DE102020109145A1 - Verfahren zur Überwachung eines Isolationswiderstands eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Isolationswiderstands eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020109145A1
DE102020109145A1 DE102020109145.1A DE102020109145A DE102020109145A1 DE 102020109145 A1 DE102020109145 A1 DE 102020109145A1 DE 102020109145 A DE102020109145 A DE 102020109145A DE 102020109145 A1 DE102020109145 A1 DE 102020109145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation resistance
iso
time
vehicle
electrically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109145.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Aurand
Markus G. Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020109145.1A priority Critical patent/DE102020109145A1/de
Publication of DE102020109145A1 publication Critical patent/DE102020109145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Isolationswiderstands (RIso) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei- ein zeitlicher Verlauf (1) des Isolationswiderstands (RIso) kontinuierlich überwacht und ausgewertet wird,- dann, wenn der Isolationswiderstand (RIso) einen ersten Schwellwert (1) unterschreitet, ein Gradient (3, 5) des zeitlichen Verlaufs (1) des Isolationswiderstands (RIso) ermittelt wird,- in Abhängigkeit des ermittelten Gradienten (3, 5) ein Zeitpunkt (t1, t4), an welchem der Isolationswiderstand (RIso) einen zweiten Schwellwert (4) unterscheitet, vorhergesagt wird, und- in Abhängigkeit des vorhergesagten Zeitpunkts (t1, t4) eine Isolationsfehler-Information erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Isolationswiderstands eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs.
  • Als Isolationswiderstand eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs wird der ohmsche Widerstand je zwischen den Polen der Energiequelle und dem Potentialausgleichsleiter bezeichnet. Wenn der Isolationswiderstand des elektrisch betriebenen Fahrzeugs einen Schwellwert unterschreitet, bekommt der Fahrer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs eine sogenannte „Gelbwarnung“. Das ist insbesondere ein Warnfenster in der Farbe Gelb im Kombiinstrument des elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Mit diesem wird auf einen zu niedrigen Isolationswiderstand hingewiesen und der Fahrer wird aufgefordert, eine Werkstatt aufzusuchen. Unterschreitet der Isolationswiderstand einen zweiten Schwellwert, erscheint ein „Rotfehler“, welcher als Warnfenster in der Farbe Rot im Kombiinstrument aufleuchtet. Dabei wird der Fahrer aufgefordert, das elektrisch betriebene Fahrzeug schnellstmöglich außer Betrieb zu nehmen. Wird das elektrisch betriebene Fahrzeug bei einem Rotfehler abgestellt und die Zündung ausgeschaltet, so lässt sich das Fahrzeug durch den Fahrer nicht wieder starten.
  • Je nach Ursache des Isolationsfehlers verschlechtert sich der Wert des Isolationswiderstandes bei Erscheinen des Gelbfehlers weiter, bis schließlich der Rotfehler auftaucht, der den Fahrer auffordert, das Fahrzeug außer Betrieb zu nehmen. Das kann beispielsweise bereits nach zehn oder aber auch erst nach 10.000 Kilometer der Fall sein. Der Fahrer verhält sich unterschiedlich, wenn er weiß, ob er in zehn Kilometer das Fahrzeug stilllegen muss oder zunächst noch den Auftrag abschließen kann, um im Anschluss das Fahrzeug außer Betrieb nehmen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Isolationswiderstand eines Fahrzeuges aktiv zu überwachen und eine Vorhersage über das Auftreten des Rotfehlers durchzuführen, sodass der Fahrer des Fahrzeugs eine bessere und fundiertere Entscheidung treffen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Isolationswiderstands eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei ein zeitlicher Verlauf des Isolationswiderstands kontinuierlich überwacht und ausgewertet wird. Wenn der Isolationswiderstand einen ersten Schwellwert unterschreitet, dann wird ein Gradient des zeitlichen Verlaufs des Isolationswiderstands ermittelt. In Abhängigkeit des ermittelten Gradienten wird ein Zeitpunkt, an welchem der Isolationswiderstand einen zweiten Schwellwert unterschreitet, vorhergesagt. In Abhängigkeit des vorhergesagten Zeitpunktes wird eine Isolationsfehler-Information erzeugt.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren kann der Zeitpunkt vorhergesagt werden, bei welchem der Isolationswiderstand des elektrisch betriebenen Fahrzeugs den Rotfehler erreicht. Dadurch kann der Fahrer beziehungsweise Nutzer des Fahrzeugs frühzeitig auf die bevorstehende Situation beziehungsweise den bevorstehenden Rotfehler des Isolationswiderstandes hingewiesen werden, sodass der Nutzer frühzeitig entsprechende Entscheidungen und/oder Gegenmaßnahmen treffen kann. Dadurch ist dem Nutzer eine umfänglichere und vielfältigere Nutzung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs im Falle eines Isolationsfehlers gegeben. Je nach Art der Gegebenheiten und/oder der Situation des entstehenden Isolationsfehlers kann der Nutzer situationsabhängig darauf reagieren und entsprechende Maßnahmen einleiten und/oder durchführen.
  • Bei dem Isolationswiderstand handelt es sich insbesondere um einen ohmschen Widerstandsanteil zwischen elektrischen Leitern untereinander beziehungsweise gegenüber dem Erdpotential. Bei dem elektrisch betriebenen Fahrzeug kann es sich um ein Elektrofahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug handeln. Ebenso ist es denkbar, dass es sich bei dem Isolationswiderstand um einen Isolationswiderstand eines Fahrzeugs oder Kraftfahrzeugs handelt.
  • Mit dem ermittelten Gradienten wird insbesondere der Verlauf des Isolationswiderstandes dargestellt. Durch die Ermittlung beziehungsweise Berechnung des Gradienten des zeitlichen Verlaufs des Isolationswiderstandes kann vorhergesagt werden, wann der Isolationswiderstand insbesondere in dem gefährlicheren Bereich, insbesondere in den Rotfehler, gelangt. Bei dem ersten Schwellwert handelt es sich insbesondere um die „Gelbwarnung“ und bei dem zweiten Schwellwert handelt es sich insbesondere um „Rotfeh ler“.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Figur einen beispielhaften zeitlichen Verlauf eines Isolationswiderstands.
  • Die Fig. zeigt beispielsweise den zeitlichen Verlauf 1 eines Isolationswiderstands Riso eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Diagramm gezeigt, wo der Isolationswiderstand Riso in Bezug zu der Zeit t aufgezeichnet ist.
  • Um den zeitlichen Verlauf 1 des Isolationswiderstands Riso aufzeichnen zu können, ist es erforderlich, dass der zeitliche Verlauf 1 des Isolationswiderstands Riso kontinuierlich überwacht und ausgewertet wird. Dabei werden über die Zeit t kontinuierlich die einzelnen Isolationswiderstandswerte des Isolationswiderstands Riso zeitabhängig aufgezeichnet und erfasst.
  • Sollte der Isolationswiderstand Riso einen vorgegebenen ersten Schwellwert 2 unterschreiten, so liegt am Isolationswiderstand Riso beziehungsweise am elektrisch betriebenen Fahrzeug ein Isolationsfehler vor. Bei dem ersten Schwellwert 2 handelt es sich insbesondere um eine sogenannte „Gelbwarnung“, mit welcher beispielsweise der Fahrer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf den nun eingetretenen Isolationsfehler hingewiesen wird. Wenn der Isolationswiderstand Riso den ersten Schwellwert 2 unterschritten hat, so wird ein Gradient des zeitlichen Verlaufs 1 des Isolationswiderstands Riso ermittelt. Bei dem Gradienten 3 handelt es sich insbesondere um einen mathematischen Operator, welcher den Verlauf beziehungsweise zeitlichen Verlauf einer physikalischen Größe beschreibt. Insbesondere können zu unterschiedlichen Zeiten des zeitlichen Verlaufs 1 mehrere Gradienten 3 ermittelt werden. Mithilfe des Gradienten 3 kann darauf geschlossen werden, wann der Isolationswiderstand Riso einen gefährlichen Bereich erreicht.
