DE102020104766A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose an einem Feuerungsautomaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose an einem Feuerungsautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE102020104766A1
DE102020104766A1 DE102020104766.5A DE102020104766A DE102020104766A1 DE 102020104766 A1 DE102020104766 A1 DE 102020104766A1 DE 102020104766 A DE102020104766 A DE 102020104766A DE 102020104766 A1 DE102020104766 A1 DE 102020104766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ignition module
supply line
power supply
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104766.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hucke
Tobias Funke
Jochen Grabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102020104766.5A priority Critical patent/DE102020104766A1/de
Priority to EP21157880.2A priority patent/EP3869102A1/de
Publication of DE102020104766A1 publication Critical patent/DE102020104766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/26Details
    • F23N5/265Details using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/18Applying test signals, e.g. periodic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/28Ignition circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung des Anschlusses (4) eines Zündbausteins (10) an einem Feuerungsautomaten (1), wobei der Zündbaustein (10) zur Erzeugung einer Hochspannung mit Hilfe eines von einer Stromversorgung (2) aufladbaren Kondensators (11) ausgelegt ist, wobei der Zündbaustein (10) mit einer Zündelektrode (12) in einem Brennraum (9) einer Feuerungsanlage (8) verbindbar ist und wobei der zeitliche Verlauf einer sich beim Zuschalten der Stromversorgung (2) aufbauenden Spannung (U) kontinuierlich oder in Zeitabständen beobachtet und daraus auf die Qualität des Anschlusses (4) des Zündbausteins (10) geschlossen wird. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Zündbaustein (10) und eine Stromversorgung (2) auf, die über eine elektrische Zuleitung (3) verbunden und in oder an einem Feuerungsautomaten (1) angeordnet sind, wobei eine Spannungsmesseinrichtung (5) vorhanden ist für eine Spannungsmessung in der Zuleitung (3) und wobei eine Auswerteelektronik (6) vorhanden ist, die aus gemessenen Spannungswerten und/oder deren zeitlichem Verlauf den Zustand der elektrischen Zuleitung (3) oder mögliche Fehler im Gesamtsystem diagnostizieren kann. Erfindungsgemäß lässt sich mit geringem Aufwand eine Diagnose stellen, ob der Zündbaustein (10) korrekt angeschlossen ist oder welcher Fehler beim Anschluss vorliegt.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Feuerungsautomaten für Feuerungsanlagen, in denen ein Gemisch aus Verbrennungsluft und flüssigem oder gasförmigem Brennstoff verbrannt wird, insbesondere betrifft sie einen Gasfeuerungsautomaten für einen Brenner in einem Heizgerät zur Warmwasserbereitung oder Beheizung eines Gebäudes.
  • Ein Feuerungsautomat regelt und überwacht den Betrieb einer Feuerungsanlage, die mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff betrieben wird. Moderne Feuerungsautomaten enthalten eine zentrale Elektronik, an die verschiedene Sensoren angeschlossen sind, deren Messsignale verarbeitet und ausgewertet werden. Weiter steuert oder regelt die Elektronik Ventile für den Einlass von Verbrennungsluft und Brennstoff und sorgt für die Zündung der Verbrennung durch eine Zündeinrichtung.
  • Außerdem wird das Vorhandensein einer Flamme überwacht und das Verhältnis von Luft zu Brennstoff, um eine möglichst umweltfreundliche Verbrennung zu gewährleisten. Weitere Parameter, wie z. B. Temperaturen an unterschiedlichen Stellen, können ebenfalls überwacht werden. Bei einer Störung sorgt der Feuerungsautomat in allen Betriebssituationen für eine sichere Abschaltung, insbesondere eine Abschaltung der Brennstoffzufuhr, und dafür, dass die Feuerungsanlage selbst nach einem Stromausfall nicht ohne Weiteres wieder eingeschaltet werden kann. Da es jedoch viele Ursachen für eine Störung und Abschaltung geben kann, ist es wünschenswert, bei einer anschließenden Überprüfung einen eventuellen Fehler möglichst leicht diagnostizieren zu können.
  • Jedem Feuerungsautomaten ist auch ein mehr oder weniger separat gestalteter Zündbaustein zugeordnet, der zur Erzeugung eines Zündfunkens dient, der wiederum die Verbrennung von eingelassenem Brennstoff-Luft-Gemisch startet. Der Zündbaustein benötigt Strom aus dem Feuerungsautomaten von einer Stromversorgung und ist daher über eine Stromzuleitung mit dieser verbunden. Er ist weiterhin über eine Hochspannungsleitung mit einer Zündelektrode in der Feuerungsanlage verbunden und wird z. B. über eine Signalleitung angesteuert. Grund für eine Störung der Feuerungsanlage kann daher auch ein Fehler in dem Zündbaustein oder dessen Verkabelung sein. Falls es sich um einen aufgesteckten Baustein mit elektrischen Steckverbindungen handelt, kann sich beispielsweise diese Verbindung gelöst haben, so dass kein Zündfunke mehr erzeugt werden konnte.
  • Gasfeuerungsautomaten sind schon sehr lange bekannt und beispielsweise in der DE 24 26 943 B2 oder der EP 2 295 863 B1 beschrieben. Solche Geräte sind mit zahlreichen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, um einen für Benutzer und Umwelt gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten. So kommt es bei gelegentlichen Funktionsstörungen, z. B. wenn eine gewollte Zündung nicht stattfindet, zu einer Abschaltung, wobei es aber schwierig sein kann, die genaue Ursache der Funktionsstörung zu diagnostizieren.
  • Hier will die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen, um eine schnelle mit geringem zusätzlichem apparativem Aufwand durchführbare Methode wenigstens zur Überprüfung der für eine Zündung erforderlichen Einrichtungen oder von deren Anschluss zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben tragen ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Vorrichtung nach Anspruch 7 sowie ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10 bei. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Verfahren betrifft die Prüfung des Anschlusses eines Zündbausteins an einem Feuerungsautomaten, wobei der Zündbaustein zur Erzeugung einer Hochspannung mit Hilfe mindestens eines von einer Stromversorgung aufladbaren Kondensators ausgelegt ist, wobei der Zündbaustein mit einer Zündelektrode in einem Brennraum einer Feuerungsanlage verbindbar ist und wobei der zeitliche Verlauf einer sich beim Zuschalten der Stromversorgung aufbauenden Spannung kontinuierlich oder in Zeitabständen beobachtet und daraus auf die Qualität des Anschlusses des Zündbausteins geschlossen wird.
  • Bevorzugt ist die Stromversorgung so ausgelegt, dass sie eine vorgebbare Spannung liefert und in ihrer Leistung auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird. Durch die Begrenzung der Leistung fließt nur ein begrenzter Strom zu dem Kondensator, so dass sich dort mit einem bestimmten zeitlichen Verlauf nach Einschaltung der Stromversorgung eine Spannung aufbaut, die gemessen werden kann. Sinnvoll ist es, diese Spannung im Feuerungsautomaten nah an der Stromversorgung noch vor ersten Steck- oder Lötverbindungen zu messen.
  • Die Stromversorgung und der Zündbaustein können in oder an dem Feuerungsautomaten angeordnet und durch eine elektrische Zuleitung verbunden sein, wobei der Verlauf der Spannung in der Zuleitung nach Einschalten der Stromversorgung beobachtet und aus deren Verlauf auf die Integrität der Anordnung oder Fehler darin geschlossen wird. Dabei kann die Zuleitung je nach räumlicher Anordnung des Zündbausteins unterschiedliche Länge haben. Ein korrekt angeschlossener funktionstüchtiger Zündbaustein führt immer zu einem charakteristischen Spannungsverlauf nach Einschalten, so dass Abweichungen von diesem Verlauf einen ersten Hinweis auf mögliche Fehler geben können.
  • Insbesondere deutet ein zu schneller Anstieg der Spannung verglichen mit Erfahrungswerten auf eine angeschlossene Zuleitung ohne Zündbaustein hin. Die Kapazität der Zuleitung allein führt zwar auch zu einem Anstieg der Spannung, jedoch ist diese Kapazität so klein, dass der Anstieg sehr schnell erfolgt. Dies kann leicht detektiert und in eine entsprechende Fehlerdiagnose umgesetzt werden.
  • Umgekehrt weist ein zu geringer Anstieg der Spannung verglichen mit Erfahrungswerten auf eine völlig fehlende oder fehlerhafte Zuleitung hin. Es baut sich dann praktisch keine Spannung auf.
  • Um den technischen Aufwand bei Ausführung der Erfindung gering zu halten, muss nicht unbedingt der genaue Verlauf der Spannungskurve aufgezeichnet werden. Es genügt z. B., wenn die Spannung nach einem Einschalten der Stromversorgung in vorgebbaren Zeitabständen von 10 bis 100 ms [Millisekunden] 3- bis 10-mal gemessen und die Messwerte oder ein aus den Messwerten interpolierter zeitlicher Verlauf der Spannung zu einer Diagnose verwendet werden. Schon der Vergleich zweier aufeinander folgender Messwerte liefert eine Information über den zeitlichen Verlauf der Spannung, so dass die gewünschte Information schon mit wenigen Messwerten gewonnen werden kann. Mit vorzugsweise fünf Messwerten kann schon eine zuverlässige Aussage getroffen werden, ob der zeitliche Verlauf Erfahrungswerten entspricht oder davon nach oben oder unten abweicht. So kann der Zündbaustein als Fehlerursache ausgeschlossen oder identifiziert werden, wobei sogar noch eine Diagnose über die mögliche Fehlerursache (gelockerte Zuleitung, kein Zündbaustein angeschlossen, etc.) möglich ist. Die Zeitabstände zwischen einzelnen Messungen und deren Anzahl können an Eigenschaften jeder Anlage angepasst werden und liefern redundante, robuste Messergebnisse, die kaum durch Störungen oder Ungenauigkeiten im Betrieb beeinflusst werden. Nebenbei kann, selbst wenn keinerlei Störung auftritt, aus den Messwerten eine Information über den Zustand des Zündbausteins, insbesondere über die Ladekurve des Kondensators gewonnen werden.
  • Eine Vorrichtung, insbesondere vorgesehen oder eingerichtet zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, weist einen Zündbaustein und eine Stromversorgung auf, die über eine elektrische Zuleitung verbunden und in oder an einem Feuerungsautomaten angeordnet sind, wobei eine Spannungsmesseinrichtung vorhanden ist für eine Spannungsmessung in der Zuleitung und wobei eine Auswerteelektronik vorhanden ist, die aus gemessenen Spannungswerten und/oder deren zeitlichem Verlauf den Zustand der elektrischen Zuleitung und mögliche Fehler im System diagnostizieren kann.
  • Da jeder moderne Feuerungsautomat ohnehin elektronische Bauteile und im Allgemeinen einen Mikroprozessor oder Controller aufweist, ist es vorteilhaft, die Auswerteelektronik in eine Regelelektronik des Feuerungsautomaten zu integrieren. Deren Mikroprozessor kann neben seinen sonstigen Funktionen (er steuert ohnehin den Zündbaustein bei Bedarf an) auch die Spannungsmesswerte erfindungsgemäß verarbeiten und bei seinen sonstigen Diagnosefunktionen mit auswerten.
  • Bevorzugt ist die Spannungsmesseinrichtung am Ausgang einer in ihrer Leistung begrenzten Stromquelle in dem Feuerungsautomaten angeordnet. So misst sie zwar bei normalem Betrieb den zeitlichen Verlauf der Spannung des Kondensators, kann jedoch bei Fehlern am Kondensator oder der Zuleitung (einschließlich Kontakten) weiterhin Spannungsmessungen durchführen und Abweichungen vom normalen Verlauf feststellen.
  • Weiter wird auch ein Computerprogrammprodukt angegeben, umfassend Befehle, die bewirken, dass die beschriebene Vorrichtung das vorgeschlagene Verfahren ausführt. Moderne Brenner enthalten typischerweise eine elektronische Steuerung, die mindestens einen programmierbaren Mikroprozessor enthält, der durch ein solches Computerprogrammprodukt (insbesondere auch als Teil eines umfassenderen Computerprogrammproduktes für die gesamte Regelung der Feuerungsautomatik) gesteuert werden kann.
  • Ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun anhand der Zeichnung detailliert erläutert. Es stellen dar:
    • 1: schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, und
    • 2: ein Diagramm zur Veranschaulichung des zeitlichen Verlaufs einer erfindungsgemäß gemessenen Spannung im Normalbetrieb und bei Störungen.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich einen Feuerungsautomaten 1 für eine Feuerungsanlage 8. Der Feuerungsautomat 1 ist typischerweise über Signalleitungen 14 mit einigen hier nicht dargestellten Sensoren verbunden, die Informationen über den Zustand der Feuerungsanlage 8 liefern. Er weist auch in an sich bekannter Weise eine Regelelektronik 7 auf, die ebenfalls nicht dargestellte Aktoren über Steuerleitungen 15 an der Feuerungsanlage 8 ansteuert, um für den Betrieb der Feuerungsanlage 8 gewünschte Parameter einzustellen und die Anlage bei Bedarf ein- bzw. auszuschalten. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem ebenfalls typischerweise einem Feuerungsautomaten 1 zugeordneten Bauteil, nämlich einem sogenannten Zündbaustein 10. Dieser dient zu Erzeugung eines Zündfunkens mittels einer Zündelektrode 12 in einem Brennraum 9 der Feuerungsanlage 8. Über eine Hochspannungsleitung 13 wird die Zündspannung zur Zündelektrode 12 übertragen. Der Zündbaustein 10 wird von einer Stromversorgung 2 im Feuerungsautomaten über eine an einem Anschluss 4 angeschlossene Zuleitung 3 mit Energie versorgt. Der Zündbaustein 10 enthält einen Kondensator 11, der zum Zünden aufgeladen wird und sich dann zur Erzeugung eines Zündfunkens beispielsweise über einen nicht dargestellten Zündtransformator entlädt. Erfindungsgemäß wird der Kondensator 11 von der Stromversorgung 2 definiert aufgeladen. Dazu wird die Stromversorgung 2, die im Prinzip zur Lieferung einer konstanten vorgebbaren Spannung ausgelegt ist, in ihrer Leistung begrenzt (also z. B. mit einem geeigneten Innenwiderstand versehen). Das führt dazu, dass der Spannungsanstieg am angeschlossenen Kondensator 11 nach dem Einschalten in definierter Weise erfolgt. Dies kann erfindungsgemäß dazu genutzt werden, die Funktionsfähigkeit des Zündbausteins 10 zu prüfen, zumindest bezüglich des korrekten Anschlusses 4 des Zündbausteins 10. Dazu wird eine Spannungsmesseinrichtung 5 am Ausgang der Stromversorgung 2, jedenfalls aber an der Zuleitung 3 vor den ersten Verbindungsstellen (z. B. Steckverbindern), angeordnet, die den zeitlichen Verlauf der Spannung quasi kontinuierlich oder die jeweilige Spannung in zeitlichen Abständen misst. Die gemessenen Spannungen werden einer Auswerteelektronik 6, die auch Teil der Regelelektronik 7 sein kann, zugeleitet und dort mit Erfahrungswerten (Kalibrierdaten) verglichen. Steigt die gemessene Spannung zu schnell aber auf einen hohen Wert an, so kann daraus geschlossen werden, dass zwar eine Zuleitung 3 angeschlossen ist, diese aber nicht korrekt mit einem funktionsfähigen Kondensator 11 verbunden ist. Steigt die Spannung zwar schnell, aber nur auf einen geringen Wert an, so kann daraus geschlossen werden, dass keine Zuleitung angeschlossen ist. Aus genaueren Betrachtungen des Spannungsverlaufes kann auch auf die Kapazität des Kondensators 11, also dessen Funktionsfähigkeit geschlossen werden. Bei einer Abschaltung der Feuerungsanlage 8 stehen diese Informationen zur Verfügung und können so bei der Diagnose des Grundes für die Abschaltung berücksichtigt werden. Über eine Anzeigeeinrichtung 16 (z. B. ein Display oder Signalleuchten) kann die Information sichtbar gemacht werden.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung verschiedener Spannungsverläufe an der Zuleitung 3 zum Kondensator 11. Der Normalverlauf A zeigt dabei den zeitlichen Verlauf der Spannung U innerhalb eines vorgebbaren Bewertungszeitraumes (z. B. 0,25 s) nach dem Einschalten der Stromversorgung 2 zum Zeitpunkt t0 bei korrekt angeschlossenem Zündbaustein 10. Ist der Kondensator nicht angeschlossen, so ergibt sich der Verlauf B ohne Kondensator. Ist auch keine Zuleitung 3 angeschlossen, so ergibt sich der Verlauf C ohne angeschlossene Leitung. Ein vereinfachtes Messverfahren, welches für die Praxis robust einsetzbar ist, misst z. B. zu 5 Zeitpunkten t1, t2, t3, t4, t5 im Abstand von jeweils etwa 50 ms die Spannung an der Zuleitung 3. Die erste Messung erfolgt 50 ms nach einem definierten Einschalten der Stromversorgung 2, die erst erfolgt, wenn die gemessene Spannung Null ist. Anschließend werden die in Abständen gemessenen Spannungen wie folgt bewertet. Jeder gemessene Spannungswert muss eine (auf Erfahrungswerten beruhende) definierte positive Differenz zum vorherigen Messwert überschreiten. Der letzte Messwert darf einen definierten Maximalwert nicht überschreiten. Ist der Zündbaustein korrekt angeschlossen, sind diese Bedingungen erfüllt. Ist nur die Zuleitung 3 angeschlossen, aber kein Zündbaustein 10, so steigt bis zum ersten Messzeitpunkt die Spannung sehr schnell an, jedoch werden die Mindeststeigerungen für die folgenden Messpunkte nicht eingehalten. Sind weder Zuleitung 3 noch Zündbaustein 10 angeschlossen, so steigt die Spannung nur wenig an und erreicht sehr schnell einen niedrigen Endwert. Die Steigerungen der Spannung bei den späteren Messwerten werden nicht erfüllt.
  • Erfindungsgemäß lässt sich mit geringem Aufwand eine Diagnose stellen, ob der Zündbaustein korrekt angeschlossen ist oder welcher Fehler beim Anschluss vorliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerungsautomat
    2
    Stromversorgung
    3
    Zuleitung
    4
    Anschluss
    5
    Spannungsmesseinrichtung
    6
    Auswerteelektronik
    7
    Regelelektronik
    8
    Feuerungsanlage
    9
    Brennraum
    10
    Zündbaustein
    11
    Kondensator
    12
    Zündelektrode
    13
    Hochspannungsleitung
    14
    Signalleitungen
    15
    Steuerleitungen
    16
    Anzeigeeinrichtung
    t
    Zeit [ms]
    U
    Spannung [V]
    A
    Normalverlauf
    B
    Verlauf ohne Kondensator
    C
    Verlauf ohne angeschlossene Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2426943 B2 [0005]
    • EP 2295863 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Prüfung des Anschlusses (4) eines Zündbausteins (10) an einem Feuerungsautomaten (1), wobei der Zündbaustein (10) zur Erzeugung einer Hochspannung mit Hilfe eines von einer Stromversorgung (2) aufladbaren Kondensators (11) ausgelegt ist, wobei der Zündbaustein (10) mit einer Zündelektrode (12) in einem Brennraum (9) einer Feuerungsanlage (8) verbindbar ist und wobei der zeitliche Verlauf einer sich beim Zuschalten der Stromversorgung (2) aufbauenden Spannung (U) kontinuierlich oder in Zeitabständen beobachtet und daraus auf die Qualität des Anschlusses (4) des Zündbausteins (10) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stromversorgung (2) eine vorgebbare Spannung liefert und in ihrer Leistung auf einen vorgebbaren Wert begrenzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stromversorgung (2) und der Zündbaustein (10) in oder am Feuerungsautomaten (1) angeordnet und durch eine elektrische Zuleitung (3) verbunden sind und wobei der Verlauf der Spannung in der Zuleitung (3) nach Einschalten der Stromversorgung (2) beobachtet und aus deren Verlauf auf Integrität der Anordnung oder Fehler darin geschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zu schneller oder zu hoher Anstieg der Spannung (U) verglichen mit Erfahrungswerten auf eine angeschlossene Zuleitung (3) ohne Zündbaustein (10) schließen lässt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zu geringer Anstieg der Spannung (U) verglichen mit Erfahrungswerten auf eine fehlende oder fehlerhafte Zuleitung (3) schließen lässt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannung (U) nach einem Einschalten der Stromversorgung (2) in vorgebbaren Zeitabständen von 10 bis 100 ms [Millisekunden] 3- bis 10-mal gemessen und die Messwerte oder ein aus den Messwerten interpolierter zeitlicher Verlauf der Spannung (U) zu einer Diagnose verwendet werden.
  7. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zündbaustein (10) und eine Stromversorgung (2), die über eine elektrische Zuleitung (3) verbunden sind, in oder an einem Feuerungsautomaten (1) angeordnet sind, wobei eine Spannungsmesseinrichtung (5) vorhanden ist für eine Spannungsmessung in der Zuleitung (3) und wobei eine Auswerteelektronik (6) vorhanden ist, die aus gemessenen Spannungswerten und/oder deren zeitlichem Verlauf den Zustand der elektrischen Zuleitung (3) oder mögliche Fehler im Gesamtsystem diagnostizieren kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Auswerteelektronik (6) in eine Regelelektronik (7) des Feuerungsautomaten (1) integriert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Spannungsmesseinrichtung (5) am Ausgang einer in ihrer Leistung begrenzten Stromquelle (2) in dem Feuerungsautomaten (1) angeordnet ist.
  10. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
DE102020104766.5A 2020-02-24 2020-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose an einem Feuerungsautomaten Pending DE102020104766A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104766.5A DE102020104766A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose an einem Feuerungsautomaten
EP21157880.2A EP3869102A1 (de) 2020-02-24 2021-02-18 Verfahren und vorrichtung zur fehlerdiagnose an einem feuerungsautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104766.5A DE102020104766A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose an einem Feuerungsautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104766A1 true DE102020104766A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=74668707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104766.5A Pending DE102020104766A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose an einem Feuerungsautomaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3869102A1 (de)
DE (1) DE102020104766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107383A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Vaillant Gmbh Verfahren zum Überwachen eines elektromagnetischen Ventils, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426943B2 (de) 1974-06-01 1980-01-10 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Steuereinrichtung für einen Brenner
EP2843312B1 (de) 2013-08-30 2016-01-13 Kübler GmbH Verfahren zur bestimmung des wartungszustands der ionisationselektroden einer heizungsanlage
US20180238293A1 (en) 2017-02-21 2018-08-23 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Ignition device for internal combustion engine
US20190120199A1 (en) 2017-10-23 2019-04-25 Airbus Operations Sas Ignition system of an aircraft turbine engine
EP2295863B1 (de) 2009-08-06 2019-05-01 Robert Bosch GmbH Verbrennungssystem, Gasfeuerungsautomat, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Unterbrechnung einer Brennstoffzufuhr hierfür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO312925B1 (no) * 2001-05-08 2002-07-15 Sintef Energiforskning As Kontaktkontroll
AT412419B (de) * 2003-03-13 2005-02-25 Windhager Zentralheizung Ag Verfahren und eine vorrichtung zur überprüfung der zündfunktion einer zündeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426943B2 (de) 1974-06-01 1980-01-10 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Steuereinrichtung für einen Brenner
EP2295863B1 (de) 2009-08-06 2019-05-01 Robert Bosch GmbH Verbrennungssystem, Gasfeuerungsautomat, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Unterbrechnung einer Brennstoffzufuhr hierfür
EP2843312B1 (de) 2013-08-30 2016-01-13 Kübler GmbH Verfahren zur bestimmung des wartungszustands der ionisationselektroden einer heizungsanlage
US20180238293A1 (en) 2017-02-21 2018-08-23 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Ignition device for internal combustion engine
US20190120199A1 (en) 2017-10-23 2019-04-25 Airbus Operations Sas Ignition system of an aircraft turbine engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107383A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Vaillant Gmbh Verfahren zum Überwachen eines elektromagnetischen Ventils, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3869102A1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3919817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern beim zünden eines brenners mit einem gebläse für die zufuhr von luft und einem brennstoffventil
DE2330258A1 (de) Einrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
EP3371611A1 (de) Verfahren und messanordnung zur überwachung einer leitung
EP2718557B1 (de) Endlageüberwachung eines gaseinblaseventils
DE19811628A1 (de) Motorverbrennungszustand-Erfassungsvorrichtung mit Fehlfunktion-Diagnosevorrichtung
DE10012854B4 (de) Verbrennungszustands-Detektionsgerät für Verbrennungsmotor
DE10033196A1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtungzur Erkennung eines Fehlerstromes an einem piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils oder an dessen Hochspannung führende Zuleitung
WO1999019672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer flamme
EP0529302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Sauerstoffmesssonden-Heizung
EP3825623A1 (de) Heizgerät mit notbetriebsregelung
DE10349824A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, welche einen Piezoaktor aufweist
DE19838334B4 (de) Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen
EP3869102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerdiagnose an einem feuerungsautomaten
DE102004004065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorbeugenden Fehlererkennung bei elektronisch geregelten oder gesteuerten Geräten
EP2434358A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines redundanten Systems und System
EP2843312A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wartungszustands der Ionisationselektroden einer Heizungsanlage
DE102019110976A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Gasgemischsensors und Ionisationssensors bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät
EP4027058A1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung von flüssigkeit in einem gebläse eines heizgerätes
DE4232720C1 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung und Meßwertauswertung von Füllstands-Sensoren, insbesondere Vibrations-Füllstands-Grenzschaltern
DE102005024763B3 (de) Heizgerät und Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes
EP1462724B1 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung/-begrenzung für eine Wärmeerzeugungsanlage
EP0660044B1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
DE102009022040A1 (de) Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung
DE19625823C2 (de) Verfahren zur Flammüberwachung für ein Fahrzeugheizgerät
DE10152171A1 (de) Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified