DE102020101982A1 - Verfahren zur Herstellung von Glaswafern zur Verpackung von elektronischen Komponenten und verfahrensgemäß hergestellte elektronische Komponente - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Glaswafern zur Verpackung von elektronischen Komponenten und verfahrensgemäß hergestellte elektronische Komponente Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020101982A1 DE102020101982A1 DE102020101982.3A DE102020101982A DE102020101982A1 DE 102020101982 A1 DE102020101982 A1 DE 102020101982A1 DE 102020101982 A DE102020101982 A DE 102020101982A DE 102020101982 A1 DE102020101982 A1 DE 102020101982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- wafer
- carrier
- structured
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 172
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 title claims description 141
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 32
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 19
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 16
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 9
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- JVPLOXQKFGYFMN-UHFFFAOYSA-N gold tin Chemical compound [Sn].[Au] JVPLOXQKFGYFMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 17
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001374 Invar Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 229910000833 kovar Inorganic materials 0.000 description 1
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/20—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/03—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/20—Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
- C03B23/203—Uniting glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/025—Re-forming glass sheets by bending by gravity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/04—Joining glass to metal by means of an interlayer
- C03C27/042—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C03C27/046—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/12—Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/02—Electroplating of selected surface areas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/12—Semiconductors
- C25D7/123—Semiconductors first coated with a seed layer or a conductive layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/14—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
- H01L23/15—Ceramic or glass substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/15—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
- H01L27/153—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
- H01L27/156—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/005—Processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/005—Processes
- H01L33/0095—Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/44—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/483—Containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/52—Encapsulations
- H01L33/54—Encapsulations having a particular shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/52—Encapsulations
- H01L33/56—Materials, e.g. epoxy or silicone resin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/58—Optical field-shaping elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2215/00—Press-moulding glass
- C03B2215/40—Product characteristics
- C03B2215/41—Profiled surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2215/00—Press-moulding glass
- C03B2215/40—Product characteristics
- C03B2215/46—Lenses, e.g. bi-convex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/03—Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2933/00—Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2933/0008—Processes
- H01L2933/0033—Processes relating to semiconductor body packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2933/00—Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2933/0008—Processes
- H01L2933/0033—Processes relating to semiconductor body packages
- H01L2933/005—Processes relating to semiconductor body packages relating to encapsulations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2933/00—Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2933/0008—Processes
- H01L2933/0033—Processes relating to semiconductor body packages
- H01L2933/0058—Processes relating to semiconductor body packages relating to optical field-shaping elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Glaswafers (10) für die Verpackung von elektronischen Bauteilen (3) im Waferverbund, bei welchem eine Glasplatte (9) zwischen zwei Formhälften (7, 8) einer Form (6) gebracht und erwärmt wird, bis die Glasplatte (9) erweicht, wobei die Formhälften (7, 8) gegeneinander gedrückt werden, so dass die Glasplatte verformt wird und einen strukturierten Glaswafer (10) bildet, wobei eine erste Formhälfte (7) eine Anordnung von Vorsprüngen (5) und eine zweite Formhälfte (8) eine Anordnung von Vertiefungen (4) aufweist, wobei die Formhälften (7, 8) der Form (6) zum Verformen der Glasplatte (9) so angeordnet und geformt sind, dass die Vertiefungen (4) und Vorsprünge (5) gegenüberliegen, und wobei die Vorsprünge (5) beim Verformen Kavitäten (15) in die Glasplatte (9) einfügen und wobei das Glas der Glasplatte (9) gegenüberliegend zu den Kavitäten (15) beim Verformen in die Vertiefungen (4) der zweiten Formhälfte (8) fließt, wobei die Vertiefungen (4) so tief sind, dass das Glas zumindest teilweise kontaktlos bleibt und in der Vertiefung (4) jeweils eine konvex geformte Glasfläche (14) ausbildet.
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein die Fertigung verkapselter elektronischer, insbesondere verkapselter optoelektronischer Bauteile. Insbesondere sieht die Erfindung ein waferbasiertes Fertigungskonzept für hermetische Gehäuse für optoelektronische Komponenten vor.
- Das Verarbeiten von optoelektronischen Komponenten einschließlich deren Verkapselung ist aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Für einen effizienten Fertigungsprozeß der Bauteile ist alternativ zu einem Einzelfertigungsprozeß jedes Gehäuses eine Fertigung in einem Wafer bevorzugt. Dadurch können die Montage und Verbindungsschritte parallelisiert und kostengünstig gestaltet werden.
- Die
US 10347806 B2 - Die
WO 2015/082477 A1 - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Fertigung optoelektronischer Komponenten auf Waferebene zu vereinfachen. Dazu ist ein Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Glaswafers vorgesehen, bei welchem eine Glasplatte zwischen zwei Formhälften einer Form gebracht und erwärmt wird, bis die Glasplatte erweicht, wobei die Formhälften gegeneinander gedrückt werden, wobei je nach Art und Ausbildung von Glasplatte und Formhälften auch die wirkenden Gewichtkräfte ausreichend können, so dass die Glasplatte ge- bzw. verformt wird und einen strukturierten Glaswafer bildet, wobei eine erste Formhälfte mindestens einen Vorsprung, vorzugsweise eine Anordnung von Vorsprüngen und eine zweite Formhälfte mindestens eine Vertiefung, vorzugsweise eine Anordnung von Vertiefungen aufweist, wobei die Formhälften der Form zum Verformen der Glasplatte so angeordnet und geformt sind, dass die Vertiefungen und Vorsprünge gegenüberliegen, und wobei die Vorsprünge Verformen Kavitäten in die Glasplatte einfügen und wobei das Glas der Glasplatte gegenüberliegend zu den Kavitäten beim Verformen in die Vertiefungen der zweiten Formhälfte fließt, wobei die Vertiefungen so tief sind, dass das Glas zumindest teilweise kontaktlos bleibt und in der Vertiefung jeweils eine konvex geformte Glasfläche ausbildet. Das Verformen wird insbesondere durch ein Pressen der Formhälften erreicht. Dabei kann der Pressdruck aber auch alleine durch die Gewichtskraft der obenauf liegenden Formhälfte und der Glasplatte ausgeübt werden. Da das Glas ohne Kontakt zu den Formhälften bleibt, ist die konvexe Glasfläche frei geformt. Der Oberflächenverlauf wird dabei vor allem durch die Oberflächenspannungen der beteiligten Materialien und Umgebungsbedingungen bestimmt. Der so hergestellte Wafer kann insbesondere für die Verpackung von elektronischen Bauteilen im Waferverbund eingesetzt werden. Die in den Wafer eingeprägten Kavitäten können die auf dem korrespondierenden Trägerwafer angeordneten elektronischen, insbesondere optoelektronischen Bauteile auch dann aufnehmen, wenn die Bauteile hervorstehen, beziehungsweise Vorsprünge bilden.
- Die vorliegende Offenbarung betrifft auch die Herstellung der mit dem strukturierten Glaswafer verkapselten elektronischen, vorzugsweise optoelektronischen Komponenten. Dazu ist ein Verfahren zur Herstellung von verkapselten elektronischen, insbesondere optoelektronischen Komponenten vorgesehen, bei welchem ein Trägerwafer mit einer Vielzahl von elektronischen Bauteilen bestückt wird. Der mit den elektronischen Bauteilen bestückte Trägerwafer wird mit der Seite des strukturierten Glaswafers verbunden, welche die Kavitäten aufweist, so dass die elektronischen Bauteile in den Kavitäten hermetisch eingeschlossen werden. Der so hergestellte Waferverbund wird zerteilt, bspw. mittels Säge-, Laser- oder Ritz-Brech-Prozessen, so dass einzelne elektronische Komponenten erhalten werden, welche einen aus dem Trägerwafer abgetrennten Träger mit dem elektronischen Bauteil und eine das Bauteil in einer Kavität hermetisch einschließende, vom strukturierten Glaswafer abgetrennte Glasabdeckung aufweisen.
- Die Erfindung wird nachfolgend genauer anhand der Figuren erläutert.
- Figurenliste
-
- Die
1 bis6 zeigen Verfahrensschritte zur Herstellung einer verkapselten elektronischen, insbesondere optoelektronischen Komponente. - In den
7 bis9 sind Verfahrensschritte gemäß einer Variante des Verfahrens zur Herstellung bikonvexer Linsen gezeigt. - Die
10 und11 zeigen Verfahrensschritte gemäß einer Abwandlung der Variante gemäß den7 bis9 . -
12 zeigt eine fotografische Aufnahme eines strukturierten Glaswafers. -
13 zeigt ein Schnittbild einer Glasabdeckung. -
14 ist ein Diagramm des Konturverlaufs von Kavität und konvexer Glasfläche der in13 gezeigten Glasabdeckung. - Ausführliche Beschreibung der Figuren
- Anhand der
1 bis3 werden Verfahrensschritte zur Herstellung eines strukturierten Glaswafers erläutert. Die4 bis6 zeigen die Weiterverarbeitung unter Verwendung des Glaswafers bis zum Erhalt einer verkapselten elektronischen Komponente. Das Verfahren zur Herstellung des strukturierten Glaswafers10 basiert darauf, wie in1 dargestellt, eine Glasplatte9 bereitzustellen und die Glasplatte zwischen zwei Formhälften7 ,8 einer Form6 zu bringen. Mit der Form soll das Glas durch Pressen in die gewünschte Form gebracht werden. Die Glaspatte wird zusammen mit den Formhälften7 ,8 erwärmt wird, bis die Glasplatte9 erweicht. Dabei werden die Formhälften7 ,8 gegeneinander gedrückt, so dass das erweichte Glas unter dem aufgebrachten Druck zu fließen beginnt. Wie dargestellt, weist die erste Formhälfte7 mindestens einen Vorsprung5 , insbesondere eine Anordnung von Vorsprüngen5 und die zweite Formhälfte8 mindestens eine Vertiefung4 , vorzugsweise eine Anordnung von Vertiefungen4 auf. Wie im dargestellten Beispiel können die Flanken52 des oder der Vorsprünge5 angeschrägt sein, um das spätere Abnehmen des geformten Glaswafers zu erleichtern. Bevorzug erfolgt der Ver- bzw. Abformungsprozess des Glases trennmittelfrei, um insbesondere die späterhin optischen wirksamen Oberflächen des strukturierten Wafers nicht negativ zu beeinflussen, bspw. durch Kontamination mit Trennmittelresten, Trübungen oder aufgeprägter Rauheit. Somit kann vorteilhaft auf eine mechanische oder chemische Nachbearbeitung oder Nachbehandlung verzichtet werden. Die Oberfläche der konvexen Glasflächen14 ,51 entspricht demnach bevorzugt der Ausgangsrauheit der Glasplatte oder wird durch den thermomechanischen Formgebungsprozess sogar verbessert, so dass von einer feuerpolierten Oberfläche gesprochen werden kann. - Die Vertiefungen
4 können allgemein auch wie im gezeigten Beispiel Durchgangsöffnungen sein. Anders als dargestellt, müssen die Wandungen der Vertiefungen nicht ausschließlich senkrecht zur Oberfläche der Glasplatte9 oder der Formfläche der Formhälfte8 verlaufen. Vielmehr können sich die Vertiefungen4 auch verjüngen oder erweitern. Gegebenenfalls kann auf diese Weise die Linsengeometrie des damit geformten Glaswafers beeinflussen. Die Vertiefungen4 der Formhälfte8 und die Vorsprünge5 der Formhälfte7 liegen einander gegenüber. Unter Einfluss des einwirkenden Drucks beginnt das Glas an den Vorsprüngen5 auszuweichen. Das Glas fließt dabei auch zumindest teilweise in die jeweils gegenüberliegende Vertiefung4 ein. Dadurch bildet das Glas unter dem Einfluss der Oberflächenspannung eine konvexe Glasfläche14 aus. Die Vertiefungen sind so tief, dass das Glas am Apex der konvexen Glasfläche14 keinen Kontakt mit der Formhälfte8 erhält. Gleichzeitig werden durch die Vorsprünge5 der Formhälfte7 Kavitäten15 auf der den konvexen Glasflächen14 gegenüberliegenden Seite der Glasplatte9 erzeugt. Die Form mit der fertig verformten Glasplatte9 ist in2 gezeigt. Die Glasplatte9 ist durch den Pressvorgang zu einem strukturierten Glaswafer10 umgeformt worden, der in3 dargestellt ist. Gemäß einer nicht auf das spezielle Ausführungsbeispiel beschränkten Ausführungsform beträgt der Durchmesser des Wafers vier bis sechs Zoll, insbesondere mehr als 10 cm. Der Wafer muss nicht rund sein. Bei nicht runden Wafern, wie etwa quadratischen oder allgemein polygonalen Wafern gelten die vorstehenden Abmessungen für die größte Querabmessung, also etwa bei einem quadratischen Wafer die Diagonallänge. Die Vertiefungen4 sowie auch die Erhöhungen5 sind nicht auf runde Formen beschränkt. Ebenso sind polygonale, viereckige insbesondere quadratische oder unrunde Formen denkbar. Dabei können auch unterschiedliche Formen der Vertiefungen4 sowie auch der Erhöhungen5 je nach zu erzielender Struktur der Glasplatte vorliegen, diese Strukturen können auch gemischt auf einem Wafer vorliegen. - Die konvexen Glasflächen
14 stellen Linsen19 dar, mit denen aus der Kavität ausdringendes oder in die Kavität15 eindringendes Licht gebündelt werden kann. Der so erhaltene strukturierte Glaswafer kann nun dazu verwendet werden, auf Waferebene elektronische Bauteile zu verkapseln. Dazu wird ein Trägerwafer16 mit einer Vielzahl von elektronischen Bauteilen3 bestückt, beziehungsweise ein solcher bestückter Trägerwafer16 bereitgestellt. Dieser soll nun mit der Seite101 des strukturierten Glaswafers10 , welche die Kavitäten15 aufweist, verbunden werden. Den Glaswafer10 mit dem zu verbindenden Trägerwafer16 zeigt4 . Als Materialien für den Trägerwafer16 kommen unter anderem Silizium oder andere Halbleiter und Keramik in Betracht. Keramische Materialien für den Wafer können insbesondere Oxide, wie Al2O3 oder auch Nidride sein. Nitridkeramische Wafer, hier insbesondere Aluminiumnitrid-Wafer oder zumindest Aluminiumnitrid enthaltende keramische Wafer werden besonders bevorzugt. - Als Materialien für die Formhälften, oder zumindest deren Glaskontaktflächen sind Kohlenstoff oder Graphit, Invar, Kovar, Chrom-Nickel-Stahl, sowie Edelmetalle geeignet. Die Glaskontaktflächen können auch beschichtet sein. Geeignete Beschichtungen umfassen etwa Bornitrid oder Graphit, um eine Abformung des Glases zu erleichtern. Generell sind die Glaskontaktflächen der Formhälften vorzugsweise so ausgebildet, dass die an den optisch wirksamen Bereichen erwünschte Oberfläche erreicht wird.
- Die elektronischen Bauteile sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Leuchtdioden
33 . Insbesondere ist dabei an blaue oder ultraviolettes Licht emittierende Leuchtdioden (UV-LEDs) gedacht. - Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden der Trägerwafer
16 mit dem strukturierten Glaswafer10 mit einem Lot21 verbunden, beziehungsweise verlötet. Das Lot kann ein Glaslot oder ein Metalllot sein. Als Metalllot ist insbesondere Gold-Zinn-Lot geeignet. Um das Verlöten zum Herstellen einer hermetischen Verbindung zu erleichtern, ist gemäß noch einer Ausführungsform vorgesehen, dass zumindest einer der beiden Wafer10 ,16 mit einer strukturierten Metallbeschichtung23 als Haftschicht für das Lot21 versehen ist. Bei dem dargestellten Beispiel sind sowohl der Trägerwafer16 , als auch der strukturierte Glaswafer10 mit einer Metallbeschichtung23 beschichtet. Metalle, die eine gute Haftung auf Glas, sowie auch auf einer Keramik als Material des Trägerwafers16 haben, sind unter anderem Wolfram und Chrom. Die Metallbeschichtung23 kann auch mehrschichtig sein. Auf diese Weise kann durch die Kombination verschiedener Metalle eine gute Haftung der Metallbeschichtung an die jeweiligen Substrate, also den Glaswafer10 und den Trägerwafer16 einerseits, sowie auch eine gute Anhaftung des Lots21 erreicht werden. - Die hermetisch dichte Verbindung der Wafer
10 ,16 kann auf folgende Arten und mit den folgenden Schritten erfolgen: - a) Die Verbindung kann über eine Lötprozeß mit Metalllot erfolgen. Der Trägerwafer
16 und/oder die Kappe, beziehungsweise der Glaswafer10 sind wie im dargestellten Beispiel auf Waferebene bereits mit einer lötfähigen Oberfläche, beziehungsweise einer Lotbeschichtung versehen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Lotpreform zwischen Glaswafer10 und Trägerwafer16 gelegt und unter Temperatureinwirkung verlötet werden. Alternativ oder zusätzlich zu einer Erhitzung des gesamten Stapels der beiden Wafer10 ,16 kann die Erhitzung des Metalllots über einen Laserprozeß lokal erfolgen. Ein solcher Laserprozess kann gemäß einer besonderen Ausführungsform das Verlöten mittels eines Ultrakurzpulslasers umfassen. - b) Die Verbindung kann über ein Lötprozeß mit Glaslot erfolgen. Das Glaslot wird analog zum Metalllot als Preform zwischen die beiden Wafer gelegt. Das Aufschmelzen des Glaslots erfolgt über einen Temperaturprozeß oder ebenfalls über eine lokales Erhitzen mit einem Laser. Beide Heizverfahren können wie bei der Ausführungsform mit dem Metalllot auch kombiniert werden. Optional wird der Trägerwafer oder der Glaswafer mit einem niederschmelzenden Glas, also wiederum einer Lotbeschichtung vorbeschichtet und diese dann aufgeschmolzen.
- Beim Koppeln der Wafer unter Verwendung eines Lasers ist es auch denkbar, den Trägerwafer
16 und den strukturierten Glaswafer10 ohne eine zwischenliegende Lotschicht miteinander zu verbinden. Dies kann durch Aufschmelzen einer strukturierten Metallbeschichtung23 und/oder sogar ohne eine solche Beschichtung durch lokales Aufschmelzen des Materials eines oder beider Wafer10 ,16 . Hierfür ist besonders das Aufschmelzen mit einem Ultrakurzpulslaser geeignet. - Den Waferverbund
17 mit dem Trägerwafer16 und dem mit diesem verbundenen strukturierten Glaswafer10 zeigt5 . Die beiden Lotschichten auf Trägerwafer16 und Glaswafer10 sind durch das Verlöten miteinander verschmolzen und bilden eine dichte Verbindung zwischen dem Trägerwafer16 und der Seite101 des Glaswafers10 mit den Kavitäten15 . Die zu verkapselnden Bauteile3 , wie insbesondere Leuchtdioden33 sind nach dem Aufsetzen und Verbinden der beiden Wafer10 ,16 in den jeweils mit den Kavitäten15 gebildeten, hermetisch abgeschlossenen Hohlräumen30 angeordnet. - Besonders bei einem Trägerwafer
16 aus einer Nitridkeramik und insbesondere bei einem Aluminiumnitrid-Wafer besteht das Problem einer schlechten Haftung an anderen Materialien. Wird ein Aluminiumnitrid-Wafer verwendet, ist es dazu besonders vorteilhaft, wenn dieser an den zu verlötenden Bereichen zuvor mit einer Metallisierung, beziehungsweise einer metallischen Schicht beschichtet wird. Diese strukturierte Metallbeschichtung23 kann mit einem Vakuumabscheideverfahren, insbesondere Sputtern oder Aufdampfen abgeschieden werden. Auch für andere Wafermaterialien kann eine solche Metallisierung von Vorteil sein, um das Verlöten mit einem metallischen Lot und ebenso auch einem Glaslot zu vereinfachen. Gemäß einer Ausführungsform wird bei einer mehrschichtigen Metallbeschichtung23 eine erste Lage mit einem Vakuumabscheideverfahren abgeschieden. Eine weitere Lage kann dann ebenfalls mit einem Vakuumabscheideverfahren aufgebracht werden. Möglich ist aber insbesondere auch, eine solche weitere Lage galvanisch auf der ersten Lage aufwachsen zu lassen. Auf diese Weise können in einfacher Weise größere Gesamtschichtdicken erreicht werden. Ein gut geeignetes Material für galvanisch abgeschiedene Lagen ist beispielsweise Nickel. So kann die strukturierte Metallbeschichtung23 gemäß einem Beispiel auf einer ersten Lage, etwa aus Chrom oder Wolfram oder einer Legierung mit Chrom oder Wolfram eine galvanisch abgeschiedene Lage, beispielsweise aus Nickel aufgebracht sein. - Gemäß noch einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform wird die strukturierte Metallbeschichtung
23 mehrschichtig mit einer abschließenden Gold-Lage ausgeführt. Beispielsweise kann die oben beschriebene Ausführungsform mit einer Wolfram- oder Chrom-Lage und einer darauf galvanisch aufgewachsenen Nickel-Lage durch eine abschließende Gold-Lage ergänzt werden. Gold ermöglicht eine sehr gute Haftung an ein Lot21 in Form eines Gold-Zinn-Lotes. Die Schichtdicke einer solchen Gold-Lage kann sehr dünn gehalten werden und liegt vorzugsweise bei kleiner als 1 µm, beispielsweise bei 0,1 µm. Allgemein, ohne Beschränkung auf bestimmte hier beschriebene Beispiele oder Ausführungsformen ist gemäß einem Aspekt eine Gesamtschichtdicke der strukturierten Metallbeschichtung23 vorgesehen, die im Bereich von 0,1 Mikrometern bis 20 Mikrometern liegt. - Der Waferverbund
17 kann nach dem Verbinden zerteilt werden, so dass wie in6 dargestellt einzelne elektronische Komponenten1 erhalten werden, welche einen aus dem Trägerwafer16 abgetrennten Träger160 mit dem elektronischen Bauteil3 und eine das Bauteil3 in einer Kavität15 hermetisch einschließende, vom strukturierten Glaswafer10 abgetrennte Glasabdeckung102 aufweisen. - Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein keramischer Trägerwafer
16 verwendet. Generell wird bevorzugt, dass die Wärmeleitfähigkeit des Trägerwafers16 mindestens 20 W/(m-K), vorzugsweise mindestens 50 W/(m-K), insbesondere mindestens 75 W/(m-K), besonders bevorzugt mindestens 100 W/(m-K) beträgt. Insbesondere kann der Trägerwafer16 ein nitridkeramischer Wafer sein. Das besonders bevorzugte Material hierzu ist ein Aluminiumnitrid-Wafer. Nitridkeramiken und Aluminiumnitrid in besonderem Maße zeichnen sich durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit aus. Reines Aluminiumnitrid hat eine Wärmeleitfähigkeit von 180 W/(m•K). In der Praxis kann die Wärmeleitfähigkeit von AIN-Keramik niedriger liegen. In einer Ausführungsform beträgt die Wärmeleitfähigkeit des Trägerwafers unabhängig von dessen Material mindestens 150 W/(m•K), insbesondere mindestens 170 W/(m•K). - Die Verwendung eines hoch wärmeleitfähigen Trägers für das Bauteil
3 ist besonders dann von Vorteil, wenn das Bauteil3 gekühlt werden soll oder im Betrieb selbst viel Wärme produziert. Dies ist besonders bei Bestückung des Trägerwafers16 mi blauen und insbesondere bei UV-Licht emittierenden Leuchtdioden, beziehungsweise entsprechenden so hergestellten verkapselten Leuchtdioden als optoelektronischen Komponenten der Fall. - Gehäuse für Optoelektroniken, die wie auch nach dieser Offenbarung ein optisch transparentes Fenster aufweisen, speziell im UVA/B und C-Bereich, können an sich gut durch die Materialkombination Keramik und Quarzglas realisiert werden. Quarzglas zeichnet sich dabei durch eine hohe UV-Transparenz aus. Dabei kann die Keramik, wie Al2O3 oder A1N als Substrat- oder Submountmaterial und das Quarzglas als optisch transparentes Fenster oder Linse verwendet werden. Neben Quarzglas kommen allgemein auch Silikatgläser in Betracht. Beide Komponenten, das Substratmaterial und das optische Fenster müssen über einen Verbindungsprozeß miteinander kombiniert werden. Für eine hermetisch dichte Verbindung kommt hierzu vornehmlich ein Lötprozeß mit Metalllot in Frage. Quarzglas hat einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten CTE von 5,5•10~7K-1. Der Ausdehnungskoeffizient von Aluminiumnitrid beträgt etwa 4,5•10-6K-1, ist also bereits fast eine Größenordnung größer. Al2O3 hat sogar einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 8•10-6 K-1. Bei einer thermischen Belastung des gesamten Gehäuses im Betrieb oder bei der Fertigung resultiert dies in thermomechanischen Spannungen und möglicherweise zu einem Bruch des Gehäuses oder der Verbindung der Komponenten. Dieses Problem wird insbesondere bei der Fertigung im Waferverbund erheblich. Wie oben gesagt hat der strukturierte Glaswafer
10 vorzugsweise einen Durchmesser von mehr als 10 cm, beispielsweise einen Durchmesser im Bereich von 4 bis 6 Zoll. Der Waferverbund17 hat dann entsprechend vorzugsweise die gleichen Abmessungen. - Bei dieser Größe ist die thermische Ausdehnung, die bei typischen Fertigungsprozessen mehr als 120°C, auch mehr als 200 °C oder sogar mehr als 260 °C betragen kann, bereits derart groß, dass dadurch Risse und Fehlstellen über den Wafer entstehen können und eine hermetische Verbindung gefährdet wird.
- Weiterhin kann dies auch beim einzelnen Gehäusemodul, beziehungsweise der gehäusten elektronischen oder optoelektronischen Komponente
1 im späteren Betrieb erfolgen. Speziell bei einem Betrieb des Gehäuses mit Umgebungstemperaturen über 50°C, bzw. über 80°C kann die Fehlanpassung im linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu einem Bruch der hermetischen Verbindung führen. Wünschenswert wäre daher ein Gehäuse mit einem Träger aus hoch wärmeleitfähiger Keramik, dass sowohl hermetisch und/oder autoklavierbar ist und auf Waferlevel montiert bzw. zusammengebaut werden kann. Ebenso wird ein Gehäuse gesucht, dass bei hohen Temperaturen betrieben werden kann. Nach einem Aspekt dieser Offenbarung soll dazu eine Materialkombination und eine dazu passende Verbindungstechnologie bereitgestellt werden, wobei die Materialien eine möglichst gute Anpassung der linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen und eine Komponente optisch transparent ist, speziell im UV A/B und C-Bereich. Das Problem der thermischen Fehlanpassung von Quarzglas und Keramiken, insbesondere Nitridkeramiken oder Al2O3 lässt sich mit einem hoch borsäurehaltigen Borosilikatglas lösen. Allgemein ist dazu in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die linearen Temperaturausdehnungskoeffizienten von Trägerwafer16 oder Träger160 und Glaswafer10 oder Glasabdeckung102 um weniger als einen Betrag 5•10-7K-1 differieren. Um gleichzeitig noch eine hohe UV-Transmission zu erzielen, ist zusätzlich ein hoher Siliziumoxid-Gehalt von Vorteil. Allgemein ist in einer Ausführungsform der Erfindung dabei vorgesehen, dass der strukturierte Glaswafer10 aus einem Borosilikatglas hergestellt wird, welches einen summierten Gehalt von B2O3 und SiO2 aufweist, der mindestens 79 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 83 Gewichtsprozent beträgt. Für die hohe UV-Transmission ist es weiterhin günstig, wenn der Gehalt von SiO2 in Gewichtsprozent um einen Faktor im Bereich von 2,5 bis 5, vorzugsweise im Bereich von 2,8 bis 4,5 höher ist als der Gehalt von B2O3 in Gewichtsprozent. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann auf diese Weise ein Glas erhalten werden, welches einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 4,1•10-6K-1 aufweist. - In einer besonderen Ausführungsform ist somit ohne Beschränkung auf spezielle Ausführungsbeispiele eine verkapselte elektronische, insbesondere optoelektronische Komponente
1 vorgesehen, welche einen Träger160 aus einer Nitridkeramik, vorzugsweise einer Alumiumnitridkeramik aufweist, auf welchem ein elektronisches Bauteil, insbesondere eine UV-LED33 angeordnet ist, wobei auf dem Träger160 eine Glasabdeckung102 aufgeklötet ist, die eine Kavität15 aufweist, so dass ein Hohlraum30 gebildet wird, in dem das Bauteil3 angeordnet ist, und wobei die Glasabdeckung102 eine nach außen weisende konvexe Glasfläche14 aufweist, die eine Linse19 bildet, wobei die konvexe Glasfläche eine frei, beziehungsweise berührungsfrei geformte Fläche darstellt, und wobei mindestens eines der folgenden Merkmale verwirklicht ist: - - die linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Glasabdeckung
102 und Träger160 differieren um weniger als einen Betrag 5•10-7K-1, - - das Glas der Glasabdeckung ist ein Borosilikatglas, welches einen summierten Gehalt von B2O3 und SiO2 aufweist, der mindestens 79 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 83 Gewichtsprozent beträgt,
- - der Gehalt von SiO2 in Gewichtsprozent um einen Faktor im Bereich von 2,5 bis 5, vorzugsweise im Bereich von 2,8 bis 4,5 höher ist als der Gehalt von B2O3 in Gewichtsprozent. Dadurch, dass die Glasfläche berührungsfrei geformt wird, weist diese dementsprechend eine feuerpolierte Oberfläche auf.
- Je nach Material des Trägers
160 kann anstelle von Borosilikatglas aber auch ein anderes Silikatglas oder auch, besonders für gering ausdehnenden Trägermaterialien Quarzglas verwendet werden. - Die
7 bis9 zeigen eine Variante des Verfahrens, mit welchem ein strukturierter Glaswafer mit bikonvexen Linsen hergestellt wird. Das Verfahren basiert allgemein darauf, dass die Vorsprünge5 in der ersten Formhälfte7 hier mittige Vertiefungen50 aufweisen, so dass die Vorsprünge eine ringförmige Gestalt haben. Beim Verformen, insbesondere beim Pressen bleibt in die Vertiefungen50 fließendes Glas hier ebenfalls zumindest teilweise kontaktlos und bildet in den Vertiefungen konvex geformte Glasflächen51 aus, welche in Kombination mit den in den Vertiefungen4 der zweiten Formhälfte8 konvex geformten Glasflächen14 bikonvexe Linsen ergeben. Anders als dargestellt, müssen auch hier die Wandungen der Viertiefungen50 nicht ausschließlich senkrecht zur Oberfläche der Glasplatte9 oder der Formfläche der Formhälfte7 verlaufen. Vielmehr können sich die Vertiefungen4 auch verjüngen oder erweitern. -
7 zeigt dazu die Form6 mit den beiden Formhälften7 ,8 gemäß dieser Ausführungsform, sowie die dazwischen angeordnete Glaspatte9 .8 zeigt die Formhälften7 ,8 nach Abschluss des Pressvorgangs mit dem durch das Pressen aus der Glasplatte9 hergestellten strukturierten Glaswafer. In den Vertiefungen4 und50 der Formhälften7 ,8 haben sich durch das Einfließen des Glases konvexe Glasflächen14 , beziehungsweise51 ausgebildet.9 zeigt den strukturierten Glaswafer10 nach dem Entfernen der Formhälften7 ,8 . Wie beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel haben die Vorsprünge5 in den Glaswafer10 Kavitäten15 eingefügt. In die Kavitäten15 ragen bei dieser Ausführungsform nun jedoch die konvexen Glasflächen51 hinein. Der Scheitelpunkt der Glasflächen51 ist aber vorzugweise hinreichend weit vom Rand der Kavitäten entfernt, um die Aufnahme eines elektronischen Bauteils3 zu ermöglichen. Die beiden konvexen Glasflächen14 ,51 bilden zusammen bikonvexe Linsen19 , die eine entsprechend hohe Brechkraft zur Fokussierung von emittiertem oder in die Kavität15 fallendem Licht aufweisen. - Die
10 und11 zeigen eine Abwandlung des Verfahrens gemäß der7 bis9 . Generell, ohne Beschränkung auf die Ausführungsform der7 bis9 besteht die Abwandlung des Verfahrens darin, den strukturierten Glaswafer10 in einem mehrstufigen Prägeprozess zu formen. Dabei wird die Glasplatte9 vor dem endgültigen Formen der konvexen Glasflächen14 und Kavitäten15 mit einer Vorprägung versehen. Die Vorprägung erfolgt zum Beispiel in einer Form6 mit Formhälften, die anders als die Formhälften7 ,8 für den endgültigen Formungsprozess ausgebildet sind.10 zeigt dazu eine Form mit Formhälften7 und80 . Die Formhälfte7 weist dabei wie bei dem Beispiel der1 Vorsprünge5 auf. Die andere Formhälfte80 ist hingegen eben geformt. Mit dieser Form können in die Glasplatte9 Vorprägungen18 in Gestalt von Kavitäten eingefügt werden. Diese Kavitäten sind vorzugsweise aber nicht so tief wie die Kavitäten15 , die im nachfolgenden Formprozess in den strukturierten Glaswafer10 eingefügt werden.11 zeigt dazu die mit der Form gemäß10 vorgeprägte Glasplatte9 in der Form6 mit der wie im Beispiel der7 bikonvexe Linsen19 im Glaswafer10 erzeugt werden. -
12 zeigt eine fotografische Aufnahme eines strukturierten Glaswafers10 . Wie anhand der Aufnahme ersichtlich, kann der Glaswafer10 für die parallele Fertigung einer großen Anzahl von optoelektronischen Komponenten im Waferverbund ausgebildet sein. Das dargestellte Beispiel weist mehr als 850 konvexe Glasflächen14 , beziehungsweise Linsen19 auf. -
13 zeigt ein Schnittbild einer Glasabdeckung102 , die aus einem strukturierten Glaswafer10 durch Sägen herausgetrennt wurde. Die konvexe Glasfläche14 ist in überraschender Weise fast perfekt sphärisch, obwohl die Fläche in der Vertiefung der Formhälfte8 frei, also ohne eine anliegende Formfläche geformt wird. - Die Seitenwandung
150 der Kavität verläuft schräg, entsprechend der schräg geformten Flanken52 der Vorsprünge5 der Formhälfte7 . Die Kavität15 wird durch eine der konvexen Glasfläche14 gegenüberliegende Lichtdurchtrittsfläche151 abgeschlossen. Diese Lichtdurchtrittsfläche151 kann wie im dargestellten Beispiel eben ausgebildet sein. Damit weist die Glasabdeckung die optische Wirkung einer plankonvexen Linse auf. - Auf den Flächen
150 und151 sind durch das Formwerkzeug gegebenenfalls eine Welligkeit und/oder Rauigkeit und/oder Spuren eines Beizprozesses vorhanden. Derartigen Merkmale fehlen typischerweise auf der frei, formlos geformten konvexen Glasfläche14 . - Aus dem Schnittbild und den darin sichtbaren Konturen können die Volumina von Kavität
15 und Linse19 errechnet werden. Gemäß einer Ausführungsform ist dabei das Volumen der Linse19 kleiner oder gleich dem Volumen der gegenüberliegenden Kavität15 . Sofern das Glas beim Eindrücken des Vorsprungs5 der Formhälfte7 nur in die gegenüberliegende Vertiefung der Formhälfte8 ausweichen kann, werden bedingt durch das hier beschriebene Verfahren die Volumina sehr ähnlich oder sogar gleich. Gemäß einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform unterscheiden sich daher die Volumina von Linse und Kavität um weniger als 10%, vorzugsweise um weniger als 5%.14 zeigt dazu die Verläufe der Konturen der beiden Seiten des Glaselements102 mit die Linse19 bildende konvexe Linsenfläche14 und der Kavität. Errechnet man aus beiden Kurven die Volumina durch Integration, wobei von der Kurve mit der Linsenfläche14 ein Offset von 30 abgezogen wird, um die gleiche Nulllinie für beide Kurven zu erhalten, so ergibt sich ein Verhältnis des Volumens von Linse, V(Linse) zum Volumen der Kavität, V(Kavität) von V(Linse)/ V(Kavität) = 0,96. Die Abweichung der Volumina beträgt damit weniger als 5%, wobei das Volumen der Kavität etwas größer ist als das Volumen der Linse. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- optoelektronische Komponente
- 3
- Elektronisches Bauteil
- 4
- Vertiefung
- 5
- Vorsprung auf
7 - 6
- Form
- 7,8
- Formhälfte
- 9
- Glasplatte
- 10
- strukturierter Glaswafer
- 14,51
- konvexe Glasfläche
- 15
- Kavität in
10 - 16
- Trägerwafer
- 17
- Waferverbund
- 18
- Vorprägung
- 19
- Linse
- 21
- Lot
- 23
- Metallisierung
- 30
- Hohlraum
- 33
- LED
- 50
- Vertiefungen in
5 - 52
- Flanke von
5 - 80
- ebene Formhälfte
- 100,101
- Seiten von
10 - 102
- Glasabdeckung
- 150
- Seitenwand von
15 - 151
- Lichtdurchtrittsfläche von
15 - 160
- Träger für Bauteil
3 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 10347806 B2 [0003]
- WO 2015/082477 A1 [0004]
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Glaswafers (10) für die Verpackung von elektronischen Bauteilen (3) im Waferverbund, bei welchem eine Glasplatte (9) zwischen zwei Formhälften (7, 8) einer Form (6) gebracht und erwärmt wird, bis die Glasplatte (9) erweicht, wobei die Formhälften (7, 8) gegeneinander gedrückt werden, so dass die Glasplatte verformt wird und einen strukturierten Glaswafer (10) bildet, wobei eine erste Formhälfte (7) eine Anordnung von Vorsprüngen (5) und eine zweite Formhälfte (8) eine Anordnung von Vertiefungen (4) aufweist, wobei die Formhälften (7, 8) der Form (6) zum Verformen der Glasplatte (9) so angeordnet und geformt sind, dass die Vertiefungen (4) und Vorsprünge (5) gegenüberliegen, und wobei die Vorsprünge (5) beim Verformen Kavitäten (15) in die Glasplatte (9) einfügen und wobei das Glas der Glasplatte (9) gegenüberliegend zu den Kavitäten (15) beim Verformen in die Vertiefungen (4) der zweiten Formhälfte (8) fließt, wobei die Vertiefungen (4) so tief sind, dass das Glas zumindest teilweise kontaktlos bleibt und in der Vertiefung (4) jeweils eine konvex geformte Glasfläche (14) ausbildet.
- Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (5) in der ersten Formhälfte (7) mittige Vertiefungen (50) aufweisen, so dass die Vorsprünge eine ringförmige Gestalt haben, und wobei das beim Verformen in die Vertiefungen (50) fließende Glas zumindest teilweise kontaktlos bleibt und in den Vertiefungen konvex geformte Glasflächen (51) ausbildet, welche in Kombination mit den in den Vertiefungen (4) der zweiten Formhälfte (8) konvex geformten Glasflächen (14) binkonvexe Linsen (19) ergeben.
- Verfahren gemäß einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte Glaswafer (10) in einem mehrstufigen Prägeprozess geformt wird, wobei die Glasplatte (9) vor dem endgültigen Formen der konvexen Glasflächen (14) und Kavitäten (15) mit einer Vorprägung (18) versehen wird.
- Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der strukturierte Glaswafer (10) aus einem Quarzglas oder Silikatglas hergestellt wird.
- Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei der strukturierte Glaswafer aus einem Borosilikatglas hergestellt wird, welches zumindest eines der folgenden Merkmale aufweist: - der summierten Gehalt von B2O3 und SiO2 beträgt mindestens 79 Gewichtsprozent, - der Gehalt von SiO2 in Gewichtsprozent ist um einen Faktor im Bereich von 2,5 bis 5 höher als der Gehalt von B2O3 in Gewichtsprozent.
- Verfahren zur Herstellung von verkapselten elektronischen, insbesondere optoelektronischen Komponenten (1), bei welchem ein Trägerwafer (16) mit einer Vielzahl von elektronischen Bauteilen (3) bestückt wird, und wobei der mit den elektronischen Bauteilen (3) bestückte Trägerwafer (16) mit der Seite (101) des strukturierten Glaswafers (10), welche die Kavitäten (15) aufweist, verbunden wird, so dass die elektronischen Bauteile (3) in den Kavitäten (15) hermetisch eingeschlossen werden, und wobei der so hergestellte Waferverbund (17) zerteilt wird, so dass einzelne elektronische Komponenten (1) erhalten werden, welche einen aus dem Trägerwafer (16) abgetrennten Träger (160) mit dem elektronischen Bauteil (3) und eine das Bauteil (3) in einer Kavität (15) hermetisch einschließende, vom strukturierten Glaswafer (10) abgetrennte Glasabdeckung (102) aufweisen.
- Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerwafer (16) mit dem strukturierten Glaswafer (10) mit einem Lot (21), insbesondere einem Glaslot oder einem Metalllot, vorzugsweise Gold-Zinn-Lot verbunden wird.
- Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Wafer (10, 16) mit einer strukturierten Metallbeschichtung (23) als Haftschicht für das Lot (21), vorzugsweise mit einer Gesamtschichtdicke im Bereich von 0,1 Mikrometer bis 20 Mikrometer versehen ist.
- Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrschichtige strukturierte Metallbeschichtung (23) aufgebracht wird.
- Verfahren gemäß dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch zumindest eines der Merkmale: - die Metallbeschichtung (23) umfasst eine untere Lage aus Wolfram oder Chrom oder einer Legierung mit Wolfram oder Chrom, - die Metallbeschichtung (23) umfasst eine galvanische aufgewachsene Lage, insbesondere eine Nickel-Lage, - die Metallbeschichtung (23) umfasst eine abschließende Gold-Lage.
- Verfahren gemäß einem der vier vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eines der Merkmale: - wenigstens einer der Teile Glaswafer (10) und Trägerwafer (16) sind mit einer Lotbeschichtung versehen, - eine Lotpreform wird zwischen Glaswafer (10) und Trägerwafer (16) gelegt und unter Temperatureinwirkung verlötet - zur Verlötung wird der gesamte Stapel mit Trägerwafer (16) und Glaswafer (10) erhitzt. - zur Verlötung wird das Lot (21) über einen Laserprozess lokal erhitzt.
- Verfahren gemäß einem der vier vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: - es wird ein Nitridkeramik-Wafer, insbesondere ein Aluminiumnitrid-Wafer als Trägerwafer (16) verwendet, - es wird ein Trägerwafer (16) verwendet, der eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 20 W/(m-K) aufweist, bevorzugt von mindestens 100 W/(m-K). - der Trägerwafer (16) wird mit ultraviolett leuchtenden Leuchtdioden (33) bestückt, - der Trägerwafer (16) wird an zu verlötenden Bereichen durch Aufdampfen oder Sputtern mit einer Metallbeschichtung (23) versehen.
- Verkapselte elektronische, insbesondere optoelektronische Komponente (1), welche einen Träger (160) aus einer Nitridkeramik, vorzugsweise einer Alumiumnitridkeramik aufweist, auf welchem ein elektronisches Bauteil (3), vorzugsweise eine UV-LED (33) angeordnet ist, wobei auf dem Träger (160) eine Glasabdeckung (102) aufgelötet ist, die eine Kavität (15) aufweist, so dass ein Hohlraum (30) gebildet wird, in dem das Bauteil (3) angeordnet ist, und wobei die Glasabdeckung (102) eine nach außen weisende konvexe Glasfläche (14) aufweist, die eine Linse (19) bildet, wobei die konvexe Glasfläche eine feuerpolierte Fläche darstellt, und wobei mindestens eines der folgenden Merkmale gegeben ist: -das Volumen der Linse (19) ist kleiner oder gleich dem Volumen der Kavität (15), - die Volumina von Linse und Kavität unterscheiden sich um weniger als 10%, vorzugsweise um weniger als 5%, - die linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Glasabdeckung (102) und Träger (160) differieren um weniger als einen Betrag 5•10-7K-1, - das Glas der Glasabdeckung (102) ist ein Borosilikatglas, welches einen summierten Gehalt von B2O3 und SiO2 aufweist, der mindestens 79 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 83 Gewichtsprozent beträgt, - der Gehalt von SiO2 in Gewichtsprozent im Glas der Glasabdeckung (102) ist um einen Faktor im Bereich von 2,5 bis 5, vorzugsweise im Bereich von 2,8 bis 4,5 höher als der Gehalt von B2O3 in Gewichtsprozent.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020101982.3A DE102020101982B4 (de) | 2020-01-28 | 2020-01-28 | Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Glaswafers für die Verpackung von elektronischen Bauteilen, Verfahren zur Herstellung von verkapselten elektronischen Komponenten und verkapselte elektronische Komponente |
JP2021010867A JP2021116226A (ja) | 2020-01-28 | 2021-01-27 | 電子コンポーネントをパッケージングするためのガラスウェハを製造するための方法および該方法により製造された電子コンポーネント |
KR1020210011695A KR20210097046A (ko) | 2020-01-28 | 2021-01-27 | 전자 디바이스를 패키징하기 위한 유리 웨이퍼를 제조하는 방법, 및 이 방법에 따라 제조된 전자 부품 |
US17/161,278 US12084374B2 (en) | 2020-01-28 | 2021-01-28 | Method for producing glass wafers for packaging electronic devices, and electronic component produced according to the method |
CN202110119470.XA CN113248123A (zh) | 2020-01-28 | 2021-01-28 | 包装电子部件的玻璃晶片的制造方法及其制造的电子部件 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020101982.3A DE102020101982B4 (de) | 2020-01-28 | 2020-01-28 | Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Glaswafers für die Verpackung von elektronischen Bauteilen, Verfahren zur Herstellung von verkapselten elektronischen Komponenten und verkapselte elektronische Komponente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020101982A1 true DE102020101982A1 (de) | 2021-07-29 |
DE102020101982B4 DE102020101982B4 (de) | 2021-11-04 |
Family
ID=76753320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020101982.3A Active DE102020101982B4 (de) | 2020-01-28 | 2020-01-28 | Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Glaswafers für die Verpackung von elektronischen Bauteilen, Verfahren zur Herstellung von verkapselten elektronischen Komponenten und verkapselte elektronische Komponente |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12084374B2 (de) |
JP (1) | JP2021116226A (de) |
KR (1) | KR20210097046A (de) |
CN (1) | CN113248123A (de) |
DE (1) | DE102020101982B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022108870A1 (de) | 2022-04-12 | 2023-10-12 | Ams-Osram International Gmbh | Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils sowie optoelektronischer bauteilverbund |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2023000174A (ja) * | 2021-06-17 | 2023-01-04 | 信越石英株式会社 | ディンプルが形成されたシリカガラス円板 |
CN118265895A (zh) * | 2021-10-05 | 2024-06-28 | 美题隆公司 | 窗腔晶片 |
WO2024070699A1 (ja) * | 2022-09-30 | 2024-04-04 | 日本電気硝子株式会社 | 蓋部材及びその製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015082477A1 (de) | 2013-12-03 | 2015-06-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur herstellung eines deckelsubstrats und gehäustes strahlungsemittierendes bauelement |
US20180301604A1 (en) | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Luminus, Inc. | Packaged UV-LED Device With Anodic Bonded Silica Lens And No UV-Degradable Adhesive |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8702679A (nl) * | 1987-11-10 | 1989-06-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van biconvexe lenselementen. |
FR2739095B1 (fr) * | 1995-09-25 | 1997-11-14 | Saint Gobain Vitrage | Lentilles optiques et procedes de fabrication |
JP2000313627A (ja) * | 1999-02-22 | 2000-11-14 | Asahi Optical Co Ltd | 光学素子の成形方法 |
JP4090672B2 (ja) * | 2000-06-29 | 2008-05-28 | Hoya株式会社 | プレス成形体の製造方法及び装置並びに成形型分解装置 |
DE10259890A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Veränderung der Oberflächenkontur einer aus Glas oder glasartigem Material bestehenden optischen Linse |
US20100055395A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Ljerka Ukrainczyk | Method of Making Shaped Glass Articles |
JP2012148907A (ja) * | 2011-01-17 | 2012-08-09 | Asahi Glass Co Ltd | マイクロレンズアレイ用成形型及びマイクロレンズアレイの成形方法 |
US10112861B2 (en) * | 2015-07-30 | 2018-10-30 | Infineon Technologies Ag | Method of manufacturing a plurality of glass members, a method of manufacturing an optical member, and array of glass members in a glass substrate |
US11485665B2 (en) * | 2019-03-22 | 2022-11-01 | Meta Platforms Technologies LLC | Mould pair having alignment surfaces |
-
2020
- 2020-01-28 DE DE102020101982.3A patent/DE102020101982B4/de active Active
-
2021
- 2021-01-27 JP JP2021010867A patent/JP2021116226A/ja active Pending
- 2021-01-27 KR KR1020210011695A patent/KR20210097046A/ko unknown
- 2021-01-28 US US17/161,278 patent/US12084374B2/en active Active
- 2021-01-28 CN CN202110119470.XA patent/CN113248123A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015082477A1 (de) | 2013-12-03 | 2015-06-11 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur herstellung eines deckelsubstrats und gehäustes strahlungsemittierendes bauelement |
US20180301604A1 (en) | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Luminus, Inc. | Packaged UV-LED Device With Anodic Bonded Silica Lens And No UV-Degradable Adhesive |
US10347806B2 (en) | 2017-04-12 | 2019-07-09 | Luminus, Inc. | Packaged UV-LED device with anodic bonded silica lens and no UV-degradable adhesive |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022108870A1 (de) | 2022-04-12 | 2023-10-12 | Ams-Osram International Gmbh | Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils sowie optoelektronischer bauteilverbund |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2021116226A (ja) | 2021-08-10 |
CN113248123A (zh) | 2021-08-13 |
US12084374B2 (en) | 2024-09-10 |
KR20210097046A (ko) | 2021-08-06 |
DE102020101982B4 (de) | 2021-11-04 |
US20210230041A1 (en) | 2021-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020101982B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Glaswafers für die Verpackung von elektronischen Bauteilen, Verfahren zur Herstellung von verkapselten elektronischen Komponenten und verkapselte elektronische Komponente | |
EP2272108B1 (de) | Herstellungsverfahren von Optik-Konverter-Systemen für (W)LEDs | |
EP3078089B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines deckelsubstrats und gehäustes strahlungsemittierendes bauelement | |
DE102017123798B4 (de) | Halbleiterlaser und Herstellungsverfahren für optoelektronische Halbleiterbauteile | |
DE112019001502B4 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements | |
EP1588989A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Masters, Master und Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen sowie optisches Element | |
WO2003088347A2 (de) | Verfahren zum verbinden von substraten und verbundelement | |
WO2006024440A1 (de) | Fügemittel zum verbinden von bauteilen, verfahren zum verbinden von bauteilen aus hochkieselsäurehaltigem werkstoff unter einsatz des fügemittels, sowie nach dem verfahren erhaltener bauteil-verbund | |
EP0783183A2 (de) | Halbleiter-Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes | |
DE112018003249B4 (de) | Transparentes Einkapselungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102007005780A1 (de) | Verbundstruktur für die Mikrolithographie und optische Anordnung | |
DE2913843A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrolinsen und kopplungselement mit einer nach diesem verfahren hergestellten mikrolinse | |
WO2011026716A1 (de) | Konversionsmittelkörper, optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips | |
EP2308105B1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauelement | |
WO2022175439A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines deckelsubstrats, verfahren zur herstellung eines hermetisch gehäusten, optoelektronischen bauelements und hermetisch gehäustes, optoelektronisches bauelement | |
WO2021023856A1 (de) | Hermetisch verschlossene glasumhäusung | |
DE102023104440A1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements | |
DE102008009108A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers sowie Halbleiterlaser | |
DE102019105831A1 (de) | Optoelektronisches bauelement mit einer transparenten verbindung zwischen zwei fügepartnern und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1278086A1 (de) | Kugellinse und opto-elektronisches Modul mit derselben | |
DE112017002426B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement | |
DE102020117186A1 (de) | Gehäustes optoelektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1148983A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur formgebung von halbleiteroberflächen | |
DE102022131380A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kappe zum aufnehmen einer laserdiode, kappe, und lichtquellenvorrichtung | |
DE102017123415A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |