DE102020100745A1 - Membran und Membranventil - Google Patents

Membran und Membranventil Download PDF

Info

Publication number
DE102020100745A1
DE102020100745A1 DE102020100745.0A DE102020100745A DE102020100745A1 DE 102020100745 A1 DE102020100745 A1 DE 102020100745A1 DE 102020100745 A DE102020100745 A DE 102020100745A DE 102020100745 A1 DE102020100745 A1 DE 102020100745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
section
radius
sealing web
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100745.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Haidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority to DE102020100745.0A priority Critical patent/DE102020100745A1/de
Priority to CN202080093070.XA priority patent/CN115003942A/zh
Priority to US17/792,479 priority patent/US20230058255A1/en
Priority to EP20817314.6A priority patent/EP4090869B1/de
Priority to PCT/EP2020/084149 priority patent/WO2021144060A1/de
Publication of DE102020100745A1 publication Critical patent/DE102020100745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/126Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm the seat being formed on a rib perpendicular to the fluid line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Membran (300) für ein Membranventil bereitgestellt, wobei die Membran (300) einen Funktionsbereich (302) und einen den Funktionsbereich (302) umgebenden Befestigungsabschnitt (304) aufweist, wobei der Funktionsbereich (302) in einem entspannten Zustand (306) umfasst: einen zentralen Abschnitt (308), welcher auf einer Nassseite (390) der Membran (300) hervorsteht; einen lateralen Abschnitt (310), welcher auf einer Trockenseite (392) der Membran (300) hervorsteht, wobei der laterale Abschnitt (310) wenigstens abschnittsweise in Richtung der Trockenseite (392) der Membran (300) gewölbt ist; und einen zwischen dem zentralen Abschnitt (308) und dem lateralen Abschnitt (310) angeordneten Zwischenabschnitt (312), welcher wenigstens abschnittsweise in Richtung der Nassseite (390) der Membran (300) gewölbt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membran für ein Membranventil und ein Membranventil.
  • Es ist bekannt, dass Membrane für Membranventile einem Verschleiß unterliegen. Dieser Verschleiß erhöht aufgrund der verringerten Lebensdauer die Wartungs- und Tauschzyklen der Membran.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den Verschleiß einer Membran eines Membranventils zu reduzieren und damit die Lebensdauer der Membran zu erhöhen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Membran gemäß dem Anspruch 1 und durch ein Membranventil gemäß einem nebengeordneten Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben und finden sich in der Beschreibung sowie in der Zeichnung.
  • Ein erster Aspekt der Beschreibung betrifft eine Membran für ein Membranventil, wobei die Membran einen Funktionsbereich und einen den Funktionsbereich umgebenden Befestigungsabschnitt aufweist, wobei der Funktionsbereich in einem entspannten Zustand umfasst: einen zentralen Abschnitt, welcher auf einer Nassseite der Membran hervorsteht; einen lateralen Abschnitt, welcher auf einer Trockenseite der Membran hervorsteht, wobei der laterale Abschnitt wenigstens abschnittsweise in Richtung der Trockenseite der Membran gewölbt ist; und einen zwischen dem zentralen Abschnitt und dem lateralen Abschnitt angeordneten Zwischenabschnitt, welcher wenigstens abschnittsweise in Richtung der Nassseite der Membran gewölbt ist.
  • Durch die gegensätzliche Wölbung des Zwischenabschnitts und des lateralen Abschnitts wird ein schonendes Abrollen bzw. Walken des Funktionsbereichs - insbesondere nach außen hin - ermöglicht. Darüber hinaus stellt der entspannte Zustand eine entspannte Zwischenposition zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung der Membran dar. Damit werden bei der Bewegung entstehende Materialspannungen reduziert. Insbesondere wird hierdurch ein Abknicken der Membran während eines Stellvorgangs verhindert. Das Abknicken wird dadurch verhindert, dass radiale Stauchungen und radiale Dehnungen des Materials reduziert werden. Vielmehr wird eine materialschonende Roll- bzw. Walkbewegung der Membran ermöglicht. Die Lebensdauer der Membran wird erhöht und gleichzeitig werden die Wartungszyklen verlängert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass eine Membrandicke in einem Bereich umfassend den Zwischenabschnitt und den lateralen Abschnitt in Richtung des Befestigungsabschnitts wenigstens abschnittsweise abnimmt.
  • Vorteilhaft wird die Abroll- bzw. Walkbewegung der Membran im Randbereichs des Funktionsbereichs der Membran durch die Dickenreduzierung unterstützt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Zwischenabschnitt zumindest abschnittsweise einem Kreisbogen mit einem ersten Radius folgt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der laterale Abschnitt zumindest abschnittsweise einem Kreisbogen mit einem zweiten Radius folgt, und wobei der zweite Radius kleiner ist als der erste Radius.
  • Durch diese Radiusreduktion nach außen hin wird bewirkt, dass die Membran in die Walkbewegung gezwungen wird.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass ein Verhältnis des zweiten Radius zu dem ersten Radius zwischen 0,40 und 0,85, insbesondere zwischen 0,55 und 0,75 liegt.
  • Durch dieses Mindestmaß des zweiten Radius wird die Membran in die gewünschte Walkbewegung mit möglichst großem Walkradius im Bereich des lateralen Abschnitts gezwungen. Ein Umschnappen des lateralen Bereichs beim Abziehen der Membran vom Ventilsitz wird verhindert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Radius in einem Bereich größer 1/10-tel eines Sitzdurchmessers, insbesondere in einem Bereich zwischen 1/17-tel und 1/5-tel des Sitzdurchmessers, und insbesondere in einem Bereich zwischen 1/11-tel und 1/7-tel des Sitzdurchmessers, liegt, folgt.
  • Damit ist der laterale Bereich derart auf den Sitzdurchmesser abgestimmt, als dass die Membran in eine Bewegung gezwungen wird, bei der ein minimaler Walkradius des lateralen Bereichs, der abhängig von dem verwendeten Material und der Dicke der Membran ist, nicht unterschritten wird. Hierdurch werden die Belastungen des Materials der Membran reduziert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der entspannte Zustand der Membran einer unbelasteten Zwischenstellung der Membran, welche sich zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung befindet, entspricht.
  • Vorteilhaft verringern sich durch die Herstellung in der unbelasteten Zwischenstellung die radial auftretenden Zug- und Druckkräfte beim Stellen der Membran, was die Lebensdauer der Membran verlängert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der zentrale Abschnitt einen nassseitigen Dichtsteg umfasst.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Dichtsteg in einem Schnitt lotrecht zu seinem Verlauf von zwei Ausnehmungen umgeben ist.
  • Der derart freigelegte Dichtsteg verbessert den Schließvorgang.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass eine nassseitige Kontur des Zwischenabschnitts rotationssymmetrisch zu einer Stellachse ausgebildet ist, und wobei der Dichtsteg in die rotationssymmetrisch ausgebildete nassseitige Kontur übergeht.
  • Vorteilhaft kann zum einen zentral eine genügende Kraft auf den Dichtsteg des Ventilkörpers ausgebracht werden. Zum anderen ermöglicht der Übergang des Dichtstegs in den rotationssymmetrisch ausgebildeten Zwischenabschnitt, dass sich zum lateralen Abschnitt hin die Randfaserdehnungen reduzieren.
  • Ein zweiter Aspekt dieser Beschreibung betrifft ein Membranventil umfassend eine Membran gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Membran zwischen einem Ventilkörper und einem Antriebskörper verspannt ist.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass eine Länge einer Längsschnittkontur des Funktionsbereichs der Membran kürzer, insbesondere zwischen 1-4% kürzer, insbesondere zwischen 2-3% kürzer ist, als eine Längsschnittkontur des Dichtstegs des Ventilkörpers.
  • Vorteilhaft wird durch diese Längsschnittkonturabstimmung unterstützt, dass der minimale Walkradius im lateralen Bereich des Funktionsbereichs nicht unterschritten wird.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Ventilkörper einen Befestigungsabschnitt für die Membran umfasst, wobei innerhalb des Befestigungsabschnitts ein Dichtsteg zum Zusammenwirken mit dem Funktionsbereich der Membran angeordnet ist, wobei eine Dichtkontur des Dichtstegs des Ventilkörpers zwei in einem Längsschnitt des Dichtstegs konvex gewölbte Anlageabschnitte umfasst, welche sich jeweils nach innen gewandt an den Befestigungsabschnitt anschließen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen Teil eines Membranventils in einer Explosionsansicht;
    • 2 einen schematischen Längsschnitt eines Dichtstegs eines Ventilkörpers;
    • 3 und 4 jeweils einen Längsschnitt einer Membran;
    • 5 in einem schematischen Schnitt eine Membran und einen zugeordneten Ventilkörper;
    • 6 verschiedene Stellungen der Membran in schematischer Form;
    • 7 einen schematischen Querschnitt eines zentralen Abschnitts der Membran; und
    • 8 eine Sicht auf eine Nassseite der Membran.
  • 1 zeigt einen Teil eines Membranventils 100 in einer Explosionsansicht. Entlang einer Stellachse 102 sind ein Ventilkörper 200, eine erste Membran 300 und eine zweite Membran 400 dargestellt. Die beiden Membranen 300 und 400 bilden eine zweiteilige Membrananordnung 104, wobei die erste Membran 300 als Membranschild und die Membran 400 als Stützmembran bezeichenbar sind. Die Membran 300, 400 umfasst eine Nassseite 390, 490 und eine Trockenseite 392, 492, wobei die Trockenseite 392, 492 von dem Ventilkörper 200 abgewandt ist, und wobei die Nassseite 390, 490 dem Ventilkörper 200 zugewandt ist.
  • In einem Beispiel umfasst die erste Membran 300 Polytetrafluorethylen, PTFE, oder ein Perfluoralkoxy-Polymer, PFA, und die zweite Membran 400 umfasst ein Elastomer wie beispielsweise ein vulkanisierter Ethylen-Propylen-DienKautschuk, EPDM. In einem anderen Beispiel sind die Materialen anders gewählt. In einem weiteren Beispiel wird nur eine einzige Einfachmembran umfassend PTFE, PFA oder EPDM verwendet. Ein Pin 330, der mit der ersten Membran 300 fest verbunden ist, ist durch eine zentrale Öffnung 430 der zweiten Membran 400 geführt und ist mit einer nicht gezeigten Ventilstange verbunden. Die Ventilstange wird von einem nicht gezeigten Antrieb angetrieben, um die Membran 330 entlang der Stellachse 102 zu bewegen.
  • Der Ventilkörper 200 umfasst zwei Prozessfluidanschlüsse 230, 232. Von dem jeweiligen Prozessfluidanschluss 230, 232 führt ein jeweiliger Fluidkanal bis zu einem Dichtsteg 206, der über eine Öffnung 234 des Ventilkörpers 200 zugänglich ist.
  • Die Ventilanordnung 104 wird in die Öffnung 234 eingeführt und in einem jeweiligen lateralen Befestigungsabschnitt zwischen dem Ventilkörper 200 und einem Antriebskörper fluiddicht verspannt. In eine Stellrichtung 106 drückt der Antrieb die Membrananordnung 104 auf den Dichtsteg 206, um einen Fluidfluss zwischen den Fluidkanälen zu verhindern. Bei einem Abheben der Membrananordnung 104 von dem Dichtsteg 206 wird ein Öffnungsquerschnitt freigegeben, der den Fluidfluss zwischen den beiden Fluidkanälen erlaubt.
  • Vorliegend umfasst die Membrananordnung 104 eine Anzahl von zwei Membrane 300, 400. Die in dieser Beschreibung offenbarten Aspekte lassen sich selbstverständlich auch auf Membrananordnungen mit einer einzigen Membran oder mehr als zwei Membranen übertragen.
  • 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt des Dichtstegs 206 des Ventilkörpers 200. Der Dichtsteg 206 ist spiegelsymmetrisch zur Stellachse 102 aufgebaut, weshalb in 2 nur eine Hälfte des Ventilkörpers 200 gezeigt ist.
  • Der Ventilkörper 200 umfasst einen äußeren Befestigungsabschnitt 204 zum Anliegen der Membran 300 aus 1 und zum Verspannen der Membrananordnung 104 aus 1. Innerhalb des Befestigungsabschnitts 204 ist der Dichtsteg 206 zum Zusammenwirken mit einem Funktionsbereich der Membrane 300, 400 angeordnet.
  • Eine Dichtkontur des Dichtstegs 206 umfasst zwei in einem Längsschnitt yz des Dichtstegs 260 konvex gewölbte Anlageabschnitte 210, welche sich jeweils nach innen und in Richtung der Stellachse 102 gewandt an den zugeordneten Befestigungsabschnitt 204 anschließen. Die Dichtkontur des Dichtstegs 206 verläuft entlang einer Oberfläche des Dichtstegs 206 und bezieht sich auf den Längsschnitt yz des Dichtstegs 206.
  • Der konvex gewölbte Anlageabschnitt 210 folgt zumindest abschnittsweise einem Kreisbogen, dessen Radius R10 in einem Bereich größer 1/10-tel eines Sitzdurchmessers d0, insbesondere in einem Bereich zwischen 1/17-tel und 1/5-tel des Sitzdurchmessers d0, und insbesondere in einem Bereich zwischen 1/11-tel und 1/7-tel des Sitzdurchmessers d0, liegt.
  • Eine gedachte Tangente 214 der Dichtkontur schließt in einem Krümmungsänderungspunkt 216 mit einer Stellachse 102 einen Winkel α im Bereich zwischen 40° und 52°, insbesondere in einem Bereich zwischen 44° und 50°, und insbesondere in einem Bereich zwischen 47° und 49°, ein. In einem Abschnitt 240 um den Krümmungsänderungspunkt 216 folgt der Dichtsteg 206 der Tangente 214, womit der Abschnitt 240 im Schnitt yz in einer gedachten Kegelstumpfmantelfläche mit der Stellachse 102 als Kegelachse liegt.
  • Der konvex gekrümmte Anlageabschnitt 210 nimmt lotrecht zu der Stellachse 102 zwischen 1/20-tel und 1/5-tel des Sitzdurchmessers d0 des Dichtstegs 206, insbesondere zwischen 1/15-tel und 1/6-tel des Sitzdurchmessers d0, ein.
  • Der Dichtsteg 206 umfasst wenigstens einen in dem Längsschnitt yz des Dichtstegs 206 konkav gewölbten Anlageabschnitt 212. Ein innerer Bereich der Dichtkontur des Dichtstegs 206, welcher den wenigstens einen konkav gewölbten Anlageabschnitt 212 umfasst, ist von den zwei konvex gekrümmten Anlageabschnitten 210 umgeben. Der konkave Anlageabschnitt 212 schließt sich nach innen und in Richtung der Stellachse 102 an den jeweiligen konvex gewölbten Anlageabschnitt 210 an. Vorliegend umfasst der Dichtsteg 206 einen zentralen, eben ausgebildeten Plateauabschnitt 224. Der Plateauabschnitt 224 kann auch entfallen, womit sich ein einziger konkav gewölbter Anlageabschnitt 212 ergibt. Der konkav gewölbte Abschnitt 212 ist geringer gekrümmt als der konvex gewölbte Abschnitt 210.
  • Ein Krümmungsmittelpunkt 218 des konvex gewölbten Abschnitts 210 und ein Krümmungsmittelpunkt 220 des konkav gewölbten Abschnitts 212 liegen auf einer gedachten gemeinsamen Linie 222. Die Linie 222 schließt mit der Stellachse 102 einen Winkel β in einem Bereich zwischen 45° und 70°, insbesondere in einem Bereich zwischen 65° und 50°, ein.
  • Der konkave Anlageabschnitt 212 folgt zumindest abschnittsweise einer Kreisbahn mit einem zweiten Radius R12, wobei der erste Radius R10 größer als ein Sechstel des zweiten Radius R12 und kleiner als die Hälfte des zweiten Radius R12 ist, insbesondere größer als ein Viertel des zweiten Radius R12 und kleiner als die Hälfte des zweiten Radius R12 ist.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt der Membran 300 und 4 zeigt einen Längsschnitt der Membran 400. Im Folgenden werden beide Membrane 400 gemeinsam beschrieben.
  • Die Membran 300, 400 umfasst den Funktionsbereich 302, 402 und einen den Funktionsbereich 302, 402 umgebenden Befestigungsabschnitt 304, 404. Die Membran 300, 400 ist in einem entspannten Zustand gezeigt, was bedeutet, dass auf die Membran 300, 400 keine Kräfte ausgeübt werden. Insbesondere ist die Membran 300, 400 im gezeigten entspannten Zustand nicht in einem Ventil eingespannt oder mit einem Antrieb verbunden.
  • Der Funktionsbereich 302, 402 umfasst in dem entspannten Zustand 306, 406: Einen zentralen Abschnitt 308, 408, welcher auf der Nassseite 390, 490 der Membran 300, 400 hervorsteht; einen lateralen Abschnitt 310, 410, welcher auf einer Trockenseite 392, 492 der Membran 300, 400 hervorsteht, wobei der laterale Abschnitt 310, 410 wenigstens abschnittsweise in Richtung der Trockenseite 392, 492 der Membran 300, 400 gewölbt ist; und einen zwischen dem zentralen Abschnitt 308, 408 und dem lateralen Abschnitt 310, 410 angeordneten Zwischenabschnitt 312, 412, welcher wenigstens abschnittsweise in Richtung der Nassseite 390, 490 der Membran 300, 400 gewölbt ist.
  • Eine erste Lotebene 340, 440 der Stellachse 102 verläuft durch den Befestigungsabschnitt 304, 404. Eine zweite Lotebene 342, 442 der Stellachse begrenzt den lateralen Abschnitt 310, 410 von außen. Eine dritte Lotebene 344, 444 begrenzt den zentralen Abschnitt 308, 408 von außen. Die erste Lotebene 340, 440 befindet sich zwischen der zweiten Lotebene 342, 442 und der dritten Lotebene 344, 444.
  • Eine Membrandicke bzw. Wandstärke der Membran 300, 400 nimmt in einem Bereich umfassend den Zwischenabschnitt 312, 412 und den lateralen Abschnitt 310, 410 in Richtung des Befestigungsabschnitts 304, 404 wenigstens abschnittsweise ab. In einem weiteren Beispiel ist die Membrandicke bzw. Wandstärke der Membran 300, 400 in dem Bereich umfassend den Zwischenabschnitt 312, 412 und den lateralen Abschnitt 310, 410 im Wesentlichen konstant gewählt.
  • Der Zwischenabschnitt 312, 412 folgt zumindest abschnittsweise einem Kreisbogen 314, 414 mit einem ersten Radius R1_3, R1_4. Der laterale Abschnitt 310, 410 folgt zumindest abschnittsweise einem Kreisbogen 316, 416 mit einem zweiten Radius R2_3, R2_4. Der zweite Radius R2_3, R2_4 ist kleiner gewählt als der erste Radius R1_3, R1_4. Insbesondere liegt ein Verhältnis des zweiten Radius R2 3, R2 4 zu dem ersten Radius R1_3, R1_4 zwischen 0,40 und 0,85, insbesondere zwischen 0,55 und 0,75. Der erste Radius R1_3, R1_4 liegt in einem Bereich größer 1/10-tel eines Sitzdurchmessers d0, insbesondere in einem Bereich zwischen 1/17-tel und 1/5-tel des Sitzdurchmessers d0, und insbesondere in einem Bereich zwischen 1/11-tel und 1/7-tel des Sitzdurchmessers d0.
  • 5 zeigt in einem schematischen Schnitt die Membran 300 und den zugeordneten Ventilkörper 200. Die Befestigungsabschnitte 204 und 304 liegen fluiddicht aneinander an. Die Membran 300 ist schematisch in dem entspannten Zustand gezeigt. Es ergibt sich ein Öffnungsquerschnitt 520 zwischen der Membran 300 und dem Dichtsteg 206, durch den Prozessfluid fließen kann.
  • Wird die Membran 300 auf den Dichtsteg 206 aufgedrückt, so ergibt sich eine in diesem Schließzustand der Membran 300 ausgebildete Schließkontur des Funktionsbereichs 302 mit zwei in dem Längsschnitt yz des Funktionsbereichs 302 konkav gewölbten Anlageabschnitten 510, welche sich jeweils nach innen gewandt an den Befestigungsabschnitt 304 anschließen. Die Schließkontur des Funktionsbereichs 302 bezieht sich auf eine nassseitige Oberfläche der Membran 300, und zwar in einem Längsschnitt xy des zugeordneten Dichtstegs 206. In dem geschlossenen Zustand des Membranventils 100 liegen die konkav gewölbten Anlageabschnitte 510 der Membran 300 jeweils an dem zugeordneten konvex gewölbten Anlageabschnitt 210 des Ventilkörpers 200 an.
  • Eine Länge einer Längsschnittkontur des Funktionsbereichs 302, 402 der Membran 300, 400 aus 3 oder 4 ist kürzer, insbesondere zwischen 1-4% kürzer, insbesondere zwischen 2-3% kürzer, als eine Längsschnittkontur des Dichtstegs 206 des Ventilkörpers 200. Die Längsschnittkontur bezieht sich auf eine nassseitige Oberfläche der Membran 300, 400, und zwar im Längsschnitt des zugeordneten Dichtstegs 206.
  • 6 zeigt verschiedene Stellungen der Membran in schematischer Form im Schnitt yz. Der in 6 nicht gezeigte entspannte Zustand 306, 406 der Membran 300, 400 aus 3 bzw. 4 entspricht einer unbelasteten Zwischenstellung der Membran 300, 400, welche sich zwischen einer geöffneten Stellung 602 und einer geschlossenen Stellung 604 befindet. Ein maximaler Öffnungsquerschnitt 610 ergibt sich zwischen der geöffneten Stellung 602 und der geschlossen Stellung 604.
  • Die gezeigte Stellung 606 der Membran 300, 400 stellt sich dann ein, wenn die Membran 300, 400 vom Dichtsteg 206 abgehoben und in Richtung der geöffneten Stellung 602 bewegt wird. Durch die in dieser Beschreibung ausgeführte Konfiguration der Membran 300, 400 stellt sich in der Stellung 606 in einem Schnitt, welcher die Stellachse 102 umfasst, eine laterale Wölbung 608 ein. Die Wölbung 608 öffnet sich zur jeweiligen Nassseite hin. Die Wölbung 608 umfasst einen minimalen Walkradius Rw, der beim Durchlaufen der Stellungen ausgehend von der Stellung 604 hin zur Stellung 602, nicht unterschritten wird.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt des zentralen Abschnitts der Membran 300. Der zentrale Abschnitt 308 umfasst einen nassseitigen Dichtsteg 702. Der Dichtsteg 702 ist in einem Schnitt xz lotrecht zum Verlauf des Dichtstegs 702 von zwei Ausnehmungen 704, 706 umgeben.
  • In einem alternativen Beispiel entfallen der Dichtsteg 702 und die entsprechenden Ausnehmungen 704, 706. Eine nassseitige Oberfläche des zentralen Abschnitts 308 ist in diesem Beispiel rotationssymmetrisch zur Stellachse 108 ausgebildet.
  • 8 zeigt eine Sicht auf die Nassseite der Membran 300 in z-Richtung. Die Membran 300 umfasst eine nassseitige Oberflächenkontur des Zwischenabschnitts 312, welche rotationssymmetrisch zu der Stellachse 102 ausgebildet ist. Der Dichtsteg 702 geht in Bereichen 802 und 804 stetig in die rotationssymmetrisch ausgebildete nassseitige Oberflächenkontur des Zwischenabschnitts 312 über.

Claims (13)

  1. Eine Membran (300; 400) für ein Membranventil (100), wobei die Membran (300; 400) einen Funktionsbereich (302) und einen den Funktionsbereich (302; 402) umgebenden Befestigungsabschnitt (304; 404) aufweist, wobei der Funktionsbereich (302; 402) in einem entspannten Zustand (306; 406) umfasst: (i) einen zentralen Abschnitt (308; 408), welcher auf einer Nassseite (390; 490) der Membran (300; 400) hervorsteht; (ii) einen lateralen Abschnitt (310; 410), welcher auf einer Trockenseite (392; 492) der Membran (300; 400) hervorsteht, wobei der laterale Abschnitt (310; 410) wenigstens abschnittsweise in Richtung der Trockenseite (392; 492) der Membran (300; 400) gewölbt ist; und (iii) einen zwischen dem zentralen Abschnitt (308; 408) und dem lateralen Abschnitt (310; 410) angeordneten Zwischenabschnitt (312; 412), welcher wenigstens abschnittsweise in Richtung der Nassseite (390; 490) der Membran (300; 400) gewölbt ist.
  2. Die Membran (300; 400) gemäß dem Anspruch 1, wobei eine Membrandicke in einem Bereich umfassend den Zwischenabschnitt (312; 412) und den lateralen Abschnitt (310; 410) in Richtung des Befestigungsabschnitts (304; 404) wenigstens abschnittsweise abnimmt.
  3. Die Membran (300; 400) gemäß dem Anspruch 1 oder 2, wobei der Zwischenabschnitt (312; 412) zumindest abschnittsweise einem Kreisbogen (314; 414) mit einem ersten Radius (R1_3; R1_4) folgt.
  4. Die Membran (300; 400) gemäß Anspruch 3, wobei der laterale Abschnitt (310; 410) zumindest abschnittsweise einem Kreisbogen (316; 416) mit einem zweiten Radius (R2_3; R2_4) folgt, und wobei der zweite Radius (R2_3; R2_4) kleiner ist als der erste Radius (Rl_3; R1_4).
  5. Die Membran (300; 400) gemäß dem Anspruch 3 oder 4, wobei ein Verhältnis des zweiten Radius (R2 3; R2_4) zu dem ersten Radius (R1_3; R1_4) zwischen 0,40 und 0,85, insbesondere zwischen 0,55 und 0,75 liegt.
  6. Die Membran (300; 400) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der erste Radius (R1_3; R1_4) in einem Bereich größer 1/10-tel eines Sitzdurchmessers (d0), insbesondere in einem Bereich zwischen 1/17-tel und 1/5-tel des Sitzdurchmessers (d0), und insbesondere in einem Bereich zwischen 1/11-tel und 1/7-tel des Sitzdurchmessers (d0), liegt.
  7. Die Membran (300; 400) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der entspannte Zustand (306; 406) der Membran (300; 400) einer unbelasteten Zwischenstellung der Membran (306; 406), welche sich zwischen einer geöffneten Stellung (602) und einer geschlossenen Stellung (604) befindet, entspricht.
  8. Die Membran (300) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der zentrale Abschnitt (308) einen nassseitigen Dichtsteg (702) umfasst.
  9. Die Membran (300) gemäß dem Anspruch 8, wobei der Dichtsteg (308) in einem Schnitt (xz) lotrecht zu seinem Verlauf von zwei Ausnehmungen (704, 706) umgeben ist.
  10. Die Membran (300) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei eine nassseitige Kontur des Zwischenabschnitts (310) rotationssymmetrisch zu einer Stellachse (102) ausgebildet ist, und wobei der Dichtsteg (702) in die rotationssymmetrisch ausgebildete nassseitige Kontur übergeht.
  11. Ein Membranventil (100) umfassend eine Membran (300; 400) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Membran (300; 400) zwischen einem Ventilkörper (200) und einem Antriebskörper verspannt ist.
  12. Das Membranventil (100) gemäß dem Anspruch 11, wobei eine Länge einer Längsschnittkontur des Funktionsbereichs (302, 402) der Membran (300; 400) kürzer, insbesondere zwischen 1-4% kürzer, insbesondere zwischen 2-3% kürzer ist, als eine Längsschnittkontur des Dichtstegs (206) des Ventilkörpers (200).
  13. Das Membranventil (100) gemäß dem Anspruch 11 oder 12, wobei der Ventilkörper (200) einen Befestigungsabschnitt (204) für die Membran (300; 400) umfasst, wobei innerhalb des Befestigungsabschnitts (204) ein Dichtsteg (206) zum Zusammenwirken mit dem Funktionsbereich (302; 402) der Membran (300; 400) angeordnet ist, wobei eine Dichtkontur des Dichtstegs (206) des Ventilkörpers (200) zwei in einem Längsschnitt (yz) des Dichtstegs (260) konvex gewölbte Anlageabschnitte (210) umfasst, welche sich jeweils nach innen gewandt an den Befestigungsabschnitt (204) anschließen.
DE102020100745.0A 2020-01-14 2020-01-14 Membran und Membranventil Pending DE102020100745A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100745.0A DE102020100745A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Membran und Membranventil
CN202080093070.XA CN115003942A (zh) 2020-01-14 2020-12-01 隔膜和隔膜阀
US17/792,479 US20230058255A1 (en) 2020-01-14 2020-12-01 Diaphragm and diaphragm valve
EP20817314.6A EP4090869B1 (de) 2020-01-14 2020-12-01 Ventilkörper und membranventil
PCT/EP2020/084149 WO2021144060A1 (de) 2020-01-14 2020-12-01 Membran und membranventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100745.0A DE102020100745A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Membran und Membranventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100745A1 true DE102020100745A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100745.0A Pending DE102020100745A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Membran und Membranventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100745A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013179739A1 (ja) * 2012-05-30 2013-12-05 株式会社フジキン ダイヤフラム及びダイヤフラム弁
US20140077108A1 (en) * 2006-10-20 2014-03-20 Tyco Fire Products Lp Fluid control valve system and methods
US20150219233A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Yoram Ringer Valve for fire protection
US20160161009A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Fu-Chung TSAI Valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140077108A1 (en) * 2006-10-20 2014-03-20 Tyco Fire Products Lp Fluid control valve system and methods
WO2013179739A1 (ja) * 2012-05-30 2013-12-05 株式会社フジキン ダイヤフラム及びダイヤフラム弁
US20150219233A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Yoram Ringer Valve for fire protection
US20160161009A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Fu-Chung TSAI Valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175924A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische anwendungen
DE2627652A1 (de) Ventil
DE10161388A1 (de) Ventil
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE3045215A1 (de) Klappe
DE2644518A1 (de) Hochtemperaturbestaendige bidiretionale metalldichtung
EP3824207B1 (de) Hubventil und dichtung
EP0832382A1 (de) Dichtungsring
DE102020100745A1 (de) Membran und Membranventil
EP3495702B1 (de) Membran für ein membranventil
CH646103A5 (de) Mit anzeige versehene druckregelvorrichtung fuer mindestens zwei miteinander druckseitig verbundene druckgefaesse.
DE3871909T2 (de) Rueckschlagventil.
DE102020100744A1 (de) Ventilkörper, Membran und Membranventil
DE3518582A1 (de) Rueckschlagventil fuer fluessige und luft- bzw. gasfoermige stroemungsmittel
EP4090869A1 (de) Membran und membranventil
DE10231920A1 (de) Mehrlagen-Membran
DE602005000525T2 (de) Rohrkupplungssystem und dazu gehöriges Montageverfahren
DE69725234T2 (de) Metalldichtung, insbesondere für Armaturvorrichtung
DE3123028C2 (de) Membranventil
DE102020112696B4 (de) Ventil sowie Membranpumpe mit Ein- und Auslassventilen
DE19654357A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3024435A1 (de) Magnetventil
EP0364407A2 (de) Dichtung für Ventile oder Flansche, insbesondere für die Vakuumtechnik
DE2820169A1 (de) Rohrleitungsschalter
DE2848737C2 (de) Membran zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified