DE102020105583A1 - Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102020105583A1
DE102020105583A1 DE102020105583.8A DE102020105583A DE102020105583A1 DE 102020105583 A1 DE102020105583 A1 DE 102020105583A1 DE 102020105583 A DE102020105583 A DE 102020105583A DE 102020105583 A1 DE102020105583 A1 DE 102020105583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
water vapor
blown out
fuel cell
fine dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020105583.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Pickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020105583.8A priority Critical patent/DE102020105583A1/de
Priority to PCT/EP2021/053931 priority patent/WO2021175598A1/de
Publication of DE102020105583A1 publication Critical patent/DE102020105583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens, wobei das Kraftfahrzeug eine Wasserdampf als Abgas erzeugende Brennstoffzelle als Antriebsaggregat aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der beim Betrieb der Brennstoffzelle erzeugte Wasserdampf (16) zur Bindung von Feinstaub verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Anspruch 9.
  • Feinstaub besteht aus zahllosen festen und flüssigen Partikeln in der Luft: Ruß, Reifen- und Bremsabrieb, Pollen, Sandkörnchen, Glasstaub etc. Je kleiner die Partikel, desto tiefer können die Teilchen in die Lunge und in den Blutkreislauf eindringen. Laut Umweltbundesamt sterben jährlich rund 40.000 Menschen an den Folgen. Feinstaub gilt unter anderem als krebserregend.
  • Der Straßenverkehr verursacht rund 20 Prozent der Feinstaub-Emissionen. Wie neueste Messresultate der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, LUBW, zeigen, sind nicht die Abgase der Antriebsaggregate der Kraftfahrzeuge Hauptverursacher für die Feinstaub-Emissionen im Straßenverkehr. Stattdessen hat die LUBW Aufwirbelungen und Abriebprozesse ausgemacht, die eine wesentliche Rolle spielen. Den Messungen zufolge entsteht der verkehrsbedingte Feinstaub der Partikelgrö-ße PM10 (bis zehn Mikrometer Durchmesser) zu rund 85 Prozent durch Reifen-, Bremsen- und Straßenabrieb sowie durch die Aufwirbelung der Staubschicht auf den Fahrbahnen.
  • Aus der DE 10 2005 020 018 A1 ist ein Verfahren und ein Gerät zur Aufnahme von Feinstaub von Verkehrsflächen bekannt. Die Aufnahme des Feinstaubbelages mit Hilfe einer intensiven Absaugung unter Verwendung von Reinigungsbürsten wird durch Einsatz von Wasserdampf, Spülflüssigkeit, Pressluft, Ultraschall entscheidend verbessert. Die Abtrennung des Feststoffes sowie der eingesetzten Reinigungsfluide von der abgesaugten Trägerluft erfolgt bevorzugt in Zyklonabscheidern mit nachgeschalteter Feinstaubabscheidung. Die in der Reinigungsflüssigkeit enthaltenen Feinstäube werden mit Hilfe von Hydrozyklonen oder mittels Filtration abgetrennt, sodass die Reinigungsflüssigkeit rezirkuliert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren anzugeben, mittels dem ein durch die Fahrt eines Kraftfahrzeugs bedingter Feinstaubeintrag in die Luft reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 bis 8 bilden vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß dem Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs weist das Kraftfahrzeug eine Wasserdampf als Abgas erzeugende Brennstoffzelle als Antriebsaggregat auf. Erfindungsgemäß wird der beim Betrieb der Brennstoffzelle erzeugte Wasserdampf zur Bindung von Feinstaub verwendet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist nunmehr in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass der Feinstaub durch „Verkleben“ mit dem Wasserdampf ausgefällt wird, bzw. mit anderen Worten, dass die Feinstaubpartikel durch den Wasserdampfeintrag gebunden und zu „Grobstaub“ gewandelt werden, mit dem Effekt, dass ein Aufwirbeln der Feinstaubartikel deutlich erschwert und damit die Feinstaubkonzentration in der Luft deutlich reduziert wird.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass in Fahrtrichtung FR des Kraftfahrzeugs betrachtet, der Wasserdampf hinter den Rädern des Kraftfahrzeugs, auf die Straßenoberfläche gerichtet, ausgeblasen wird. Aufgrund der Rollbewegung der Reifen und der dadurch bedingten nach oben gerichteten Luftströmung, ist der in Fahrtrichtung FR des Kraftfahrzeugs betrachtet unmittelbar hinter den Reifen befindliche Bereich als besonders kritisch in Bezug auf potentiell in die Luft aufzuwirbelnde Partikel, wie Reifen-, Bremsen- und Straßenabrieb sowie auf der Fahrbahn befindlichen Staubpartikeln, anzusehen, sodass eine Ausblasung von Wasserdampf in diesen Bereich besonders effektiv der Aufwirbelung und damit dem Feinstaubeintrag in die Luft entgegenwirkt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Wasserdampf gezielt im Bereich der Bremsscheiben ausgeblasen wird. Die gezielte Ausblasung im Bereich der Bremsscheiben hat den Effekt, dass der beim Bremsen entstehende Bremsabrieb nunmehr nahezu vollständig gebunden bzw. ausgefällt wird, sodass der Einfluss der Reibbremse als potentielle Feinstaubquelle deutlich minimiert wird.
  • Um ein unnötiges Ausblasen von Wasserdampf zu vermeiden und damit den Verbrauch von Wasserdampf möglichst gering zu halten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Ausblasen des Wasserdampfs im Bereich der Bremsscheiben lediglich nach einer vorherigen Aktivierung einer Reibbremsvorrichtung des Kraftfahrzeugs erfolgt.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Wasserdampf in eine Richtung gezielt ausgeblasen wird, wobei die Richtung des auszublasenden Wasserdampfes geschwindigkeitsabhängig eingestellt bzw. gesteuert wird. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass unter Berücksichtigung der aktuellen, d.h. geschwindigkeitsabhängigen Strömungsbedingungen am Unterboden des Kraftfahrzeugs Hauptverwirbelungsgebiete und damit Bereiche, in denen eine starke Aufwirbelung von Feinstaubpartikel zu erwarten ist, gezielt beaufschlagbar sind, mit dem Effekt, dass eine besonders effektive Maßnahme zur Reduzierung von Feinstaubpartikel in der Luft zur Verfügung gestellt ist.
  • Vorzugsweise werden dabei die Hauptverwirbelungsgebiete durch Windkanalversuche für verschieden Geschwindigkeiten ermittelt und hinterlegt.
  • Denkbar ist aber auch, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs die Strömungsbedingen am Unterboden aktuell gemessen bzw. erfasst werden und dass anhand der gemessen bzw. erfassten Strömungsbedingungen Hauptverwirbelungsgebiete identifiziert werden.
  • Zur Gewährleistung einer ausreichenden Führung des auszublasenden Wasserdampfes, wird der Wasserdampf mittels im Bereich hinter den Rädern und/oder im Bereich der Reibbremse bzw. Bremsscheiben im Unterboden des Kraftfahrzeugs angeordneter Ausblasdüsen ausgeblasen. Je nach Bedarf können die Düsen dabei unterschiedlich ausgebildet sein, um z.B. im Bereich hinter den Reifen ein möglichst breitbandiges Gebiet abzudecken oder eher punktförmig, um im Bereich der Bremsscheibe eine gezielte Beaufschlagung zu ermöglichen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Ausblasen von Wasserdampf in Abhängigkeit von die aktuellen Umgebungsbedingungen beschreibenden Daten, wie Außentemperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, geregelt/gesteuert wird. Das hat den Effekt, dass ein die aktuelle Umgebungsbedingung berücksichtigender Volumenstrom ausgeblasen wird. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass z.B. bei Temperaturen unter 0°C - zur Vermeidung einer Glatteisbildung - der Volumenstrom auf 0, d.h. es wird kein Wasserdampf ausgeblasen, geregelt/gesteuert wird. Denkbar ist aber auch, dass bei - in Bezug auf die Feinstaubbelastung in der Luft - kritischen Wetterlagen, wie Inversionswetterlage, d.h. hoher Luftdruck, ein erhöhter Volumenstrom zur Ausblasung zur Verfügung gestellt wird, oder auch, dass bei einer nassen Kraftfahrzeugumgebung lediglich ein geringer Volumenstrom ausgeblasen wird.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt des Kraftfahrzeugs gemäß der im Patentanspruch 9 angegebenen Art anzugeben.
  • Der Unteransprüche 10 und 11 stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Hierzu umfasst das Kraftfahrzeug als Antriebsaggregat eine Brennstoffzelle, die als Abgas Wasserdampf erzeugt.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Kraftfahrzeug zudem ein Rohrsystem, welches den beim Betrieb der Brennstoffzelle erzeugten Wasserdampf zu den Ausblasdüsen leitet.
  • Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass der beim Betrieb der Brennstoffzelle anfallende Wasserdampf zur Bindung von Feinstaub nutzbar ist, was sich positiv auf die Feinstaubkonzentration in der Luft auswirkt.
  • Um die Abgabe des Wasserdampfes bzw. den Volumenstrom des auszublasenden Wasserdampfes an aktuelle Umgebungs- bzw. Umweltbedingungen anzupassen, umfasst das Kraftfahrzeug ferner eine Regel-/Steuereinheit, der als Eingangsgröße die die Umgebungsbedingungen beschreibenden Daten, insbesondere Außentemperatur, Luftfeuchte und Luftdichte zur Verfügung gestellt werden und die eingerichtet ist, über Mittel den über die Ausblasdüsen auszublasenden Volumenstrom zu regeln/steuern.
  • Eine konstruktive einfache und daher besonders bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass die Mittel als mindestens eine schwenkbeweglich gelagerte, im Volumenstrom angeordnete Klappe, sowie mindestens einen mit der Klappe in Wirkverbindung stehenden, über die Regel-/Steuereinheit ansteuerbaren Aktuator ausgebildet sind.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs zur Verdeutlichung des Verfahrens zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnetes Kraftfahrzeug. Die Reifen des Kraftfahrzeugs 10 sind mit dem Bezugszeichen 12 und die Fahrtrichtung ist mit dem Bezugszeichen FR bezeichnet.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist als Antriebsaggregat eine Brennstoffzelle auf, die als Abgas Wasserdampf erzeugt.
  • Wie schematisch dargestellt, weist das Kraftfahrzeug 10 ferner in Fahrtrichtung FR betrachtet jeweils hinter den Rädern 12 angeordnete Ausblasdüsen 14 auf. Die Ausblasdüsen 14 sind über ein - hier nicht sichtbares - Rohrsystem mit dem Abgasstrang der Brennstoffzelle verbunden. D.h. über das Rohrsystem und die Ausblasdüsen 14 wird der von der Brennstoffzelle beim Betrieb erzeugte Wasserdampf im Bereich hinter den Rädern 12 ausgeblasen. Der aus den Ausblasdüsen 14 ausgeblasene Wasserdampf ist in 1 durch Pfeile 16 symbolisch dargestellt.
  • Wie in 1 schematisch angedeutet, sind die Ausblasdüsen 14 dabei so ausgerichtet und ausgebildet, dass ein breitbandiger, nach unten auf die Fahrbahnoberfläche gerichteter Volumenstrom ausgeblasen wird.
  • Dies hat den Effekt, dass die aus Reifen-, Bremsen- und Straßenabrieb sowie auf der Fahrbahnoberfläche befindlichen Partikel, nach Kontakt mit dem Wasserdampf verkleben und ausgefällt werden, sodass einer Aufwirbelung dieser Partikel in die Luft entgegengewirkt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, sind entsprechende Ausblasdüsen auch jeweils im Bereich der den Rädern 12 zugeordneten Reibbremsen angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass der beim Bremsen entstehende Bremsabrieb gezielt und unmittelbar durch den in diesem Bereich ausgeblasenen Wasserdampf gebunden bzw. ausgefällt wird, was zu einer deutlichen Reduzierung des Feinstaubeintrags in der Luft beiträgt.
  • Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug 10 im Bereich des Unterbodens - hier nicht dargestellte - weitere geschwindigkeitsabhängig ansteuerbare bzw. ausrichtbare Ausblasdüsen auf. Über diese Ausblasdüsen können Hauptverwirbelungsgebiete und damit Bereiche in denen eine starke Aufwirbelung von Feinstaubpartikel zu erwarten ist, gezielt beaufschlagt werden.
  • Zudem umfasst das Kraftfahrzeug eine Regel-/Steuereinheit, der als Eingangsgröße insbesondere Außentemperatur, Luftfeuchte und Luftdichte zur Verfügung gestellt werden und die eingerichtet ist, über einen Aktuator mindestens eine im Rohrsystem schwenkbeweglich gelagerte Klappe zu steuern/regeln. Hierdurch ist auf eine einfache Art und Weise ermöglicht, dass das Ausblasen von Wasserdampf auf aktuell herrschende Umgebungsbedingungen abgestimmt werden kann. Wie z.B. ein Verzicht eines Ausblasens von Wasserdampf bei Temperaturen unter 0°, um einer potentiellen Glatteisbildung entgegen zu wirken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005020018 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Kraftfahrzeug eine Wasserdampf als Abgas erzeugende Brennstoffzelle als Antriebsaggregat aufweist, wobei der beim Betrieb der Brennstoffzelle erzeugte Wasserdampf (16) zur Bindung von Feinstaub verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung (FR) des Kraftfahrzeugs betrachtet, der Wasserdampf (16) hinter den Rädern (12) des Kraftfahrzeugs (10), auf die Straßenoberfläche gerichtet, ausgeblasen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf (16) im Bereich der Bremsscheiben ausgeblasen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausblasen des Wasserdampfs (16) im Bereich der Bremsscheiben lediglich nach einer vorherigen Aktivierung einer Reibbremsvorrichtung des Kraftfahrzeugs (10) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannte Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf in eine Richtung gerichtet ausgeblasen wird, wobei die Richtung des auszublasenden Wasserdampfes geschwindigkeitsabhängig eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf (16) mittels im Bereich hinter den Rädern (12) und/oder im Bereich der Bremsscheiben und/oder im Unterboden des Kraftfahrzeugs angeordneten Ausblasdüsen (14) ausgeblasen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausblasen von Wasserdampf (16) in Abhängigkeit von aktuellen Umgebungsbedingungen geregelt/gesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als die Umgebungsbedingungen beschreibenden Daten Außentemperatur, Luftfeuchte und/oder Luftdruck verwendet werden, und die Daten mittels eines Außentemperatursensors, Regensensors erfasst werden und/oder durch Auslesen aus digitalen Wetterdaten unter Hinzunahme eines Positionssignals ermittelt werden.
  9. Kraftfahrzeug (10) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, wobei das Kraftfahrzeug (10) eine Wasserdampf als Abgas erzeugende Brennstoffzelle als Antriebsaggregat aufweist, gekennzeichnet durch ein Rohrsystem, welches den beim Betrieb der Brennstoffzelle erzeugten Wasserdampf zu den Ausblasdüsen (14) leitet.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) ferner eine Regel-/Steuereinheit aufweist, der als Eingangsgröße die die Umgebungsbedingungen beschreibenden Daten zur Verfügung gestellt werden und die eingerichtet ist, über Mittel den über die Ausblasdüsen (14) auszublasenden Volumenstrom zu regeln/steuern.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als mindestens eine im Rohrsystem schwenkbeweglich gelagerte Klappe, sowie mindestens einen mit der Klappe in Wirkverbindung stehenden, über die Regel-/Steuereinheit ansteuerbaren Aktuator ausgebildet sind.
DE102020105583.8A 2020-03-03 2020-03-03 Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102020105583A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105583.8A DE102020105583A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2021/053931 WO2021175598A1 (de) 2020-03-03 2021-02-18 Verfahren zur reduzierung der feinstaubbelastung während der fahrt eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105583.8A DE102020105583A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105583A1 true DE102020105583A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=74672307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105583.8A Withdrawn DE102020105583A1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020105583A1 (de)
WO (1) WO2021175598A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020018A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Esg Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Stäuben von Verkehrsflächen
DE102018208613A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit und/oder der Zuverlässigkeit des Betriebs eines Brennstoffzellenstapels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4626097B2 (ja) * 2001-06-15 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 車載用燃料電池システム
JP5811155B2 (ja) * 2013-10-07 2015-11-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用の配管部材およびそれを備えた燃料電池車両
CN106275126A (zh) * 2016-10-20 2017-01-04 惠州市埃德加科技有限公司 家用车
US20180354558A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle
US10913414B2 (en) * 2018-03-02 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for water usage on-board a vehicle
JP7010063B2 (ja) * 2018-03-02 2022-01-26 トヨタ自動車株式会社 車両用冷却装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020018A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Esg Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Stäuben von Verkehrsflächen
DE102018208613A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit und/oder der Zuverlässigkeit des Betriebs eines Brennstoffzellenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021175598A1 (de) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3570962B1 (de) Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und strassenfahrzeug mit umgebungsluftreinigungsvorrichtung
DE102019133794B4 (de) Fahrzeug-Feinstaubsammeleinrichtung und Fahrzeug
DE102017200941B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Bremspartikelemissionen
DE102016200936A1 (de) Kraftfahrzeug mit Staubsammler
WO2008083884A1 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102016224432B4 (de) Kraftfahrzeug mit Staubsensor und Verfahren zur Minderung von Staubaufwirbelung oder Staubemission durch ein Kraftfahrzeug
DE102019101057B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer fahrzeuginternen Filtereinrichtung
DE102020105586A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2010063452A2 (de) Vorrichtung zum fahrtwindunterstützten filtern der umgebungsluft von fahrzeugen
DE102018004895A1 (de) Trommelbremse sowie Kraftfahrzeug
DE202006004522U1 (de) Fahrzeuge und Systeme mit Feinstaubfilter
DE102019133772B4 (de) Fahrzeug-Feinstaubsammeleinrichtung und Fahrzeug
DE102020105583A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102020105587B3 (de) Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2692585B1 (de) Kameraaußengehäuse für den Einsatz in der Verkehrstechnik
DE102020105584A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102020105585B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Feinstaubbelastung während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Verwendung des Verfahrens in einem Kraftfahrzeug
WO2014108316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren eines streumittels und zum steuern eines aufbringens eines streumittels auf eine schiene für ein schienenfahrzeug
DE102018207303A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Regenerierung eines Bremsstaubfilters
DE102019208766A1 (de) Fahrzeug und Betriebsverfahren für ein Fahrzeug
DE102005021773A1 (de) Absaugverfahren und -vorrichtung für Feinstaub bei Fahrzeugen
DE102019006670A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend eine Verbrennungskraftmaschine, eine Steuereinheit und eine damit verbundene Sensorik
DE202021101481U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Menge an festen Staubpartikeln über der Fahrbahn
DE102005028656A1 (de) Ein Verfahren zur Feinstaubreduzierung
DE102014012741A1 (de) In oder an Kraftfahrzeugen montierte Staubfilter zur Reinigung der Umweltluft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned