DE102020104345A1 - Radsatzgetriebe - Google Patents

Radsatzgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102020104345A1
DE102020104345A1 DE102020104345.7A DE102020104345A DE102020104345A1 DE 102020104345 A1 DE102020104345 A1 DE 102020104345A1 DE 102020104345 A DE102020104345 A DE 102020104345A DE 102020104345 A1 DE102020104345 A1 DE 102020104345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
wheelset
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020104345.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Lubos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102020104345.7A priority Critical patent/DE102020104345A1/de
Publication of DE102020104345A1 publication Critical patent/DE102020104345A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/52Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with transmission shafts at an angle to the driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/038Gearboxes for accommodating bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Radsatzgetriebe (2,2') zum Antrieb einer Radsatzwelle (5) eines Schienenfahrzeugs, umfassend eine Eingangswelle (4,4'), eine oder mehrere Getriebestufen gebildet durch Zahnräder (6,7,6',7',8',9') und ein Getriebegehäuse (20,20'), wobei ein erstes Zahnrad (6,6') mit der Eingangswelle (4,4') verbunden ist und ein weiteres Zahnrad (7,7') vorhanden ist, welches auf einer Radsatzwelle (5) montiert werden kann und welches ein Rotationsachse (5a) aufweist, die mit der Rotationsachse(5a) der Radsatzwelle zusammenfällt; derart gestaltet, dass Antriebsdrehmoment von der Eingangswelle (4) über die Getriebestufen auf eine Radsatzwelle (5) übertragen werden kann,wobei das erste Zahnrad (6,6') oder das mit dem ersten Zahnrad im Eingriff stehende Zahnrad (7,8') mit einer Beveloid-Verzahnung ausgeführt ist und wobei die Rotationsachse (4b) der Eingangswelle mit der Rotationsachse (5a) des weiteren Zahnrades (7,7') einen Winkel α mit einem Wert von 0,5° bis 12° bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radsatzgetriebe zum Antrieb einer Radsatzwelle eines Schienenfahrzeugs, umfassend eine Eingangswelle, eine oder mehrere Getriebestufen gebildet durch Zahnräder und ein Getriebegehäuse, wobei ein erstes Zahnrad mit der Eingangswelle verbunden ist und ein weiteres Zahnrad vorhanden ist, welches auf einer Radsatzwelle montiert werden kann und welches ein Rotationsachse aufweist, die mit der Rotationsachse der Radsatzwelle zusammenfällt; derart gestaltet, dass Antriebsdrehmoment von der Eingangswelle über die Getriebestufen auf eine Radsatzwelle übertragen werden kann. Des Weiteren betrifft sie eine Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug mit einem Motor, einem Radsatzgetriebe, einer Radsatzwelle, auf welcher das Radsatzgetriebe montiert ist, und einer Kupplung, welche die Eingangswelle mit dem Motor verbindet.
  • Radsatzgetriebe für Schienenfahrzeuge sind beispielsweise aus der Druckschrift DE 102016213998 A1 bekannt. Darin werden sowohl einstufige als auch zweistufige Radsatzgetriebe mit Stirnradstufen zur Übertragung des Drehmoments und zur konstanten Reduzierung der Drehzahl von der Eingangswelle auf die Radsatzwelle gezeigt. Eingangswelle und Radsatzwelle sind parallel angeordnet.
  • Für verschiedene Ausführungen von Schienenfahrzeugen sind verschiedene Motorgrößen und verschiedene Achsabstände zwischen Motorwelle und Radsatzwelle vorgegeben. Die Radsatzgetriebe werden dann entsprechend passend für das jeweilige Fahrzeug ausgelegt und konstruiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, das Radsatzgetriebe so weiterzuentwickeln, dass eine einfachere Auslegung möglich und weniger Konstruktionsaufwand bei der Anpassung an verschiedene Schienenfahrzeugtypen notwendig ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Radsatzgetriebeeinheit mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Für die Antriebsanordnung wird die Aufgabe durch eine Ausführung gemäß Anspruch 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen genannt. Die verschiedenen, beschriebenen Merkmale können nicht nur einzeln sondern auch in Kombination genutzt werden, um die erfindungsgemäße Ausführung weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Radsatzgetriebe dadurch aus, dass das erste Zahnrad oder das mit dem ersten Zahnrad im Eingriff stehende Zahnrad mit einer Beveloid-Verzahnung ausgeführt ist und dass die Rotationsachse der Eingangswelle mit der Rotationsachse des weiteren Zahnrades einen Winkel α mit einem Wert von 0,5° bis 12° bildet. Dadurch dass die Rotationsachse der Eingangswelle nicht mehr parallel zur Radsatzwelle steht, kann für verschiedene Motorgrößen und verschiedene Achsabstände zwischen Motorwelle und Radsatzwelle, dennoch das gleiche Radsatzgetriebe verwendet werden. Die Abstandsanpassung erfolgt über die Schrägstellung der Eingangswelle. Das heißt dass die teuren Teile, wie etwa das Getriebegehäuse und die Zahnräder, für mehrere Varianten unverändert verwendet werden kann. Dadurch ergeben sich erheblich wirtschaftliche Vorteile, da so höhere Stückzahlen für die nun gleichen Bauteile gefertigt werden können. Insbesondere ist auch nur eine Auslegung nötig, solange gleiche Übersetzungsverhältnis gewünscht sind. Für die Konstruktion sind zudem mehr Freiheitsgrade vorhanden, was bei der Anpassung der Radsatzgetriebe an verschiedene Schienenfahrzeuge vorteilhaft ist.
  • Die sogenannte Beveloid-Verzahnung zeichnet sich dadurch aus, dass ein konischer Grundkörper verwendet wird, weshalb ein solches Zahnrad auch Konuszahnrad genannt wird. Es kann in Paarung mit einem zylindrischen Stirnrad mit Evolventen-Verzahnung oder mit einem weiteren Zahnrad mit Beveloid-Verzahnung verwendet werden. Das Konuszahnrad unterscheidet sich vom Kegelrad, welches eine ganz andere Zahnform hat. Bei Kegelrädern ändert sich die Teilung über dem Radius, das heißt der Abstand zwischen zwei benachbarten Zähne wird von außen nach innen kleiner. Deshalb kann ein Kegelrad auch nur mit einem weiteren Kegelrad gepaart werden. Beim Konuszahnrad dagegen bleibt die Teilung über dem Radius konstant. Dadurch bietet der Einsatz der Beveloid-Verzahnung noch den weiteren Vorteil, dass das zylindrische Zahnrad in einer solchen Paarung eine axiale Freiheit hat und ohne Probleme zu verursachen axial verschoben werden kann. Das ist bei Kegelradverzahnungen nicht möglich.
  • Die Schrägstellung der Eingangswelle des Radsatzgetriebes in Bezug auf die Motorwelle kann durch die Kupplung zwischen Motor und Radsatzwelle, beispielsweise durch eine Bogenzahnkupplung, ausgeglichen werden. Insbesondere kann dadurch die Motorwelle wieder parallel zur Radsatzwelle angeordnet sein.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführung kommen besonders zum Tragen, wenn der der Winkel α einen Wert von mindestens 1° und/oder einen Wert von höchstens 5° aufweist. Das ist der besonders bevorzugte Bereich der Schrägstellung, in welchem die Tragfähigkeit der Verzahnung gut ist und die Flexibilität für die Auslegung schon groß genug ist.
  • Weiterhin ist die Erfindung auch für Radsatzgetriebe, die zweistufig ausgebildet sind und eine Zwischenwelle mit zwei Zahnrädern aufweisen, gut anwendbar.
  • Besonders bevorzugt ist zumindest ein Stützring, insbesondere sind zwei Stützringe für die Lagerung der Eingangswelle vorgesehen, über welche die Lagerung im Getriebegehäuse abgestützt ist. Dabei weist eine oder weisen beide Aufnahmeöffnungen für die Stützringe im Getriebegehäuse Flächen auf, die parallel zur Rotationsachse angeordnet und zylindrisch ausgebildet sind. So kann die Öffnung im Getriebegehäuse für verschiedene Ausführungen gleich, also passend zur zylindrischen Fläche der Stützringe, ausgeführt werden. Die Anpassung im Winkel der Eingangswelle wird über verschieden ausgeführte Stützringe zur Aufnahme der Lagerung realisiert. Somit können die Anpasskosten für verschiedene Ausführungen gering gehalten werden. Insbesondere ist es dabei von Vorteil, wenn der eine oder die beiden Stützringe eine Positionierhilfe zur Verdrehsicherung aufweisen. Beispielsweise kann das eine Aussparung, eine Nut, eine Rippe, ein Stift oder eine andere Ausführung sein. Dadurch ist eine einfachere und zuverlässigere Montage möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung haben das erste Zahnrad, welches mit der Eingangswelle verbunden ist, und das mit dem ersten Zahnrad im Eingriff stehende Zahnrad eine Beveloid-Verzahnung. So können beispielsweise noch etwas größere Schrägstellungen der Eingangswelle zur Radsatzwelle ausgeführt werden.
  • Zusätzlich betrifft die Erfindung auch eine Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug mit einem Motor und einem zuvor beschriebenen Radsatzgetriebe, sowie einer Radsatzwelle, auf welcher das Radsatzgetriebe montiert ist, und einer Kupplung, welche die Eingangswelle mit dem Motor verbindet.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Motor eine Motorwelle aufweist und so angeordnet ist, dass die Rotationsachse der Motorwelle parallel zur Rotationsachse der Radsatzwelle ausgerichtet ist. Der dann auftretende Winkel zwischen Motorwelle und Eingangswelle kann durch eine geeignete Kupplung, wie Bogenzahnkupplung oder Membrankupplung ausgeglichen werden. Durch eine solche Anordnung wird der Anpassaufwand im Schienenfahrzeug so gering wie möglich gehalten und ist somit kostengünstiger.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
    • 1 Radsatzgetriebe in Einbausituation (Stand der Technik)
    • 2 Erfindungsgemäßes einstufiges Radsatzgetriebe in Einbausituation
    • 3 Detail eines erfindungsgemäßen Radsatzgetriebes
    • 4 Erfindungsgemäße Ausführung eines zweistufigen Radsatzgetriebes in Einbausituation
    • 5 Seitenansicht auf die Anordnung der Zahnräder in einem erfindungsgemäßen zweistufigen Radsatzgetriebe
    • 6 Detail eines erfindungsgemäßen zweistufigen Radsatzgetriebes
  • 1 zeigt in Draufsicht eine Einbausituation für ein Radsatzgetriebe 12 gemäß dem Stand der Technik. Dargestellt ist ein Radsatz mit einer Radsatzwelle 5 und zwei Schienenrädern 10, wobei die Radsatzwelle 5 die Abtriebswelle des Radsatzgetriebes 12 ist. Das Radsatzgetriebe 12 ist als einstufiges Stirnradgetriebe ausgeführt und umfasst eine Eingangswelle 14, eine Getriebestufe, die von den Zahnrädern 16 und 17 gebildet wird, und ein Getriebegehäuse, das die Getriebestufe umschließt. Die Zahnräder 16,17 sind als Stirnräder ausgebildet.
  • Die Eingangswelle 14 des Radsatzgetriebes ist über eine Kupplung 13 mit dem Antriebsmotor 11 verbunden. Somit wird das Antriebsdrehmoment des Motors auf das Radsatzgetriebe 12 und von diesem auf die Radsatzwelle 5 übertragen.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Radsatzgetriebe 2 dargestellt, sowie eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung. Über die Eingangswelle 4 kann das Antriebsdrehmoment vom Antriebsmotor eingebracht werden und auf die Abtriebswelle, in diesem Fall die Radsatzwelle 5, übertragen werden. Die Radsatzwelle 5 trägt die Schienenräder 10 und ist im Drehgestellrahmen 30 gelagert. Der Antriebsmotor 1 ist über die Kupplung 3, die beispielsweise als Bogenzahnkupplung ausgeführt sein kann, an die Eingangswelle 4 angebunden. Bei Bedarf kann am Antriebsmotor 1 oder zwischen diesem und der Kupplung 3 ein weiteres nicht dargestelltes Getriebe zur Anpassung der Drehzahl vorhanden sein.
  • Beispielhaft ist für das Radsatzgetriebe 2 eine Ausführung als einstufiges Getriebe dargestellt. Die Getriebestufe wird vom ersten Zahnrad 6 auf der Eingangswelle und vom weiteren Zahnrad 7 gebildet, welches auf der Radsatzwelle 5 sitzt und welches mit dem ersten Zahnrad 6 im Eingriff steht. Durch diese Getriebestufe wird die Drehzahl von der Eingangswelle 4 auf die Radsatzwelle 5 reduziert. Die Eingangswelle 4 ist im Getriebegehäuse 20 gelagert. Das erste Zahnrad 6 weist erfindungsgemäß eine Beveloid-Verzahnung auf und ist somit als sogenanntes Konuszahnrad ausgeführt. Das weitere Zahnrad 7 ist hier ein Stirnrad, welches dadurch in dieser Paarung eine axiale Freiheit aufweist, ähnlich wie bei einer reinen Stirnrad-Verzahnung nach dem Stand der Technik und das obwohl die Eingangswelle 4 gegenüber der Rotationsachse 5a der Radsatzwelle geneigt ist.
  • Erfindungsgemäß könnte auch das erste Zahnrad (6) mit Stirnrad-Verzahnung und stattdessen das weitere Zahnrad (7) mit Beveloid-Verzahnung ausgeführt sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung könnten beide Zahnräder (6,7) mit Beveloid-Verzahnung ausgeführt sein. Bei dieser Variante könnte dann ein größerer Winkel α erreicht werden, weil beide Zahnräder zur Schrägstellung beitragen.
  • Der Winkel α gibt die Schrägstellung der Eingangswelle 4 und ihrer Rotationsachse 4b gegenüber einer Parallelen 4a zur Rotationsachse 5a der Radsatzwelle an. Der Winkel α liegt erfindungsgemäß in einem Bereich von mindestens 0,5° bis maximal 12°. Dadurch kann der Achsabstand A zwischen der Motorwelle - hier zusammenfallend mit der Rotationsachse 4a - und der Radsatzwelle 5, deren Rotationsachse 5a ebenfalls dargestellt ist, flexibel eingestellt werden. So kann beispielsweise ein größerer Motor eingesetzt werden, auch wenn der Abstand der Zahnrad-Mittelpunkte geringer als der benötigte Achsabstand A ist. Und das, ohne dass das Radsatzgetriebe 2 in seinem Grundaufbau verändert werden muss. Es reicht dafür, allein die Lagerung der Eingangswelle 4 im Getriebegehäuse 20 und die Ausführung des Zahnrades mit Beveloid-Verzahnung - hier der ersten Zahnrades 6 - anzupassen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungen ist der Winkel α mindestens 1° und/oder maximal 5°. Das reicht aus für genug Anpassbarkeit und bietet dennoch einen guten Eingriff der Verzahnung und einfache Möglichkeiten zur Fertigung.
  • Die Motorwelle ist zudem in einer Ebene mit der Radsatzwelle 5. Bei einem Kegelradgetriebe wäre sie dagegen in einer Ebene senkrecht zur Radsatzwelle 5.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Radsatzgetriebes 2. Die Detailansicht stellt vor allem die Lagerung der Eingangswelle 4 dar, die hier über zwei Stützringe 21, 23 im Getriebegehäuse 20 aufgenommen wird. Die Stützringe 21, 23 weisen jeweils auf ihrer Außenseite zylindrische Flächen auf, die parallel zur Rotationsachse 5a der Radsatzwelle und des weiteren Zahnrades 7 angeordnet sind. Die Innenflächen der Stützringe 21, 23 sind im Winkel α dazu geneigt, so dass die geneigte Eingangswelle 4 mit dem ersten Zahnrad 6 und mit ihren Lagern 25, 26 aufgenommen werden kann. Abgeschlossen wird die Lagerung durch passende Lagerdeckel 22, 24. Aufgrund der zylindrischen Flächen im Getriebegehäuse 20 zur Aufnahme der Stützringe kann es sowohl für Anordnungen nach dem Stand der Technik mit parallelen Wellen als auch mit erfindungsgemäß zueinander geneigten Wellen verwendet werden. Zudem kann es für Anordnungen mit verschiedenem Winkel α eingesetzt werden. Nur die Stützringe 21, 23 und das erste Zahnrad müssen anders ausgeführt werden, um verschiedene Winkel α zu realisieren. Da das Getriebegehäuse 20 meist ein Gussteil ist, lassen sich so erhebliche Kosteneinsparungen durch Reduzierung der Variantenvielfalt und geringere Lieferzeiten erzielen.
  • Die Ausführung in 4 stellt eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung mit einem erfindungsgemäßen, zweistufigen Radsatzgetriebe 2' dar. Der Antriebsmotor 1' ist über die Kupplung 3' mit der Eingangswelle 4' verbunden. Die Rotationsachse 4b' der Eingangswelle ist um den Winkel α geneigt gegenüber der Rotationsachse 4a und damit auch gegenüber der Rotationsachse 5a der Radsatzwelle und des darauf befestigten weiteren Zahnrades 7'. Im zweistufigen Radsatzgetriebe 2' steht das erste Zahnrad 6' mit dem Zahnrad 8' auf der Zwischenwelle im Eingriff. Das andere Zahnrad 9' auf der Zwischenwelle steht mit dem weiteren Zahnrad 7' auf der Radsatzwelle im Eingriff. Um die Neigung der Eingangswelle 4' zu ermöglichen, weist das erste Zahnrad 6' eine Beveloid-Verzahnung auf. Alternativ könnte auch das Zahnrad 8' auf der Zwischenwelle mit Beveloid-Verzahnung ausgeführt sein. Weiterhin ist es möglich, dass beide Zahnräder 6' und 8' mit Beveloid-Verzahnung ausgeführt werden. Auch beim zweistufigen Radsatzgetriebe 2' lassen sich die oben genannten Vorteile durch die erfindungsgemäße Ausführung erreichen.
  • 5 zeigt schematisch das zweistufige Radsatzgetriebe 2' in Schnittdarstellung von der Seite. Auf der Eingangswelle sitzt das erste Zahnrad 6', welches mit dem Zahnrad 8' auf der Zwischenwelle im Eingriff steht. Das andere Zahnrad 9' auf der Zwischenwelle kämmt mit dem weiteren Zahnrad 7' auf der Radsatzwelle 5. Durch die zweistufige Ausführung können größere Übersetzungsverhältnisse zur Reduktion der Drehzahl von der Eingangswelle auf die Radsatzwelle 5 erreicht werden. Das Getriebegehäuse 20' umschließt das Radsatzgetriebe und nimmt die Lagerungen der Wellen auf.
  • In 6 ist eine Detaildarstellung der Lagerung der Eingangswelle 4' beim zweistufigen Radsatzgetriebe 2' zu sehen. Die Rotationsachse 4b' der Eingangswelle ist gegenüber der Rotationsachse 4a um den Winkel α geneigt. Das ist möglich, weil das erste Zahnrad 6' auf der Eingangswelle als Konuszahnrad also mit Beveloid-Verzahnung ausgeführt ist. Im hier dargestellten Beispiel wird nur ein Stützring 21' auf der Antriebs-abgewandten Seite eingesetzt. Die Aufnahme des Stützrings 21' mit dem Lager 25' und die Aufnahme des Lagers 26'. Da die Aufnahmeflächen im Getriebegehäuse konzentrisch zur Rotationsachse 4b' ausgeführt werden, müssen sie entsprechend bearbeitet werden, um eine Neigung der Eingangswelle zu ermöglichen. Die Lagerdeckel 24', 25' schließen die Lagerung zur Umgebung ab und fixieren die Wälzlager.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 11
    Antriebsmotor
    2; 2', 12
    Radsatzgetriebe
    3, 3', 13
    Kupplung
    4, 4', 14
    Eingangswelle
    4a, 4a'
    Rotationsachse parallel zur Radsatzwelle
    4b, 4b'
    Rotationsachse der Eingangswelle
    5
    Radsatzwelle
    5a
    Rotationsachse der Radsatzwelle
    6, 6', 16
    erstes Zahnrad
    7, 7', 17
    weiteres Zahnrad
    8'
    Zahnrad auf Zwischenwelle
    9'
    Zahnrad auf Zwischenwelle
    10
    Schienenrad
    20,20'
    Getriebegehäuse
    21, 21'
    Stützring
    22, 22'
    Lagerdeckel
    23
    Stützring
    24, 24'
    Lagerdeckel
    25, 25'
    Lager
    26, 26'
    Lager
    30
    Drehgestellrahmen
    α
    Winkel
    A
    Achsabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016213998 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Radsatzgetriebe (2,2') zum Antrieb einer Radsatzwelle (5) eines Schienenfahrzeugs, umfassend eine Eingangswelle (4,4'), eine oder mehrere Getriebestufen gebildet durch Zahnräder (6,7,6',7',8',9') und ein Getriebegehäuse (20,20'), wobei ein erstes Zahnrad (6,6') mit der Eingangswelle (4,4') verbunden ist und ein weiteres Zahnrad (7,7') vorhanden ist, welches auf einer Radsatzwelle (5) montiert werden kann und welches ein Rotationsachse (5a) aufweist, die mit der Rotationsachse (5a) der Radsatzwelle zusammenfällt; derart gestaltet, dass Antriebsdrehmoment von der Eingangswelle (4) über die Getriebestufen auf eine Radsatzwelle (5) übertragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (6,6') oder das mit dem ersten Zahnrad im Eingriff stehende Zahnrad (7,8') mit einer Beveloid-Verzahnung ausgeführt ist und dass die Rotationsachse (4b) der Eingangswelle mit der Rotationsachse (5a) des weiteren Zahnrades (7,7') einen Winkel α mit einem Wert von 0,5° bis 12° bildet.
  2. Radsatzgetriebe (2,2') nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α einen Wert von mindestens 1° aufweist.
  3. Radsatzgetriebe (2,2') nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α einen Wert von höchstens 5° aufweist.
  4. Radsatzgetriebe (2,2') nach dadurch gekennzeichnet, dass das Radsatzgetriebe zweistufig ausgebildet ist mit einer Zwischenwelle, die zwei Zahnräder (8',9') trägt.
  5. Radsatzgetriebe (2,2') nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stützring (21,21'), insbesondere zwei Stützringe (21,23) für die Lagerung der Eingangswelle (4,4') vorgesehen sind, über welche die Lagerung im Getriebegehäuse (20,20') abgestützt ist, wobei eine oder beide Aufnahmeöffnungen für die Stützringe (21,23,21') im Getriebegehäuse (20,20') Flächen aufweisen, die parallel zur Rotationsachse (5a) angeordnet und zylindrisch ausgebildet sind.
  6. Radsatzgetriebe (2,2') nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die beiden Stützringe (21,23,21') eine Positionierhilfe zur Verdrehsicherung aufweisen.
  7. Radsatzgetriebe (2,2') nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass erste Zahnrad (6,6') und das mit dem ersten Zahnrad im Eingriff stehende Zahnrad (7,8') eine Beveloid-Verzahnung aufweisen.
  8. Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug mit einem Motor (1,1), einem Radsatzgetriebe (2,2') nach einem der vorherigen Ansprüche, einer Radsatzwelle, auf welcher das Radsatzgetriebe (2,2') montiert ist, und einer Kupplung (3,3'), welche die Eingangswelle (4,4') mit dem Motor verbindet.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1,1') eine Motorwelle aufweist und so angeordnet ist, dass die Rotationsachse (4a) der Motorwelle parallel zur Rotationsachse (5a) der Radsatzwelle ausgerichtet ist.
DE102020104345.7A 2020-02-19 2020-02-19 Radsatzgetriebe Ceased DE102020104345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104345.7A DE102020104345A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Radsatzgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104345.7A DE102020104345A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Radsatzgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104345A1 true DE102020104345A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104345.7A Ceased DE102020104345A1 (de) 2020-02-19 2020-02-19 Radsatzgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104345A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306783C (de) *
GB250921A (en) * 1925-04-16 1927-01-27 Tech D Etudes Et D Entpr S Pou Improvements in or relating to driving vehicle wheels on fixed axles
US3350958A (en) * 1966-01-10 1967-11-07 Ernest R Casale V-drive transmission
DE2358778A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Twin Disc Inc Kraftuebertragungsanlage
US20170248194A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 The Boeing Company Low-profile, rotating-shaft transmission device, and associated method
DE102016213997A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Voith Patent Gmbh Radsatzgetriebe und Verfahren zur Montage
DE102016213998A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Voith Patent Gmbh Radsatzgetriebe und Verfahren zur Montage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306783C (de) *
GB250921A (en) * 1925-04-16 1927-01-27 Tech D Etudes Et D Entpr S Pou Improvements in or relating to driving vehicle wheels on fixed axles
US3350958A (en) * 1966-01-10 1967-11-07 Ernest R Casale V-drive transmission
DE2358778A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Twin Disc Inc Kraftuebertragungsanlage
US20170248194A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 The Boeing Company Low-profile, rotating-shaft transmission device, and associated method
DE102016213997A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Voith Patent Gmbh Radsatzgetriebe und Verfahren zur Montage
DE102016213998A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Voith Patent Gmbh Radsatzgetriebe und Verfahren zur Montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212588B1 (de) Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen und visco-kupplung
DE102016118877B4 (de) Mechanische Getriebeanordnung
DE102007053509A1 (de) Getrieberad und Getriebe
DE102019125397A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug mit Getriebe
WO2019185209A1 (de) Mehrstufige getriebeanordnung
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102013101864A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102019119696A1 (de) Antriebsstrang
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102019121079B3 (de) Kompakte Getriebeanordnung mit Stufenplanetensatz und Stirnraddifferential
DE102005048527B4 (de) Lagerung einer Zahnradanordnung
DE102020117438A1 (de) Antriebsmodul
DE102004023151B4 (de) Umlaufgetriebe
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
DE102020104345A1 (de) Radsatzgetriebe
DE102015007333B4 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe zur Überlagerung mehrerer eintreibender Wellen
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
EP3460293A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden elektromotor und ein zahnradgetriebe
DE3139110A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE10250439A1 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE102017208800B3 (de) Zahnrad für ein Planetengetriebe
DE102009040817A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018123868A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019125052A1 (de) Planetengetriebe mit einem dreistufigen Planeten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001140000

Ipc: F16H0001120000

R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final