DE102020107391A1 - Betonpumpe mit neuartigem Verteilermast - Google Patents

Betonpumpe mit neuartigem Verteilermast Download PDF

Info

Publication number
DE102020107391A1
DE102020107391A1 DE102020107391.7A DE102020107391A DE102020107391A1 DE 102020107391 A1 DE102020107391 A1 DE 102020107391A1 DE 102020107391 A DE102020107391 A DE 102020107391A DE 102020107391 A1 DE102020107391 A1 DE 102020107391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete pump
area
segment
bending area
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107391.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian WIERLING
Rainer Haberkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Mischtecknik GmbH filed Critical Liebherr Mischtecknik GmbH
Publication of DE102020107391A1 publication Critical patent/DE102020107391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betonpumpe mit einem Verteilermast, der gelenkig miteinander verbundene Segmente umfasst, erfindungsgemäß weist wenigstens eines der Segmente ein sich zumindest über den zentralen Segmentteil erstreckenden Biegebereich auf und einen an den Biegebereich anschließenden und randständig am Segment angeordneten Gelenkbereich, der eine andere Bauform als der Biegebereich aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betonpumpe mit einem Verteilermast, der gelenkig miteinander verbundene Segmente umfasst.
  • In bekannten Betonpumpen sind die Segmente des Verteilermasts regelmäßig insgesamt als Kastenprofil ausgeführt, die zumeist aus Metallstreifen bestehen, die entlang ihrer Längskanten verschweißt sind. An den Enden dieser Kastenprofile sind dann Abschlüsse ausgeformt, welche mit den Enden der anliegenden Segmente jeweils Gelenke ausbilden.
  • Zum Verschwenken der Segmente um die Gelenke umfassen die Betonpumpen regelmäßig Hydraulikzylinder oder andere Antriebe bzw. Aktuatoren, die an einer Seite direkt an einem Segment des Verteilermasts angelenkt sind und an der anderen Seite mit einer Drucklasche in Verbindung stehen, die ihrerseits an dem benachbarten Segment angelenkt ist. Somit umfassen die Segmente regelmäßig sowohl eine Zylinderanlenkung als auch eine Drucklaschenanlenkung, wobei an letzterer die mit dem Hydraulikzylinder eines benachbarten Segments in Verbindung stehende Drucklasche angelenkt ist.
  • Im mittleren Bereich der Segmente zwischen der Drucklaschenanlenkung und der Zylinderanlenkung findet die maßgebliche Auslegung des Masts aufgrund von Biegung und Torsion statt. Hierfür sind die oben beschriebenen Kastenprofile sehr gut geeignet.
  • In den Bereichen jenseits der Zylinderanlenkung bzw. der Drucklaschenanlenkung, bei zusammengesetzten Segmenten also im Bereich des Gelenks findet die maßgebliche Auslegung hingegen aufgrund einer Normalkraft statt. Die Kastenprofile haben hierbei keine speziellen Vorteile, sondern führen vielmehr zu relativ komplexen, vielschnittigen Konstruktionen im Gelenksbereich. Damit einher gehen konstruktive und fertigungstechnische Nachteile durch eine relativ hohe Teileanzahl, komplexe Geometrien, ungünstige Kraftschlüsse und, im Falle vorwiegend verwendeter Stahlbauweisen, schlechter Zugänglichkeit zum Ausführen und Prüfen erforderlicher Schweißnähte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betonpumpe bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile in der Konstruktion der Verteilermaste überwindet.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung eine Betonpumpe mit einem Verteilermast, der gelenkig miteinander verbundene Segmente umfasst, wobei wenigstens eines der Segmente einen sich zumindest über den zentralen Segmentteil erstreckenden Biegebereich aufweist, und einen an den Biegebereich anschließenden und randständig am Segment angeordneten Gelenkbereich aufweist, der eine andere Bauform als der Biegebereich aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante können mehrere oder alle Segmente des Verteilermasts in der hier beschriebenen Weise gefertigt sein. Der Verteilermast kann beispielsweise insgesamt mindestens drei und so zum Beispiel sogar fünf und mehr Segmente aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Segment an einer Längsposition eine Zylinderanlenkung aufweist, an der ein Hydraulikzylinder angelenkt ist, wobei der Übergang zwischen den Biegebereich und dem Gelenkbereich im Bereich der Zylinderanlenkung liegt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Segment an einer Längsposition eine Drucklaschenanlenkung aufweist, an der eine mit einem Hydraulikzylinder in Verbindung stehende Drucklasche angelenkt ist, wobei der Übergang zwischen dem Biegebereich und dem Gelenkbereich im Bereich der Drucklaschenanlenkung liegt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Segment zwei Gelenkbereiche aufweist, die sich beidseitig an dem Biegebereich anschließen und die beiden Randbereiche des Segments bilden, wobei beide Gelenkbereiche eine andere Bauform als der Biegebereich aufweisen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Übergang zwischen den Biegebereich und einem Gelenkbereich im Bereich der Zylinderanlenkung und der Übergang zwischen den Biegebereich und dem anderen Gelenkbereich im Bereich der Drucklaschenanlenkung liegt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Biegebereich als Kastenprofil ausgeführt ist, das vorzugsweise in Längsrichtung verschweißte Materialstreifen umfasst. Insbesondere kann das Kastenprofil aus Metallstreifen bestehen, die entlang ihrer Längskanten verschweißt sind. Diese Fertigung entspricht im Wesentlichen der Fertigung, nach dem im Stand der Technik die gesamten Segmente gefertigt waren.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der oder die Gelenkbereiche einen Verbindungsabschnitt aufweisen, mit dem sie in das Kastenprofil des Biegebereichs eingesteckt sind. So kann eine Verbindung über einen ausgedehnten Längsbereich des Segments erreicht werden, die eine größere Stabilität als eine lokal begrenzte Verbindung aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der oder die Gelenkbereiche einteilig gefertigt sind. Einteilige Bauteile mit derartigen, oft komplexen Geometrien lassen sich beispielsweise durch Gießen, Schmieden, Fräsen, durch die relativ junge Technologie der additiven Fertigung oder Kombinationen daraus herstellen. Als geeignete Materialien für die Gelenkbereiche kommen beispielsweise Metalle oder auch faserverstärkte Kunststoffe in Betracht.
  • Am Ende des Segments ist der Gelenkbereich so geformt, dass er gemeinsam mit einem korrespondierenden Bereich am Ende des anschließenden Segments ein Gelenk ausbilden kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass einer der Gelenkbereiche am Ende des Segments einen einzelnen zentralen Ring ausbildet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass einer der Gelenkbereiche am Ende des Segments zwei parallele Ringe mit fluchtenden Durchgängen ausbildet. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass an einem Gelenkbereich des Segments ein einzelner zentraler Ring und am anderen Gelenkbereich des Segments zwei parallele Ringe mit fluchtenden Durchgängen ausgebildet sind. Werden zwei derartige Segmente zusammengesetzt, können die Durchgänge der parallelen Ringe im zusammengesetzten Mast mit dem Durchgang des am Ende des anschließenden Segments gebildeten zentralen Rings fluchten, wenn dieser zwischen die beiden parallelen Ringe eingesetzt ist. Zur Ausbildung eines Drehgelenks können dann beispielsweise eine Achse, ein Lager oder ein ähnliches Bauteil durch die fluchtenden Durchgänge gesteckt sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betonpumpe kann es sich insbesondere um eine Autobetonpumpe handeln. Die Autobetonpumpe besteht aus einem LKW(-Chassis), einem Pumpsystem sowie dem Verteilermast.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel. In den Figuren zeigen:
    • 1: eine Gesamtübersicht über einen Verteilermast einer Betonpumpe, wobei die Übersicht zwei gelenkig miteinander verbundene Segmente vollständig zeigt;
    • 2: einen Gelenkbereich eines nach dem Stand der Technik ausgebildeten Verteilermasts; und
    • 3: einen Gelenkbereich eines erfindungsgemäß ausgebildeten Verteilermasts.
  • In 1 ist eine Übersichtsdarstellung eines Verteilermasts 100 einer Betonpumpe dargestellt, der mehrere Segmente, unter anderem die beiden gezeigten Segmente 10 und 20 umfasst, die an einem Gelenk 50 miteinander verbunden sind. An dem Verteilermast 100 wechseln sich Gelenkbereiche G und Biegebereiche B ab, wobei die Gelenkbereiche die Abschnitte der Segmente 10 und 20 rund um das Gelenk 50 einnehmen und die Biegebereiche B die dazwischenliegenden zentralen Abschnitte der Segmente 10 und 20 einnehmen.
  • Zum Verschwenken der Segmente 10 und 20 um das Gelenk 50 würde in der Betonpumpe ein Hydraulikzylinder angekoppelt werden, der an seiner einen Seite direkt am Segment 10 angelenkt wird und an seiner anderen Seite mit einer Drucklasche in Verbindung stehen, die ihrerseits an dem Segment 20 angelenkt wird. Zu diesem Zweck umfasst das Segment 10 eine Zylinderanlenkung 11 und das Segment 20 eine Drucklaschenanlenkung 21.
  • In 2 und 3 ist jeweils ein vergrößerter Ausschnitt aus der Gesamtübersicht der 1 gezeigt, der den Bereich rund um das die beiden Segmente 10 und 20 verbindende Gelenk 50 zeigt, wobei die Segmente 10 und 20 in der 2 gemäß dem Stand der Technik und in der 3 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind.
  • Wie dies aus 2 ersichtlich ist sind die benachbarten Segmente 10 und 20 insgesamt als Kastenprofil K ausgeführt, das aus vier Metallstreifen besteht, die entlang ihrer Längskanten verschweißt sind. Am Ende der Segmente 10 und 20 sind separate Streifen angeschweißt, um insgesamt eine mehrteilige Gelenkskonstruktion zu bilden.
  • Gemäß der Erfindung, wie in 3 dargestellt, sind die benachbarten Segmente 10 und 20 lediglich in ihren zentralen Biegebereichen B als Kastenprofil beispielsweise aus Stahl oder aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Diese zentralen Biegebereiche B erstrecken sich zwischen den Zylinderanlenkungen 11 und den Drucklaschenanlenkungen 21 der Segmente 10 und 20.
  • An den gegenüberliegenden Enden der Segmente 10 und 20, die jenseits der Zylinderanlenkungen 11 bzw. der Drucklaschenanlenkungen 21 an die Biegebereiche B anschließen, schließen sich an die kastenförmigen Biegebereiche B einteilig aus beispielsweise Stahl gefräste Abschlussstücke 12 bzw. 22 an, die bereits die korrespondierenden Gelenkskonstruktionen umfassen. Am Abschlussstück 12 des Segments 10 ist dabei ein einzelner zentraler Ring 13 und am Abschlussstücke 22 des Segments 20 sind zwei parallele Ringe 23a und 23b mit fluchtenden Durchgängen ausgebildet. Die Durchgänge dieser parallelen Ringe 23a und 23b fluchten mit dem Durchgang des zentralen Rings 13 des gegenüberliegenden Abschlussstücks 12. Zur Fertigstellung des Gelenks 50 muss lediglich noch eine Achse durch die fluchtenden Durchgänge der Ringe 13, 23a und 23b gesteckt werden. Das Abschlussstück 12 umfasst auch bereits integral eine Anschlusskonstruktion 14 für eine Förderleitung der Betonpumpe.
  • Dadurch kann eine Gelenkskonstruktion mit optimierter Topologie und einer schmaleren, kompakteren Bauform bereitgestellt werden.
  • Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass erfindungsgemäß ein als geschweißtes Kastenprofil ausgeführtes Gelenksteil G durch ein anderes Teil zu ersetzen, das gegebenenfalls aus einem Teil gefertigt ist. Hierdurch entstehen unter anderem die Vorteile eines potentiell schlankeren und leichteren Gelenksaufbaus, der für beengte Platzverhältnisse geeignet ist. Anschlusskonstruktionen für beispielsweise die Förderleitungen lassen sich einfacher und flexibler realisieren. Der Aufbaus lässt sich durch den Entfall von Teilen und Schweißnähten, insbesondere schlecht zugänglichen Schweißnähten insgesamt kostengünstiger fertigen, während die Bausicherheit durch den Wegfall der Schweißnähte verbessert ist und der Prüfaufwand sinkt.

Claims (10)

  1. Betonpumpe mit einem Verteilermast, der gelenkig miteinander verbundene Segmente umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Segmente einen sich zumindest über den zentralen Segmentteil erstreckenden Biegebereich aufweist, und einen an den Biegebereich anschließenden und randständig am Segment angeordneten Gelenkbereich aufweist, der eine andere Bauform als der Biegebereich aufweist.
  2. Betonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment an einer Längsposition eine Zylinderanlenkung aufweist, an der ein Hydraulikzylinder angelenkt ist, wobei der Übergang zwischen den Biegebereich und dem Gelenkbereich im Bereich der Zylinderanlenkung liegt.
  3. Betonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment an einer Längsposition eine Drucklaschenanlenkung aufweist, an der eine mit einem Hydraulikzylinder in Verbindung stehende Drucklasche angelenkt ist, wobei der Übergang zwischen den Biegebereich und dem Gelenkbereich im Bereich der Drucklaschenanlenkung liegt.
  4. Betonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment zwei Gelenkbereiche aufweist, die sich beidseitig an den Biegebereich anschließen und die beiden Randbereiche des Segments bilden, wobei beide Gelenkbereiche eine andere Bauform als der Biegebereich aufweisen.
  5. Betonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebereich als Kastenprofil ausgeführt ist, das vorzugsweise in Längsrichtung verschweißte Materialstreifen umfasst.
  6. Betonpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Gelenkbereiche einen Verbindungsabschnitt aufweisen, mit dem sie in das Kastenprofil des Biegebereichs eingesteckt sind.
  7. Betonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Gelenkbereiche einteilig gefertigt sind.
  8. Betonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Gelenkbereiche am Ende des Segments einen einzelnen zentralen Ring ausbildet.
  9. Betonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Gelenkbereiche am Ende des Segments zwei parallele Ringe mit fluchtenden Durchgängen ausbildet.
  10. Betonpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Betonpumpe um eine Autobetonpumpe handelt.
DE102020107391.7A 2019-06-26 2020-03-18 Betonpumpe mit neuartigem Verteilermast Pending DE102020107391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103522.6U DE202019103522U1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Betonpumpe mit neuartigem Verteilermast
DE202019103522.6 2019-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107391A1 true DE102020107391A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=67481535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103522.6U Active DE202019103522U1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Betonpumpe mit neuartigem Verteilermast
DE102020107391.7A Pending DE102020107391A1 (de) 2019-06-26 2020-03-18 Betonpumpe mit neuartigem Verteilermast

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103522.6U Active DE202019103522U1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Betonpumpe mit neuartigem Verteilermast

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019103522U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019103522U1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376417B1 (de) Mehrschnittige Bolzenverbindung
EP1915316B1 (de) Faltbarer ausleger
EP2890854B1 (de) Betonverteilermast
EP2422083A2 (de) Turm für eine windkraftanlage
EP2195530A2 (de) Mastkonstruktion für fachwerk-türme von windkraftanlagen
DE102012002041A1 (de) Arbeitsgerät mit einem Ausleger
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE102016112748A1 (de) Großmanipulator mit gewichtoptimiertem Knickmast
EP3456887A1 (de) Baggerausleger und bagger
DE102017110412B4 (de) Teleskopausleger und Mobilkran
DE102011113258B4 (de) Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
DE102012216243A1 (de) Umlenkhebel eines Antriebs- und Koppelgetriebes für den Einsatz in einem Betonverteilermast
EP3456888B1 (de) Baggerausleger und bagger
DE102020107391A1 (de) Betonpumpe mit neuartigem Verteilermast
EP3601791B1 (de) Flanschsegment für ein windenergieanlagen-stahlturmringsegment und verfahren
EP0499208A2 (de) Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl.
DE3220811C2 (de) Rohrgelenkstück
EP3477018A1 (de) Hohler zweipunkthebel
DE102015104139B4 (de) Drehschemel für einen Großmanipulator
EP3715557A1 (de) Knickmast mit mastsegmenten und verfahren zur herstellung eines mastsegmentes
EP3754117B1 (de) Baggerstiel
DE3231074C2 (de) Ausleger für Kräne
DE202005008121U1 (de) Rohrförmiges Element mit Anschlag
DE102008032976B4 (de) Teleskopkran-Auslegerteil
WO2019105981A1 (de) Kröpfung mit gekantetem schottblech

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication