DE102020100739A1 - Pendulum hinge - Google Patents

Pendulum hinge Download PDF

Info

Publication number
DE102020100739A1
DE102020100739A1 DE102020100739.6A DE102020100739A DE102020100739A1 DE 102020100739 A1 DE102020100739 A1 DE 102020100739A1 DE 102020100739 A DE102020100739 A DE 102020100739A DE 102020100739 A1 DE102020100739 A1 DE 102020100739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
pendulum
spring
hinge part
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020100739.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020100739B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020100739.6A priority Critical patent/DE102020100739B4/en
Publication of DE102020100739A1 publication Critical patent/DE102020100739A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020100739B4 publication Critical patent/DE102020100739B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/48Leaf springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pendelscharnier (1) mit zwei Scharnierteilen (10, 11) zur schwenkbaren Verbindung mehrerer Bauteile (2, 3), das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scharnierteile (10, 11) über zwei Drehachsen (A', A'') mit aneinander liegenden Gleitflächen (1000, 1100) schwenkbar verbunden sind, wobei zur Bildung der beiden Drehachsen (A', A'') an dem ersten Scharnierteil (10) mindestens zwei beabstandet angeordnete Aufnahmen (100) zur Bildung der Gleitflächen (1000) an dem ersten Scharnierteil (10) und an dem zweiten Scharnierteil (11) mindestens zwei mit den Aufnahmen (100) an dem ersten Scharnierteil (10) entsprechend korrespondierende sowie zur Bildung der Gleitflächen (1100) an dem zweiten Scharnierteil (11) ausgebildete Gleitkörper (110) vorgesehen sind, wobei die beiden Scharnierteile (10, 11) über mindestens ein Feder- und/oder Dämpfungselement (12) zueinander in Wirkverbindung stehen.The present invention relates to a pendulum hinge (1) with two hinge parts (10, 11) for the pivotable connection of several components (2, 3), which is characterized in that the hinge parts (10, 11) have two axes of rotation (A ', A' ') are pivotally connected to sliding surfaces (1000, 1100) lying against one another, with at least two spaced apart receptacles (100) for forming the sliding surfaces (1000) on the first hinge part (10) to form the two axes of rotation (A', A '') ) on the first hinge part (10) and on the second hinge part (11) at least two sliding bodies corresponding to the receptacles (100) on the first hinge part (10) and designed to form the sliding surfaces (1100) on the second hinge part (11) (110) are provided, the two hinge parts (10, 11) being in operative connection with one another via at least one spring and / or damping element (12).

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pendelscharnier gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The present invention relates to a pendulum hinge according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Es sind aus dem Stand der Technik unterschiedlichste Scharniere zum Einsatz an Pendeltüren sowie dergleichen gelenkig verbundenen Bauteilen bekannt. Am Markt durchgesetzt hat sich ein Scharnier, welches in dem Patent DE 100 66 484 B3 beschrieben ist und das einen Pendeltür-Schließer mit Torsionsfedern betrifft. Dabei wird die Federkraft durch verschiedene Halte- und Anschlagvorrichtungen so auf den Türflügel übertragen, dass dieser nach beiden Seiten aufschwingen kann und in die Mittelstellung zurückgeführt wird.A wide variety of hinges for use on swing doors and similar articulated components are known from the prior art. A hinge, which is included in the patent DE 100 66 484 B3 is described and relates to a swing door closer with torsion springs. The spring force is transmitted to the door leaf by various holding and stop devices in such a way that it can swing open on both sides and is returned to the central position.

Nachteilig kann sich dabei auswirken, das die Torsionsfedern bei der Verdrehung von mehr als 90° mit der Zeit ermüden und brechen können, und das sich das Drehmoment überproportional zum Öffnungswinkel verhalten kann, was eine hohe Rückstellkraft bei vollständiger Öffnung und ein zu schnelles Zurückschwingen des Türflügels verursachen kann. Da zusätzlich zu dem Schließer in der Regel noch drei Scharniere erforderlich sind, ist der technische Aufwand relativ hoch, und das Ein- und Aushängen des Türflügels relativ umständlich.The disadvantage here is that the torsion springs can tire and break over time when twisted by more than 90 °, and that the torque can be disproportionate to the opening angle, which results in a high restoring force when the door is fully opened and the door sashes swinging back too quickly can cause. Since three hinges are usually required in addition to the closer, the technical effort is relatively high and the hanging and unhooking of the door leaf is relatively laborious.

Des Weiteren existieren Systeme mit Kulissensteinen, wobei die Kraft einer Druckfeder auf ein axial verschiebbares Teil wirkt und über eine Kurve in eine Drehbewegung umgewandelt wird. So eine Ausführung ist beschrieben in der DE 20 2018 103 378 U1 . Der Nachteil solcher Systeme ist in der Umlenkung großer Federkräfte zu sehen, die entsprechend Reibung und Verschleiß verursacht. Schon bei geringem Spiel in der Mechanik wird keine genaue Rückstellung des Türflügels in die Mittelstellung mehr erreicht, was durch entsprechend starke und teure Magnete an der Schließseite kompensiert werden muss. Auch hier ist das Ein- und Aushängen des Türflügels relativ umständlich.There are also systems with sliding blocks, where the force of a compression spring acts on an axially displaceable part and is converted into a rotary movement via a curve. Such an embodiment is described in DE 20 2018 103 378 U1 . The disadvantage of such systems can be seen in the deflection of large spring forces, which cause friction and wear. Even with a small amount of play in the mechanics, an exact return of the door leaf to the central position is no longer achieved, which must be compensated for by correspondingly strong and expensive magnets on the closing side. Here, too, hanging and unhooking the door leaf is relatively cumbersome.

Aus dem US-Patent US 6 635 71 A ist ein Pendelscharnier bekannt, das weite Verbreitung bei den bekannten Western-Saloontüren fand und dessen Prinzip auch heute noch bei Pendeltür-Beschlägen Verwendung findet, überwiegend im Möbelbereich. Dabei wurden eine Schraubenfeder oder mehrere Schraubenfedern mit dem Scharnier derart kombiniert, dass sich die Tür automatisch schließt oder von der Feder oder den Federn offen gehalten wird, wenn sie im rechten Winkel geöffnet wird. Dieses Pendelscharnier Erfindung in ihrer ursprünglichen Form ist aber praktisch nicht überall einsetzbar, da bei der erforderlichen flachen Bauweise keine ausreichende Hebelübersetzung möglich ist und so eine enorme Federkraft erforderlich wäre. Diese würde zu entsprechend hohen Kräften führen, was bei kleinen Bauteilen die Grenze des Machbaren überschreitet. Es entsteht eine zu hohe Reibung an den Gleitflächen.From the US patent U.S. 6,635,71 A a pendulum hinge is known, which found widespread use in the well-known Western saloon doors and whose principle is still used today in swing door fittings, mainly in the furniture sector. A coil spring or several coil springs were combined with the hinge in such a way that the door closes automatically or is held open by the spring or springs when it is opened at a right angle. This pendulum hinge invention in its original form cannot be used practically everywhere, since the required flat design does not allow sufficient leverage and so an enormous spring force would be required. This would lead to correspondingly high forces, which in the case of small components exceeds the limits of what is feasible. The friction on the sliding surfaces is too high.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pendelscharnier zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile ausräumt und bei der die Funktionen von Scharnier, Rückstellfeder und Mittenpositionierung in einer Einheit zusammengefasst werden.The present invention is based on the object of creating a pendulum hinge which eliminates the aforementioned disadvantages and in which the functions of the hinge, return spring and central positioning are combined in one unit.

Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben. Das erfindungsgemäße Pendelscharnier umfasst zunächst zwei Scharnierteile zur schwenkbaren Verbindung mehrerer Bauteile.According to the invention, the above object is achieved according to the preamble of claim 1 in conjunction with the characterizing features. Advantageous refinements and developments of the invention are specified in the dependent subclaims. The pendulum hinge according to the invention initially comprises two hinge parts for the pivotable connection of several components.

Erfindungsgemäß ist das Pendelscharnier dadurch gekennzeichnet, dass diese Scharnierteile über zwei Drehachsen mit aneinander liegenden Gleitflächen schwenkbar verbunden sind, wobei zur Bildung der beiden Drehachsen an dem ersten Scharnierteil mindestens zwei beabstandet angeordnete (vorzugsweise gekrümmte) Aufnahmen zur Bildung der Gleitflächen an dem ersten Scharnierteil und an dem zweiten Scharnierteil mindestens zwei mit den Aufnahmen an dem ersten Scharnierteil entsprechend korrespondierende sowie zur Bildung der Gleitflächen an dem zweiten Scharnierteil ausgebildete Gleitkörper vorgesehen sind.According to the invention, the pendulum hinge is characterized in that these hinge parts are pivotably connected via two axes of rotation with sliding surfaces lying against one another, with at least two spaced apart (preferably curved) receptacles for forming the sliding surfaces on the first hinge part and on to form the two axes of rotation on the first hinge part the second hinge part is provided with at least two sliding bodies corresponding to the receptacles on the first hinge part and designed to form the sliding surfaces on the second hinge part.

Die beiden Scharnierteile stehen dabei über mindestens ein (vorzugsweise in Längsrichtung der über die Gleitflächen aneinander anliegenden Scharnierteile ausgerichtetes) Feder- und/oder Dämpfungselement zueinander in Wirkverbindung, wobei sich die bevorzugte Längsausrichtung explizit auf die Mittelstellung des Pendelscharniers bezieht, sich also die Ausrichtung des Feder- und/oder Dämpfungselements bei einer Schwenkbewegung zumindest bereichsweise entsprechend verlagert.The two hinge parts are operatively connected to one another via at least one spring and / or damping element (preferably aligned in the longitudinal direction of the hinge parts resting against one another via the sliding surfaces), the preferred longitudinal alignment explicitly referring to the central position of the pendulum hinge, i.e. the alignment of the spring - and / or the damping element is correspondingly displaced at least in areas during a pivoting movement.

Die vorliegende Erfindung umgeht somit die aufgeführten Probleme dadurch, dass die maximal möglichen Hebel direkt genutzt werden und neben der geringen unvermeidlichen Reibung in den üblichen Drehlagern fast keine weitere Reibung durch Kraftumlenkung oder an Gleitflächen entsteht. Somit wirkt die Federkraft praktisch unmittelbar auf den Angriffspunkt des Hebels. Außerdem lässt sich das effektive Drehmoment bspw. eines Türflügels in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel durch die Anordnung der Drehachsen beeinflussen, so dass über weite Bereiche ein nahezu lineares Drehmoment erreicht werden kann, was ein zu schnelles Schließen verhindert. Trotzdem ist das Drehmoment kurz vor Erreichen der Mittelstellung noch relativ hoch, so dass sich kein Totpunkt ergibt, der den Türflügel zum Stillstand bringt, bevor dieser in den Anziehungsbereich vorzugsweise vorgesehener Schließmagnete kommt. Das Vorsehen zumindest relativ kleiner Magnete auf der Schließseite ist vorteilhaft, um die unvermeidliche Reibung von Abdichtbürsten nahe der Mittelstellung zu überwinden. Außerdem führt die durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Pendelscharniers erreichete gleichmäßige Drehmomentverteilung dazu, dass Torsionsschwingungen eines Türflügels wirksam vermieden werden.The present invention thus circumvents the problems listed in that the maximum possible levers are used directly and, in addition to the low unavoidable friction in the usual pivot bearings, almost no further friction occurs through force deflection or on sliding surfaces. Thus, the spring force acts practically directly on the Point of application of the lever. In addition, the effective torque of a door leaf, for example, can be influenced as a function of the opening angle through the arrangement of the axes of rotation, so that an almost linear torque can be achieved over a wide range, which prevents too rapid closing. Nevertheless, the torque is still relatively high shortly before reaching the middle position, so that there is no dead center that brings the door leaf to a standstill before it comes into the area of attraction of the closing magnets, which are preferably provided. The provision of at least relatively small magnets on the closing side is advantageous in order to overcome the inevitable friction of sealing brushes near the central position. In addition, the uniform torque distribution achieved by the inventive design of the pendulum hinge means that torsional vibrations of a door leaf are effectively avoided.

FigurenlisteFigure list

Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Pendelscharniers ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.Further goals, features, advantages and possible applications of the pendulum hinge according to the invention emerge from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawings.

In den Zeichnungen zeigen

  • 1 das Pendelscharnier in einer Ausführungsform mit einem Feder- und/oder Dämpfungselement, das als Feder ausgebildet ist, in perspektivischer Ansicht, aufgebrochen;
  • 2a-2b das Pendelscharnier in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Feder- und/oder Dämpfungselement, das als Blattfeder ausgebildet ist in unterschiedlichen Öffnungsstellungen in der Draufsicht, aufgebrochen;
  • 2c-2d das Pendelscharnierwie in den 2a-2b in der Seitenansicht in unterschiedlichen Öffnungsstellungen, aufgebrochen.
Show in the drawings
  • 1 the pendulum hinge in one embodiment with a spring and / or damping element, which is designed as a spring, broken open in a perspective view;
  • 2a-2b the pendulum hinge in a preferred embodiment with a spring and / or damping element, which is designed as a leaf spring, broken open in different open positions in plan view;
  • 2c-2d the pendulum hinge as in the 2a-2b in the side view in different opening positions, broken open.

Ausführung der ErfindungImplementation of the invention

Wie aus 2 ersichtlich, ist das erfindungsgemäße Pendelscharnier 1 in erster Linie für Bauteile 2, 3 mit mindestens einem seitlich offenem Profil ausgebildet, dessen freie Kanten als Teil des Pendelscharniers 1 in Form der Gleitflächen 1000, 1100 ausgebildet sind und das eine Stab- oder Blattfeder 1210 aufnimmt, welche sich über einen quer zur Längsachse L der aneinander anliegenden Scharnierteile 10, 11 ausgerichteten Bereich entlang des Bauteils 2, 3 erstreckt und die vorteilhafterweise an beidseitig des Pendelscharniers 1 an dem Bauteil 2, 3 vorgesehenen Halteteilen 20 befestigt ist.How out 2 can be seen, the pendulum hinge according to the invention 1 primarily for components 2 , 3 formed with at least one laterally open profile, the free edges of which as part of the pendulum hinge 1 in the form of the sliding surfaces 1000 , 1100 are formed and a rod or leaf spring 1210 takes up, which extends across a transverse to the longitudinal axis L. of the hinge parts resting against one another 10 , 11 aligned area along the component 2 , 3 extends and advantageously on both sides of the pendulum hinge 1 on the component 2 , 3 provided holding parts 20th is attached.

Das Feder- und/oder Dämpfungselement 12 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise aus mindestens einem an dem zweiten Scharnierteil 11 reversibel anordbaren Verbindungsteil 120 sowie mindestens einer das Verbindungsteil 120 haltenden Feder 121 gebildet.The spring and / or damping element 12th is in this embodiment of the invention preferably from at least one on the second hinge part 11 reversible connecting part 120 as well as at least one the connecting part 120 holding spring 121 educated.

Das Verbindungsteil 120 ist vorzugsweise hakenförmig ausgebildet und greift in eine entsprechend korrespondierende Hakenaufnahme 1200 an dem zweiten Scharnierteil 11 haltend ein.The connecting part 120 is preferably designed as a hook and engages in a correspondingly corresponding hook receptacle 1200 on the second hinge part 11 keeping a.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Aufnahmen 100 an dem ersten Scharnierteil 10 eine in Richtung des zweiten Scharniers 11 weisende Wölbung 13 vorgesehen, über die die Gleitkörper 110 an dem zweiten Scharnierteil 11 bei einer Drehung über die erste Drehachse A' oder über die zweite Drehachse A'' gleiten, wobei die Wölbung 13 beidseitig kreisförmige Bereiche 130, 131 bildet, dessen Mittelpunkte jeweils in den dem jeweiligen Bereich 130, 131 gegenüberliegenden Drehachsen A', A'' liegen.In a particularly advantageous embodiment of the invention is between the recordings 100 on the first hinge part 10 one towards the second hinge 11 pointing curvature 13th provided over which the sliding body 110 on the second hinge part 11 when rotating about the first axis of rotation A ' or via the second axis of rotation A '' slide, with the bulge 13th circular areas on both sides 130 , 131 forms whose centers are each in the respective area 130 , 131 opposite axes of rotation A ' , A '' lie.

Das erfindungsgemäße Pendelscharnier beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.The design of the pendulum hinge according to the invention is not limited to the preferred embodiments specified above. Rather, a large number of design variations are conceivable, which make use of the solution shown even if the design is fundamentally different.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
PendelscharnierPendulum hinge
22
erstes Bauteilfirst component
33
zweites Bauteilsecond component
1010
erstes Scharnierteilfirst hinge part
1111
zweites Scharnierteilsecond hinge part
1212th
Feder- und/oder DämpfungselementSpring and / or damping element
1313th
WölbungBulge
2020th
HalteteileHolding parts
100100
Aufnahmen am ersten ScharnierteilRecordings on the first hinge part
110110
Gleitkörper am zweiten ScharnierteilSlider on the second hinge part
120120
VerbindungsteilConnecting part
121121
Federfeather
130, 131130, 131
kreisförmige Bereiche an der Wölbungcircular areas at the bulge
10001000
Gleitflächen am ersten ScharnierteilSliding surfaces on the first hinge part
11001100
Gleitflächen am zweiten ScharnierteilSliding surfaces on the second hinge part
12001200
HakenaufnahmeHook mount
12101210
Stab- oder BlattfederRod or leaf spring
A', A''A ', A' '
DrehachsenAxes of rotation
LL.
Längsachse des Pendelscharniers / LängsrichtungLongitudinal axis of the pendulum hinge / longitudinal direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 10066484 B3 [0002]DE 10066484 B3 [0002]
  • DE 202018103378 U1 [0004]DE 202018103378 U1 [0004]
  • US 663571 A [0005]US 663571 A [0005]

Claims (8)

Pendelscharnier (1) mit zwei Scharnierteilen (10, 11) zur schwenkbaren Verbindung mehrerer Bauteile (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (10, 11) über zwei Drehachsen (A', A'') mit aneinander liegenden Gleitflächen (1000, 1100) schwenkbar verbunden sind, wobei zur Bildung der beiden Drehachsen (A', A'') an dem ersten Scharnierteil (10) mindestens zwei beabstandet angeordnete Aufnahmen (100) zur Bildung der Gleitflächen (1000) an dem ersten Scharnierteil (10) und an dem zweiten Scharnierteil (11) mindestens zwei mit den Aufnahmen (100) an dem ersten Scharnierteil (10) entsprechend korrespondierende sowie zur Bildung der Gleitflächen (1100) an dem zweiten Scharnierteil (11) ausgebildete Gleitkörper (110) vorgesehen sind, wobei die beiden Scharnierteile (10, 11) über mindestens ein Feder- und/oder Dämpfungselement (12) zueinander in Wirkverbindung stehen.Pendulum hinge (1) with two hinge parts (10, 11) for the pivotable connection of several components (2, 3), characterized in that the hinge parts (10, 11) via two axes of rotation (A ', A'') with sliding surfaces ( 1000, 1100) are pivotally connected, wherein to form the two axes of rotation (A ', A'') on the first hinge part (10) at least two spaced apart receptacles (100) to form the sliding surfaces (1000) on the first hinge part (10 ) and on the second hinge part (11) at least two sliding bodies (110) corresponding to the receptacles (100) on the first hinge part (10) and designed to form the sliding surfaces (1100) on the second hinge part (11) are provided, wherein the two hinge parts (10, 11) are in operative connection with one another via at least one spring and / or damping element (12). Pendelscharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und/oder Dämpfungselement (12) aus mindestens einem an dem zweiten Scharnierteil (11) reversibel anordbaren Verbindungsteil (120) sowie mindestens einer das Verbindungsteil (120) haltenden Feder (121) gebildet ist.Pendulum hinge (1) Claim 1 , characterized in that the spring and / or damping element (12) is formed from at least one connecting part (120) which can be reversibly arranged on the second hinge part (11) and at least one spring (121) holding the connecting part (120). Pendelscharnier (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (121) als Stab- oder Blattfeder (1210) ausgebildet ist, welche sich über einen quer zur Längsachse (L) der aneinander anliegenden Scharnierteile (10, 11) ausgerichteten Bereich entlang eines Bauteils (2, 3) erstreckt.Pendulum hinge (1) Claim 2 , characterized in that the at least one spring (121) is designed as a bar or leaf spring (1210) which extends along a component (2, 3) extends. Pendelscharnier (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (1210) an beidseitig des Scharniers (1) an einem Bauteil (2, 3) vorgesehenen Halteteilen (20) befestigt ist.Pendulum hinge (1) Claim 3 , characterized in that the leaf spring (1210) is attached to holding parts (20) provided on both sides of the hinge (1) on a component (2, 3). Pendelscharnier (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (120) hakenförmig ausgebildet ist und in eine entsprechend korrespondierende Hakenaufnahme (1200) an dem zweiten Scharnierteil (11) haltend eingreift.Pendulum hinge (1) according to one of the Claims 2 to 4th , characterized in that the connecting part (120) is hook-shaped and engages in a correspondingly corresponding hook receptacle (1200) on the second hinge part (11) while holding it. Pendelscharnier (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (100) gekrümmt sind.Pendulum hinge (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacles (100) are curved. Pendelscharnier (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und/oder Dämpfungselement (12) in Längsrichtung (L) der über die Gleitflächen (1000, 1100) aneinander anliegenden Scharnierteile (10, 11) ausgerichtet ist.Pendulum hinge (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the spring and / or damping element (12) is aligned in the longitudinal direction (L) of the hinge parts (10, 11) resting against one another via the sliding surfaces (1000, 1100). Pendelscharnier (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Aufnahmen (100) an dem ersten Scharnierteil (10) eine in Richtung des zweiten Scharniers (11) weisende Wölbung (13) vorgesehen ist, über die die Gleitkörper (110) an dem zweiten Scharnierteil (11) bei einer Drehung über die erste Drehachse (A') oder über die zweite Drehachse (A'') gleiten, wobei die Wölbung (13) beidseitig kreisförmige Bereiche (130, 131) bildet, dessen Mittelpunkte jeweils in den dem jeweiligen Bereich (130, 131) gegenüberliegenden Drehachsen (A', A'') liegen.Pendulum hinge (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a bulge (13) pointing in the direction of the second hinge (11) is provided between the receptacles (100) on the first hinge part (10), via which the sliding bodies (110 ) slide on the second hinge part (11) when rotating over the first axis of rotation (A ') or over the second axis of rotation (A''), the curvature (13) forming circular areas (130, 131) on both sides, the centers of which in each case lie in the axes of rotation (A ', A ") opposite the respective area (130, 131).
DE102020100739.6A 2020-01-14 2020-01-14 pendulum hinge Active DE102020100739B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100739.6A DE102020100739B4 (en) 2020-01-14 2020-01-14 pendulum hinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100739.6A DE102020100739B4 (en) 2020-01-14 2020-01-14 pendulum hinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020100739A1 true DE102020100739A1 (en) 2021-07-15
DE102020100739B4 DE102020100739B4 (en) 2022-01-13

Family

ID=76542585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100739.6A Active DE102020100739B4 (en) 2020-01-14 2020-01-14 pendulum hinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100739B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US639254A (en) * 1898-12-27 1899-12-19 Joseph Lehnbeuter Spring-hinge.
US663571A (en) 1900-01-16 1900-12-11 Henry Hawgood Hinge.
US20040134029A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Horn John R. Extendible hinge
DE10066484B3 (en) 1999-07-14 2014-05-15 Gerd Lämmermann Screen door
DE202018103378U1 (en) 2018-06-15 2019-09-17 M.A.C.'s Holding Gmbh Hinge and swing door

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US639254A (en) * 1898-12-27 1899-12-19 Joseph Lehnbeuter Spring-hinge.
US663571A (en) 1900-01-16 1900-12-11 Henry Hawgood Hinge.
DE10066484B3 (en) 1999-07-14 2014-05-15 Gerd Lämmermann Screen door
US20040134029A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Horn John R. Extendible hinge
DE202018103378U1 (en) 2018-06-15 2019-09-17 M.A.C.'s Holding Gmbh Hinge and swing door

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100739B4 (en) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844204B1 (en) Multilink hinge
DE102016123498A1 (en) Multilink hinge
DE202004021727U1 (en) hinge
EP2257682B1 (en) Strap for pivotably fastening a leaf of a door, of a window or the like to a fixed frame
DE102013105743A1 (en) Door or window with a swivel fitting
DE202010017024U1 (en) Hinge for a door with a flat sheet, in particular for a refrigerated cabinet
AT10060U1 (en) SCHNÄPPERSCHARNIER
DE102015102393A1 (en) swivel fitting
DE102007012980B4 (en) Door arrangement for closing a housing opening
WO2008003106A1 (en) Furniture hinge
DE102015120565B4 (en) Furniture or household appliance and multi-joint hinge
EP3175068B1 (en) Fitting arrangement
WO1983002299A1 (en) Hinge
DE2432828A1 (en) HINGE
DE102020100739B4 (en) pendulum hinge
DE102012104853A1 (en) Track assembly
EP3420167A1 (en) Actuating arm drive
DE2210614C3 (en) Wide-angle hinge
EP2476837A1 (en) Hinge
DE10143922B4 (en) hinge
EP0003323B1 (en) Hinge
DE102012222210A1 (en) For concealed arrangement provided corner bearing
DE1708220C3 (en) Hinge with a spring-loaded latch for doors
DE2016287A1 (en) Locking lever arrangement, in particular for keeping open two articulated parts
DE102005015541B4 (en) Motor vehicle hinge for doors and flaps

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003080000

Ipc: E05F0001120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final