  • Beispielsweise kann mit einer Auswerteeinheit und/oder einem anderen Fahrzeugsystem der Gradient 3 ausgewertet werden. Beispielsweise kann in Abhängigkeit des ermittelten Gradienten 3 ein Zeitpunkt t1, an welchem der Isolationswiderstand Riso einen zweiten Schwellwert 4 unterschreitet, vorhergesagt werden. Bei dem zweiten Schwellwert 4 handelt es sich insbesondere um den sogenannten „Rotfehler“. Insbesondere kann dann, wenn der Gradient 3 ermittelt wurde, der Zeitpunkt der Ermittlung festgehalten werden. Dies kann beispielsweise zum Zeitpunkt t2 erfolgen. Somit kann abhängig von dem Zeitpunkt des ermittelten Gradienten 3 die Zeitdifferenz Δt zu dem Zeitpunkt t1 bestimmt werden. Mit dieser Zeitdifferenz Δt kann dem Fahrzeug oder dem Nutzer ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt werden, um entsprechende Maßnahmen und/oder Entscheidungen durchführen zu können. Beispielsweise kann in Abhängigkeit des vorhergesagten Zeitpunktes t1 eine Isolationsfehler-Information erzeugt und insbesondere an das elektrisch betriebene Fahrzeug oder den Nutzer übermittelt werden. Mithilfe der Isolationsfehler-Information kann dem Nutzer und/oder einem Fahrzeugsystem des elektrisch betriebenen Fahrzeugs frühzeitig über einen aktuellen Isolationsfehler informiert werden. Dadurch weiß beispielsweise der Nutzer frühzeitig, dass ein bevorstehender Rotfehler des Isolationswiderstands Riso bevorsteht und gegebenenfalls das elektrisch betriebene Fahrzeug sofort abgestellt werden sollte.
  • Insbesondere ist es ebenso denkbar, dass der zeitliche Verlauf 1 des Isolationswiderstands Riso zu unterschiedlichen Zeiten ausgewertet wird. Dadurch kann zu jeder Zeit eine neue Prognose und/oder Vorhersage getroffen werden, wann der Isolationswiderstand Riso den kritischen Bereich unterhalb des zweiten Schwellwerts 4 erreicht. Beispielsweise kann ein zusätzlicher Gradient 5 bestimmt werden. Dieser Gradient 5 wird zu einem Zeitpunkt t3 bestimmt und mithilfe des ermittelten Gradienten 5 kann der Zeitpunkt t4 ermittelt werden, an welchem in Abhängigkeit von diesem Gradienten 5 der Isolationswiderstand Riso den zweiten Schwellwert 4 unterschreitet. Dadurch ist eine dynamische Anpassung und insbesondere eine dynamische Vorhersage des Isolationswiderstands Riso möglich. Dadurch kann insbesondere eine aktive Isolationswiderstandsanalyse bereitgestellt werden. Insbesondere ist bei dem Gradienten 5 zu sehen, dass die Zeitdifferenz Δt in diesem Fall viel größer ist, wodurch insbesondere der Nutzer ausreichend Zeit zur Verfügung hat, um entsprechende Maßnahmen einleiten und durchführen zu können.
  • Mithilfe der erzeugten Isolationsfehler-Information kann insbesondere dem Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs beispielsweise über ein Infotainmentsystem des elektrisch betriebenen Fahrzeugs eine entsprechende Warnung und/oder Hinweis akustisch und/oder visuell und/oder haptisch ausgegeben werden.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass der erste Schwellwert 2 in Abhängigkeit einer fahrzeugspezifischen Information und/oder einer Umgebungsinformation und/oder einer Navigationsinformation dynamisch angepasst wird. Insbesondere können zusätzlich weitere Daten, wie beispielsweise Informationen über verbleibende Fahrzeiten und/oder Routeninformationen des Navigationssystems des Fahrzeugs berücksichtigt werden. Dabei können diese Informationen herangezogen werden, um den ersten Schwellwert entsprechend variieren zu können. Beispielsweise kann bei einer hohen Motortemperatur und/oder eines bereits starken Verschleißzustandes des elektrisch betriebenen Fahrzeugs die erste Schwelle 2 entsprechend höher angesetzt werden. Dadurch ist eine Sicherheitsanforderung besser gegeben. Ebenso ist es denkbar, dass bei einer noch langen Wegstrecke und/oder bei einer schlechten Werkstattanbindung in der Umgebung des elektrisch betriebenen Fahrzeugs die erste Schwelle 2 etwas niedriger angesetzt wird, sodass der Nutzer nicht gezwungen ist, das Auto einfach abzustellen, ohne entsprechende Hilfsmaßnahmen wie Werkstätten aufsuchen zu können.
  • Durch die variable und insbesondere dynamische Anpassung des ersten Schwellwerts 2 kann eine vorbeugende Instandhaltung mit insbesondere einem Werkstattaufenthalt frühzeitig und besser geplant werden.
  • Beispielsweise können mithilfe der erzeugten Isolationsfehler-Information dem Nutzer des Fahrzeugs entsprechende Handlungsempfehlungen ausgegeben werden. Beispielsweise kann es sich um einen Nutzer eines Lastkraftwagens handeln, sodass anhand der Lenkzeiten dem Nutzer des Lastkraftwagens entsprechende Handlungsempfehlungen vor dem Abstellen des Lastkraftwagens bereitgestellt werden können.
  • Beispielsweise kann ebenso mithilfe der Isolationsfehler-Information dem Nutzer mitgeteilt werden, dass es sich um einen kritischen Abfall des Isolationswiderstands Riso innerhalb einer Batterie des elektrisch betriebenen Fahrzeugs handelt. Somit ist es in diesem Zustand nicht zu empfehlen, das elektrisch betriebene Fahrzeug nur im Freien zu laden und/oder im Freien abzustellen. Dadurch ergeben sich verbesserte Sicherheitsanforderungen.
  • Beispielsweise kann ein zusätzlicher dritter Schwellwert 6 eingefügt werden. Der dritte Schwellwert 6 ist insbesondere zwischen dem ersten Schwellwert 2 und dem zweiten Schwellwert 4 angeordnet. Sollte der Isolationswiderstand diesen dritten Schwellwert 6 unterschreiten, so kann eine Zusatz-Information erzeugt werden, mit welcher die bevorstehende Vorhersage des Zeitpunktes t1 angekündigt werden kann. Somit kann noch früher und effektiver der Nutzer über die bevorstehende Situation und insbesondere den abfallenden Isolationswiderstand Riso informiert und gewarnt beziehungsweise hingewiesen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zeitlicher Verlauf des Isolationswiderstands
    2
    erster Schwellwert
    3
    Gradient
    4
    zweiter Schwellwert
    5
    weiterer Gradient
    6
    dritter Schwellwert
    t1 bis t4
    Zeitpunkte
    t
    Zeit
    Δt
    Zeitdifferenz
    RIso
    Isolationswiderstand

Claims (5)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Isolationswiderstands (RIso) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei - ein zeitlicher Verlauf (1) des Isolationswiderstands (RIso) kontinuierlich überwacht und ausgewertet wird, - dann, wenn der Isolationswiderstand (RIso) einen ersten Schwellwert (1) unterschreitet, ein Gradient (3, 5) des zeitlichen Verlaufs (1) des Isolationswiderstands (RIso) ermittelt wird, - in Abhängigkeit des ermittelten Gradienten (3, 5) ein Zeitpunkt (t1, t4), an welchem der Isolationswiderstand (RIso) einen zweiten Schwellwert (4) unterscheitet, vorhergesagt wird, und - in Abhängigkeit des vorhergesagten Zeitpunkts (t1, t4) eine Isolationsfehler-Information erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsfehler-Information einem Fahrzeugsystem und/oder einem Nutzer des elektrisch betriebenen Fahrzeugs übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsfehler-Information über ein Infotainmentsystem des elektrisch betriebenen Fahrzeugs akustisch und/oder visuell und/oder haptisch dem Nutzer ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Isolationswiderstand (RIso) einen dritten Schwellwert (6), welcher zwischen dem ersten und zweiten Schwellwert (2, 4) liegt, unterschreitet, eine Zusatz-Information erzeugt wird, mit welcher die bevorstehende Vorhersage des Zeitpunktes (t1, t4) angekündigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellwert (2) in Abhängigkeit einer fahrzeugspezifischen Information und/oder einer Umgebungsinformation und/oder einer Navigationsinformation dynamisch angepasst wird.
DE102020109145.1A 2020-04-02 2020-04-02 Verfahren zur Überwachung eines Isolationswiderstands eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs Pending DE102020109145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109145.1A DE102020109145A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Verfahren zur Überwachung eines Isolationswiderstands eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109145.1A DE102020109145A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Verfahren zur Überwachung eines Isolationswiderstands eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109145A1 true DE102020109145A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=73460228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109145.1A Pending DE102020109145A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Verfahren zur Überwachung eines Isolationswiderstands eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109145A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4145161A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-08 Volvo Truck Corporation Anordnung zur überwachung einer elektrischen isolierung
CN116027110A (zh) * 2023-02-20 2023-04-28 中汽数据有限公司 新能源汽车在线预警方法、介质、设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4145161A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-08 Volvo Truck Corporation Anordnung zur überwachung einer elektrischen isolierung
CN116027110A (zh) * 2023-02-20 2023-04-28 中汽数据有限公司 新能源汽车在线预警方法、介质、设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210859A1 (de) Verfahren zur Selbstüberprüfung von Fahrfunktionen eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeuges
DE102020109145A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Isolationswiderstands eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE112014003026B4 (de) Steuergerät
DE102015223612A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Degradation von Fahrzeugverbrauchern
DE102018130700A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydraulischen Bereitschaft eines Hydrauliksystems sowie Hydrauliksystem
DE102020210046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102008025852A1 (de) Fahrzeugsystem
EP3668747B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102016221249A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102019126713A1 (de) Verfahren, System sowie Computerprogramm zum Betreiben eines zumindest teilweise automatisiert und/oder ferngesteuert fahrbaren Fahrzeugs
DE102011088996A1 (de) Steuerung eines Konverters für ein Elektrofahrzeug
DE102020107537A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3727981A1 (de) Verfahren zur durchführung einer eigendiagnose bei einem autonomen fahrzeug
DE112017006315T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hochspannungsschaltung
EP3820729B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriemoduls
DE102004003302A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs mit mindestens einem x-by-wire-System
DE102019207442A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020001154A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015015976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Betriebsstrategie
DE102019202979A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Größe einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017221688B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Funktionszustands einer zu untersuchenden Komponente eines Fahrzeugs und Zustandserkennungssystem
DE102004004891A1 (de) Detektionssystem zur Erfassung vorübergehender Leitungsunterbrechungen für die elektrische Anlage eines Fahrzeugs
DE102019004608A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer elektronischen Recheneinrichtung mittels eines Energiemanagementsystems sowie Energiemanagementsystem
DE10301824A1 (de) Verfahren zum Absichern eines Fahrzeugs gegen Wegrollen mit Hilfe einer elektromechanischen Blockiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE