DE102020108273A1 - Rohrschelle mit Spannschraube - Google Patents

Rohrschelle mit Spannschraube Download PDF

Info

Publication number
DE102020108273A1
DE102020108273A1 DE102020108273.8A DE102020108273A DE102020108273A1 DE 102020108273 A1 DE102020108273 A1 DE 102020108273A1 DE 102020108273 A DE102020108273 A DE 102020108273A DE 102020108273 A1 DE102020108273 A1 DE 102020108273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
sleeve
clamping
clamp
edge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020108273.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Kirchhoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff GmbH and Co KG filed Critical Kirchhoff GmbH and Co KG
Priority to DE102020108273.8A priority Critical patent/DE102020108273A1/de
Publication of DE102020108273A1 publication Critical patent/DE102020108273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle (1) mit Spannschraube, wobei die Rohrschelle (1) abgewinkelte gelochte Randteile aufweist, die von der Spannschraube (2) durchgriffen sind, deren Kopf (3) sich an einem ersten Randteil (4) abstützt, und auf deren Gewindeschaft (5) eine Spannmutter (6) angeordnet ist, die sich an einem zweiten Randteil (7) abstützt, wobei die Spannmutter (6) eine gelochte Verlängerung (8) aufweist, die die Lochung des zweiten Randteiles (7) durchgreift und vom Gewindeschaft (5) durchgriffen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle mit Spannschraube, wobei die Rohrschelle abgewinkelte gelochte Randteile aufweist, die von der Spannschraube durchgriffen sind, deren Kopf sich an einem ersten Randteil abstützt, und auf deren Gewindeschaft eine Spannmutter angeordnet ist, die sich an einem zweiten Randteil abstützt.
  • Aus der DE 20 2004 017 501 U1 ist eine entsprechende Rohrschelle mit Spannschraube bekannt. Die bekannte Ausgestaltung hat sich an sich bewährt. Es sind aber bei der Benutzung solcher Rohrschellen Schäden aufgetreten, die beim Anziehen der Spannmutter dazu führten, dass das Gewinde der Spannschraube in dem Bereich, in dem der Gewindeschaft der Spannschraube durch das zweite Randteil geführt ist, beschädigt ist. Beim Anziehen der Mutter wird offenbar das Gewinde des Gewindeschaftes im Bereich des Durchgriffes durch das zweite Randteil geschädigt, insbesondere wenn die Spannschraube mit einem entsprechendem Anzugsmoment verschraubt wird. Hierdurch wird das Gewinde derart beschädigt, dass es bei Erstmontage und/oder wiederholtem Einschrauben, beispielsweise beim Lösen und erneuten Festziehen der Rohrschelle seine Funktion verliert und nicht mehr funktionsgerecht ausgebildet ist, sodass die Rohrschelle unbrauchbar wird oder zumindest die Spannschraube ausgetauscht werden muss.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschelle gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der Gewindeschäden am Gewindeschaft der Spannmutter auch bei mehrmaligem Anziehen und Lösung der Verschraubung vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Spannmutter eine gelochte Verlängerung aufweist, die die Lochung des zweiten Randteiles durchgreift und vom Gewindeschaft durchgriffen ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Spannmutter mit der gelochten Verlängerung in der Montagesolllage die Lochung des zweiten Randteiles durchgreift und der Gewindeschaft durch die gelochte Verlängerung geschützt ist, sodass beim Anziehen der Spannmutter eine Verkantung des zweiten Randteiles auf dem Gewindeschaft der Spannmutter vermieden ist. Das Gewinde ist also durch diese gelochte Verlängerung vor dem Kontakt mit den Bestandteilen der Rohrschelle, nämlich dem zweiten Randteil geschützt, sodass beim Anziehen der Spannmutter eine Schädigung und Zerstörung des Gewindes des Gewindeschaftes der Spannschraube vermieden wird.
  • Die gelochte Verlängerung kann an sich ohne Innengewinde ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausbildung dazu wird darin gesehen, dass die gelochte Verlängerung eine Verlängerung des Innengewindes der Spannmutter aufweist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Verlängerung mit Innengewinde versehen, welches praktisch eine Verlängerung des Gewindes der Spannmutter darstellt, sodass die gesamte Länge der Verlängerung einschließlich des Durchgriffes des Gewindeschaftes durch die Spannmutter mit Schraubgewinde versehen ist. Hierdurch wird die Befestigung und der feste Sitz der Teile aneinander noch verbessert.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die Lochung des zweiten Randteiles der Außenabmessung der Verlängerung angepasst ist, sodass diese an der Laibung der Lochung anliegt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass beim Anziehen der Spannmutter auf die Spannschraube ein Verkanten des zweiten Randteiles auf der Verlängerung auszuschließen ist, weil die Verlängerung in der Laibung der Lochung geführt ist.
  • In an sich bekannter Weise ist vorgesehen, dass die Spannschraube als Schlossschraube ausgebildet ist und unter ihrem Kopf einen Polygonabschnitt aufweist, der passend in die als Polygon ausgebildete Lochung des ersten Randteils passend eingreift.
  • Hierdurch ist es möglich, die Verbindung allein durch Betätigung der Spannmutter herzustellen beziehungsweise zu lösen, ohne dass es nötig ist, im Bereich des Kopfes der Spannschraube mit einem Werkzeug die Schraube festzuhalten.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die Rohrschelle als einstückiger Bügel ausgebildet ist, an dessen Enden die abgewinkelten Randteile ausgebildet sind.
  • Hierbei ist die Rohrschelle als geschlitzter ringförmiger Bügel ausgebildet, wobei an den Enden, die dem Schlitz benachbart sind, die abgewinkelten Randteile ausgebildet sind.
  • Eine alternative Ausbildung besteht darin, dass die Rohrschelle zweiteilig ist und aus zwei Schellenbügelteilen besteht, die mit einem ersten Endbereich an einer geschlitzten Muffe befestigt sind und deren zweiter Endbereich jeweils einen ersten oder einen zweiten Randteil aufweist.
  • Gemäß dieser Ausbildung besteht die Rohrschelle aus zwei Schellenbügelteilen, die jeweils halbkreisartig oder viertelkreisartig ausgebildet sind und ein Schlitz bilden, der durch den ersten und zweiten Endbereich begrenzt ist. Die anderen Endbereiche der Schellenbügelteile können in geeigneter Weise an einer Muffe befestigt werden, sodass sie fest mit der geschlitzten Muffe verbunden sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung wird noch darin gesehen, dass jeder Endbereich in Form einer topfartigen Vertiefung ausgebildet ist, deren Boden jeweils die Lochung aufweist, wobei die Mündungen der Vertiefungen zueinander gerichtet sind und die die Vertiefungen umgebenden Kragen sich mindestens teilweise aneinander abstützen.
  • Hierdurch wird erreicht, dass beim Anziehen der Rohrschelle mittels der Spannschrauben zunächst die außenliegende Randkante der topfartigen Vertiefungen aneinander zur Anlage gelangen und beim weiteren Anspannen sich dann im Wesentlichen nur im unteren Bereich, der der Rohrschellenmittelachse zugewandt ist, sich die Endbereiche einander annähern können, wodurch auch einem frühzeitigen Verkanten der Rohrschellen entgegengewirkt wird, was zu bleibenden Deformationen der von der Rohrschelle umspannten Teile führen könnte.
  • Eine besondere Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Rohrschelle Bestandteil einer Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre für Brennkraftmaschinenauspuffanlagen ist, bestehend aus einer rohrförmigen Klemmhülse mit einem vorzugsweise mäanderartig verwinkelten Längsschlitz, einer die Klemmhülse umgehenden längsgeschlitzten Muffe, wobei der Längsschlitz der Muffe gegenüber dem Längsschlitz der Klemmhülse in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist, sowie auf die Muffenenden einwirkenden Rohrschellen mit Spannschrauben.
  • Hierbei sind zwei erfindungsgemäße Rohrschellen nebeneinander auf die Muffenenden aufgesetzt, sodass mittels der Spannschrauben die Muffe samt Klemmhülse auf den eingeführten Rohrteilen verspannt wird.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die freien Enden der abgewinkelten Randteile der Rohrschelle zueinander vorragende Erhebungen, Sicken oder Warzen aufweisen, sodass beim Spannen der Rohrschellen erst die freien Enden mit den Erhebungen sich aneinander abstützen und erst nachfolgend die dem Schellenbügel benachbarten Enden der Abwinklungen einander angenähert werden, bis maximal zur Anlage auch dieser Bereiche aneinander.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Rohrschelle aus zwei Schellenbügelteilen besteht, die jeweils die Muffe um weniger als den halben Umfang, vorzugsweise nur etwa um ein Viertel ihres Umfanges, umgeben, wobei die ersten Enden der Schellenbügelteile abgewinkelt und von der Spannschraube durchgriffen sind, während die zweiten Enden der Schellenbügelteile mit dem Mantel der Muffe mechanisch, formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die zweiten Enden der Schellenbügelteile durch Toxverbindung mit der Muffe verbunden sind.
  • Alternativ kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die zweiten Enden der Schellenbügelteile durch Schweißpunkte mit der Muffe verbunden sind.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass die Klemmhülse in der Muffe unverschieblich und/oder unverdrehbar gehalten ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird bei der bestimmungsgemäßen Benutzung der Rohrschelle vermieden, dass das Gewinde der Spannschraube beim Anspannen der Spannmutter beschädigt wird. Durch die gelochte Verlängerung an der Mutter wird das Schraubengewinde des Gewindeschafts der Spannschraube vor Materialreibung im Durchgangsloch des zweiten Randteiles geschützt. Durch die Aufnahme der Kräfte an der Verlängerung wird eine Formhaltigkeit des zweiten Randteiles gefördert, also einer Verformung des zweiten Randteiles entgegengewirkt. Durch die geringere Verformung wird eine höhere Formstabilität erreicht, was sich insbesondere bei Abgasrohren auf die Gasdichtigkeit positiv auswirkt. Hierzu trägt natürlich auch bei, dass die Spannschraube als Schlossschraube ausgebildet ist und mit ihrem Polygonabschnitt passend in die als Polygon ausgebildete Lochung des ersten Randteiles eingreift.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 zwei Rohrschellen in Verbindung mit einer Auspuffanlage einer Brennkraftmaschine in Seitenansicht;
    • 2 desgleichen im Schnitt AA der 1 gesehen;
    • 3 die Einzelheit B der 2 im vergrößertem Maßstab.
  • Erfindungsgemäße Rohrschellen 1 mit abgewinkelten gelochten Randteilen, die von einer Spannschraube 2 durchgriffen sind, sind in der Zeichnung dargestellt. Der Kopf 3 der Spannschraube stützt sich an einem ersten Randteil 4 der Rohrschelle 1 ab und auf deren Gewindeschaft 5 ist eine Spannmutter 6 angeordnet, die sich an einem zweiten Randteil 7 der Rohrschelle 1 abstützt. Erfindungsgemäß weist die Spannmutter 6 eine gelochte Verlängerung 8 auf, die die Lochung des zweiten Randteiles 7 durchgreift und auch vom Gewindeschaft 5 durchgriffen ist. Vorzugsweise weist die gelochte Verlängerung 8 eine Verlängerung des Innengewindes der Spannmutter 6 auf, sodass ein durchgängiges Gewinde gebildet ist. Die Lochung des zweiten Randteiles 7 ist der Außenabmessung der Verlängerung 8 angepasst, sodass diese passend in der Lochung sitzt und an der Laibung der Lochung anliegt.
  • Die Spannschraube 3 ist als Schlossschraube ausgebildet und weist unter ihrem Kopf einen Polygonabschnitt 9 auf, der passend in die als Polygon ausgebildete Lochung des ersten Randteiles 4 eingreift. Bei der bestimmungsgemäßen Benutzung stützt sich das erste Randteil 4 auf dem Polygonabschnitt 9 führend und formhaltig ab, während das zweite Randteil 7 sich entsprechend an der Verlängerung 8 der Spannmutter 6 abstützt und so geführt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Rohrschelle 1 als einstückiger ringartiger Bügel ausgebildet, der geschlitzt ist oder einen Querschlitz bildet und an dessen Enden die abgewinkelten Randteile 4,7 ausgebildet ist.
  • Wie besonders gut in 3 ersichtlich, weist jeder Endbereich 4,7 die Form einer topfartigen Vertiefung auf, deren Boden jeweils die Lochung für die Polygonabschnitt 9 beziehungsweise für die Verlängerung 8 aufweist, wobei die Mündungen der Vertiefungen zueinander gerichtet sind und die die Vertiefung umgebenden Kragen 10,11 sich zumindest teilweise aneinander abstützen, insbesondere wenn die Spannmutter 6 auf der Spannschraube angezogen wird.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zwei Rohrschellen 1 als Bestandteil einer Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre für Brennkraftmaschinen, Auspuffanlagen, gezeigt, die auf einer rohrförmigen Klemmhülse 12 mit mäanderartig verwinkeltem Längsschlitz 13 und einer die Klemmhülse 12 umgebenden längs geschlitzten Muffe 14 besteht, die ebenfalls einen Längsschlitz aufweist, der gegenüber dem Längsschlitz 13 der Klemmhülse 12 versetzt ist. An beiden Enden der Muffe 14 sind entsprechende Rohrschellen 1 mit Spannschrauben 3 und Spannmutter 6 angeordnet.
  • Durch das Anziehen der Rohrschellen 1 wird die Muffe 14 und damit auch die Klemmhülse 12 auf den im Bereich dieser Anordnung vorgesehenen Rohrenden der Auspuffanlage verspannt und es wird ein fester und dichter Sitz der Elemente aufeinander erreicht.
  • Die Rohrschellen 1 können durch Betätigung der Spannmuttern 6 mehrfach gelöst und wieder angezogen werden, ohne dass der Gewindeschaft 5 der Spannmutter 3 hierbei durch Bestandteile der Rohrschelle beschädigt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004017501 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Rohrschelle (1) mit Spannschraube, wobei die Rohrschelle (1) abgewinkelte gelochte Randteile aufweist, die von der Spannschraube (2) durchgriffen sind, deren Kopf (3) sich an einem ersten Randteil (4) abstützt, und auf deren Gewindeschaft (5) eine Spannmutter (6) angeordnet ist, die sich an einem zweiten Randteil (7) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter (6) eine gelochte Verlängerung (8) aufweist, die die Lochung des zweiten Randteiles (7) durchgreift und vom Gewindeschaft (5) durchgriffen ist.
  2. Rohrschelle (1) mit Spannschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelochte Verlängerung (8) eine Verlängerung des Innengewindes der Spannmutter (6) aufweist.
  3. Rohrschelle (1) mit Spannschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochung des zweiten Randteiles (7) der Außenabmessung der Verlängerung (8) angepasst ist, sodass diese an der Laibung der Lochung anliegt.
  4. Rohrschelle (1) mit Spannschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (2) als Schlossschraube ausgebildet ist und unter ihrem Kopf (3) einen Polygonabschnitt (9) aufweist, der passend in die als Polygon ausgebildete Lochung des ersten Randteils passend (4) eingreift.
  5. Rohrschelle (1) mit Spannschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschelle (1) als einstückiger Bügel ausgebildet ist, an dessen Enden die abgewinkelten Randteile (4,7) ausgebildet sind.
  6. Rohrschelle (1) mit Spannschraube nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschelle (1) zweiteilig ist und aus zwei Schellenbügelteilen besteht, die mit einem ersten Endbereich an einer geschlitzten Muffe befestigt sind und deren zweiter Endbereich jeweils einen ersten oder einen zweiten Randteil (4,7) aufweist.
  7. Rohrschelle (1) mit Spannschraube nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endbereich (4,7) in Form einer topfartigen Vertiefung ausgebildet ist, deren Boden jeweils die Lochung aufweist, wobei die Mündungen der Vertiefungen zueinander gerichtet sind und die die Vertiefungen umgebenden Kragen (10,11) sich mindestens teilweise aneinander abstützen.
  8. Rohrschelle (1) mit Spannschraube nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschelle (1) Bestandteil einer Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre für Brennkraftmaschinenauspuffanlagen ist, bestehend aus einer rohrförmigen Klemmhülse (12) mit einem vorzugsweise mäanderartig verwinkelten Längsschlitz (13), einer die Klemmhülse (12) umgehenden längsgeschlitzten Muffe (14), wobei der Längsschlitz der Muffe (14) gegenüber dem Längsschlitz (13) der Klemmhülse (12) in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist, sowie auf die Muffenenden einwirkenden Rohrschellen (1) mit Spannschrauben (6) .
  9. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der abgewinkelten Randteile (4,7) der Rohrschelle (1) zueinander vorragende Erhebungen, Sicken oder Warzen aufweisen, sodass beim Spannen der Rohrschellen erst die freien Enden mit den Erhebungen sich einander abstützen und erst nachfolgend die dem Schellenbügel benachbarten Enden der Abwinklungen (7) einander angenähert werden, bis maximal zur Anlage auch dieser Bereiche aneinander.
  10. Rohrschelle nach einem der Anspruche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschelle (1) aus zwei Schellenbügelteilen besteht, die jeweils die Muffe um weniger als den halben Umfang, vorzugsweise nur etwa um ein Viertel ihres Umfanges, umgeben, wobei die ersten Enden der Schellenbügelteile abgewinkelt und von der Spannschraube (2) durchgriffen sind, während die zweiten Enden der Schellenbügelteile mit dem Mantel der Muffe (14) mechanisch, formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
  11. Rohrschelle nach einem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Enden der Schellenbügelteile durch Toxverbindung mit der Muffe (11) verbunden sind.
  12. Rohrschelle nach einem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Enden der Schellenbügelteile durch Schweißpunkte mit der Muffe (14) verbunden sind.
  13. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (12) in der Muffe (14) unverschieblich und/oder unverdrehbar gehalten ist.
DE102020108273.8A 2020-03-25 2020-03-25 Rohrschelle mit Spannschraube Withdrawn DE102020108273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108273.8A DE102020108273A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Rohrschelle mit Spannschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108273.8A DE102020108273A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Rohrschelle mit Spannschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108273A1 true DE102020108273A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108273.8A Withdrawn DE102020108273A1 (de) 2020-03-25 2020-03-25 Rohrschelle mit Spannschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108273A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017501U1 (de) 2004-11-11 2005-01-05 Kirchhoff Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017501U1 (de) 2004-11-11 2005-01-05 Kirchhoff Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2690338B1 (de) Rohrschelle, insbesondere Profilschelle
EP0975908B1 (de) Rohrschelle
EP2250420B1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
DE102005057670B4 (de) Rohrverbindung
EP1912008A2 (de) Schlauchschelle
DE102011005598A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP3308066B1 (de) Schelle mit schellenband und vorpositionierer
EP3460307A1 (de) Profilschelle mit dichtelement
DE10240998B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
EP1657413A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre
EP3430301B1 (de) Schlauchschelle
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP3205919A1 (de) Spannschelle
DE102020108273A1 (de) Rohrschelle mit Spannschraube
DE102008010902A1 (de) Rohrschelle
EP3380771A1 (de) Schlauchschelle
DE202005008176U1 (de) Dichtungsvorrichtung mit Keilflächen
DE102008063582A1 (de) Rohrschelle
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
DE102009000702A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
DE102009000649A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP0846877B1 (de) Positionierklemme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
EP0769646B1 (de) Rohrschelle
DE102012106793A1 (de) Außengewindeelement, Formschlussverbindung sowie Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee