DE102020101120A1 - Benutzerschnittstelle für dash cards - Google Patents

Benutzerschnittstelle für dash cards Download PDF

Info

Publication number
DE102020101120A1
DE102020101120A1 DE102020101120.2A DE102020101120A DE102020101120A1 DE 102020101120 A1 DE102020101120 A1 DE 102020101120A1 DE 102020101120 A DE102020101120 A DE 102020101120A DE 102020101120 A1 DE102020101120 A1 DE 102020101120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dash
application
area
cards
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101120.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Boyagian
Peter Ruthenberg
Paul Aldighieri
Mohammad Kalash
Husein Dakroub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020101120A1 publication Critical patent/DE102020101120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Benutzerschnittstelle für Dash Cards bereit. Ein System zur Konfiguration von Fahrzeuganwendungen beinhaltet eine Anzeige und einen Prozessor. Der Prozessor ist dazu programmiert, der Anzeige eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen, die einen aktiven Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine aktive Anwendung anzuzeigen, und einen Dash-Card-Bereich neben dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine oder mehrere Dash Cards anzuzeigen, beinhaltet, wobei jede Dash Card eine minimierte Anwendung darstellt, als Reaktion auf eine erste Auswahl einer Größenanpassungssteuerung eine Größe des aktiven Anwendungsbereichs zu erhöhen und eine Größe des Dash-Card-Bereichs zu verringern und als Reaktion auf eine zweite Auswahl der Größenanpassungssteuerung die Größe des aktiven Anwendungsbereichs zu verringern und die Größe des Dash-Card-Bereichs zu erhöhen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte der Offenbarung betreffen im Allgemeinen eine anpassbare Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug, das Dash Cards aufweist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele moderne Fahrzeuge sind mit elektronischen Benutzerschnittstellen ausgestattet. Diese Schnittstellen zeigen eine Menge von Fahrzeuginformationen, die mit einer konfigurierbaren digitalen Ausgabe- -oder Anzeigetafel angezeigt werden können. Aufgrund der konfigurierbaren Art der digitalen Anzeigen können diese Benutzerschnittstellen durch den Benutzer gesteuert werden, um unterschiedliche Elemente von Fahrzeuginformationen anzuzeigen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer ersten veranschaulichenden Ausführungsform beinhaltet ein System zur Konfiguration von Fahrzeuganwendungen eine Anzeige und einen Prozessor. Der Prozessor ist dazu programmiert, der Anzeige eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen, die einen aktiven Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine aktive Anwendung anzuzeigen, und einen Dash-Card-Bereich neben dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine oder mehrere Dash Cards anzuzeigen, beinhaltet, wobei jede Dash Card eine minimierte Anwendung darstellt, als Reaktion auf eine erste Auswahl einer Größenanpassungssteuerung eine Größe des aktiven Anwendungsbereichs zu erhöhen und eine Größe des Dash-Card-Bereichs zu verringern und als Reaktion auf eine zweite Auswahl der Größenanpassungssteuerung die Größe des aktiven Anwendungsbereichs zu verringern und die Größe des Dash-Card-Bereichs zu erhöhen.
  • In einer zweiten veranschaulichenden Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren als Reaktion auf eine erste Auswahl einer Größenanpassungssteuerung Erhöhen einer Größe eines aktiven Anwendungsbereichs, der dazu konfiguriert ist, eine aktive Anwendung anzuzeigen, um einen Betrag und Verringern der Größe eines Dash-Card-Bereichs neben dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine Folge von Dash Cards anzuzeigen, die jeweils eine minimierte Anwendung darstellen, um den Betrag; und als Reaktion auf eine zweite Auswahl der Größenanpassungssteuerung Verringern der Größe des aktiven Anwendungsbereichs um den Betrag und Erhöhen der Größe des Dash-Card-Bereichs um den Betrag.
  • In einer dritten veranschaulichenden Ausführungsform ein nicht transitorisches computerlesbares Medium, das Anweisungen umfasst, die bei Ausführung durch einen Prozessor eines Informationsanzeigesystems das Informationsanzeigesystem dazu veranlassen, als Reaktion auf eine erste Auswahl einer Größenanpassungssteuerung eine Höhe eines aktiven Anwendungsbereichs, der dazu konfiguriert ist, eine aktive Anwendung anzuzeigen, um einen Höhenbetrag zu erhöhen und die Höhe eines Dash-Card-Bereichs unter dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine Folge von Dash Cards anzuzeigen, die jeweils eine minimierte Anwendung darstellen, um den Höhenbetrag zu verringern; und als Reaktion auf eine zweite Auswahl der Größenanpassungssteuerung die Höhe des aktiven Anwendungsbereichs um den Höhenbetrag zu verringern und die Höhe des Dash-Card-Bereichs um den Höhenbetrag zu erhöhen.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein Beispiel eines Fahrzeugs, das eine konfigurierbare Anzeige beinhaltet, um die Kommunikation von Informationen mit einem Fahrer zu erleichtern;
    • 2 veranschaulicht einen beispielhaften Abschnitt eines Fahrzeugs, das eine konfigurierbare Anzeige beinhaltet, die in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 3 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die die allgemeine Anordnung von Dash Cards veranschaulicht;
    • 4 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die Optionen veranschaulicht, die als Reaktion auf die Auswahl der Avatar-Steuerung des Fahrzeugs bereitgestellt werden;
    • 5 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die Optionen veranschaulicht, die als Reaktion auf die Auswahl der Steuerung für Schnellsteuerungen/Fahrzeugeinstellungen bereitgestellt werden;
    • 6 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die Fahrzeugeinstellungen veranschaulicht;
    • 7A veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die einen aktiven Anwendungsbereich mit einer ersten Größe veranschaulicht;
    • 7B veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die einen aktiven Anwendungsbereich in einer zweiten Größe, die von der ersten Größe vergrößert ist, veranschaulicht;
    • 8 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle des aktiven Anwendungsbereichs, der eine Anwendung anzeigt;
    • 9A veranschaulicht eine beispielhafte detaillierte Ansicht einer Dash Card einer Benutzerschnittstelle für einen aktiven Anwendungsbereich mit der ersten Größe;
    • 9B veranschaulicht eine beispielhafte detaillierte Ansicht einer Dash Card einer Benutzerschnittstelle für einen aktiven Anwendungsbereich mit der zweiten Größe;
    • 10 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die die Minimierung einer Anwendung von dem aktiven Anwendungsbereich in den Dash-Card-Bereich veranschaulicht;
    • 11 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die eine Geste zum Schließen einer Anwendung empfängt;
    • 12 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die eine Geste zum Übernehmen einer Anwendung von einer Dash Card als aktive Anwendung empfängt;
    • 13 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die eine Geste zum Durchsuchen der Dash Cards des Dash-Card-Bereichs empfängt;
    • 14 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die eine Klimasteuerungsübersicht veranschaulicht;
    • 15 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die Details einer Funkanwendung veranschaulicht;
    • 16 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die Details der Funkanwendung in einer horizontalen Anordnung veranschaulicht;
    • 17 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle, die Details der Funkanwendung in einer horizontalen Anordnung mit einem vergrößerten Anwendungsbereich veranschaulicht; und
    • 18 veranschaulicht einen beispielhaften Vorgang zur Verwendung von Anzeigekarten in einer Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der vorliegenden Schrift werden ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wie erforderlich offenbart; dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen für die Erfindung, die in verschiedenartigen und alternativen Formen ausgeführt werden kann, lediglich beispielhaft sind. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Demnach sind in der vorliegenden Schrift offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • Eine fahrzeuginterne Benutzerschnittstelle kann dazu konfiguriert sein, dem Fahrer Informationen in Bezug auf den Betrieb des Fahrzeugs zu übermitteln. Diese Informationen können in verschiedene Anwendungen unterteilt sein, die verschiedenen fahrzeuginternen Aufgaben zugeordnet sind, wie etwa eine Telefonanwendung, eine Medienabspielanwendung, eine Fahrreichweitenanwendung usw. Die Benutzerschnittstelle kann eine Anzeigestruktur zur Anzeige dieser Anwendungen bereitstellen, einschließlich einer Statusleiste, eines aktiven Anwendungsbereichs, eines Bereichs für Dash Cards und dauerhafter Klimasteuerungen. Eine aktuell aktive Anwendung wird in dem aktiven Anwendungsbereich angezeigt, während jeder Satz von Dash Cards eine reduzierte Ansicht einer kürzlich verwendeten Anwendung darstellt. Der Statusleisten und der dauerhafte Klimasteuerungsbereich zeigen ständig verfügbaren Zugriff auf verschiedene Merkmale und Informationen an. Weitere Aspekte der Anzeige von Informationen in der Benutzerschnittstelle werden in der vorliegenden Schrift ausführlicher erörtert.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel 100 eines Fahrzeugs 102, das eine konfigurierbare Anzeige 114 beinhaltet, um die Kommunikation von Informationen mit einem Fahrer zu erleichtern. Das Fahrzeug 102 kann verschiedene Arten von Personenkraftwagen, wie z. B. Softroader (crossover utility vehicle - CUV), Geländewagen (sports utility vehicle - SUV), LKW, Wohnmobile (recreational vehicle - RV), Boote, Flugzeuge oder andere mobile Maschinen zum Befördern von Personen oder Transportieren von Gütern, beinhalten. In einigen Fällen kann das Fahrzeug 102 von einem Fahrer gefahren werden, während in anderen Fällen der Betrieb des Fahrzeugs 102 halbautonom oder sogar vollständig autonom sein kann. Es ist anzumerken, dass es sich bei dem veranschaulichten Fahrzeug 102 lediglich um ein Beispiel handelt und mehr, weniger und/oder anders angeordnete Elemente verwendet werden können.
  • Ein Informationsanzeigesystem 104 des Fahrzeugs 102 kann einen oder mehrere Prozessoren 106 beinhalten, die dazu konfiguriert sind, Anweisungen, Befehle und andere Routinen durchzuführen, um die hier beschriebenen Vorgänge zu unterstützen. Zum Beispiel kann das Informationsanzeigesystem 104 dazu konfiguriert sein, Anweisungen einer Anzeigeanwendung 132, die in einem Speicher 108 geladen sind, auszuführen, um Merkmale, wie etwa Medienfunktionen, Klimafunktionen, Telefonintegrationsfunktionen sowie Fahrfunktionen, wie etwa Fahrtenzähler, Kraftstoffeffizienzanzeigen, Kraftstoffverlaufsinformationen, Motorinformationen und Abschleppstatus, bereitzustellen. Derartige Anweisungen und andere Daten können nichtflüchtig unter Verwendung vielfältiger Arten computerlesbarer Speichermedien 110 vorgehalten werden. Das computerlesbare Medium 110 (auch als prozessorlesbares Medium oder Datenspeicher bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nicht transitorisches (z. B. materielles) Medium, das an der Bereitstellung von Anweisungen oder anderen Daten beteiligt ist, die durch den Prozessor 106 des Informationsanzeigesystems 104 gelesen werden können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien, einschließlich jedoch nicht beschränkt auf und entweder allein oder in Kombination HTML 5, JAVA, C, C++, C#, OBJECTIVE C, FORTRAN, PASCAL, JAVA SCRIPT, PYTHON, PERL und PL/SQ, erstellt wurden.
  • Das Informationsanzeigesystem 104 kann mit verschiedenen Merkmalen bereitgestellt sein, die es den Fahrzeuginsassen ermöglichen, über eine Schnittstelle mit dem Informationsanzeigesystem 104 zu interagieren. Zum Beispiel kann das Informationsanzeigesystem 104 eine Eingabesteuerung 112 beinhalten, die dazu konfiguriert ist, Benutzereingaben von einer oder mehreren Steuerelementen 116 einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (human-machine interface - HMI) des Fahrzeugs 102 zu empfangen, die eine Interaktion zwischen Insassen und Fahrzeug bereitstellen. Diese können eine oder mehrere Schaltflächen, Knöpfe oder andere Steuerelement beinhalten, die dazu konfiguriert sind, Funktionen auf dem Informationsanzeigesystem 104 aufzurufen. Das Informationsanzeigesystem 104 kann zudem eine oder mehrere konfigurierbare Anzeigen 114, die dazu konfiguriert sind, Fahrzeuginsassen über eine Anzeigesteuerung 118 visuelle Ausgaben bereitzustellen, antreiben oder anderweitig mit diesen kommunizieren.
  • Die HMI-Steuerelemente 116 können Touch-Fähigkeit der konfigurierbaren Anzeige 114 beinhalten. Darüber hinaus können die HMI-Steuerelemente 116 ein oder mehrere physische Steuerelemente, wie etwa einen Knopf und/oder physische Tasten, beinhalten. Die HMI-Steuerelemente 116 können zudem Sprachbefehle in einer von einem Spracherkennungssystem des Fahrzeugs 102 verwendeten Grammatik beinhalten.
  • Wie in 2 gezeigt kann die konfigurierbare Anzeige 114 in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs 102 angeordnet sein. In anderen Beispielen kann die konfigurierbare Anzeige 114 Teil eines anderen Anzeigesystems sein, wie etwa des Navigationssystems, oder kann Teil eines dedizierten Informationsanzeigesystems an einer anderen Stelle in dem Fahrzeug 102 sein. Die konfigurierbare Anzeige 114 kann eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - LCD), eine Plasmaanzeige, eine organische lichtemittierende Anzeige (organic light emitting display - OLED) oder eine beliebige andere geeignete Anzeige sein. In den meisten Fällen kann die konfigurierbare Anzeige 114 ein Touchscreen sein, der Berührungseingaben des Benutzers über die Anzeigesteuerung 118 empfängt. Es ist anzumerken, dass während 2 die konfigurierbare Anzeige 114 in einer vertikalen Ausrichtung zeigt, in anderen Beispielen eine horizontal ausgerichtete konfigurierbare Anzeige 114 verwendet werden kann (z. B. um horizontale Anordnungen, wie etwa die in den 16-17 gezeigten, bereitzustellen).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann das Informationsanzeigesystem 104 ferner dazu konfiguriert sein, über einen oder mehrere fahrzeuginterne Busse 120 mit anderen Komponenten des Fahrzeugs 102 zu kommunizieren. Die fahrzeuginternen Busse 120 können als einige nicht einschränkende Möglichkeiten eines oder mehrere von einem Controller Area Network (CAN) des Fahrzeugs, einem Ethernet-Netzwerk und einer mediengebundenen Systemübertragung (media-oriented system transfer - MOST) beinhalten. Die fahrzeuginternen Busse 120 können dem Informationsanzeigesystem 104 ermöglichen, mit anderen Systemen des Fahrzeugs 102 zu kommunizieren. Die nachstehend ausführlich beschriebenen beispielhaften Fahrzeugsysteme können mit dem Informationsanzeigesystem 104 über einen fahrzeuginternen Bus 120 kommunizieren. In anderen Beispielen kann das Informationsanzeigesystem 104 mit mehr oder weniger fahrzeuginternen Bussen 120 verbunden sein und ein oder mehrere HMI-Steuerelemente 116 oder andere Komponenten können über fahrzeuginterne Busse 120 oder direkt ohne Verbindung mit einem fahrzeuginternen Bus 120 mit dem Informationsanzeigesystem 104 verbunden sein.
  • In einem Beispiel kann ein Antriebsstrangsteuermodul 122 eine Komponente in Kommunikation mit dem Informationsanzeigesystem 104 sein und kann dazu konfiguriert sein, dem Informationsanzeigesystem 104 Informationen in Bezug auf die Steuerung von Motorbetriebskomponenten (z. B. Leerlaufsteuerung, Kraftstoffzufuhr, Emissionssteuerung, Motordiagnosecodes usw.) bereitzustellen. Ein Karosseriesteuermodul 124 kann dazu konfiguriert sein, verschiedene Funktionen zur Leistungssteuerung, wie etwa Außenbeleuchtung, Innenraumbeleuchtung, schlüssellosen Zugang, Fernstart zu verwalten und dem Fahrzeuganzeigesystem 104 Informationen, wie etwa Informationen zum Status von Zugriffspunkten (z. B. Schließstatus der Motorhaube, der Türen und/oder des Kofferraums des Fahrzeugs 102), bereitzustellen. Ein Klimasteuermodul 126 kann dazu konfiguriert sein, Steuerung und Überwachung von Heiz- und Kühlsystemkomponenten bereitzustellen sowie um dem Informationsanzeigesystem 104 Informationen in Bezug auf die Komponenten (z. B. Steuerung von Verdichterkupplung und Gebläselüfter, Temperatursensorinformationen usw.) bereitzustellen. Ein Stabilitätssteuermodul 128 kann dazu konfiguriert sein, Funktionen, wie etwa aktive Aufhängungssteuerung, Traktionssteuerung und Bremssteuerung, durchzuführen und dem Informationsanzeigesystem 104 erfasste Informationen zur Fahrzeugdynamik, wie etwa Rollwinkel Nickwinkel, Gierrate, Rollrate, Gierrate, Quer- und Längsgeschwindigkeit, Quer- und Längsbeschleunigung, Reifenschlupf, Reifenschlupfrate und ein Infotainmentsystemmodul, bereitzustellen. Ein Telematiksteuermodul 130 kann ein fahrzeuginternes Modem beinhalten, das dazu konfiguriert ist, auf Kommunikationsdienste eines Kommunikationsnetzwerks (nicht gezeigt) zuzugreifen und kann dem Informationsanzeigesystem 104 und anderen über den fahrzeuginternen Bus 120 verbundenen Vorrichtungen paketvermittelte Netzwerkdienste (z. B. Internetzugang, Kommunikationsdienste über das Voice-over-Internet-Protocol (VoIP)) bereitstellen.
  • Eine Anzeigeanwendung 132 kann in das Informationsanzeigesystem 104 installiert sein und verwendet werden, um dem Fahrzeug 102 zu ermöglichen, der Anzeigesteuerung 118 Ausgaben bereitzustellen, sodass die konfigurierbare Anzeige 114 dem Fahrer die Informationen in Bezug auf den Betrieb des Fahrzeugs 102 übermittelt. Diese Informationen können in verschiedene Anwendungen unterteilt sein, die verschiedenen fahrzeuginternen Aufgaben zugeordnet sind, wie etwa eine Telefonanwendung, eine Medienabspielanwendung, eine Fahrreichweitenanwendung usw.
  • Die Anzeigeanwendung 132 kann dazu konfiguriert sein, eine Anzeigestruktur zur Anzeige dieser Anwendungen bereitzustellen, einschließlich einer Statusleiste, eines aktiven Anwendungsbereichs, eines Bereichs für Dash Cards und dauerhafter Klimasteuerungen. Wie nachstehend ausführlicher gezeigt wird eine aktuell aktive Anwendung in dem aktiven Anwendungsbereich angezeigt, während jeder Satz von Dash Cards eine reduzierte Ansicht einer kürzlich verwendeten Anwendung darstellt. Der Statusleisten und der dauerhafte Klimasteuerungsbereich zeigen ständig verfügbaren Zugriff auf verschiedene Merkmale und Informationen an.
  • Unter allgemeiner Bezugnahme auf die 3-17 ist die konfigurierbare Anzeige 114 gemäß einem oder mehreren Aspekten der Anzeigeanwendung 132 ausführlicher gezeigt. Wie darin zu sehen kann die konfigurierbare Anzeige 114 eine oder mehrere Benutzerschnittstellen anzeigen, die sich ändern, um dem Fahrer unterschiedliche Informationen zu übermitteln. Zu diesem Zweck kann die eine oder mehreren Benutzerschnittstellen beim Empfangen von Fahrer- oder Fahrzeugeingaben an das Informationsanzeigesystem 104 von den HMI-Steuerelementen 116 auswählbar sein. Während die veranschaulichten Benutzerschnittstellen in einer bestimmten Anordnung und Sprache angezeigt werden, ist anzumerken, dass andere Sprachen oder Anordnungen von Inhalten verwendet werden können. In einem Beispiel können in einigen Anordnungen Klimasteuerungen weggelassen werden. In einem anderen Beispiel kann die Dash-Card-Anordnung eine vertikale Auflistung von Dash Cards für einen horizontalen Bildschirm im Gegensatz zu einer horizontalen Auflistung von Dash Cards für einen vertikalen Bildschirm beinhalten.
  • 3 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 300, die die allgemeine Anordnung von Dash Cards veranschaulicht. In einem Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 300 durch die Anzeigeanwendung 132 in der konfigurierbaren Anzeige 114 dargestellt werden. Wie gezeigt beinhaltet die beispielhafte Benutzerschnittstelle 300 im Allgemeinen vier Hauptbereiche: einen Statusleistenbereich 302, einen aktiven Anwendungsbereich 304, einen Kartenbereich 306 und einen Klimabereich 310. Es ist jedoch anzumerken, dass es sich hierbei lediglich um ein Beispiel handelt. Während die Benutzerschnittstelle 300 bestimmte Elemente (z. B. Statusleiste, aktive Anwendung, Dash Cards und Klimasteuerungen) an bestimmten Stellen und in bestimmten Ausrichtungen beinhalten kann, ist anzumerken, dass diese und andere Elemente an anderen Stellen auf dem Bildschirm oder überhaupt nicht platziert sein können.
  • Der Statusleistenbereich 302 kann Zugriff auf alle Merkmale und Einstellungen der Benutzerschnittstelle 300 bereitstellen und kann zudem allgemeine Informationen bereitstellen. Eine Steuerung für Schnellsteuerungen/Fahrzeugeinstellungen 312 des Statusleistenbereichs 302 kann ausgewählt werden, um Zugriff auf häufige Steuerungen des Fahrzeugs 102 und Einstellungen des Fahrzeugs 102 bereitzustellen. Eine Avatar-Steuerung 314 des Fahrzeugs kann ausgewählt werden, um Zugriff auf alle Merkmale des Fahrzeugs 102 (mit Ausnahme von Klimasteuerungseinstellungen) bereitzustellen. In einem Beispiel kann die Avatar-Steuerung 314 des Fahrzeugs als Avatar des Fahrzeugs 102 ausgeführt sein.
  • Der aktive Anwendungsbereich 304 kann ein Bereich der Benutzerschnittstelle 300 sein, in dem die aktuell aktiven Merkmale für eine bestimmte Anwendung angezeigt werden, der Zugriff auf die Merkmale dieser Anwendung bereitstellt.
  • Der Kartenbereich 306 kann eine Folge von Karten 308 beinhalten, die dazu ausgelegt sind, schnellen Zugriff auf kürzlich verwendete Anwendungen und Handlungen zu bieten. Der Klimabereich 310 kann dauerhaften Bildschirmraum für primäre Klimasteuerungen bereitstellen.
  • 4 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 400, die Optionen 402 veranschaulicht, die als Reaktion auf die Auswahl der Avatar-Steuerung 314 des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Die Optionen 402 können einen Profilabschnitt 404, einen globalen Suchabschnitt 406, und einen Anwendungsübersichtsabschnitt 408 beinhalten. Der Profilabschnitt 404 kann als Überlagerung über anderen Benutzerschnittstellenelementen angezeigt werden und kann ein Benutzerprofil (z. B. ein Bild und einen Namen, die dem Benutzerprofil entsprechen) und einen Satz smarter dynamischer Verknüpfungen zu relevanten Anwendungen, Schnellzugriffen oder Merkmalen beinhalten. Die Vorschläge (z. B. die smarten dynamischen Verknüpfungen) können maschinelles Lernen, Standort, Uhrzeit, Kalenderereignisse und andere verfügbare Daten verwenden, um eine bevorstehende Benutzerinteraktion mit dem System vorherzusagen. Beispiele für derartige Verknüpfungen können Folgendes beinhalten: (i) Starten einer Audio-App mit einem bestimmten Sender, (ii) Anrufen eines Kontakts, ohne die aktive App zu starten (Schnellzugriff), (iii) Starten einer Navigations-App mit einem vorgeladenen Ziel und/oder (iv) Bestellen eines Getränks von einer Einzelhandels-App ohne Starten (Schnellzugriff). Der globale Suchabschnitt 406 beinhaltet eine Suchsteuerung, die einem Benutzer ermöglicht, das gesamte System von einem einzigen Ort zu durchsuchen. Der Anwendungsübersichtsabschnitt 408 stellt Zugriff auf die Anwendungen bereit, die zur Verwendung auf dem System verfügbar sind.
  • 5 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 500, die Optionen 502 veranschaulicht, die als Reaktion auf die Auswahl der Steuerung für Schnellsteuerungen/Fahrzeugeinstellungen 312 bereitgestellt werden. Die Optionen 502 können einen globalen Suchabschnitt 504, eine Auswahlsteuerung für Schnellsteuerungen/Einstellungen 506 und einen Anzeigeabschnitt 508 zum Bereitstellen von Informationen auf Grundlage davon, ob die Auswahlsteuerung für Schnellsteuerungen/Einstellungen 506 auf Schnellsteuerungen oder Einstellungen eingestellt ist, beinhalten. Ähnlich wie der in der Benutzerschnittstelle 400 beinhaltete globale Suchabschnitt 406 ermöglicht der globale Suchabschnitt 504 ebenfalls die Suche nach Anwendungen und Merkmalen des Systems von einem einzigen Ort. Wie gezeigt ist die Auswahlsteuerung für Schnellsteuerungen/Einstellungen 506 auf Schnellsteuerungen eingestellt. Da die Schnellsteuerungen ausgewählt sind, stellt der Anzeigeabschnitt 508 dem Benutzer schnellen Zugriff auf häufig verwendete Fahrzeugsteuerungen bereit.
  • 6 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 600, die Fahrzeugeinstellungen veranschaulicht. In einem Beispiel wird die Benutzerschnittstelle 600 als Reaktion auf die Auswahl von Einstellungen aus der Auswahlvorrichtung für Schnellsteuerungen/Einstellungen 506 angezeigt. Wie gezeigt stellt der Anzeigeabschnitt 508 nun eine Auflistung von zu überprüfenden und konfigurierenden Einstellungen für das System bereit.
  • 7A veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 700A, die einen aktiven Anwendungsbereich 304 mit einer ersten Größe veranschaulicht. 7B veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 700B, die einen aktiven Anwendungsbereich 304 in einer zweiten Größe, die von der ersten Größe vergrößert ist, veranschaulicht. Wie in den Benutzerschnittstellen 700A und 700B gezeigt beinhaltet der aktive Anwendungsbereich 304 eine Größenanpassungssteuerung 702, die bei Auswahl die Größe des aktiven Anwendungsbereichs 304 von der normalen Größe wie gezeigt zu einer vergrößerten Größe mit einer größeren Höhe umschaltet. Zum Beispiel stellt die Auswahl der Größenanpassungssteuerung 702 in der normalen Größe den aktiven Anwendungsbereich 304 auf die vergrößerte Größe um, während die Auswahl der Größenanpassungssteuerung 702 in der vergrößerten Größe den aktiven Anwendungsbereich 304 auf die normale Größe umstellt. Insbesondere wird, wenn die Höhe des aktiven Anwendungsbereichs 304 vergrößert wird, die Höhe des Kartenbereichs 306 reduziert, um Platz für die Zunahme zu bieten.
  • 8 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 800 des aktiven Anwendungsbereichs 304, der Details einer aktivierten Anwendung anzeigt. Der aktive Anwendungsbereich 304 kann eine vorlagenbasierte Anordnung aufweisen, die einen Satz von Datenelementen aufweist, für die vordefiniert ist, dass sie zur Verwendung durch Fahrzeuginsassen sicher sind und zudem in fahrzeuginternen Anwendungen nützliche Funktionalität unterstützen. Wie gezeigt beinhaltet der aktive Anwendungsbereich 304 ein Symbol 802, eine oder mehrere Überschriften 804, um Anwendungsinformationen anzuzeigen, eine oder mehrere primäre Anwendungsfunktionssteuerungen 806, um die Auswahl von Hauptanwendungsbefehlen oder die Anzeige von Anwendungsinformationen bereitzustellen, eine Anwendungsmenüleiste 808, um die Auswahl von Menüelementen für die Anwendung bereitzustellen und einen Anwendungsdetailbereich 810, der dazu konfiguriert ist, für die aktive Anwendung spezifische Informationen anzuzeigen. Die Elemente 802, 804, 806, 808 können vorlagenbasierte Felder sein, die auf Grundlage der in dem aktiven Anwendungsbereich 304 dargestellten aktiven Anwendung konfigurierbar sind. Zum Beispiel kann jedes der Elemente 802, 804, 806, 808 vordefinierten Kennungen (z. B. Strings, Zahlen, Verweisen auf ein Objekt usw.) zugeordnet sein, die von der Anwendung verwendet werden können, um in die jeweiligen Elemente einzubeziehende Inhalte vorzugeben.
  • Die Benutzerschnittstelle 800 kann zudem die Größenanpassungssteuerung 702 beinhalten, um dem Benutzer zu ermöglichen, den aktiven Anwendungsbereich 304 von der normalen Größe auf die vergrößerte Größe umzustellen. In der vergrößerten Größe bietet der aktive Anwendungsbereich 304 mehr Platz für die Anzeige von Informationen in dem Anwendungsdetailbereich 810, wie durch den zusätzlichen Höhenbereich 812 gezeigt. (Es ist anzumerken, dass es zudem möglich ist, durch Wischgesten oder Steuerelemente durch den Bereich 810 zu scrollen, um zusätzliche aktive App-Inhalte anzuzeigen.) Diese Vergrößerung der Höhe führt jedoch zu einer Verringerung der Höhe für die Dash Cards 308 (oder in anderen Beispielen zum Entfernen der Dash Cards 308 aus der Anzeige).
  • 9A veranschaulicht eine beispielhafte detaillierte Ansicht einer Dash Card 308 einer Benutzerschnittstelle 900A für einen aktiven Anwendungsbereich 304 mit der ersten Größe. 9B veranschaulicht eine beispielhafte detaillierte Ansicht einer Dash Card 308 einer Benutzerschnittstelle 900B für einen aktiven Anwendungsbereich 304 mit der zweiten Größe. Wie in der Benutzerschnittstelle 900A gezeigt ist der Dash-Card-Bereich 306, wenn der aktive Anwendungsbereich 304 die erste Größe aufweist, höher als wenn der aktive Anwendungsbereich 304 die zweite Größe aufweist, wie in der Benutzerschnittstelle 900B gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Benutzerschnittstelle 900A kann die relativ höhere Ansicht des Dash-Card-Bereichs 306 Dash Cards 308 beinhalten, die ein Symbol 902, eine oder mehrere Überschriften 904, um Anwendungsinformationen anzugeben, und eine oder mehrere beschriftete Schaltflächen 906 oder andere Handlungselemente, um die Auswahl von Anwendungsbefehlen oder die Anzeige von Anwendungsinformationen bereitzustellen, aufweisen. Diese Elemente 902, 904, 906 können vorlagenbasierte Felder sein, die auf Grundlage der Anwendung, die durch die Dash Card 308 dargestellt wird, konfigurierbar sind. Zum Beispiel kann jedes der Elemente 902, 904, 906 einer vordefinierten Kennungen (z. B. einem String, einem unsigned long, einem Verweis auf ein Objekt usw.) zugeordnet sein, die von der Anwendung verwendet werden kann, um in das jeweilige Element einzubeziehende Inhalte vorzugeben. Insbesondere kann diese Konfiguration der vorlagenbasierten Felder zudem das konfigurierbare Entfernen von Feldern aus der Dash Card 308 beinhalten, da möglicherweise nicht alle Karten die Anzeige aller Elemente erfordern.
  • Zum Beispiel kann eine Metaanwendung Informationen in ihrer Dash Card 308 bereitstellen, einschließlich eines Symbols 902, das Medienwiedergabe angibt, Überschriften 904, die Informationen in Bezug auf einen Titel und Autor des wiedergegebenen Inhalts angeben, und eine oder mehrere Schaltflächen 906 können Wiedergabe, Pause oder andere Steuerelemente, die zum Anpassen der Wiedergabe der Medien nützlich sind, beinhalten. Als ein weiteres Beispiel kann eine Telefonanwendung Informationen in ihrer Dash Card 308 bereitstellen, einschließlich eines Symbols 902 eines Telefons, Überschriften 904, die den Namen des Telefons (oder einen Status „in einem Gespräch“) angeben, und einer oder mehrerer Schaltflächen 906, um Telefonbetriebe, wie etwa Rückruf, Sprachmitteilung oder Nachrichten anzeigen, durchzuführen.
  • Wie in der Benutzerschnittstelle 900B gezeigt ist die Dash Card 308 im Vergleich zu der Dash Card 308 der Benutzerschnittstelle 900A vertikal komprimiert. Diese komprimierten Karten können als „Minikarten“ bezeichnet werden. Wie gezeigt beinhalten die Minikarten, um die verringerte Höhe bereitzustellen, eine horizontale Anordnung von Datenelementen im Gegensatz zu einer vertikalen Anordnung, wenngleich dies lediglich eine mögliche Art und Weise ist, um die Gesamthöhe der Dash Cards 308 zu reduzieren. (Es ist anzumerken, dass dies lediglich ein Beispiel ist und dass bei horizontalen Anordnungen von Dash Cards die Karten dasselbe oder andere Anordnungen aufweisen können.) Bemerkenswerterweise beinhaltet die komprimierte Dash Card 308 nach wie vor ein Symbol 902, eine Überschrift 904 (wenngleich möglicherweise nur eine und nicht mehrere, wie in der Benutzerschnittstelle 900A gezeigt), und eine beschriftete Schaltfläche 906 (wenngleich möglicherweise nur eine und nicht mehrere, wie in der Benutzerschnittstelle 900A gezeigt). Diese Elemente 902, 904, 906 können wiederum vorlagenbasierte Felder sein, die auf Grundlage der Anwendung, die durch die Dash Card 308 dargestellt wird, konfigurierbar sind. Demnach kann die Anwendung selbst keine Änderungen erfordern, um die Größe, in der die Dash Cards 308 aktuell angezeigt werden, zu unterstützen oder überhaupt zu erkennen.
  • 10 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 1000, die die Minimierung einer Anwendung von dem aktiven Anwendungsbereich 304 in den Dash-Card-Bereich 306 veranschaulicht. Die Dash Cards 308 spielen eine wichtige Rolle beim Erstellen einer Anordnung, die auf den Benutzer abgestimmt ist. Als Reaktion darauf, dass eine neue Anwendung durch einen Benutzer geöffnet wird, wird die zuvor aktive Anwendung in eine Dash Card 308 in einem ersten Slot in dem Dash-Card-Bereich 306 minimiert. Die verbleibenden Dash Cards 308 werden dann um einen Slot verschoben. Wenn zusätzliche Dash Cards 308 über eine vordefinierte Höchstmenge hinaus vorhanden sind, kann die letzte Dash Card 308 geschlossen werden. In einem nicht einschränkenden Beispiel beträgt die Höchstmenge von Dash Cards 308 sechs.
  • 11 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 1100, die eine Geste 1102 zum Schließen einer Anwendung empfängt. Wie gezeigt beinhaltet die Geste 1102 eine Berührung der Anzeige 114 mit einem Finger auf einer der Dash Cards 308 und ein Wegwischen von dem aktiven Anwendungsbereich 304. Als Reaktion auf das Empfangen der Wischbewegung schließt die Anzeigeanwendung 132 die Dash Card 308 und entfernt sie aus dem Dash-Card-Bereich 306. Die verbleibenden Dash Cards 308 werden demzufolge verschoben, um den Freiraum in dem Dash-Card-Bereich 306 zu füllen. Zum Beispiel wird wie gezeigt die erste Dash Card 308 entfernt. Demzufolge werden die zweite bis letzte Dash Card 308 nach oben verschoben, sodass sie die erste bis letzte Dash Card 308 sind.
  • 12 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 1200, die eine Geste 1202 zum Übernehmen einer Anwendung von einer Dash Card 308 als aktive Anwendung empfängt. Wie gezeigt beinhaltet die Geste 1202 eine Berührung der Anzeige 114 mit einem Finger auf einer der Dash Cards 308 und ein Wischen zu dem aktiven Anwendungsbereich 304. Als Reaktion auf das Empfangen der Wischbewegung aktiviert die Anzeigeanwendung 132 die Anwendung der ausgewählten Dash Cards 308 als in dem aktiven Anwendungsbereich 304 anzuzeigende Anwendung. Insbesondere kann die zuvor in dem aktiven Anwendungsbereich 304 angezeigte Anwendung in eine Dash Card 308 reduziert werden, wie vorstehend in Bezug auf die Benutzerschnittstelle 1000 erörtert. Zum Beispiel kann die aktuelle aktive Anwendung die Dash Card an der ersten Stelle werden und die verbleibenden Dash Cards können demzufolge verschoben werden, um den Freiraum in dem Dash-Card-Bereich 306 zu füllen.
  • 13 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 1300, die eine Geste 1302 zum Durchsuchen der Dash Cards 308 des Dash-Card-Bereichs 306 empfängt; Wie gezeigt beinhaltet die Geste 1302 eine Berührung der Anzeige 114 mit einem Finger in dem Dash-Card-Bereich 306 und eine Bewegung nach links oder rechts, um durch die Dash Cards 308 zu scrollen. Durch Scrollen kann ein Benutzer dazu imstande sein, mehr Dash Cards 308 zu durchsuchen als in dem Dash-Card-Bereich 306 gleichzeitig angezeigt werden können. Zum Beispiel kann der Benutzer zu einer Dash Card 308 scrollen und auf die aktive Anwendung tippen (z. B. diese berühren) oder zu dieser wischen, um die Anwendung der ausgewählten Dash Card 308 als aktive Anwendung zu übernehmen.
  • 14 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 1400, die eine Klimasteuerungsübersicht 1402 veranschaulicht. Wie vorstehend erwähnt kann der Klimabereich 310 dauerhaften Bildschirmraum für primäre Klimasteuerungen bereitstellen. Die Klimasteuerungsübersicht 1402 kann jedoch erweitert werden, um dem Benutzer Zugang zu allen Fahrzeugklimasteuerungen zu bieten. In einem Beispiel kann die Klimasteuerungsübersicht 1402 als Reaktion auf die Benutzerauswahl eines Menüsteuerelements 1404 in dem Klimabereich 310 als Überlagerung über den anderen Benutzerschnittstellenelementen bereitgestellt werden.
  • 15 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 1500, die Details einer Funkanwendung veranschaulicht. Wie gezeigt ist die Funkanwendung in dem aktiven Anwendungsbereich 304 enthalten. Darüber hinaus beinhaltet die erste Dash Card 308 eine minimierte Ansicht einer Telefonanwendung, beinhaltet die zweite Dash Card 308 eine minimierte Version der Medienwiedergabeanwendung und beinhaltet die dritte Dash Card 308 eine minimierte Version einer Fahrzeugeffizienz-/-reichweitenanwendung.
  • 16 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 1600, die Details der Medienwiedergabeanwendung in einer horizontalen Anordnung veranschaulicht. Im Vergleich zu der in der Benutzerschnittstelle 1500 gezeigten beispielhaften vertikalen Anordnung sind der Statusleistenbereich 302, der aktive Anwendungsbereich 304 und die Kartenbereiche 306 in der in der Benutzerschnittstelle 1600 gezeigten horizontalen Ausrichtung von links nach rechts im Gegensatz zu von oben nach unten ausgerichtet. Darüber hinaus ist der Klimabereich 310 nicht gezeigt. Es ist anzumerken, dass es sich hierbei lediglich im ein Beispiel handelt und horizontale Anordnungen den Klimabereich 310 enthalten können. Darüber hinaus kann die horizontale Benutzerschnittstelle in anderen Beispielen eine andere Reihenfolge oder Anordnung dieser und anderer Benutzerschnittstellenelemente beinhalten. Wie gezeigt ist wieder eine Funkanwendung in dem aktiven Anwendungsbereich 304 enthalten. Darüber hinaus beinhaltet die erste Dash Card 308 eine minimierte Ansicht einer Fahrzeugeffizienz-/-reichweitenanwendung, beinhaltet die zweite Dash Card 308 eine minimierte Version einer Streaming-Musikanwendung und beinhaltet die dritte Dash Card 308 eine minimierte Version einer andere Streaming-Musikanwendung. Die Benutzerschnittstelle 1600 beinhaltet außerdem die Größenanpassungssteuerung 702, um dem Benutzer zu ermöglichen, den aktiven Anwendungsbereich 304 von der normalen Größe auf die vergrößerte Größe umzustellen.
  • 17 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 1700, die Details der Medienwiedergabeanwendung in einer horizontalen Anordnung mit einem vergrößerten aktiven Anwendungsbereich 304 veranschaulicht. In einem Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 1700 als Reaktion auf die Benutzerauswahl der Größenanpassungssteuerung 702 aus der Benutzerschnittstelle 1600 dargestellt werden. Wie gezeigt wird der vergrößerte Anwendungsbereich 304 horizontal erweitert, um dem aktiven Anwendungsbereich 304 eine größere Bereite für Inhalte zu bieten. Darüber hinaus wird der Dash-Card-Bereich 306 verborgen, um die zusätzliche Breite bereitzustellen. Es ist anzumerken, dass es sich hierbei lediglich um ein Beispiel eines vergrößerten aktiven Anwendungsbereichs 304 handelt und in anderen Beispielen die Breite des Dash-Card-Bereichs 306 reduziert werden kann, dieser jedoch in der Benutzerschnittstelle 1700 vorhanden bleiben kann.
  • 18 veranschaulicht einen beispielhaften Vorgang 1800 zur Verwendung von Anzeigekarten 308 in einer Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs 102. In einem Beispiel kann der Vorgang 1800 durch das Informationsanzeigesystem 104 des Systems 100 durchgeführt werden, das vorstehend ausführlich erörtert wurde.
  • Bei Ablauf 1802 stellt das Informationsanzeigesystem 104 der Anzeige 114 eine Benutzerschnittstelle bereit. In einem Beispiel stellt die Anzeigesteuerung 118 des Informationsanzeigesystems 104 Signale bereit, um die Anzeige 114 unter Anleitung der Anzeigeanwendung 132, die durch den Prozessor 106 des Informationsanzeigesystems 104 ausgeführt wird, anzutreiben. Beispiele derartiger Benutzerschnittstellen werden vorstehend in Bezug auf die 3-14 erörtert.
  • Bei 1804 bestimmt das Informationsanzeigesystem 104, ob die Größenanpassungssteuerung 702 der Benutzerschnittstelle ausgewählt wurde. In einem Beispiel kann das Informationsanzeigesystem 104 Eingaben von einem oder mehreren HMI-Steuerelementen 116, wie etwa Berührungseingaben auf die Anzeige 114, empfangen, die die Benutzerauswahl der Größenanpassungssteuerung 702 angeben. Wenn derartige Eingaben empfangen werden, geht die Steuerung zu Ablauf 1806 über.
  • Das Informationsanzeigesystem 104 schaltet die Größe des aktiven Anwendungsbereichs 304 und des Dash-Card-Bereichs 306 bei 1806 um. In einem Beispiel erhöht das Informationsanzeigesystem 104 als Reaktion auf eine erste Auswahl der Größenanpassungssteuerung 702 die Höhe (oder Breite) des aktiven Anwendungsbereichs 304 um einen Höhenbetrag (oder Breitenbetrag) und verringert die Höhe (oder Breite) des Dash-Card-Bereichs 306 um den Höhenbetrag (oder Breitenbetrag); und verringert das Informationsanzeigesystem 104 als Reaktion auf eine zweite Auswahl der Größenanpassungssteuerung 702 die Höhe (oder Breite) des aktiven Anwendungsbereichs 304 um den Höhenbetrag (oder Breitenbetrag) und verringert die Höhe (oder Breite) des Dash-Card-Bereichs 306 um den Höhenbetrag (oder Breitenbetrag). In einem anderen Beispiel kann das Informationsanzeigesystem 104 drei (oder mehr) Größen des aktiven Anwendungsbereichs 304 und des Dash-Card-Bereichs 306 aufweisen und kann durch die drei (oder mehr) Größen wechseln. Es ist anzumerken, dass der Dash-Card-Bereich 306 in einigen Beispielen in einer oder mehreren der Größen verborgen sein kann, im Gegensatz dazu, dass seine Größe reduziert wird. Nach Ablauf 1806 geht die Steuerung zu Ablauf 1802 über.
  • Bei Ablauf 1808 bestimmt das Informationsanzeigesystem 104, ob eine Dash Card 308 maximiert wurde. In einem Beispiel kann das Informationsanzeigesystem 104 Eingaben von einem oder mehreren HMI-Steuerelementen 116, wie etwa Berührungseingaben auf die Anzeige 114, empfangen. Zum Beispiel können die Berührungseingaben eine Geste 1202 beinhalten, die durch eine Berührung der Anzeige 114 mit einem Finger auf einer der Dash Cards 308 und ein Wischen nach oben zu dem aktiven Anwendungsbereich 304 gebildet wird. Wenn derartige Eingaben empfangen werden, geht die Steuerung zu Ablauf 1810 über. Anderenfalls geht die Steuerung zu Ablauf 1814 über.
  • Das Informationsanzeigesystem 104 aktualisiert bei 1810 die aktive Anwendung. In einem Beispiel aktiviert die Anzeigeanwendung 132 als Reaktion auf das Empfangen der Wischbewegung die Anwendung der ausgewählten Dash Cards 308 als in dem aktiven Anwendungsbereich 304 anzuzeigende Anwendung. Nach 1810 geht die Steuerung zu Ablauf 1812 über.
  • Bei 1812 aktualisiert das Informationsanzeigesystem 104 die Folge der Dash Cards 308 in dem Dash-Card-Bereich 306. In einem Beispiel wird als Reaktion darauf, dass eine neue Anwendung durch einen Benutzer geöffnet wird, die zuvor aktive Anwendung in eine Dash Card 308 in einem ersten Slot in dem Dash-Card-Bereich 306 minimiert. Die verbleibenden Dash Cards 308 werden dann um einen Slot verschoben. Wenn zusätzliche Dash Cards 308 über eine vordefinierte Höchstmenge hinaus vorhanden sind, kann die letzte Dash Card 308 geschlossen werden. In einem anderen Beispiel entfernt die Anzeigeanwendung 132 als Reaktion auf eine Geste zum Schließen einer Dash Card 308 diese aus dem Dash-Card-Bereich 306. Die verbleibenden Dash Cards 308 werden demzufolge verschoben, um den Freiraum in dem Dash-Card-Bereich 306 zu füllen.
  • Bei Ablauf 1814 bestimmt das Informationsanzeigesystem 104, ob eine Dash Card 308 geschlossen wurde. In einem Beispiel kann das Informationsanzeigesystem 104 Eingaben von einem oder mehreren HMI-Steuerelementen 116, wie etwa Berührungseingaben auf die Anzeige 114, empfangen. Zum Beispiel können die Berührungseingaben eine Geste 1202 beinhalten, die durch eine Berührung der Anzeige 114 mit einem Finger auf einer der Dash Cards 308 und ein Wischen nach unten weg von dem aktiven Anwendungsbereich 304 gebildet wird. Wenn derartige Eingaben empfangen werden, geht die Steuerung zu Ablauf 1812 über. Anderenfalls geht die Steuerung zu Ablauf 1802 über.
  • In der vorliegenden Schrift beschriebene Rechenvorrichtungen, wie etwa das Informationsanzeigesystem 104, beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend aufgeführten, ausgeführt werden können. Computerausführbare Anweisungen, wie etwa die der Anzeigeanwendung 132, können von Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien, einschließlich jedoch nicht beschränkt auf und entweder allein oder in Kombination HTML 5, JAVA™, C, C++, C#, VISUAL BASIC, JAVASCRIPT, PYTHON, JAVASCRIPT, PERL, PL/SQL usw., erstellt wurden Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Vorgänge durchführt, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Vorgänge. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Vorgänge, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Vorgänge usw. zwar als gemäß einer bestimmten Reihenfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Vorgänge jedoch mit den beschriebenen Schritten in einer Reihenfolge durchgeführt werden können, die von der hier beschriebenen Reihenfolge abweicht. Es versteht sich außerdem, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte in der vorliegenden Schrift beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt dienen die Beschreibungen von Vorgängen in der vorliegenden Schrift dem Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Patentansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden beim Lesen der vorangehenden Beschreibung ersichtlich. Der Umfang sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorangehende Beschreibung, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Patentansprüche gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, auf die derartige Patentansprüche Anspruch erheben, bestimmt werden. Es wird erwartet und ist beabsichtigt, dass es hinsichtlich der in der vorliegenden Schrift erörterten Technologien künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Anmeldung modifiziert und variiert werden kann.
  • Allen in den Patentansprüchen verwendeten Ausdrücken sollen deren umfassendste nachvollziehbare Konstruktionen und deren allgemeine Bedeutungen zugeordnet sein, wie sie mit den hier beschriebenen Technologien vertrauten Fachleuten bekannt sind, sofern hier kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel, wie etwa „ein“, „einer“, „eine“, „der“, ... „die“, „das“ usw., dahingehend auszulegen, dass ein oder mehrere der aufgeführten Elemente genannt werden, es sei denn, ein Patentanspruch enthält eine ausdrücklich gegenteilige Einschränkung.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um dem Leser einen schnellen Überblick über den Charakter der technischen Offenbarung zu ermöglichen. Sie wird in der Auffassung eingereicht, dass sie nicht dazu verwendet wird, den Umfang oder die Bedeutung der Patentansprüche zu interpretieren oder einzuschränken. Zusätzlich geht aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung hervor, dass verschiedene Merkmale zum Zwecke der Vereinfachung der Offenbarung in verschiedenen Ausführungsformen zusammengefasst sind. Dieses Offenbarungsverfahren soll nicht dahingehend interpretiert werden, dass es eine Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale als ausdrücklich in jedem Patentanspruch genannt erfordern. Vielmehr liegt der Gegenstand der Erfindung in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform, wie die folgenden Patentansprüche widerspiegeln. Somit werden die folgenden Patentansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung einbezogen, wobei jeder Anspruch für sich als separat beanspruchter Gegenstand steht.
  • Während vorangehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke beschreibende und keine einschränkenden Ausdrücke und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen. Des Weiteren können die Merkmale verschiedener umsetzender Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.
  • Gemäß der Erfindung ist ein System zur Konfiguration von Fahrzeuganwendungen bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Anzeige; und einen Prozessor, der dazu programmiert ist, der Anzeige eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen, die einen aktiven Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine aktive Anwendung anzuzeigen, und einen Dash-Card-Bereich neben dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine oder mehrere Dash Cards anzuzeigen, beinhaltet, wobei jede Dash Card eine minimierte Anwendung darstellt, als Reaktion auf eine erste Auswahl einer Größenanpassungssteuerung eine Größe des aktiven Anwendungsbereichs zu erhöhen und eine Größe des Dash-Card-Bereichs zu verringern und als Reaktion auf eine zweite Auswahl der Größenanpassungssteuerung die Größe des aktiven Anwendungsbereichs zu verringern und die Größe des Dash-Card-Bereichs zu erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu programmiert, als Reaktion auf das Empfangen von Wischgesteneingaben, die auf eine Dash Card, die eine Anwendung darstellt, in einer Richtung von dem Dash-Card-Bereich zu dem Anwendungsbereich ausgeübt werden, die Anwendung als in dem Anwendungsbereich angezeigte aktive Anwendung zu übernehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu programmiert, als Reaktion auf eine Änderung, welche Anwendung die aktive Anwendung ist, eine aktuelle aktive Anwendung zu einer ersten Dash Card der einen oder mehreren Dash Cards zu minimieren und beliebige vorhandene Dash Cards zu nachfolgenden Dash Cards der einen oder der mehreren Dash Cards zu verschieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die eine oder die mehreren Dash Cards bis zu einer vorbestimmten Höchstanzahl von Dash Cards.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu programmiert, als Reaktion auf das Empfangen von Wischgesteneingaben, die auf eine Dash Card, die eine Anwendung darstellt, in einer Richtung von dem Dash-Card-Bereich von dem Anwendungsbereich weg ausgeübt werden, die Anwendung aus dem Dash-Card-Bereich zu entfernen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor dazu programmiert, der Anzeige in der Benutzerschnittstelle einen Statusleistenbereich neben dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, Zugriff auf Merkmale und Einstellungen der Benutzerschnittstelle bereitzustellen, und einen Klimabereich neben dem Dash-Card-Bereich, der dazu konfiguriert ist, dauerhaften Bildschirmraum für primäre Klimasteuerungen bereitzustellen, bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu programmiert, als Reaktion auf die Auswahl einer Menüsteuerung in dem Klimabereich eine Überlagerung anzuzeigen, die zusätzliche Klimasteuerungen über die primären Klimasteuerungen hinaus beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu programmiert, die eine oder die mehreren Dash Cards in einem ersten Format anzuzeigen, das eine erste Menge von Informationen beinhaltet, wenn die Größe des Dash-Card-Bereichs erhöht wird, und die eine oder die mehreren Dash Cards in einem zweiten Format anzuzeigen, das eine zweite Menge von Informationen beinhaltet, wenn die Größe des Dash-Card-Bereichs verringert wird, wobei die erste Menge von Informationen eine Obermenge der Informationen im Vergleich zu denen, die in der zweiten Menge von Informationen angezeigt werden, beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Verringern einer Größe des Dash-Card-Bereichs das Verbergen des Dash-Card-Bereichs.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren: als Reaktion auf eine erste Auswahl einer Größenanpassungssteuerung Erhöhen einer Größe eines aktiven Anwendungsbereichs, der dazu konfiguriert ist, eine aktive Anwendung anzuzeigen, um einen Betrag und Verringern der Größe eines Dash-Card-Bereichs neben dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine Folge von Dash Cards anzuzeigen, die jeweils eine minimierte Anwendung darstellen, um den Betrag; und als Reaktion auf eine zweite Auswahl der Größenanpassungssteuerung Verringern der Größe des aktiven Anwendungsbereichs um den Betrag und Erhöhen der Größe des Dash-Card-Bereichs um den Betrag.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: als Reaktion auf das Empfangen von Wischgesteneingaben in einer Richtung zu dem Anwendungsbereich, die auf eine Dash Card, die eine Anwendung darstellt, ausgeübt werden, Übernehmen der Anwendung als in dem Anwendungsbereich angezeigte aktive Anwendung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: als Reaktion auf eine Änderung, welche Anwendung die aktive Anwendung ist, Minimieren einer aktuellen aktive Anwendung zu einer ersten Dash Card der Folge von Dash Cards und Verschieben beliebiger vorhandener Dash Cards in der Folge von Dash Cards zu nachfolgenden Dash Cards der Folge von Dash Cards.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: als Reaktion auf das Empfangen von Wischgesteneingaben in einer Richtung weg von dem Anwendungsbereich, die auf eine Dash Card, die eine Anwendung darstellt, ausgeübt werden, Entfernen der Anwendung aus dem Dash-Card-Bereich.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: Bereitstellen an die Anzeige eines Statusleistenbereichs neben dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, Zugriff auf Merkmale und Einstellungen bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: Bereitstellen an die Anzeige eines Klimabereichs neben dem Dash-Card-Bereich, der dazu konfiguriert ist, dauerhaften Bildschirmraum für primäre Klimasteuerungen bereitzustellen; und als Reaktion auf die Auswahl einer Menüsteuerung in dem Klimabereich Anzeigen einer Überlagerung, die zusätzliche Klimasteuerungen über die primären Klimasteuerungen hinaus beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Folgendes gekennzeichnet: Anzeigen der Folge von Dash Cards in einem ersten Format, das eine erste Menge von Informationen beinhaltet, wenn die Größe des Dash-Card-Bereichs um den Betrag erhöht wird; und Anzeigen der Folge von Dash Cards in einem zweiten Format, das eine zweite Menge von Informationen beinhaltet, wenn die Größe des Dash-Card-Bereichs um den Betrag verringert wird, wobei die erste Menge von Informationen eine Obermenge der in der zweiten Menge von Informationen angezeigten Informationen beinhaltet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein nicht transitorisches computerlesbares Medium bereitgestellt, das Anweisungen aufweist, die bei Ausführung durch einen Prozessor eines Informationsanzeigesystems das Informationsanzeigesystem dazu veranlassen, als Reaktion auf eine erste Auswahl einer Größenanpassungssteuerung eine Höhe eines aktiven Anwendungsbereichs, der dazu konfiguriert ist, eine aktive Anwendung anzuzeigen, um einen Höhenbetrag zu erhöhen und die Höhe eines Dash-Card-Bereichs unter dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine Folge von Dash Cards anzuzeigen, die jeweils eine minimierte Anwendung darstellen, um den Höhenbetrag zu verringern; und als Reaktion auf eine zweite Auswahl der Größenanpassungssteuerung die Höhe des aktiven Anwendungsbereichs um den Höhenbetrag zu verringern und die Höhe des Dash-Card-Bereichs um den Höhenbetrag zu erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Anweisungen gekennzeichnet, die bei Ausführung durch den Prozessor eines Informationsanzeigesystems das Informationsanzeigesystem dazu veranlassen, als Reaktion auf das Empfangen von Wischgesteneingaben in einer Richtung zu dem Anwendungsbereich, die auf eine Dash Card, die eine Anwendung darstellt, ausgeübt werden, die Anwendung als in dem Anwendungsbereich angezeigte aktive Anwendung zu übernehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Anweisungen gekennzeichnet, die bei Ausführung durch den Prozessor eines Informationsanzeigesystems das Informationsanzeigesystem dazu veranlassen, als Reaktion auf eine Änderung, welche Anwendung die aktive Anwendung ist, eine aktuelle aktive Anwendung zu einer ersten Dash Card der Folge von Dash Cards zu minimieren und beliebige vorhandene Dash Cards in der Folge von Dash Cards zu nachfolgenden Dash Cards der Folge von Dash Cards zu verschieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Anweisungen gekennzeichnet, die bei Ausführung durch den Prozessor eines Informationsanzeigesystems das Informationsanzeigesystem dazu veranlassen, als Reaktion auf das Empfangen von Wischgesteneingaben in einer Richtung weg von dem Anwendungsbereich, die auf eine Dash Card, die eine Anwendung darstellt, ausgeübt werden, die Anwendung aus dem Dash-Card-Bereich zu entfernen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Anweisungen gekennzeichnet, die bei Ausführung durch den Prozessor eines Informationsanzeigesystems das Informationsanzeigesystem dazu veranlassen, der Anzeige einen Statusleistenbereich neben dem Anwendungsbereich bereitzustellen, der dazu konfiguriert ist, Zugriff auf Merkmale und Einstellungen bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Anweisungen gekennzeichnet, die bei Ausführung durch den Prozessor eines Informationsanzeigesystems das Informationsanzeigesystem dazu veranlassen: der Anzeige einen Klimabereich neben dem Dash-Card-Bereich bereitzustellen, der dazu konfiguriert ist, dauerhaften Bildschirmraum für primäre Klimasteuerungen bereitzustellen; und als Reaktion auf die Auswahl einer Menüsteuerung in dem Klimabereich eine Überlagerung anzuzeigen, die zusätzliche Klimasteuerungen über die primären Klimasteuerungen hinaus beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch Anweisungen gekennzeichnet, die bei Ausführung durch den Prozessor eines Informationsanzeigesystems das Informationsanzeigesystem dazu veranlassen: die Folge von Dash Cards in einem ersten Format anzuzeigen, das eine erste Menge von Informationen beinhaltet, wenn die Höhe des Dash-Card-Bereichs um den Höhenbetrag erhöht wird; und die Folge von Dash Cards in einem zweiten Format anzuzeigen, das eine zweite Menge von Informationen beinhaltet, wenn die Höhe des Dash-Card-Bereichs um den Höhenbetrag verringert wird, wobei die erste Menge von Informationen eine Obermenge der in der zweiten Menge von Informationen angezeigten Informationen beinhaltet.

Claims (15)

  1. System zur Konfiguration von Fahrzeuganwendungen, umfassend: eine Anzeige; und einen Prozessor, der dazu programmiert ist: der Anzeige eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen, die einen aktiven Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine aktive Anwendung anzuzeigen, und einen Dash-Card-Bereich neben dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine oder mehrere Dash Cards anzuzeigen, beinhaltet, wobei jede Dash Card eine minimierte Anwendung darstellt, als Reaktion auf eine erste Auswahl einer Größenanpassungssteuerung eine Größe des aktiven Anwendungsbereichs zu erhöhen und eine Größe des Dash-Card-Bereichs zu verringern und als Reaktion auf eine zweite Auswahl der Größenanpassungssteuerung die Größe des aktiven Anwendungsbereichs zu verringern und die Größe des Dash-Card-Bereichs zu erhöhen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf das Empfangen von Wischgesteneingaben, die auf eine Dash Card, die eine Anwendung darstellt, in einer Richtung von dem Dash-Card-Bereich zu dem Anwendungsbereich ausgeübt werden, die Anwendung als in dem Anwendungsbereich angezeigte aktive Anwendung zu übernehmen.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf eine Änderung, welche Anwendung die aktive Anwendung ist, eine aktuelle aktive Anwendung zu einer ersten Dash Card der einen oder der mehreren Dash Cards zu minimieren und beliebige vorhandene Dash Cards zu nachfolgenden Dash Cards der einen oder der mehreren Dash Cards zu verschieben.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Dash Cards bis zu einer vordefinierten Höchstanzahl von Dash Cards beinhalten.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf das Empfangen von Wischgesteneingaben, die auf eine Dash Card, die eine Anwendung darstellt, in einer Richtung von dem Dash-Card-Bereich von dem Anwendungsbereich weg ausgeübt werden, die Anwendung aus dem Dash-Card-Bereich zu empfangen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor dazu programmiert ist, der Anzeige in der Benutzerschnittstelle einen Statusleistenbereich neben dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, Zugriff auf Merkmale und Einstellungen der Benutzerschnittstelle bereitzustellen, und einen Klimabereich neben dem Dash-Card-Bereich, der dazu konfiguriert ist, dauerhaften Bildschirmraum für primäre Klimasteuerungen bereitzustellen, bereitzustellen.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der Prozessor ferner dazu programmiert ist, als Reaktion auf die Auswahl einer Menüsteuerung in dem Klimabereich eine Überlagerung anzuzeigen, die zusätzliche Klimasteuerungen über die primären Klimasteuerungen hinaus beinhaltet.
  8. System nach Anspruch 6, wobei der Prozessor ferner dazu programmiert ist, die eine oder die mehreren Dash Cards in einem ersten Format anzuzeigen, das eine erste Menge von Informationen beinhaltet, wenn die Größe des Dash-Card-Bereichs erhöht wird, und die eine oder die mehreren Dash Cards in einem zweiten Format anzuzeigen, das eine zweite Menge von Informationen beinhaltet, wenn die Größe des Dash-Card-Bereichs verringert wird, wobei die erste Menge von Informationen eine Obermenge der Informationen im Vergleich zu denen, die in der zweiten Menge von Informationen angezeigt werden, beinhaltet.
  9. System nach Anspruch 1, wobei das Verringern einer Größe des Dash-Card-Bereichs das Verbergen des Dash-Card-Bereichs beinhaltet.
  10. Verfahren, umfassend: als Reaktion auf eine erste Auswahl einer Größenanpassungssteuerung Erhöhen einer Größe eines aktiven Anwendungsbereichs, der dazu konfiguriert ist, eine aktive Anwendung anzuzeigen, um einen Betrag und Verringern der Größe eines Dash-Card-Bereichs neben dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, eine Folge von Dash Cards anzuzeigen, die jeweils eine minimierte Anwendung darstellen, um den Betrag; und als Reaktion auf eine zweite Auswahl der Größenanpassungssteuerung Verringern der Größe des aktiven Anwendungsbereichs um den Betrag und Erhöhen der Größe des Dash-Card-Bereichs um den Betrag.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend eines oder mehrere der Folgenden: als Reaktion auf das Empfangen von Wischgesteneingaben in einer Richtung zu dem Anwendungsbereich, die auf eine Dash Card, die eine Anwendung darstellt, ausgeübt werden, Übernehmen der Anwendung als in dem Anwendungsbereich angezeigte aktive Anwendung; oder als Reaktion auf das Empfangen von Wischgesteneingaben in einer Richtung weg von dem Anwendungsbereich, die auf eine Dash Card, die eine Anwendung darstellt, ausgeübt werden, Entfernen der Anwendung aus dem Dash-Card-Bereich.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend als Reaktion auf eine Änderung, welche Anwendung die aktive Anwendung ist, Minimieren einer aktuellen aktiven Anwendung zu einer ersten Dash Card der Folge von Dash Cards und Verschieben beliebiger vorhandener Dash Cards in der Folge von Dash Cards zu nachfolgenden Dash Cards der Folge von Dash Cards.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend Bereitstellen an die Anzeige eines Statusleistenbereichs neben dem Anwendungsbereich, der dazu konfiguriert ist, Zugriff auf Merkmale und Einstellungen bereitzustellen.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend Bereitstellen an die Anzeige eines Klimabereichs neben dem Dash-Card-Bereich, der dazu konfiguriert ist, dauerhaften Bildschirmraum für primäre Klimasteuerungen bereitzustellen; und als Reaktion auf die Auswahl einer Menüsteuerung in dem Klimabereich Anzeigen einer Überlagerung, die zusätzliche Klimasteuerungen über die primären Klimasteuerungen hinaus beinhaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Anzeigen der Folge von Dash Cards in einem ersten Format, das eine erste Menge von Informationen beinhaltet, wenn die Größe des Dash-Card-Bereichs um den Betrag erhöht wird; und Anzeigen der Folge von Dash Cards in einem zweiten Format, das eine zweite Menge von Informationen beinhaltet, wenn die Größe des Dash-Card-Bereichs um den Betrag verringert wird, wobei die erste Menge von Informationen eine Obermenge der in der zweiten Menge von Informationen angezeigten Informationen beinhaltet.
DE102020101120.2A 2019-01-22 2020-01-17 Benutzerschnittstelle für dash cards Pending DE102020101120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/253,409 US11372527B2 (en) 2019-01-22 2019-01-22 Dash cards user interface
US16/253,409 2019-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101120A1 true DE102020101120A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101120.2A Pending DE102020101120A1 (de) 2019-01-22 2020-01-17 Benutzerschnittstelle für dash cards

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11372527B2 (de)
CN (1) CN111452739A (de)
DE (1) DE102020101120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD984480S1 (en) * 2020-09-14 2023-04-25 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD855638S1 (en) * 2017-09-05 2019-08-06 Byton Limited Display screen or portion thereof with a graphical user interface
USD944826S1 (en) * 2018-01-04 2022-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Dashboard with graphical user interface
USD967037S1 (en) * 2018-09-28 2022-10-18 Southwire Company, Llc Surge protector apparatus
US11372527B2 (en) 2019-01-22 2022-06-28 Ford Global Technologies, Llc Dash cards user interface
USD941304S1 (en) * 2019-10-30 2022-01-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle display panel with user interface
USD1002664S1 (en) * 2020-02-24 2023-10-24 D-Wave Systems Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US11409426B2 (en) 2020-02-24 2022-08-09 D-Wave Systems Inc. User in interface, programmer and/or debugger for embedding and/or modifying problems on quantum processors
USD954732S1 (en) * 2020-06-20 2022-06-14 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD964408S1 (en) * 2020-09-25 2022-09-20 Volvo Car Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD964407S1 (en) * 2020-09-25 2022-09-20 Volvo Car Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD978876S1 (en) * 2021-03-10 2023-02-21 Google Llc Display screen or portion thereof with transitional graphical user interface
USD978877S1 (en) * 2021-03-10 2023-02-21 Google Llc Display screen or portion thereof with transitional graphical user interface
USD990484S1 (en) * 2021-06-08 2023-06-27 Feed Media Inc. Computer display panel with a transitional graphical user interface
WO2023249132A1 (ko) * 2022-06-20 2023-12-28 엘지전자 주식회사 차량 디스플레이 장치, 이를 포함하는 차량 및 그것의 동작방법

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2054026A1 (en) * 1990-10-31 1992-05-01 William Monroe Turpin Goal oriented electronic form system
USD454574S1 (en) 2000-01-04 2002-03-19 Apple Computer, Inc. User interface for computer display
USD510362S1 (en) 2000-03-17 2005-10-04 Philip Morris Usa Inc. Icon image for a portion of a display screen
ATE362131T1 (de) * 2000-10-04 2007-06-15 Siemens Ag Kraftfahrzeug-multimediasystem mit animierter anzeigefunktion
US10152190B2 (en) * 2003-12-15 2018-12-11 Open Invention Network, Llc Systems and methods for improved application sharing in a multimedia collaboration session
USD521521S1 (en) 2004-07-16 2006-05-23 Xerox Corporation Progress indicator for a touch-based user interface for an image processing office machine
USD543990S1 (en) 2005-06-30 2007-06-05 Microsoft Corporation Image for portion of a display screen
USD543989S1 (en) 2005-06-30 2007-06-05 Microsoft Corporation Image for a portion of a display screen
USD610161S1 (en) 2008-01-09 2010-02-16 Apple Inc. Graphical user interface for a display screen or portion thereof
US8572502B2 (en) * 2008-11-21 2013-10-29 Honeywell International Inc. Building control system user interface with docking feature
USD674400S1 (en) 2009-09-14 2013-01-15 Microsoft Corporation Display screen with user interface
US8457839B2 (en) 2010-01-07 2013-06-04 Ford Global Technologies, Llc Multi-display vehicle information system and method
US20110309924A1 (en) 2010-06-21 2011-12-22 Delphi Technologies, Inc. Vehicle display
US20120013548A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Human-Machine Interface System
US9465457B2 (en) * 2010-08-30 2016-10-11 Vmware, Inc. Multi-touch interface gestures for keyboard and/or mouse inputs
USD656948S1 (en) 2011-05-27 2012-04-03 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
USD700194S1 (en) 2011-06-15 2014-02-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with a graphical user interface
USD684161S1 (en) 2011-09-12 2013-06-11 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
US9098367B2 (en) * 2012-03-14 2015-08-04 Flextronics Ap, Llc Self-configuring vehicle console application store
USD726213S1 (en) 2012-06-07 2015-04-07 Microsoft Corporation Display screen with user interface
USD727949S1 (en) 2012-06-07 2015-04-28 Microsoft Corporation Display screen with user interface
USD729259S1 (en) 2012-06-20 2015-05-12 Microsoft Corporation Display screen with graphical user interface
US20140075394A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus to facilitate interoperability of applications in a device
US10019066B2 (en) * 2012-09-28 2018-07-10 Tesla, Inc. Method of launching an application and selecting the application target window
GB201300031D0 (en) * 2013-01-02 2013-02-13 Canonical Ltd Ubuntu UX innovations
USD756370S1 (en) 2013-01-03 2016-05-17 Sony Corporation Display panel or screen with graphical user interface
USD750129S1 (en) 2013-01-09 2016-02-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
AU349469S (en) 2013-01-18 2013-06-27 Samsung Electronics Co Ltd A front-loading washer with image display
US9477404B2 (en) 2013-03-15 2016-10-25 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for managing concurrently open software applications
CN103324435B (zh) * 2013-05-24 2017-02-08 华为技术有限公司 分屏显示的方法、装置及其电子设备
WO2015062634A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum anpassen des inhaltes einer statusleiste
USD755216S1 (en) 2013-11-01 2016-05-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD755215S1 (en) 2013-11-01 2016-05-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD754700S1 (en) 2013-11-01 2016-04-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD733745S1 (en) 2013-11-25 2015-07-07 Tencent Technology (Shenzhen) Company Limited Portion of a display screen with graphical user interface
DE102014200993A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
USD772918S1 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Sonos, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD775632S1 (en) 2014-03-07 2017-01-03 Sonos, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD775139S1 (en) 2014-03-18 2016-12-27 Sony Corporation Display panel or screen with graphical user interface
AU2015236102A1 (en) 2014-03-25 2016-11-03 Touchtunes Music Corporation Digital jukebox device with improved user interfaces, and associated methods
USD757070S1 (en) 2014-04-04 2016-05-24 Adp, Llc Display screen or portion thereof with graphical user interface
US20150324067A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle infotainment gateway - multi-application interface
USD770474S1 (en) 2015-02-13 2016-11-01 Nike, Inc. Display screen with graphical user interface
USD794649S1 (en) 2015-02-20 2017-08-15 Sony Corporation Display panel or screen with animated graphical user interface
CA165285S (en) 2015-05-22 2016-10-25 Airbus Defence & Space Oy Cellphone with graphical user interface
DE102016218011A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle für den Zugriff auf eine Menge von Funktionen, Verfahren und computerlesbares Speichermedium zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle für den Zugriff auf eine Menge von Funktionen
EP3324280B1 (de) 2016-11-16 2020-07-22 Seat, S.A. Verfahren zum konfigurieren eines graphischen anzeigesystems
KR102659981B1 (ko) * 2017-01-03 2024-04-24 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법
USD817976S1 (en) 2017-01-27 2018-05-15 Intuit Inc. Display screen with graphical user interface
EP3372436B1 (de) 2017-03-06 2019-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und bediensystem zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle
DK180117B1 (en) * 2017-05-15 2020-05-15 Apple Inc. SYSTEMS AND METHODS FOR INTERACTING WITH MULTIPLE APPLICATIONS THAT ARE SIMULTANEOUSLY DISPLAYED ON AN ELECTRONIC DEVICE WITH A TOUCHSENSITIVE DISPLAY
USD845991S1 (en) 2017-09-26 2019-04-16 Google Llc Display screen with animated icon
USD890196S1 (en) 2018-04-24 2020-07-14 Catalina Labs, Inc. Display screen or portion thereof with network speed and throughput graphical user interface
USD911356S1 (en) 2018-10-30 2021-02-23 Nutanix, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US11372527B2 (en) 2019-01-22 2022-06-28 Ford Global Technologies, Llc Dash cards user interface
US11675563B2 (en) 2019-06-01 2023-06-13 Apple Inc. User interfaces for content applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD984480S1 (en) * 2020-09-14 2023-04-25 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface

Also Published As

Publication number Publication date
CN111452739A (zh) 2020-07-28
US11372527B2 (en) 2022-06-28
US20200233567A1 (en) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101120A1 (de) Benutzerschnittstelle für dash cards
DE102010019985B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln, wann ein Task an einem Fahrzeug augeführt werden kann
EP1986889B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
DE69819889T2 (de) Darstellung von computer-information an einen fahrer eines fahrzeugs
DE102016105913A1 (de) Benutzungsspezifisch anpassbare Kombiinsturment-Benutzungsoberfläche
EP3310622B1 (de) Personalisierung eines fahrzeugs
DE112012002931T5 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computer und Mobilvorrichtung zum Anzeigen und Fahrzeug mit der Vorrichtung
DE102014016222A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
EP2745218A1 (de) Verfahren zum bedienen einer elektronischen einrichtung oder einer applikation und entsprechende vorrichtung
DE102007008835A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs
EP2927791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102016201811A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Fahrzeug
DE102018103662A1 (de) Positionssteuerungs-touchscreens für fahrzeuge
DE102007007982A1 (de) Informationseinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102020213219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Over-The-Air-Update eines Fahrzeugs
DE102019118189A1 (de) Koppelung von Benutzeroberflächen
EP3382675A1 (de) Technik zur einbeziehung einer bedienungsanleitung in die fahrzeugbedienung
DE102008014627B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3040842B1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur hybriden Nutzung einer Anzeigeeinheit eines Fortbewegungsmittels
EP2745217A2 (de) Verfahren und einrichtung zum bedienen einer elektronischen einrichtung und/ oder applikationen
DE102017001141A1 (de) Informationsanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE112011105578T5 (de) Informationsbeschaffungs- und -Präsentationsvorrichtung, Informationsbereitstellungsvorrichtung und Informationskommunikationssystem mit der Informationsbeschaffungs- und -Präsentationsvorrichtung und der Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE102020125473A1 (de) Verfahren zum Steuern wenigstens eines energetischen Verbrauchers in einem Fahrzeug, Fahrzeug und Computerprogramm
DE102018202049B4 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren, computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102023200302B3 (de) Verfahren zur Interaktion mit einem Benutzer, Computerprogrammprodukt sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE