DE102020105296B3 - Wellenanordnung für eine Verteilungsanordnung, Verteilungsanordnung mit der Wellenanordnung, Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Wellenanordnung für eine Verteilungsanordnung, Verteilungsanordnung mit der Wellenanordnung, Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020105296B3
DE102020105296B3 DE102020105296.0A DE102020105296A DE102020105296B3 DE 102020105296 B3 DE102020105296 B3 DE 102020105296B3 DE 102020105296 A DE102020105296 A DE 102020105296A DE 102020105296 B3 DE102020105296 B3 DE 102020105296B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
arrangement
bearing device
outer shaft
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020105296.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Oleg Weitner
Sebastian Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020105296.0A priority Critical patent/DE102020105296B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020105296B3 publication Critical patent/DE102020105296B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Doppelkupplungen werden in Fahrzeuggetrieben eingesetzt, um zugkraftunterbrechungsfrei eine Übersetzung wechseln zu können. Typisch für Doppelkupplungen ist, dass diese eine Eingangswelle zum Einleiten eines Antriebsmoments und zwei Ausgangswellen zum selektiven Ausleiten des Antriebsmoments aufweisen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wellenanordnung für eine Verteilungsanordnung in einem Fahrzeug vorzuschlagen, welche eine funktionsgerechte und fertigungsgerechte Lagerung der Wellen umsetzt.Hierzu wird eine Wellenanordnung 4 für eine Verteilungsanordnung 7 in einem Fahrzeug vorgeschlagen mit einer Innenwelle 8, wobei die Innenwelle 8 eine erste Eingangsverzahnung 10 und eine erste Ausgangsverzahnung 11 aufweist, mit einer Außenwelle 9, wobei die Außenwelle 9 eine zweite Eingangsverzahnung 12 und eine zweite Ausgangsverzahnung 13 aufweist, wobei die Außenwelle 9 als eine Hohlwelle ausgebildet ist und die Innenwelle 8 koaxial und/oder konzentrisch in der Außenwelle 9 angeordnet ist, wobei die Außenwelle 9 relativ zu der Innenwelle 8 über mindestens eine erste Lagereinrichtung gelagert ist, wobei die erste Lagereinrichtung als eine erste Schrägkugellagereinrichtung 24 ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenanordnung für eine Verteilungsanordnung, eine Verteilungsanordnung mit der Wellenanordnung, eine Antriebsanordnung mit der Verteilungsanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Wellenanordnung.
  • Doppelkupplungen werden in Fahrzeuggetrieben eingesetzt, um zugkraftunterbrechungsfrei eine Übersetzung wechseln zu können. Typisch für Doppelkupplungen ist, dass diese eine Eingangswelle zum Einleiten eines Antriebsmoments und zwei Ausgangswellen zum selektiven Ausleiten des Antriebsmoments aufweisen.
  • Wie bei allen Getrieben führen Toleranzen zwischen den Getriebekomponenten zu störenden Getriebegeräuschen und einem schlechten Übertragungsverhalten des Antriebsmoments. Vor diesem Hintergrund ist es üblich, Wellen und andere Getriebekomponenten anwendungsgerecht in axialer und/oder radialer Richtung zu lagern, um derartige Getriebegeräusche zu vermeiden oder zumindest zu vermindern.
  • Die DE 10 2012 217 316 A1 zeigt ein Verteilergetriebe, wobei ein Sonnenrad in dem Verteilergetriebe in radialer und in axialer Richtung gelagert ist.
  • Die DE 10 2004 043 386 A1 zeigt eine Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, mit einer Getriebeeingangszentralwelle und einer konzentrisch dazu angeordneten Getriebeeingangshohlwelle sowie mit zwei Lastschaltelementen beschrieben. Eine erste Hälfte der Lastschaltelemente steht mit einem Antriebsaggregat in Wirkverbindung und eine zweite Hälfte der Lastschaltelemente ist jeweils mit der Getriebeeingangszentralwelle oder der Getriebeeingangshohlwelle verbunden. Die Getriebeeingangszentralwelle, die Getriebeeingangshohlwelle und Vorgelegewellen sind in einem Gehäuse gelagert und mit Zahnrädern wirkverbunden, die als Zahnradpaarungen jeweils paarweise miteinander in Eingriff stehen und zur Darstellung einer Getriebegesamtübersetzung in den Kraftfluss zu- und abschaltbar sind. Die Getriebeeingangszentralwelle ist im Bereich ihres dem Antriebsaggregat abgewandten Endes über eine erste Lagereinrichtung direkt im Gehäuse gelagert und im Bereich ihres zweiten dem Antriebsaggregat zugewandten Endes an einer mit dem Antriebsaggregat wirkverbundenen Welle über eine zweite Lagereinrichtung gelagert, wobei die Getriebeeingangshohlwelle über eine dritte Lagereinrichtung und eine vierte Lagereinrichtung auf der Getriebeeingangszentralwelle gelagert ist.
  • Die WO 2018/113 839 A1 zeigt eine Kupplungseinrichtung sowie ein Hybridmodul und eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug. Die Kupplungseinrichtung ist insbesondere eine Trennkupplung und umfasst Kupplungsscheiben und Anpresselemente zur Beaufschlagung der Kupplungsscheiben mit Anpresskraft zur reibschlüssigen Übertragung eines Drehmomentes zwischen den Anpresselementen und den Kupplungsscheiben. Die Anpresselemente liegen in einer ungeraden Anzahl vor und sind axial verlagerbar. Eine der Kupplungsscheiben ist axial fixiert. Die Kupplungseinrichtung ist derart ausgestaltet, dass eine axial wirkende Kraft zur Erzeugung der Anpresskraft in wenigstens eines der Anpresselemente einleitbar ist und von diesem als Anpresskraft auf die Kupplungsscheiben aufbringbar ist. Die axial fixierte Kupplungsscheibe ist als Reaktion auf die auf sie gerichtete Anpresskraft mit einer der Anpresskraft entgegen gerichteten Stützkraft axial abstützbar, wobei sich die axial wirkende Kraft und die Stützkraft beide an einem rotatorisch feststehenden Element der Kupplungseinrichtung, insbesondere an einer Stützwand der Kupplungseinrichtung, abstützen. Die Kupplungseinrichtung und das Hybridmodul verbinden einen energieeffizienten Betrieb mit verringerter axialer Belastung anzuschließender Aggregate.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wellenanordnung für eine Verteilungsanordnung in einem Fahrzeug vorzuschlagen, welche eine funktionsgerechte und fertigungsgerechte Lagerung der Wellen umsetzt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Verteilungsanordnung mit der Wellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 6, durch eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung der Wellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist damit eine Wellenanordnung, welche für eine Verteilungsanordnung, insbesondere in einer elektrischen Antriebsanordnung, geeignet und/oder ausgebildet ist. Die Verteilungsanordnung und/oder die Antriebsanordnung dient/dienen insbesondere zur Bereitstellung eines Antriebsmoments, vorzugsweise eines Hauptantriebsmoments, für ein Fahrzeug. Insbesondere wird das Antriebsmoment über die Wellenanordnung geleitet.
  • Die Wellenanordnung weist eine Innenwelle und eine Außenwelle auf. Die Außenwelle ist als eine Hohlwelle ausgebildet, die Innenwelle ist koaxial und/oder konzentrisch in der Außenwelle angeordnet. Vorzugsweise ist die Innenwelle in axialer Richtung länger ausgebildet als die Außenwelle, so dass auf jeder Seite der Außenwelle ein Teilabschnitt der Innenwelle übersteht. Besonders bevorzugt ist die Innenwelle als eine weitere Hohlwelle ausgebildet. Beispielsweise kann durch die Innenwelle eine Abtriebswelle der Antriebsanordnung durchgeführt sein.
  • Die Innenwelle weist eine erste Eingangsverzahnung und eine erste Ausgangsverzahnung auf, welche bevorzugt in die Innenwelle eingeformt sind. Ferner weist die Außenwelle eine zweite Eingangsverzahnung und eine zweite Ausgangsverzahnung auf, welche bevorzugt in die Außenwelle eingeformt ist bzw. sind. Die Eingangsverzahnung ist bei der Innenwelle und/oder bei der Außenwelle bevorzugt als eine Steckverzahnung ausgebildet. Die Ausgangsverzahnung ist bei der Innenwelle und/oder bei der Außenwelle bevorzugt als eine Schrägverzahnung realisiert.
  • Es ist vorgesehen, dass die Außenwelle relativ zu der Innenwelle über mindestens eine erste Lagereinrichtung gelagert ist, wobei die Innenwelle einen ersten Lagerpartner und die Außenwelle einen zweiten Lagerpartner bildet. Bevorzugt ist die Außenwelle relativ zu der Innenwelle über mindestens oder genau zwei Lagereinrichtungen gelagert.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die erste Lagereinrichtung als eine erste Schrägkugellagereinrichtung ausgebildet ist. Die Schrägkugellagereinrichtung ist in der Lage, sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufzunehmen bzw. zwischen den Lagerpartnern zu übertragen. Damit wird die Hauptfunktion der ersten Lagereinrichtung, nämlich die Übertragung von axialen und radialen Kräften durch die Schrägkugellagereinrichtung umgesetzt. Vorzugsweise ist die erste Schrägkugellagereinrichtung einreihig ausgebildet. Durch die Nutzung einer Schrägkugellagereinrichtung statt zwei getrennter Lager zur Überleitung der radialen und der axialen Kräfte werden Komponenten bei der Wellenanordnung eingespart, so dass die Wellenanordnung besonders fertigungsgerecht ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste Außenlaufbahn der ersten Schrägkugellagereinrichtung in die Außenwelle eingebracht. Insbesondere wird die erste Außenlaufbahn durch das Grundmaterial der Außenwelle gebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die erste Außenlaufbahn zum einen bevorzugt trennend in die Außenwelle mit hoher Fertigungsgenauigkeit eingebracht werden kann. Zum anderen kann auf einen Außenring verzichtet werden, so dass die Anzahl der Komponenten weiter reduziert werden kann. Desweiteren kann durch den Entfall des Außenringes mittels Einsatz von mehr oder größeren Kugeln eine höhere Tragfähigkeit und damit verbunden eine höhere Lebensdauer erzielt werden (bessere Bauraumausnutzung). Besonders bevorzugt ist die erste Außenlaufbahn in einem kupplungsseitigen Endbereich der Außenwelle und/oder im Endbereich der zweiten Eingangsverzahnung eingebracht.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Schrägkugellagereinrichtung einen ersten Innenring aufweist, wobei der erste Innenring eine erste Innenlaufbahn trägt. Ferner weist die Wellenanordnung einen Sicherungsring auf, welcher verschiebefest an der Innenwelle angeordnet ist, wobei der Innenring über den Sicherungsring in einer axialen Richtung verschiebefest positioniert ist. Insbesondere ist der Innenring in einer axialen Richtung über den Sicherungsring und in der anderen axialen Richtung über die Kugeln mittelbar über die Außenwelle verschiebefest oder mit einem geringen Axialspiel angeordnet. Vorzugsweise ist der Sicherungsring in einer Nut der Innenwelle verschiebefest angeordnet.
  • Mit dem Ziel, das Axialspiel der Außenwelle definiert festzulegen, kann vorgesehen sein, dass Sicherungsringe mit unterschiedlichen Dicken eingesetzt werden. Alternativ oder ergänzend ist eine erfindungsgemäße Passscheibe zwischen dem Sicherungsring und dem ersten Innenring zur Einstellung des Axialspiels eingesetzt sein.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Wellenanordnung eine zweite Schrägkugellagereinrichtung zur Lagerung der Außenwelle relativ zu der Innenwelle auf. Es ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Schrägkugellagereinrichtung in einer O-Anordnung angeordnet sind. In dieser Ausgestaltung können axiale Kräfte in beide axiale Richtungen abgeleitet bzw. übergeleitet werden. Vorzugsweise ist die zweite Schrägkugellagereinrichtung an einem getriebeseitigen Ende der Au-ßenwelle angeordnet. Besonders bevorzugt ist die zweite Schrägkugellagereinrichtung einreihig ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine zweite Außenlaufbahn der zweiten Schrägkugellagereinrichtung in die Außenwelle eingebracht. Insbesondere wird die zweite Außenlaufbahn durch das Grundmaterial der Außenwelle gebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die zweite Außenlaufbahn zum einen bevorzugt trennend in die Außenwelle mit hoher Fertigungsgenauigkeit eingebracht werden kann. Zum anderen kann auf einen Außenring verzichtet werden, so dass die Anzahl der Komponenten weiter reduziert werden kann. Besonders bevorzugt ist die zweite Außenlaufbahn in einem getriebeseitigen Endbereich der Außenwelle und/oder im Endbereich der zweiten Ausgangsverzahnung eingebracht.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die zweite Schrägkugellagereinrichtung einen zweiten Innenring aufweist wobei sich der zweite Innenring an der Innenwelle in axialer Richtung abstützt. Vorzugsweise stützt sich der zweite Innenring an einer Wellenschulter der Innenwelle ab. Die Wellenschulter wird besonders bevorzugt durch die erste Ausgangsverzahnung gebildet und/oder begrenzt diese. Mit dieser konstruktiven Ausgestaltung kann die axiale Abstützung für die zweite Schrägkugellagereinrichtung quasi kostenneutral umgesetzt werden, da die dafür verwendete Wellenschulter ohnehin als Endbereich für die erste Ausgangsverzahnung vorgesehen sein muss.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Verteilungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung umfassend eine erste und eine zweite Kupplungseinrichtung. Die Kupplungseinrichtungen dienen zur selektiven Verteilung eines Antriebsmoments auf einen ersten bzw. zweiten Momentenpfad. Insbesondere kann das Antriebsmoment wahlweise über den ersten oder über den zweiten Momentenpfad geleitet werden. Beispielsweise sind die Kupplungseinrichtungen koaxial und/oder konzentrisch zueinander angeordnet. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Verteilungsanordnung die Wellenanordnung aufweist, wie diese zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Es ist vorgesehen, dass der erste Momentenpfad von der ersten Kupplungseinrichtung über die Innenwelle und der zweite Momentenpfad von der zweiten Kupplungseinrichtung über die Außenwelle geführt ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug als ein Elektrofahrzeug oder als ein Hybridfahrzeug ausgebildet sein kann. Insbesondere ist die Antriebsanordnung ausgebildet, das Antriebsmoment, im Speziellen ein Hauptantriebsmoment, bereitzustellen. Die elektrische Antriebsanordnung weist einen Elektromotor zur Erzeugung des Antriebsmoments auf. Das Antriebsmoment ist insbesondere als ein Traktionsmoment ausgebildet. Ferner weist die Antriebsanordnung eine Verteilungsanordnung auf, insbesondere wie diese zuvor beschrieben wurde, wobei das Antriebsmoment wahlweise entlang des ersten oder entlang des zweiten Momentenpfads geführt werden kann. Ferner weist die Antriebsanordnung eine Getriebeeinrichtung zur Umsetzung, insbesondere Untersetzung oder Übersetzung, des Antriebsmoments auf. An die Doppelkupplungseinrichtung mit der Wellenanordnung schließt sich somit die Getriebeeinrichtung an, welche das Antriebsmoment auf dem ersten oder auf dem zweiten Momentenpfad umsetzt. Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die Getriebeeinrichtung eine höhere Eingangsdrehzahl in eine niedrigere Ausgangsdrehzahl umgesetzt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und/oder der Verteilungsanordnung nach Anspruch 6 oder der Antriebsanordnung nach Anspruch 7, wobei die erste Außenlaufbahn und optional ergänzend die zweite Außenlaufbahn durch Einstechschleifen gefertigt wird.
  • Insbesondere werden die erste und die zweite Außenlaufbahn durch ein gemeinsames Einstechschleifen in die Außenwelle eingebracht. Bei dem gemeinsamen Einstichschleifen werden für beide Außenlaufbahnen die gleiche Schleifscheibe eingesetzt, welche einen ersten Schleifabschnitt für die erste Außenlaufbahn und einen zweiten Schleifabschnitt für die zweite Außenlaufbahn trägt. Damit sind die Außenlaufbahnen in einem sehr genau reproduzierbaren Abstand herstellbar, da dieser Abstand nur werkzeugbedingt ist. Etwaige werkzeugbedingte Toleranzen kann über unterschiedliche dicke Sicherungsringe oder den Einsatz von Passscheiben kompensiert werden. Dieses Verfahren erlaubt damit eine besonders hohe Abstandsgenauigkeit zwischen den Außenlaufbahnen, wobei das Axialspiel besonders einfach und/oder besonders reproduzierbar eingestellt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer elektrischen Antriebsanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische Längsschnittdarstellung der Antriebsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung und einer Wellenanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 zeigt in einer stark schematisierten Blockdarstellung eine elektrische Antriebsanordnung 1 für ein Fahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die elektrische Antriebsanordnung 1 ist für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug mit reinem Elektroantrieb, geeignet und/oder ausgebildet. Bei dem Fahrzeug kann es sich insbesondere um einen PKW, Lkw, Bus oder dergleichen handeln. Alternativ hierzu ist das Fahrzeug als ein Zweirad, Dreirad oder Mehrrad ausgebildet. Die elektrische Antriebsanordnung 1 stellt ein Antriebsmoment für das Fahrzeug zur Verfügung. Dabei kann es sich um ein Hauptantriebsmoment handeln, insbesondere wenn das Fahrzeug als ein reines Elektrofahrzeug ausgebildet ist. Alternativ kann es sich um ein Hilfsantriebsmoment handeln, insbesondere wenn das Fahrzeug als ein Hybridfahrzeug ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass zwei, drei oder mehr derartige elektrische Antriebsanordnungen 1 in dem Fahrzeug für den Antrieb integriert sind.
  • Die Antriebsanordnung 1 umfasst einen Elektromotor 2 zur Erzeugung des Antriebsmoments. Ferner umfasst die Antriebsanordnung 1 eine Doppelkupplungseinrichtung 3, wobei am Eingang der Doppelkupplungseinrichtung 3 das Antriebsmoment des Elektromotors 2 anliegt. Beispielsweise ist ein Eingang der Doppelkupplungseinrichtung 3 mit einer Rotorwelle des Elektromotors 2 drehfest verbunden. Über die Doppelkupplungseinrichtung 3 wird das Antriebsmoment wahlweise über einen ersten oder über einen zweiten Momentenpfad M1, M2 weitergeführt. An die Doppelkupplungseinrichtung 3 schließt sich eine Wellenanordnung 4 an, welche die Momentenpfade M1, M2 zu einer Getriebeeinrichtung 5 weiterführt. In der Getriebeeinrichtung 5 wird das Antriebsmoment von dem Elektromotor 2 umgesetzt und zu einem Abtriebsorgan 6 geführt. Nach dem Abtriebsorgan 5 oder in der Getriebeeinrichtung 5 kann auch ein Differenzialabschnitt vorgesehen sein, welcher das umgesetzte Antriebsmoment auf zwei Wellen verteilt.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung einen Ausschnitt von einer Antriebsanordnung 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sich auf der linken Seite der Elektromotor 2 und auf der rechten Seite weitere Teile von der Getriebeeinrichtung 5 sowie das Abtriebsorgan 6 anschließen. In der 2 ist die Doppelkupplungseinrichtung 3 und die damit in axialer Richtung überlappende Wellenanordnung 4 zu erkennen, welche gemeinsam eine Verteilungsanordnung 7 bilden.
  • Die Wellenanordnung 4 weist eine Innenwelle 8 auf, wobei die Innenwelle 8 als eine Hohlwelle ausgebildet ist. Zudem weist die Wellenanordnung 4 eine Außenwelle 9 auf, welche als eine Hohlwelle ausgebildet ist, wobei in der Außenwelle 9 die Innenwelle 8 aufgenommen ist. Die Innenwelle 8 und die Außenwelle 9 sind koaxial und/oder konzentrisch zu einer Hauptachse H angeordnet, wobei die Hauptachse H durch die Rotationsachse der Innenwelle 8 und/oder der Außenwelle 9 definiert ist.
  • Die Innenwelle 8 weist eine erste Eingangsverzahnung 10 und eine erste Ausgangsverzahnung 11 auf. Die erste Eingangsverzahnung 10 ist als eine gerade Steckverzahnung ausgebildet, die erste Ausgangsverzahnung 11 ist als eine Schrägverzahnung ausgebildet. Die erste Eingangsverzahnung 10 ist auf der Seite der Doppelkupplungseinrichtung 3, die erste Ausgangsverzahnung 11 ist auf der Seite der Getriebeeinrichtung 5 angeordnet. Die Ausgangswelle 9 weist eine zweite Eingangsverzahnung 12 und eine zweite Ausgangsverzahnung 13 auf. Die zweite Eingangsverzahnung 12 ist als eine gerade Steckverzahnung ausgebildet, die zweite Ausgangsverzahnung 13 ist als eine Schrägverzahnung ausgebildet. Die zweite Eingangsverzahnung 12 ist auf der Seite der Doppelkupplungseinrichtung 3, die zweite Ausgangsverzahnung 13 ist auf der Seite der Getriebeeinrichtung 5 angeordnet. Die erste Eingangsverzahnung 10 und die erste Ausgangsverzahnung 11 sind in der Innenwelle 8 eingebracht, insbesondere eingeformt und/oder trennend eingebracht. Die zweite Eingangsverzahnung 12 und die zweite Ausgangsverzahnung 13 sind in der Außenwelle 9 eingebracht, insbesondere eingeformt und/oder trennend eingebracht.
  • Die Doppelkupplungseinrichtung 3 weist eine erste Kupplungseinrichtung 14 und eine zweite Kupplungseinrichtung 15 auf, wobei ein erstes Kupplungsabtriebsorgan 16 von der ersten Kupplungseinrichtung 14 getrieblich mit der Innenwelle 8 und ein zweites Kupplungsabtriebsorgan 17 von der zweiten Kupplungseinrichtung 15 getrieblich mit der Außenwelle 9 verbunden ist. Die erste und die zweite Kupplungseinrichtung 14, 15 sind in der Doppelkupplungseinrichtung 3 koaxial und/oder konzentrisch zueinander angeordnet. Das erste Kupplungsabtriebsorgan 16 ist als ein Innenlamellenträger, das zweite Kupplungsabtriebsorgan 17 ist als ein Aussenlamellenträger ausgebildet. Das erste Kupplungsabtriebsorgan 16 ist mit der ersten Eingangsverzahnung 10 verzahnt, das zweite Kupplungsabtriebsorgan 17 ist mit der zweiten Eingangsverzahnung 12 verzahnt.
  • Die Getriebeeinrichtung 5 ist als eine Planetengetriebeeinrichtung ausgebildet und weist einen Planetenträger 18 auf, welcher als Planeten eine Mehrzahl von Mehrfachplanetenräder 19 trägt, welche in einem Teilkreis um die Hauptachse H angeordnet sind. Jedes der Mehrfachplanetenräder 19 weist einen ersten Planetenradabschnitt 20 und einen zweiten Planetenradabschnitt 21 auf. Der erste Planetenradabschnitt 20 kämmt mit der ersten Ausgangsverzahnung 11, der zweite Planetenradabschnitt 21 kämmt mit der zweiten Ausgangsverzahnung 13. Nicht dargestellt ist ein dritter Planetenradabschnitt, welcher mit einem nicht-dargestellten Hohlrad kämmt. Der Planetenträger 18 bildet das Abtriebsorgan 6 und/oder den Ausgang der Getriebeeinrichtung 5.
  • Die Innenwelle 8 ist in radialer Richtung über ein erstes Radiallager 22 in einem freien, kupplungsseitigen Endbereich gegenüber einem stationären Abschnitt der Antriebsanordnung 1 gelagert.
  • Die Außenwelle 9 ist zentral über ein zweites Radiallager 23 gelagert, welches als ein Festlager ausgebildet ist. Über das zweite Radiallager 23 können Radialkräfte, und Axialkräfte abgeleitet werden.
  • Die Wellenanordnung 4 weist eine erste Schrägkugellagereinrichtung 24 und eine zweite Schrägkugellagereinrichtung 25 auf, welche die Außenwelle 9 relativ zu der Innenwelle 8 lagern. Die erste und die zweite Schrägkugellagereinrichtung 24, 25 sind hinsichtlich der Drucklinien in einer O-Anordnung angeordnet, wobei die Drucklinien das namensgebende „O“ bilden. Axialkräfte von der Ausgangsverzahnung 11 werden je nach Belastungsrichtung (Zug/ Schub) von einem der beiden Schrägkugellager 24 und 25 auf die Ausgangswelle 9 übertragen. Über die Schrägkugellagereinrichtungen 24, 25 können zum einen radiale Kräfte übertragen werden, es können jedoch auch Axialkräfte übertragen werden, so dass Axialkräfte, welche beispielsweise durch die Ausgangsverzahnung 11 entstehen, über die Schrägkugellagereinrichtungen 24, 25 in beide axiale Richtungen in die Außenwelle 9 eingeleitet werden können. Nachfolgend können die Axialkräfte über das Radiallager 23 als Festlager abgeleitet werden. Die erste Schrägkugellagereinrichtung 24 ist an einem kupplungsseitigen Endbereich der Außenwelle 9 angeordnet. Die zweite Schrägkugellagereinrichtung 25 ist an einem getriebeseitigen Endbereich der Außenwelle 9 angeordnet, insbesondere ist diese in dem gleichen axialen Abschnitt wie die zweite Ausgangsverzahnung 13 angeordnet.
  • Die erste Schrägkugellagereinrichtung 24 weist einen ersten Innenring 26 auf, auf dem erste Wälzkörper 27, ausgebildet als Kugeln, abwälzen. Insbesondere bildet der erste Innenring 26 eine erste Innenlaufbahn für die ersten Wälzkörper 27. Der erste Innenring 26 ist auf die Innenwelle 8 aufgesetzt. Die Wellenanordnung 4 weist einen Sicherungsring 28 auf, wobei der Sicherungsring 28 axial verschiebefest in einer Nut 29 der Innenwelle 8 angeordnet ist. Der erste Innenring 26 und damit die erste Schrägkugellagereinrichtung 24 stützt sich in axialer Richtung zu der Doppelkupplungseinrichtung 3 mittelbar oder unmittelbar an dem Sicherungsring 28 ab. Optional kann zwischen dem Sicherungsring 28 und der Schrägkugellagereinrichtung 24 eine Passscheibe zur Einstellung eines Axialspiels der Außenwelle 9 angeordnet sein. Eine erste Außenlaufbahn 30 für die ersten Wälzkörper 27 der ersten Schrägkugellagereinrichtung 24 ist in die Außenwelle 9, insbesondere trennend, eingebracht. Damit wälzen die ersten Wälzkörper 27 der ersten Schrägkugellagereinrichtung 24 auf der Au-ßenwelle 9, insbesondere auf dem Grundmaterial der Außenwelle 9 ab.
  • Die zweite Schrägkugellagereinrichtung 25 weist einen zweiten Innenring 31 auf, auf dem zweite Wälzkörper 32, ausgebildet als Kugeln, abwälzen. Insbesondere bildet der zweite Innenring 31 eine zweite Innenlaufbahn für die zweiten Wälzkörper 32. Der zweite Innenring 31 ist auf der Innenwelle 8 aufgesetzt. Die Innenwelle 8 weist eine Wellenschulter 33 auf, wobei der zweite Innenring 31 mittelbar oder unmittelbar an der Wellenschulter 33 in Richtung der Getriebeeinrichtung 5 anliegt. Die Wellenschulter 33 wird durch die zweite Ausgangsverzahnung 13 gebildet. Der zweite Innenring 31 und damit die zweite Schrägkugellagereinrichtung 25 stützt sich in axialer Richtung zu der Getriebeeinrichtung 5 mittelbar oder unmittelbar an der Wellenschulter 33 ab. Eine zweite Außenlaufbahn 34 für die zweiten Wälzkörper 32 der zweiten Schrägkugellagereinrichtung 25 ist in die Außenwelle 9, insbesondere trennend, eingebracht. Damit wälzen die zweiten Wälzkörper 32 der zweiten Schrägkugellagereinrichtung 25 auf der Außenwelle 9, insbesondere auf dem Grundmaterial der Außenwelle 9 ab.
  • Über den Sicherungsring 28, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Dicken („geshimt“), oder unter Verwendung von Passscheiben (Shimscheiben), kann das Axialspiel der Außenwelle 9 relativ zu der Innenwelle 8 definiert und gering, zum Beispiel <0,1 mm, eingestellt werden. Die Lagerung durch die Schrägkugellagereinrichtungen 24, 25 kann Axialkräfte in beide Richtungen als auch Radialkräfte aufnehmen. Die Lagerung erlaubt eine hohe Tragfähigkeit zu Übertragung der Verzahnungskräfte, welche insbesondere in der ersten Ausgangsverzahnung 11 aufgrund der Schrägverzahnung entstehen können.
  • Bei der Herstellung der Wellenanordnung 4 können die erste Außenlaufbahn 30 und die zweite Außenlaufbahn 34 gemeinsam über Einstichschleifen mit einer gemeinsamen Schleifescheibe hergestellt, insbesondere fertig bearbeitet werden. Dadurch kann eine hohe Abstandsgenauigkeit der beiden Außenlaufbahnen 30, 31 zueinander sichergestellt werden. Auf der Innenwelle 8 wird zunächst der zweite Innenring 31 mit den zweiten Wälzkörpern 32, insbesondere als Kugelkranz, und nachfolgend die Au-ßenwelle 9 montiert. Nach Montage der ersten Wälzkörper 27 insbesondere als Kugelkranz, sowie des ersten Innenrings 26 kann durch Montage des Sicherungsrings 28 und mechanischen Einstellmitteln, wie zum Beispiel unterschiedlich dicke Sicherungsringe 28 oder Passscheiben, das Axialspiel hochgenau eingestellt werden. Der Sicherungsring 28 dient zur Übertragung der axialen Verzahnungskräfte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsanordnung
    2
    Elektromotor
    3
    Doppelkupplungseinrichtung
    4
    Wellenanordnung
    5
    Getriebeeinrichtung
    6
    Abtriebsorgan
    7
    Verteilungsanordnung
    8
    Innenwelle
    9
    Außenwelle
    10
    erste Eingangsverzahnung
    11
    erste Ausgangsverzahnung
    12
    zweite Eingangsverzahnung
    13
    zweite Ausgangsverzahnung
    14
    erste Kupplungseinrichtung
    15
    zweite Kupplungseinrichtung
    16
    erstes Kupplungsabtriebsorgan
    17
    zweites Kupplungsabtriebsorgan
    18
    Planetenträger
    19
    Mehrfachplanetenräder
    20
    erster Planetenradabschnitt
    21
    zweiter Planetenradabschnitt
    22
    erstes Radiallager
    23
    zweites Radiallager
    24
    erste Schrägkugellagereinrichtung
    25
    zweite Schrägkugellagereinrichtung
    26
    erster Innenring
    27
    erste Wälzkörper
    28
    Sicherungsring
    29
    Nut
    30
    erste Außenlaufbahn
    31
    zweiter Innenring
    32
    zweite Wälzkörper
    33
    Wellenschulter
    34
    zweite Außenlaufbahn

Claims (9)

  1. Wellenanordnung (4) für eine Verteilungsanordnung (7) in einem Fahrzeug mit einer Innenwelle (8), wobei die Innenwelle (8) eine erste Eingangsverzahnung (10) und eine erste Ausgangsverzahnung (11) aufweist, mit einer Außenwelle (9), wobei die Außenwelle (9) eine zweite Eingangsverzahnung (12) und eine zweite Ausgangsverzahnung (13) aufweist, wobei die Außenwelle (9) als eine Hohlwelle ausgebildet ist und die Innenwelle (8) koaxial und/oder konzentrisch in der Außenwelle (9) angeordnet ist, wobei die Außenwelle (9) relativ zu der Innenwelle (8) über mindestens eine erste Lagereinrichtung gelagert ist, wobei die erste Lagereinrichtung als eine erste Schrägkugellagereinrichtung (24) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schrägkugellagereinrichtung (24) einen ersten Innenring (26) und die Wellenanordnung (4) einen Sicherungsring (28) aufweist, wobei der erste Innenring (26) über den Sicherungsring (28) verschiebefest auf der Innenwelle (8) angeordnet ist, wobei eine Passscheibe zwischen dem Sicherungsring (28) und dem ersten Innenring (26) zur Definition des axialen Spiels der Außenwelle (9) angeordnet ist.
  2. Wellenanordnung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Außenlaufbahn (30) der ersten Schrägkugellagereinrichtung (24) in die Außenwelle (9) eingebracht ist.
  3. Wellenanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Schrägkugellagereinrichtung (25) zur Lagerung der Außenwelle (9) relativ zu der Innenwelle (8), wobei die erste und die zweite Schrägkugellagereinrichtung (24,25) in einer O-Anordnung angeordnet sind.
  4. Wellenanordnung (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Außenlaufbahn (34) der zweiten Schrägkugellagereinrichtung (25) in die Außenwelle (9) eingebracht ist.
  5. Wellenanordnung (4) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schrägkugellagereinrichtung (25) einen zweiten Innenring (31) aufweist, wobei sich der zweite Innenring (31) an der Innenwelle (8) in axialer Richtung abstützt.
  6. Verteilungsanordnung (7) mit einer Doppelkupplungseinrichtung (3), wobei die Doppelkupplungseinrichtung (3) eine erste und eine zweite Kupplungseinrichtung (14,15) aufweist, gekennzeichnet durch eine Wellenanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erster Momentpfad (M1) von der ersten Kupplungseinrichtung (14) über die Innenwelle (8) und ein zweiter Momentenpfad (M2) von der zweiten Kupplungseinrichtung (15) über die Au-ßenwelle (9) führbar und/oder geführt ist.
  7. Elektrische Antriebsanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit einem Elektromotor (3) zur Erzeugung eines Antriebsmoments, mit einer Doppelkupplungseinrichtung (3) mit einer ersten und einer zweiten Kupplungseinrichtung (14,15) zur Verteilung des Antriebsmoments auf einen ersten und einen zweiten Momentenpfad (M1, M2), mit einer Getriebeeinrichtung (5) zur Umsetzung des Antriebsmoments auf dem ersten oder auf dem zweiten Momentenpfad (M1, M2), gekennzeichnet durch die Wellenanordnung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Momentenpfad (M1) von der ersten Kupplungseinrichtung (14) über die Innenwelle (8) und der zweite Momentenpfad (M2) von der zweiten Kupplungseinrichtung (15) über die Außenwelle (9) geführt ist.
  8. Verfahren zur Herstellung der Wellenanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Rohling für die Außenwelle (9) die erste Außenlaufbahn (30) durch Einstichschleifen eingebracht wird und nachfolgend die Wellenanordnung (4) montiert wird.
  9. Verfahren zur Herstellung der Wellenanordnung (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch die zweite Außenlaufbahn (34) durch Einstichschleifen eingebracht wird.
DE102020105296.0A 2020-02-28 2020-02-28 Wellenanordnung für eine Verteilungsanordnung, Verteilungsanordnung mit der Wellenanordnung, Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung Active DE102020105296B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105296.0A DE102020105296B3 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Wellenanordnung für eine Verteilungsanordnung, Verteilungsanordnung mit der Wellenanordnung, Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105296.0A DE102020105296B3 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Wellenanordnung für eine Verteilungsanordnung, Verteilungsanordnung mit der Wellenanordnung, Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105296B3 true DE102020105296B3 (de) 2021-05-12

Family

ID=75584259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105296.0A Active DE102020105296B3 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Wellenanordnung für eine Verteilungsanordnung, Verteilungsanordnung mit der Wellenanordnung, Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105296B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043386A1 (de) * 2004-09-08 2006-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE102012217316A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kombinierte Lagerung eines Sonnenrades, Lagermodul für ein Sonnenrad und Verteilergetriebe
WO2018113839A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043386A1 (de) * 2004-09-08 2006-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE102012217316A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kombinierte Lagerung eines Sonnenrades, Lagermodul für ein Sonnenrad und Verteilergetriebe
WO2018113839A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026705B4 (de) Radsatzanordnung eines Planetengetriebes
DE102011078775B4 (de) Differenzialanordnung mit einem Differenzial und einem Planetengetriebe
DE2919405A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP2372191A2 (de) Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen und Visco-Kupplung
DE10323254A1 (de) Planetengetriebe
DE112019001750T5 (de) Traktionsvorrichtung
WO2009027176A1 (de) Differentialgetriebe mit planetenkegelrad
DE102019216507A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102009051930A1 (de) Radlagereinheit mit axialer Verzahnung
WO2014082781A1 (de) Getriebeeinheit mit plusgetriebesatz
DE102010041474B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102015223914B4 (de) Umlaufrädergetriebe mit Untersetzungsstufe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE102012221825A1 (de) Getriebeeinheit mit Plusgetriebesatz
DE102020105296B3 (de) Wellenanordnung für eine Verteilungsanordnung, Verteilungsanordnung mit der Wellenanordnung, Antriebsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung
DE102019216508A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102017129588A1 (de) Stufenplanetenrad für ein schrägverzahntes Planetengetriebe
EP1416190A2 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE102012210692A1 (de) Stirnraddifferential
EP2238370B1 (de) Getriebe
DE102007044782A1 (de) Verbindung eines Planetentriebes mit dem Stirnrad bzw. Zentralrad bei einem Automatgetriebe
DE102006024053A1 (de) Drehmoment/Drehzahlwandeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018116319A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit kurzbauender Sonnenwelle sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
EP1693602A1 (de) Getriebe mit vorgespanntem Sicherungselement
DE102011086746B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Entkopplungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final