DE102020103293A1 - Selbstfahrendes Bodenpflegegerät und Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes - Google Patents

Selbstfahrendes Bodenpflegegerät und Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102020103293A1
DE102020103293A1 DE102020103293.5A DE102020103293A DE102020103293A1 DE 102020103293 A1 DE102020103293 A1 DE 102020103293A1 DE 102020103293 A DE102020103293 A DE 102020103293A DE 102020103293 A1 DE102020103293 A1 DE 102020103293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor care
environment
care device
data
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103293.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Stroop
Mathis Budke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102020103293.5A priority Critical patent/DE102020103293A1/de
Priority to EP21152348.5A priority patent/EP3862986B1/de
Publication of DE102020103293A1 publication Critical patent/DE102020103293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (30) mit einer Steuerung (2), mit mindestens einem Sensor (3, 5) zur Erfassung des Geräteumfeldes (30, 31, 32), und mit einem Speicher (4) zur Speicherung der über den Sensor (3, 5) erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32), wobei die Steuerung (2) eine Sperrfunktion aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass bereits im Speicher (4) abgespeicherte Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) mit von dem Sensor (3, 5) aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) verglichen werden, wobei die Sperrfunktion eine Geräteblockade aktiviert, sobald ein Vergleich zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) zu einer über einen vorgegebenen Schwellwert tolerierten, diesen Schwellwert aber überschreitenden Abweichung zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) führt sowie ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einer Steuerung, mit mindestens einem Sensor zur Erfassung des Geräteumfeldes, und mit einem Speicher zur Speicherung der über den Sensor erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes.
  • Derartige selbstfahrende Bodenpflegegeräte dienen der automatisierten Reinigung von Flächen, ohne dass sie von einem Benutzer geschoben oder geführt werden müssen. Es ist bekannt, solche Bodenpflegegeräte als Staubsauger auszubilden, die dann üblicherweise als Saugroboter bezeichnet werden. Weiter sind selbstfahrende Bodenpflegegeräte z. B. zum Wischen von glatten Bodenbelägen bekannt.
  • Üblicherweise weist ein derartiges Bodenpflegegerät einen oder mehrere Sensoren auf, um die Bewegung des Bodenpflegegerätes über die zu reinigende Fläche zu kontrollieren, beispielsweise um einen Zusammenstoß mit Hindernissen zu vermeiden. Solche Sensoren können beispielsweise Tast- oder Ultraschallsensoren oder auch optische Sensoren sein. Nur in einem Nahbereich arbeitende Sensoren dienen meist der Vermeidung von Zusammenstößen mit Hindernissen, wohingegen Sensoren mit einer größeren Erfassungsreichweite auch zur Planung einer koordinierten Bewegung des Gerätes über die Fläche eingesetzt werden, um beispielsweise sicherzustellen, dass die gesamte Bodenfläche des Geräteumfelds gereinigt wird.
  • Bei selbstfahrenden Bodenpflegegeräten handelt es sich derzeit noch um sehr kostenintensive Geräte, die aufgrund ihres Wiederverkaufswertes, ihres Nutzen und ihrer Exklusivität Ziele für Diebstähle darstellen.
  • Derzeit werden solche selbstfahrenden Bodenpflegegeräte daher häufig nur in Haushalten eingesetzt, wo der Personenkreis, welcher Zugang zu dem Bodenpflegegerät hat, begrenzt ist. Allerdings werden Bodenpflegegeräte auch aus Haushalten im Rahmen von Einbrüchen entwendet. Der Einsatz von selbstfahrenden Bodenpflegegeräten in öffentlichen Bereichen, also in einem Geräteumfeld, dass für einen unbestimmten Personenkreis zugänglich ist, ist aufgrund fehlender geeigneter Maßnahmen gegen Diebstähle der Bodenpflegegeräte bisher beschränkt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät zu schaffen, das einen einfachen und sicheren Schutz gegen Diebstahl bietet. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Bodenpflegegerätes anzugeben, dass einen guten Schutz vor Diebstahl des Bodenpflegegerätes bietet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Dadurch, dass die Steuerung eine Sperrfunktion aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass bereits im Speicher abgespeicherte Umfelddaten des Geräteumfeldes mit von dem Sensor aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes verglichen werden, wobei die Sperrfunktion eine Geräteblockade aktiviert, sobald ein Vergleich zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes zu einer über einen vorgegebenen Schwellwert tolerierten, diesen Schwellwert aber überschreitenden Abweichung zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes führt, ist es möglich einen einfachen und sicheren Diebstahlschutz für Bodenpflegegeräte zu realisieren.
  • Als Speicher für Umfelddaten des selbstfahrenden Bodenpflegegeräts kann hierbei auch eine Cloud-Datenbank fungieren. Mit einer solchen Lösung lässt sich die Diebstahlwahrscheinlichkeit für solche Bodenpflegeräte deutlich senken, da diese nach einer Geräteblockade durch die Sperrfunktion annährend nutzlos für den Dieb sind. Mit der Geräteblockade kann die Reinigungs- und Pflegefunktion deaktiviert werden, sodass ein entwendetes Bodenpflegegerät für den Dieb maximal den Wiederverkaufswert ausschlachtbarer Ersatzteile aufweist. Damit lässt sich die Attraktivität von Bodenpflegegeräten als Diebesgut deutlich senken, was das Risiko für Diebstähle stark reduziert. Ein durch die Sperrfunktion blockiertes Bodenpflegegerät als solches lässt sich ebenfalls nur schwer verkaufen, da dem potentiellen Käufer sich der Grund für die vorliegende Geräteblockade unmittelbar erschließen muss. Die vorgeschlagene Sperrfunktion führt zu einer zuverlässigen und einfachen Blockade des Bodenpflegegeräts. Hierzu werden über die in der Steuerung des Bodenpflegegerätes integrierte Sperrfunktion bereits in einem Speicher abgelegte Umfelddaten des Geräteumfeldes mit aktuell von dem Sensor erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes verglichen. Mehrere Karten bzw. Umfelddaten können im Speicher (Gerätespeicher, Online, lokaler Server) abgelegt werden . Analog zuvor: Ebenso können vom rechtmäßigen Besitzer mehrere unabhängige Reinigungsbereiche kartiert und als vorgesehene Reinigungsbereiche gespeichert werden. Dies können einzelne, nicht miteinander verbundene, Reinigungsbereiche, Bereiche in unterschiedlichen Stockwerken oder unterschiedlichen Gebäuden sein. Der Abgleich erfolgt dabei mit allen vorhandenen Umfelddaten, wobei der Vergleich sinnvollerweise mit dem zuletzt erkannten Reinigungsbereich begonnen wird. Auch können alle vom rechtmäßigen Besitzer bereits angelegten Umfelddaten, insbesondere von mehreren verschiedenen Bodenpflegegeräten, an einem für alle Bodenpflegegeräte zugänglichen Ort, zum Beispiel in der Cloud, gespeichert werden. Ein Abgleich mit den Umgebungsdaten kann dann mit allen vorhandenen Daten erfolgen, sodass ein Bodenpflegegerät mit wenig Aufwand in einen anderen Reinigungsbereich versetzt werden kann.
  • Bei der unrechtmäßigen Entwendung eines Bodenpflegegerätes ändern sich die über den Sensor erfassten Umfelddaten in der Regel schlagartig, sodass diese von im Speicher vorhandenen Umfelddaten deutlich abweichen. Wird über die Sperrfunktion nun eine solche Abweichung festgestellt, wird eine Geräteblockade aktiviert, die das Bodenpflegegerät zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen unbrauchbar macht. Die abgespeicherten Umfelddaten können anhand von virtuellen Karten des Geräteumfeldes auf dem Speicher des Bodenpflegegerätes abgespeichert sein. Diese virtuellen Karten können ein zwei- oder dreidimensionales Modell des Geräteumfeldes darstellen. Bei den abgespeicherten und erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes kann es sich beispielsweise um Abstände von Wänden, Türen, Fenstern und / oder Möbeln, aber auch um Farben von Wänden, Türen, Fenstern und / oder Möbeln sowie Oberflächenbeschaffenheiten von Wänden, Türen, Fenstern, Möbeln und / oder Bodenflächen handeln. All diese Umfelddaten können über einen Sensor des Bodenpflegegerätes problemlos erfasst werden, sodass nach Entwendung eines solchen Bodenpflegegeräte und der Einschaltung in einem neuen Geräteumfeld diese Umfelddaten in einem Vergleich überprüft werden können. Weichen die nach dem Diebstahl aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes von den in einem Speicher bereits hinterlegten Umfelddaten des Geräteumfeldes vor dem Diebstahl erheblich ab, aktiviert die Sperrfunktion vorteilhalfterweise die Geräteblockade. Um nicht bereits beim benutzerseitigen Verrücken eines Möbelstücks, wie beispielsweise eines Stuhls, eine Geräteblockade durch die Sperrfunktion zu provozieren, wird vorteilhafterweise eine gewisse Abweichung bei dem Vergleich der aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes mit den abgespeicherten Umfelddaten des vertrauten Geräteumfeldes toleriert. Hierzu weist die Sperrfunktion einen vorgegebenen Schwellwert auf, der Abweichungen zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes toleriert. Erst wenn der vorgegebene Schwellwert für die Abweichung zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes überschritten wird, blockiert die Sperrfunktion der Steuerung das Bodenpflegegerät und macht es so für Diebstähle unattraktiv. Mit der über den Schwellwert tolerierten Abweichung beim Vergleich der aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes und den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes führen kleine Veränderungen in der Umgebung des Bodenpflegegerätes nicht unmittelbar zur Geräteblockade. Wenn im Vergleich keine oder eine zu geringe Übereinstimmung ermittelt wird, wird das Bodenpflegegerät von der Sperrfunktion mittels einer bevorzugt softwareseitigen Geräteblockade gesperrt und kann seine Funktion nicht weiter ausführen. Eine vollkommende Übereinstimmung der Umfelddaten im Vergleich ist nicht zielführend, da Gegenstände im Umfeld des Bodenpflegegeräts seit der Abspeicherung der Umfelddaten im Speicher verschoben oder entfernt worden sein können. Die grundlegenden Merkmale des Geräteumfelds, wie beispielsweis der Abstand von Wänden, sind jedoch ausreichend unveränderlich, sodass die Anzahl unnötiger Sperrungen gering ausfallen sollte. Hierdurch kann ein wirksamer Diebstahlschutz realisiert werden, ohne dass die Bedienung des Bodenpflegegerätes für den Benutzer impraktikabel oder unbefriedigend eingeschränkt wird. Der Vergleich der abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes mit von dem Sensor aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Anlässen von der Sperrfunktion durchgeführt werden. Dieser Vergleich der Umfelddaten kann beispielsweise durchgeführt werden, wenn das Bodenpflegegerät vom Benutzer neu positioniert wird oder in regelmäßigen Zeitabständen. Auch ein permanenter Vergleich der Umfelddaten durch die Sperrfunktion ist möglich.
  • Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Hartboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden.
  • Das selbstfahrende Bodenpflegegerät kann ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes aufweisen, durch den eine von dem selbstfahrenden Bodenpflegegerät über die zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Insbesondere bei langflorigen Teppichen gleitet die Bodendüse über den Teppich, während die Bodendüse bei Hartböden beabstandet über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist die Bodendüse länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein vorzugsweise im Wesentlichen rechteckiger Saugmund der Bodendüse eine größere Länge quer zur Fahrtrichtung aufweist, als Breite in Fahrtrichtung. Der Saugmund ist vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm quer zur Fahrtrichtung lang. In dem selbstfahrenden Bodenpflegegerät kann eine Staubaufnahmekammer vorgesehen sein, in welcher der über die Bodendüse aufgenommene Staub, beispielsweise in einem Staubbeutel, gesammelt werden kann. Der mindestens eine Sensor zur Erfassung des Geräteumfeldes kann als Kontaktsensor, Infrarotsensor, Ultraschallsensor, als Kamera oder Lidar (light detection and ranging)-Sensor, insbesondere als 3D-Lidar-Sensor, ausgebildet sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass die aktivierte Geräteblockade mittels einer benutzerseitigen Authentifizierung und / oder mittels einer Autorisierung aufgehoben werden kann. Beim Einsatz eines Bodenpflegegerätes insbesondere im gewerblichen Umfeld sind viele Situationen vorstellbar, in denen das Gerät zwar angehoben, aber nicht direkt gestohlen wird, zum Beispiel das Umsetzen des Bodenpflegegerätes in einen anderen Raum, Zurückbringen eines Bodenpflegegerätes zur Ladestation, um einen verbauten Akkumulator zu laden, oder ein Versetzen eines Bodenpflegegerätes, da es an seiner aktuellen Position stört, sowie zur Reinigung und Wartung eines Bodenpflegegerätes. Wird versehentlich eine Geräteblockade des Bodenpflegegerätes ausgelöst, ist es im Interesse des rechtmäßigen Eigentümers das Bodenpflegegerät weiterhin zu nutzen. Hierzu ist die Sperrfunktion vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass eine Deaktivierung der Geräteblockade möglich ist. So ist vorgesehen, dass der rechtmäßige Eigentümer das Bodenpflegegerät über eine Authentifizierung und / oder durch eine Autorisierung wieder freischalten kann. Das Aufheben der Geräteblockade kann über die Sperrfunktion auf unterschiedliche Weise realisiert werden. So kann bei der Erstinbetriebnahme des Bodenpflegegerätes vom rechtmäßigen Erwerber eine PIN oder ein Kennwort festgelegt werden, über welches der Benutzer eine Autorisierung zur Aufhebung der Geräteblockade erhält. Diese Autorisierung kann beispielsweise über ein Bedienfeld, über eine Fernbedienung des Bodenpflegegerätes oder über eine Softwareapplikation auf einem mit dem Bodenpflegegerät gekoppelten mobilen Eingabegerät eingegeben werden. Eine solche Softwareapplikation kann mit einem Benutzerkonto betrieben werden, mit dem das Bodenpflegegerät bei Erstinbetriebnahme registriert wurde. Die Geräteblockade durch die Sperrfunktion kann beispielsweise auch durch das Scannen eines passenden Bar- oder QR-Codes oder einer anderen Authentifizierung mit einer Kamera des Bodenpflegegerätes aufgehoben werden. Der Bar- oder QR-Code oder eine anders ausgestaltete Authentifizierung kann beispielsweise auf der Verpackung oder der Bedienungsanleitung des Bodenpflegegerätes aufgeklebt oder aufgedruckt sein oder dem Gerät beigelegt oder in sonstiger Weise beim rechtmäßigen Erwerb ausgehändigt werden.
  • Häufig bieten Bodenpflegegeräte die Möglichkeit das Gerät über eine Tastenkombination oder ähnliches softwareseitig auf die Werkseinstellungen, das heißt auf die Einstellungen im Auslieferungszustand, zurückzusetzen. Diese Funktion ist im gesperrten Zustand deaktiviert, um eine Umgehung der Geräteblockade wirksam zu verhindern.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei aktivierter Geräteblockade ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal vom Bodenpflegegerät ausgegeben wird. Mit der Ausgabe eines akustischen Alarmsignals bei aktivierter Geräteblockade kann die Entwendung des Bodenpflegegerätes verhindert, aber auch der erfolgreiche Wiederverkauf behindert werden, da das Bodenpflegegerät über die Ausgabe des Alarmsignals eindeutig als durch die Sperrfunktion blockiert erkennbar ist. Die akustische Ausgabe erfolgt hierzu bevorzugt über einen im Bodenpflegegerät fest verbauten Lautsprecher. Mit der Ausgabe eines Alarmsignals kann der Wiederverkauf des Diebesgutes erfolgreich behindert werden, da das Bodenpflegegerät über die Ausgabe des Alarmsignals offensichtlich als durch die Sperrfunktion blockiert erkennbar ist. Die optische Ausgabe des Alarmsignals erfolgt hierzu bevorzugt über ein im Bodenpflegegerät fest verbautes Display oder über eine beispielsweise daran angeordnete, von außen gut sichtbare Leuchte.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht eine Kamera und eine Kommunikationsschnittstelle am Bodenpflegegerät vor, wobei die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei Aktivierung der Geräteblockade die Kamera aufzeichnet und die Aufzeichnungen über die Kommunikationsschnittstelle versendet werden. Mit der Aufzeichnung der Umgebung des Bodenpflegegerätes bei aktivierter Geräteblockade und mit dem Versenden dieser Aufzeichnungen über eine Kommunikationsschnittstelle kann auf einfache Weise zur Aufklärung eines Diebstahls bei einem entsprechend ausgestalteten Bodenpflegegerät beigetragen werden. Über die Kommunikationsschnittstelle werden die Aufzeichnungen der Kamera bei aktivierter Geräteblockade an den rechtmäßigen Erwerber versendet, der sich hierzu bei der Erstinbetriebnahme registriert hat. Die Registrierung kann über eine hinterlegte E-Mail-Adresse, Datenbank oder ähnliches erfolgen. Das Risiko über diese Maßnahme als Dieb des Bodenpflegegerätes identifiziert zu werden, aber auch das Risiko, dass die Aufzeichnungen den Ermittlungsbehörden zur Verfügung gestellt werden, hält Diebe von einem Diebstahl des Bodenpflegegerätes wirksam ab. Die zum Versenden der Aufzeichnungen verwendete Kommunikationsschnittstelle kann als WLAN-Schnittstelle oder GSM-Schnittstelle oder als eine andere Funkschnittstelle ausgebildet sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht eine Lokalisierungseinheit und eine Kommunikationsschnittstelle am Bodenpflegegerät vor, wobei die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei aktivierter Geräteblockade eine über die Lokalisierungseinheit bestimmte Position des Bodenpflegegerätes über die Kommunikationsschnittstelle versendet wird. Mit der Bestimmung der Position des Bodenpflegegerätes bei aktivierter Geräteblockade und mit dem Versenden dieser über eine Lokalisierung bestimmten Position über eine Kommunikationsschnittstelle, kann auf einfache Weise zur Aufklärung eines Diebstahls bei einem entsprechend ausgestalteten Bodenpflegegerät beigetragen werden. Über die Kommunikationsschnittstelle wird die aktuelle Position des Bodenpflegegeräts bei aktivierter Geräteblockade an den rechtmäßigen Erwerber versendet, der sich hierzu vorteilhafterweise bei der Erstinbetriebnahme registriert hat. Das Risiko über diese Maßnahme als Dieb des Bodenpflegegerätes ermittelt zu werden, aber auch das Risiko, an der versendeten Position von Ermittlungsbehörden aufgesucht zu werden, hält Diebe von einem Diebstahl des Bodenpflegegerätes wirksam ab. Die Lokalisierungseinheit kann bevorzugt mittels GPS (Global Positioning System) oder einem anderen Navigationssatellitensystem die Position des Bodenpflegegerätes bestimmen. Die Lokalisierungseinheit kann die Position des Bodenpflegegerätes aber auch mittels GSM (Global System for Mobile Communications)-Funkmasten oder vorhandenen WLAN (Wireless Local Area Network)-Netzen bestimmen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass die Geräteblockade durch die Sperrfunktion erst nach einer für einen vorgegebenen Zeitraum durchgeführten Erkundungsfahrt zur Erfassung von aktuellen Umfelddaten des Geräteumfeldes mittels des Sensors aktiviert wird. Über die mit einem vorgegebenen Zeitraum verzögerte Geräteblockade kann sichergestellt werden, dass das Bodenpflegegerät nicht versehentlich von der Sperrfunktion blockiert wird. Während der für den vorgegebenen Zeitraum durchgeführten Erkundungsfahrt werden die Umfelddaten des aktuellen Geräteumfeldes über einen Sensor erfasst. Die bei der Erkundungsfahrt erfassten Umfelddaten des aktuellen Geräteumfeldes werden dann von der Sperrfunktion mit den abgespeicherten Umfelddaten aus dem Speicher verglichen, um nach Abschluss der Erkundungsfahrt und einer im Vergleich der Umfelddaten festgestellten Abweichung eine Geräteblockade auszulösen. Über die durchgeführte Erkundungsfahrt lassen sich mehr Umfelddaten des aktuellen Geräteumfeldes erfassen, sodass die Datengrundlage für den Vergleich verbessert wird, um unnötige Geräteblockaden zu verhindern. Auf der verbesserten Datengrundlage kann die Sperrfunktion zuverlässiger eine erforderliche Geräteblockade bei einem erfolgten Diebstahl aktivieren und falsche Vergleichsergebnisse, die zu unnötigen Geräteblockaden führen würden, werden minimiert. Die unnötige Sperrung des Bodenpflegegerätes durch fälschlicherweise ausgelöste Geräteblockaden führt ansonsten zu einem unnötigen Aufwand für den Nutzer, zur Frustration und Ablehnung des vorgesehenen Diebstahlschutzes. Der vorgegebene Zeitraum für die Erkundungsfahrt zur Erfassung von aktuellen Umfelddaten des Geräteumfeldes mittels des Sensors kann beispielsweise eine Minute betragen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass die im Speicher abgespeicherten Umfelddaten bei mindestens einer initialen Erkundungsfahrt zur Erfassung dieser Umfelddaten erstellt wurden. Diese initiale Erkundungsfahrt wird bevorzugt bei der Erstinbetriebnahme des Bodenpflegegerätes von dem rechtmäßigen Erwerber in der vorgesehenen Einsatzumgebung durchgeführt. Sollte der rechtmäßige Erwerber für das Bodenpflegegerät eine andere Einsatzumgebung vorsehen wollen, wird bevorzugt eine erneute Erkundungsfahrt gestartet, um die Umfelddaten im Speicher zu aktualisieren. Ebenso können vom rechtmäßigen Besitzer mehrere unabhängige Reinigungsbereiche kartiert und als vorgesehene Reinigungsbereiche gespeichert werden. Dies können einzelne, nicht miteinander verbundene, Reinigungsbereiche, Bereiche in unterschiedlichen Stockwerken oder unterschiedlichen Gebäuden sein. Der Abgleich erfolgt dabei mit allen vorhandenen Umfelddaten, wobei der Vergleich sinnvollerweise mit dem zuletzt erkannten Reinigungsbereich begonnen wird. Auch können alle vom rechtmäßigen Besitzer bereits angelegten Umfelddaten, insbesondere von mehreren verschiedenen Bodenpflegegeräten, an einem für alle Bodenpflegegeräte zugänglichen Ort, zum Beispiel in der Cloud, gespeichert werden. Ein Abgleich mit den Umgebungsdaten kann dann mit allen vorhandenen Daten erfolgen, sodass ein Bodenpflegegerät mit wenig Aufwand in einen anderen Reinigungsbereich versetzt werden kann. Der Start einer solchen Erkundungsfahrt ist aus Sicherheitsgründen vorteilhafterweise nur durch eine PIN oder ein Kennwort freischaltbar. Diese Autorisierung kann beispielsweise über ein Bedienfeld, über eine Fernbedienung des Bodenpflegegerätes oder über eine Softwareapplikation auf einem mit dem Bodenpflegegerät gekoppelten mobilen Eingabegerät eingegeben werden. Eine solche Softwareapplikation kann mit einem Benutzerkonto betrieben werden, mit dem das Bodenpflegegerät bei Erstinbetriebnahme registriert wurde. Die Erkundungsfahrt kann beispielsweise auch durch das Scannen eines passenden Bar- oder QR-Codes oder einer anderen Authentifizierung mit einer Kamera des Bodenpflegegerätes freigegeben werden. Der Bar- oder QR-Code oder eine anders ausgestaltete Authentifizierung kann beispielsweise auf der Verpackung oder der Bedienungsanleitung des Bodenpflegegerätes aufgeklebt oder aufgedruckt sein oder dem Gerät beigelegt oder in sonstiger Weise beim rechtmäßigen Erwerb ausgehändigt werden. Auf den initialen Erkundungsfahrten werden die Umfelddaten des aktuellen Geräteumfeldes erfasst und in dem Speicher des Bodenpflegegerätes abgespeichert, damit diese Daten später zum Vergleich mit aktuell über den Sensor erfassten Umfelddaten im Rahmen der Sperrfunktion zur Verfügung stehen. Neben der ersten, initialen Erkundungsfahrt können zur Verbesserung der Datengrundlage auch mehrere ergänzende Erkundungsfahrten durchgeführt werden. Bei den Erkundungsfahrten kann die Reinigungs- und Pflegefunktion deaktiviert sein, damit das Bodenpflegegerät bei der Erkundungsfahrt zur Erfassung der Umfelddaten optimiert verfahren werden kann.
  • Um einen potentiellen Dieb auf den Diebstahlschutz des Bodenpflegegeräts hinzuweisen kann ein Aufkleber mit entsprechenden Warnhinweisen auf dem Gerät angebracht sein. Wenn sich die vorgeschlagene Art von Diebstahlschutz bei Bodenpflegegeräten etablieren sollte, geht das Wissen um den vorhandenen Diebstahlschutz in das Allgemeinwissen über und Diebstähle werden sich weiter reduzieren.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, insbesondere zum Betrieb eines bereits und im Folgenden näher beschriebenen, selbstfahrenden Bodenpflegegerätes, umfassend folgende, aufeinander folgende Schritte:
    • - Erfassen von Umfelddaten des Geräteumfeldes,
    • - Abspeichern der erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes,
    • - Vergleich zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes und den aktuell über mindestens einen Sensor des Bodenpflegegerätes erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes,
    • - Aktivierung einer Geräteblockade bei Abweichung zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes, die einen vorgegebenen Schwellwert für eine tolerierte Abweichung überschreitet.
  • Neben der Erfassung der Umfelddaten des Geräteumfelds mit einem Sensor des Bodenpflegegerätes sind auch weitere Möglichkeiten denkbar, so können die Umfelddaten des Geräteumfelds auch auf andere Weise vom Benutzer erfasst werden und in einem Speicher abgespeichert werden. Dieser Speicher muss auch nicht zwingend in dem Bodenpflegegerät verbaut sein, sondern kann im Rahmen einer Cloudlösung die abgespeicherten Umfelddaten zur Verfügung stellen. Auch der Vergleich der abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes und den aktuell über mindestens einen Sensor des Bodenpflegegerätes erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes kann im Rahmen einer Cloudlösung realisiert sein. Hierzu werden von dem Bodenpflegegerät über eine hier verbaute Kommunikationsschnittstelle die über den Sensor erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes kommuniziert und zum Vergleich an die über die Kommunikationsschnittstelle gekoppelte Cloud gesendet. Nach dem Vergleich der Umfelddaten in der Cloudlösung kann die Aktivierung einer Geräteblockade bei einer Abweichung zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes, die einen vorgegebenen Schwellwert für eine tolerierte Abweichung überschreitet, veranlasst werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass nach Aktivierung der Geräteblockade eine Deaktivierung der Geräteblockade mittels einer benutzerseitigen Authentifizierung und / oder mittels einer Autorisierung erfolgt. Vorteilhafterweise erfolgt die Deaktivierung der Geräteblockade durch den rechtmäßigen Erwerber in der für die Sperrung des Gerätes ebenfalls genutzten Cloudlösung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass bei aktivierter Geräteblockade ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal ausgegeben wird. Dieses Alarmsignal kann zum einen auf dem gesperrten Bodenpflegegerät ausgegeben werden, andererseits auch auf einem über eine Cloudlösung mit dem Bodenpflegegerät gekoppelten mobilen Eingabegerät, beispielsweise einem Smartphone, des rechtmäßigen und in der Cloudlösung registrierten Erwerbers.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung des Verfahrens, die vorsieht, dass bei Aktivierung der Geräteblockade eine Kamera des Bodenpflegegerätes aufzeichnet und die Aufzeichnungen der Kamera über eine Kommunikationsschnittstelle des Bodenpflegegerätes versendet werden. Bevorzugt werden die Aufzeichnungen der Kamera in einer mit dem blockierten Bodenpflegegerät gekoppelten Cloudlösung gespeichert und stehen so dem rechtmäßigen Erwerber und bei Weitergabe gegebenenfalls den Ermittlungsbehörden zur Verfügung.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Verfahrens sieht vor, dass bei aktivierter Geräteblockade eine über eine Lokalisierungseinheit des Bodenpflegegerätes bestimmte Position des Bodenpflegegerätes über eine Kommunikationsschnittstelle des Bodenpflegegerätes versendet wird. Ist das Bodenpflegegerät vorteilhafterweise über die Kommunikationsschnittstelle mit einer Cloudlösung gekoppelt, kann die Position über diese Cloudlösung dem rechtmäßigen Erwerber und bei Weitergabe gegebenenfalls den Ermittlungsbehörden zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Geräteblockade durch eine Sperrfunktion erst nach einer für einen vorgegebenen Zeitraum durchgeführten Erkundungsfahrt zur Erfassung von aktuellen Umfelddaten des Geräteumfeldes mittels des Sensors aktiviert wird. Mit der über einem vorgegebenen Zeitraum verzögerten Geräteblockade kann sichergestellt werden, dass das Bodenpflegegerät nicht versehentlich blockiert wird, da die Datengrundlage für den Vergleich durch die Erkundungsfahrt zur Erfassung von aktuellen Umfelddaten verbessert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes bei mindestens einer initialen Erkundungsfahrt des Bodenpflegegerätes erstellt wurden. Die Umfelddaten dieser initialen Erkundungsfahrt können in einer mit dem Bodenpflegegerät gekoppelten Cloudlösung abgelegt sein. Die initiale Erkundungsfahrt wird bevorzugt von dem rechtmäßigen Erwerber bei der Erstinbetriebnahme des Bodenpflegegerätes in der vorgesehenen Einsatzumgebung gestartet. Sollte der rechtmäßige Erwerber für das Bodenpflegegerät eine abweichende Einsatzumgebung vorsehen wollen, wird vorteilhafterweise eine erneute Erkundungsfahrt gestartet, um die Umfelddaten im Speicher zu aktualisieren.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 ein Bodenpflegegerät in erstem Geräteumfeld und
    • 2 ein Bodenpflegegerät in zweitem Geräteumfeld.
  • In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät 1 rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bodenpflegegerät 1 zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen 30 aus der Vogelperspektive auf der zu reinigenden Bodenfläche 30. Dieses Bodenpflegegerät 1 weist eine schematisch angedeutete Steuerung 2 auf, auf der verschiedene Softwareanwendungen ausgeführt werden können. Außerdem verfügt das Bodenpflegegerät 1 über Sensoren 3 zur Erfassung des Geräteumfeldes 30, 31, 32. Das Geräteumfeld 30, 31, 32 ist in 1 schematisch durch die zu reinigende Bodenfläche 30, ein Möbelstück 31 und die Bodenfläche 30 begrenzende Wände 32 angedeutet. Weiterhin verfügt das Bodenpflegegerät 1 über einen schematisch angedeuteten Speicher 4 zur Speicherung der über die Sensoren 3 erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes 30, 31, 32. In 1 ist ein Bodenpflegegerät 1 im Reinigungsbetrieb gezeigt, wobei die Sensoren 3 einen gewissen Radius 33 des Geräteumfeldes 30, 31, 32 um das Bodenpflegegerät 1 erfassen. Charakteristika der erfassten Umfelddaten sind die Geometrie der Bodenfläche 30, insbesondere relative Abstände, Längen, Breiten, die Größe und relative Lage von Einrichtungsgegenständen, die Form von Möbeln 31 und Einrichtungsgegenständen, Helligkeits-, Farb- und/oder Reflektionswerte von Böden 30, Decken, Wänden 32 oder Einrichtungsgegenständen 31, die relative Lage von Türen, die Lage und die Größe von Fenstern und weitere Merkmale. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuerung 2 eine Sperrfunktion aufweist, welche bereits im Speicher 4 abgespeicherte Umfelddaten eines vertrauten Geräteumfeldes 30, 31, 32, wie es beispielsweise in 1 gezeigt ist, mit von dem Sensor 3 aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes 30, 31, 32 vergleicht.
  • Ändert sich das Geräteumfeld 30, 31, 32, weil das Bodenpflegegerät 1 im Rahmen eines Diebstahls entwendet wurde, weichen die Charakteristika der erfassten Umfelddaten 30, 31, 32 (2) von den abgespeicherten Umfelddaten eines vertrauten bzw. im Speicher 4 abgespeicherten Geräteumfeldes 30, 31, 32 (1) ab. Wird ein entwendetes Bodenpflegegerät 1 also, wie in 2 gezeigt, in einer abweichenden Umgebung betrieben, wird dies über den Sensor 3 zur Erfassung des Geräteumfeldes 30, 31, 32 erfasst. Die in der Steuerung 2 integrierte Sperrfunktion aktiviert eine Geräteblockade, sobald der vorgesehene Vergleich zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes 30, 31, 32 ( 1) und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes 30, 31, 32 (2) zu einer Abweichung führt. Über einen vorgegebenen Schwellwert wird vorteilhafterweise eine gewisse Abweichung toleriert, bevor die Geräteblockade aktiviert wird. Überschreitet die Abweichung im Vergleich den Schwellwert allerdings führt dies zur Geräteblockade durch die Sperrfunktion. Das selbstfahrende Bodenpflegegerät 1 verfügt zudem über eine schematisch angedeutete Kamera 5, die ebenfalls als Sensor zur Erfassung des Geräteumfeldes 30, 31, 32 dienen kann. Diese Kamera 5 zeichnet bei Aktivierung der Geräteblockade auf und die Aufzeichnungen werden über die angedeutete Kommunikationsschnittstelle 6 versendet. Mit der Lokalisierungseinheit 7 des Bodenpflegegerätes 1 kann außerdem bei aktivierter Geräteblockade die Position des Bodenpflegegerätes 1 bestimmt und über die Kommunikationsschnittstelle 6 an den rechtmäßigen Erwerber versendet werden.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenpflegegerät
    2
    Steuerung
    3
    Sensor
    4
    Speicher
    5
    Kamera (Sensor)
    6
    Kommunikationsschnittstelle
    7
    Lokalisierungseinheit
    30
    Bodenfläche (Geräteumfeld)
    31
    Möbelstück (Geräteumfeld)
    32
    Wand (Geräteumfeld)
    33
    Erfassungsradius

Claims (14)

  1. Selbstfahrendes Bodenpflegegerät (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (30) mit einer Steuerung (2), mit mindestens einem Sensor (3, 5) zur Erfassung des Geräteumfeldes (30, 31, 32), und mit einem Speicher (4) zur Speicherung der über den Sensor (3, 5) erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2) eine Sperrfunktion aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass bereits im Speicher (4) abgespeicherte Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) mit von dem Sensor (3, 5) aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) verglichen werden, wobei die Sperrfunktion eine Geräteblockade aktiviert, sobald ein Vergleich zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) zu einer über einen vorgegebenen Schwellwert tolerierten, diesen Schwellwert aber überschreitenden Abweichung zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) führt.
  2. Selbstfahrendes Bodenpflegegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass die aktivierte Geräteblockade mittels einer benutzerseitigen Authentifizierung und / oder mittels einer Autorisierung aufgehoben werden kann.
  3. Selbstfahrendes Bodenpflegegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei aktivierter Geräteblockade ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal vom Bodenpflegegerät (1) ausgegeben wird.
  4. Selbstfahrendes Bodenpflegegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine Kamera (5) und eine Kommunikationsschnittstelle (6), wobei die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei Aktivierung der Geräteblockade die Kamera (5) aufzeichnet und die Aufzeichnungen über die Kommunikationsschnittstelle (6) versendet werden.
  5. Selbstfahrendes Bodenpflegegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine Lokalisierungseinheit (7) und eine Kommunikationsschnittstelle (6), wobei die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei aktivierter Geräteblockade eine über die Lokalisierungseinheit (7) bestimmte Position des Bodenpflegegerätes (1) über die Kommunikationsschnittstelle (6) versendet wird.
  6. Selbstfahrendes Bodenpflegegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass die Geräteblockade durch die Sperrfunktion erst nach einer für einen vorgegebenen Zeitraum durchgeführten Erkundungsfahrt zur Erfassung von aktuellen Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) mittels des Sensors (3) aktiviert wird.
  7. Selbstfahrendes Bodenpflegegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass die im Speicher (4) abgespeicherten Umfelddaten bei mindestens einer initialen Erkundungsfahrt zur Erfassung dieser Umfelddaten erstellt wurden.
  8. Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (30), insbesondere zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend folgende, aufeinanderfolgende Schritte: - Erfassen von Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32), - Abspeichern der erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32), - Vergleich zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) und den aktuell über mindestens einen Sensor (3, 5) des Bodenpflegegerätes (1) erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32), - Aktivierung einer Geräteblockade bei Abweichung zwischen den abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) und den aktuell erfassten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32), die einen vorgegebenen Schwellwert für eine tolerierte Abweichung überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aktivierung der Geräteblockade eine Deaktivierung der Geräteblockade mittels einer benutzerseitigen Authentifizierung und / oder mittels einer Autorisierung erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktivierter Geräteblockade ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung der Geräteblockade eine Kamera (5) des Bodenpflegegerätes (1) aufzeichnet und die Aufzeichnungen der Kamera (5) über eine Kommunikationsschnittstelle (6) des Bodenpflegegerätes (1) versendet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktivierter Geräteblockade eine über eine Lokalisierungseinheit (7) des Bodenpflegegerätes (1) bestimmte Position des Bodenpflegegerätes (1) über eine Kommunikationsschnittstelle (6) des Bodenpflegegerätes (1) versendet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteblockade durch eine Sperrfunktion erst nach einer für einen vorgegebenen Zeitraum durchgeführten Erkundungsfahrt zur Erfassung von aktuellen Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) mittels des Sensors (3, 5) aktiviert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die abgespeicherten Umfelddaten des Geräteumfeldes (30, 31, 32) bei mindestens einer initialen Erkundungsfahrt des Bodenpflegegerätes (1) erstellt wurden.
DE102020103293.5A 2020-02-10 2020-02-10 Selbstfahrendes Bodenpflegegerät und Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes Pending DE102020103293A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103293.5A DE102020103293A1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Selbstfahrendes Bodenpflegegerät und Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes
EP21152348.5A EP3862986B1 (de) 2021-01-19 Selbstfahrendes bodenpflegegerät und verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden bodenpflegegerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103293.5A DE102020103293A1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Selbstfahrendes Bodenpflegegerät und Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103293A1 true DE102020103293A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74191612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103293.5A Pending DE102020103293A1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Selbstfahrendes Bodenpflegegerät und Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103293A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
EP3862986A1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127624T2 (de) System zur Fahrzeugüberwachung
DE10064141C2 (de) Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
EP0897841B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Missbrauchs von in einem Fahrzeug eingeschlossenen Transpondern
EP3104340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewirken des entriegelns und verriegelns zumindest einer tür eines fahrzeugs für eine zustellung
DE102014224079B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Fahrzeugs
DE102016101126A1 (de) System und Verfahren zur Beschränkung der Bewegung eines Roboters
DE102018126273A1 (de) Ultraschall-Objekterfassungssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102014012811A1 (de) Bodenreinigungsgerät und Verfahren und System zum Ermitteln eines Wohnungsgrundrisses durch ein selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät
DE102015111392A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flächenbearbeitungsgerätes
EP2279919B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung und/oder Überwachung eines geparkten Fahrzeugs
EP3862986B1 (de) Selbstfahrendes bodenpflegegerät und verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden bodenpflegegerätes
DE102020103293A1 (de) Selbstfahrendes Bodenpflegegerät und Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenpflegegerätes
DE112016004426T5 (de) Verwaltungssystem für Arbeitsmaschine
EP3871579A1 (de) Basisstation, selbstfahrendes bodenpflegegerät und reinigungssystem
DE10112573C2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE102016209681A1 (de) Verfahren zum Verhindern von Kraftfahrzeugdiebstählen
DE102016209679A1 (de) Verfahren zum Verhindern von Kraftfahrzeugdiebstählen
DE102017105007A1 (de) Fahrzeugdiebstahlschutzsystem und Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE102014002736A1 (de) Zugangs- und Überwachungssystem und Verfahren
BE1028829B1 (de) Saugroboter zur autonomen Reinigung von Bodenflächen eines Raums
WO2017198433A1 (de) Verfahren zum steuern wenigstens eines sich zumindest teilautonom innerhalb einer betriebsumgebung bewegenden fahrzeugs und bauwerk
DE102018220754A1 (de) Zugangssteuersystem und Verfahren zum Steuern eines Zugangs zumindest einer Person in einen Gebäudebereich
DE10346943B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer schlüssellosen Türöffnungsvorrichtung sowie entsprechende schlüssellose Türöffnungsvorrichtung
EP3527118B1 (de) Reinigungsroboter
EP3481680B1 (de) Verfahren zum betreiben eines passiven zugangssystems für ein kraftfahrzeug mit einem id-geber

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence