DE102020102193A1 - Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug - Google Patents

Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020102193A1
DE102020102193A1 DE102020102193.3A DE102020102193A DE102020102193A1 DE 102020102193 A1 DE102020102193 A1 DE 102020102193A1 DE 102020102193 A DE102020102193 A DE 102020102193A DE 102020102193 A1 DE102020102193 A1 DE 102020102193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
electric vehicle
control unit
drive system
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102193.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Schmid
Stephan Capellaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020102193.3A priority Critical patent/DE102020102193A1/de
Priority to PCT/EP2021/050752 priority patent/WO2021151686A1/de
Publication of DE102020102193A1 publication Critical patent/DE102020102193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug mit einer ersten elektrischen primär antreibenden Antriebseinheit, die einer ersten Achse des Elektrofahrzeugs zugeordnet ist, mit einer zweiten elektrischen sekundär antreibenden Antriebseinheit, die einer zweiten Achse des Elektrofahrzeugs zugeordnet ist, und mit einer elektronischen Steuereinheit ausgestattet. Die Steuereinheit ist insbesondere durch ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und einen Mikroprozessor derart ausgestaltet, dass sie aufgrund definierter vorausschauender reibwertbezogener Eingangsinformationen und aufgrund eines gespeicherten Vorhersagemodells Belastungsphasen und Erholungsphasen in Form eines Allradbedarfs ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug.
  • Bei heutigen Elektrofahrzeugen ist üblicherweise ein Antriebssystem vorhanden, das eine elektrische Antriebseinheit aufweist, die direkt mit der Antriebsachse des Elektrofahrzeugs verbunden ist. Sofern das Elektrofahrzeug eine größere Antriebsleistung aufweisen soll, können auch beide Achsen des Elektrofahrzeugs jeweils mit einer elektrischen Antriebseinheit verbunden sein.
  • Beispielsweise aus der DE 10 2016 213 730 A1 ist ein Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug mit einer ersten elektrischen Antriebseinheit und einer zweiten elektrischen Antriebseinheit, die jeweils einer Achse des Elektrofahrzeugs zugeordnet sind, bekannt. Dabei sind die erste elektrische Antriebseinheit mit einer ersten Übersetzung und die zweite elektrische Antriebseinheit mit einer zweiten, zur ersten Übersetzung unterschiedlichen Übersetzung an die jeweilige Achse des Elektrofahrzeugs angebunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Auslegung eines elektrischen Antriebssystems für ein Elektrofahrzeug mit mindestens je einem Elektromotor pro Achse dahingehend zu verbessern, dass einerseits bessere Beschleunigungswerte und andererseits längere Reichweiten möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Erfindungsgemäß ist ein Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug mit einer ersten elektrischen primär antreibenden Antriebseinheit, die einer ersten Achse des Elektrofahrzeugs zugeordnet ist, mit einer zweiten elektrischen sekundär antreibenden Antriebseinheit, die einer zweiten Achse (sogenannte AWD-E-Achse) des Elektrofahrzeugs zugeordnet ist, und mit einer elektronischen Steuereinheit ausgestattet. Die Steuereinheit ist insbesondere durch ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und einen Mikroprozessor derart ausgestaltet, dass sie aufgrund definierter vorausschauender reibwertbezogener Eingangsinformationen und aufgrund eines gespeicherten Vorhersagemodells Belastungsphasen und Erholungsphasen in Form eines Allradbedarfs ermittelt, um basierend darauf die optimale Betriebsstrategie insbesondere im Hinblick auf die Nutzung der sekundären Antriebseinheit bzw. E-Maschine zu aktivieren.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
    • Für die Fahrstrategie von elektrifizierten Fahrzeugen ist es entscheidend, einen Mischbetrieb zwischen Dauerleistung und Spitzenleistung darzustellen. Der Betrieb in der Spitzenleistung verringert die Verfügbarkeit des Antriebs und ist somit stark zeitlich eingeschränkt.
  • Aktuell wird die Betriebsstrategie vorrangig über aktuelle Betriebsgrößen, wie z.B. die Außentemperatur und die E-Maschinentemperatur, zwischen einer Spitzenleistung und einer Dauerleistung geregelt. Erfindungsgemäß wird eine reibwertbezogene bzw. belastungsbezogene Vorausschau des Streckenprofils, insbesondere im Hinblick auf den zu erwartenden Allradbedarf, in den Vordergrund gerückt.
  • Basierend auf der zu erwartenden Systemleistung und den Reibwerten bzw. das Streckenprofil wird erfindungsgemäß die Fahrstrategie vorrausschauend mit einer optimalen Mischung aus Spitzen- und Dauerleistung gewählt, ohne das kundenwertige Fahrerlebnis dabei zu reduzieren. Durch diese Intelligenz kann eine kleinere, leichtere und kosteneffizientere Antriebskombination gewählt werden.
  • Die Grundidee betrifft die Nutzung von Umfelddaten und Streckenprofilen zur Optimierung der Fahr- und Regenerationsstrategie zweier Elektromotoren, insbesondere in Abhängigkeit vom vorausschauend ermittelten Allradbedarf. Hierdurch lassen sich auch kleinere Antriebe bei zukünftigen elektrifizierten Fahrzeugen einsetzen.
  • Bei aktuellen straßengekoppelten Allrad-Elektrofahrzeugen (AWD BEV, „split axle“) findet kostengetrieben eine deutlich unterschiedliche Auslegung zwischen primär antreibender E-Maschine und sekundär antreibender E-Maschine statt.
  • Dies hat zur Folge, dass hohe Antriebsmomente für eine Spitzenleistung („Peak“) der sekundären E-Maschine nur wenige Sekunden abgerufen werden können und auch mittlere Antriebsmomente für eine Dauerleistung nur wenige Minuten kontinuierlich verfügbar sind.
  • Mit der primär antreibenden E-Maschine allein wird ein Vorderrad- oder ein Hinterradantrieb realisiert. Die sekundär antreibende E-Maschine wird zur primär antreibenden E-Maschine bedarfsweise für einen zumindest zeitweisen Allradantrieb hinzugeschaltet.
  • Mittels der Erfindung wird der Zielkonflikt bei bekannten rein reaktiven Betriebsstrategien aufgelöst, nämlich die Entscheidung zwischen kurzer Allrad-Verfügbarkeit oder längerer Allrad-Degradation bei der Nutzung der sekundären E-Maschine. Entweder macht eine rein reaktive Betriebsstrategie nur sehr selten Gebrauch von der sekundären E-Maschine und reduziert damit zwar die Degradationswahrscheinlichkeit, aber auch die Kundenwahrnehmung eines Allradfahrzeugs. Oder ein häufigerer Gebrauch der sekundären E-Maschine („AWD-E-Achse“) wird favorisiert, was aber zu einer schnell wahrnehmbaren Degradation und somit zu einer Irritation in der Kundenwahrnehmung im Sinne einer spürbar abnehmenden Leistung nach kurzer Fahrstrecke führen kann.
  • Die Erfindung sieht daher eine modellbasierte vorausschauende Betriebsstrategie in der Weise vor, dass folgende Wirkung erzielt wird:
    • - Sicherstellen der maximalen Verfügbarkeit der sekundären E-Maschine bei gleichzeitiger maximaler Erlebbarkeit für den Kunden.
    • - Gleichbleibendes Fahrverhalten des Fahrzeugs.
    • - Keine erlebbare Degradation der sekundären E-Maschine bzw. Allrad-AntriebsAchse („AWD-E-Achse“) in kundentypischen Fahrsituationen.
    • - Sicherstellen der Allraderlebbarkeit.
    • - Verhindern von Liegenbleibern und Irritationen.
  • Erfindungsgemäß werden zur Erreichung dieser gewünschten Wirkungen durch eine vorrausschauende Modellierung von insbesondere reibwertbezogenen Eingangsgrößen Belastungs- und Erholungsphasen des Antriebes derart festgelegt, dass bei einer länger prognostizierten Erholungsphase eine höhere Vorbelastung in Kauf genommen wird, da diese wieder ausreichend reduziert werden kann, und dass in Phasen niedriger prognostizierter Erholung die Belastungsphasen durch geringere Ausnutzung der sekundären E-Maschine (AWD-E-Achse) reduziert werden, um eine permanente Systemverfügbarkeit zu gewährleisten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine elektronische Steuereinheit mit einem Funktionsmodul vorzugsweise in Form eines Software-Programms (Computerprogrammprodukt) und eines Mikroprozessors vorgesehen, die mit den beiden elektrischen Antriebseinheiten, insbesondere E-Maschinen, verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass sie die beiden elektrischen Antriebseinheiten koordiniert ansteuert, insbesondere abhängig von der vorausliegenden Fahrstrecke. Relevante Eingangsinformationen zur Erfassung der vorausliegenden Fahrstrecke sind insbesondere zu erwartende Reibwerte bei zu erwartender Kurvigkeit des Straßenverl aufs.
  • Ein Aspekt der Erfindung kann auch vorsehen, dass die Steuerungseinheit die beiden elektrischen Antriebseinheiten derart ansteuert, dass das Elektrofahrzeug einen Allrad, einen Front- oder einen Heckantrieb hat, insbesondere einen Allradantrieb mit heck-oder frontseitigem Antrieb. Dazu können die beiden elektrischen Antriebseinheiten auch beiden Achsen des Elektrofahrzeugs zuordenbar sein.
  • Insbesondere ist wenigstens eine Datenquelle (z. B. Außentemperatursensor, Navigationssystem, Online-Wetterbericht, usw.) vorgesehen, die vorausschauende Daten als Eingangsinformationen an die Steuereinheit sendet, die ihrerseits die empfangenen Daten vorausschauend auswertet und derart weiter verarbeitet, dass die beiden elektrischen Antriebseinheiten mit der jeweils optimalen Betriebsstrategie im Hinblick auf die oben genannten angestrebten Wirkungen gesteuert werden.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der wichtigsten Komponenten des erfindungsgemäßen Antriebssystems,
    • 2 ein Diagramm mit drei verschiedenen Fahrstrecken-Zonen, denen erfindungsgemäß jeweils eine entsprechend optimale Betriebsstrategie zugeordnet sind, und
    • 3 ein Ausschnitt des oben genannten Diagramms mit einem Übergang von Zone 2 zu Zone 3 bei detaillierter Betrachtung dazugehöriger Belastungs- und Erholungsphasen.
  • In 1 ist ein Elektrofahrzeug 1 schematisch dargestellt, das eine erste Achse 3 sowie eine zweite Achse 5 aufweist. Bei der ersten Achse 3 kann es sich um die Vorderachse des Elektrofahrzeugs 1 handeln, wohingegen die zweite Achse 5 beispielsweise der Hinterachse des Elektrofahrzeugs 1 entspricht.
  • Ferner weist das Elektrofahrzeug 1 ein Antriebssystem auf, das eine erste elektrische Antriebseinheit (E-Maschine) 2 sowie eine zweite elektrische Antriebseinheit (E-Maschine) 4 aufweist. Sowohl die erste elektrische Antriebseinheit 2 als auch die zweite elektrische Antriebseinheit 4 sind beispielsweise über gleiche oder unterschiedliche feste Übersetzungen an die jeweiligen Achsen 3 und 5 angebunden. Die erste Antriebseinheit 2 stellt bei diesem Ausführungsbeispiel die primäre E-Maschine und die zweite Antriebseinheit 4 stellt bei diesem Ausführungsbeispiel die sekundäre E-Maschine dar, die bedarfsweise zur Herstellung eines Allrad-Antriebs zur primären Antriebseinheit 2 gemäß der erfindungsgemäßen vorausschauenden Betriebsstrategie zuschaltbar ist.
  • Des Weiteren umfasst das Antriebssystem eine elektronische Steuereinheit 6, die mit den beiden Antriebseinheiten 2 und 4 gekoppelt ist und diese entsprechend ansteuert.
  • Darüber hinaus erhält die Steuereinheit 6 diverse Eingangsinformationen, insbesondere über die zu erwartende Fahrstrecke, wie beispielsweise einige oder alle der folgenden:
    • - Fahrertyperkennung (z.B. sportlicher Fahrer) wegen Reibwertausnutzung
    • - Fahrmodus (sportlich, wirtschaftlich, ...)
    • - Fahrstrecke aus Navigationsdaten (Kurvenverlauf, Topologie, ...)
    • - Ortbezogene Reibwertkarte (grobe Schätzung)
    • - Lineare Reibwertschätzung 100m Vorschau detailliert
    • - Online-Wetterbericht (Sonne, Regen, Schnee,...)
    • - Inertialsensorik, Umweltdaten, z.B. Außentemperatur
    • - Aktuelle Verfügbarkeiten der E-Maschine abhängig vom SOC der Hochvoltbatterie
    • - Schlupf- und/oder Bremsregeleingriffe über dynamische Stabilitätsregelsysteme (DSC)
    • - Echtzeit Verkehrsinformation (Echtzeitdaten von anderen vorausfahrenden Fahrzeugen)
    • - usw.
  • Erfindungsgemäß ist die elektronische Steuereinheit 6 derart ausgestaltet, dass sie aufgrund dieser definierten vorausschauenden reibwertbezogenen Eingangsinformationen und aufgrund eines gespeicherter Vorhersagemodells 7 Belastungsphasen und Erholungsphasen in Form eines Allradbedarfs für die vorausliegende Wegstrecke ermittelt.
  • Weiterhin wird von der Steuereinheit 6 abhängig von den vorausschauend ermittelten Belastungsphasen und Erholungsphasen bei einer vergleichsweise langen prognostizierten Erholungsphase nach einer Belastungsphase eine höhere Nutzung der sekundär antreibenden Antriebseinheit 4 freigegeben als bei einer vergleichsweise geringen prognostizierten Erholungsphase.
  • Alternativ oder zusätzlich wird mit steigendem Allradbedarf die Nutzung der sekundär antreibenden Antriebseinheit 4 erhöht.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit 6 weiterhin derart ausgestaltet, dass bei prognostizierter Kurvigkeit über einem vorgegebenen Schwellwert und/oder bei prognostizierter Steigung über einem vorgegebenen Schwellwert eine erhöhte Belastungsphase angenommen wird.
  • Anhand von 2 wird ein Durchfahren von drei verschiedenen Fahrstrecken-Zonen mit Streckenabschnitten hoher Kurvigkeit und starker Steigung als Ausführungsbeispiel dargestellt, nämlich Zone 1 bei trockener Straße (vergleichsweise hoher Reibwert), Zone 2 bei Nässe (mittlerer Reibwert), Zone 3 bei Schnee (vergleichsweise niedriger Reibwert). Rechts von den Zonen wird der korrespondierende ermittelte Allradbedarf dargestellt.
  • In 3 wird der Übergang von Zone 2 auf Zone 3 genauer beleuchtet (siehe gestrichelter Ausschnitt aus 2).
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft eine längere Wegstrecke bei kurviger Bergstraße:
    • Über oben genannte Eingangsinformationen liegen der Steuereinheit 6 und somit dem Vorhersagemodell 7 folgende Prognose vor:
      • Die ersten 4 Kurven weisen griffigen Belag (Hochreibwert) auf, danach folgen 4 höher gelegene Kurven bei Nässe, schließlich folgen oben am Gipfel Kurven bei Schnee.
  • Die erfindungsgemäße Betriebsstrategie wird wie folgt gewählt:
    • Zone 1: Vermeidung der Nutzung der sekundären E-Maschine 2 bzw. der AWD-E-Achse 5, die primäre Achse 3 übernimmt mit der primären E-Maschine 2 den Vortrieb. Die AWD-E-Achse 5 wird nur bei Leistungsaddition in Beschleunigungsphasen so kurz wie möglich zugeschaltet.
    • Zone 2: Höhere Anteile der Nutzung der AWD-E-Achse 5 aufgrund niedrigerem Reibwert werden zugelassen. Belastungs- und Erholungsphasen der AWD-E-Achse 5 werden bilanziert und die Verfügbarkeit maximal gehalten.
    • Zone 3: Die sekundäre E-Maschine 4 bzw. die AWD-E-Achse 5 wird in jeder Beschleunigungsphase erlaubt. Es wird eine genaue Bilanzierung zwischen Erholungsphasen (nahezu konstante Geschwindigkeit) und Belastungsphasen (dynamische Antriebsmomentanforderungen) vorgenommen, damit eine wahrnehmbare Degradation über die Fahrstrecke vermieden wird. Bremsungen mittels Rekuperation insbesondere vor starken Kurven können die Verfügbarkeit der sekundären E-Maschine 2 durch Verlängerung der prognostizierten Erholungsphasen weiter erhöhen.
  • Somit ist ein Elektrofahrzeug 1 geschaffen, das bedarfsweise hohe Beschleunigungswerte mit vergleichsweise langer Verfügbarkeit erbringt. Zudem muss keine entsprechend größer ausgebildete elektrische Antriebseinheit verwendet werden, um die hohen Beschleunigungswerte zu erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016213730 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug (1), mit einer ersten elektrischen primär antreibenden Antriebseinheit (2), die einer ersten Achse (3) des Elektrofahrzeugs (1) zugeordnet ist, mit einer zweiten elektrischen sekundär antreibenden Antriebseinheit (4), die einer zweiten Achse (5) des Elektrofahrzeugs (1) zugeordnet ist, und mit einer elektronischen Steuereinheit (6), die derart ausgestaltet ist, dass sie aufgrund definierter vorausschauender reibwertbezogener Eingangsinformationen und aufgrund eines gespeicherten Vorhersagemodells (7) Belastungsphasen und Erholungsphasen in Form eines Allradbedarfs ermittelt.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) weiterhin derart ausgestaltet ist, dass abhängig von den vorausschauend ermittelten Belastungsphasen und Erholungsphasen bei einer vergleichsweise langen prognostizierten Erholungsphase nach einer Belastungsphase eine höhere Nutzung der sekundär antreibenden Antriebseinheit (4) freigegeben wird als bei einer vergleichsweise geringen prognostizierten Erholungsphase.
  3. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) weiterhin derart ausgestaltet ist, dass mit steigendem Allradbedarf die Nutzung der sekundär antreibenden Antriebseinheit (4) erhöht wird.
  4. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) weiterhin derart ausgestaltet ist, dass bei prognostizierter Kurvigkeit über einem vorgegebenen Schwellwert und/oder bei prognostizierter Steigung über einem vorgegebenen Schwellwert eine erhöhte Belastungsphase prognostiziert wird.
  5. Elektronische Steuereinheit (6) für ein Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche.
  6. Computerprogrammprodukt (7) für eine elektronische Steuereinheit (6) eines Antriebssystems nach einem der vorangegangenen Patentansprüche.
DE102020102193.3A 2020-01-30 2020-01-30 Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug Pending DE102020102193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102193.3A DE102020102193A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug
PCT/EP2021/050752 WO2021151686A1 (de) 2020-01-30 2021-01-15 ANTRIEBSSYSTEM FÜR EIN ZUMINDEST ZEITWEISE STRAßENGEKOPPELT ALLRADANGETRIEBENES ELEKTROFAHRZEUG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102193.3A DE102020102193A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102193A1 true DE102020102193A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74187298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102193.3A Pending DE102020102193A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020102193A1 (de)
WO (1) WO2021151686A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045386A1 (de) 2010-10-04 2012-04-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem allradantrieb
DE102013206044A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Gm Global Technology Operations, Llc System und Verfahren für die Drehmomentsteuerung in einem elektronischen Allradantrieb-Fahrzeug
DE102016213730A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513478B1 (de) * 2012-10-02 2015-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
GB2546980B (en) * 2016-02-01 2019-10-09 Jaguar Land Rover Ltd Control system for a vehicle and method
GB201715702D0 (en) * 2017-09-28 2017-11-15 Jaguar Land Rover Ltd Method and apparatus for controlling electric machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045386A1 (de) 2010-10-04 2012-04-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem allradantrieb
DE102013206044A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Gm Global Technology Operations, Llc System und Verfahren für die Drehmomentsteuerung in einem elektronischen Allradantrieb-Fahrzeug
DE102016213730A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021151686A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214384B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Festlegung eines Betriebsstrategieprofils
AT513477B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE112005001001B4 (de) Verfahren für die Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
WO2008071381A2 (de) Verfahren zur steuerung des hybridantriebes eines kraftfahrzeuges und steuersystem
DE102019201765A1 (de) Ein steuersystem und ein verfahren zur steuerung eines drehmomentgenerators
WO2019034695A1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102021102646A1 (de) Zum reagieren durch selektives erhöhen von luftwiderstand auf eine anforderung zum übermässigen bremsen konfiguriertes elektrisches fahrzeug
DE102008021532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
EP3186129B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102019134614A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum vorausschauenden Temperieren eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102020102193A1 (de) Antriebssystem für ein zumindest zeitweise straßengekoppelt allradangetriebenes Elektrofahrzeug
DE102021123050B4 (de) Verfahren zum Verbessern einer Rundenzeit eines Kraftfahrzeugs
DE102012210389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsystems mit einem Nebenaggregat
DE102014219216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorausschauenden Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2022233610A1 (de) Energiemanagement eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102013203948B4 (de) Vorausschauende Betriebsstrategie für ein Hybridfahrzeug
DE102011015369A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung für Fahrzeuge mit Einzelradantrieb
WO2011138098A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102020000340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines als Elektrofahrzeug ausgebildeten Nutzfahrzeugs
DE102019219809A1 (de) MPC-basierte autonome Fahrfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102018211295A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines spurgebundenen Fahrzeugs und Fahrdatenermittlungseinheit zum Ermitteln von Fahrkurvendaten
EP2892769B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum erzeugen eines eine regelung eines schlupfes eines rades eines kraftfahrzeugs beeinflussenden führungssignals
DE102018204401A1 (de) Verfahren zur Regelung eines auf eine Antriebskomponente wirkenden Moments bei einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102021102518A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine bei einem Rekuperationsbremsvorgang, Steuergerät und Fahrzeug
DE102019206299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified