DE102020103950A1 - Zerspanungswerkzeug zur rotierenden Bearbeitung - Google Patents

Zerspanungswerkzeug zur rotierenden Bearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102020103950A1
DE102020103950A1 DE102020103950.6A DE102020103950A DE102020103950A1 DE 102020103950 A1 DE102020103950 A1 DE 102020103950A1 DE 102020103950 A DE102020103950 A DE 102020103950A DE 102020103950 A1 DE102020103950 A1 DE 102020103950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
section
cutting tool
air flow
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103950.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Priority to DE102020103950.6A priority Critical patent/DE102020103950A1/de
Publication of DE102020103950A1 publication Critical patent/DE102020103950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/006Details of the milling cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/06Face-milling cutters, i.e. having only or primarily a substantially flat cutting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2230/00Details of chip evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2230/00Details of chip evacuation
    • B23C2230/04Transport of chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2230/00Details of chip evacuation
    • B23C2230/08Using suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Zerspanungswerkzeug 1 zur rotierenden Bearbeitung umfassend einen Werkzeuggrundkörper 2, mindestens ein an dem Werkzeuggrundkörper 2 angeordnetes Schneidteil 3 und mindestens einen Luftstromkanal 4, wobei der Luftstromkanal 4 einen Lufteinlass-Abschnitt 41 und einen Luftauslass-Abschnitt 42 umfasst, und wobei der Luftstromkanal 4 derart ausgebildet ist, um Luft durch den Lufteinlass-Abschnitt 41 aufzunehmen und in einem Luftstrom in Richtung des Schneidteils 3 zu führen und bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehende Späne mit dem Luftstrom durch den Luftauslass-Abschnitt 42 abzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zerspanungswerkzeug zur rotierenden Bearbeitung gemäß Anspruch 1.
  • Es sind Zerspanungswerkzeuge bekannt, welche einen zylinderförmigen Werkzeuggrundkörper aufweisen, an dessen Umfang Schneidteile derart angeordnet sind, um radial und/oder axial am Werkzeuggrundkörper vorzustehen. Solche Zerspanungswerkzeuge sind zum Beispiel bei einem Planfräser derart ausgebildet, um in Rotation ein Werkstück spanend zu bearbeiten.
  • Schneidteile bekannter Zerspanungswerkzeuge umfassen ein Spanleitelement, um Späne von der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks abzuführen, um so beispielsweise eine Beschädigung der Oberfläche des Werkstücks zu verhindern. Die Abführung der Späne erfolgt dabei alleine durch die während der Rotation des Zerspanungswerkzeugs auftretenden, von dem Spanleitelement auf die Späne wirkenden, Radialkräfte. Diese Art der Abführung von Spänen ist ineffizient und es gelingt keine zuverlässige Abführung von Spänen weg von der Oberfläche des Werkstücks. Ebenfalls ist nicht gewährleistet, dass Späne, nachdem diese das Spanleitelement verlassen haben, nicht wieder zurück auf die Oberfläche des Werkstücks gelangen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Zerspanungswerkzeug bereitzustellen, welches die bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehenden Späne zuverlässig abführt und insbesondere zur spanlenkenden Führung eines Luftstroms geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aspekte bilden den Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung umfasst ein Zerspanungswerkzeug umfassend einen Werkzeuggrundkörper, mindestens ein an dem Werkzeuggrundkörper angeordnetes Schneidteil und mindestens einen Luftstromkanal. Dabei umfasst der Luftstromkanal einen Lufteinlass-Abschnitt und einen Luftauslass-Abschnitt. Der Luftstromkanal ist dabei derart ausgebildet, um Luft durch den Lufteinlass-Abschnitt aufzunehmen und in einem Luftstrom in Richtung des Schneidteils zu führen und die bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehenden Späne mit dem Luftstrom durch den Luftauslass-Abschnitt abzuführen. Dabei kann das Aufnehmen von Luft durch den Lufteinlass-Abschnitt durch eine Rotationsbewegung des Zerspanungswerkzeugs erfolgen.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt umfasst der Luftstromkanal einen Luftzufuhr-Kanalabschnitt. Dabei ist der Luftzufuhr-Kanalabschnitt vollständig innerhalb des Werkzeuggrundkörpers angeordnet. Der Luftzufuhr-Kanalabschnitt ist dabei derart ausgebildet, um den Luftstrom durch den Lufteinlass-Abschnitt aufzunehmen und in Richtung des Schneidteils zu führen. Der Luftzufuhr-Kanalabschnitt kann dabei derart an dem Lufteinlass-Abschnitt angeordnet sein, sodass der Lufteinlass-Abschnitt in den Luftzufuhr-Kanalabschnitt mündet.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt umfasst der Luftstromkanal einen Luftabfuhr-Kanalabschnitt. Dabei ist der Luftabfuhr-Kanalabschnitt derart ausgebildet, um den Luftstrom aus Richtung des Schneidteils durch den Luftauslass-Abschnitt abzuführen. Der Luftabfuhr-Kanalabschnitt kann dabei derart an dem Luftauslass-Abschnitt angeordnet sein, sodass der Luftauslass-Abschnitt in den Luftabfuhr-Kanalabschnitt mündet.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt ist der Luftzufuhr-Kanalabschnitt nicht kontinuierlich mit dem Luftabfuhr-Kanalabschnitt verbunden.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt umfassen der Luftzufuhr-Kanalabschnitt und/oder der Luftabfuhr-Kanalabschnitt zumindest abschnittsweise eine gewendelte Kanalkammer. Der Gangwinkel der gewendelten Kanalkammer beträgt dabei zwischen 15° und 60°.
  • Nach einem besonders bevorzugten Aspekt hat die Kanalkammer eine Weite w von 0,5 cm bis 4 cm. Die Weite w kann dabei entlang der Kanalkammer variieren.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Aspekt umfasst der Lufteinlass-Abschnitt ein erstes Luftschaufelrad. Dabei ist das erstes Luftschaufelrad derart ausgebildet, um bei Rotation des Werkzeuggrundkörpers den Luftstrom in den Luftzufuhr-Kanalabschnitt zu treiben. Das erste Luftschaufelrad kann dabei als Turbinenschaufelrad ausgebildet sein. Das erste Luftschaufelrad umfasst Schaufelblätter mit einem Neigungswinkel von 15° bis 50°.
  • Nach einem anderen vorteilhaften Aspekt umfasst der Luftauslass-Abschnitt ein zweites Luftschaufelrad. Dabei ist das zweite Luftschaufelrad derart ausgebildet, um bei Rotation des Werkzeuggrundkörpers den Luftstrom in den Luftabfuhr-Kanalabschnitt zu treiben. Das zweite Luftschaufelrad kann dabei als Turbinenschaufelrad ausgebildet sein. Das zweite Luftschaufelrad umfasst Schaufelblätter mit einem Neigungswinkel von 15° bis 50°.
  • Nach einem anderen bevorzugten Aspekt ist der Werkzeuggrundkörper im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Dabei ist der Luftzufuhr-Kanalabschnitt im Wesentlichen hohl-zylindrisch mit einem ersten Innendurchmesser d1 und einem ersten Außendurchmesser D1 ausgebildet, und der Luftabfuhr-Kanalabschnitt ist im Wesentlichen hohl-zylindrisch mit einem zweiten Innendurchmesser d2 ≥ D1 und einem zweiten Außendurchmesser D2 ausgebildet. Der Luftabfuhr-Kanalabschnitt umgibt den Luftzufuhr-Kanalabschnitt vollständig. Der erste Außendurchmesser D1 des Luftzufuhr-Kanalabschnitts kann dabei das 0.3-fache bis 0.8-fache des zweiten Außendurchmessers D2 des Luftzufuhr-Kanalabschnitts betragen.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt umfasst das Schneidteil ein Spanleitelement. Dabei ist das Spanleitelement derart ausgebildet, um die bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehenden Späne in Richtung des Luftauslass-Abschnitts zu führen.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Aspekt umfasst das Zerspanungswerkzeug zumindest einen Kühlkanal. Dabei ist der zumindest eine Kühlkanal derart ausgebildet, um Kühlmittel an das zumindest eine Schneidteil zu führen. Der zumindest eine Kühlkanal kann dabei entlang eines Umfangs des Zerspanungswerkzeugs verlaufen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert. Identische Bezugszeichen betreffen die gleichen Merkmale in allen Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeugs;
    • 2 eine Schnittansicht des Zerspanungswerkzeugs aus 1;
    • 3 eine Detailansicht eines Schneidteils des Zerspanungswerkzeugs aus 1 mit einem Kühlkanal.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeugs 1. Das Zerspanungswerkzeug 1 umfasst einen Werkzeuggrundkörper 2 und sechs an einem Umfang des Werkzeuggrundkörpers 2 angeordnete Schneidteile 3.
  • Das Zerspanungswerkzeug 1 umfasst einen Luftstromkanal 4, welcher einen Lufteinlass-Abschnitt 41 (in 2 gezeigt) und einen Luftauslass-Abschnitt 42 umfasst. Der Luftstromkanal 4 ist dabei derart ausgebildet, um Luft durch den Lufteinlass-Abschnitt 41 (in 2 gezeigt) aufzunehmen und in einem Luftstrom in Richtung der Schneidteile 3 zu führen. Dabei werden bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehende Späne mit dem Luftstrom durch den Luftauslass-Abschnitt 42 abgeführt.
  • Dabei kann das Aufnehmen von Luft durch den Lufteinlass-Abschnitt 41 durch eine Rotationsbewegung des Zerspanungswerkzeugs 1 erfolgen.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des Zerspanungswerkzeugs 1 aus 1. Der Werkzeuggrundkörper 2 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Der Luftstromkanal 4 umfasst einen Luftzufuhr-Kanalabschnitt 43, welcher vollständig innerhalb des Werkzeuggrundkörpers 2 angeordnet ist und derart ausgebildet ist, um den Luftstrom durch den Lufteinlass-Abschnitt 41 aufzunehmen und in Richtung des Schneidteils 3 (in 1 gezeigt) zu führen. Weiterhin umfasst der Luftstromkanal 4 einen Luftabfuhr-Kanalabschnitt 44 welcher derart ausgebildet ist, um den Luftstrom aus Richtung der Schneidteile 3 (in 1 gezeigt) durch den Luftauslass-Abschnitt 42 abzuführen. Im gezeigten Beispiel mündet der Lufteinlass-Abschnitt 41 in den Luftzufuhr-Kanalabschnitt 43 und der Luftauslass-Abschnitt 42 mündet in den Luftabfuhr-Kanalabschnitt 44.
  • Der Luftzufuhr-Kanalabschnitt 43 ist im Wesentlichen hohl-zylindrisch mit einem ersten Innendurchmesser d1 und einem ersten Außendurchmesser D1 ausgebildet. Der Luftabfuhr-Kanalabschnitt 44 ist ebenfalls im Wesentlichen hohl-zylindrisch mit einem zweiten Innendurchmesser d2 = D1 und einem zweiten Außendurchmesser D2 ausgebildet. Der erste Außendurchmesser D1 des Luftzufuhr-Kanalabschnitts 43 beträgt das 0.5-fache des zweiten Außendurchmessers D2 des Luftzufuhr-Kanalabschnitts 44, wobei der Luftabfuhr-Kanalabschnitt 44 den Luftzufuhr-Kanalabschnitt 43 vollständig umgibt.
  • Der Luftzufuhr-Kanalabschnitt 43 ist nicht kontinuierlich mit dem Luftabfuhr-Kanalabschnitt 44 verbunden. Der Luftstrom, welcher durch den Luftzufuhr-Kanalabschnitt 43 in Richtung der Schneidteile 3 (in 1 gezeigt) geführt wird, strömt durch den Luftauslass-Abschnitt 42 in den Luftabfuhr-Kanalabschnitt 44. Bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehende Späne werden so mit dem Luftstrom durch den Luftauslass-Abschnitt 42 von den Schneidteilen 3 (in 1 gezeigt) abgeführt.
  • In dem gezeigten Beispiel umfasst der Luftabfuhr-Kanalabschnitt 44 mehrere gewendelte Kanalkammern 441. Der Gangwinkel der gewendelten Kanalkammern 441 beträgt dabei zwischen 40°.
  • Die gezeigten Kanalkammern haben eine Weite w von 3 cm. Die Weite w wird dabei zu der Luftauslass-Abschnitt 42 abgewandten Seite des Luftabfuhr-Kanalabschnitts 44 hin größer.
  • Der Lufteinlass-Abschnitt 41 umfasst ein erstes Luftschaufelrad 411, welches als Turbinenschaufelrad derart ausgebildet ist, um bei Rotation des Werkzeuggrundkörpers 2 den Luftstrom in den Luftzufuhr-Kanalabschnitt 43 zu treiben. Das erste Luftschaufelrad 411 umfasst Schaufelblätter mit einem Neigungswinkel von 15°.
  • Weiterhin umfasst der Luftauslass-Abschnitt 42 ein zweites Luftschaufelrad 421, welches als Turbinenschaufelrad derart ausgebildet ist, um bei Rotation des Werkzeuggrundkörpers 2 den Luftstrom in den Luftabfuhr-Kanalabschnitt 44 zu treiben. Dadurch werden die bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehenden Späne mit dem Luftstrom durch den Luftauslass-Abschnitt 42 abgeführt. Das zweite Luftschaufelrad 421 umfasst Schaufelblätter mit einem Neigungswinkel von 35°.
  • 3 zeigt eine Detailansicht eines Schneidteils 3 des Zerspanungswerkzeugs 1 aus 1 mit einem Kühlkanal 7. Das Schneidteil 3 umfasst ein Spanleitelement 31, welches derart ausgebildet ist, um die bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehenden Späne in Richtung des Luftauslass-Abschnitts 42 zu führen.
  • Der Kühlkanal 7 ist derart ausgebildet, um Kühlmittel an das Schneidteil 3 zu führen und verläuft dabei entlang des Umfangs des Zerspanungswerkzeugs 1.

Claims (11)

  1. Zerspanungswerkzeug (1) zur rotierenden Bearbeitung umfassend einen Werkzeuggrundkörper (2), mindestens ein an dem Werkzeuggrundkörper (2) angeordnetes Schneidteil (3) und mindestens einen Luftstromkanal (4), wobei der Luftstromkanal (4) einen Lufteinlass-Abschnitt (41) und einen Luftauslass-Abschnitt (42) umfasst, und wobei der Luftstromkanal (4) derart ausgebildet ist, um Luft durch den Lufteinlass-Abschnitt (41) aufzunehmen und in einem Luftstrom in Richtung des Schneidteils (3) zu führen und bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehende Späne mit dem Luftstrom durch den Luftauslass-Abschnitt (42) abzuführen.
  2. Zerspanungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, wobei der Luftstromkanal (4) einen Luftzufuhr-Kanalabschnitt (43) umfasst, wobei der Luftzufuhr-Kanalabschnitt (43) vollständig innerhalb des Werkzeuggrundkörpers (2) angeordnet ist, und wobei der Luftzufuhr-Kanalabschnitt (43) derart ausgebildet ist, um den Luftstrom durch den Lufteinlass-Abschnitt (41) aufzunehmen und in Richtung des Schneidteils (3) zu führen.
  3. Zerspanungswerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Luftstromkanal (4) einen Luftabfuhr-Kanalabschnitt (44) umfasst, wobei der Luftabfuhr-Kanalabschnitt (44) derart ausgebildet ist, um den Luftstrom aus Richtung des Schneidteils (3) durch den Luftauslass-Abschnitt (42) abzuführen.
  4. Zerspanungswerkzeug (1) nach Anspruch 2 und 3, wobei der Luftzufuhr-Kanalabschnitt (43) nicht kontinuierlich mit dem Luftabfuhr-Kanalabschnitt (44) verbunden ist.
  5. Zerspanungswerkzeug (1) nach Anspruch 2 und 3 oder nach Anspruch 4, wobei der Luftzufuhr-Kanalabschnitt (43) und/oder der Luftabfuhr-Kanalabschnitt (44) zumindest abschnittsweise eine gewendelte Kanalkammer (441) umfassen.
  6. Zerspanungswerkzeug (1) nach Anspruch 5, wobei die Kanalkammer (441) eine Weite w von 0,5 cm bis 4 cm hat.
  7. Zerspanungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Lufteinlass-Abschnitt (41) ein erstes Luftschaufelrad (411) umfasst, und wobei das erste Luftschaufelrad (411) derart ausgebildet ist, um bei Rotation des Werkzeuggrundkörpers (2) den Luftstrom in den Luftzufuhr-Kanalabschnitt (43) zu treiben.
  8. Zerspanungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Luftauslass-Abschnitt (42) ein zweites Luftschaufelrad (421) umfasst, und wobei das zweite Luftschaufelrad (421) derart ausgebildet ist, um bei Rotation des Werkzeuggrundkörpers (2) den Luftstrom in den Luftabfuhr-Kanalabschnitt (44) zu treiben.
  9. Zerspanungswerkzeug (1) nach Anspruch 2 und 3 oder nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Werkzeuggrundkörper (2) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, und wobei der Luftzufuhr-Kanalabschnitt (43) im Wesentlichen hohl-zylindrisch mit einem ersten Innendurchmesser d1 und einem ersten Außendurchmesser D1 ausgebildet ist, und wobei der Luftabfuhr-Kanalabschnitt (44) im Wesentlichen hohl-zylindrisch mit einem zweiten Innendurchmesser d2 ≥ D1 und einem zweiten Außendurchmesser D2 ausgebildet ist, und wobei der Luftabfuhr-Kanalabschnitt (44) den Luftzufuhr-Kanalabschnitt (43) vollständig umgibt.
  10. Zerspanungswerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schneidteil (3) ein Spanleitelement (31) umfasst, wobei das Spanleitelement (31) derart ausgebildet ist, um bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehende Späne in Richtung des Luftauslass-Abschnitts (42) zu führen.
  11. Zerspanungswerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend zumindest einen Kühlkanal (7), wobei der zumindest eine Kühlkanal (7) derart ausgebildet ist, um Kühlmittel an das zumindest eine Schneidteil (3) zu führen.
DE102020103950.6A 2020-02-14 2020-02-14 Zerspanungswerkzeug zur rotierenden Bearbeitung Pending DE102020103950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103950.6A DE102020103950A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Zerspanungswerkzeug zur rotierenden Bearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103950.6A DE102020103950A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Zerspanungswerkzeug zur rotierenden Bearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103950A1 true DE102020103950A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103950.6A Pending DE102020103950A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Zerspanungswerkzeug zur rotierenden Bearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103950A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335216A (de) 1954-05-24 1958-12-31 Wirth Alfred & Co Kg Spanabsaugvorrichtung an einer Metallplattenfräsmaschine
US5772367A (en) 1996-06-04 1998-06-30 Daniel; Elie C. Suction/blower attachment for power tools
DE19711938A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Fette Wilhelm Gmbh Fräser
US20040096281A1 (en) 2002-09-18 2004-05-20 Sherman Michael M. Air cooled router bit
WO2008132740A1 (en) 2007-04-30 2008-11-06 G.R.G. Patents Ltd. Rotary cutter tools
EP2192261A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum Verankern eines Befestigungselements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335216A (de) 1954-05-24 1958-12-31 Wirth Alfred & Co Kg Spanabsaugvorrichtung an einer Metallplattenfräsmaschine
US5772367A (en) 1996-06-04 1998-06-30 Daniel; Elie C. Suction/blower attachment for power tools
DE19711938A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Fette Wilhelm Gmbh Fräser
US20040096281A1 (en) 2002-09-18 2004-05-20 Sherman Michael M. Air cooled router bit
WO2008132740A1 (en) 2007-04-30 2008-11-06 G.R.G. Patents Ltd. Rotary cutter tools
EP2192261A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum Verankern eines Befestigungselements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125267T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erweiterung des Betriebsgebietes eines Kreiselverdichters
EP0945593B1 (de) Filmkühlungsbohrung
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
EP1774179B1 (de) Verdichterschaufel
EP1508669B1 (de) Vorleitschaufelring für einen Verdichter und eine Turbine
EP2550126B1 (de) Hochleistungsreibahle mit kühlmittelkanälen
DE102008011644A1 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
DE102014013210B4 (de) Zerspanwerkzeug mit einem Kühlkanal
DE60128324T3 (de) Gasturbinenschaufelform
DE102007056953A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP3121373A1 (de) Gekühltes turbinenlaufrad, insbesondere für ein flugtriebwerk
EP2419234B1 (de) Fräswerkzeug mit innen liegender kühl-/schmiermittelversorgung
DE102014224920B4 (de) Vorrichtung zum Rekonturieren einer Gasturbinenschaufel
EP3473808B1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen
WO2007124738A1 (de) Fräserwerkzeug mit einem kühlkanalsystem
DE102020103950A1 (de) Zerspanungswerkzeug zur rotierenden Bearbeitung
WO2001021363A1 (de) Bearbeitungsaggregat mit einem rotierenden werkzeug und mit einer absaughaube
DE102019211669A1 (de) Dichtungsvorrichtung und turbomaschine
EP1832386B1 (de) Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
DE102005020033A1 (de) Fräswerkzeug und Verfahren zum Fräsen von Vertiefungen
EP3719258B1 (de) Laufschaufel einer strömungsmaschine
EP0979354A1 (de) Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen
WO2017152995A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum rekonturieren einer gasturbinenschaufel
EP3956093A1 (de) Bohrwerkzeug zum bohren und entgraten
EP1654085B1 (de) Fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified