DE102020007998B3 - Intraokularlinse mit einem Einrastvorsprung und einer Einrastausnehmung zur Vermeidung eines axialen Versatzes - Google Patents

Intraokularlinse mit einem Einrastvorsprung und einer Einrastausnehmung zur Vermeidung eines axialen Versatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102020007998B3
DE102020007998B3 DE102020007998.9A DE102020007998A DE102020007998B3 DE 102020007998 B3 DE102020007998 B3 DE 102020007998B3 DE 102020007998 A DE102020007998 A DE 102020007998A DE 102020007998 B3 DE102020007998 B3 DE 102020007998B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haptic
recess
component
projection
intraocular lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020007998.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Niklas Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102020007998.9A priority Critical patent/DE102020007998B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020007998B3 publication Critical patent/DE102020007998B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/16903Having means to temporarily stabilize haptic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Intraokularlinse (1) mit einem Optikkörper (2) und einer Haptik (3), die ein erstes Bauteil (21) mit einem Einrastvorsprung (4) und ein zweites Bauteil (22) mit einer Einrastausnehmung (5) aufweist, wobei der Einrastvorsprung (4) und die Einrastausnehmung (5) beabstandet voneinander angeordnet sind, wenn die Haptik (3) in einem entspannten Zustand angeordnet ist, und eingerichtet sind, miteinander in Eingriff zu stehen, wenn ausgehend von dem entspannten Zustand die Haptik (3) in Richtung zu dem Optikkörper (2) hin via einen teilweise komprimierten Zustand der Haptik (3) in einen vollständig komprimierten Zustand der Haptik (3) bewegt ist, wobei die Intraokularlinse (1) eine erste Bauteilstirnfläche (18), die benachbart zu dem Einrastvorsprung (4) angeordnet ist, und eine zweite Bauteilstirnfläche (19) aufweist, die benachbart zu der Einrastausnehmung (5) angeordnet ist, wobei in dem komprimierten Zustand die erste Bauteilstirnfläche (18) die zweite Bauteilstirnfläche (19) kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Intraokularlinse.
  • Bei einer Kataraktbehandlung wird eine Intraokularlinse in den Kapselsack eines Auges eingesetzt. Die Intraokularlinse weist einen Optikkörper und eine Haptik auf, mittels der die Intraokularlinse in dem Kapselsack befestigt wird. Die Haptik hat die Aufgabe, den Optikkörper möglichst mittig und positionsstabil in dem Kapselsack zu halten. Ein Kapselsack hat bei einem Menschen typischerweise einen Durchmesser im Bereich von 9,75 mm bis 11,0 mm. Bei einem eher kleinen Kapselsack wird die Haptik eher stark komprimiert, wodurch es zu einem axialen Versatz des Optikkörpers kommen kann. Der axiale Versatz kann dazu führen, dass sich die Brechkraft des Optikkörpers, die vor der Kataraktbehandlung gewählt wurde, im Vergleich zu einer Intraokularlinse mit einer wenig komprimierten Haptik unkontrolliert und nicht prognostizierbar verändert.
  • EP 0 175 972 A1 offenbart eine Intraokularlinse mit einem einfahrbaren Bein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Intraokularlinse zu schaffen, bei der ein axialer Versatz der Intraokularlinse in einem Kapselsack eines Auges vermieden werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Intraokularlinse weist einen Optikkörper und eine Haptik auf, die ein erstes Bauteil mit einem Einrastvorsprung und ein zweites Bauteil mit einer Einrastausnehmung aufweist, wobei der Einrastvorsprung und die Einrastausnehmung beabstandet voneinander angeordnet sind, wenn die Haptik in einem entspannten Zustand angeordnet ist, und eingerichtet sind, miteinander in Eingriff zu stehen, wenn ausgehend von dem entspannten Zustand die Haptik in Richtung zu dem Optikkörper hin via einen teilweise komprimierten Zustand der Haptik in einen vollständig komprimierten Zustand der Haptik bewegt ist.
  • Indem in dem komprimierten Zustand der Einrastvorsprung und die Einrastausnehmung in Eingriff stehen, ist die Haptik in dem komprimierten Zustand steifer als in dem entspannten Zustand oder in dem teilweise komprimierten Zustand. Dadurch kann sich die Haptik in dem komprimierten Zustand weniger leicht durchbiegen, wodurch ein axialer Versatz des Optikkörpers vermeidbar ist. Es ist denkbar, dass die Haptik so ausgeführt ist, dass sie sich bei einem relativ großen Kapselsack, wie beispielsweise mit einem Durchmesser länger als 10,0 mm, in dem teilweise komprimierten Zustand befindet und bei einem relativ kleinen Kapselsack, wie beispielweise mit einem Durchmesser kürzer als 10,0 mm, in dem komprimierten Zustand befindet.
  • Es ist bevorzugt, dass der Einrastvorsprung eine Vorsprungstirnfläche und die Einrastausnehmung eine Ausnehmungstirnfläche aufweist, die der Vorsprungstirnfläche zugewandt angeordnet ist und in dem komprimierten Zustand die Vorsprungstirnfläche kontaktiert. Wenn die Haptik ausgehend von dem entspannten Zustand in Richtung zu dem Optikkörper bewegt wird, wird von der Haptik eine Gegenkraft erzeugt, die umso höher ist, je näher die Haptik an dem Optikkörper angeordnet ist. Wenn die Ausnehmungstirnfläche die Vorsprungstirnfläche kontaktiert, wird dadurch erreicht, dass die Gegenkraft anschließend besonders stark ansteigt.
  • Es ist erfindungsgemäß, dass die Intraokularlinse eine erste Bauteilstirnfläche, die benachbart zu dem Einrastvorsprung angeordnet ist, und eine zweite Bauteilstirnfläche aufweist, die benachbart zu der Einrastausnehmung angeordnet ist, wobei in dem komprimierten Zustand die erste Bauteilstirnfläche die zweite Bauteilstirnfläche kontaktiert. Wenn die Haptik ausgehend von dem entspannten Zustand in Richtung zu dem Optikkörper bewegt wird, wird von der Haptik eine Gegenkraft erzeugt, die umso höher ist, je näher die Haptik an dem Optikkörper angeordnet ist. Wenn die erste Bauteilstirnfläche die zweite Bauteilstirnfläche kontaktiert, wird dadurch erreicht, dass die Gegenkraft anschließend besonders stark ansteigt.
  • Die Haptik ist bevorzugt einteilig ausgebildet. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Haptik eine Haptikaussparung aufweist, die von dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil begrenzt ist. Durch das Vorsehen der Haptikaussparung ist der Bereich der Haptik, der benachbart zu der Haptikaussparung angeordnet ist, schwächer als der Rest der Haptik ausgebildet, wodurch eine Verformung der Haptik bei einem Verschieben der Haptik von dem entspannten Bereich, via den teilweise komprimierten Zustand in den komprimierten Zustand hauptsächlich in diesem Bereich stattfinden wird.
  • Es ist zudem bevorzugt, dass in dem entspannten Zustand die Haptikaussparung in einer Ebene, deren Normale parallel zu einer optischen Achse des Optikkörpers ist, vollumfänglich von dem Material der Haptik begrenzt ist. Alternativ ist es bevorzugt, dass die Haptikaussparung in einer Ebene, deren Normale parallel zu der optischen Achse des Optikkörpers ist, nach außerhalb der Haptik kommuniziert. Die Haptikaussparung ist bevorzugt in einem Haptikbereich angeordnet, der sich ausgehend von dem Optikkörper bis zu maximal 30 % der Gesamtlänge der Haptik erstreckt. Dadurch wird erreicht, dass sich die Haptik hauptsächlich in der Nähe des Optikkörpers verformt.
  • Alternativ dazu, die Haptik einteilig auszubilden, ist es bevorzugt, dass die Haptik mit zwei voneinander getrennten Teilen ausgebildet ist, die jeweils an dem Optikkörper befestigt sind und in dem entspannten Zustand und in dem teilweise komprimierten Zustand voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei eins der zwei Teile das erste Bauteil aufweist und das andere der zwei Teile das zweite Bauteil aufweist. In dem komprimierten Zustand kontaktiert das eine der zwei Teile das andere der zwei Teile. Es ist besonders bevorzugt, dass das eine der zwei Teile das erste Bauteil ist. Alternativ dazu ist es besonders bevorzugt, dass das andere der zwei Teile das zweite Bauteil ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Intraokularlinse einen ersten Bauteilvorsprung, von dem der Einrastvorsprung vorsteht, und/oder einen zweiten Bauteilvorsprung aufweist, in dem die Einrastausnehmung angeordnet ist. Insbesondere durch ein Wählen der Länge des ersten Bauteilvorsprungs in Richtung zu dem zweiten Bauteilvorsprung hin und/oder des zweiten Bauteilvorsprungs in Richtung zu dem ersten Bauteilvorsprung hin ist es besonders einfach möglich, einzustellen, wie weit die Haptik in Richtung zu dem Optikkörper hin zu bewegen ist, um in den komprimierten Zustand zu gelangen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Einrastvorsprung eine erste Vorsprungseitenfläche aufweist und die Einrastausnehmung eine erste Ausnehmungseitenfläche aufweist, wobei in dem komprimierten Zustand die erste Vorsprungseitenfläche und die erste Ausnehmungseitenfläche einander zugewandt und benachbart zueinander angeordnet sind. Es ist zudem bevorzugt, dass der Einrastvorsprung eine zweite Vorsprungseitenfläche aufweist und die Einrastausnehmung eine zweite Ausnehmungseitenfläche aufweist, wobei in dem komprimierten Zustand die zweite Vorsprungseitenfläche und die zweite Ausnehmungseitenfläche einander zugewandt und benachbart zueinander angeordnet sind. Bei einem seitlichen Verschieben des Einrastvorsprungs gegen die Einrastausnehmung kann die erste Vorsprungseitenfläche gegen die erste Ausnehmungseitenfläche anstoßen oder die zweite Vorsprungseitenfläche kann gegen die zweite Ausnehmungseitenfläche anstoßen, wodurch das seitliche Verschieben begrenzt oder unterbunden werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die Intraokularlinse zwei der Haptiken aufweist. Die zwei der Haptiken können jeweils an einem Bereich der Intraokularlinse befestigt sein, wobei die zwei Bereiche aneinander abgewandt angeordnet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die zwei der Haptiken symmetrisch zueinander bezüglich der optischen Achse des Optikkörpers sind.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen die Erfindung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Intraokularlinse.
    • 2 zeigt ein Detail aus 1.
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Details der ersten Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Intraokularlinse.
    • 5 zeigt eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Intraokularlinse.
  • Wie es aus 1 bis 5 ersichtlich ist, weist eine Intraokularlinse 1 einen Optikkörper 2 und eine Haptik 3 auf, die ein erstes Bauteil 21 mit einem Einrastvorsprung 4 und ein zweites Bauteil 22 mit einer Einrastausnehmung 5 aufweist. Alternativ ist es möglich, dass das erste Bauteil 21 die Einrastausnehmung 5 aufweist und das zweite Bauteil 22 den Einrastvorsprung 4 aufweist. Der Einrastvorsprung 4 und die Einrastausnehmung 5 sind voneinander beabstandet angeordnet, wenn die Haptik 3 in einem entspannten Zustand der Haptik 3 angeordnet ist, wobei 1 bis 5 die Haptik 3 in dem entspannten Zustand zeigen. Zudem sind der Einrastvorsprung 4 und die Einrastausnehmung 5 eingerichtet, miteinander in Eingriff zu stehen, wenn die Haptik 3 ausgehend von dem entspannten Zustand in Richtung zu dem Optikkörper 2 hin via einen teilweise komprimierten Zustand der Haptik 3 in einen vollständig komprimierten Zustand der Haptik 3 bewegt ist.
  • Wenn die Haptik 3 ausgehend von dem entspannten Zustand in Richtung zu dem Optikkörper 2 hin bewegt wird, gelangt demnach die Haptik 3 zuerst in den teilweise komprimierten Zustand, in dem der Einrastvorsprung 4 und die Einrastausnehmung 5 noch nicht miteinander in Eingriff stehen. Wird die Haptik 3 anschließend noch weiter in Richtung zu dem Optikkörper 3 hin bewegt, gelangt die Haptik 3 schließlich in den komprimierten Zustand, in dem der Einrastvorsprung 4 und die Einrastausnehmung 5 miteinander in Eingriff stehen. 1 bis 3 zeigen, dass das erste Bauteil 21 an einer Haptikinnenfläche 16 angeordnet sein kann, die dem Optikkörper 2 zugewandt angeordnet ist. Zusätzlich weist die Haptik 3 eine Haptikaußenfläche 17 auf, die der Haptikinnenfläche 16 abgewandt angeordnet ist und die dazu vorgesehen ist, wenn die Intraokularlinse 1 in einem Kapselsack eines Auges eingebracht ist, den Kapselsack zu kontaktieren.
  • 3 zeigt beispielhaft einen Einrastvorsprung 4 und eine Einrastausnehmung 5, wie sie in allen Ausführungsformen der Intraokularlinse 1 verbaut sein kann. Wie es aus 3 ersichtlich ist, kann der Einrastvorsprung 4 in Richtung zu demjenigen des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils, der die Einrastausnehmung 5 aufweist, hin sich verjüngen. Beispielsweise ist denkbar, dass dafür der Einrastvorsprung 4 die Form eines Halbzylinders hat, wie es beispielsweise in 3 dargestellt ist. Aber auch andere Formen, wie beispielsweise ein Prisma oder eine Kalotte, sind denkbar.
  • Wie es aus 3 ersichtlich ist, kann der Einrastvorsprung 4 eine Vorsprungstirnfläche 6 aufweisen und die Einrastausnehmung 5 kann eine Ausnehmungstirnfläche 7 aufweisen, die der Vorsprungstirnfläche 6 zugewandt angeordnet ist. In dem komprimierten Zustand kann die Ausnehmungstirnfläche 7 die Vorsprungstirnfläche 6 kontaktieren. Alternativ oder zusätzlich weist die Intraokularlinse 1 eine erste Bauteilstirnfläche 18, die benachbart zu dem Einrastvorsprung 4 angeordnet ist, und eine zweite Bauteilstirnfläche 19 auf, die benachbart zu der Einrastausnehmung 5 angeordnet ist. In dem komprimierten Zustand kann die erste Bauteilstirnfläche 18 die zweite Bauteilstirnfläche 19 kontaktieren.
  • 3 zeigt, dass der Einrastvorsprung 4 eine erste Vorsprungseitenfläche 8 aufweisen kann und die Einrastausnehmung 5 eine erste Ausnehmungseitenfläche 10 aufweisen kann, wobei in dem komprimierten Zustand die erste Vorsprungseitenfläche 8 und die erste Ausnehmungseitenfläche 10 einander zugewandt und benachbart zueinander angeordnet sind. Zudem zeigt 3, dass der Einrastvorsprung 4 eine zweite Vorsprungseitenfläche 9 aufweisen kann und die Einrastausnehmung 5 eine zweite Ausnehmungseitenfläche 11 aufweisen kann, wobei in dem komprimierten Zustand die zweite Vorsprungseitenfläche 9 und die zweite Ausnehmungseitenfläche 11 einander zugewandt und benachbart zueinander angeordnet sind. Die Normalen der ersten Vorsprungseitenfläche 8, der zweiten Vorsprungseitenfläche 9, der ersten Ausnehmungseitenfläche 10 und der zweiten Ausnehmungseitenfläche 11 können parallel zu der optischen Achse 15 des Optikkörpers 2 angeordnet sein.
  • 1 bis 5 zeigen, dass die Intraokularlinse 1 einen ersten Bauteilvorsprung 13, von dem der Einrastvorsprung 4 vorsteht, und/oder einen zweiten Bauteilvorsprung 14 aufweisen kann, in dem die Einrastausnehmung 5 angeordnet ist.
  • In 1 bis 3 ist dargestellt, dass gemäß der ersten Ausführungsform der Intraokularlinse 1 die Haptik 3 einteilig ausgebildet sein kann. Dabei ist denkbar, dass die Haptik 3 eine Haptikaussparung 12 aufweisen kann, die von dem ersten Bauteil 21 und dem zweiten Bauteil 22 begrenzt ist. In dem entspannten Zustand kommuniziert die Haptikaussparung 12 in einer Ebene, deren Normale parallel zu einer optischen Achse 15 des Optikkörpers 2 ist, nach außerhalb der Haptik 3. Es ist dabei denkbar, dass die Haptikaussparung 12 zwischen dem Einrastvorsprung 4 und der Einrastausnehmung 5 nach außerhalb der Haptik 3 kommuniziert. Die Haptikaussparung 12 kann in einem Haptikbereich angeordnet sein, der sich ausgehend von dem Optikkörper 2 bis zu maximal 30 % der Gesamtlänge der Haptik 3 erstreckt. Die Gesamtlänge kann beispielsweise definiert sein, als die Länge einer Linie, die sich in der Mitte zwischen einer Haptikinnenfläche 16, die dem Optikkörper 2 zugewandt angeordnet ist, und einer Haptikaußenfläche 17, die dem Optikkörper 2 abgewandt angeordnet ist, ausgehend von dem Optikkörper 2 bis zu dem außenliegenden Längsende 20 der Haptik 3 erstreckt.
  • In 4 ist dargestellt, dass gemäß der zweiten Ausführungsform der Intraokularlinse 1 die Haptik 3 einteilig ausgebildet sein kann. Dabei ist denkbar, dass die Haptik 3 eine Haptikaussparung 12 aufweisen kann, die von dem ersten Bauteil 21 und dem zweiten Bauteil 22 begrenzt ist. In dem entspannten Zustand ist die Haptikaussparung 12 in einer Ebene, deren Normale parallel zu einer optischen Achse 15 des Optikkörpers 2 ist, vollumfänglich von dem Material der Haptik 3 begrenzt. Die Haptikaussparung 12 kann in einem Haptikbereich angeordnet sein, der sich ausgehend von dem Optikkörper 2 bis zu maximal 30 % der Gesamtlänge der Haptik 3 erstreckt. Die Gesamtlänge kann beispielsweise definiert sein, als die Länge einer Linie, die sich in der Mitte zwischen einer Haptikinnenfläche 16, die dem Optikkörper 2 zugewandt angeordnet ist, und einer Haptikaußenfläche 17, die dem Optikkörper 2 abgewandt angeordnet ist, ausgehend von dem Optikkörper 2 bis zu dem außenliegenden Längsende 20 der Haptik 3 erstreckt.
  • In 5 ist dargestellt, dass gemäß der dritten Ausführungsform der Intraokularlinse 1 die Haptik 3 mit zwei voneinander getrennten Teilen ausgebildet sein kann, die jeweils an dem Optikkörper 2 befestigt sind und in dem entspannten Zustand und in dem teilweise komprimierten Zustand voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei eins der zwei Teile das erste Bauteil 21 aufweist und das andere der zwei Teile das zweite Bauteil 22 aufweist. Dabei ist denkbar, dass das andere der zwei Teile das zweite Bauteil 22 ist, wie es auch in 5 dargestellt ist. Alternativ ist denkbar, dass das eine der zwei Teile das erste Bauteil 21 ist.
  • In 1 und 5 ist dargestellt, dass die Intraokularlinse 1 zwei der Haptiken 3 aufweisen kann. Die zwei der Haptiken 3 können an jeweils einem Bereich der Intraokularlinse 1 befestigt sein, wobei die zwei Bereiche aneinander abgewandt angeordnet sind. Zudem zeigen 1 und 5, dass die zwei der Haptiken 3 symmetrisch zueinander bezüglich der optischen Achse 15 des Optikkörpers 2 sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Intraokularlinse
    2
    Optikkörper
    3
    Haptik
    4
    Einrastvorsprung
    5
    Einrastausnehmung
    6
    Vorsprungstirnfläche
    7
    Ausnehmungstirnfläche
    8
    erste Vorsprungseitenfläche
    9
    zweite Vorsprungseitenfläche
    10
    erste Ausnehmungseitenfläche
    11
    zweite Ausnehmungseitenfläche
    12
    Haptikaussparung
    13
    erster Bauteilvorsprung
    14
    zweiter Bauteilvorsprung
    15
    optische Achse
    16
    Haptikinnenfläche
    17
    Haptikaußenfäche
    18
    erste Bauteilstirnfläche
    19
    zweite Bauteilstirnfläche
    20
    Längsende
    21
    erstes Bauteil
    22
    zweites Bauteil

Claims (9)

  1. Intraokularlinse mit einem Optikkörper (2) und einer Haptik (3), die ein erstes Bauteil (21) mit einem Einrastvorsprung (4) und ein zweites Bauteil (22) mit einer Einrastausnehmung (5) aufweist, wobei der Einrastvorsprung (4) und die Einrastausnehmung (5) beabstandet voneinander angeordnet sind, wenn die Haptik (3) in einem entspannten Zustand angeordnet ist, und eingerichtet sind, miteinander in Eingriff zu stehen, wenn ausgehend von dem entspannten Zustand die Haptik (3) in Richtung zu dem Optikkörper (2) hin via einen teilweise komprimierten Zustand der Haptik (3) in einen vollständig komprimierten Zustand der Haptik (3) bewegt ist, wobei die Intraokularlinse (1) eine erste Bauteilstirnfläche (18), die benachbart zu dem Einrastvorsprung (4) angeordnet ist, und eine zweite Bauteilstirnfläche (19) aufweist, die benachbart zu der Einrastausnehmung (5) angeordnet ist, wobei in dem komprimierten Zustand die erste Bauteilstirnfläche (18) die zweite Bauteilstirnfläche (19) kontaktiert.
  2. Intraokularlinse gemäß Anspruch 1, wobei der Einrastvorsprung (4) eine Vorsprungstirnfläche (6) und die Einrastausnehmung (5) eine Ausnehmungstirnfläche (7) aufweist, die der Vorsprungstirnfläche (6) zugewandt angeordnet ist und in dem komprimierten Zustand die Vorsprungstirnfläche (6) kontaktiert.
  3. Intraokularlinse gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Haptik (3) einteilig ausgebildet ist.
  4. Intraokularlinse gemäß Anspruch 3, wobei die Haptik (3) eine Haptikaussparung (12) aufweist, die von dem ersten Bauteil (21) und dem zweiten Bauteil (22) begrenzt ist.
  5. Intraokularlinse gemäß Anspruch 4, wobei in dem entspannten Zustand die Haptikaussparung (12) in einer Ebene, deren Normale parallel zu einer optischen Achse (15) des Optikkörpers (2) ist, vollumfänglich von dem Material der Haptik (3) begrenzt ist oder in der Ebene, deren Normale parallel zu der optischen Achse (15) ist, nach außerhalb der Haptik (3) kommuniziert.
  6. Intraokularlinse gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Haptikaussparung (12) in einem Haptikbereich angeordnet ist, der sich ausgehend von dem Optikkörper (2) bis zu maximal 30 % der Gesamtlänge der Haptik (3) erstreckt.
  7. Intraokularlinse gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Haptik (3) mit zwei voneinander getrennten Teilen ausgebildet ist, die jeweils an dem Optikkörper (2) befestigt sind und in dem entspannten Zustand und in dem teilweise komprimierten Zustand voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei eins der zwei Teile das erste Bauteil (21) aufweist und das andere der zwei Teile das zweite Bauteil (22) aufweist.
  8. Intraokularlinse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Intraokularlinse (1) einen ersten Bauteilvorsprung (13), von dem der Einrastvorsprung (4) vorsteht, und/oder einen zweiten Bauteilvorsprung (14) aufweist, in dem die Einrastausnehmung (5) angeordnet ist.
  9. Intraokularlinse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Einrastvorsprung (4) eine erste Vorsprungseitenfläche (8) aufweist und die Einrastausnehmung (5) eine erste Ausnehmungseitenfläche (10) aufweist, wobei in dem komprimierten Zustand die erste Vorsprungseitenfläche (8) und die erste Ausnehmungseitenfläche (10) einander zugewandt und benachbart zueinander angeordnet sind.
DE102020007998.9A 2020-03-26 2020-03-26 Intraokularlinse mit einem Einrastvorsprung und einer Einrastausnehmung zur Vermeidung eines axialen Versatzes Active DE102020007998B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007998.9A DE102020007998B3 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Intraokularlinse mit einem Einrastvorsprung und einer Einrastausnehmung zur Vermeidung eines axialen Versatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007998.9A DE102020007998B3 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Intraokularlinse mit einem Einrastvorsprung und einer Einrastausnehmung zur Vermeidung eines axialen Versatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007998B3 true DE102020007998B3 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007998.9A Active DE102020007998B3 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Intraokularlinse mit einem Einrastvorsprung und einer Einrastausnehmung zur Vermeidung eines axialen Versatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007998B3 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152759C2 (de) Intraokulare Linse
DE60119751T2 (de) Einführungsvorrichtung zum implantieren einer weichen intraokularlinse
EP0560141A1 (de) Bandscheibenendoprothese
EP1428484A1 (de) Kolbennadel für einen intraokularen Linseninjektor
DE102004025305A1 (de) Akkommodierbare Intraokularlinse
DE202009017473U1 (de) Verstärkungselement für einen Handschuh und Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh, mit einem solchen Verstärkungselement
DE102020007998B3 (de) Intraokularlinse mit einem Einrastvorsprung und einer Einrastausnehmung zur Vermeidung eines axialen Versatzes
DE102020108381B3 (de) Intraokularlinse mit einem Einrastvorsprung und einer Einrastausnehmung zur Vermeidung eines axialen Versatzes
DE102016218312A1 (de) Intraokularlinse
DE102004021755A1 (de) Intraokularlinse
EP3747402B1 (de) Intraokularlinse
EP1749505B1 (de) Gelenkprothese mit Elastomer- oder Federelement
EP4003226B1 (de) Intraokularlinse mit spreizbarer haptik
DE102015224140B3 (de) Intraokularlinse mit versteifter Haptik
DE102016124396B4 (de) Selbstsperrende Gelenkvorrichtung
EP4076276B1 (de) Intraokularlinse
EP2949291B1 (de) Intraokularlinse und Mittel zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Intraokularlinse und einem Kapselsack eines Auges
EP4164548B1 (de) Injektoranordnung für ein einführen einer intraokularlinse und injektor
DE102022112803B4 (de) Intraokularlinse mit einem Medikamentenspeicher, angeordnet an einem Haptikarm in einer Radialaussparung
DE60224646T2 (de) Intraokulares implantat aus flexiblem material
DE102022112804B4 (de) Medikamentenspeicher für eine Intraokularlinse und Intraokularlinse mit einem solchen Medikamentenspeicher
DE102021117965A1 (de) Injektor mit einer eine Mehrzahl an Armen aufweisenden Kolbenspitze
DE102021006549A1 (de) Injektor mit einer eine Mehrzahl an Armen aufweisenden Kolbenspitze
DE102021006544A1 (de) Injektor mit einer eine Mehrzahl an Armen aufweisenden Kolbenspitze
DE29924650U1 (de) Intraokulare Linse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102020108381

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final