DE102020107894B4 - Turbolader - Google Patents

Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102020107894B4
DE102020107894B4 DE102020107894.3A DE102020107894A DE102020107894B4 DE 102020107894 B4 DE102020107894 B4 DE 102020107894B4 DE 102020107894 A DE102020107894 A DE 102020107894A DE 102020107894 B4 DE102020107894 B4 DE 102020107894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
passage
scroll member
scroll
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020107894.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020107894A1 (de
Inventor
Akihito Uemura
Shuichi Fujita
Toshiya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102020107894A1 publication Critical patent/DE102020107894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020107894B4 publication Critical patent/DE102020107894B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/08Adaptations for driving, or combinations with, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • F01D25/145Thermally insulated casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/048Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector for radial admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/126Baffles or ribs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Turbolader (10) mit:einem Gehäuse (11), das ein Lagergehäuse (20), das eine Laufradwelle (12) drehbar stützt, und ein Turbinengehäuse (30) hat, das mit einem Ende des Lagergehäuses (20) in einer Drehachsenrichtung der Laufradwelle (12) verbunden ist und in dem ein Abgas, das von einer Brennkraftmaschine (E) abgegeben wird, strömt;einem ersten Einlassanschluss (33a), durch den hindurch das Abgas in das Turbinengehäuse (30) strömt;einem zweiten Einlassanschluss (33b), durch den hindurch das Abgas in das Turbinengehäuse (30) strömt;einer Turbinenkammer (34), die in dem Turbinengehäuse (30) ausgebildet ist;einem Turbinenlaufrad (13), das in der Turbinenkammer (34) aufgenommen ist und das durch das Abgas, das in die Turbinenkammer (34) strömt, einstückig mit der Laufradwelle (12) dreht;einem ersten Turbinenschneckendurchgang (35), der in dem Turbinengehäuse (30) um einen Teil eines Außenumfangs der Turbinenkammer (34) herum ausgebildet ist und durch den das Abgas, das durch den ersten Einlassanschluss (33a) hindurch in das Turbinengehäuse (30) strömt, zu der Turbinenkammer (34) eingeleitet wird;einem zweiten Turbinenschneckendurchgang (36), der in der Turbinenkammer (34) um einen Teil des Außenumfangs der Turbinenkammer (34) herum ausgebildet ist und durch den das Abgas, das durch den zweiten Einlassanschluss (33b) in das Turbinengehäuse (30) strömt, zu der Turbinenkammer (34) eingeleitet wird; undeinem Verbindungsdurchgang (37), der eine ringförmige Form hat, der in dem Turbinengehäuse (30) ausgebildet ist und der eine Verbindung zwischen dem ersten Turbinenschneckendurchgang (35) und der Turbinenkammer (34) und zwischen dem zweiten Turbinenschneckendurchgang (36) und der Turbinenkammer (34) vorsieht,wobei der Turbolader (10) eine Doppeleingangsschneckenstruktur hat, bei der der zweite Turbinenschneckendurchgang (36) mit der Turbinenkammer (34) durch einen Teil des Verbindungsdurchgangs (37) verbunden ist, der sich von einem Teil des Verbindungsdurchgangs (37) unterscheidet, durch den der erste Turbinenschneckendurchgang (35) mit der Turbinenkammer (34) in der Umfangsrichtung der Laufradwelle (12) in Verbindung ist,wobei der Turbolader (10) Folgendes hat:ein erstes Schneckenbauteil (52), das aus einem Blech hergestellt ist, das sich in einer Umfangsrichtung der Laufradwelle (12) erstreckt, das eine Öffnung hat, die zu dem Lagergehäuse (20) geöffnet ist, und das einen Teil einer Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs (35) bildet;ein zweites Schneckenbauteil (56), das aus einem Blech hergestellt ist, das sich in der Umfangsrichtung der Laufradwelle (12) erstreckt, das eine Öffnung hat, die zu dem Lagergehäuse (20) geöffnet ist, und das einen Teil einer Wandfläche des zweiten Turbinenschneckendurchgangs (36) bildet; undein Schließbauteil (60, 20), das die Öffnung des ersten Schneckenbauteils (52) schließt und die Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs (35) an der Seite von diesem benachbart zu dem Lagergehäuse (20) ausbildet und die Öffnung des zweiten Schneckenbauteils (56) schließt und die Wandfläche des zweiten Turbinenschneckendurchgangs (36) an der Seite von diesem benachbart zu dem Lagergehäuse (20) ausbildet,dadurch gekennzeichnet, dassdas erste Schneckenbauteil (52) einen ersten durchgangsausbildenden Teil (54) hat, der sich in der Umfangsrichtung der Laufradwelle (12) in einem Teil eines gesamten Umfangs erstreckt, wobei der erste durchgangsausbildende Teil (54) einen ersten Außenumfangsabschnitt (54a), einen ersten Innenumfangsabschnitt (54b), der inwärts von dem ersten Außenumfangsabschnitt (54a) gelegen ist, und einen ersten Verbindungsabschnitt (54c) hat, der den ersten Außenumfangsabschnitt (54a) und den ersten Innenumfangsabschnitt (54b) in einer Radialrichtung der Laufradwelle (12) verbindet, unddas zweite Schneckenbauteil (56) einen zweiten durchgangsausbildenden Teil (58) hat, der eine ringförmige Form hat, wobei der zweite durchgangsausbildende Teil (58) einen zweiten Außenumfangsabschnitt (58a), einen zweiten Innenumfangsabschnitt (58b), der inwärts von dem zweiten Außenumfangsabschnitt (58a) gelegen ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt (58c) hat, der den zweiten Außenumfangsabschnitt (58a) und den zweiten Innenumfangsabschnitt (58b) in der Radialrichtung der Laufradwelle (12) verbindet, undder erste durchgangsausbildende Teil (54) in einem Raum angeordnet ist, der von dem zweiten Außenumfangsabschnitt (58a), dem zweiten Innenumfangsabschnitt (58b) und dem zweiten Verbindungsabschnitt (58c) umgeben ist.

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turbolader.
  • Ein Gehäuse eines Turboladers hat ein Lagergehäuse, das eine Laufradwelle drehbar stützt, ein Turbinengehäuse, das mit einem Ende des Lagergehäuses verbunden ist und in dem ein Abgas, das von einer Brennkraftmaschine abgegeben wird, strömt, und ein Kompressorgehäuse, das mit dem anderen Ende des Lagergehäuses verbunden ist und in dem Ansaugluft, die zu der Brennkraftmaschine einzuleiten ist, strömt.
  • Eine Turbinenkammer ist in dem Turbinengehäuse ausgebildet. Die Turbinenkammer nimmt ein Turbinenlaufrad auf, das mit einem Ende der Laufradwelle verbunden ist und das einstückig mit der Laufradwelle durch Abgas dreht, das in die Turbinenkammer eingeleitet wird. Darüber hinaus ist ein Turbinenschneckendurchgang, der ein Teil eines Durchgangs ist, der das Abgas, das in das Turbinengehäuse strömt, zu der Turbinenkammer führt, in dem Turbinengehäuse ausgebildet.
  • Ein Kompressorlaufrad, das mit dem anderen Ende der Laufradwelle verbunden ist und mit dem Turbinenlaufrad einstückig dreht, ist in dem Kompressorgehäuse aufgenommen. Wenn das Turbinenlaufrad durch das Abgas gedreht wird, das von der Brennkraftmaschine abgegeben wird, und das Kompressorlaufrad einstückig mit dem Turbinenlaufrad über die Laufradwelle dreht, wird die Ansaugluft, die durch das Kompressorgehäuse strömt, durch die Drehung des Kompressorlaufrads komprimiert, und solch eine komprimierte Ansaugluft wird zu der Brennkraftmaschine zugeführt. Die Ansaugeffizienz der Brennkraftmaschine ist erhöht und die Leistung der Brennkraftmaschine ist verbessert durch solch ein Aufladen der Ansaugluft in die Brennkraftmaschine durch den Turbolader.
  • Ein Katalysator, der ein Abgas reinigt, ist stromabwärts des Turbinengehäuses des Turboladers in einer Richtung angeordnet, in der das Abgas strömt. Eine Reinigung des Abgases durch den Katalysator wird durch Erhöhen der Temperatur des Katalysators auf seine Aktivierungstemperatur oder höher erreicht. In einem Fall, in dem die Temperatur des Abgases niedrig ist, kann es sein, dass sich die Temperatur des Katalysators nicht auf die Aktivierungstemperatur oder höher erhöht, und somit kann es sein, dass ein Abgas nicht ausreichend gereinigt wird.
  • Im Allgemeinen, da es notwendig ist, eine Steifigkeit zu gewährleisten, ist das Turbinengehäuse durch Gießen ausgebildet, um dicke Wände zu haben, so dass das Turbinengehäuse eine große Masse und eine große Wärmekapazität hat. Somit gibt es eine Neigung dahingehend, dass sich die Wärme des Abgases, das durch das Turbinengehäuse strömt, verringert, wodurch die Temperatur des Abgases verringert wird, während das Abgas durch das Turbinengehäuse strömt. Als eine Folge benötigt es eine lange Zeit, um die Temperatur des Katalysators auf die Aktivierungstemperatur oder höher zu erhöhen. Dies verhindert ein Erhöhen der Temperatur des Katalysators auf die Aktivierungstemperatur oder höher zu einem frühen Zeitpunkt, wenn es erfordert ist, den Katalysator früh aufzuwärmen, wie bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine.
  • Die internationale Veröffentlichung Nummer WO 2015/ 097 872 A1 offenbart einen Turbolader, in dem eine Wandfläche eines Turbinenschneckendurchgangs durch eine durchgangsausbildende Platte aus Blech ausgebildet ist. Die durchgangsausbildende Platte unterdrückt die Wärmeübertragung von einem Abgas zu dem Turbinengehäuse. Als eine Folge wird die Temperaturverringerung des Abgases, während das Abgas durch das Turbinengehäuse strömt, unterdrückt.
  • Darüber hinaus hat der Turbolader der vorstehend genannten Veröffentlichung eine Doppelschneckenstruktur, in der ein erster Turbinenschneckendurchgang und ein zweiter Turbinenschneckendurchgang ausgebildet sind. Der erste Turbinenschneckendurchgang und der zweite Turbinenschneckendurchgang erstrecken sich ringförmig um die Turbinenkammer herum. In der Brennkraftmaschine, die durch eine Vierzylindermaschine vorgesehen ist, strömt ein Abgas, das von dem ersten Zylinder und dem vierten Zylinder abgegeben wird, durch den ersten Turbinenschneckendurchgang, und ein Abgas, das von dem zweiten Zylinder und dem dritten Zylinder abgegeben wird, strömt durch den zweiten Turbinenschneckendurchgang. Der Turbolader, der eine Doppelschneckenstruktur hat, unterdrückt eine störende Beeinflussung einer Pulsierung von Abgas, das von jedem Zylinder abgegeben wird. Als eine Folge kann die Leistung des Turboladers während des Niedriggeschwindigkeitsbetriebs verbessert werden. Die Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs ist durch eine erste durchgangsausbildende Platte ausgebildet, die aus einem Blech hergestellt ist. Die Wandfläche des zweiten Turbinenschneckendurchgangs ist durch einen Teil der ersten durchgangsausbildenden Platte, der sich von einem Teil von dieser unterscheidet, der den ersten Turbinenschneckendurchgang ausbildet, und eine zweite durchgangsausbildende Platte ausgebildet, die aus einem Blech hergestellt ist.
  • Jedoch wird die Form der ersten durchgangsausbildenden Platte in einem Fall komplex, in dem die Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs und ein Teil der Wandfläche des zweiten Turbinenschneckendurchgangs durch die erste durchgangsausbildende Platte ausgebildet sind. Dies macht es schwierig, die erste durchgangsausbildende Platte durch Pressbearbeiten auszubilden.
  • Die EP 3 088 699 A1 offenbart einen Turbolader gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weitere Turbolader sind aus der JP 2015 - 140 748 A und der JP 2009 - 203 803 A bekannt.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein Vorsehen eines Turboladers gerichtet, in dem eine Schneckenstruktur leicht ausgebildet werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Turbolader gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden offensichtlich von der folgenden Beschreibung zusammengenommen mit den begleitenden Zeichnungen, die beispielhaft die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung darstellen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung, zusammen mit Aufgaben und Vorteilen von dieser, kann am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden.
    • 1 ist eine Seitenschnittansicht eines Turboladers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Turboladers von 1;
    • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Turboladers des Ausführungsbeispiels;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines ersten Schneckenbauteils und eines zweiten Schneckenbauteils;
    • 5 ist eine Vorderansicht, die das erste Schneckenbauteil und das zweite Schneckenbauteil zeigt;
    • 6 ist eine Seitenschnittansicht eines Beispiels des Turboladers gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 7 ist eine Seitenschnittansicht eines Beispiels des Turboladers gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 8 ist eine Seitenschnittansicht eines Beispiels des Turboladers gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 9 ist eine Seitenschnittansicht eines Beispiels des Turboladers gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 10 ist eine Seitenschnittansicht eines Beispiels des Turboladers gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 11 ist eine Seitenschnittansicht eines Beispiels des Turboladers gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel; und
    • 12 ist eine Draufsicht, die Beispiele eines ersten Schneckenbauteils und eines zweiten Schneckenbauteils zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das Folgende beschreibt ein Ausführungsbeispiel eines Turboladers gemäß der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 1 bis 5.
  • 1 stellt einen Turbolader 10 dar, der ein Gehäuse 11 hat, das ein Lagergehäuse 20, ein Turbinengehäuse 30 und ein Kompressorgehäuse 40 umfasst. Das Lagergehäuse 20, das Turbinengehäuse 30 und das Kompressorgehäuse 40 sind aus Gusseisen hergestellt. Ein Abgas, das von einer Brennkraftmaschine E abgegeben wird, strömt im Inneren des Turbinengehäuses 30. Ansaugluft, die zu der Brennkraftmaschine E zu führen ist, strömt im Inneren des Kompressorgehäuses 40. Die Brennkraftmaschine E des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Vierzylindermaschine, in der ein erster, zweiter, dritter und vierter Zylinder C1, C2, C3, C4 in Reihe angeordnet sind. Eine Verbrennung findet in dem ersten Zylinder C1, dem dritten Zylinder C3, dem vierten Zylinder C4 und dem zweiten Zylinder C2 in dieser Reihenfolge statt. Ein erster Abgasverteiler M1 ist mit dem ersten Zylinder C1 und dem vierten Zylinder C4 verbunden, und ein zweiter Abgasverteiler M2 ist mit dem zweiten Zylinder C2 und dem dritten Zylinder C3 verbunden.
  • Das Lagergehäuse 20 stützt in drehbarer Weise eine Laufradwelle 12. Ein Turbinenlaufrad 13 ist mit einem Ende der Laufradwelle 12 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 verbunden. Im Speziellen hat die Laufradwelle 12 eine Passaussparung 12a, die in einer Endfläche in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 ausgebildet ist, und das Turbinenlaufrad 13 hat einen Passvorsprung 13a, der ausgebildet ist, um sich in Richtung zu der Laufradwelle 12 zu erstrecken, und der in die Passaussparung 12a der Laufradwelle 12 gepasst werden kann. Wenn der Passvorsprung 13a des Turbinenlaufrads 13 in die Passaussparung 12a der Laufradwelle 12 gepasst ist, wird das Turbinenlaufrad 13 an der Laufradwelle 12 durch Schweißen oder dergleichen angebracht, so dass das Turbinenlaufrad 13 mit der Laufradwelle 12 einstückig drehbar ist. Ein Kompressorlaufrad 14 ist mit dem anderen Ende der Laufradwelle 12 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 verbunden.
  • Das Turbinengehäuse 30 ist mit einem Ende des Lagergehäuses 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 verbunden. Das Kompressorgehäuse 40 ist mit dem anderen Ende des Lagergehäuses 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 verbunden.
  • Das Lagergehäuse 20 hat einen Lagergehäusekörperabschnitt 21, der eine rohrförmige Form hat. Der Lagergehäusekörperabschnitt 21 hat ein Einsetzloch 21h, durch das hindurch die Laufradwelle 12 eingesetzt ist. Der Lagergehäusekörperabschnitt 21 stützt die Laufradwelle 12, die durch das Einsetzloch 21h hindurch eingesetzt ist, über ein Radiallager 15 in drehbarer Weise. Die Axialrichtung des Lagergehäusekörperabschnitts 21 stimmt mit der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 überein.
  • Der Lagergehäusekörperabschnitt 21 hat einen Vorsprung 21c, der eine rohrförmige Form hat und von einer Endfläche 21a, die an dem einen Ende des Lagergehäusekörperabschnitts 21 vorsteht, in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 gelegen ist. Das Einsetzloch 21h ist an einer Endfläche 21d des Vorsprungs 21c geöffnet. Ein C-Ring 17 ist zwischen der Innenumfangsfläche des Einsetzlochs 21h und der Außenumfangsfläche der Laufradwelle 12 angeordnet. Der C-Ring 17 dient als ein Dichtungsbauteil. Der Lagergehäusekörperabschnitt 21 hat einen ausgesparten Abschnitt 21e, der ausgebildet ist, um in der anderen Endfläche 21b ausgespart zu sein, die in dem anderen Ende des Lagergehäusekörperabschnitts 21 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 gelegen ist. Das Einsetzloch 21h ist an der Bodenfläche des ausgesparten Abschnitts 21e geöffnet. Der Durchmesser des ausgesparten Abschnitts 21e ist größer als der des Einsetzlochs 21h. Die Achse des ausgesparten Abschnitts 21e stimmt mit der Achse des Einsetzlochs 21h überein. Ein Drucklager 16 ist in dem ausgesparten Abschnitt 21e aufgenommen. Das Drucklager 16 ist in dem ausgesparten Abschnitt 21e in Kontakt mit der Bodenfläche des ausgesparten Abschnitts 21e aufgenommen.
  • Das Lagergehäuse 20 hat einen ersten Flanschabschnitt 22, der nach außen in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 von einem Ende der Außenumfangsfläche des Lagergehäuseabschnitts 21 in der Axialrichtung von diesem vorsteht, und einen zweiten Flanschabschnitt 23, der nach außen in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 von dem anderen Ende der Außenumfangsfläche des Lagergehäusekörperabschnitts 21 in der Axialrichtung von diesem vorsteht. Der erste Flanschabschnitt 22 und der zweite Flanschabschnitt 23 haben eine Ringform. Ein vorstehender Bereich 24, der eine Ringform hat, die nach außen in der Radialrichtung vorsteht, ist an dem Ende der Außenumfangsfläche des ersten Flanschabschnitts 22 entgegengesetzt von dem zweiten Flanschabschnitt 23 ausgebildet. Der vorstehende Bereich 24 hat eine Endfläche 24a, die entgegengesetzt von dem zweiten Flanschabschnitt 23 gelegen ist und fortlaufend mit der einen Endfläche 21a des Lagergehäusekörperabschnitts 21 ist.
  • Das Kompressorgehäuse 40 hat einen Kompressorgehäusekörperabschnitt 41, der eine zylindrische Form mit Boden hat. Der Kompressorgehäusekörperabschnitt 41 hat eine Bodenwand 41a, die im Wesentlichen eine Form einer Scheibe hat, und eine zylindrische Umfangswand 41b, die ausgebildet ist, um sich von dem Umfang der Bodenwand 41a in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 zu erstrecken. Eine Endfläche der Umfangswand 41b entgegengesetzt von der Bodenwand 41a ist geöffnet. Das Kompressorgehäuse 40 ist mit dem anderen Ende des Lagergehäuses 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 verbunden, wobei das Ende der Umfangswand 41b des Kompressorgehäuses 40 eine Öffnung hat und der zweite Flanschabschnitt 23 des Lagergehäuses 20 durch Bolzen (nicht gezeigt) fixiert ist. Die Öffnung der Umfangswand 41b ist durch die andere Endfläche 21b des Lagergehäusekörperabschnitts 21 und die Endfläche des zweiten Flanschabschnitts 23, die entgegengesetzt von dem ersten Flanschabschnitt 22 gelegen ist, geschlossen. Mit anderen Worten gesagt ist die Öffnung der Umfangswand 41b durch die Endfläche des Lagergehäuses 20 geschlossen, die an dem anderen Ende des Lagergehäuses 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 gelegen ist.
  • Das Kompressorgehäuse 40 hat des Weiteren einen rohrförmigen Kompressorabschnitt 42, der von der Umfangswand 41b zu der entgegengesetzten Seite der Bodenwand 41a vorsteht. Der rohrförmige Kompressorabschnitt 42 hat einen Ansauganschluss 42a. Der Ansauganschluss 42a erstreckt sich in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12. Die Achse des Ansauganschlusses 42a stimmt mit der Drehachse der Laufradwelle 12 überein.
  • Eine Kompressorlaufradkammer 43, ein Diffusordurchgang 44 und ein Kompressorschneckendurchgang 45 sind in dem Kompressorgehäuse 40 ausgebildet. Die Kompressorlaufradkammer 43 ist mit dem Ansauganschluss 42a in Verbindung und nimmt das Kompressorlaufrad 14 auf. Der Kompressorschneckendurchgang 45 ist ausgebildet, um sich in einer Wirbelform um den Außenumfang der Kompressorlaufradkammer 43 herum zu erstrecken. Der Diffusordurchgang 44 erstreckt sich um die Kompressorlaufradkammer 43 herum in einer ringförmigen Form und sieht eine Verbindung zwischen der Kompressorlaufradkammer 43 und dem Kompressorschneckendurchgang 45 vor.
  • Ein Kompressordeckband 46, das eine rohrförmige Form hat, ist in dem Kompressorgehäuse 40 angeordnet. Das Kompressordeckband 46 hat einen rohrförmigen Abschnitt 46a, der sich entlang der Innenumfangsfläche des rohrförmigen Kompressorabschnitts 42 erstreckt, und einen Ringabschnitt 46b, der fortlaufend mit dem rohrförmigen Abschnitt 46a ausgebildet ist und der sich entlang der inneren Bodenfläche der Bodenwand 41a in einer ringförmigen Form erstreckt. Die Kompressorlaufradkammer 43 ist ein Raum, der von dem rohrförmigen Abschnitt 46a des Kompressordeckbands 46 und dem ausgesparten Abschnitt 21e des Lagergehäuses 20 umgeben ist.
  • Das Kompressorlaufrad 14 hat ein Welleneinsetzloch 14h, das sich in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 erstreckt und durch das hindurch die Laufradwelle 12 eingesetzt ist. Das andere Ende der Laufradwelle 12 in der Drehachsenrichtung von dieser steht in die Kompressorlaufradkammer 43 hervor. Das Kompressorlaufrad 14 ist durch eine Mutter (nicht gezeigt) oder dergleichen an der Laufradwelle 12 angebracht, um mit der Laufradwelle 12 einstückig drehbar zu sein, wobei ein Abschnitt der Laufradwelle 12, der nach außen in die Kompressorlaufradkammer 43 vorsteht, in das Welleneinsetzloch 14h eingesetzt ist. Ein Ende des Kompressorlaufrads 14 an der Seite des Lagergehäuses 20 ist durch das Drucklager 16 über einen Dichtungsringbund und einen Druckbund (keiner von beiden ist gezeigt) gestützt. Das Drucklager 16 nimmt eine Last in der Druckrichtung auf, die auf das Kompressorlaufrad 14 wirkt.
  • Der Ringabschnitt 46b des Kompressordeckbands 46 hat eine Fläche 46c, die dem Lagergehäuse 20 zugewandt ist und die eine flache Fläche ist, die sich in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 erstreckt. Der Diffusordurchgang 44 ist zwischen der Fläche 46c des Ringabschnitts 46b und einem Teil der Endfläche des Lagergehäuses 20 gelegen, die an dem anderen Ende in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 gelegen ist und der Fläche 46c des Ringabschnitts 46b in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 zugewandt ist.
  • Ein Kompressorschneckenbauteil 47, das eine ringförmige Form hat, ist in dem Kompressorgehäuse 40 angeordnet. Das Kompressorschneckenbauteil 47 erstreckt sich um das Kompressordeckband 46 herum. Der Kompressorschneckendurchgang 45 ist durch die Außenumfangsfläche des Ringabschnitts 46 des Kompressordeckbands 46, die innere Bodenfläche der Bodenwand 41a des Kompressorgehäusekörperabschnitts 41 und die Innenumfangsfläche des Kompressorschneckenbauteils 47 ausgebildet. Es sei angemerkt, dass das Kompressorschneckenbauteil 47 und das Kompressordeckband 46 nicht notwendigerweise separat von dem Kompressorgehäuse 40 ausgebildet sein müssen, sondern sie können einstückig mit dem Kompressorgehäuse 40 ausgebildet sein.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, hat das Turbinengehäuse 30 einen Turbinengehäusekörperabschnitt 31, der eine ringförmige Form hat, die das Turbinenlaufrad 13 umgibt. Der Turbinengehäusekörperabschnitt 31 hat eine Außenumfangswand 31a, eine Innenumfangswand 31b und eine Verbindungswand 31c. Die Außenumfangswand 31a und die Innenumfangswand 31b erstrecken sich in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12. Die Innenumfangswand 31b ist innen von der Außenumfangswand 31a in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 gelegen. Die Verbindungswand 31c verbindet ein Ende der Außenumfangswand 31a, das an der Seite von dieser entgegengesetzt von dem Lagergehäuse 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 gelegen ist, und ein Ende der Innenumfangswand 31b, das an der Seite von dieser entgegengesetzt von dem Lagergehäuse 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 gelegen ist, in der Radialrichtung der Laufradwelle 12. Die Verbindungswand 31c ist in einem Bogen gekrümmt, der konvex weg von dem Lagergehäuse 20 ist. Die Fläche des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 entgegengesetzt von der Verbindungswand 31c hat eine Öffnung. Mit anderen Worten gesagt ist der Turbinengehäuseabschnitt 31 zu dem Lagergehäuse 20 geöffnet.
  • Die Außenumfangswand 31a hat eine Endfläche 31d, die an der Seite von dieser gelegen ist, die benachbart zu dem Lagergehäuse 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 ist. Die Innenumfangswand 31b hat eine Endfläche 31e, die an der Seite von dieser gelegen ist, die benachbart zu dem Lagergehäuse 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 ist. Die Endfläche 31d der Außenumfangswand 31a steht weiter zu dem Lagergehäuse 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 vor als die Endfläche 31e der Innenumfangswand 31b. Ein Flansch 31f ist in der Außenumfangsfläche der Außenumfangswand 31a an einem Ende von diesem ausgebildet, das entgegengesetzt von der Verbindungswand 31c ist. Der Flansch 31f hat eine Ringform, die von der Außenumfangsfläche der Außenumfangswand 31a radial nach außen vorsteht. Eine Endfläche 31g des Flanschs 31f, die an der Seite von diesem gelegen ist, die entgegengesetzt von der Verbindungswand 31c ist, ist fortlaufend mit der Endfläche 31d des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 ausgebildet.
  • Das Turbinengehäuse 30 hat einen rohrförmigen Turbinenabschnitt 32, der sich von der Innenumfangswand 31b des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 in eine Richtung entgegengesetzt von dem Lagergehäuse 20 erstreckt. Der rohrförmige Turbinenabschnitt 32 hat eine Form, dessen Durchmesser sich mit Entfernung weg von dem Lagergehäuse 20 erhöht. Ein Ende des rohrförmigen Turbinenabschnitts 32 entgegengesetzt von dem Turbinengehäusekörperabschnitt 31 ist mit einem stromabwärtigen Abgasrohr (nicht gezeigt) verbunden. Das stromabwärtige Abgasrohr verbindet den Turbolader 10 und einen Katalysator (nicht gezeigt), der stromabwärts des Turbinengehäuses 30 in einer Richtung angeordnet ist, in der ein Abgas strömt. Der Katalysator reinigt ein Abgas. In Folge eines Erhöhens der Temperatur des Katalysators auf seine Aktivierungstemperatur oder höher reinigt der Katalysator ein Abgas.
  • Das Turbinengehäuse 30 wird mit dem einen Ende des Lagergehäuses 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 durch Fixieren des Flanschs 31f und des vorstehenden Bereichs 24 mit Bolzen B1 in einem Zustand verbunden, in dem die Endfläche 31g des Flansches 31f des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 und die Endfläche 24a des vorstehenden Bereichs 24 des Lagergehäuses 20 in Kontakt miteinander sind.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind ein erster Einlassanschluss 33a und ein zweiter Einlassanschluss 33b in dem Turbinengehäuse 30 ausgebildet, um ein Abgas, das von der Brennkraftmaschine E abgegeben wird, in das Turbinengehäuse 30 einzuleiten. Der erste Einlassanschluss 33a ist mit dem zweiten Abgasverteiler M2 verbunden, und der zweite Einlassanschluss 33b ist mit dem ersten Abgasverteiler M1 verbunden. Eine Turbinenkammer 34 ist in dem Turbinengehäuse 30 ausgebildet. Das Turbinenlaufrad 13 ist in der Turbinenkammer 34 aufgenommen.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, hat das Turbinengehäuse 30 einen ersten Turbinenschneckendurchgang 35, durch den hindurch ein Abgas, das von dem ersten Einlassanschluss 33a in das Turbinengehäuse 30 strömt, zu der Turbinenkammer 34 eingeleitet wird, und einen zweiten Turbinenschneckendurchgang 36, durch den hindurch ein Abgas, das von dem zweiten Einlassanschluss 33b in das Turbinengehäuse 30 strömt, zu der Turbinenkammer 34 eingeleitet wird. Der erste Turbinenschneckendurchgang 35 und der zweite Turbinenschneckendurchgang 36 sind um den Außenumfang der Turbinenkammer 34 herum ausgebildet. Der erste Turbinenschneckendurchgang 35 umgibt ungefähr eine Hälfte des Umfangs der Turbinenkammer 34 in der Umfangsrichtung der Laufradwelle 12. Mit anderen Worten gesagt ist der erste Turbinenschneckendurchgang in dem Turbinengehäuse 30 um einen Teil des Außenumfangs der Turbinenkammer 34 herum ausgebildet. Der zweite Turbinenschneckendurchgang 36 umgibt ungefähr eine Hälfte des Umgangs der Turbinenkammer 34 in der Umfangsrichtung der Laufradwelle 12, wo sie nicht von dem ersten Turbinenschneckendurchgang 35 umgeben ist. Mit anderen Worten gesagt ist der zweite Turbinenschneckendurchgang 36 in dem Turbinengehäuse 30 um einen Teil des Außenumfangs der Turbinenkammer 34 herum ausgebildet.
  • Ein Verbindungsdurchgang 37, der eine ringförmige Form hat, ist in dem Turbinengehäuse 30 ausgebildet. Der Verbindungsdurchgang 37 sieht eine Verbindung zwischen dem ersten Turbinenschneckendurchgang 35 und der Turbinenkammer 34 vor und auch zwischen dem zweiten Turbinenschneckendurchgang 36 und der Turbinenkammer 34. Der Verbindungsdurchgang 37 umgibt den gesamten Umfang der Turbinenkammer 34. In der Radialrichtung der Laufradwelle 12 ist der Verbindungsdurchgang 37 zwischen der Turbinenkammer 34 und dem ersten Turbinenschneckendurchgang 35 oder zwischen der Turbinenkammer 34 und dem zweiten Turbinenschneckendurchgang 36 gelegen. Ungefähr eine Hälfte des Verbindungsdurchgangs 37 in der Umfangsrichtung von diesem ist mit dem ersten Turbinenschneckendurchgang 35 verbunden, und die restliche Hälfte des Verbindungsdurchgangs 37 ist mit dem zweiten Turbinenschneckendurchgang 36 verbunden. Somit ist der erste Turbinenschneckendurchgang 35 mit der Turbinenkammer 34 über ungefähr die Hälfte des Verbindungsdurchgangs 37 in der Umfangsrichtung von diesem in Verbindung, und der zweite Turbinenschneckendurchgang 36 ist mit der Turbinenkammer 34 über die restliche Hälfte des Verbindungsdurchgangs 37 in der Umfangsrichtung von diesem in Verbindung. Mit anderen Worten gesagt ist der zweite Turbinenschneckendurchgang 36 mit der Turbinenkammer 34 über einen Teil des Verbindungsdurchgangs 37 in Verbindung, der sich von einem Teil des Verbindungsdurchgangs 37 unterscheidet, durch den der erste Turbinenschneckendurchgang 35 mit der Turbinenkammer 34 verbunden ist. Somit hat der Turbolader 10 eine Doppeleinlassschneckenstruktur.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat das Turbinengehäuse 30 einen Verbindungsdurchgang 38, durch den der zweite Einlassanschluss 33b und der zweite Turbinenschneckendurchgang 36 in Verbindung miteinander sind. Der Verbindungsdurchgang 38 ist um den Außenumfang der Turbinenkammer 34 herum ausgebildet. Der Verbindungsdurchgang 38 umgibt ungefähr einen halben Umfang der Turbinenkammer 34, wo sie von dem ersten Turbinenschneckendurchgang 35 umgeben ist. Somit erstreckt sich der Verbindungsdurchgang 38 entlang des ersten Turbinenschneckendurchgangs 35. Das Turbinengehäuse 30 hat einen Auslassanschluss 39, durch den ein Abgas, das durch die Turbinenkammer 34 hindurch strömt, zu der Außenseite des Turbinengehäuses 30 abgegeben wird.
  • Ein Turbinendeckbandabschnitt 51 ist in dem Turbinengehäuse 30 vorgesehen. Der Turbinendeckbandabschnitt 51 hat einen rohrförmigen Abschnitt 51, der sich entlang der Außenfläche der Innenumfangswand 31b des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 entgegengesetzt von der Außenumfangswand 31a erstreckt, und einen Ringabschnitt 51b, der sich in einer ringförmigen Form entlang der Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 erstreckt, während er fortlaufend zu dem rohrförmigen Abschnitt 51a ist.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, hat der Turbolader 10 ein erstes Schneckenbauteil 52, das aus einem Blech hergestellt ist. Die Dicke des ersten Schneckenbauteils 52 ist kleiner als die des Turbinengehäuses 30. Das erste Schneckenbauteil 52 ist durch Pressen einer Metallplatte ausgebildet. Das erste Schneckenbauteil 52 hat einen ersten Ringteil 53 und einen ersten durchgangsausbildenden Teil 54, der mit dem Außenumfangsrand des ersten Ringteils 53 fortlaufend ist und außen von dem ersten Ringteil 53 gelegen ist. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, hat der erste Ringteil 53 eine Form einer flachen Platte, die sich in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 erstreckt. Der erste Ringteil 53 ist ein Innenumfangsendabschnitt des ersten Schneckenbauteils 52.
  • Der erste durchgangsausbildende Teil 54 ist ausgebildet, um sich über die Hälfte des ersten Ringteils 53 in der Umfangsrichtung von diesem zu erstrecken. Der erste durchgangsausbildende Teil 54 hat einen ersten Außenumfangsabschnitt 54a, einen ersten Innenumfangsabschnitt 54b und einen ersten Verbindungsabschnitt 54c. Der erste Außenumfangsabschnitt 54a und der erste Innenumfangsabschnitt 54b erstrecken sich in der Drehachsenrichtung des Laufrads 12. Der erste Innenumfangsabschnitt 54b ist innen von dem ersten Außenumfangsabschnitt 54a gelegen. Der erste Verbindungsabschnitt 54c verbindet ein Ende des ersten Außenumfangsabschnitts 54a entgegengesetzt von dem Lagergehäuse 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 und ein Ende des ersten Innenumfangsabschnitts 54b entgegengesetzt von dem Lagergehäuse 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12. Mit anderen Worten gesagt verbindet der erste Verbindungsabschnitt 54c den ersten Außenumfangsabschnitt 54a und den ersten Innenumfangsabschnitt 54b in einer Radialrichtung der Laufradwelle 12. Der erste Verbindungsabschnitt 54c ist in einem Bogen gekrümmt, der konvex weg von dem Lagergehäuse 20 ist. Eine Fläche des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c ist geöffnet. Mit anderen Worten gesagt ist der erste durchgangsausbildende Teil 54 zu dem Lagergehäuse 20 geöffnet. Eine erste Rippe 54d ist an dem Ende des ersten Außenumfangsabschnitts 54a entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c ausgebildet. Die erste Rippe 54d steht radial nach außen vor. Die erste Rippe 54d ist ein Außenumfangsendabschnitt des ersten Schneckenbauteils 52, und der Spitzenendabschnitt 54x der ersten Rippe 54d ist ein außenumfangsseitiger Randabschnitt des ersten Schneckenbauteils 52.
  • Wie in 5 gezeigt ist, verringert sich der Abstand von dem ersten Außenumfangsabschnitt 54a zu dem ersten Innenumfangsabschnitt 54b in der Radialrichtung des ersten Ringteils 53 von dem einen Ende 541 zu dem anderen Ende 542 in der Umfangsrichtung des ersten durchgangsausbildenden Teils 54. Darüber hinaus verringert sich der Abstand von der ersten Rippe 54d zu dem ersten Verbindungsabschnitt 54c in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 von dem einen Ende 541 zu dem anderen Ende 542 in der Umfangsrichtung des ersten durchgangsausbildenden Teils 54.
  • Der Turbolader 10 hat ein erstes einlassanschlussausbildendes Bauteil 55, das eine halbzylindrische Form hat und einstückig mit dem ersten Schneckenbauteil 52 ausgebildet ist. Das erste einlassanschlussausbildende Bauteil 55 hat einen ersten Bodenabschnitt 55a, der fortlaufend mit dem ersten Verbindungsabschnitt 54c an dem einen Ende 541 des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 in der Umfangsrichtung von diesem ist. Der erste Bodenabschnitt 55a hat ein erstes Durchgangsloch 55a, das eine Halbkreisform hat. Das erste einlassanschlussausbildende Bauteil 55 hat eine erste Außenwand 55b, die ausgebildet ist, um von einem Rand des ersten Bodenabschnitts 55a empor zu stehen und die fortlaufend mit dem ersten Außenumfangsabschnitt 54a ist, und eine erste Innenwand 55c, die ausgebildet ist, um von dem anderen Rand des ersten Bodenabschnitts 55a empor zu stehen, der entgegengesetzt von dem einen Rand ist, von dem die erste Außenwand ausgebildet ist, um empor zu stehen, und die fortlaufend mit dem ersten Innenumfangsabschnitt 54b ist. Die erste Innenwand 55c hat eine Aussparung, die zu dem ersten Bodenabschnitt 55a in einem Teil eines Endes der ersten Innenwand 55c entgegengesetzt von dem ersten Bodenabschnitt 55a an einer Position benachbart zu dem ersten Innenumfangsabschnitt 54b ausgespart ist. Eine Fläche des ersten einlassanschlussausbildenden Bauteils 55 entgegengesetzt von dem ersten Bodenabschnitt 55a ist geöffnet. Mit anderen Worten gesagt ist das erste einlassanschlussausbildende Bauteil 55 zu dem Lagergehäuse 20 geöffnet. Die erste Außenwand 55b hat einen ersten Rippenbereich 55d an einem Ende entgegengesetzt von dem ersten Bodenabschnitt 55a, der in einer Richtung von der ersten Innenwand 55c vorsteht und fortlaufend mit der ersten Rippe 54d ausgebildet ist.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, hat der Turbolader 10 ein zweites Schneckenbauteil 56, das aus einem Blech hergestellt ist. Die Dicke des zweiten Schneckenbauteils 56 ist kleiner als die des Turbinengehäuses 30. Das zweite Schneckenbauteil 56 ist durch Pressen einer Metallplatte ausgebildet. Das zweite Schneckenbauteil 56 hat einen zweiten Ringteil 57 und einen zweiten durchgangsausbildenden Teil 58, der fortlaufend mit dem Außenumfangsrand des zweiten Ringteils 57 ist und außen von dem zweiten Ringteil 57 gelegen ist. Der zweite durchgangsausbildende Teil 58 hat eine ringförmige Form. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, hat der zweite Ringteil 57 eine Plattenform, die sich in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 erstreckt. Der zweite Ringteil 57 ist ein Innenumfangsendabschnitt des zweiten Schneckenbauteils 56.
  • Der zweite durchgangsausbildende Teil 58 hat einen zweiten Außenumfangsabschnitt 58a, einen zweiten Innenumfangsabschnitt 58b und einen zweiten Verbindungsabschnitt 58c. Der zweite Außenumfangsabschnitt 58a und der zweite Innenumfangsabschnitt 58b erstrecken sich in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12. Der zweite Innenumfangsabschnitt 58b ist innen von dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a gelegen. Der zweite Verbindungsabschnitt 58c verbindet ein Ende des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a entgegengesetzt von dem Lagergehäuse 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 und ein Ende des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b entgegengesetzt von dem Lagergehäuse 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12. Mit anderen Worten gesagt verbindet der zweite Verbindungsabschnitt 58c den zweiten Außenumfangsabschnitt 58a und den zweiten Innenumfangsabschnitt 58b in der Radialrichtung der Laufradwelle 12. Der zweite Verbindungsabschnitt 58c hat eine Form, die in einem Bogen gekrümmt ist, der konvex weg von dem Lagergehäuse 20 ist. Der zweite Innenumfangsabschnitt 58b und der zweite Verbindungsabschnitt 58c sind ausgebildet, um sich um den gesamten Umfang um den zweiten Ringteil 57 herum zu erstrecken, und der zweite Außenumfangsabschnitt 58a erstreckt sich zu drei Vierteln um den zweiten Ringteil 57 herum. Mit anderen Worten gesagt ist der zweite Außenumfangsabschnitt 58a nicht in einem Teil des Umfangs des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 ausgebildet. Eine Fläche des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c ist geöffnet. Mit anderen Worten gesagt ist der zweite durchgangsausbildende Teil 58 zu dem Lagergehäuse 20 geöffnet. Eine zweite Rippe 58d ist an dem Ende des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c ausgebildet. Die zweite Rippe 58d steht radial nach außen vor. Die zweite Rippe 58d ist ein Außenumfangsendabschnitt des zweiten Schneckenbauteils 56, und der Spitzenendabschnitt 58x der zweiten Rippe 58d ist ein außenumfangsseitiger Randabschnitt des zweiten Schneckenbauteils 56.
  • Der Abstand von dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a zu dem zweiten Innenumfangsabschnitt 58b in der Radialrichtung des zweiten Ringteils 57 ist immer größer als der Abstand von dem ersten Außenumfangsabschnitt 54a zu dem ersten Innenumfangsabschnitt 54b in der Radialrichtung des ersten Ringteils 53.
  • Der Abstand von der zweiten Rippe 58d zu dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 verringert sich allmählich entlang des zweiten Ringteils 57. Der Abstand von der zweiten Rippe 58d zu dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 ist immer größer als der Abstand von der ersten Rippe 54d zu dem ersten Verbindungsabschnitt 54c.
  • Der Turbolader 10 hat ein zweites einlassanschlussausbildendes Bauteil 59, das eine halbzylindrische Form hat und mit dem zweiten Schneckenbauteil 56 einstückig ausgebildet ist. Das zweite einlassanschlussausbildende Bauteil 59 hat einen zweiten Bodenabschnitt 59a, der fortlaufend mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c in der Umfangsrichtung des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 ist. Der zweite Bodenabschnitt 59a hat ein zweites Durchgangsloch 59h mit einer kreisförmigen Form. Das zweite einlassanschlussausbildende Bauteil 59 hat eine zweite Außenwand 59b, die ausgebildet ist, um von einem Rand des zweiten Bodenabschnitts 59a empor zu stehen, und eine zweite Innenwand 59c, die ausgebildet ist, um von dem anderen Rand des zweiten Bodenabschnitts 59a an der Seite entgegengesetzt von dem Rand, von dem die zweite Außenumfangswand 59b ausgebildet ist, empor zu stehen. Die zweite Außenwand 59b ist fortlaufend mit einem Ende des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a in der Umfangsrichtung von diesem. Die zweite Innenwand 59c ist fortlaufend mit einem Teil des zweiten Verbindungsabschnitts 58c des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58, wo der zweite Außenumfangsabschnitt 58a nicht ausgebildet ist, und ein Teil der zweiten Innenwand 59c ist fortlaufend mit einem Ende der zweiten Rippe 58d entgegengesetzt von dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a in der Umfangsrichtung von diesem. Eine Fläche des zweiten einlassanschlussausbildenden Bauteils 59 entgegengesetzt von dem zweiten Bodenabschnitt 59a ist geöffnet. Mit anderen Worten gesagt ist das zweite einlassanschlussausbildende Bauteil 59 zu dem Lagergehäuse 20 geöffnet. Die zweite Außenwand 59b hat einen zweiten Rippenbereich 59d an einem Ende entgegengesetzt von dem zweiten Bodenabschnitt 59a, das in eine Richtung weg von der zweiten Innenwand 59c vorsteht und fortlaufend mit der zweiten Rippe 58d ausgebildet ist. Das zweite einlassanschlussausbildende Bauteil 59 hat eine Form, bei der der Abstand zwischen der zweiten Außenwand 59b und der zweiten Innenwand 59c größer wird von der Öffnung, die mit dem einen Ende des zweiten Außenumfangsabschnitt 58a in der Umfangsrichtung verbunden ist, zu der anderen Öffnung. An einem Teil, wo der Abstand zwischen der zweiten Außenwand 59b und der zweiten Innenwand 59c groß ist, ist solch ein Abstand größer als der Abstand zwischen der ersten Außenwand 55b und der ersten Innenwand 55c.
  • Wie in 2 gezeigt ist, erstrecken sich das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 jeweils in der Umfangsrichtung der Laufradwelle 12. Der erste durchgangsausbildende Teil 54 erstreckt sich in einer Wirbelform und nach außen von der Turbinenkammer 34 über einen halben Umfang von dieser in der Umfangsrichtung der Laufradwelle 12. Der zweite durchgangsausbildende Teil 58 erstreckt sich in einer Wirbelform und außen von der Turbinenkammer 34 über den gesamten Umfang von dieser in der Umfangsrichtung der Laufradwelle 12.
  • Der zweite durchgangsausbildende Teil 58 des zweiten Schneckenbauteils 56 ist in einem Raum angeordnet, der von der Außenumfangswand 31a, der Innenumfangswand 31b und der Verbindungswand 31c des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 umgeben ist. Ein Spalt ist zwischen der Innenfläche der Außenumfangswand 31a und der Außenfläche des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a ausgebildet. Ein Spalt ist zwischen der Innenfläche der Innenumfangswand 31b benachbart zu der Außenumfangswand 31a und der Außenfläche des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b ausgebildet. Ein Spalt ist zwischen der Innenfläche der Verbindungswand 31c und der Außenfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 58c ausgebildet. Das heißt der zweite durchgangsausbildende Teil 58 des zweiten Schneckenbauteils 56 ist in dem Turbinengehäusekörperabschnitt 31 aufgenommen, wobei der zweite durchgangsausbildende Teil 58 von dem Gehäusekörperabschnitt 31 beabstandet ist. Ein Raum zwischen dem zweiten durchgangsausbildenden Teil 58 und dem Turbinengehäusekörperabschnitt 31 dient als eine erste Wärmeisolationsschicht 71. Der zweite Ringteil 57 des zweiten Schneckenbauteils 56 überlappt die Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12. Die zweite Rippe 58d entspricht einem freien Ende des zweiten Schneckenbauteils 56. Der Spitzenendabschnitt 58x der zweiten Rippe 58d ist von der Außenumfangswand 31a des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 beabstandet. Die Außenumfangswand 31a ist ein zugewandtes Bauteil, das dem Spitzenendabschnitt 58x der zweiten Rippe 58d zugewandt ist. Der Spitzenendabschnitt 58x der zweiten Rippe 58d entspricht einem freien Endrandabschnitt.
  • Der erste durchgangsausbildende Teil 54 des ersten Schneckenbauteils 52 ist in einem Raum aufgenommen, der von dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a, dem zweiten Innenumfangsabschnitt 58b und dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 des zweiten Schneckenbauteils 56 umgeben ist. Ein Spalt ist zwischen der Innenfläche des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a und der Außenfläche des ersten Außenumfangsabschnitts 54a ausgebildet. Ein geringfügiger Spalt ist zwischen der Innenfläche des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b benachbart zu dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a und der Außenfläche des ersten Innenumfangsabschnitts 54b ausgebildet. Ein Spalt ist zwischen der Innenfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 58c und der Außenfläche des ersten Verbindungsabschnitts 54c ausgebildet. Somit ist der erste durchgangsausbildende Teil 54 des ersten Schneckenbauteils 52 in dem zweiten durchgangsausbildenden Teil 58 aufgenommen, wobei der erste durchgangsausbildende Teil 54 des ersten Schneckenbauteils 52 von dem zweiten durchgangsausbildenden Teil 58 des zweiten Schneckenbauteils 56 beabstandet ist. Der erste Ringteil 53 des ersten Schneckenbauteils 52 überlappt den zweiten Ringteil 57 des zweiten Schneckenbauteils 56 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12. Die erste Rippe 54d entspricht einem freien Ende des ersten Schneckenbauteils 52. Darüber hinaus ist der Spitzenendabschnitt 54x der ersten Rippe 54d der zweiten Rippe 58d des zweiten Schneckenbauteils 56 zugewandt, wobei der Spitzenendabschnitt 54x von der zweiten Rippe 58d des zweiten Schneckenbauteils 56 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 beabstandet ist. Die zweite Rippe 58d ist ein zugewandtes Bauteil, das dem Spitzenendabschnitt 54x der ersten Rippe 54d zugewandt ist. Der Spitzenendabschnitt 54x der ersten Rippe 54d ist ein freier Endrandabschnitt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, liegt das erste Schneckenbauteil 52 auf dem zweiten Schneckenbauteil 56 so, dass sich der Abstand von der zweiten Rippe 58d zu dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 allmählich von dem einen Ende 541 zu dem anderen Ende 542 des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 in der Umfangsrichtung von diesem verringert. Das erste einlassanschlussausbildende Bauteil 55 ist in einem Raum aufgenommen, der von dem zweiten Bodenabschnitt 59a, der zweiten Außenwand 59b und der zweiten Innenwand 59c des zweiten einlassanschlussausbildenden Bauteils 59 umgeben ist. An einem Teil, wo der Abstand zwischen der zweiten Außenwand 59b und der zweiten Innenwand 59c groß ist, ist das erste einlassanschlussausbildende Bauteil 55 benachbart zu der zweiten Innenwand 59c gelegen, und die Außenfläche der ersten Außenwand 55b ist von der Innenfläche der zweiten Außenwand 59b beabstandet.
  • Das erste Durchgangsloch 55h des ersten einlassanschlussausbildenden Bauteils 55 ist in Verbindung mit ungefähr der Hälfte des zweiten Durchgangslochs 59h des zweiten einlassanschlussausbildenden Bauteils 59. Das erste Durchgangsloch 55h und das zweite Durchgangsloch 59h können durch ein Ventil (nicht gezeigt) geöffnet und geschlossen werden. Das Ventil schließt das erste Durchgangsloch 55h und das zweite Durchgangsloch 59h während des normalen Betriebs des Turboladers 10. Das Ventil verringert die Menge von Abgas, das in die Turbinenkammer 34 strömt, durch Öffnen des ersten Durchgangslochs 55h und des zweiten Durchgangslochs 59h, wenn es eine Gefahr gibt, dass die Laufradwelle 12 in einem Fall überdrehen kann, in dem eine übermäßige Menge von Abgas in die Turbinenkammer 34 strömt.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist ein erstes elastisches Bauteil 72 zwischen dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 und der Außenumfangswand 31a des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Das erste elastische Bauteil 72 hat eine ringförmige Form und ist an dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 montiert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste elastische Bauteil 72 durch ein Drahtnetz vorgesehen und ist an den zweiten Außenumfangsabschnitt 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 durch Mikropunktschweißen geschweißt. Das erste elastische Bauteil 72 ist zwischen dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 und der Außenumfangswand 31a des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 in einem Zustand angeordnet, in dem es gedrückt und verformt ist. Der zweite Außenumfangsabschnitt 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 ist durch den Turbinengehäusekörperabschnitt 31 über das erste elastische Bauteil 72 gestützt.
  • Der erste Ringteil 53 des ersten Schneckenbauteils 52 und der zweite Ringteil 57 des zweiten Schneckenbauteils 56 sind zwischen der anderen Endfläche 512 des Ringabschnitts 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51, der benachbart zu dem rohrförmigen Abschnitt 51a gelegen ist, und der Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet.
  • Der Turbolader 10 hat eine durchgangsausbildende Platte 60, die eine ringförmige Form hat und zwischen dem Lagergehäuse 20 und dem ersten Schneckenbauteil 52 und zwischen dem Lagergehäuse 20 und dem zweiten Schneckenbauteil 56 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet ist. Die durchgangsausbildende Platte 60 ist aus einem Blech hergestellt, und die Dicke der durchgangsausbildenden Platte 60 ist kleiner als die des Turbinengehäuses 30. Die durchgangsausbildende Platte 60 ist außen von dem Turbinenlaufrad 13 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Die durchgangsausbildende Platte 60 bedeckt eine Öffnung S1 des ersten durchgangsausbildenden Teils 54, einen Teil S2 einer Öffnung des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58, wo sie nicht durch den ersten durchgangsausbildenden Teil 54 geschlossen ist, und einen Spalt S3 zwischen dem ersten Außenumfangsabschnitt 54a des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 und dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58, die in 2, 3 und 5 gezeigt sind, von der Seite des Lagergehäuses 20. Somit entspricht die durchgangsausbildende Platte 60 einem Schließbauteil, das die Öffnung des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 und die Öffnung des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 bedeckt. Darüber hinaus bedeckt, wie in 3 gezeigt ist, die durchgangsausbildende Platte 60 die Öffnung des ersten einlassanschlussausbildenden Bauteils 55 und die Öffnung des zweiten einlassanschlussausbildenden Bauteils 59 von der Seite des Lagergehäuses 20. Die durchgangsausbildende Platte 60 hat eine erste Endfläche 60a und eine zweite Endfläche 60b. Die erste Endfläche 60a ist der einen Endfläche 21a des Lagergehäusekörperabschnitts 21 des Lagergehäuses 20 zugewandt, und die zweite Endfläche 60b ist teilweise dem ersten Verbindungsabschnitt 54c des ersten durchgangsausbildenden Teils 54, dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58, dem ersten Bodenabschnitt 55a des ersten einlassanschlussausbildenden Bauteils 55 und dem zweiten Bodenabschnitt 59a des zweiten einlassanschlussausbildenden Bauteils 59 zugewandt.
  • Die durchgangsausbildende Platte 60 hat einen Außenumfangsendabschnitt 60c, der zwischen der einen Endfläche 21a des Lagergehäusekörperabschnitts 21 des Lagergehäuses 20 und der ersten Rippe 54d und zwischen der einen Endfläche 21a des Lagergehäusekörperabschnitts 21 des Lagergehäuses 20 und der zweiten Rippe 58d angeordnet ist. Der Außenumfangsendabschnitt 60c der durchgangsausbildenden Platte 60 ist von der einen Endfläche 21a des Lagergehäusekörperabschnitts 21 beabstandet und ist in Kontakt mit der ersten Rippe 54d und der zweiten Rippe 58d. Somit ist der Außenumfangsendabschnitt 60c der durchgangsausbildenden Platte 60 ein freies Ende. Darüber hinaus hat die durchgangsausbildende Platte 60 einen Außenumfangsrandabschnitt 60d, der der Außenumfangswand 31a des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 zugewandt ist, wobei ein Spalt zwischen diesen in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 ausgebildet ist. Mit anderen Worten gesagt ist der Außenumfangswandabschnitt 60d der durchgangsausbildenden Platte 60 von der Außenumfangswand 31a des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 beabstandet.
  • Eine Vielzahl von Abstandshaltern 61 sind zwischen einem Innenumfangsendabschnitt 60e der durchgangsausbildenden Platte 60 und dem Ringabschnitt 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Die Abstandshalter 61 sind in vorbestimmten Abständen in der Umfangsrichtung des Verbindungsdurchgangs 37 angeordnet. Die Abstandshalter 61 halten einen Raum zwischen der einen Endfläche 511 des Ringabschnitts 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 und der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 aufrecht.
  • Ein zweites elastisches Bauteil 73 ist zwischen dem Außenumfangsendabschnitt 60c der durchgangsausbildenden Platte 60 und dem Lagergehäusekörperabschnitt 21 des Lagergehäuses 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Das zweite elastische Bauteil 73 ist an einer Position angeordnet, wo der Außenumfangsendabschnitt 60c der durchgangsausbildenden Platte 60 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 gelegen ist. Das zweite elastische Bauteil 73 hat eine ringförmige Form und ist an der ersten Endfläche 60a der durchgangsausbildenden Platte 60 angebracht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite elastische Bauteil 73 durch ein Drahtnetz vorgesehen und ist an die erste Endfläche 60a der durchgangsausbildenden Platte 60 durch Mikropunktschweißen geschweißt. Das zweite elastische Bauteil 73 ist zwischen der einen Endfläche 21a des Lagergehäusekörperabschnitts 21 des Lagergehäuses 20 und der ersten Endfläche 60a der durchgangsausbildenden Platte 60 in einem Zustand angeordnet, in dem es gedrückt und verformt ist. Der Außenumfangsendabschnitt 60c der durchgangsausbildenden Platte 60 ist durch das Lagergehäuse 20 über das zweite elastische Bauteil 73 gestützt.
  • Eine Tellerfeder 62, die eine ringförmige Form hat, ist zwischen der ersten Endfläche 60a der durchgangsausbildenden Platte 60 und der einen Endfläche 21a des Lagergehäusekörperabschnitts 21 des Lagergehäuses 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Die Tellerfeder 62 ist innen von dem ersten durchgangsausbildenden Teil 54 und dem zweiten durchgangsausbildenden Teil 58 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Ein Innenumfangsteil der Tellerfeder 62 ist in Kontakt mit der einen Endfläche 21a des Lagergehäusekörperabschnitts 21 des Lagergehäuses 20, und ein Innenumfangsrand der Tellerfeder 62 ist der Außenumfangsfläche des Vorsprungs 21c in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 zugewandt. Ein Außenumfangsteil der Tellerfeder 62 ist in Kontakt mit einem Teil der ersten Endfläche 60a der durchgangsausbildenden Platte 60, die den Innenumfangsendabschnitt 60e ausbildet.
  • Die Tellerfeder 62 ist zwischen dem Lagergehäusekörperabschnitt 21 des Lagergehäuses 20 und der durchgangsausbildenden Platte 60 in einem Zustand gehalten, in dem die Tellerfeder 62 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 mit Bezug auf die ursprüngliche Form vor einer Verformung komprimiert ist. Somit drängt die Tellerfeder 62 den Innenumfangsendabschnitt 60e der durchgangsausbildenden Platte 60 in eine Richtung entgegengesetzt von dem Lagergehäuse 20, das heißt in Richtung zu dem Abstandshalter 61, durch ihre Reaktionskraft, um zu der ursprünglichen Form vor einer Verformung zurückzukehren. Demzufolge werden der zweite Ringteil 57 des zweiten Schneckenbauteils 56, der erste Ringteil 53 des ersten Schneckenbauteils 52, der Ringabschnitt 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51, der Abstandshalter 61 und der Innenumfangsendabschnitt 60e der durchgangsausbildenden Platte 60 gegen die Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 gedrückt und durch eine Endfläche 31e gestützt. Das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 sind durch das Turbinengehäuse 30 mit Bezug auf den ersten Ringteil 53 und den zweiten Ringteil 57 gestützt, die zwischen der anderen Endfläche 512 des Ringabschnitts 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 und der Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 gehalten sind. Somit ist der erste Ringteil 53 ein fixiertes Ende in dem ersten Schneckenbauteil 52 und der zweite Ringteil 57 ist ein fixiertes Ende in dem zweiten Schneckenbauteil 56. Der Innenumfangsendabschnitt 60e der durchgangsausbildenden Platte 60 ist zwischen dem Lagergehäusekörperabschnitt 21 des Lagergehäuses 20 und dem Abstandshalter 61 über die Tellerfeder 62 gehalten.
  • Die Turbinenkammer 34 ist ein Raum, der von der Innenumfangsfläche des rohrförmigen Abschnitts 51a des Turbinendeckbandabschnitts 51, der Endfläche 21d des Vorsprungs 21c und der Fläche der Tellerfeder 62 an der Seite der durchgangsausbildenden Platte 60 umgeben ist. Der Verbindungsdurchgang 37 ist ein Raum, der zwischen der einen Endfläche 511 des Ringabschnitts 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 und einem Teil der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 ausgebildet ist, die den Innenumfangsendabschnitt 60e ausbildet. Somit bildet der Teil der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60, die den Innenumfangsendabschnitt 60e ausbildet, die Wandfläche des Verbindungsdurchgangs 37 an der Seite des Lagergehäuses 20 aus, und die eine Endfläche 511 des Ringabschnitts 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 bildet die Wandfläche des Verbindungsdurchgangs 37 an der Seite entgegengesetzt von dem Lagergehäuse 20 aus.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der erste Einlassanschluss 33a ein Raum, der von der Innenfläche des ersten Bodenabschnitts 55a, der Innenfläche der ersten Außenwand 55b, der Innenfläche der ersten Innenwand 55c des ersten einlassanschlussausbildenden Bauteils 55 und einem Teil der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60, der dem ersten Bodenabschnitt 55a des ersten einlassanschlussausbildenden Bauteils 55 zugewandt ist, umgeben ist. Der zweite Einlassanschluss 33b ist ein Raum, der von der Außenfläche des ersten Bodenabschnitts 55a, der Außenfläche der ersten Außenwand 55b, der Außenfläche der ersten Innenwand 55c des ersten einlassanschlussausbildenden Bauteils 55, der Fläche des ersten Rippenbereichs 55d, die dem ersten Bodenabschnitt 55a zugewandt ist, der Innenfläche des zweiten Bodenabschnitts 59a, der Innenfläche der zweiten Außenwand 59b, der zweiten Innenwand 59c des zweiten einlassanschlussausbildenden Bauteils 59 und der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 umgeben ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der erste Turbinenschneckendurchgang 35 ein Raum, der von der Innenfläche des ersten Außenumfangsabschnitts 54a des ersten durchgangsausbildenden Teils 54, der Innenfläche des ersten Innenumfangsabschnitts 54b, der Innenfläche des ersten Verbindungsabschnitts 54c des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 und einem Teil der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60, der dem ersten durchgangsausbildenden Teil 54 zugewandt ist, umgeben ist. Somit bildet die durchgangsausbildende Platte 60 die Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs 35 an der Seite des Lagergehäuses 20. Die Querschnittsfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs 35 verringert sich allmählich von einem Ende von diesem benachbart zu dem ersten Einlassanschluss 33a zu einem Ende von diesem benachbart zu der Turbinenkammer 34 in der Umfangsrichtung der Laufradwelle 12.
  • Der Verbindungsdurchgang 38 ist ein Raum, der von der Außenfläche des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 des ersten Schneckenbauteils 52, der Innenfläche des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 des zweiten Schneckenbauteils 56 und einem Teil der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 umgeben ist, der den Spalt S3 zwischen dem ersten Außenumfangsabschnitt 54a und dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a bedeckt. Die Querschnittsfläche des Verbindungsdurchgangs 38 ist konstant von einem Ende von diesem benachbart zu dem zweiten Einlassanschluss 33b zu einem Ende von diesem benachbart zu dem zweiten Turbinenschneckendurchgang 36 in der Umfangsrichtung der Laufradwelle 12.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der zweite Turbinenschneckendurchgang 36 ein Raum, der von der Innenfläche des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a, der Innenfläche des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b, einem Teil der Innenfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 58c des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 des zweiten Schneckenbauteils 56, der dem ersten Schneckenbauteil 52 nicht zugewandt ist, und einem Teil der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60, der dem zweiten Schneckenbauteil 56 zugewandt ist, umgeben ist. Die Querschnittsfläche des zweiten Turbinenschneckendurchgangs 36 verringert sich allmählich von einem Ende von diesem benachbart zu dem Verbindungsdurchgang 38 zu einem Ende von diesem benachbart zu der Turbinenkammer 34 in der Umfangsrichtung der Laufradwelle 12.
  • Der Turbolader 10 hat ein auslassanschlussausbildendes Bauteil 63, das eine rohrförmige Form, das im Inneren des rohrförmigen Turbinenabschnitts 32 angeordnet ist und das eine Wandfläche des Auslassanschlusses 39 ausbildet. Das auslassanschlussausbildende Bauteil 63 ist aus einem Blech hergestellt, und die Dicke des auslassanschlussausbildenden Bauteils 63 ist kleiner als die des Turbinengehäuses 30. Somit bildet die durchgangsausbildende Platte 60 die Wandfläche des zweiten Turbinenschneckendurchgangs 36 an der Seite des Lagergehäuses 20 aus. Die Außenumfangsfläche des auslassanschlussausbildenden Bauteils 63 ist von der Innenumfangsfläche des rohrförmigen Turbinenabschnitts 32 beabstandet. Ein Raum zwischen der Außenumfangsfläche des auslassanschlussausbildenden Bauteils 63 und der Innenumfangsfläche des rohrförmigen Turbinenabschnitts 32 dient als die zweite Wärmeisolationsschicht 74.
  • Das Folgende beschreibt den Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • Abgas, das von dem zweiten Zylinder C2 und dem dritten Zylinder C3 der Brennkraftmaschine E durch den zweiten Abgasverteiler M2 hindurch abgegeben wird, wird zu dem ersten Turbinenschneckendurchgang 35 durch den ersten Einlassanschluss 33a geführt. Das Abgas, das zu dem ersten Turbinenschneckendurchgang 35 geführt worden ist, wird durch den Verbindungsdurchgang 37 in die Turbinenkammer 34 eingeleitet. Abgas, das von dem ersten Zylinder C1 und dem vierten Zylinder C4 der Brennkraftmaschine E durch den ersten Abgasverteiler M1 abgegeben wird, wird durch den zweiten Einlassanschluss 33b und den Verbindungsdurchgang 38 zu dem zweiten Turbinenschneckendurchgang 36 geführt. Das Abgas, das zu dem zweiten Turbinenschneckendurchgang 36 geführt worden ist, wird zu der Turbinenkammer 34 durch den Verbindungsdurchgang 37 eingeleitet. Während das Abgas durch den Verbindungsdurchgang 38 und den zweiten Turbinenschneckendurchgang 36 hindurch strömt, unterdrückt die erste Wärmeisolationsschicht 71 eine Übertragung von der Wärme von dem Abgas zu dem Turbinengehäusekörperabschnitt 31 des Turbinengehäuses 30.
  • Wenn das Abgas in die Turbinenkammer 34 eingeleitet wird, dreht das Turbinenlaufrad 13. Mit der Drehung des Turbinenlaufrads 13 dreht das Kompressorlaufrad 14 einstückig mit dem Turbinenlaufrad 13 über die Laufradwelle 12. Mit der Drehung des Kompressorlaufrads 14 wird Ansaugluft, die durch den Ansauganschluss 42a in die Kompressorlaufradkammer 43 eingeleitet worden ist, komprimiert und wird verzögert, während sie durch den Diffusordurchgang 44 hindurch geht, und eine Geschwindigkeitsenergie der Ansaugluft wird in eine Druckenergie umgewandelt. Dann wird die mit hohem Druck beaufschlagte Ansaugluft zu dem Kompressorschneckendurchgang 45 abgegeben und wird zu der Brennkraftmaschine E zugeführt. Solch ein Aufladen der Ansaugluft in die Brennkraftmaschine E durch den Turbolader 10 erhöht die Ansaugeffizienz der Brennkraftmaschine E, wodurch die Leistung der Brennkraftmaschine E verbessert wird. Ein Abgas, das durch die Turbinenkammer 34 strömt, strömt von dem Auslassanschluss 39 aus und wird zu dem Katalysator durch das stromabwärtige Abgasrohr geführt und wird durch den Katalysator gereinigt. Die zweite Wärmeisolationsschicht 74 unterdrückt die Wärmeübertragung von dem Abgas zu dem rohrförmigen Turbinenabschnitt 32 des Turbinengehäuses 30, während ein Abgas durch den Auslassanschluss 39 strömt.
  • Das Folgende beschreibt die Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
    • (1) Ein Teil der Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs 35 ist durch das erste Schneckenbauteil 52 ausgebildet, das aus einem Blech hergestellt ist, und ein Teil der Wandfläche des zweiten Turbinenschneckendurchgangs 36 ist durch das zweite Schneckenbauteil 56 ausgebildet, das aus einem Blech hergestellt ist. Die Formen des ersten Schneckenbauteils 52 und des zweiten Schneckenbauteils 56 können durch Vorsehen eines Bauteils, das den Teil der Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs 35 ausbildet, und eines Bauteils, das den Teil der Wandfläche des zweiten Turbinenschneckendurchgangs 36 ausbildet, in separater Weise vereinfacht werden. Diese Gestaltung erleichtert ein Herstellen des ersten Schneckenbauteils 52 und des zweiten Schneckenbauteils 56 durch Pressen. Als eine Folge kann die Schneckenstruktur leicht hergestellt werden.
    • (2) Das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 können lediglich durch Platzieren des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 des ersten Schneckenbauteils 52 in einem Raum zusammengebaut werden, der von dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58, dem zweiten Innenumfangsabschnitt 58b und dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c des zweiten Schneckenbauteils 56 umgeben ist.
    • (3) Der Verbindungsdurchgang 38 ist zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 54c des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 ausgebildet und ist Seite an Seite mit dem ersten Turbinenschneckendurchgang 35 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Diese Gestaltung gestattet ein Gewährleisten der Querschnittsfläche des Verbindungsdurchgangs 38 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12, so dass die Fläche des Verbindungsdurchgangs 38, wo er Seite an Seite mit dem ersten Turbinenschneckendurchgang 35 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet ist, klein sein kann. Deshalb kann der Turbolader 10 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 verkleinert werden.
    • (4) Das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 sind durch das Turbinengehäuse 30 gestützt, wobei der erste Ringteil 53 und der zweite Ringteil 57 zwischen dem Ringabschnitt 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 und der Innenumfangswand 31b des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 gehalten sind. Deshalb kann die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Schneckenbauteil 52 und dem zweiten Schneckenbauteil 56 bestimmt werden, ohne das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 durch Schweißen zu integrieren.
    • (5) In dem ersten Schneckenbauteil 52 ist die erste Rippe 54d ein freies Ende, und der Spitzenendabschnitt 54x der ersten Rippe 54d ist der zweiten Rippe 58d des zweiten Schneckenbauteils 56 in einem Zustand zugewandt, in dem der Spitzenendabschnitt 54x von der zweiten Rippe 58d beabstandet ist. Diese Gestaltung gestattet die Wärmeausdehnung des ersten Schneckenbauteils 52, die auftritt, wenn das erste Schneckenbauteil 52 durch die Wärme des Abgases erwärmt wird, das durch den ersten Turbinenschneckendurchgang 35 hindurch strömt. In gleicher Weise ist in dem zweiten Schneckenbauteil 56 die zweite Rippe 58d ein freies Ende, und der Spitzenendabschnitt 58x der zweiten Rippe 58d ist der Außenumfangswand 31a des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 in einem Zustand zugewandt, in dem der Spitzenendabschnitt 58x von der Außenumfangswand 31a beabstandet ist. Diese Gestaltung gestattet die Wärmeausdehnung des zweiten Schneckenbauteils 56, die auftritt, wenn das zweite Schneckenbauteil 56 durch die Wärme des Abgases erwärmt wird, das durch den zweiten Turbinenschneckendurchgang 36 und den Verbindungsdurchgang 38 hindurch strömt. Als eine Folge kann die Verformung des ersten Schneckenbauteils 52 und des zweiten Schneckenbauteils 56, die durch eine übermäßige Spannung verursacht werden kann, die lokal auf das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 wirkt, unterdrückt werden.
    • (6) Die Doppeleingangsstruktur des Turboladers 10 unterdrückt die störende Beeinflussung der Pulsierung des Abgases. Als eine Folge kann die Leistung des Turboladers 10 während des Niedriggeschwindigkeitsbetriebs verbessert werden.
    • (7) Die Oberflächenrauigkeit der Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs 35 kann durch Ausbilden der Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs 35 durch das erste Schneckenbauteil 52, das aus einem Blech hergestellt ist, im Vergleich zu dem Fall verringert werden, in dem die Wandfläche des ersten Schneckenbauteils 52 durch das Turbinengehäuse 30 ausgebildet ist, das aus Gusseisen hergestellt ist. Demzufolge können die Oberflächenrauigkeit der jeweiligen Wandflächen des zweiten Turbinenschneckendurchgangs 36 und des Verbindungsdurchgangs 38 durch Ausbilden der Wandflächen des zweiten Turbinenschneckendurchgangs 36 und des Verbindungsdurchgangs 38 durch das zweite Schneckenbauteil, das aus einem Blech hergestellt ist, im Vergleich zu dem Fall verringert werden, in dem die Wandfläche des zweiten Turbinenschneckendurchgangs 36 und der Verbindungsdurchgang 38 durch das Turbinengehäuse 30 ausgebildet sind, das aus Gusseisen hergestellt ist. Dies erhöht die Effizienz des Turboladers 10.
    • (8) Die erste Wärmeisolationsschicht 71 ist zwischen dem zweiten durchgangsausbildenden Teil 58 des zweiten Schneckenbauteils 56 und dem Turbinengehäusekörperabschnitt 31 vorgesehen. Das Vorsehen der ersten Wärmeisolationsschicht 71 unterdrückt eine Übertragung der Wärme des Abgases, das durch den Verbindungsdurchgang 38 und den zweiten Turbinenschneckendurchgang 36 hindurch strömt, zu dem Turbinengehäusekörperabschnitt 31. Des Weiteren ist die zweite Wärmeisolationsschicht 74 zwischen dem auslassanschlussausbildenden Bauteil 63 und dem rohrförmigen Turbinenabschnitt 32 vorgesehen. Dies gestattet eine Verwendung von Gusseisen, das eine niedrigere Wärmewiderstandsfähigkeit als Gussstahl, aber einen niedrigeren Preis als Gussstahl hat, als ein Material für das Turbinengehäuse 30. Als eine Folge können die Herstellungskosten des Turboladers 10 verringert werden.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann in verschiedenen Weisen modifiziert werden, wie nachstehend beispielhaft dargestellt ist. Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel und die Modifikation können in Kombination miteinander innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung realisiert werden.
  • Die Formen des ersten Schneckenbauteils 52 und des zweiten Schneckenbauteils 56 können in diejenigen modifiziert werden, die in 6 bis 9 gezeigt sind.
  • In 6 ist die Außenfläche des ersten Verbindungsabschnitts 54c des ersten Schneckenbauteils 52 in Kontakt mit der Innenfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 58c des zweiten Schneckenbauteils 56 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12. Es sei angemerkt, dass die Form des zweiten Schneckenbauteils 56, die in 6 gezeigt ist, die gleiche wie die des zweiten Schneckenbauteils 56 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist. In diesem Fall ist der Verbindungsdurchgang 38 zwischen der Außenfläche des ersten Außenumfangsabschnitts 54a des ersten Schneckenbauteils 52 und der Außenfläche des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a des zweiten Schneckenbauteils 56 und zwischen einem radial äußeren Teil der Außenfläche des ersten Verbindungsabschnitts 54c und einem radial äußeren Teil der Außenfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 58c ausgebildet. Somit ist ein großer Teil des Verbindungsdurchgangs 38 außen von dem ersten Turbinenschneckendurchgang 35 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet.
  • In 7 hat der erste durchgangsausbildende Teil 54 des ersten Schneckenbauteils 52 einen Umfangswandabschnitt 54e, der sich in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 erstreckt, und einen gekrümmten Abschnitt 54f, der eine gekrümmte Form hat und fortlaufend mit einem Ende des Umfangswandabschnitts 54e entgegengesetzt von dem Lagergehäuse 20 ausgebildet ist. Der Umfangswandabschnitt 54e hat eine erste Rippe 54d, die nach außen in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 und in einem Ende des Umfangswandabschnitts 54e benachbart zu dem Lagergehäuse 20 vorsteht. Es sei angemerkt, dass die Form des zweiten Schneckenbauteils 56, das in 7 gezeigt ist, die gleiche ist wie die des zweiten Schneckenbauteils 56 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels.
  • Der Turbolader 10 hat einen geschweißten Abschnitt A, wo ein Ende des gekrümmten Abschnitts 54f des ersten Schneckenbauteils 52 entgegengesetzt von dem Umfangswandabschnitt 54e und der radial mittlere Teil des zweiten Verbindungsabschnitts 58c des zweiten Schneckenbauteils 56 geschweißt sind. Das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 sind mit dem geschweißten Abschnitt A miteinander integriert. Das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 sind durch das Turbinengehäuse 30 gestützt, wobei der zweite Ringteil 57 zwischen der Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 und der anderen Endfläche 512 des Ringabschnitts 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 gehalten ist.
  • Somit ist der erste Turbinenschneckendurchgang 35 ein Raum, der von der Innenfläche des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b des zweiten Schneckenbauteils 56, dem radial inneren Teil der Innenfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 58c, der Innenfläche des Umfangswandabschnitts 54e des ersten Schneckenbauteils 52, der Innenfläche des gekrümmten Abschnitts 54f und der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 umgeben ist. Da ein Teil des zweiten Schneckenbauteils 56 einen Teil der Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs 35 ausbildet, ist ein Teil, wo das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 überlappen, im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verringert. Als eine Folge kann das Gewicht des Turboladers 10 verringert werden. Der Verbindungsdurchgang 38 ist zwischen der Außenfläche des Umfangswandabschnitts 54e des ersten Schneckenbauteils 52 und der Innenfläche des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a des zweiten Schneckenbauteils 56 und zwischen der Außenfläche des gekrümmten Abschnitts 54f des ersten Schneckenbauteils 52 und der Innenfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 58c des zweiten Schneckenbauteils 56 ausgebildet.
  • In dem ersten Schneckenbauteil 52, das in 8 gezeigt ist, sind der erste Ringteil 53 und der erste Innenumfangsabschnitt 54b im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weggelassen. Die Form des zweiten Schneckenbauteils 56, das in 8 gezeigt ist, ist die gleiche wie des zweiten Schneckenbauteils 56 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels. Der Turbolader 10 hat einen geschweißten Abschnitt A, wo ein Ende des ersten Verbindungsabschnitts 54c des ersten Schneckenbauteils 52 entgegengesetzt von dem ersten Außenumfangsabschnitt 54a und der zweite Innenumfangsabschnitt 58b des zweiten Schneckenbauteils 56 geschweißt sind. Das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 sind mit dem geschweißten Abschnitt A miteinander integriert. Das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 sind durch das Turbinengehäuse 30 gestützt, wobei der zweite Ringteil 57 zwischen der Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 und der anderen Endfläche 512 des Ringabschnitts 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 gehalten ist.
  • In diesem Fall ist der erste Turbinenschneckendurchgang 35 ein Raum, der von der Innenfläche des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b des zweiten Schneckenbauteils 56, der Innenfläche des ersten Außenumfangsabschnitts 54a, der Innenfläche des ersten Verbindungsabschnitts 54c des ersten Schneckenbauteils 52 und der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 umgeben ist. Da ein Teil des zweiten Schneckenbauteils 56 einen Teil der Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs 35 ausbildet, ist ein Teil, wo das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 überlappen, im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verringert. Als eine Folge kann das Gewicht des Turboladers 10 verringert werden. Der Verbindungsdurchgang 38 ist zwischen der Außenfläche des ersten Außenumfangsabschnitts 54a des ersten Schneckenbauteils 52 und der Innenfläche des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a des zweiten Schneckenbauteils 56 und zwischen der Außenfläche des ersten Verbindungsabschnitts 54c des ersten Schneckenbauteils 52 und der Innenfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 58c des zweiten Schneckenbauteils 56 ausgebildet.
  • In dem zweiten Schneckenbauteil 56, das in 9 gezeigt ist, ist der zweite Ringteil 57 weggelassen, und die Länge des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a ist die gleiche wie die des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b in einer Hälfte des Umfangs in der Umfangsrichtung der Laufradwelle 12. Obwohl es in der Darstellung nicht gezeigt ist, ist die Länge des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b kleiner als die des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a in der restlichen Hälfte des Umfangs in der Umfangsrichtung der Laufradwelle 12. Darüber hinaus ist die erste Rippe 54d in dem ersten Schneckenbauteil 52, das in 9 gezeigt ist, weggelassen, und der Abstand des ersten Außenumfangsabschnitts 54a des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 von einem Ende von diesem entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c zu dem ersten Verbindungsabschnitt 54c ist der gleiche wie der Abstand des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 von einem Ende von diesem entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c zu dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c. Der Turbolader 10 hat einen geschweißten Abschnitt A, wo ein Ende des ersten Außenumfangsabschnitts 54a des ersten Schneckenbauteils 52 entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c und ein Ende des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b des zweiten Schneckenbauteils 56 entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c geschweißt sind. Das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 sind durch den geschweißten Abschnitt A miteinander integriert.
  • Der erste durchgangsausbildende Teil 54 des ersten Schneckenbauteils 52 und der zweite durchgangsausbildende Teil 58 des zweiten Schneckenbauteils 56 sind Seite an Seite in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet und in einem Raum aufgenommen, der von der Außenumfangswand 31a, der Innenumfangswand 31b und der Verbindungswand 31c des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 umgeben ist. Das erste Schneckenbauteil 52 ist innen von dem zweiten Schneckenbauteil 56 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Der erste Außenumfangsabschnitt 54a des ersten Schneckenbauteils 52 und der zweite Innenumfangsabschnitt 58b des zweiten Schneckenbauteils 56 überlappen in der Radialrichtung der Laufradwelle 12. Das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 werden durch das Turbinengehäuse 30 gestützt, wobei der erste Ringteil 53 zwischen der Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 und der anderen Endfläche 512 des Ringabschnitts 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 gehalten wird.
  • Der erste Turbinenschneckendurchgang 35 ist ein Raum, der von der Innenfläche des ersten Außenumfangsabschnitts 54a, der Innenfläche des ersten Innenumfangsabschnitts 54b, der Innenfläche des ersten Verbindungsabschnitts 54c des ersten Schneckenbauteils 52 und dem Teil der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60, der dem ersten Verbindungsabschnitt 54c zugewandt ist, umgeben ist. Der Verbindungsdurchgang 38 ist ein Raum, der von der Innenfläche des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a, der Innenfläche des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b, der Innenfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 58c des zweiten Schneckenbauteils 56 und dem Teil der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60, der dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c zugewandt ist, umgeben ist. Obwohl es in der Darstellung nicht gezeigt ist, ist der zweite Turbinenschneckendurchgang 36 ein Raum, der von der Innenfläche des zweiten Außenumfangsabschnitts 58a, der Innenfläche des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b, der Innenfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 58c des zweiten Schneckenbauteils 56 und dem Teil der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60, der dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c zugewandt ist, umgeben ist. Der zweite Turbinenschneckendurchgang 36 ist mit dem Verbindungsdurchgang 37 durch einen Spalt in Verbindung, der zwischen dem Ende des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b, wo die Länge von diesem kleiner ist als der zweite Außenumfangsabschnitt 58a, und der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 ausgebildet.
  • In der Gestaltung, die in 7 bis 9 gezeigt ist, sind das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 durch Schweißen integriert. Im Vergleich zu dem Fall, in dem das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 nicht einstückig ausgebildet sind, können das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 während der Herstellung des Turboladers 10 leichter gehandhabt werden.
  • Die Struktur zum Stützen des ersten Schneckenbauteils 52 und des zweiten Schneckenbauteils 56 kann in einer Weise modifiziert werden, die in 10 und 11 gezeigt ist. Die Gestaltung des Lagergehäuses 20 und des Turbinengehäuses 30 wird im Detail in dem Folgenden beschrieben, aber die Beschreibung der Gestaltung, die gleich wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist, wird weggelassen. Darüber hinaus, obwohl die Formen des ersten Schneckenbauteils 52 und des zweiten Schneckenbauteils 56 die gleichen sind wie diejenigen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels in 10 und 11, können das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 die Formen haben, die in 6 bis 9 gezeigt sind.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt ist, hat der Lagergehäusekörperabschnitt 21 des Lagergehäuses 20 einen Abschnitt 211 mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 212 mit kleinem Durchmesser, der fortlaufend ist mit einem Ende des Abschnitts 211 mit großem Durchmesser in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12. Der Außendurchmesser des Abschnitts 212 mit kleinem Durchmesser ist kleiner als der des Abschnitts 211 mit großem Durchmesser. Der Abschnitt 212 mit kleinem Durchmesser ist benachbart zu dem Turbinengehäuse 30 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 gelegen. Der Lagergehäusekörperabschnitt 21 hat einen vorstehenden Abschnitt 213, der eine rohrförmige Form hat und von einer kleindurchmesserseitigen Endfläche 21f des Abschnitts 212 mit kleinem Durchmesser in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 vorsteht. Der vorstehende Abschnitt 213 ist so ausgebildet, dass sich der Durchmesser des vorstehenden Abschnitts 213 mit Entfernung von dem Abschnitt 212 mit kleinem Durchmesser in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 verringert. Das Einsetzloch 21h ist an der Endfläche 213a des vorstehenden Abschnitts 213 geöffnet. Der C-Ring 17, der als ein Dichtungsbauteil dient, ist zwischen der Innenumfangsfläche des Einsetzlochs 21h des vorstehenden Abschnitts 213 und der Außenumfangsfläche der Laufradwelle 12 eingesetzt. Ein Vorsprung 213b, der eine ringförmige Form hat, ist ausgebildet, um von der Endfläche 213a des vorstehenden Abschnitts 213 um das Einsetzloch 21h herum in der Endfläche 213 des vorstehenden Abschnitts 213 vorzustehen. Das Lagergehäuse 20 hat einen ringförmigen Verbindungsflansch 214, der eine ringförmige Form hat und der nach außen in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 von der Außenumfangsfläche des Abschnitts 212 mit kleinem Durchmesser vorsteht.
  • Der Turbinengehäusekörperabschnitt 31 des Turbinengehäuses 30 hat einen Verbindungsvorsprung 311, der nach außen in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 von einem Ende der Außenumfangsfläche der Außenumfangswand 31a benachbart zu dem Lagergehäuse 20 vorsteht. Der Turbinengehäusekörperabschnitt 31 hat einen Nutabschnitt 312, der in dem Innenumfangsabschnitt der Endfläche 31d ausgespart ist. Der Nutabschnitt 312 ist an der Innenumfangsfläche der Außenumfangswand 31a geöffnet. Der Nutabschnitt 312 hat eine innere Bodenfläche 312a, die sich in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 erstreckt, und eine Innenumfangsfläche 312b, die sich in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 erstreckt.
  • Das Lagergehäuse 20 hat eine Schließplatte 25, die eine Ringform hat und die Öffnung des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 bedeckt. Die Schließplatte 25 hat einen stehenden Abschnitt 251, der eine Ringform hat und von dem Innenumfangsrand der Schließplatte 25 zu dem Lagergehäuse 20 emporsteht, und einen Verbindungsvorsprung 252, der von dem Außenumfangsrand einer Endfläche 251a des stehenden Abschnitts 251 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 vorsteht.
  • Die durchgangsausbildende Platte 60 ist zwischen der Schließplatte 25 und dem ersten Schneckenbauteil 52 und zwischen der Schließplatte 25 und dem zweiten Schneckenbauteil 56 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Die durchgangsausbildende Platte 60 hat einen Außenumfangsplattenabschnitt 601, einen Innenumfangsplattenabschnitt 602 und eine Verbindungsplatte 603, die den Innenumfangsrand des Außenumfangsplattenabschnitts 601 und den Außenumfangsrand des Innenumfangsplattenabschnitts 602 verbindet. Der Außenumfangsplattenabschnitt 601 und der Innenumfangsplattenabschnitt 602 erstrecken sich in der Radialrichtung der Laufradwelle 12. Eine Endfläche des Außenumfangsplattenabschnitt 601 ist in Kontakt mit einer Endfläche 25a der Schließplatte 25 an der Seite von dieser benachbart zu dem Turbinengehäusekörperabschnitt 31. Die andere Endfläche des Außenumfangsplattenabschnitts 601 ist in Kontakt mit der zweiten Rippe 58d. Ein großer Teil der einen Endfläche des Innenumfangsplattenabschnitts 602 ist der einen Endfläche 25a der Schließplatte 25 in einem Zustand zugewandt, in dem der große Teil der einen Endfläche des Innenumfangsplattenabschnitts 602 von der einen Endfläche 25a beabstandet ist. Ein radial innerer Teil der anderen Endfläche des Innenumfangsplattenabschnitts 602 ist dem Ringabschnitt51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 zugewandt, und ein radial äußerer Teil der anderen Endfläche des Innenumfangsplattenabschnitts 602 ist dem ersten durchgangsausbildenden Teil 54 des ersten Schneckenbauteils 52 zugewandt. Darüber hinaus ist der Teil der anderen Endfläche des Innenumfangsplattenabschnitts 602, der das radial äußere Ende ausbildet, in Kontakt mit der ersten Rippe 54d.
  • Die Schließplatte 25 ist mit dem Lagergehäusekörperabschnitt 21 verbunden, wobei der Verbindungsflansch 214 des Lagergehäusekörperabschnitts 21 des Lagergehäuses 20 und der Verbindungsvorsprung 252 der Schließplatte 25 durch die Befestigungskraft des Klemmbauteils 26 gehalten werden. Wenn die Schließplatte 25 mit dem Lagergehäuse 20 verbunden ist, ist die Schließplatte 25 angeordnet, um den vorstehenden Abschnitt 213 des Lagergehäuses 20 zu umgeben.
  • Ein Abdeckbauteil 27 ist zwischen einer Außenfläche des vorstehenden Abschnitts 213 des Lagergehäuses 20 und einer Innenumfangsfläche der Schließplatte 25 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Das Abdeckbauteil 27 ist ein Wärmeisolator. Das Abdeckbauteil 27 hat eine Form, die sich entlang der Außenfläche des vorstehenden Abschnitts 213 des Lagergehäuses 20 erstreckt, und ist angeordnet, um von der Außenfläche des vorstehenden Abschnitts 213 beabstandet zu sein. Ein Innenumfangsabschnitt des Abdeckbauteils 27 ist an der Endfläche 213a des vorstehenden Abschnitts 213 fixiert, und ein Innenumfangsrand des Abdeckbauteils 27 ist der Außenumfangsfläche des Vorsprungs 213b in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 zugewandt. Der Außenumfangsabschnitt des Abdeckbauteils 27 ist zwischen der kleindurchmesserseitigen Endfläche 21f des Lagergehäusekörperabschnitts 21 und der Endfläche 251a des stehenden Abschnitts 251 gehalten. Der Außenumfangsrand des Abdeckbauteils 27 ist der Innenumfangsfläche des Verbindungsvorsprungs 252 zugewandt.
  • Der Außenumfangsendabschnitt der Schließplatte 25 und der radial äußere Endabschnitt des Außenumfangsplattenabschnitts 601 sind zwischen der inneren Bodenfläche 312a des Nutabschnitts 312 des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 und der Unterlegscheibe W in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Die eine Endfläche der Schließplatte 25 an der Seite des Turbinengehäuses 30 ist in Kontakt mit der einen Endfläche des Außenumfangsplattenabschnitts 601 der durchgangsausbildenden Platte 60. Die andere Endfläche der Schließplatte 25 an der Seite entgegengesetzt von dem Turbinengehäuse 30 ist in Kontakt mit der Unterlegscheibe W. Eine Fläche der Unterlegscheibe W, die der Schließplatte 25 zugewandt ist, ist mit der Endfläche 31d des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 in Kontakt. Die andere Endfläche des Außenumfangsplattenabschnitts 601 der durchgangsausbildenden Platte 60 entgegengesetzt von der Schließplatte 25 ist in Kontakt mit der inneren Bodenfläche 312a des Nutabschnitts 312. Der Außenumfangsrand der Schließplatte 25 und der Außenumfangsrand des Außenumfangsplattenabschnitts 601 sind der Innenumfangsfläche 312b des Nutabschnitts 312 zugewandt. Ein Montagebolzen B2 ist durch die Unterlegscheibe W hindurch eingesetzt und in den Verbindungsvorsprung 311 der Außenumfangswand 31a geschraubt, wobei die Schließplatte 25 und der Außenumfangsplattenabschnitt 601 der durchgangsausbildenden Platte 60 zwischen dem Turbinengehäusekörperabschnitt 31 und der Unterlegscheibe W angeordnet sind.
  • Der Außenumfangsteil der Schließplatte 25 und der radial äußere Endabschnitt des Außenumfangsplattenabschnitts 601 der durchgangsausbildenden Platte 60 sind zwischen der Unterlegscheibe W und dem Turbinengehäusekörperabschnitt 31 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 gehalten. Somit sind die Schließplatte 25 und der Turbinengehäusekörperabschnitt 31 verbunden, wodurch das Turbinengehäuse 30 mit dem einen Ende des Lagergehäuses 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 verbunden ist. Die durchgangsausbildende Platte 60 ist durch das Lagergehäuse 20 und das Turbinengehäuse 30 gestützt.
  • Wie in 10 gezeigt ist, kann der Turbinendeckbandabschnitt 51 mit der Innenumfangswand 31b des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 durch den Montagebolzen B2 verbunden sein, wobei der erste Ringteil 53 und der zweite Ringteil 57 zwischen der Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 und der anderen Endfläche 512 des Ringabschnitts 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 angeordnet sind. Im Speziellen hat der Ringabschnitt 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 ein Montageloch 51h, durch das der Schaftabschnitt des Montagebolzens B2 eingesetzt werden kann, und einen ausgesparten Abschnitt 51c, der in einer Endfläche 511 ausgespart ist. Das Montageloch 51h ist an der Bodenfläche des ausgesparten Abschnitts 51c geöffnet. Darüber hinaus haben der erste Ringteil 53 und der zweite Ringteil 57 Montagelöcher 53h beziehungsweise 57h, durch die hindurch der Schaftabschnitt des Montagebolzens B2 eingesetzt werden kann. Des Weiteren ist ein Montageabschnitt 31h in der Innenumfangswand 31b des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 ausgebildet. Der Montagebolzen B2 kann in den Montageabschnitt 31h geschraubt werden. Der Montagebolzen B2 ist durch das Montageloch 51h des Ringabschnitts 51b, das Montageloch 53h des ersten Ringteils 53, das Montageloch 57h des zweiten Ringteils 57 hindurch eingesetzt und in den Montageabschnitt 31h der Innenumfangswand 31b geschraubt. Da der Kopf des Montagebolzens B2 in dem ausgesparten Abschnitt 51c aufgenommen ist, steht der Montagebolzen B2 nicht von der einen Endfläche 511 des Ringabschnitts 51b hervor.
  • In diesem Fall sind der erste Ringteil 53 und der zweite Ringteil 57 zwischen dem Ringabschnitt 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 und der Innenumfangswand 31b des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 mit einer durch Einschrauben des Montagebolzens B2 verursachten axialen Kraft gehalten, die auf den Ringabschnitt 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 wirkt, mit der Folge, dass der erste Ringteil 53 und der zweite Ringteil 57 durch das Turbinengehäuse 30 gestützt sind. Somit muss der Ringabschnitt 51b nicht zu dem Turbinengehäusekörperabschnitt 31 durch beispielsweise die Tellerfeder 62 gedrängt werden. Darüber hinaus können die Abstandshalter 61 zum Gewährleisten eines Raums zwischen der durchgangsausbildenden Platte 60 und dem Ringabschnitt 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 weggelassen werden. Als eine Folge kann die Gestaltung des Turboladers 10 vereinfacht werden.
  • Wie in 11 gezeigt ist, kann der Turbolader 10 einen Außengewindeabschnitt 513, der in der Außenumfangsfläche des rohrförmigen Abschnitts 51a des Turbinendeckbandabschnitts 51 ausgebildet ist, und einen Innengewindeabschnitt 313 haben, der in der Endfläche der Innenumfangswand 31b des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 entgegengesetzt von der Außenumfangswand 31a ausgebildet ist. Der Turbinendeckbandabschnitt 51 ist mit dem Turbinengehäuse 30 durch Schrauben des Außengewindeabschnitts 513 des rohrförmigen Abschnitts 51a in den Innengewindeabschnitt 313 der Innenumfangswand 31b verbunden, wobei der erste Ringteil 53 und der zweite Ringteil 57 zwischen der Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 und der anderen Endfläche 512 des Ringabschnitts 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 angeordnet sind.
  • In diesem Fall sind der erste Ringteil 53 und der zweite Ringteil 57 zwischen dem Ringabschnitt 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 und der Innenumfangswand 31b des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 mit einer axialen Kraft gehalten, die durch Schrauben des rohrförmigen Abschnitts 51a des Turbinendeckbandabschnitts 51 verursacht wird, mit der Folge, dass der erste Ringteil 53 und der zweite Ringteil 57 durch das Turbinengehäuse 30 gestützt sind. Somit muss der Ringabschnitt 51b nicht zu dem Turbinengehäusekörperabschnitt 31 durch beispielsweise die Tellerfeder 62 gedrängt werden. Darüber hinaus können die Abstandshalter 61 zum Gewährleisten eines Raums zwischen der durchgangsausbildenden Platte 60 und dem Ringabschnitt 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 weggelassen werden. Als eine Folge kann die Gestaltung des Turboladers 10 vereinfacht werden.
  • Wie in 12 gezeigt ist, kann das Ende des zweiten einlassanschlussausbildenden Bauteils 59 entgegengesetzt von dem zweiten durchgangsausbildenden Teil 58 an einer Position um 180° verschoben relativ zu dem Ende des ersten einlassanschlussausbildenden Bauteils 55 entgegengesetzt von dem ersten durchgangsausbildenden Teil 54 in der Umfangsrichtung des ersten Ringteils 53 und des zweiten Ringteils 57 angeordnet sein. Mit anderen Worten gesagt kann die Abmessung des zweiten Einlassanschlusses 33b verringert werden. In diesem Fall ist der Verbindungsdurchgang 38 nicht ausgebildet, und der zweite Einlassanschluss 33b ist mit dem zweiten Turbinenschneckendurchgang 36 direkt in Verbindung.
  • Der Aufbau zum Stützen des ersten Schneckenbauteils 52 und des zweiten Schneckenbauteils 56 kann wie folgt modifiziert werden.
  • Beispielsweise ist das erste Schneckenbauteil 52 durch Halten des ersten Ringteils 53 zwischen der ersten Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 und der anderen Endfläche 512 des rohrförmigen Abschnitts 51a des Turbinendeckbandabschnitts 51 gestützt. Das zweite Schneckenbauteil 56 kann so modifiziert werden, dass die Länge der zweiten Rippe 58d nach außen in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 erhöht ist und der zweite Ringteil 57 weggelassen ist, im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Somit ist das zweite Schneckenbauteil 56 gestützt, wobei die zweite Rippe 58d durch das Lagergehäuse 20 und die Endfläche 31d des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 gehalten wird. Es sei angemerkt, dass die zweite Rippe 58d mit oder ohne die durchgangsausbildende Platte 60 durch das Lagergehäuse 20 und die Endfläche 31d des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 gehalten werden kann.
  • In einer Gestaltung, in der sowohl der erste Ringteil 53 des ersten Schneckenbauteils 52 als auch der zweite Ringteil 57 des zweiten Schneckenbauteils 56 durch den Turbinengehäusekörperabschnitt 31 und den Turbinendeckbandabschnitt 51 gehalten werden, ist ein Spalt zwischen dem Turbinenlaufrad 13 und dem Turbinendeckbandabschnitt 51 in Anbetracht einer Abmessungstoleranz für den ersten Ringteil 53 und den zweiten Ringteil 57 in der Dickenrichtung von diesen festgelegt. Andererseits ist in einer Gestaltung, in der nur der erste Ringteil 53 des ersten Schneckenbauteils 52 durch den Turbinengehäusekörperabschnitt 31 und den Turbinendeckbandabschnitt 51 gehalten wird, ein Spalt zwischen dem Turbinenlaufrad 13 und dem Turbinendeckbandabschnitt 51 in Anbetracht einer Abmessungstoleranz für den ersten Ringteil 53 in der Dickenrichtung von diesem festgelegt. Mit anderen Worten gesagt kann der Spalt zwischen dem Turbinenlaufrad 13 und dem Turbinendeckbandabschnitt 51 ohne Berücksichtigen der Abmessungstoleranz des zweiten Ringteils 57 festgelegt sein. Deshalb kann die Abmessungstoleranz für den Spalt zwischen dem Turbinenlaufrad 13 und dem Turbinendeckbandabschnitt verringert werden, wodurch die Leistung des Turboladers 10 verbessert wird.
  • In der vorstehenden Gestaltung ist der Endabschnitt des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c ein Innenumfangsendabschnitt des zweiten Schneckenbauteils 56 und ein freies Ende. Die Spitze des Endabschnitts des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c ist ein freier Endrandabschnitt, und der Turbinendeckbandabschnitt 51 ist ein zugewandtes Bauteil, das der Spitze des Endabschnitts des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c zugewandt ist. Die Spitze des Endabschnitts des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c ist dem Turbinendeckbandabschnitt 51 zugewandt, wobei die Spitze des Endabschnitts des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b von dem Turbinendeckbandabschnitt 51 beabstandet ist.
  • Es sei angemerkt, dass der zweite Innenumfangsabschnitt 58b so angeordnet sein kann, dass die Innenfläche des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b mit dem ersten Innenumfangsabschnitt 54b des ersten Schneckenbauteils 52 in Kontakt ist und die Außenfläche des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b mit der Innenumfangswand 31b des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 in Kontakt ist. „Der Innenumfangsendabschnitt des zweiten Schneckenbauteils 56 ist ein freies Ende“ umfasst einen Zustand, in dem der Innenumfangsendabschnitt mit den umgebenden Teilen in Kontakt ist aber an diesen gleiten kann und die Wärmeausdehnung des zweiten Schneckenbauteils 56 in der radial inwärtigen Seite des zweiten Schneckenbauteils 56 nicht behindert ist.
  • Der Aufbau zum Stützen des ersten Schneckenbauteils 52 und des zweiten Schneckenbauteils 56 kann wie folgt modifiziert werden.
  • Beispielsweise ist das zweite Schneckenbauteil 56 durch Halten des zweiten Ringteils 57 zwischen der Endfläche 31e des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 und der anderen Endfläche 512 des rohrförmigen Abschnitts 51a des Turbinendeckbandabschnitts 51 gestützt. Das erste Schneckenbauteil 52 kann so modifiziert werden, dass sich die Länge der ersten Rippe 54d nach außen in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 erhöht und der erste Ringteil 53 weggelassen ist, im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Somit ist das erste Schneckenbauteil 52 mit der ersten Rippe 54d gestützt, die durch das Lagergehäuse 20 und die Endfläche 31d des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 gehalten wird. Es sei angemerkt, dass die erste Rippe 54d mit oder ohne die durchgangsausbildende Platte 60 durch das Lagergehäuse 20 und die Endfläche 31d des Turbinengehäusekörperabschnitts gehalten sein kann.
  • In diesem Fall, da nur der zweite Ringteil 57 des zweiten Schneckenbauteils 56 durch den Turbinengehäusekörperabschnitt 31 und den Turbinendeckbandabschnitt 51 gehalten wird, ist ein Spalt zwischen dem Turbinenlaufrad 13 und dem Turbinendeckbandabschnitt 51 unter Berücksichtigung einer Abmessungstoleranz des zweiten Ringteils 57 in der Dickenrichtung von diesem festgelegt. Mit anderen Worten gesagt kann der Spalt zwischen dem Turbinenlaufrad 13 und dem Turbinendeckbandabschnitt 51 ohne Berücksichtigung der Abmessungstoleranz für den ersten Ringteil 53 in der Dickenrichtung von diesem festgelegt sein. Deshalb kann die Abmessungstoleranz für den Spalt zwischen dem Turbinenlaufrad 13 und dem Turbinendeckbandabschnitt 51 verringert werden, wodurch die Leistung des Turboladers 10 verbessert wird.
  • In dieser Gestaltung ist der Endabschnitt des ersten Innenumfangsabschnitts 54b entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c ein Innenumfangsendabschnitt des ersten Schneckenbauteils 52 und ein freies Ende. Eine Spitze des Endabschnitts des ersten Innenumfangsabschnitts 54b entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c ist ein freier Endrandabschnitt, und die durchgangsausbildende Platte 60 ist ein zugewandtes Bauteil, das einer Spitze des Endabschnitts des ersten Innenumfangsabschnitts 54b entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c zugewandt ist. Die Spitze des Endabschnitts des ersten Innenumfangsabschnitts 54b entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c ist der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 zugewandt, wobei die Spitze des Endabschnitts des ersten Innenumfangsabschnitts 54b von der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 beabstandet ist.
  • Die Außenfläche des ersten Innenumfangsabschnitts 54b kann mit der Innenfläche des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b des zweiten Schneckenbauteils 56 in Kontakt sein. „Der Innenumfangsendabschnitt des ersten Schneckenbauteils 52 ist ein freies Ende“ umfasst einen Zustand, in dem der Innenumfangsendabschnitt mit den umgebenden Teilen in Kontakt ist, aber an diesen gleiten kann, und die Wärmeausdehnung des ersten Schneckenbauteils 52 in der radial inwärtigen Seite des ersten Schneckenbauteils 52 nicht behindert ist.
  • Der Aufbau zum Stützen des ersten Schneckenbauteils 52 und des zweiten Schneckenbauteils 56 kann wie folgt modifiziert werden.
  • Beispielsweise ist das erste Schneckenbauteil 52 so modifiziert, dass sich die Länge der ersten Rippe 54d nach außen in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 erhöht und der erste Ringteil 53 weggelassen ist, im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Das zweite Schneckenbauteil 56 ist so modifiziert, dass sich die zweite Rippe 58d nach außen in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 erstreckt und der zweite Ringteil 57 weggelassen ist, im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die erste Rippe 54d und die zweite Rippe 58d werden durch das Lagergehäuse 20 und die Endfläche 31d des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 gehalten, wobei die erste Rippe 54d und die zweite Rippe 58d in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 überlappen, wodurch das erste Schneckenbauteil 52 und das zweite Schneckenbauteil 56 gestützt werden.
  • In dieser Gestaltung ist der Endabschnitt des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c ein Innenumfangsendabschnitt des zweiten Schneckenbauteils 56 und ein freies Ende. Die Spitze des Endabschnitts des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c ist ein freier Endrandabschnitt, und der Turbinendeckbandabschnitt 51 ist ein zugewandtes Bauteil, das der Spitze des Endabschnitts des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c zugewandt ist. Die Spitze des Endabschnitts des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b entgegengesetzt von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c ist dem Turbinendeckbandabschnitt 51 zugewandt, wobei die Spitze des Endabschnitts des zweiten Innenumfangsabschnitts 58b von dem Turbinendeckbandabschnitt 51 beabstandet ist.
  • Der Endabschnitt des ersten Innenumfangsabschnitts 54b entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c ist ein Innenumfangsendabschnitt des ersten Schneckenbauteils 52 und ein freies Ende. Eine Spitze des Endabschnitts des ersten Innenumfangsabschnitts 54b entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c ist ein freier Endrandabschnitt, und die durchgangsausbildende Platte 60 ist ein zugewandtes Bauteil, das einer Spitze des Endabschnitts des ersten Innenumfangsabschnitts 54b entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c zugewandt ist. Die Spitze des Endabschnitts des ersten Innenumfangsabschnitts 54b entgegengesetzt von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c ist der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 zugewandt, wobei die Spitze des Endabschnitts des ersten Innenumfangsabschnitts 54b von der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 beabstandet ist.
  • Falls das erste Schneckenbauteil 52 durch das Pressen ausgebildet werden kann, braucht der Abstand von dem ersten Außenumfangsabschnitt 54a zu dem ersten Innenumfangsabschnitt 54b in der Radialrichtung des ersten Ringteils 53 nicht konstant in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 sein. Der Abstand von dem ersten Außenumfangsabschnitt 54a zu dem ersten Innenumfangsabschnitt 54b in der Radialrichtung des ersten Ringteils 53 kann von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c zu der Öffnung erhöht sein. Das heißt das erste Schneckenbauteil 52 kann eine Form haben, in der sich der Durchmesser der Öffnung von dem ersten Verbindungsabschnitt 54c zu der Öffnung in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 erhöht.
  • In gleicher Weise, falls das zweite Schneckenbauteil 56 durch Pressen ausgebildet werden kann, braucht der Abstand von dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a zu dem zweiten Innenumfangsabschnitt 58b in der Radialrichtung des zweiten Ringteils 57 nicht konstant sein in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12. Der Abstand von dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a zu dem zweiten Innenumfangsabschnitt 58b in der Radialrichtung des zweiten Ringteils 57 kann sich von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c zu der Öffnung erhöhen. Das heißt das zweite Schneckenbauteil 56 hat eine Form, so dass sich der Durchmesser der Öffnung von dem zweiten Verbindungsabschnitt 58c zu der Öffnung in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 erhöht.
  • Der Turbolader 10 kann eine Vielzahl von festen Schaufeln haben, die an dem Turbinendeckbandabschnitt 51 fixiert sind. Die festen Schaufeln sind in der Umfangsrichtung des Verbindungsdurchgangs 37 voneinander beabstandet. In diesem Fall halten die festen Schaufeln den Abstand zwischen der einen Endfläche 511 des Ringabschnitts 51b des Turbinendeckbandabschnitts 51 und der zweiten Endfläche 60b der durchgangsausbildenden Platte 60 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 aufrecht, so dass die Abstandshalter 61 weggelassen werden können.
  • Der Turbolader 10 kann eine Vielzahl von variablen Schaufeln, die durch den Turbinendeckbandabschnitt 51 und die durchgangsausbildende Platte 60 drehbar gestützt sind, und eine Vielzahl von Verbindungsgliedbauteilen haben, die die variablen Schaufeln antreiben. Die variablen Schaufeln und die Verbindungsgliedbauteile sind jeweils voneinander in der Umfangsrichtung des Verbindungsdurchgangs 37 beabstandet. Die variablen Schaufeln sind zwischen der durchgangsausbildenden Platte 60 und dem Turbinendeckbandabschnitt 51 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Die Verbindungsgliedbauteile sind zwischen der durchgangsausbildenden Platte 60 und dem Lagergehäusekörperabschnitt 21 des Lagergehäuses 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet. Jedes der Verbindungsgliedbauteile treibt seine zugehörige variable Schaufel an, um die Winkelposition der Schaufel relativ zu dem Ringabschnitt 51b zu ändern, wodurch die Querschnittsfläche des Verbindungsdurchgangs 37 geändert wird. Die Strömungsrate des Abgases, das zu der Turbinenkammer 34 eingeleitet wird, kann durch Ändern der Querschnittsfläche des Verbindungsdurchgangs 37 eingestellt werden.
  • In dem Turbolader 10 kann die durchgangsausbildende Platte weggelassen werden und die Öffnungen des ersten Schneckenbauteils 52 und des zweiten Schneckenbauteils 56 können durch das Lagergehäuse 20 abgedeckt werden. In diesem Fall dient das Lagergehäuse 20 als ein Schließbauteil. Die eine Endfläche 21a des Lagergehäusekörperabschnitts 21 des Lagergehäuses 20 bildet eine Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs 35, des zweiten Turbinenschneckendurchgangs 36 und des Verbindungsdurchgangs 38 an der Seite des Lagergehäuses 20.
  • Der Spalt S3 zwischen dem ersten Außenumfangsabschnitt 54a des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 und dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 kann durch die erste Rippe 54d des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 des ersten Schneckenbauteils 52 bedeckt sein. In diesem Fall ist der Verbindungsdurchgang 38 ein Raum, der von der Außenfläche des ersten durchgangsausbildenden Teils 54, der Innenfläche des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 und der Fläche der ersten Rippe 54d an der Seite des ersten Verbindungsabschnitts 54c umgeben ist.
  • Die erste Rippe 54d des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 des ersten Schneckenbauteils 52 kann so angeordnet sein, dass die erste Rippe 54d von dem Außenumfangsendabschnitt 60c der durchgangsausbildenden Platte 60 beabstandet ist. Die erste Rippe 54d kann mit den umgebenden Teilen des ersten Schneckenbauteils 52 an der Seite entgegengesetzt von dem Außenumfangsendabschnitt 60c der durchgangsausbildenden Platte in Kontakt sein. Die erste Rippe 54d des ersten durchgangsausbildenden Teils 54 des ersten Schneckenbauteils 52, das in 10 und 11 gezeigt ist, kann von dem Außenumfangsplattenabschnitt 601 der durchgangsausbildenden Platte 60 beabstandet sein. An der entgegengesetzten Seite von dem Außenumfangsplattenabschnitt 601 der durchgangsausbildenden Platte 60 kann die erste Rippe 54d mit den umgebenden Teilen des ersten Schneckenbauteils 52 in Kontakt sein.
  • „Der Außenumfangsendabschnitt des ersten Schneckenbauteils 52 ist ein freies Ende“ umfasst einen Zustand, in dem der Außenumfangsendabschnitt mit den umgebenden Teilen in Kontakt ist, aber an diesen gleiten kann, und die Wärmeausdehnung des ersten Schneckenbauteils 52 in der radial äußeren Seite des ersten Schneckenbauteils 52 nicht behindert ist.
  • Die zweite Rippe 58d des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 des zweiten Schneckenbauteils 56 kann so angeordnet sein, dass die zweite Rippe 58d von dem Außenumfangsendabschnitt 60c der durchgangsausbildenden Platte 60 beabstandet ist. Die zweite Rippe 58d kann mit Teilen in Kontakt sein, die um das zweite Schneckenbauteil 56 herum an der Seite entgegengesetzt von dem Außenumfangsendabschnitt 60c der durchgangsausbildenden Platte 60 angeordnet sind.
  • „Der Außenumfangsendabschnitt des zweiten Schneckenbauteils 56 ist ein freies Ende“ umfasst einen Zustand, in dem der Außenumfangsendabschnitt mit den umgebenden Teilen in Kontakt ist, aber an diesen gleiten kann, und die Wärmeausdehnung des zweiten Schneckenbauteils 56 in der radial inwärtigen Seite des zweiten Schneckenbauteils 56 nicht behindert ist.
  • Das erste elastische Bauteil 72, das zwischen der Außenumfangswand 31a des Turbinengehäusekörperabschnitts 31 angeordnet ist, und der zweite Außenumfangsabschnitt 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 des zweiten Schneckenbauteils 56 in der Radialrichtung der Laufradwelle 12 können weggelassen werden.
  • Das erste elastische Bauteil 72 muss nicht durch ein Drahtnetz vorgesehen sein, sondern es kann durch andere elastische Bauteile vorgesehen werden.
  • Das Verfahren zum Fixieren des ersten elastischen Bauteils 72 an dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 ist nicht auf Mikropunktschweißen beschränkt. Beispielsweise kann das erste elastische Bauteil 72 an dem zweiten Außenumfangsabschnitt 58a des zweiten durchgangsausbildenden Teils 58 durch Adhäsion unter Verwendung eines Adhäsivs oder durch Nieten fixiert werden.
  • Das zweite elastische Bauteil 73, das zwischen der ersten Endfläche 60a der durchgangsausbildenden Platte 60 und der einen Endfläche 21a des Lagergehäusekörperabschnitts 21 des Lagergehäuses 20 in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle 12 angeordnet ist, kann weggelassen werden.
  • Das zweite elastische Bauteil 73 muss nicht notwendigerweise durch ein Drahtnetz vorgesehen sein, sondern kann durch andere elastische Bauteile vorgesehen werden.
  • Das Verfahren zum Fixieren des zweiten elastischen Bauteils 74 an der ersten Endfläche 60a der durchgangsausbildenden Platte 60 ist nicht auf Mikropunktschweißen beschränkt. Beispielsweise kann das zweite elastische Bauteil 73 an der ersten Endfläche 60a der durchgangsausbildenden Platte 60 durch Adhäsion unter Verwendung eines Adhäsivs oder durch Nieten fixiert werden.
  • Der Turbinendeckbandabschnitt 51 muss nicht notwendigerweise separat von dem Turbinengehäuse 30 vorgesehen sein, sondern kann einstückig mit dem Turbinengehäuse 30 ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Wandfläche des Verbindungsdurchgangs 37 entgegengesetzt von dem Lagergehäuse 20 durch das Turbinengehäuse 30 ausgebildet.
  • Das erste einlassanschlussausbildende Bauteil 55 muss nicht notwendigerweise einstückig mit dem ersten Schneckenbauteil 52 ausgebildet sein, sondern kann separat von dem ersten Schneckenbauteil 52 ausgebildet sein.
  • Das zweite einlassanschlussausbildende Bauteil 59 muss nicht notwendigerweise einstückig mit dem zweiten Schneckenbauteil 56 ausgebildet sein, sondern kann separat von dem zweiten Schneckenbauteil 56 ausgebildet sein.
  • Die Brennkraftmaschine E kann durch eine Benzinmaschine oder eine Dieselmaschine vorgesehen werden. Die Brennkraftmaschine E ist nicht auf eine Vierzylindermaschine beschränkt, sondern sie kann eine Sechszylindermaschine sein. Die Anordnung der Zylinder in der Brennkraftmaschine ist nicht auf eine Reihenanordnung beschränkt, sondern sie kann eine V-Form-Anordnung sein.
  • Die Materialien für das Lagergehäuse 20, das Turbinengehäuse 30 und das Kompressorgehäuse 40 sind nicht auf Gusseisen beschränkt, sondern sie können Gussstahl sein.

Claims (7)

  1. Turbolader (10) mit: einem Gehäuse (11), das ein Lagergehäuse (20), das eine Laufradwelle (12) drehbar stützt, und ein Turbinengehäuse (30) hat, das mit einem Ende des Lagergehäuses (20) in einer Drehachsenrichtung der Laufradwelle (12) verbunden ist und in dem ein Abgas, das von einer Brennkraftmaschine (E) abgegeben wird, strömt; einem ersten Einlassanschluss (33a), durch den hindurch das Abgas in das Turbinengehäuse (30) strömt; einem zweiten Einlassanschluss (33b), durch den hindurch das Abgas in das Turbinengehäuse (30) strömt; einer Turbinenkammer (34), die in dem Turbinengehäuse (30) ausgebildet ist; einem Turbinenlaufrad (13), das in der Turbinenkammer (34) aufgenommen ist und das durch das Abgas, das in die Turbinenkammer (34) strömt, einstückig mit der Laufradwelle (12) dreht; einem ersten Turbinenschneckendurchgang (35), der in dem Turbinengehäuse (30) um einen Teil eines Außenumfangs der Turbinenkammer (34) herum ausgebildet ist und durch den das Abgas, das durch den ersten Einlassanschluss (33a) hindurch in das Turbinengehäuse (30) strömt, zu der Turbinenkammer (34) eingeleitet wird; einem zweiten Turbinenschneckendurchgang (36), der in der Turbinenkammer (34) um einen Teil des Außenumfangs der Turbinenkammer (34) herum ausgebildet ist und durch den das Abgas, das durch den zweiten Einlassanschluss (33b) in das Turbinengehäuse (30) strömt, zu der Turbinenkammer (34) eingeleitet wird; und einem Verbindungsdurchgang (37), der eine ringförmige Form hat, der in dem Turbinengehäuse (30) ausgebildet ist und der eine Verbindung zwischen dem ersten Turbinenschneckendurchgang (35) und der Turbinenkammer (34) und zwischen dem zweiten Turbinenschneckendurchgang (36) und der Turbinenkammer (34) vorsieht, wobei der Turbolader (10) eine Doppeleingangsschneckenstruktur hat, bei der der zweite Turbinenschneckendurchgang (36) mit der Turbinenkammer (34) durch einen Teil des Verbindungsdurchgangs (37) verbunden ist, der sich von einem Teil des Verbindungsdurchgangs (37) unterscheidet, durch den der erste Turbinenschneckendurchgang (35) mit der Turbinenkammer (34) in der Umfangsrichtung der Laufradwelle (12) in Verbindung ist, wobei der Turbolader (10) Folgendes hat: ein erstes Schneckenbauteil (52), das aus einem Blech hergestellt ist, das sich in einer Umfangsrichtung der Laufradwelle (12) erstreckt, das eine Öffnung hat, die zu dem Lagergehäuse (20) geöffnet ist, und das einen Teil einer Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs (35) bildet; ein zweites Schneckenbauteil (56), das aus einem Blech hergestellt ist, das sich in der Umfangsrichtung der Laufradwelle (12) erstreckt, das eine Öffnung hat, die zu dem Lagergehäuse (20) geöffnet ist, und das einen Teil einer Wandfläche des zweiten Turbinenschneckendurchgangs (36) bildet; und ein Schließbauteil (60, 20), das die Öffnung des ersten Schneckenbauteils (52) schließt und die Wandfläche des ersten Turbinenschneckendurchgangs (35) an der Seite von diesem benachbart zu dem Lagergehäuse (20) ausbildet und die Öffnung des zweiten Schneckenbauteils (56) schließt und die Wandfläche des zweiten Turbinenschneckendurchgangs (36) an der Seite von diesem benachbart zu dem Lagergehäuse (20) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schneckenbauteil (52) einen ersten durchgangsausbildenden Teil (54) hat, der sich in der Umfangsrichtung der Laufradwelle (12) in einem Teil eines gesamten Umfangs erstreckt, wobei der erste durchgangsausbildende Teil (54) einen ersten Außenumfangsabschnitt (54a), einen ersten Innenumfangsabschnitt (54b), der inwärts von dem ersten Außenumfangsabschnitt (54a) gelegen ist, und einen ersten Verbindungsabschnitt (54c) hat, der den ersten Außenumfangsabschnitt (54a) und den ersten Innenumfangsabschnitt (54b) in einer Radialrichtung der Laufradwelle (12) verbindet, und das zweite Schneckenbauteil (56) einen zweiten durchgangsausbildenden Teil (58) hat, der eine ringförmige Form hat, wobei der zweite durchgangsausbildende Teil (58) einen zweiten Außenumfangsabschnitt (58a), einen zweiten Innenumfangsabschnitt (58b), der inwärts von dem zweiten Außenumfangsabschnitt (58a) gelegen ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt (58c) hat, der den zweiten Außenumfangsabschnitt (58a) und den zweiten Innenumfangsabschnitt (58b) in der Radialrichtung der Laufradwelle (12) verbindet, und der erste durchgangsausbildende Teil (54) in einem Raum angeordnet ist, der von dem zweiten Außenumfangsabschnitt (58a), dem zweiten Innenumfangsabschnitt (58b) und dem zweiten Verbindungsabschnitt (58c) umgeben ist.
  2. Turbolader (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbolader (10) einen Verbindungsdurchgang (38) hat, der in dem Turbinengehäuse (30) ausgebildet ist und eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlassanschluss (33b) und dem zweiten Turbinenschneckendurchgang (36) vorsieht, und der Verbindungsdurchgang (38) zwischen einer Außenfläche des ersten durchgangsausbildenden Teils (54) und einer Innenfläche des zweiten durchgangsausbildenden Teils (58) ausgebildet ist und Seite an Seite mit dem ersten Turbinenschneckendurchgang (35) in der Drehachsenrichtung der Laufradwelle (12) angeordnet ist.
  3. Turbolader (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schneckenbauteil (52) und das zweite Schneckenbauteil (56) durch das Gehäuse (11) gestützt sind.
  4. Turbolader (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schneckenbauteil (52) ein freies Ende (54d) in einem von einem Innenumfangsendabschnitt und einem Außenumfangsendabschnitt des ersten Schneckenbauteils (52) hat, und ein Randabschnitt des ersten Schneckenbauteils (52) an der Seite des freien Endes (54d) einen freien Endrandabschnitt (54x) hat, der von einem zugewandten Bauteil (58d), das dem freien Endrandabschnitt (54x) des ersten Schneckenbauteils (52) zugewandt ist, beabstandet ist, und das zweite Schneckenbauteil (56) ein freies Ende (58d) in einem von einem Innenumfangsendabschnitt und einem Außenumfangsabschnitt des zweiten Schneckenbauteils (56) hat, und ein Randabschnitt des zweiten Schneckenbauteils (56) an der Seite des freien Endes (58d) einen freien Endrandabschnitt (58x) hat, der von einem zugewandten Bauteil (31a), das dem freien Endrandabschnitt (58x) des zweiten Schneckenbauteils (56) zugewandt ist, beabstandet ist.
  5. Turbolader (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schneckenbauteil (52) und das zweite Schneckenbauteil (56) durch einen Schweißabschnitt integriert sind.
  6. Turbolader (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbolader (10) einen Turbinendeckbandabschnitt (51) hat, der einen Ringabschnitt hat, der eine Wandfläche des Verbindungsdurchgangs (37) an einer Seite entgegengesetzt von dem Lagergehäuse (20) ausbildet, und der Turbinendeckbandabschnitt (51) mit dem Turbinengehäuse (30) mit einem Bolzen (B2) verbunden ist, wobei wenigstens ein Teil des ersten Schneckenbauteils (52) und ein Teil des zweiten Schneckenbauteils (56) zwischen dem Ringabschnitt (51b) und dem Turbinengehäuse (30) gelegen sind.
  7. Turbolader (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbolader (10) einen Turbinendeckbandabschnitt (51) hat, der einen rohrförmigen Abschnitt (51a) und einen Ringabschnitt (51b) hat, wobei der rohrförmige Abschnitt (51a) einen Gewindeabschnitt (513) in einer Außenumfangsfläche hat, die dem Turbinengehäuse (30) zugewandt ist, und wobei der Ringabschnitt (51b) fortlaufend mit dem rohrförmigen Abschnitt (51a) ist und eine Wandfläche des Verbindungsdurchgangs (37) an einer Seite entgegengesetzt von dem Lagergehäuse (20) ausbildet, und der Turbinendeckbandabschnitt (51) mit dem Turbinengehäuse (30) durch Schrauben des Gewindeabschnitts (513) des rohrförmigen Abschnitts (51a) in einen Gewindeabschnitt (313), der in dem Turbinengehäuse (30) ausgebildet ist, verbunden ist, wobei wenigstens ein Teil des ersten Schneckenbauteils (52) und ein Teil des zweiten Schneckenbauteils (56) zwischen dem Ringabschnitt (51b) und dem Turbinengehäuse (30) gelegen sind.
DE102020107894.3A 2019-03-25 2020-03-23 Turbolader Active DE102020107894B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-056681 2019-03-25
JP2019056681A JP7103286B2 (ja) 2019-03-25 2019-03-25 ターボチャージャ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020107894A1 DE102020107894A1 (de) 2020-10-01
DE102020107894B4 true DE102020107894B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=72603788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107894.3A Active DE102020107894B4 (de) 2019-03-25 2020-03-23 Turbolader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11300041B2 (de)
JP (1) JP7103286B2 (de)
DE (1) DE102020107894B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009203803A (ja) 2008-02-26 2009-09-10 Toyota Motor Corp タービンハウジング
WO2015097872A1 (ja) 2013-12-27 2015-07-02 三菱重工業株式会社 タービンハウジング
JP2015140748A (ja) 2014-01-29 2015-08-03 株式会社三五 タービンハウジング

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263932A (en) 1969-06-27 1972-02-16 Cav Ltd Turbo superchargers
DE10061846B4 (de) * 2000-12-12 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
JP4512058B2 (ja) 2006-04-04 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 タービンハウジング
JP5966786B2 (ja) * 2012-09-10 2016-08-10 株式会社Ihi 可変容量型過給機
KR102288275B1 (ko) 2014-05-19 2021-08-10 보르그워너 인코퍼레이티드 비대칭 이중 볼류트를 통한 연료 절약 및 erg 활용을 위해 펄스 에너지 분리를 최적화하는 이중 볼류트 터보차저
JP6500448B2 (ja) 2015-01-15 2019-04-17 株式会社Ihi 過給機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009203803A (ja) 2008-02-26 2009-09-10 Toyota Motor Corp タービンハウジング
WO2015097872A1 (ja) 2013-12-27 2015-07-02 三菱重工業株式会社 タービンハウジング
EP3088699A1 (de) 2013-12-27 2016-11-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinengehäuse
JP2015140748A (ja) 2014-01-29 2015-08-03 株式会社三五 タービンハウジング

Also Published As

Publication number Publication date
JP7103286B2 (ja) 2022-07-20
JP2020159221A (ja) 2020-10-01
US20200309021A1 (en) 2020-10-01
US11300041B2 (en) 2022-04-12
DE102020107894A1 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224189A1 (de) Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2283224B1 (de) Ventil mit mehreren anschlüssen
CA1279265C (en) Variable capacity turbine
KR20120042998A (ko) 엔진 브리딩 시스템 밸브 및 이를 포함한 제품
DE112012002727T5 (de) Mit Düsen versehene Turboladerturbine und zugehöriger Motor und Verfahren
DE112015003936T5 (de) Variabler Strömungsventilmechanismus und Turbolader
DE112015003961B4 (de) Variabler Strömungsratenventilmechanismus und Turbolader
DE112014001968T5 (de) Ventilmechanismus mit variabler Durchflussrate und Turbolader
DE10061846A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102007000434A1 (de) Integrierte Ventilvorrichtung
DE112015003960T5 (de) Variabler Strömungsventilmechanismus und Turbolader
DE112013003239B4 (de) Turbolader mit einem Ladedruck-Regelventil
EP1450017A1 (de) Anordnung zur Überführung der Abgase eines Verbrennungsmotors in eine Abgasleitung
DE102017221403A1 (de) Ventilklappeneinrichtung für ein Bypass-Ventil eines Abgasturboladers sowie Abgasturbolader
DE102019108588A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102013223282A1 (de) Turbolader
WO2019072486A1 (de) Ventilklappeneinrichtung für ein bypass-ventil eines abgasturboladers sowie abgasturbolader
DE102016208160B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einer Ventil-Anordnung mit verbesserter Abströmung
DE102020107894B4 (de) Turbolader
AT511072B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
DE112018004779T5 (de) Turbolader
EP2859190A1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
EP2574795B1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011107413A1 (de) Drehschieberventil, insbesondere zum Verbinden eines Abgasturboladers mit einer Brennkraftmaschine, sowie Abgaskrümmerbaugruppe
DE102009003244A1 (de) Aufladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final