompulse mittels Synchrondemodulation ausgewertet. Die Nadelpulse werden gleichgerichtet und geglättet und in einem Konverter ADC in ein digitale Werte umgewandelt und im Mikrocontroller ausgewertet. Vielfach ist der Konverter ADC in den Mikrocontroller integriert.
  • 4 zeigt die digitalisierten Kapazitätsmesswerte, eines medienberührenden kapazitiven Füllstandssensors, für die einzelnen Elektroden als Diagramm.
    Der Füllstandsensor weist insgesamt 16 Elektroden auf. Die Messwerte um die 7. Elektrode zeigen einen starken Abfall so dass der Füllstand direkt durch Interpolation ermittelt werden kann. Mit einem entsprechenden Auswertealgorithmus, der nach einer eindeutigen Kante im Messwertverlauf sucht, kann deshalb der Füllstand mit großer Sicherheit bestimmt werden. Er liegt hier auf der Höhe der 7. Elektrode. Die bei der Inbetriebnahme ermittelten Leerabgleichswerte wurden hier für die einzelnen Messelektroden berücksichtigt. Deshalb liegen die Messwerte der Messelektroden 11-16 quasi auf der Nulllinie.
  • 5 zeigt ein Diagramm der Kapazitätswerte bei dem eine eindeutige Kante im Messwertverlauf nicht mehr erkennbar ist.
  • Bei einem durchgeführten Leerabgleich und einer Berücksichtigung der Leerabgleichswerte kann in diesem Fall keine Entscheidung getroffen werden, ob der Behälter voll ist, da kein Vollabgleich als Referenz vorliegt.
    Im komplementären Fall, dass ein Vollabgleich durchgeführt wurde, kann unter der Berücksichtigung der Vollabgleichswerte keine Entscheidung getroffen werden, ob der Behälter leer ist, da kein Leerabgleich vorliegt.
  • 6 zeigt ein Diagramm unter der Berücksichtigung der Leerabgleichswerte, wobei eine dynamische Flankenschwelle definiert wurde. Typischerweise wird der Kapazitätswert bei leerem Behälter, d.h. der jeweilige Leerwert von den aktuellen Messwerten abgezogen und dann die Flankenschwelle ermittelt, indem der halbe gewichtete Mittelwert bestimmt wird. Damit wird die dynamische Flankenschwelle an das spezielle Medium angepasst.
    Um eventuelle EMV Störeinflüsse zu unterdrücken, wird die Messwerte bei der Ermittlung der dynamischen Flankenschwelle gefiltert. Im vorliegenden Fall wird der größte Messwert bei der Ermittlung der dynamischen Flankenschwelle verworfen. Entsprechendes gilt bei einem durchgeführten Vollabgleich. Denkbar sind auch andere truncated mean Verfahren zur Ermittlung der dynamischen Flankenschwelle.
  • 7 zeigt schematisch den Winkel α zwischen den aktuellen Kapazitätswerte als Vektor und dem Referenz-Vektor.
    Wenn trotz der Ermittlung einer dynamischen Flankenschwelle kein Füllstand zuverlässig bestimmt werden kann, wird gemäß der Erfindung der Winkel zu einem Referenzvektor zur Erkennung eines Vollzustands bzw. eines Leerzustands verwendet. Damit ist die Erkennung des Vollzustands bzw. Leerzustands nicht an Absolutwerte gebunden, die sich bei einem Mediumswechsel stark ändern können.
    Kern der Erfindung ist es, die n Einzelmesswerte als Vektor aufzufassen und den Winkel zu einem Referenzvektor als Kriterium zu verwenden, ob der Behälter voll oder leer ist.
  • 8 zeigt verschieden Diagramme für typische Applikationen bei vollständig gefüllten Behälter.
    Zur Ermittlung des Referenzvektors werden typische Applikationen im Labor nachgestellt bzw. Informationen von Feldtests berücksichtig.
  • Der Referenzvektor wird vor der Auslieferung des Füllstandsmessgeräts in einen entsprechenden Datenspeicher jedes Füllstandsmessgeräts geschrieben.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm für die Bestimmung des Referenzvektors
  • Nachfolgend ist sind die erfindungsgemäße Verfahrensschritte näher erläutert.
    Das erfindungsgemäße Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter ist für kapazitive Füllstandsmessgeräte geeignet, bei denen mehrere Messelektroden an der Außenwand des Behälters angebracht sind. Die Messelektroden sind deshalb durch die Wandung des Behälters vom Medium getrennt. Die Kapazitätswerte der einzelnen Messelektroden werden mit Hilfe einer Auswerteschaltung ermittelt. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass weder die Wandstärke der Behälterwand noch die elektrischen Eigenschaften des Mediums von vorne herein bekannt sind. Deshalb werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    • Bei der Inbetriebnahme wird ein Abgleich mit einem definierten Befüllzustand des Behälters (Tanks) durchgeführt. Der definierte Befüllzustand kann entweder der Leerzustand des Behälters (Tanks) oder der Vollzustand sein. Dabei wird für jede Elektrode der Abgleichkapazitätswert ermittelt.
    Im Betrieb wird dann versucht den Füllstand anhand merklicher Änderungen z. B. einer Flanke der gemessenen Kapazitätswerte zwischen einzelnen Elektroden unter Berücksichtigung der Abgleichskapazitätswerte zu ermitteln.
  • Wenn im dem vorhergehenden Verfahrensschritt kein Füllstand ermittelt werden kann, wird die Homogenität des Verlaufs der Kapazitätswerte der einzelnen Messelektroden ermittelt, um zu prüfen, ob ein komplementärer Befüllzustand zum definierten Abgleichszustand vorliegt.
    Zur Bestimmung der Homogenität der Kapazitätswerte wird der Winkel α zwischen dem Vektor der gemessenen Kapazitätswerte und einem fest vorgegebenen Referenzvektor ermittelt. Falls dieser Winkel α kleiner als ein Vorgabewert ist, liegt Homogenität vor.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung wird die Detektionsschwelle für die merkliche Änderung der Kapazitätswerte einzelner Elektroden an die gemessene Gesamtkapazität angepasst, wobei die Gesamtkapazität als truncated mean Wert aller gemessenen Kapazitätswerte der Elektroden bestimmt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die folgenden als Anwendungsbeispiele gekennzeichnet Applikationen besonders geeignet.
  • Anwendungsbeispiel 1:
  • Müllerei
  • In einerMüllerei werden unterschiedliche Feldfrüchte (z.B. Weizen, Roggen, Gerste...) zu Mehl gemahlen. Die Medien unterscheiden sich aufgrund ihrer Packungsdichte (bzw. Mahlgrad) und ihrem Feuchtigkeitsgehalt wesentlich in ihren elektrischen Eigenschaften. Diese Medien werden oft im laufenden Betrieb gewechselt, wenn beispielsweise eine neue Lieferung eintrifft. Weiterhin sind die einzelnen Walzenstühle in einer Mühle kaskadiert, so dass ein Füllen aller Walzenstühle zur Durchführung eines Vollabgleichs bei jedem Medienwechsel mindestens extrem unpraktisch wenn nicht sogar unmöglich ist. Weiterhin dürfen im Walzenstuhl keine Fremdkörper (z.B. die Stabsonde eines konventionellen Sensors) den Fluss des Mahlguts stören. Außerdem ist für die Regelung der Walzenstühle (z.B. die Drehzahl der Mahlwalze) ein kontinuierlicher Messwert erforderlich. All diese Probleme werden durch die Erfindung gelöst:
    • • Der Sensor kann außerhalb des Produktraums montiert werden. Damit kann das Mahlgut ungehindert passieren und es kommt zu keinen Ablagerungen.
    • • Es wird ein kontinuierliches Messsignal ausgegeben. Damit ist der Sensor für die Regelung der Maschine geeignet.
    • • Ein Leerabgleich ist ausreichend, um den Füllstand verschiedenster Medien zu detektieren. Das Medium kann problemlos gewechselt werden. Auch Änderung des Feuchtigkeitsgehalts und Schwankung der Packungsdichte stellen kein Hindernis mehr dar.
  • Anwendungsbeispiel 2:
  • Tintendrucker
  • Bei industriellen Druckern soll der Tintenfüllstand überwacht werden, damit die Patrone rechtzeitig bestellt und gewechselt werden kann. Der Kunde kann außerdem den Füllstand des Druckers in Echtzeit überwachen. Die Tintensorten unterscheiden sich signifikant hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften. Außerdem sind die mechanischen Toleranzen beim Einbau der Patronen recht hoch.
    Auch hier kann der Sensor einmalig montiert und ein Leerabgleich durchgeführt werden. Dadurch kann der Füllstand unterschiedlicher Tintensorten unabhängig von der mechanischen Toleranz gemessen werden.
  • Anwendungsbeispiel 3:
  • Kläranlage
  • In einer Kläranlage soll der Füllstand der Klärbrühe in einem Bypassrohr gemessen werden, um den Klärprozess zu überwachen. Während des Betriebs kann es zu Anlagerungen oder Verschmutzungen auf der Innenseite des Rohrs kommen. Auch ist eine Reinigung der Rohrinnenseite bei laufendem Prozess nicht möglich, um einen Leerabgleich durchzuführen.
    Hier ermöglicht es die Erfindung, nur einen Vollabgleich durchzuführen und den Sensor in Betrieb zu nehmen. Außerdem sorgt die dynamische Flankenschwelle dafür, dass Anlagerungen nicht fälschlicherweise als Füllstand erkannt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19839000 A1 [0002]
    • DE 10205445 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter mit mehreren durch die Wandung des Behälters vom Medium getrennten Messelektroden wobei an der Außenwand des Behälters mehrere Messelektroden angebracht sind, die mit einer Auswerteschaltung verbunden sind, wobei die Wandstärke der Behälterwand und die elektrischen Eigenschaften des Mediums nicht von vorne herein bekannt sind gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: A) Durchführen eines Abgleichs bei der Inbetriebnahme mit einem definierten Befüllzustand des Behälters, wobei für jede Elektrode der Abgleichkapazitätswert ermittelt wird B) Ermittlung des Füllstands anhand merklicher Änderungen der gemessenen Kapazitätswerte zwischen einzelnen Elektroden unter Berücksichtigung der Abg leichskapazitätswerte C) Falls im Verfahrensschritt A kein Füllstand ermittelt werden kann, Ermittlung der Homogenität des Verlaufs der Kapazitätswerte der einzelnen Messelektroden zur Prüfung ob ein komplementärer Befüllzustand zum definierten Abgleichszustand vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Homogenität anhand des Winkels zwischen dem Vektor der gemessenen Kapazitätswerte und einem fest vorgegebenen Referenzvektor ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsschwelle für die merkliche Änderungen Kapazitätswerte zwischen einzelnen Elektroden an die gemessene Gesamtkapazität angepasst wird, wobei die Gesamtkapazität als truncated mean Wert aller gemessenen Kapazitätswerte der Elektroden bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Befüllzustand der Leerzustand und der komplementäre Befüllzustand der Vollzustand ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Befüllzustand der Vollzustand und der komplemtäre Befüllzustand der Leerzustand ist.
DE102020109699.2A 2019-04-09 2020-04-07 Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter mit mehreren durch die Wandung des Behälters vom Medium getrennten Messelektroden Pending DE102020109699A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109344.9 2019-04-09
DE102019109344 2019-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109699A1 true DE102020109699A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109699.2A Pending DE102020109699A1 (de) 2019-04-09 2020-04-07 Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter mit mehreren durch die Wandung des Behälters vom Medium getrennten Messelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109699A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994725B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
DE102009002662B4 (de) Kapazitiver Drucksensor als Kombinationssensor zur Erfassung weiterer Messgrößen
DE102005032131A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstandes
EP3112861B1 (de) Verfahren zur berührungserkennung einer pipettiernadel
DE102009002762A1 (de) Gerät zur Überwachung einer oder mehrerer Prozessgrößen
EP1493002B1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter
DE3133421C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Überwachen des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE102012208898B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messeinrichtung einer Auflagenkontrollvorrichtung
WO2020025520A1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung einer druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors
DE102015223868B4 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
DE102020109699A1 (de) Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter mit mehreren durch die Wandung des Behälters vom Medium getrennten Messelektroden
DE19930684C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines viskosen Mediums
DE102017128440A1 (de) Impedanzgrenzstandsensor
DE102016223759B3 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
DE102010020963A9 (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers
DE102010032010A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausbringung eines Schmierfettes
DE10335205A1 (de) Verfahren zur magnetisch-induktiven Bestimmung der Durchflußrate eines Mediums
DE102006038648B4 (de) Vorrichtung zur Funktionskontrolle und/oder Kalibrierung eines Leitwertsensors und Verfahren zur Korrektur damit gemessener Werte
WO2017114592A1 (de) Verfahren zur überprüfung der reagierfähigkeit eines sensors unter berücksichtigung des neuzustands
DE29718927U9 (de) Meß- und Steuervorrichtung für eine Aufbereitungsanlage für Flüssigkeiten
DE102019124205A1 (de) Halterung für einen kapazitiven Füllstandssensor
EP1108988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrate eines Mediums in einem Messrohr
DE102017104944B4 (de) Flächensauggreifer zum Aufnehmen eines Werkstückes
DE102019124373A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Anhaftungen an einer Innenwand eines Tanks mit einem kapazitiven Füllstandssensor
DE10011860A1 (de) Ölfüllstandssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed