DE102020101352B4 - Gasführungsanordnung für ein Aufladesystem - Google Patents

Gasführungsanordnung für ein Aufladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020101352B4
DE102020101352B4 DE102020101352.3A DE102020101352A DE102020101352B4 DE 102020101352 B4 DE102020101352 B4 DE 102020101352B4 DE 102020101352 A DE102020101352 A DE 102020101352A DE 102020101352 B4 DE102020101352 B4 DE 102020101352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
arrangement
housing
gas routing
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020101352.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020101352A1 (de
Inventor
Thomas Waldhaeusl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020101352.3A priority Critical patent/DE102020101352B4/de
Publication of DE102020101352A1 publication Critical patent/DE102020101352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020101352B4 publication Critical patent/DE102020101352B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/10Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of charging or scavenging apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Gasführungsanordnung (10) für ein Aufladesystem (6) einer Verbrennungskraftmaschine (2), aufweisend- eine entlang einer Längserstreckung (L) der Anordnung verlaufende Gasführung (12),- an beiden Längsenden (14, 16) der Gasführung (12) jeweils eine Gasführungsschnittstelle (15, 17) zur Einbindung der Gasführungsanordnung (10) in einen Gasströmungsweg (18) des Aufladesystems, wobeidie Gasführungsanordnung (10) an den Gasführungsschnittstellen zumindest im Wesentlichen starr mit einem Aufladegehäuse (8) des Aufladesystems verbunden ist, und- die Gasführung (12) mit und/oder zwischen den Gasführungsschnittstellen zumindest im Wesentlichen starr ausgebildet ist, und- beabstandet von jeder der Gasführungsschnittstellen eine Abstützeinrichtung (20) zur mittelbaren Abstützung des Aufladegehäuses an einem Gehäuse (4) der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasführungsanordnung für ein Aufladesystem einer Verbrennungskraftmaschine und eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Gasführungsanordnung.
  • Bestimmte Gasführungsanordnungen für Aufladesysteme von Verbrennungskraftmaschinen, wobei die Gasführungsanordnung beispielsweise ein Ladeluftrohr oder ein Verdichter- oder Turbinenbypass sein kann, sind typischerweise primär auf die Funktion der Gasführung ausgelegt und optimiert.
  • Bei modernen Antriebsanordnungen ist häufig der knappe Bauraum bei der Auslegung der verbauten Komponenten ein einschränkender Faktor.
  • Aus der DE 100 14 755 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen, schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung bekannt, umfassend einen Hochdrucklader mit einer mit einem Abgas-Sammler der Brennkraftmaschine verbundenen Turbine, mit der eine Turbine eines Niederdruckladers in Reihe angeordnet ist, wobei jeder Turbine jeweils ein steuerbarer Bypass zugeordnet ist und ein Verdichter des Hochdruckladers einen steuerbaren Ladeluft-Bypass umfasst, ferner die Bypass-Steuerungen ggf. mittels eines elektronischen Steuergerätes gesteuert/geregelt sind, wobei bei aktiviertem Bypass der Hochdruck-Turbine der wesentliche Abgasstrom der Niederdruck-Turbine zugeführt ist. Der Abgas-Sammler ist über einen in einem Sammler-Endbereich angeordneten ersten Auslass mit der Hochdruck-Turbine und über einen im Mittenbereich angeordneten zweiten Auslass mit der Niederdruck-Turbine abgasführend verbunden, und eine zwischen der Hochdruck-Turbine und der Niederdruck-Turbine vorgesehene Verbindungsleitung vom zweiten Sammler-Auslass gesondert das Abgas der Niederdruck-Turbine zuführt, wobei ein dem zweiten Sammler-Auslass zugeordneter, steuerbarer Kanal als Bypass der Hochdruck-Turbine dient. Dabei ist eine hochintegrierte Baueinheit gezeigt, bei der der Abgas-Sammler und das Hochdruck-Turbinengehäuse sowie die Verbindungsleitung ein einstückiges Gussteil bilden, wobei die Verbindungsleitung in einen dem zweiten Sammel-Auslass zugeordneten Anschlussflansch für das Niederdruck-Turbinengehäuse mündet, und zwar benachbart dem klappengesteuerten Sammler-Auslasskanal stromauf der Anschlussfläche des Anschlussflansches. Wegen der hochintegrierten Baueinheit ist nur eine Gasführungsschnittstelle der Verbindungsleitung vorgesehen.
  • Aus der JP 2002 - 115 555 A ist eine Brennkraftmaschine mit einer Abgas-Turbolader-Anordnung bekannt, wobei ein Aufladegehäuse zur Abstützung direkt mittels einer Halterung mit einem Gehäuse der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Gasführungsanordnung zu verbessern bzw. eine verbesserte Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Gasführungsanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 8. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Gasführungsanordnung für ein Aufladesystem einer Verbrennungskraftmaschine angegeben, aufweisend (a) eine entlang einer Längserstreckung der Anordnung verlaufende Gasführung, und (b) an beiden Längsenden der Gasführung jeweils eine Gasführungsschnittstelle zur Einbindung der Gasführungsanordnung in einen Gasströmungsweg des Aufladesystems, insbesondere jeweils zur, insbesondere direkten, Anbindung an eine Arbeitskomponente des Aufladesystems wie beispielsweise einen Verdichter. Die Gasführungsanordnung ist an den Gasführungsschnittstellen zumindest im Wesentlichen starr mit einem Aufladegehäuse des Aufladesystems verbunden.
  • Unter einer Gasführung ist insbesondere ein Strömungskanal zu verstehen, derinsbesondere jenseits von Schnittstellen - gasdicht abgegrenzt ist und zur Führung von Gas von einer Gasführungsschnittstelle zu einer anderen Gasführungsschnittstelle ein Strömungskanal eingerichtet ist.
  • Unter einer Längserstreckung der Anordnung kann insbesondere eine - gegebenenfalls gekrümmte - Mittenhauptachse der Anordnung verstanden werden. Eine Schnittebene dieser Mittenhauptachse mit einem Beginn bzw. einem Ende einer Erstreckung der Gasführung der Anordnung kann als Längsende der Gasführung bezeichnet werden.
  • Unter einer Gasführungsschnittstelle ist insbesondere eine Stelle an der Anordnung zu verstehen, an welcher Gas von der Gasführung der Anordnung in eine nicht an der Anordnung angeordnete Gasführung übergeht (insbesondere direkt in eine Arbeitskomponente des Aufladesystems wie beispielsweise einen Verdichter), oder Gas von einer nicht an der Anordnung angeordneten Gasführung (insbesondere direkt von einer Arbeitskomponente des Aufladesystems wie beispielsweise einem Verdichter) in die Gasführung der Anordnung übergeht.
  • Insbesondere erstreckt sich die Gasführungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Verdichter eines Aufladesystems, sodass an jedem der Verdichter, insbesondere an einem Verdichterausgang des ersten Verdichters die eine Gasführungsschnittstelle und an einem Verdichtereingang des zweiten Verdichters die andere Gasführungsschnittstelle der Gasführungsanordnung angeordnet ist.
  • Bei der Gasführungsanordnung ist zudem (c) die Gasführungsanordnung an den Gasführungsschnittstellen zumindest im Wesentlichen starr mit einem Aufladegehäuse des Aufladesystems verbunden, und (d) die Gasführung mit und/oder zwischen den Gasführungsschnittstellen zumindest im Wesentlichen starr ausgebildet, und (e) es ist beabstandet von jeder der Gasführungsschnittstellen eine Abstützeinrichtung zur mittelbaren Abstützung des Aufladegehäuses an einem Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine angeordnet.
  • Insbesondere ist die Gasführung derart starr ausgebildet, dass, insbesondere sämtliche, Gewichtskräfte des Aufladesystems und/oder Kräfte und/oder Drehmomente aus dem Betrieb des Aufladesystems gegen das Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine abstützbar sind.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug angegeben, aufweisend (i) eine Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem Gehäuse, und (ii) ein Aufladesystem zur Aufladung der Ladeluft der Verbrennungskraftmaschine, wobei das Aufladesystem ein Aufladegehäuse und eine Gasführungsanordnung gemäß einer Ausführung der Erfindung aufweist.
  • Die Gasführungsanordnung ist dazu eingerichtet und/oder ausgebildet, das Aufladegehäuse und das Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine gegeneinander abzustützen, insbesondere hinsichtlich, insbesondere sämtlicher und/oder sämtlicher anliegender, Gewichtskräfte und/oder Kräfte bzw. Drehmomente aus dem Betrieb der Antriebsanordnung.
  • Insbesondere erfolgt die mittelbare Abstützung über ein starres Verbindungselement, wie beispielsweise einen starren Lenker und/oder einen starren Hebel.
  • Die Erfindung basiert unter anderem auf der Idee, beim Packaging von Aufladesystemen für Verbrennungskraftmaschinen, diese noch kompakter zu gestalten, indem Gasführungsanordnungen ausreichend starr gestaltet werden, um sie als statisch tragende Teile bei der Abstützung von Betriebskräften und -drehmomenten einsetzen zu können.
  • Ferner basiert die Erfindung unter anderem auf der Idee, eines oder mehrere Gasführungsbauteile einer Gasführungsanordnung in den Kraftfluss bzw. in den Drehmomentenfluss bei der Abstützung von Betriebskräften bzw. Betriebsdrehmomenten einzubinden. Dafür muss die Gasführungsanordnung ausreichend starr ausgebildet sein und entsprechende Montageschnittstellen, beabstandet von den Gasführungsschnittstellen, aufzuweisen.
  • Bei bekannten Lösungen hingegen wurden Gasführungsanordnungen des Aufladesystems nicht als statisch tragende Komponenten dargestellt.
  • Strömungsführende Anbauteile des Aufladesystems werden bei der Erfindung insbesondere in ihrer Struktur und Anbindung so ausgeführt, dass sie selbst, beispielsweise durch ihren rohrförmigen und/oder rohrähnlichen Querschnitt - welcher eine ohnehin steife Struktur darstellt - als Abstützungskomponenten dienlich sein können.
  • Beispielsweise ist ein zweistufiges Aufladepackage vorgesehen, welches einen Verdichterbypass aufweist, der starr an das Verdichtergehäuse der Niederdruckstufe geschraubt und so ausgeführt ist, dass er mit einer auskragenden Verlängerung die sonst schwierige Abstützungsfunktion von Turbolader zu Kurbelgehäuse übernimmt.
  • Um den Kraftfluss entlang eines größeren Anteils einer Längserstreckung der Gasführungsanordnung leiten zu können, ist gemäß einer Ausführung die Abstützeinrichtung von jeder der Gasführungsschnittstellen wenigstens 20%, insbesondere wenigstens 30% oder 40%, der gesamten Längserstreckung der Gasführungsanordnung entfernt angeordnet.
  • Zur Aufnahme des Kraftflusses weist gemäß einer Ausführung die Gasführung eine Mantelwand zur Abgrenzung des geführten Gases gegen eine Umgebung auf, wobei insbesondere eine Wandstärke der Mantelwand zumindest in einem Teilbereich der Mantelwand größer ausgebildet ist, als zur zuverlässigen Führung der Gase in allen vorgesehenen Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine erforderlich.
  • Zur einfachen Montage der Gasführungsanordnung an eine abzustützende Komponente ist gemäß einer Ausführung die Abstützeinrichtung mit einem Vorsprung und/oder einer auskragenden Verlängerung, ausgehend von der Gasführung, die insbesondere rohrförmig ausgebildet ist, ausgebildet.
  • Insbesondere sind dabei gemäß einer Ausführung die Abstützeinrichtung und die Gasführung einstückig und/oder integral und/oder als ein einziges Bauteil ausgebildet, um eine starre Ausführung zu unterstützen.
  • Die Gasführungsanordnung kann je nach Anwendungsfall ein oder zwei oder mehr, bezüglich der Gasführung seriell angeordnete, Gasführungsbauteile aufweisen.
  • Damit Standard-Verbindungverfahren verwendet werden können, weist gemäß einer Ausführung die Abstützeinrichtung wenigstens eine Ausnehmung, insbesondere zur Aufnahme einer Schraubenverbindung, auf.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Gasführung zumindest im Wesentlichen rohrförmig, insbesondere mit einem kreisrunden und/oder mit einem ovalen und/oder mit einem abgerundet prismatischen Querschnitt, ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Gasführung ein Ladeluftrohr oder ein Verdichterbypass oder ein Turbinenbypass, sodass insbesondere die Gasführungsanordnung ein oder zwei oder mehr, insbesondere seriell im Gasfluss stehende, Gasführungsbauteile aufweist, in welchem/n ein solches Rohr und/oder ein solcher Bypass verläuft.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine ein Motorgehäuse und/oder ein Kurbelgehäuse. Das Aufladegehäuse ist gemäß einer Ausführung ein Verdichtergehäuse und/oder ein Turbinengehäuse.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Aufladesystem ein einstufiger oder ein zweistufiger Abgasturbolader.
  • Gemäß einer Ausführung ist die Gasführungsanordnung an ihren beiden Gasführungsschnittstellen jeweils mittels einer starr ausgeführten Schraubverbindung mit dem angrenzenden Gehäuse verbunden.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren.
    • 1 zeigt eine Antriebsanordnung mit einer Gasführungsanordnung nach einer beispielhaften Ausführung der Erfindung in einer schematischen Schrägansicht.
    • 2 zeigt die Gasführungsanordnung aus 1 in einer schematischen Schrägansicht.
    • 3 zeigt die Gasführungsbauteile der der Gasführungsanordnung aus 1 in einer teilweise geschnittenen Schrägansicht.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Antriebsanordnung 1, die eine Verbrennungskraftmaschine 2 mit einem als Kurbelgehäuse ausgebildeten Gehäuse 4 sowie ein Aufladesystem 6 zur Aufladung der Ladeluft der Verbrennungskraftmaschine 2 aufweist.
  • Das Aufladesystem 6 ist als Abgasturbolader ausgebildet und weist ein Aufladegehäuse 8 und eine Gasführungsanordnung 10 nach einer beispielhaften Ausführung der Erfindung auf. Das Aufladegehäuse 8 ist ein im Ausführungsbeispiel ein Verdichtergehäuse, in welchem zwei Verdichter 9.1 und 9.2 angeordnet sind.
  • Die Gasführungsanordnung 10 weist zwei seriell im Gasfluss stehende und miteinander gasdicht verbundene Gasführungsbauteile 10.1 und 10.2 und eine entlang einer Längserstreckungsachse 11 verlaufende Gasführung 12 auf. An beiden Längsenden 14 und 16 der Gasführung 12 ist jeweils eine Gasführungsschnittstelle 15 bzw. 17 zur Einbindung der Gasführungsanordnung in einen Gasströmungsweg 18 des Aufladesystems 6 angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Gasführungsanordnung 10 ein Verdichterbypass und dazu eingerichtet und ausgebildet, das Aufladegehäuse 8 und das Kurbelgehäuse 4 der Verbrennungskraftmaschine hinsichtlich Gewichtskräften und Kräften bzw. Drehmomenten aus dem Betrieb der Antriebsanordnung 1 gegeneinander abzustützen.
  • Dazu ist die Gasführungsanordnung 10 an den Gasführungsschnittstellen 15 und 17 jeweils zumindest im Wesentlichen starr mit dem Aufladegehäuse 8 des Aufladesystems 6 verbunden, im Ausführungsbeispiel jeweils direkt an bzw. im Bereich jeweils eines der Verdichter 9.1 bzw. 9.2.
  • Die Gasführung 12 der Gasführungsanordnung 10 ist zwischen und jeweils mit den Gasführungsschnittstellen 15 und 17 zumindest im Wesentlichen starr ausgebildet, sodass zumindest die Gewichtskräfte der Komponenten des Aufladesystems 6 sowie die Kräfte und Momente aus dem Betrieb der Antriebsvorrichtung 1 keine dauerhafte und auch keine im Betrieb (hinsichtlich Vibrationen etc.) unerwünschte Verformung des Aufladesystems zulassen. Insbesondere ist die Gasführung derart starr ausgebildet, dass sämtliche Gewichtskräfte des Aufladesystems sowie die Kräfte und Drehmomente aus dem Betrieb des Aufladesystems gegen das Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine abstützbar sind.
  • Die Gasführung 12 weist eine Mantelwand 13 zur Abgrenzung des geführten Gases gegen eine Umgebung auf, wobei eine Wandstärke der Mantelwand 13 größer ausgebildet ist als zur zuverlässigen Führung des Gases in allen vorgesehenen Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine erforderlich ist.
  • Beabstandet von jeder der Gasführungsschnittstellen 15 und 17 ist an dem Gasführungsbauteil 10.2 eine Abstützeinrichtung 20 zur mittelbaren oder unmittelbaren Abstützung des Aufladegehäuses 8 an dem Kurbelgehäuse 4 angeordnet.
  • Die Abstützeinrichtung 20 ist von der Gasführungsschnittstelle 15 circa ein Viertel einer gesamten Längserstreckung L der Gasführung 12 entlang der Längserstreckungsachse 11 entfernt angeordnet, und von der Gasführungsschnittstelle 17 circa drei Viertel der gesamten Längserstreckung L.
  • Ferner ist die Abstützeinrichtung 20 mit einem Vorsprung 22 und einer auskragenden Verlängerung 24 ausgehend von der Gasführung 12 ausgebildet. Dabei sind die Abstützeinrichtung 20 und die Gasführung 12 als ein einziges Bauteil, nämlich als das Gasführungsbauteil 10.2 ausgebildet.
  • Die Abstützeinrichtung 20 weist zwei Ausnehmungen 26 und 27, jeweils zur Aufnahme einer (nur schematisch dargestellten) Schraubverbindung 28, auf.
  • Die Abstützung zwischen den Gehäusen 4 und 8 erfolgt mittelbar über ein starres, als massiver Hebel ausgebildetes, Verbindungselement 30, wobei das Verbindungselement 30 fest und starr an den Ausnehmungen 26 und 27 mittels der Schraubverbindung 28 mit der Abstützeinrichtung 20 verbunden ist, und ebenso mittels nicht dargestellter (Schraub-)Verbindungen mit dem Kurbelgehäuse 4 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsanordnung
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    4
    Kurbelgehäuse
    6
    Aufladesystem
    8
    Aufladegehäuse
    9.1
    erster Verdichter
    9.2
    zweiter Verdichter
    10
    Gasführungsanordnung
    10.1
    Gasführungsbauteil
    10.2
    Gasführungsbauteil
    11
    Längserstreckungsachse
    12
    Gasführung
    13
    Mantelwand
    14
    erstes Längsende
    15
    erste Gasführungsschnittstelle
    16
    zweites Längsende
    17
    zweite Gasführungsschnittstelle
    18
    Gasströmungsweg
    20
    Abstützeinrichtung
    22
    Vorsprung
    24
    auskragende Verlängerung
    26, 27
    Ausnehmungen
    28
    Schraubverbindung
    30
    Verbindungselement
    L
    Längserstreckung

Claims (12)

  1. Gasführungsanordnung (10) für ein Aufladesystem (6) einer Verbrennungskraftmaschine (2), aufweisend - eine entlang einer Längserstreckung (L) der Anordnung verlaufende Gasführung (12), - an beiden Längsenden (14, 16) der Gasführung (12) jeweils eine Gasführungsschnittstelle (15, 17) zur Einbindung der Gasführungsanordnung (10) in einen Gasströmungsweg (18) des Aufladesystems, wobei die Gasführungsanordnung (10) an den Gasführungsschnittstellen zumindest im Wesentlichen starr mit einem Aufladegehäuse (8) des Aufladesystems verbunden ist, und - die Gasführung (12) mit und/oder zwischen den Gasführungsschnittstellen zumindest im Wesentlichen starr ausgebildet ist, und - beabstandet von jeder der Gasführungsschnittstellen eine Abstützeinrichtung (20) zur mittelbaren Abstützung des Aufladegehäuses an einem Gehäuse (4) der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist.
  2. Gasführungsanordnung (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung (12) derart starr ausgebildet ist, dass Gewichtskräfte des Aufladesystems und/oder Kräfte und/oder Drehmomente aus dem Betrieb des Aufladesystems gegen das Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine abstützbar sind.
  3. Gasführungsanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (20) von jeder der Gasführungsschnittstellen wenigstens 20%, insbesondere wenigstens 30% oder 40%, der Längserstreckung der Gasführungsanordnung (10) entfernt angeordnet ist.
  4. Gasführungsanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung (12) eine Mantelwand (13) zur Abgrenzung des geführten Gases gegen eine Umgebung aufweist, wobei eine Wandstärke der Mantelwand (13) zumindest in einem Teilbereich der Mantelwand (13) größer ausgebildet ist, als das zur zuverlässigen Führung der Gase in allen vorgesehenen Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine erforderlich ist.
  5. Gasführungsanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (20) mit einem Vorsprung (22) und/oder einer auskragenden Verlängerung (24), ausgehend von der Gasführung (12) ausgebildet ist.
  6. Gasführungsanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (20) und die Gasführung (12) einstückig und/oder integral und/oder als ein einziges Bauteil ausgebildet sind.
  7. Gasführungsanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführung (12) ein Ladeluftrohr oder ein Verdichterbypass (12) oder ein Turbinenbypass ist.
  8. Antriebsanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend - eine Verbrennungskraftmaschine (2) mit wenigstens einem Gehäuse (4), - ein Aufladesystem (6) zur Aufladung der Ladeluft der Verbrennungskraftmaschine, wobei das Aufladesystem ein Aufladegehäuse (8) und eine Gasführungsanordnung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführungsanordnung (10) dazu eingerichtet und/oder ausgebildet ist, das Aufladegehäuse (8) und das Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine gegeneinander abzustützen.
  9. Antriebsanordnung (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung zwischen einer Abstützeinrichtung (20) und einem Gehäuse mittelbar über ein starres Verbindungselement (30) erfolgt.
  10. Antriebsanordnung (1) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine ein Motorgehäuse und/oder ein Kurbelgehäuse (4) ist.
  11. Antriebsanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufladegehäuse (8) ein Verdichtergehäuse und/oder ein Turbinengehäuse ist.
  12. Antriebsanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufladesystem ein einstufiger oder ein zweistufiger Abgasturbolader ist.
DE102020101352.3A 2020-01-21 2020-01-21 Gasführungsanordnung für ein Aufladesystem Active DE102020101352B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101352.3A DE102020101352B4 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Gasführungsanordnung für ein Aufladesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101352.3A DE102020101352B4 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Gasführungsanordnung für ein Aufladesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020101352A1 DE102020101352A1 (de) 2021-07-22
DE102020101352B4 true DE102020101352B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=76650179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101352.3A Active DE102020101352B4 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Gasführungsanordnung für ein Aufladesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101352B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014755A1 (de) 2000-03-24 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen, schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung
JP2002115555A (ja) 2000-10-04 2002-04-19 Komatsu Ltd 過給機用流路構造
FR2849470A1 (fr) 2002-12-27 2004-07-02 Renault Sa Collecteur d'echappement de vehicule automobile a structure porteuse independante

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014755A1 (de) 2000-03-24 2001-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen, schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung
JP2002115555A (ja) 2000-10-04 2002-04-19 Komatsu Ltd 過給機用流路構造
FR2849470A1 (fr) 2002-12-27 2004-07-02 Renault Sa Collecteur d'echappement de vehicule automobile a structure porteuse independante

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101352A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036657B4 (de) Turboladergehäuse mit fest eingebauten Einlass- und Auslassöffnungen
DE4416572C1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102005025885B4 (de) Aufladevorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112010002757B4 (de) Mehrstufige Turboladeranordnung
DE102008052170B4 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
EP2496806B1 (de) Abgasturboladeranordnung mit ROHRANORDNUNG
EP2156020A2 (de) Abgasturbolader
DE2901041A1 (de) Abgasturbolader
EP2496805B1 (de) V-motor
DE102005056797A1 (de) Zweistufiges Aufladungssystem
EP2273096A2 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE19857577C2 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP2256314A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10014755A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer zweistufigen, schaltbaren Abgas-Turbolader-Anordnung
WO2007107301A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3439738C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
WO2012098175A1 (de) Turbinengehäuse
DE112012002985T5 (de) Mehrstufiges Turboladesystem
DE102020101352B4 (de) Gasführungsanordnung für ein Aufladesystem
DE102008020745A1 (de) Abgasstromführungseinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Abgasstromführungseinrichtung
DE2721314A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger turboaufladung
DE102020100386A1 (de) Gehäusebauteil für ein Turbinengehäuse eines Abgasturboladers
DE102008051981A1 (de) Turboladeranordnung
EP1878893A1 (de) Abgasturboladeranordnung
DE102017221747B3 (de) Verbrennungsmotor, Kraftfahrzeug mit einem solchen sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final