DE102020103473A1 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020103473A1
DE102020103473A1 DE102020103473.3A DE102020103473A DE102020103473A1 DE 102020103473 A1 DE102020103473 A1 DE 102020103473A1 DE 102020103473 A DE102020103473 A DE 102020103473A DE 102020103473 A1 DE102020103473 A1 DE 102020103473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
housing
metal plate
power tool
commutator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103473.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuminari Fujii
Ryosuke Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020103473A1 publication Critical patent/DE102020103473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein Kraftwerkzeug weist einen Bürstenhalter mit einer Bürste auf, die akkurater in Bezug auf einen Kommutator positioniert ist. Ein Schleifgerät (1) als ein Kraftwerkzeug weist ein Gehäuse (6), einen Stator (24), der an dem Gehäuse (6) fixiert ist, einen Rotor (25), der relativ zu dem Stator (24) drehbar ist und einen Kommutator (29) und eine Spule (28) aufweist, eine Bürste (30), die in Kontakt mit dem Kommutator (29) kommt, eine Bürstenhaltermetallplatte (70), die ein Schraubloch (80a) aufweist und die Bürste (30) hält, und eine Schraube (92) auf, die sich durch das Schraubloch (80a) erstreckt und direkt an dem Gehäuse (6) befestigt ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug, wie beispielsweise ein Schleifgerät.
  • Stand der Technik
  • Ein bekannter Bürstenhalter, der in der Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-230211 offenbart ist, hält eine Bürste, die in Kontakt mit einem Kommutator kommt, der in einem Motor mit Bürste enthalten ist.
  • Ein Bürstenhalter 1 weist ein Bürstengehäuse 10, welches ein Metallblech ist, das in einen Kasten gebogen ist, und eine Metallblechbasis auf, die an dem Bürstengehäuse 10 angebracht ist. Die Basis weist eine Federlagerung 2, welche zum Lagern einer Spiralfeder 20 gebogen ist, und eine Bürstenhalterfixierungsplatte 50 auf, welche ebenso gebogen ist. Der Bürstenhalter 1 ist an einem hinteren Gehäuse 62 bei einem elektrischen Schleifgerät mit einer einzelnen Schraube 52 befestigt, welche sich durch ein Loch 51 in der Bürstenhalterfixierungsplatte 50 erstreckt.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Der bekannte Bürstenhalter 1 weist das Bürstengehäuse 10 und die Basis als separate Teile auf. Das Bürstengehäuse 10 und die Basis können Toleranzen zwischen ihnen akkumulieren und können klappern. Die Bürste muss somit akkurater in Bezug auf den Kommutator positioniert werden.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Lehren sind auf ein Kraftwerkzeug gerichtet, das einen Bürstenhalter mit einer Bürste aufweist, die akkurater in Bezug auf einen Kommutator positioniert ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Lehren ist ein Kraftwerkzeug vorgesehen, mit
    • einem Gehäuse,
    • einem Stator, der an dem Gehäuse fixiert ist,
    • einem Rotor, der relativ zu dem Stator drehbar ist, bei dem der Rotor einen Kommutator und eine Spule aufweist,
    • einer Bürste, die dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Kommutator zu kommen,
    • einer Bürstenhaltermetallplatte, die ein Schraubenloch aufweist und die Bürste hält, und
    • einer Schraube, die sich durch das Schraubenloch erstreckt und direkt oder indirekt an dem Gehäuse befestigt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Lehren ist ein Kraftwerkzeug vorgesehen, mit
    • einem Gehäuse,
    • einem Stator, der an dem Gehäuse fixiert ist,
    • einem Rotor, der relativ zu dem Stator drehbar ist, bei dem der Rotor einen Kommutator und eine Spule aufweist,
    • einer Bürste, die dazu konfiguriert ist, mit dem Kommutator in Kontakt zu kommen,
    • einem elastischen Bauteil, das dazu konfiguriert ist, die Bürste in Richtung des Kommutators vorzuspannen, und
    • einer Bürstenhaltermetallplatte, die die Bürste und das elastische Bauteil hält.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit
    • einem Gehäuse, das direkt oder indirekt einen Gehäusevorsprung aufweist,
    • einem Stator, der an dem Gehäuse fixiert ist,
    • einem Rotor, der relativ zu dem Stator drehbar ist, bei dem der Rotor einen Kommutator und eine Spule aufweist,
    • einer Bürste, die dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Kommutator zu kommen, und
    • einer Bürstenhaltermetallplatte, die ein Plattenloch aufweist und die Bürste hält,
    • bei dem der Gehäusevorsprung in dem Plattenloch aufgenommen ist.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit
    • einem Gehäuse, das direkt oder indirekt ein Gehäuseloch aufweist,
    • einem Stator, der an dem Gehäuse fixiert ist,
    • einem Rotor, der relativ zu dem Stator drehbar ist, bei dem der Rotor einen Kommutator und eine Spule aufweist,
    • einer Bürste, die dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Kommutator zu kommen, und
    • einer Bürstenhaltermetallplatte, die einen Plattenvorsprung aufweist und die Bürste hält,
    • bei dem der Plattenvorsprung in dem Gehäuseloch aufgenommen ist.
  • Das Kraftwerkzeug nach einem der obigen Aspekte der vorliegenden Lehren weist den Bürstenhalter mit der Bürste auf, die akkurater in Bezug auf den Kommutator positioniert ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht auf ein Schleifgerät.
    • 2 ist eine Mittellängsquerschnittsansicht des Schleifgeräts.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Schleifgeräts und zeigt dessen Rückseite ohne eine Abdeckung.
    • 4 ist eine Draufsicht auf das Schleifgerät in 3.
    • 5 ist eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des Schleifgeräts.
    • 6A und 6B sind perspektivische Ansichten eines Bürstenhalters in 5, und 6C und 6D sind perspektivische Ansichten des Bürstenhalters und einer Bürste in 5.
    • 7A und 7B sind perspektivische Ansichten des Bürstenhalters in 5 mit einer Spiralfeder, die temporär in Eingriff steht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen und Modifikationen der vorliegenden Lehren werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Schleifgerät 1 als ein Beispiel eines Kraftwerkzeugs. 2 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht des Schleifgeräts 1. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Schleifgeräts 1 und zeigt dessen Rückseite ohne eine Abdeckung. 4 ist eine Draufsicht auf das Schleifgerät 1 und zeigt dessen Rückseite ohne die Abdeckung. 5 ist eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht des Schleifgeräts 1.
  • In 1 ist die Vorderseite des Schleifgeräts 1 an der linken Seite und die rechte Seite des Schleifgeräts 1 ist an der oberen Seite. In 2 ist die vordere Seite des Schleifgeräts 1 an der linken Seite und die obere Seite des Schleifgeräts 1 ist an der oberen Seite. Die Orientierungen, die oben definiert sind, können sich relativ in Übereinstimmung mit irgendeiner Position eines Werkstücks, der Betätigungssituation und einer Bewegung eines relevanten Bauteils oder Teils ändern.
  • Das Schleifgerät 1 weist einen Körper 2 und eine Ausgabeeinheit 4 auf. Der Körper 2 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Die Ausgabeeinheit 4 befindet sich an der Vorderseite des Körpers 2.
  • Die äußeren Wände des Körpers 2 und der Ausgabeeinheit 4 dienen als ein Gehäuse 6.
  • Das Gehäuse 6 weist eine hintere Abdeckung 10 an seiner hinteren Seite und ein Motorgehäuse 12 an der vorderen Seite der hinteren Abdeckung 10 auf. Die hintere Abdeckung 10 und das Motorgehäuse 12 dienen als eine Außenwand des Körpers 2. Das Motorgehäuse 12 weist eine Verlängerung 12a an ihrer hinteren Seite auf. Die Verlängerung 12a weist ein kleineres Profil als der gesamte Innenbereich der hinteren Abdeckung 10 auf und erstreckt sich nach hinten. Die Verlängerung 12a ist in der hinteren Abdeckung 10 aufgenommen. Das Gehäuse 6 weist eine Öffnung in seinem unteren Bereich auf, oder im Speziellen zwischen einem unteren Bereich der hinteren Abdeckung 10 und einem unteren Bereich des Motorgehäuses 12. Die Verlängerung 12a weist mehrere (drei) Schraubenansätze 12S auf. Die hintere Abdeckung 10 weist mehrere (drei) Schraubenlöcher 10S auf, welche den Schraubenansätzen 12S entsprechen. Die Schraubenansätze 12S und die Schraubenlöcher 10S nehmen Schrauben (nicht gezeigt) zum Befestigen der hinteren Abdeckung 10 an dem Motorgehäuse 12 auf.
  • Das Gehäuse 6 weist ein Getriebegehäuse 14 und eine Lagerhalterung 16 auf. Das Getriebegehäuse 14 befindet sich an der vorderen Seite des Motorgehäuses 12. Die Lagerhalterung 16 ist unter dem Getriebegehäuse 14 fixiert. Das Getriebegehäuse 14 und die Lagerhalterung 16 dienen als eine Außenwand für die Ausgabeeinheit 4. Das Getriebegehäuse 14 weist eine hintere Öffnung auf, die eine vordere Öffnung des Motorgehäuses 12 aufnimmt. Das Getriebegehäuse 14 ist an dem Motorgehäuse 12 mit mehreren (vier) Schrauben 17 befestigt, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken.
  • Das Motorgehäuse 12 hält den elektrischen Motor 18.
  • Der Motor 18 weist eine Motorwelle 20 als eine Drehwelle auf, die sich von dem Inneren der hinteren Abdeckung 10 in das Getriebegehäuse 14 in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Die Motorwelle 20 ist drehbar durch ein vorderes Motorlager 21 und ein hinteres Motorlager 22 gelagert. Das vordere Motorlager 21 ist an dem hinteren Teil des Getriebegehäuses 14 gehalten. Das hintere Motorlager 22 ist in der Verlängerung 12a des Motorgehäuses 12 gehalten.
  • Der Motor 18 weist einen Stator 24 und einen Rotor 25 auf. Der Stator 24 ist zylindrisch und ist an dem Motorgehäuse 12 fixiert. Der Rotor 25 befindet sich im Inneren des Stators 24 und ist relativ zu dem Stator 24 drehbar.
  • Der Stator 24 weist einen Statorkern 26 und eine Spule (nicht gezeigt) auf, die um den Statorkern 26 gewickelt ist.
  • Der Rotor 25 weist die Motorwelle 20, einen Rotorkern 27 mit mehreren Schlitzen und mehrere Spulen 28 auf. Der Rotorkern 27 ist um die Motorwelle 20 fixiert. Jede Spule 28 ist um einen Schlitz in dem Kern 27 gewickelt.
  • Ein zylindrischer Kommutator 29 ist zwischen den Spulen 28 und dem hinteren Motorlager 22 außenseitig eines hinteren Endes der Motorwelle 20 fixiert. Der Kommutator 29 ist in mehrere leitende Bereiche, die umfänglich ausgerichtet sind, unterteilt. Die Spulen 28 werden mit den leitenden Bereichen in einer vorbestimmten Weise elektrisch verbunden.
  • Der Kommutator 29 kommt an seinem oberen und unteren Bereich in Kontakt mit quaderförmigen Kohlebürsten 30. Jede Bürste 30 ist an einem entsprechenden Bürstenhalter 31 gehalten. Jeder Bürstenhalter 31 ist an ein entsprechendes Bürstenhalterfixierungsbauteil 12b fixiert. Die Bürstenhalterfixierungsbauteile 12b befinden sich in einem oberen und einem unteren Bereich der Verlängerung 12a. Das obere Bürstenhalterfixierungsbauteil 12b ist eine kastenförmige Ausnehmung nach unten (mit anderen Worten nach innen). Das untere Bürstenfixierungsbauteil 12b ist eine kastenförmige Ausnehmung nach oben (mit anderen Worten nach innen). Die Bürstenhalter 31 sind in der später beschriebenen Weise fixiert. Drei oder mehr Bürsten 30 und drei oder mehr Bürstenhalter 31 können verwendet werden. Die Bürsten 30 und die Bürstenhalter 31 können an jeder anderen Position als an dem oberen und dem unteren Bereich angeordnet sein. Die Bürsten 30 können aus jedem anderen Material als Carbon ausgebildet sein.
  • Ein Steuerungshalter 12c befindet sich an der Verlängerung 12a und an der Rückseite des oberen Bürstenhalterfixierungsbauteils 12b. Der Steuerungshalter 12c ist eine kastenförmige Ausnehmung nach unten. Der Steuerungshalter 12c nimmt eine Steuerung C auf.
  • Ein Schalterkörper 32a bei einem Schalter 32 ist an einer Seitenoberfläche der Verlängerung 12a an der Rückseite der Motorwelle 20 fixiert.
  • Der Schalter 32 weist den Schalterkörper 32a und einen Kolben 32b auf. Der Kolben 32b steht nach unten von einer unteren Oberfläche des Schalterkörpers 32a vor. Der Kolben 32b wird nach oben gedrückt durch zumindest eine vorbestimmte Drücktiefe zum Einschalten des Schalters.
  • Der Schalterkörper 32a ist mit einem elektrischen Leistungskabel V und dem Motor 18 (Bürsten 30) über die Steuerung C elektrisch verbunden. Das elektrische Leistungskabel V erstreckt sich nach hinten von der hinteren Seite der hinteren Abdeckung 10. Drücken des Kolbens 32b (Schalterbetätigungseinheit) in den Schalterkörper 32a um ein vorbestimmtes Ausmaß bewirkt, dass das elektrische Leistungskabel V eine Leistung dem Motor 18 zuführt.
  • Ein Ende des elektrischen Leistungskabels V benachbart zu der hinteren Abdeckung 10 ist mit einer Leistungskabelabdeckung VC abgedeckt.
  • Ein Ritzel 33, das ein Kegelzahnrad aufweist, befindet sich an einem vorderen Ende der Motorwelle 20. Im Speziellen weist der Motor 18 an seiner vorderen Seite das Ritzel 33 auf, das eine Antriebskraft der Ausgabeeinheit 4 überträgt.
  • Eine Ablenkplatte 34 und ein Axialströmungslüfterrad 35 befinden sich zwischen dem Ritzel 33 und den Spulen 28. Die Ablenkplatte 34 weist einen Boden mit einem Loch an seiner Rückseite auf, und weitet sich nach vorne in einer Schüsselform auf. Das Lüfterrad 35 befindet sich im Inneren der Ablenkplatte 34. Die Ablenkplatte 34 ist an die vordere Öffnung des Motorgehäuses 12 fixiert. Das Lüfterrad 35 ist an die Motorwelle 20 über eine Lüfterradhülse 35a fixiert. Das Lüfterrad 35 kann ein anderes Lüfterrad sein, wie beispielsweise ein Zentrifugallüfterrad. Zumindest die Lüfterradhülse 35 und/oder die Ablenkplatte 34 kann unterlassen sein.
  • Die hintere Abdeckung 10 weist an ihrer hinteren Oberfläche mehrere Lufteinlässe 10a auf, die vertikal und seitlich ausgerichtet sind. Jeder Lufteinlass 10a erstreckt sich seitlich. Die Anzahl der Lufteinlässe 10a, deren Größe, Form und Anordnung kann gegenüber der oben beschriebenen modifiziert werden.
  • Das Ritzel 33 kämmt mit einem Kegelzahnrad 37. Das Kegelzahnrad 37 ist an eine Spindel 38 fixiert.
  • Die Spindel 38 erstreckt sich vertikal zum Ausbilden eines Winkels von im Wesentlichen 90° mit der Motorwelle 20. Im Speziellen bildet die Spindel 38 (eine Ausgabewelle der Ausgabeeinheit 4) einen Winkel von im Wesentlichen 90° mit der Motorwelle 20 aus. Das Schleifgerät 1 dient als ein Winkelwerkzeug (Winkelkraftwerkzeug).
  • Die Spindel 38 weist einen oberen Bereich, der in dem Getriebegehäuse 14 aufgenommen ist, einen mittleren Bereich, der in der Lagerhalterung 16 aufgenommen ist, und einen unteren Bereich auf, der gegenüber der Lagerhalterung 16 freigelegt ist.
  • Die Spindel 38 weist ein oberes Ende auf, das in einem oberen Spindellager 40 aufgenommen ist, welches an dem Getriebegehäuse 14 fixiert ist. Die Spindel 38 weist den mittleren Bereich auf, der in einem mittleren Spindellager 42 aufgenommen ist, welches an der Lagerhalterung 16 fixiert ist.
  • Die Spindel 38 weist ein unteres Ende auf, das eine Schleifscheibe 46 (Spitzenwerkzeug) aufnimmt (hält). Eine Schleifscheibenabdeckung 48 ist an einem unteren Bereich der Lagerhalterung 16 angebracht. Die Schleifscheibenabdeckung 48 weitet sich zum Umgeben (einer hinteren Hälfte von) der Schleifscheibe 46 auf.
  • Die Öffnung zwischen dem unteren Bereich der hinteren Abdeckung 10 und dem unteren Bereich des Motorgehäuses 12 nimmt einen Paddelschalter 50 auf, welcher ein betätigbares Bauteil ist. Der Paddelschalter 50 dient als eine betätigbare Außenwand des Körpers 2. Der Paddelschalter 50 wird zum Ein- und Ausschalten des Schalters 32 für den Motor 18 verwendet.
  • Der Paddelschalter 50 weist einen Griff 52, ein Verriegelungsbauteil 53 und ein Blockierbauteil 54 auf.
  • Der Griff 52 weist eine Griffbasis 55, einen Gelenkpunkt 56 und eine Verriegelungsöffnung 58 auf. Die Griffbasis 55 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung und biegt sich in der Rechts-Links-Richtung in die Form eines Reisschöpflöffels. Der Gelenkpunkt 56 befindet sich an dem vorderen Ende der Griffbasis 55. Die Verriegelungsöffnung 58 erstreckt sich vertikal durch die Rückseite der Griffbasis 55.
  • Der Gelenkpunkt 56 ist an dem Motorgehäuse 12 drehbar gelagert. Die Drehachse erstreckt sich in der Rechts-Links-Richtung. Der Griff 52 ist um den Gelenkpunkt 56 schwenkbar (drehbar). Der Griff 52 ist in einem Bereich von ungefähr 10° bewegbar.
  • Der Griff 52 weist einen unteren Bereich auf, der durch die Öffnung in dem unteren Bereich des Gehäuses 6 freigelegt ist.
  • Das Verriegelungsbauteil 53 ist in einer Plattenform, die sich in der Vorder-Rück- und in der Rechts-Links-Richtung in einem unteren Bereich unter dem Schalter 32 in der hinteren Abdeckung 10 erstreckt. Das Verriegelungsbauteil 53 nimmt einen Schaft 60 in einem Loch auf, das sich in der Links-Rechts-Richtung durch das hintere Ende erstreckt. Das Verriegelungsbauteil 53 ist um den Schaft 60 schwenkbar.
  • Das Verriegelungsbauteil 53 weist ein vorderes Ende in Kontakt mit einer oberen hinteren Endoberfläche des Griffs 52 (Griffbasis 55) auf.
  • Ein Benutzer schwenkt manuell den Griff 52 aus der Position, die in 2 gezeigt ist (unterste Position) um den Gelenkpunkt 56 nach oben. Der Griff 52 drückt das Verriegelungsbauteil 53 zum Verriegeln des Verriegelungsbauteils 53 mit dem Griff 52, so dass sie zusammen um den Schaft 60 drehen. Das Verriegelungsbauteil 53 erreicht dann den Kolben 32b und drückt den Kolben 32b nach oben. Der Kolben 32b wird nach oben gedrückt durch zumindest die vorbestimmte Drücktiefe zum Einschalten des Schalters 32, wodurch der Motor 18 mit Leistung versorgt wird.
  • Wenn durch den Benutzer gelöst, kehrt der Griff 52 zu der untersten Position unter der Vorspannkraft, die von einem elastischen Bauteil, das sich vertikal in dem Kolben 32b erstreckt, aufgebracht wird (nicht gezeigt), und ebenso unter der Schwerkraft zurück. Dies schaltet den Schalter 32 zum Unterbrechen der Leistungszufuhr an den Motor 18 aus.
  • Im Speziellen ist der Paddelschalter 50 vertikal in der Richtung betätigbar, die mit der Motorwelle 20 kreuzt (senkrecht zu dieser ist). Die Betätigung schaltet den Schalter 32 für den Motor 18 ein und aus.
  • Das Blockierbauteil 54 ist ein Stabbauteil, das sich vertikal derart erstreckt, dass es in einem Nichtbetätigungszustand (2) aufrecht steht. Das Blockierbauteil 54 ist drehbar in der Verriegelungsöffnung 58 mit einem Schaft 62, der sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, aufgenommen. Eine Torsionsfeder (nicht gezeigt) ist zwischen dem Blockierbauteil 54 und der Verriegelungsöffnung 58 angeordnet.
  • Das Blockierbauteil 54 steht vertikal von der Verriegelungsöffnung 58 in einem Nichtbetätigungszustand vor. Das Blockierbauteil 54 weist ein oberes Ende angrenzend an eine äußere Oberfläche des Motors 18 zum Verhindern, dass sich der Griff 52 nach oben bewegt, auf, und verhindert somit, dass der Schalter 32 für den Motor 18 eingeschaltet wird.
  • Wenn ein Benutzer einen unteren Bereich des Blockierbauteils 54 entgegen der Vorspannkraft dreht, die von der Torsionsfeder aufgebracht wird, liegt das Blockierbauteil 54 in der Vorder-Rück-Richtung in der Verriegelungsöffnung 58 parallel zu dem Griff 52 (in einem Neigungszustand). In diesem Zustand kann das Blockierbauteil 54 nicht verhindern, dass sich der Griff 52 nach oben bewegt. Somit ist der Griff 52 nach oben bewegbar. Der Benutzer, der den Griff 52 hält, schaltet ferner den Schalter 32 für den Motor 18 durch den Paddelschalter 50 ein.
  • Der obere Bürstenhalter 31 und das obere Bürstenhalterfixierungsbauteil 12b werden nun im Detail beschrieben. Der untere Bürstenhalter 31 und das untere Bürstenhalterfixierungsbauteil 12b sind gleich zu dem oberen Bürstenhalter 31 und dem oberen Bürstenhalterfixierungsbauteil 12b.
  • Wie in 6A bis 6D gezeigt, weist der Bürstenhalter 31 eine Bürstenhaltermetallplatte 70, einen Anschlag (Abstandsbauteil) 72, eine Spiralfeder 74 und eine leitende Metallplatte 76 auf. Die Bürstenhaltermetallplatte 70 hält die Bürste 30. Der Anschlag 72 dient als ein Einschränkungsbauteil. Die leitende Metallplatte 76 kommt in Kontakt mit der Bürste 30.
  • In 6A und 6B ist die leitende Metallplatte 76 schraffiert, so dass sie leicht von der Bürstenhaltermetallplatte 70 unterscheidbar ist.
  • Die Bürstenhaltermetallplatte 70 ist durch Biegen eines einzelnen flachen Metallblechs ausgebildet. Die Bürstenhaltermetallplatte 70 weist eine Basis 80, ein Gehäuse 82 und einen Spiralfederhalter 84 auf. Die Basis 80 erstreckt sich in der Vorder-Rück- und Rechts-Links-Richtung. Das Gehäuse 82 ist ein Kasten, der sich unterhalb und links von einem vorderen Bereich der Basis 80 befindet und ist an seiner oberen Seite, unteren Seite und hinteren Seite geöffnet. Der Spiralfederhalter 84 steht nach links, nach unten und nach vorne von einem linken hinteren Bereich der Basis 80 vor.
  • Die Basis 80 weist mehrere (zwei) Schraubenlöcher 80a und mehrere (zwei) Stiftlöcher (Plattenlöcher) 80b, die in der Vorder-Rück-Richtung ausgerichtet sind, auf. Das vordere Stiftloch 80b ist in 6A bis 6D nicht sichtbar. Das vordere Stiftloch 80b befindet sich unter einem verengten Bereich 72a (der später beschrieben wird). Das hintere Stiftloch 80b ist in 6A bis 6D sichtbar. Das Bürstenhalterfixierungsbauteil 12b weist mehrere (zwei) Schraubenansätze 90 und Stifte (Gehäusevorsprünge) 91 auf, die in der Vorder-Rück-Richtung ausgerichtet sind. Die Schraubenansätze 90 entsprechen den Schraubenlöchern 80a. Jeder Stift 91 steht nach oben vor, so dass er in dem entsprechenden (vorderen oder hinteren) Stiftloch 80b aufgenommen wird.
  • Das Gehäuse 82 nimmt die Bürste 30 auf und hält diese.
  • Zwei Schrauben 92 sind in zwei Schraubenlöcher 80a und zwei Schraubenansätze 90 geschraubt. Gleichzeitig ist der Stift 91 in dem entsprechenden Stiftloch 80b aufgenommen. Somit ist die Bürstenhaltermetallplatte 70 an dem Bürstenhalterfixierungsbauteil 12b befestigt.
  • Der Anschlag 72 ist ein Block, der aus einem hitzebeständigen Kunstharz ausgebildet ist. Der Anschlag 72 befindet sich über einem (einem vorderen) der Schraubenlöcher 80b. Mit anderen Worten liegt der Anschlag 72 dem Stift 91 gegenüber. Der Anschlag 72 ist an der Basis 80 fixiert und steht von einer oberen Oberfläche der Basis 80 vor. Der Anschlag 72 weist den verengten Bereich 72a in seiner Mitte auf, welche enger ist als andere Bereiche. Im Speziellen ist der verengte Bereich 72a niedriger als der Anschlag 72 und der verengte Bereich 72a ist schmäler in der Links-Rechts-Richtung als der Anschlag 72.
  • Der Stift 91 weist eine Höhe im Wesentlichen gleich der Dicke der Basis 80 auf (oder der Tiefe des Stiftlochs 80b), und im Speziellen etwas größer als die Dicke der Basis 80. Der Stift 91 ist in Kontakt mit dem Anschlag 72 (verengter Bereich 72a) oder ist entfernt von dem Anschlag 72.
  • Die Bürste 30 und die Bürstenhalter 31 erzeugen Wärme, während der Motor 18 betrieben wird (dreht). Der Anschlag 72 befindet sich zwischen der hinteren Abdeckung 10 und der Bürste 30 in dem Bürstenhalter 31. Der Anschlag 72 schränkt somit den Kontakt zwischen der Bürste 30 bei dem Bürstenhalter 31 und der hinteren Abdeckung 10 ein, so dass die hintere Abdeckung 10 gegenüber Wärme geschützt wird.
  • Der Anschlag 72 weist eine Nut 72b an seiner vorderen Oberfläche auf. Die Nut 72b ist eine Ausnehmung nach unten, die flacher als der verengte Bereich 72a ist, so dass sie als ein temporärer Eingriffsteil für die Spiralfeder 74 dient. Die Nut 72b erstreckt sich von der rechten vorderen Seite zu der linken hinteren Seite und ist schräg zu der Vorder-Rück-Richtung. Die Nut 72b ist tiefer von ihrer rechten Seite in Richtung der linken Seite.
  • Der Anschlag 72 kann zumindest eine andere Form oder andere Größe aufweisen. Zwei oder mehr Anschläge 72 können vorgesehen sein, oder kein Anschlag 72 kann vorgesehen sein. Im Speziellen kann die Nut 72b durch eine Rippe, die nach oben als ein temporärer Eingriffsteil für die Spiralfeder 74 hochsteht, ersetzt oder mit dieser kombiniert werden.
  • Die Spiralfeder 74 ist aus einem Metall gebildet, und ist an der Bürstenhaltermetallplatte 70 mit der Mitte einer Spirale 74a an einem distalen (linken) Ende des Spiralfederhalters 84 aufgehängt gehalten. Die Spirale 74a weist ihre Spiralachse in der Rechts-Links-Richtung erstreckend auf.
  • Die Spiralfeder 74 weist einen Arm 74b auf, der sich von einem unteren Bereich zu einem oberen vorderen Bereich der Spirale 74a erstreckt. Ein vorderes Ende des Arms 74b drängt eine Oberfläche der Bürste 30, die an der Bürstenhaltermetallplatte 70 gehalten ist, nach unten. Die Spiralfeder 74 in 6A und 6B, die die Bürste 30 nicht zeigen, ist aus Klarheitsgründen in dem gleichen Zustand, wie in 6C und 6D. Allerdings kann die Spiralfeder 74 in 6A und 6B tatsächlich den Arm 74b derart aufweisen, dass er unter der elastischen Kraft abgesenkt ist.
  • Die Bürste 30 kann durch ein anderes elastisches Bauteil (Bürstenvorspannelastizitätsbauteil) vorgespannt werden, wie beispielsweise eine Tellerfeder anstelle von oder zusätzlich zu der Spiralfeder 74.
  • Die leitende Metallplatte 76 ist durch Biegen eines einzelnen flachen Metallblechs ausgebildet. Die leitende Metallplatte 76 weist einen Bürstenkontakt 76a und einen Anschlussbereich 76b auf. Der Bürstenkontakt 76a erstreckt sich vertikal und seitlich und nimmt die Bürste 30 an der Vorderseite auf. Der Anschlussbereich 76b erstreckt sich nach hinten von der linken Seite des Bürstenkontakts 76a.
  • Der Bürstenkontakt 76a kommt in Kontakt mit einer hinteren Oberfläche der Bürste 30, welche in dem Gehäuse 82 gehalten ist. Jeder von mehreren (drei) Schlitzen bei dem Bürstenkontakt 76a nimmt einen entsprechenden Vorsprung 82a auf, der nach hinten von der hinteren Seite des Gehäuses 82 vorsteht. Die leitende Metallplatte 76 ist somit in Eingriff mit der Bürstenhaltermetallplatte 70. Der Bürstenkontakt 76a weist eine Ausnehmung 94 nach unten in der oberen Mitte auf. Der Arm 74b befindet sich oberhalb oder in der Ausnehmung 94. Die Struktur vermeidet eine Interferenz zwischen dem Bürstenkontakt 76a und dem Arm 74b.
  • Der Anschlussbereich 76b weist einen Anschluss 76c auf, der an seiner oberen vorderen Seite nach oben vorsteht. Wie in 6C und 6D gezeigt, erstreckt sich eine kurze Leistungszufuhrleitung W1 zwischen dem Anschluss 76c und der Bürste 30 zum elektrischen Verbinden des Anschlussbereichs 76b und der Bürste 30.
  • Ein hinteres Ende des Anschlussbereichs 76b dient als ein Anschluss 76d, der sich nach hinten erstreckt. Wie in 6C und 6D gezeigt, erstreckt sich eine Leistungszufuhrleitung W2 zwischen dem Anschluss 76d und der Steuerung C zum elektrischen Verbinden des Anschlussbereichs 76b und der Steuerung C. Die Bürste 30 und die Steuerung C sind ebenso mit der Leistungszufuhrleitung W1 elektrisch verbunden.
  • Die leitende Metallplatte 76 kann eliminiert sein, wenn die Bürste 30 in einer anderen Weise elektrisch verbunden ist, oder beispielsweise, wenn ein Leitungsdraht mit einem Anschluss, wie beispielsweise dem Arm 76b, in Kontakt mit der Bürste 30 verbunden ist. In diesem Fall kann die leitende Metallplatte 76 einfach von den Vorsprüngen 82a an dem Gehäuse 82 entriegelt sein, ohne von der Bürstenhaltermetallplatte 70 getrennt zu werden.
  • Wenn die Bürste 30 erscheint, dass sie abgenutzt ist, durch zumindest ein vorbestimmtes Ausmaß abgenutzt scheint, wird die hintere Abdeckung 10 zum Ersetzen der Bürste 30 durch eine neue Bürste.
  • Wenn eine neue Bürste 30 in dem Bürstenhalter 31 während des Austauschs der Bürste 30 oder Herstellung des Schleifgeräts 1 platziert wird, wird das vordere Ende des Arms 74b temporär in Eingriff mit der Nut 72b bei dem Anschlag 72 gebracht, wie in 7A und 7B gezeigt. Der Arm 74b ist somit nicht störend, wenn die Bürste 30 in das Gehäuse 82 eindringt, und ermöglicht es dem Benutzer, die Bürste 30 auf einfache Weise zu platzieren, ohne den Arm 74b mit einer Hand zu halten und die Bürste 30 mit der anderen Hand zu greifen. Dies vereinfacht die Anbringung und den Austausch der Bürste 30. Nachdem die Bürste 30 in dem Gehäuse 82 aufgenommen ist, kehrt eine untere Oberfläche des vorderen Endes des Arms 74b, der temporär mit der Nut 72b in Eingriff steht, auf einfache Weise in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Bürste 30 zurück.
  • Das Schleifgerät 1 gemäß der Ausführungsform wird in der nachfolgenden Weise betätigt.
  • Der Benutzer verbindet das elektrische Leistungskabel V mit Netzleistung (einer Steckdose), drückt das stehende Blockierbauteil 54 nach unten in den Neigungszustand zum Lösen der Blockierung und drückt den Griff 52 nach oben. Das Verriegelungsbauteil 53 wird dann zum Drücken des Kolbens 32b durch zumindest die vorbestimmte Drücktiefe zum Einschalten des Schalters 32 für den Motor 18 angehoben. Elektrische Leistung wird von dem elektrischen Leistungskabel V dem Kommutator 29 über die Steuerung C, die leitende Metallplatte 76 und die Bürste 30 zum Drehen der Motorwelle 20 bei dem Rotor 25 zugeführt. Die Spindel 38 dreht dann über das Ritzel 33 an der Motorwelle 20 und dem Kegelzahnrad 37 zum Drehen der Schleifscheibe 46, die an der Spindel 38 montiert ist. Der Benutzer drückt die drehende Schleifscheibe 46 gegen ein Werkstück zum Schleifen des Werkstücks.
  • Wenn der Benutzer den Griff 52 löst, kehren der Griff 52 und das Verriegelungsbauteil 53 nach unten zurück zum Lösen des Kolbens 32b von dem Drücken durch die zumindest vorbestimmte Drücktiefe. Der Schalter 32 für den Motor 18 wird dann zum Stoppen der Drehung der Motorwelle 20 ausgeschaltet, und die Drehung des Kegelzahnrads 37, der Spindel 38 und der Schleifscheibe 46 wird gestoppt. Unter der Kraft der Torsionsfeder kehrt das Blockierbauteil 54 in den Stehzustand zurück, in welchem die Drückbetätigung an dem Paddelschalter 50 blockiert ist.
  • Die Drehung der Motorwelle 20 dreht das Lüfterrad 35 zum Erzeugen einer Luftströmung in Richtung der Lufteinlässe 10a. Die Luftströmung kühlt die inneren Komponenten des Schleifgeräts 1 einschließlich des Motors 18 und der Steuerung C.
  • Die Bürste 30 wird an einer einzelnen Bürstenhaltermetallplatte 70 gehalten, die das Gehäuse 82 zum Halten der Bürste 30 und die Basis 80 zum Anbringen an dem Motorgehäuse 12 aufweist. Diese Struktur weist weniger Toleranzakkumulierung und weniger Klappern auf als die bekannte Struktur, die separate Metallplatten aufweist, von denen eine an dem Gehäuse angebracht ist und die andere die Bürste hält, welche miteinander in Eingriff stehen. Die Bürste 30 kann ihre geeignet ausgelegte Position in Bezug auf den Kommutator 29 beibehalten.
  • Obwohl die Bürste 30 auf ihrer Kontaktoberfläche mit dem Kommutator 29 im Laufe der Zeit, die zum Drehen der Motorwelle 20 genutzt wurde, abgenutzt werden kann, wird die Bürste 30 durch die Spiralfeder 74 an ihrer Oberfläche entgegengesetzt zu dem Kommutator 29 vorgespannt und verbleibt in Kontakt mit dem Kommutator 29. Die Spiralfeder 74 ist bei einer einzelnen Bürstenhaltermetallplatte 70 gehalten, die den Spiralfederhalter 84 zum Aufnehmen der Spiralfeder 74 und die Basis 80 zum Anbringen an dem Motorgehäuse 12 aufweist. Ähnlich zu der Bürste 30 kann die Spiralfeder 74 in ihrer geeignet ausgelegten Position gehalten werden.
  • Jedes Stiftloch 80b in der Basis 80 nimmt den entsprechenden Stift 91 an dem Bürstenhalterfixierungsbauteil 12b auf. Die Bürstenhaltermetallplatte 70 behält somit zuverlässiger ihre ausgelegte Position in Bezug auf das Motorgehäuse 12 bei und ermöglicht es der Bürste 30 und der Spiralfeder 74 zuverlässiger ihre Positionen beizubehalten.
  • Das Schleifgerät 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist das Gehäuse 6, den Stator 24, der an dem Gehäuse 6 fixiert ist, den Rotor 25, der relativ zu dem Stator 24 drehbar ist und den Kommutator 29 und die Spulen 28 aufweist, die Bürste 30, die in Kontakt mit dem Kommutator 29 kommt, die Bürstenhaltermetallplatte 70, die die Schraubenlöcher 80a aufweist und die Bürste 30 hält, und die Schrauben 92 auf, die direkt an dem Gehäuse 6 (Verlängerung 12a an dem Motorgehäuse 12) durch die Schraubenlöcher 80a befestigt sind. Die einzelne Bürstenhaltermetallplatte 70, die die Schraublöcher 80a zum Aufnehmen der Schrauben 92 aufweist, hält die Bürste 30 und ermöglicht es der Bürste 30 akkurater in Bezug auf den Kommutator 29 positioniert zu werden.
  • Zwei Schraubenlöcher 80a und zwei Schrauben 92 sind vorgesehen. Dies verbessert die positionelle Genauigkeit der Bürstenhaltermetallplatte 70 während der Fixierung und erlaubt es somit der Bürste 30, akkurater in Bezug auf den Kommutator 29 positioniert zu werden.
  • Das Schleifgerät 1 gemäß der Ausführungsform weist das Gehäuse 6, den Stator 24, der an dem Gehäuse fixiert ist, den Rotor 25, der relativ zu dem Stator 24 drehbar ist und den Kommutator 29 und die Spulen 28 aufweist, die Bürste 30, die in Kontakt mit dem Kommutator 29 kommt, die Spiralfeder 74, die die Bürste 30 in Richtung des Kommutators 29 vorspannt, und die Bürstenhaltermetallplatte 70 auf, die die Bürste 30 und die Spiralfeder 74 hält. Die Bürste 30 und die Spiralfeder 74, die die Feder 30 in Richtung des Kommutators 29 vorspannt, sind an dem Gehäuse 6 mit verbesserter positioneller Genauigkeit fixiert.
  • Das Schleifgerät 1 weist das Gehäuse 6, das direkt die mehreren Stifte 91 aufweist, den Stator 24, der an dem Gehäuse 6 fixiert ist, den Rotor 25, der relativ zu dem Stator 24 drehbar ist und den Kommutator 29 und die Spule 28 aufweist, die Bürste 30, die in Kontakt mit dem Kommutator 29 kommt, und die Bürstenhaltermetallplatte 70 auf, die die mehreren Stiftlöcher 80b aufweist und die Bürste 30 hält. Die Stifte 91 sind in den Stiftlöchern 80b aufgenommen. Die Bürstenhaltermetallplatte 70 ist somit an dem Gehäuse 6 mit höherer Genauigkeit fixiert und erlaubt es der Bürste 30, in Bezug auf den Kommutator 29 akkurater positioniert zu werden.
  • Mehrere Stifte 91 und mehrere Stiftlöcher 80b sind vorgesehen. Dies verbessert die positionelle Genauigkeit der Bürstenhaltermetallplatte 70 während der Fixierung und ermöglicht es der Bürste 30, genauer in Bezug auf den Kommutator 29 positioniert zu werden.
  • Der Anschlag 72 liegt dem Stift 91 gegenüber, der in dem Stiftloch 80b zum Einschränken des Kontaktes zwischen der Bürstenhaltermetallplatte 70 und den anderen Bauteilen aufgenommen ist. Der Anschlag 72 zum Schützen anderer Bauteile gegenüber einem Kontakt mit der Bürstenhaltermetallplatte 70 ist kompakt.
  • Der Anschlag 72 ist aus einem hitzebeständigen Kunstharz ausgebildet. Somit sind andere Bauteile gegenüber Wärme, die durch die Bürste 30 erzeugt wird und von der Bürste der Bürstenhaltermetallplatte 70 übertragen wird, geschützt, wenn die Bürste 30 an dem Kommutator 29 gleitet.
  • Die vorliegenden Lehren sind nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können die oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen weiter geeignet modifiziert werden, wie nachfolgend beschrieben.
  • Ein Paar oder drei oder mehr Paare von Schraubenlöchern 80a und Schrauben 92 kann/können vorgesehen sein.
  • Ein Paar oder drei oder mehr Paare von Stiftlöchern 80b und Stiftlöchern 91 kann/können vorgesehen sein.
  • Die Stifte 91 zum Befestigen der Bürstenhalterplatte 70 können indirekt an dem Gehäuse 6 befestigt sein, oder im Speziellen an ein anderes Bauteil, das an dem Gehäuse 6 gehalten ist, wie beispielsweise ein Kasten, befestigt sein. Das Gehäuse 6 kann indirekt die Stifte 91 aufweisen, die sich an einem anderen Bauteil befinden, das an dem Gehäuse 6 gehalten ist, wie beispielsweise ein Kasten. In diesem Fall wird ebenso die Bürstenhaltermetallplatte 70 akkurat in Bezug auf das andere Bauteil (Fixierungsziel) positioniert.
  • Die Bürstenhaltermetallplatte 70 kann Plattenvorsprünge aufweisen, die aus kleinen gebogenen Stücken anstelle der Stiftlöcher 80b ausgebildet werden, und das Gehäuse 6 kann Gehäuselöcher zum Aufnehmen der Plattenvorsprünge anstelle der Stifte 91 aufweisen. Die Bürstenhaltermetallplatte 70 ist an dem Gehäuse 6 mit Plattenvorsprüngen, die in den Gehäuselöchern aufgenommen sind, befestigt. Die Plattenvorsprünge und die Gehäuselöcher können zusätzlich zu den Stiftlöchern 80b und den Stiften 91 vorgesehen sein.
  • Bei dem Paddelschalter 50 kann das Verriegelungsbauteil 53 eliminiert sein und der Griff 52 kann den Schalter 32 ein- und ausschalten. Das Blockierbauteil 54 kann von anderer Art sein, wie beispielsweise ein elektrischer Verriegelungsschalter, oder kann eliminiert sein. Der Gelenkpunkt 56 des Griffs 52 kann sich an dem hinteren Ende der Griffbasis 55 befinden oder kann durch die hintere Abdeckung 10 gelagert sein. Ein zusätzliches elastisches Bauteil zum Zurückbringen des Paddelschalters 50 zu der untersten Position kann zwischen dem Paddelschalter 50 und dem Gehäuse 6 oder dem Motor 18 vorgesehen sein.
  • Zumindest die Anzahl von Abschnitten, die Größe, und die Form des Gehäuses 6 kann/können verschieden modifiziert werden. Zum Beispiel kann zumindest die hintere Abdeckung 10 oder das Motorgehäuse 12 eine rechte und eine linke Gehäusehälfte aufweisen, oder zumindest eines von dem Motorgehäuse 12, dem Getriebegehäuse 14 und der Lagerhalterung 16 können gemeinsam verwendet sein.
  • Die Formen und Materialien der Mechanismen, Bauteile und Teile oder die Anzahl der Mechanismen, Bauteile und Teile kann geeignet modifiziert sein. Zum Beispiel können die Lager von anderer Art sein, der Schalter 32 für den Motor 18 kann die Drehzahl der Motorwelle 20 abhängig von der Drücktiefe des Kolbens 32b ändern (z.B. die Motorwelle 20 dreht schneller, wenn die Drücktiefe größer ist), ein oder mehrere Zwischenwellen können zwischen der Motorwelle 20 und der Spindel 38 platziert sein, oder die Spulen können durch Permanentmagnete ersetzt sein.
  • Die vorliegenden Lehren sind bei anderen Arten von Kraftwerkzeugen anwendbar, wie beispielsweise einem batteriebetriebenen Werkzeug, einem Werkzeug, das die Spindel 38 (Ausgabeeinheit 4) und die Motorwelle 20 parallel zueinander aufweist, oder einem Schleifgerät oder bei einem Reinigungsgerät oder einem Gebläse oder einem Gartenwerkzeug, wie beispielsweise einem Rasenmäher oder einem Gartentrimmer.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schleifgerät (Kraftwerkzeug)
    6
    Gehäuse
    19
    Motor
    20
    Motorwelle
    24
    Stator
    25
    Rotor
    28
    Spule
    29
    Kommutator
    30
    Bürste
    31
    Bürstenhalter
    70
    Bürstenhaltermetallplatte
    72
    Anschlag (Einschränkungsbauteil)
    74
    Spiralfeder (Elastizitätsbauteil)
    80a
    Schraubenloch
    80b
    Stiftloch (Plattenloch)
    91
    Stift (Gehäusevorsprung)
    92
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011230211 [0002]

Claims (15)

  1. Kraftwerkzeug, mit einem Gehäuse (6), einem Stator (24), der an dem Gehäuse (6) fixiert ist, einem Rotor (25), der relativ zu dem Stator (24) drehbar ist, bei dem der Rotor (25) einen Kommutator (29) und eine Spule (28) aufweist, einer Bürste (30), die dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Kommutator (29) zu kommen, einer Bürstenhaltermetallplatte (70), die ein Schraubenloch (80a) aufweist und die Bürste (30) hält, und einer Schraube (92), die sich durch das Schraubenloch (80a) erstreckt und direkt oder indirekt an dem Gehäuse (6) befestigt ist.
  2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem das Kraftwerkzeug eine Mehrzahl der Schrauben (92) aufweist, und die Bürstenhaltermetallplatte (70) eine Mehrzahl der Schraubenlöcher (80a) aufweist.
  3. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem elastischen Bauteil (74), das dazu konfiguriert ist, die Bürste (30) in Richtung des Kommutators (29) vorzuspannen.
  4. Kraftwerkzeug, mit einem Gehäuse (6), einem Stator (24), der an dem Gehäuse (6) fixiert ist, einem Rotor (25), der relativ zu dem Stator (24) drehbar ist, wobei der Rotor (25) einen Kommutator (29) und eine Spule (28) aufweist, einer Bürste (30), die dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Kommutator (29) zu kommen, einem elastischen Bauteil (74), das dazu konfiguriert ist, die Bürste (30) in Richtung des Kommutators (29) vorzuspannen, und einer Bürstenhaltermetallplatte (70), die die Bürste (30) und das elastische Bauteil (74) hält.
  5. Kraftwerkzeug nach Anspruch 4, bei dem das elastische Bauteil (74) eine Spiralfeder ist.
  6. Kraftwerkzeug, mit einem Gehäuse (6), das direkt oder indirekt einen Gehäusevorsprung (91) aufweist, einem Stator (24), der an dem Gehäuse (6) fixiert ist, einem Rotor (25), der relativ zu dem Stator (24) drehbar ist, bei dem der Rotor (25) einen Kommutator (29) und eine Spule (28) aufweist, einer Bürste (30), die dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Kommutator (29) zu kommen, und einer Bürstenhaltermetallplatte (70), die ein Plattenloch (80b) aufweist und die Bürste (30) hält, bei dem der Gehäusevorsprung (91) in dem Plattenloch (80b) aufgenommen ist.
  7. Kraftwerkzeug nach Anspruch 6, bei dem das Gehäuse (6) eine Mehrzahl der Gehäusevorsprünge (91) aufweist, und die Bürstenhaltermetallplatte (70) eine Mehrzahl der Plattenlöcher (80b) aufweist.
  8. Kraftwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Bürstenhaltermetallplatte (70) ein Einschränkungsbauteil (72) aufweist, das dem Gehäusevorsprung (91) gegenüberliegt, der in dem Plattenloch (80b) aufgenommen ist, zum Einschränken des Kontakts zwischen der Bürstenhaltermetallplatte (70) und einem anderen Bauteil.
  9. Kraftwerkzeug nach Anspruch 8, bei dem das Einschränkungsbauteil (72) aus einem hitzebeständigen Kunstharz hergestellt ist.
  10. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, ferner mit einem elastischen Bauteil (74), das zum Vorspannen der Bürste (30) in Richtung des Kommutators (29) konfiguriert ist.
  11. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner mit einer leitenden Metallplatte (76), die in Kontakt mit der Bürste (30) ist, bei dem die leitende Metallplatte (76) einen Bürstenkontakt (76a), der sich an der Rückseite der Bürste (30) befindet, und einen Anschlussbereich (76b) aufweist, der sich nach hinten von dem Bürstenkontakt (76a) erstreckt.
  12. Kraftwerkzeug nach Anspruch 11, bei dem die leitende Metallplatte (76) den Anschlussbereich (76b) aufweist, der mit der Bürste (30) mittels einer Leistungszufuhrleitung (W1) elektrisch verbunden ist.
  13. Kraftwerkzeug nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Bürstenhaltermetallplatte (70) einen Vorsprung (82a) aufweist, der mit der leitenden Metallplatte (76) in Eingriff steht.
  14. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die leitende Metallplatte (76) eine Ausnehmung (94) aufweist, und das elastische Bauteil (74) einen Arm (74b) aufweist, der sich oberhalb oder in der Ausnehmung (74) befindet.
  15. Kraftwerkzeug nach Anspruch 14, bei dem das Einschränkungsbauteil (72) eine Nut (72b) aufweist, die mit dem Arm (74b) eingreifbar ist.
DE102020103473.3A 2019-02-14 2020-02-11 Kraftwerkzeug Pending DE102020103473A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-024755 2019-02-14
JP2019024755A JP7149873B2 (ja) 2019-02-14 2019-02-14 電動工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103473A1 true DE102020103473A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71843901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103473.3A Pending DE102020103473A1 (de) 2019-02-14 2020-02-11 Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11075564B2 (de)
JP (1) JP7149873B2 (de)
CN (1) CN111564935A (de)
DE (1) DE102020103473A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017006253T5 (de) * 2017-01-13 2019-09-12 Makita Corporation Elektrowerkzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763800A (en) * 1954-04-28 1956-09-18 Gen Electric Current collector contact means
JPS5463102U (de) * 1977-10-12 1979-05-02
US4847528A (en) * 1987-02-10 1989-07-11 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Plastic molding on penetration metal, particularly on motor end plate
US4897571A (en) * 1987-08-31 1990-01-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Starting electric motor
JP4602190B2 (ja) * 2005-08-04 2010-12-22 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
EP1946411A1 (de) 2005-11-07 2008-07-23 Continental Automotive GmbH Bürstenköcher
JP5319422B2 (ja) * 2009-06-29 2013-10-16 株式会社マキタ モータアッセンブリの組み付け構造
JP5502585B2 (ja) 2010-04-26 2014-05-28 株式会社マキタ ブラシホルダ及びブラシホルダを備えた電動工具
JP2012191676A (ja) 2011-03-08 2012-10-04 Nippon Densan Corp モータ及びブラシホルダの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11075564B2 (en) 2021-07-27
US20200266679A1 (en) 2020-08-20
CN111564935A (zh) 2020-08-21
JP7149873B2 (ja) 2022-10-07
JP2020131315A (ja) 2020-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000537B4 (de) Tragbare batteriegespeiste Säbelsäge
EP1175281A1 (de) Winkelschleifer mit elektroantrieb
DE102015006695A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehschlagwerkzeug
DE102018129340A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018129348A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020115051A1 (de) Kraftwerkzeug
DE112018005485T5 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102020115037A1 (de) Schleifgerät
DE102020103473A1 (de) Kraftwerkzeug
EP1554086B1 (de) Elektrowerkzeug
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
DE102008041717A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Bürstenmotor
DE102020113160A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102016001984A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Elektromotor hierfür
DE102015006042B4 (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren
DE19605202C1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit Umschalteinrichtung für Rechts-/Linkslauf
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
EP1788597A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
DE102019203180A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor einer Handwerkzeugmaschine
DE102019003498A1 (de) Rotierendes Werkzeug
DE102022119646A1 (de) Seitenhandgriff für kraftwerkzeug und kraftwerkzeug
DE102007026106B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer drehbaren Bürstenplatte
DE102010038509A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022106304A1 (de) Tragbares kraftwerkzeug
DE102020123411A1 (de) Schleifgerät