DE102020007609A1 - Verpackungsmaschine für Papierbeutel - Google Patents

Verpackungsmaschine für Papierbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE102020007609A1
DE102020007609A1 DE102020007609.2A DE102020007609A DE102020007609A1 DE 102020007609 A1 DE102020007609 A1 DE 102020007609A1 DE 102020007609 A DE102020007609 A DE 102020007609A DE 102020007609 A1 DE102020007609 A1 DE 102020007609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
packaging material
packaging bag
essentially
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020007609.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lüdenbach
Martin Greßler
Simon Bilstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HDG Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
HDG Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HDG Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical HDG Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to DE102020007609.2A priority Critical patent/DE102020007609A1/de
Priority to PCT/EP2021/084774 priority patent/WO2022122816A1/de
Priority to JP2023558939A priority patent/JP2024502903A/ja
Priority to US18/256,835 priority patent/US20240043150A1/en
Priority to EP21839018.5A priority patent/EP4259530A1/de
Publication of DE102020007609A1 publication Critical patent/DE102020007609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/46Individual packages cut from webs or tubes containing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/08Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing
    • B65B9/087Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/385Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine zum Herstellen eines Verpackungsbeutels, insbesondere eines Verpackungsbeutels für Schüttgut, und zum Verschließen eines befüllten Verpackungsbeutels, umfassend: eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Verpackungsmaterials; zumindest eine Verbindungseinrichtung zum Herstellen des Verpackungsbeutels durch Verbinden von wenigstens zwei Lagen des Verpackungsmaterial, wobei das Verpackungsmaterial beim Verbinden im Wesentlichen kontinuierlich, insbesondere beschleunigungsfrei, befördert wird; und zumindest eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen des hergestellten und befüllten Verpackungsbeutels.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine sowie ein Verfahren zum Herstellen und zum Verschließen eines Verpackungsbeutels, eine Verbindungseinrichtung zum Herstellen eines Verpackungsbeutels, eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen eines Verpackungsbeutels sowie einen geschlossenen Verpackungsbeutel.
  • Seit vielen Jahren ist eine steigende Belastung der Abfallwirtschaftssysteme und der Umwelt durch nicht oder nur teilweise recycelbaren Verpackungsmüll zu beobachten. Häufig verwendete Verpackungen aus Kunststoff, wie z.B. Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), Polyethylenterephthalat (PET), sind in der Regel einfach und kostengünstig in vielfältigen Formen herzustellen. Zwar sind manche Kunststoffe prinzipiell recycelbar, jedoch stehen einer großflächigen Weiterverwertung von recycelbarem Kunststoff diverse material- und verfahrenstechnische Probleme entgegen. Darüber hinaus werden die Kunststoffe oftmals nicht ordnungsgemäß entsorgt, sodass diese dem Recyclingkreislauf vorenthalten werden. Ähnliches gilt für Verbundverpackungen, wie z.B. Getränkekartons, welche häufig aus mit Aluminium und/oder Polyethylen beschichtetem Karton bestehen.
  • Um eine Reduzierung des Verpackungsmülls bzw. Erhöhung der Recycelbarkeit von Verpackungen zu erreichen, werden seitens umweltfreundlicher und nachhaltiger Unternehmen zusehends Anstrengungen unternommen, auf alternative, umweltverträglichere und/oder vollständig recycelbare Verpackungsmaterialien umzustellen.
  • Verpackungen können für unterschiedliche Anforderungen hergestellt werden. Dabei kann insbesondere das Verpackungsmaterial auf vielfältige Art und Weise geformt und/oder verklebt werden. Häufig verwendete Klebstoffe zum Verkleben von Verpackungsmaterialien sind beispielsweise PUR-Klebstoff und EVA-Schmelzklebstoff. Jedoch ist der Einsatz von Klebstoffen zum Verkleben des Verpackungsmaterials problematisch, da dadurch beispielsweise die Recycelbarkeit von Verpackungen reduziert wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackungsmaschine sowie ein Verfahren zum Herstellen und zum Verschließen eines Verpackungsbeutels, eine Verbindungseinrichtung zum Herstellen eines Verpackungsbeutels, eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen eines Verpackungsbeutels sowie einen geschlossenen Verpackungsbeutel mit erhöhter Recycelbarkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine zum Herstellen eines Verpackungsbeutels, insbesondere eines Verpackungsbeutels für Schüttgut, und zum Verschließen eines befüllten Verpackungsbeutels, umfassend: eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Verpackungsmaterials; zumindest eine Verbindungseinrichtung zum Herstellen des Verpackungsbeutels, welcher zumindest eine Öffnung aufweist, durch Verbinden von wenigstens zwei Lagen des Verpackungsmaterial, wobei das Verpackungsmaterial beim Verbinden im Wesentlichen kontinuierlich, insbesondere beschleunigungsfrei, befördert wird; und zumindest eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen der zumindest einen Öffnung des hergestellten und befüllten Verpackungsbeutels.
  • Ein Herstellen eines Verpackungsbeutels im Sinne der vorliegenden Anmeldung beschreibt insbesondere ein Erzeugen eines bevorzugt hohlen, dünnwandigen Gegenstands, welcher zur Aufnahme von einem oder mehreren anderen Gegenständen geeignet ist, wobei ein hergestellter Verpackungsbeutel zumindest eine Öffnung aufweist, durch die ein oder mehrere Gegenstände in den Verpackungsbeutel hineingegeben und/oder aus diesem entfernt bzw. herausgenommen werden können. Die Öffnung des hergestellten Verpackungsbeutels kann bevorzugt nach einem Befüllen des Verpackungsbeutels mittels der Verschlusseinrichtung verschlossen werden.
  • Die oben genannte Verpackungsmaschine weist eine Einrichtung auf, welche eingerichtet ist, ein mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit befördertes Verpackungsmaterial zu verbinden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass kein intermittierendes Befördern, d.h. abwechselndes Beschleunigen und Abbremsen bzw. Anhalten, des Verpackungsmaterials benötigt wird. Auf diese Weise kann insbesondere der Ablauf des Herstellungsprozesses beschleunigt werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine durch wiederholtes Beschleunigen und Abbremsen verursachte Krafteinwirkung auf das Verpackungsmaterial vermieden werden, sodass eine Materialermüdung unterbunden, zumindest aber reduziert, wird und somit auch weniger widerstandsfähige Verpackungsmaterialien verwendet werden können.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird insbesondere Bezug genommen auf Verpackungsbeutel, welche geeignet sind, Schüttgut aufzunehmen. Unter Schüttgut wird beispielsweise im Wesentlichen pulvriges, körniges, granulares und/oder stückiges Gemenge, welches bevorzugt in schüttfähiger Form vorliegt, verstanden. Ebenso umfasst Schüttgut im Sinne dieser Anmeldung sogenannte lose Ware, d.h. im Wesentlichen schüttfähige, abgrenzbare bzw. quanitfizierbare Einheiten, wie beispielsweise Eisenwaren bzw. Montagezubehör (z.B. Schrauben, Muttern, Nägel, Beilagscheiben, Filzgleiter und ähnliches.), Bastel- und Nähmaterialien (z.B. Perlen, (Druck-)Knöpfe, Pailletten und ähnliches), Schreibwaren (z.B. Büroklammer und ähnliches), Spielwaren (z.B. Bausteine, Spielfiguren, Würfel und ähnliches) sowie, vorzugsweise trockene, Lebensmittel (z.B. Kekse, Cerealien/Müsli, Kaffee, Reis, Nudeln, Zucker, Salz und ähnliches). Alternativ und/oder zusätzlich können Verpackungsbeutel zur Aufnahme von einem einzelnen Gegenstand geeignet sein, wie z.B. einem Verbindungskabel, einem Handwerkzeug oder ähnlichem.
  • Bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung eingerichtet, das Verpackungsmaterial mechanisch zu verbinden, insbesondere durch Prägen, Verschränken und/oder Rändeln.
  • Ein Herstellen eines Verpackungsbeutels umfasst beispielsweise ein Verbinden von zwei oder mehr Lagen eines Verpackungsmaterials. Dabei können die zwei oder mehr Lagen beispielsweise durch Falten zumindest eines Teils bzw. Abschnitts eines Verpackungsmaterials zumindest bereichsweise übereinander bzw. gegenüberliegend angeordnet werden. Alternativ und/oder zusätzlich können zwei oder mehr Stücke bzw. Bögen eines Verpackungsmaterials, z.B. ein oder mehrere Papierbögen, zumindest teilweise überlappend übereinandergelegt werden.
  • Ein mechanisches Verbinden beschreibt insbesondere ein im Wesentlichen stoffschlussfreies Verbinden von beispielsweise zwei Lagen eines Verpackungsmaterials. Bevorzugt erfolgt ein mechanisches Verbinden durch Ausbilden eines Kraft- und/oder Formschlusses durch Ausüben von Druck auf ein oder mehrere, z.B. zwei, zu verbindende Gegenstände und/oder zumindest teilweises Umformen von einem oder mehreren, z.B. zwei, zu verbindenden Gegenständen.
  • Eine bevorzugte Form des mechanischen Verbindens umfasst ein Prägen und/oder Verschränken und/oder Rändeln zumindest eines der Verbindungspartner, d.h. der zu verbindenden Gegenstände. Prägen beschreibt insbesondere ein Fertigungsverfahren des Druckumformens, bei welchem bevorzugt eine Oberfläche eines Werkstückes eingedrückt und/oder geprägt wird. Rändeln und/oder Kördeln beschreibt eine Unterform des Prägens, insbesondere ein Ausbilden einer umlaufenden Gestaltabweichung eines Rotationskörpers. Dies kann beispielsweise durch Fräsen, Drücken und/oder Einprägen erfolgen.
  • Vorteilhafterweise bewirkt ein mit Druck auf eine Oberfläche eines Gegenstands, beispielsweise einer Oberfläche eines Verpackungsmaterials, gepresstes Umformwerkzeug bzw. Prägewerkzeug eine zumindest teilweise bzw. bereichsweise Verformung der Oberfläche des Gegenstands (Relief). Insbesondere bei dünnen bzw. im Wesentlichen zweidimensionalen Gegenständen, beispielsweise ein Blatt Papier und/oder ein Blech und/oder eine Folie, insbesondere eine Kunststofffolie, und/oder ein Laminat, kann durch geeigneten Druck und Ausgestaltung des Umformwerkzeugs bzw. Prägewerkzeugs eine entsprechende Verformung auch auf der gegenüberliegenden Oberfläche erzeugt werden.
  • Insbesondere können zwei oder mehr, beispielsweise drei oder vier, übereinander angeordnete Lagen eines Gegenstands, beispielsweise Lagen eines Verpackungsmaterials, gemeinsam bzw. simultan geprägt bzw. umgeformt werden. Dadurch bildet jede Lage ein im Wesentlichen identisches bzw. gleichförmiges Relief aus, wobei die Reliefs von benachbarten bzw. anliegenden Lagen ineinandergreifen. Bei geeigneter Ausbildung bzw. Ausprägung der Reliefs erfolgt eine im Wesentlichen kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der zwei oder mehr Lagen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine zum Herstellen eines Verpackungsbeutels, insbesondere eines Verpackungsbeutels für Schüttgut, und zum Verschließen eines befüllten Verpackungsbeutels, umfassend: eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Verpackungsmaterials; zumindest eine Verbindungseinrichtung zum Herstellen eines Verpackungsbeutels, welcher zumindest eine Öffnung aufweist, durch mechanisches Verbinden von wenigstens zwei Lagen des Verpackungsmaterials; und zumindest eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen der zumindest einen Öffnung des hergestellten und befüllten Verpackungsbeutels.
  • Wie oben beschrieben ist die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung bevorzugt eingerichtet, das Verpackungsmaterial durch Prägen, Verschränken und/oder Rändeln zu verbinden.
  • Vorteilhafterweise wird das Verpackungsmaterial beim Verbinden durch die zumindest eine Verbindungseinrichtung im Wesentlichen kontinuierlich, insbesondere beschleunigungsfrei, befördert. Wie oben beschrieben, verhindert oder reduziert dies insbesondere einen Verschleiß und/oder ein Beschädigen des Verpackungsmaterials. Alternativ/und oder zusätzlich ermöglicht ein im Wesentlichen kontinuierliches, d.h. im Wesentlichen unterbrechungsfreies, Befördern des Verpackungsmaterials eine erhöhte Prozessgeschwindigkeit bzw. eine erhöhten Durchsatz.
  • Weiter bevorzugt wird zumindest eine Verbindungseinrichtung beim Verbinden gegenüber dem Verpackungsmaterial verlagert. Insbesondere kann eine Verbindungseinrichtung gegenüber dem Verpackungsmaterial und/oder gegenüber einem beliebigen, im Wesentlichen ortsfesten, Referenzpunkt, beispielsweise der Verpackungsmaschine als Ganzes, während dem Verbinden von zwei oder mehr Lagen eines Verpackungsmaterials verlagert werden. Beispielsweise kann eine Verbindungseinrichtung von einem Ende des Verpackungsmaterials zu dessen anderen Ende bewegt werden, um das Verpackungsmaterial über die entsprechende Länge bzw. Strecke, oder zumindest einen Teil davon, zu verbinden. Dies ist insbesondere vorteilhaft wenn das Verbinden in einem Prozessschritt erfolgt, in welchem wenigstens ein Teil des Verpackungsmaterials zumindest temporär im Wesentlichen ortsfest verweilt.
  • Ebenso wie bezüglich der Verbindungseinrichtung beschrieben, kann die zumindest eine Verschlusseinrichtung beim Verschließen gegenüber dem Verpackungsmaterial und/oder dem Verpackungsbeutel verlagert werden. Alternativ und/oder zusätzlich wird das Verpackungsmaterial beim Verschließen durch die zumindest eine Verschlusseinrichtung im Wesentlichen kontinuierlich, insbesondere beschleunigungsfrei, befördert. Weiter bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung eingerichtet, wenigstens zwei, insbesondere drei oder vier, Lagen des Verpackungsmaterials zu verbinden.
  • Besonders bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung eingerichtet, das Verpackungsmaterial zumindest teilweise im Wesentlichen stoffschlussfrei zu verbinden.
  • Ein stoffschlüssiges Verbinden zeichnet sich insbesondere durch ein Verbinden von Verbindungspartnern, z.B. zwei oder mehr Lagen von Verpackungsmaterial, durch atomare und/oder molekulare Kräfte aus. Ein Stoffschluss wird beispielsweise durch Löten, Schweißen, Kleben und/oder Vulkanisieren erreicht. Gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung erfolgt ein Verbinden von Verpackungsmaterial zum Herstellen eines Verpackungsbeutels und/oder zum Verschließen eines Verpackungsbeutels bevorzugt im Wesentlichen ohne Erzeugen bzw. Ausbilden eines Stoffschlusses. Insbesondere bei Verpackungsmaterial umfassend Faserstoff, wie beispielsweise Papier und/oder Karton, ist es von Vorteil, auf die Verwendung von Klebstoff beim Verbinden des Verpackungsmaterials zu verzichten, um eine erhöhte Recycelbarkeit der Verpackung zu erhalten.
  • Weiter bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung eingerichtet, das Verpackungsmaterial im Wesentlichen formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu verbinden.
  • Eine formschlüssige Verbindung entsteht insbesondere durch ein zumindest teilweises Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, sodass ein Lösen der Verbindungspartner in zumindest eine Richtung verhindert, zumindest aber erschwert, wird. Beispiele für eine formschlüssige Verbindung sind: Nut-Feder-Verbindung, Reißverschluss, Klettverschluss, Verzahnung und ähnliches. Optional kann ein Verbindungselement, wie z.B. eine Niete, Schraube und/oder Splint, im Wesentlichen passgenau in korrespondierende Aussparungen zweier Verbindungspartner angeordnet werden, sodass ein Trennen der Verbindungspartner in zumindest einer Richtung verhindert, zumindest aber wesentlich erschwert, wird.
  • Eine kraftschlüssige Verbindung zeichnet sich insbesondere durch eine Normal-Kraft auf die miteinander zu verbinden Flächen aus, sodass ein gegenseitiges Verschieben verhindert, zumindest aber wesentlich erschwert, wird. Eine beispielhafte kraftschlüssige Verbindung ist ein Klemmen von zwei Gegenständen oder Beschweren eines Gegenstands.
  • Weiter bevorzugt weist die Verpackungsmaschine zumindest eine Verbindungseinrichtung auf, welche eingerichtet ist, ein oder mehrere Verbindungsnähte im Wesentlichen parallel zu einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials im Wesentlichen stoffschlussfrei zu erzeugen; und eine zweite Verbindungseinrichtung und/oder eine Verschlusseinrichtung, welche eingerichtet sind, eine oder mehrere Verbindungsnähte zumindest teilweise oder vollständig mittels Stoffschluss oder im Wesentlichen stoffschlussfrei im Wesentlichen orthogonal zu einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials zu erzeugen.
  • Diese Ausgestaltung ist insbesondere für eine Verpackungsmaschine vorteilhaft, welche gemäß einer sogenannten Vertikalen Form-, Füll- und Versiegelungsmaschine (VFFS - vertical form fill and seal machine) arbeitet, wie in 8 gezeigt, da insbesondere die stoffschlüssige und orthogonal zur Beförderungsrichtung angeordnete Verbindungsnaht - zum Erzeugen eines offenen Verpackungsbeutels (Bodennaht) - beim Befüllvorgang einer erhöhten Belastung ausgesetzt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich weist die Verpackungsmaschine zumindest eine Verbindungseinrichtung auf, welche eingerichtet ist, ein oder mehrere Verbindungsnähte im Wesentlichen orthogonal zu einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials im Wesentlichen stoffschlussfrei zu erzeugen; und eine zweite Verbindungseinrichtung und/oder eine Verschlusseinrichtung, welche eingerichtet sind, eine oder mehrere Verbindungsnähte zumindest teilweise oder vollständig mittels Stoffschluss oder im Wesentlichen stoffschlussfrei im Wesentlichen parallel zu einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials bzw. orthogonal zu der ein oder mehreren stoffschlussfreien Verbindungsnähte zu erzeugen. Optional weist die Verpackungsmaschine eine Verbindungseinrichtung auf, welche eingerichtet ist, eine Verbindungsnaht im Wesentlichen parallel einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials im Wesentlichen stoffschlussfrei oder zumindest teilweise mittels Stoffschluss zu erzeugen.
  • Diese Ausgestaltung ist insbesondere für eine Verpackungsmaschine vorteilhaft, welche gemäß einer sogenannten Horizontalen Form-, Füll- und Versiegelungsmaschine (HFFS - horizontal form fill and seal machine) arbeitet, wie in 1 gezeigt, da insbesondere die parallel zur Beförderungsrichtung angeordnete Verbindungsnähte - zum Erzeugen eines offenen Verpackungsbeutels (Bodennaht) - beim Befüllvorgang einer erhöhten Belastung ausgesetzt ist. Auch die Verbindungsnaht, welche von der zweiten Verbindungseinrichtung und/oder der Verschlusseinrichtung zum Verschließen der Öffnung des Verpackungsbeutels erzeugt wird (Kopfnaht), kann optional zumindest teilweise oder im wesentlichen vollständig mittels Stoffschluss erzeugt werden.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung eingerichtet, zum Erzeugen einer Verbindungsnaht, welche eine Öffnung eines Verpackungsbehälters schließt, mit Stoffschluss, beispielsweise mittels Kaltleim. Eine solche Verbindungseinrichtung umfasst beispielsweise zwei Elemente, welche mit Druck gegeneinander gepresst werden, um zwei oder mehr Lagen eines zwischen den Elementen befindlichen Verpackungsmaterials stoffschlüssig zu verbinden. Alternativ oder zusätzlich kann der zumindest teilweise oder vollständige Stoffschluss auch mittels Heißleim, und/oder mittels Aufschmelzen einer festen Klebekomponente und/oder mittels Mehrkomponentenkleber und/oder mittels eines anderen herkömmlichen Klebeverfahrens bereitgestellt werden. Bevorzugt werden hierbei Mittel bereitgestellt, um die Lagen des Verpackungsbehälters gegeneinander zu drücken und/oder zu pressen und/oder zu Erwärmen um ggf. eine oder mehrere Kleberkomponenten aufzuschmelzen, d.h. zumindest aufzuweichen oder zu verflüssigen. Insbesondere bei einem Verpackungsbeutel, welcher zwei oder mehr, beispielsweise drei, im Wesentlichen stoffschlussfreie Verbindungsnähte aufweist, ist es von Vorteil, eine Öffnung des Verpackungsbeutels im Wesentlichen stoffschlüssig zu verschließen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Verbindungseinrichtung und/oder eine Verschlusseinrichtung eingerichtet, ein Verbinden von zwei oder mehr, insbesondere drei oder vier, Lagen eines Verpackungsmaterial mittels Formschluss und/oder Kraftschluss herzustellen.
  • Die Verpackungsmaschine gemäß einem Aspekt der Erfindung ist insbesondere geeignet, einen Verpackungsbeutel aus einem Verpackungsmaterial, welches zumindest teilweise aus Faserstoff, insbesondere Zellstoff, Holzstoff und/oder Papier, insbesondere Altpapierstoff, besteht, herzustellen und zu verschließen. Verpackungen aus Papier und/oder Karton weisen in der Regel eine hohe Recycelbarkeit auf da diese aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz erzeugt werden.
  • Bevorzugt umfasst das Verpackungsmaterial eine Faserlänge zwischen etwa 1 mm und etwa 5 mm, insbesondere etwa 2,5 mm, auf. Die Dicke der Fasern ist bevorzugt zwischen etwa 0,005 mm und etwa 0,15 mm, insbesondere zwischen etwa 0,01 mm und etwa 0,08 mm.
  • Bevorzugterweise weist das Verpackungsmaterial 22, aus welchem ein Verpackungsbeutel 20 hergestellt ist, eine Stärke bzw. Dicke zwischen etwa 0,05 mm bis etwa 1 mm, weiter bevorzugt zwischen etwa 0,1 mm bis etwa 0,3 mm, auf. Weiter bevorzugt weist das Verpackungsmaterial 22 ein Flächengewicht zwischen etwa 10 g/m2 und etwa 150 g/m2, weiter bevorzugt zwischen etwa 60 g/m2 und etwa 110 g/m2, auf.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Verpackungsmaschine zumindest eine Form- bzw. Falteinrichtung zum Formen und/oder Falten des Verpackungsmaterials. Eine Form- bzw. Falteinrichtung ist beispielsweise eingerichtet, zumindest einen Abschnitt und/oder einen Teil eines Verpackungsmaterials derart zu formen, dass zwei oder mehr,. insbesondere drei oder vier, Lagen des Verpackungsmaterials übereinanderlegen.
  • Vorteilhafterweise ist die zumindest eine Form- bzw. Falteinrichtung eingerichtet, das Verpackungsmaterial zu formen, insbesondere wenigstens einmal zu falten, sodass wenigstens zwei Lagen des Verpackungsmaterials zumindest teilweise überlappen.
  • Besonders bevorzugt wird eine beispielswese eine Bahn eines Verpackungsmaterials derart geformt und/oder gefaltet bzw. gefalzt, sodass eine Bahn mit einem zumindest bereichsweise gedoppelten Verpackungsmaterial erzeugt wird, welche im Weiteren einer Verbindungseinrichtung und/oder einer Verschlusseinrichtung zugeführt wird. Der dadurch entstehende Falz im Verpackungsmaterial kann als Kante bzw. Abschluss einer Seite des Verpackungsbeutels dienen.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Verpackungsmaschine zumindest eine Fülleinrichtung zum Füllen des Verpackungsbeutels, insbesondere zum Füllen des Verpackungsbeutels mit Schüttgut. Die Fülleinrichtung ist vorteilhafterweise nach der zumindest einen Verbindungseinrichtung in der Verpackungsmaschine angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Fülleinrichtung zwischen der zumindest einen Verbindungseinrichtung und der zumindest einen Verschlusseinrichtung angeordnet. Beispielsweise wird der hergestellte, offene bzw. noch nicht verschlossene, Verpackungsbeutel zu der Fülleinrichtung transportiert bzw. befördert. Die Fülleinrichtung kann beispielsweise einen oder mehrere der folgenden Vorrichtungen aufweisen: eine Öffnungsvorrichtung zum Öffnen der Verpackungsbeutelöffnung; eine Taschenformvorrichtung zum Formen einer Tasche bzw. eines Hohlraums in dem Verpackungsbeutel; eine Einleitvorrichtung zum Einleiten bzw. Einschütten bzw. Einschieben von einem oder mehreren Gegenständen, insbesondere von Schüttgut, in den Verpackungsbeutel.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Verpackungsmaschine ein oder mehrere Vorrichtungen zum Aufnehmen und Transportieren ein oder mehrerer hergestellter Verpackungsbeutel, insbesondere einen Rundläufer.
  • Eine solche Vorrichtung kann insbesondere dazu ausgebildet und derart in bzw. an der Verpackungsmaschine angeordnet sein, um einen oder mehrere Verpackungsbeutel zu einer Fülleinrichtung und/oder einer Verschlusseinrichtung zu transportieren bzw. zu befördern.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Verpackungsmaschine zumindest eine Vereinzelungseinrichtung zum Vereinzeln eines Teils des Verpackungsmaterials und/oder zumindest eines Verpackungsbeutels, wobei die zumindest eine Vereinzelungseinrichtung bevorzugterweise angeordnet ist: zwischen der Zuführeinrichtung und der zumindest einen ersten Verbindungseinrichtung; oder zwischen der zumindest einen Verbindungseinrichtung und der zumindest einen Fülleinrichtung; oder zwischen der zumindest einen Fülleinrichtung und der zumindest einen Verschlusseinrichtung.
  • Eine Vereinzelungseinrichtung weist beispielsweise ein Trennwerkzeug zum Trennen bzw. Teilen bzw. Isolieren zumindest eines Teils eines Verpackungsmaterials und/oder eines Verpackungsbeutels. Bevorzugt umfasst das Trennwerkzeug eine Schneide bzw. Klinge zum Schneiden des Verpackungsmaterials. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Vereinzelungseinrichtung ein oder mehrere Perforationswerkzeuge zum Perforieren des Verpackungsmaterials und/oder eine Ablösevorrichtung zum Abtrennen bzw. Ablösen eines Teils des Verpackungsmaterials bzw. eines Verpackungsbeutels, insbesondere entlang einer in dem Verpackungsmaterial erzeugten Perforationslinie, aufweisen.
  • Insbesondere kann die Vereinzelungseinrichtung eingerichtet sein, ein Verpackungsmaterial im Wesentlichen kontinuierlich, d.h. im Wesentlichen unterbrechungsfrei, zu vereinzeln und/oder zu schneiden. Dies kann beispielsweise durch eine im Wesentlichen ortsfeste Schneide und/oder eine an einer rotierenden Walze angeordnete Klinge erfolgen, wobei die Schneide bzw. die Klinge im Wesentlichen kontinuierlich mit dem Verpackungsmaterial in Kontakt sind. Alternativ kann die Vereinzelungseinrichtung eingerichtet sein, intermittierend, d.h. zeitweilig aussetzend, das Verpackungsmaterial zu vereinzeln und/oder schneiden. Dies kann beispielsweise durch verlagerbare Klingen erfolgen, welche relativ zu dem Verpackungsmaterial verlagert werden und temporär mit diesem in Kontakt kommen.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Vereinzelungseinrichtung in der Verpackungsmaschine vor der Form- bzw. Falteinrichtung angeordnet sein zum Vereinzeln bzw. Isolieren eines Teils des Verpackungsmaterials. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn zwei oder mehr, insbesondere drei oder vier, einzelne Teile bzw. Stücke des Verpackungsmaterials zumindest teilweise übereinander gelegt und miteinander verbunden werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Vereinzelungseinrichtung nach der zumindest einen Verbindungseinrichtung angeordnet sein, um ein oder mehrere hergestellte Verpackungsbeutel zu vereinzeln bzw. von dem zugeführten Verpackungsmaterial abzutrennen bzw. zu isolieren.
  • Vorteilhafterweise ist die zumindest eine Verbindungseinrichtung und/oder die zumindest eine Verschlusseinrichtung eingerichtet, eine Verbindungsnaht im Wesentlichen orthogonal zu bzw. in Querrichtung einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials zu erzeugen. Alternativ und/oder zusätzlich ist die zumindest eine Verbindungseinrichtung und/oder die zumindest eine Verschlusseinrichtung eingerichtet, eine Verbindungsnaht im Wesentlichen parallel bzw. in Längsrichtung einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials zu erzeugen.
  • Eine Verbindungsnaht beschreibt insbesondere ein durch Umformen bzw. Prägen erzeugtes Relief, welches bevorzugt eine im Wesentlichen längliche Form aufweist. Ebenso beschreibt eine Verbindungsnaht einen Bereich in dem zwei oder mehr Lagen eines Verpackungsmaterials verbunden sind, insbesondere mittels Stoffschluss und/oder im Wesentlichen stoffschlussfrei.
  • Eine Verbindungseinrichtung und/oder eine Verschlusseinrichtung ist insbesondere vorteilhaft bei einer im Wesentlichen kontinuierlichen Zuführung eines Verpackungsmaterials von einer Rolle oder ähnlichem zu einer Verbindungseinrichtung. Beispielsweise um aus einem Band des Verpackungsmaterials einzelne Verpackungsbeutel herzustellen, können zwei oder mehr, insbesondere drei oder vier, Lagen des Verpackungsmaterials verbunden werden, insbesondere durch Erzeugen einer oder mehrerer, insbesondere zwei, drei oder vier, Verbindungsnähte. Verbindungsnähte können beispielsweise als Quernaht, d.h. im Wesentlichen orthogonal zu bzw. in Querrichtung einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials, oder als Längsnaht, d.h. im Wesentlichen parallel bzw. in Längsrichtung einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials, ausgebildet sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Verbindungsnaht schräg, insbesondere diagonal, zu einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials ausgebildet sein und/oder nicht-geradlinige Abschnitte aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung und/oder eine Verschlusseinrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Lagen eines Verpackungsmaterials zur Herstellung eines Verpackungsbeutels, insbesondere eines Verpackungsbeutels für Schüttgut, umfassend: zumindest ein Prägewerkzeug mit einer Prägestruktur; wobei die Verbindungseinrichtung bzw. die Verschlusseinrichtung eingerichtet ist, einen Verpackungsbeutel herzustellen und/oder zu verschließen durch Verbinden, insbesondere mechanisches Prägen, Verschränken und/oder Rändeln von zumindest zwei Lagen des Verpackungsmaterials; und wobei das Verpackungsmaterial zumindest teilweise aus Faserstoff, insbesondere Zellstoff, Holzstoff und/oder Papier, insbesondere Altpapierstoff, besteht.
  • Eine Verbindungseinrichtung und/oder eine Verschlusseinrichtung wie vorangehend und/oder nachfolgend beschrieben sind insbesondere zur Verwendung in einer Verpackungsmaschine gemäß einem Aspekt der Erfindung geeignet. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine vorangehend und/oder nachfolgend beschriebene Verbindungseinrichtung und/oder Verschlusseinrichtung in einer Verpackungsmaschine gemäß einem Aspekt der Erfindung angeordnet und/oder Bestandteil der Verpackungsmaschine sein. Eine Verbindungseinrichtung im Sinne dieser Erfindung ist bevorzugt eingerichtet, einen Verpackungsbeutel herzustellen, insbesondere durch Erzeugen ein oder mehrerer Verbindungsnähte in einem Verpackungsmaterial. Eine Verschlusseinrichtung ist bevorzugt eingerichtet, einen hergestellten Verpackungsbeutel zu verschließen, insbesondere nachdem dieser befüllt wurde. Insbesondere ist die Verschlusseinrichtung bevorzugt eingerichtet, eine letzte Öffnung des Verpackungsbeutels zu verschließen, durch welche bevorzugt ein oder mehrere Gegenstände in den Verpackungsbeutel gefüllt wurden.
  • Ein mechanisches Verbinden beschreibt insbesondere ein im Wesentlichen stoffschlussfreies Verbinden von beispielsweise zwei Lagen eines Verpackungsmaterials. Bevorzugt erfolgt ein mechanisches Verbinden durch Ausbilden eines Kraft- und/oder Formschlusses durch Ausüben von Druck auf ein oder mehrere, z.B. zwei, zu verbindende Gegenstände und/oder zumindest teilweises Umformen von einem oder mehreren, z.B. zwei, zu verbindenden Gegenständen.
  • Eine bevorzugte Form des mechanischen Verbindens umfasst ein Prägen bzw. Verschränken bzw. Rändeln zumindest eines der Verbindungspartner, d.h. der zu verbindenden Gegenstände.
  • Die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung können insbesondere ein oder mehrere der im Folgenden aufgeführten Merkmale aufweisen:
    • Vorteilhafterweise ist Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung eingerichtet, das Verpackungsmaterial zu verbinden während das Verpackungsmaterial im Wesentlichen kontinuierlich, insbesondere beschleunigungsfrei, befördert wird.
  • Die Verbindungseinrichtung und/oder eine Verschlusseinrichtung ist bevorzugt eingerichtet, ein mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit befördertes Verpackungsmaterial zu verbinden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass kein intermittierendes Befördern, d.h. abwechselndes Beschleunigen und Abbremsen bzw. Anhalten, des Verpackungsmaterials benötigt wird. Auf diese Weise kann beispielsweise der Ablauf des Herstellungsprozesses beschleunigt werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine durch wiederholtes Beschleunigen und Abbremsen verursachte Krafteinwirkung auf das Verpackungsmaterial vermieden werden, sodass eine Materialermüdung unterbunden, zumindest aber reduziert, wird und/oder weniger widerstandsfähige Verpackungsmaterialien verwendet werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Prägewerkzeug zumindest eine rotierbare Walze mit einer Prägestruktur. Dies ist insbesondere vorteilhaft zum Erzeugen einer Verbindungsnaht durch eine Verbindungseinrichtung oder eine Verschlusseinrichtung, wenn das Verpackungsmaterial mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit in der bzw. durch die Verbindungseinrichtung bzw. Verschlusseinrichtung befördert wird. Eine rotierbare Walze bietet den Vorteil, dass diese bevorzugt derart rotiert, dass das Prägewerkzeug bei Kontakt mit dem Verpackungsmaterial eine im Wesentlichen ähnliche Geschwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung wie das beförderte Verpackungsmaterial aufweist. Eine solche zumindest annähernde Synchronität zwischen Prägewerkzeug und Verpackungsweise ermöglicht, insbesondere ein materialschonendes Erzeugen einer Verbindungsnaht, da keine, zumindest aber reduzierte, Kräfte auf das Verpackungsmaterial in und/oder entgegen dessen Beförderungsrichtung auftreten.
  • Eine Verbindungsnaht beschreibt insbesondere ein durch Umformen bzw. Prägen erzeugtes Relief, welches bevorzugt eine im Wesentlichen längliche Form aufweist.
  • Weiter bevorzugt ist die zumindest eine rotierbare Walze und/oder ein Walzenpaar im Wesentlichen ortsfest gelagert. Alternativ ist das Prägewerkzeug und/oder die zumindest eine rotierbare Walze und/oder das Walzenpaar gegenüber dem Verpackungsmaterial verlagerbar, insbesondere jeweils schwingend verlagerbar. Es kann von Vorteil sein, dass die zumindest eine rotierbare Walze verlagerbar ausgestaltet ist, um diese in Kontakt mit dem Verpackungsmaterial zu bringen bzw. einen Kontakt mit dem Verpackungsmaterial zu unterbrechen. Dies ist insbesondere vorteilhaft um eine zumindest annäherungsweise Synchronität zwischen Prägewerkzeug und Verpackungsmaterial zu erreichen.
  • Besonders bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung eingerichtet, das Verpackungsmaterial im Wesentlichen stoffschlussfrei zu verbinden.
  • Ein stoffschlüssiges Verbinden zeichnet sich insbesondere durch ein Verbinden von Verbindungspartnern, z.B. zwei oder mehr Lagen von Verpackungsmaterial, durch atomare und/oder molekulare Kräfte aus. Ein Stoffschluss wird beispielsweise durch Löten, Schweißen, Kleben und/oder Vulkanisieren erreicht. Gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung erfolgt ein Verbinden von Verpackungsmaterial zum Herstellen eines Verpackungsbeutels und/oder zum Verschließen eines Verpackungsbeutels bevorzugt im Wesentlichen ohne einen Stoffschluss. Insbesondere bei Verpackungsmaterial umfassend Faserstoff, wie beispielsweise Papier und/oder Karton, ist es von Vorteil, auf die Verwendung von Klebstoff beim Verbinden des Verpackungsmaterials zu verzichten, um eine erhöhte Recycelbarkeit der Verpackung zu erhalten.
  • Bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung eingerichtet, das Verpackungsmaterial im Wesentlichen formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu verbinden.
  • Eine formschlüssige Verbindung entsteht insbesondere durch ein zumindest teilweises Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, sodass ein Lösen der Verbindungspartner verhindert, zumindest aber erschwert, wird. Beispiele für eine formschlüssige Verbindung sind: Nut-Feder-Verbindung, Reißverschluss, Klettverschluss, Verzahnung und ähnliches. Optional kann ein Verbindungselement, wie z.B. eine Niete, Schraube und/oder Splint, im Wesentlichen passgenau in entsprechende Aussparungen zweier Verbindungspartner angeordnet werden, sodass ein Trennen der Verbindungspartner verhindert, zumindest aber wesentlich erschwert, wird.
  • Eine kraftschlüssige Verbindung zeichnet sich insbesondere durch eine Normal-Kraft auf die miteinander zu verbinden Flächen aus, sodass ein gegenseitiges Verschieben verhindert, zumindest aber wesentlich erschwert, wird. Eine beispielhafte kraftschlüssige Verbindung ist ein Klemmen von zwei Gegenständen oder ähnliches.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung eingerichtet, zum Erzeugen einer Verbindungsnaht mit Stoffschluss, beispielsweise mittels Kaltleim, Zweikomponenten (2K) Klebestoff, Schmelzklebstoff, Dispersionsklebstoff, Kontaktklebstoff, Polymerisationsklebstoff, Haftklebstoff oder einem ähnlichen Klebstoff, insbesondere mit einem Klebstoff, welcher kaltverklebt werden kann, d.h. im Wesentlichen ohne Erhitzen.
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung eingerichtet, eine Verbindungsnaht im Wesentlichen orthogonal zu bzw. in Querrichtung einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials zu erzeugen. Alternativ und/oder zusätzlich ist die zumindest eine Verbindungseinrichtung und/oder die zumindest eine Verschlusseinrichtung eingerichtet, eine Verbindungsnaht im Wesentlichen parallel bzw. in Längsrichtung einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials zu erzeugen.
  • Bevorzugt weist die Prägestruktur des Prägewerkzeugs eine Mehrzahl von Erhebungen und/oder Vertiefungen auf. Dabei sind ein oder mehrere Parameter der Prägestruktur, wie beispielsweise Abstand, Dicke, Länge und/oder Höhe bzw. Tiefe der Erhebungen respektive Vertiefungen, gemäß unterschiedlicher Anforderungen modifizierbar bzw. wählbar. Insbesondere können die Eigenschaften der Prägestruktur bei unterschiedlichen Verpackungsmaterial und/oder gewünschter Widerstandsfähigkeit einer Verbindungsnaht entsprechend angepasst bzw. auf diese abgestimmt werden. Einige beispielhafte Ausgestaltungen von besonders vorteilhaften Prägestrukturen sind in den Figuren gezeigt und im Folgenden beschrieben.
  • Bevorzugt umfasst die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung ein zweites Prägewerkzeug, weiter bevorzugt eine zweite rotierbare Walze mit einer Prägestruktur. Bevorzugterweise sind die erste Walze und die zweite Walze derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil des Verpackungsmaterials zwischen der ersten Walze und der zweiten Walzen hindurchgeführt wird.
  • Von Vorteil weist die Verbindungseinrichtung und/oder die Verschlusseinrichtung zumindest eine Antriebseinheit, beispielsweise einen Motor, zum Rotieren zumindest einer rotierbaren Walze auf. Dies ist insbesondere vorteilhaft zum Erreichen einer zumindest annähernden Synchronität des Prägewerkzeugs und dem beförderten Verpackungsmaterial.
  • Besonders bevorzugt weisen die Prägestruktur der ersten Walze und die Prägestruktur der zweiten Walze im Wesentlichen komplementäre bzw. entgegengesetzte bzw. reziproke Muster auf. Mit einem solchen Muster kann eine besonders vorteilhafte Verbindungsnaht erzeugt werden. Insbesondere kann eine materialschädliche Beanspruchung des Verpackungsmaterials reduziert und/oder die Widerstandsfähigkeit bzw. Haltbarkeit der Verbindungsnaht erhöht werden. Beispielsweise weist die Prägestruktur der ersten Walze an einer bestimmten Stelle eine Vertiefung auf, wobei die Prägestruktur der zweiten Walze an einer entsprechenden, insbesondere einer zumindest temporär gegenüberliegenden, Stelle eine Erhebung auf. Bevorzugt sind Dicke, Länge und/oder Höhe bzw. Tiefe der Vertiefung und Erhebung im Wesentlichen komplementär ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt sind die erste Walze und die zweite Walze derart angeordnet, sodass eine Erhebung der Prägestruktur der ersten Walze einer Vertiefung der Prägestruktur der zweiten Walze zumindest temporär gegenüberliegt und/oder von dieser zumindest teilweise aufgenommen wird.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist . die Verbindungseinrichtung und/oder die Versschlusseinrichtung derart ausgestaltet, dass jeweils eine Walze eines Walzenpaares eine Mehrzahl, beispielsweise zwei, Prägestrukturen aufweist, um jeweils eine entsprechende Anzahl von Verbindungsnähten in einem Prozessschritt zu erzeugen. Insbesondere ist das Walzenpaar ausgebildet, zwei benachbarte und/oder nebeneinanderliegende Verbindungsnähte in dem Verpackungsmaterial zu erzeugen, wobei die Verbindungsnähte unterschiedlichen Verpackungsbeuteln zugeordnet sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbeutels umfassend zumindest eine Öffnung, insbesondere eines Verpackungsbeutels für Schüttgut, und zum Verschließen einer Öffnung eines befüllten Verpackungsbeutels, umfassend die Schritte: Formen und/oder Falten eines Verpackungsmaterials, insbesondere Falten bzw. Falzen des Verpackungsmaterials; Herstellen des Verpackungsbeutels durch Erzeugen von zumindest zwei Verbindungsnähten durch jeweiliges Verbinden, insbesondere mechanisches Prägen, Verschränken und/oder Rändeln, von wenigstens zwei Lagen des Verpackungsmaterials; und Verschließen einer Öffnung des hergestellten und befüllten Verpackungsbeutels; wobei das Verpackungsmaterial zumindest teilweise aus Faserstoff, insbesondere Zellstoff, Holzstoff und/oder Papier, insbesondere Altpapierstoff, besteht.
  • Bevorzugt wird ein zugeführtes Verpackungsmaterial zumindest einmal gefaltet bzw. derart geformt, dass zumindest zwei Abschnitte des Verpackungsmaterials gegenüber und/oder aneinander anliegen. Alternativ und/oder zusätzlich können zwei Lagen des Verpackungsmaterials zumindest teilweise überlappend übereinandergelegt werden.
  • Weiter bevorzugt werden zum Herstellen des Verpackungsbeutels zwei oder mehr, insbesondere drei oder vier, Verbindungsnähte, bevorzugt durch im Wesentlichen stoffschlussfreies, insbesondere formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges, mechanisches Verbinden, erzeugt.
  • Ein mechanisches Verbinden beschreibt insbesondere ein im Wesentlichen stoffschlussfreies Verbinden von beispielsweise zwei Lagen eines Verpackungsmaterials. Bevorzugt erfolgt ein mechanisches Verbinden durch Ausbilden eines Kraft- und/oder Formschlusses durch Ausüben von Druck auf ein oder mehrere, z.B. zwei, zu verbindende Gegenstände und/oder zumindest teilweises Umformen von einem oder mehreren, z.B. zwei, zu verbindenden Gegenständen.
  • Eine bevorzugte Form des mechanischen Verbindens umfasst ein Prägen bzw.
  • Verschränken bzw. Rändeln zumindest eines der Verbindungspartner, d.h. der zu verbindenden Gegenstände.
  • Vorteilhafterweise sind zumindest zwei Verbindungsnähte im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind. Alternativ und/oder zusätzlich sind zumindest zwei Verbindungsnähte im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
  • Das Verfahren umfasst weiter bevorzugt einen oder mehrere der Schritte: Zuführen des Verpackungsmaterials; und/oder Erzeugen von zumindest einer Verbindungsnaht im Wesentlichen ohne Stoffschluss; und/oder Verschließen des Verpackungsbeutels durch Erzeugen von zumindest einer Verbindungsnaht, welche parallel und/oder orthogonal zu zumindest einer Verbindungsnaht zum Erzeugen des Verpackungsbeutels angeordnet ist; und/oder im Wesentlichen kontinuierliches, insbesondere beschleunigungsfreies, befördern des Verpackungsmaterials während dem Erzeugen von zumindest einer Verbindungsnaht; und/oder Füllen des Verpackungsbeutels, insbesondere Füllen des Verpackungsbeutels mit Schüttgut; und/oder Vereinzeln eines Teils des Verpackungsmaterials; und/oder Erzeugen von zumindest einer Verbindungsnaht im Wesentlichen orthogonal zu einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials; und/oder Erzeugen von zumindest einer Verbindungsnaht im Wesentlichen parallel zu einer Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials.
  • Eine Verbindungsnaht beschreibt insbesondere ein beispielsweise durch Umformen bzw. Prägen erzeugtes Relief auf einer Oberfläche eines Gegenstands, beispielsweise eines Verpackungsmaterials, welches bevorzugt eine im Wesentlichen längliche Form aufweist. Eine Verbindungsnaht kann ebenfalls einen Bereich von zumindest zwei verbundenen Lagen von Verpackungsmaterial mittels Stoffschluss beschreiben, insbesondere mittels Kaltleim, Zweikomponenten (2K) Klebestoff, Schmelzklebstoff, Dispersionsklebstoff, Kontaktklebstoff, Polymerisationsklebstoff, Haftklebstoff oder einem ähnlichen Klebstoff, insbesondere mit einem Klebstoff, welcher kaltverklebt werden kann, d.h. im Wesentlichen ohne Erhitzen.
  • Beispielhafte Verfahren zum Herstellen und Verschließen eines Verpackungsbeutels sind in den Figuren dargestellt und beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen geschlossenen Verpackungsbeutel, insbesondere Verpackungsbeutel befüllt mit Schüttgut, umfassend: zumindest zwei zumindest bereichsweise im Wesentlichen parallel angeordnete Verbindungsnähte, welche zumindest zwei Lagen eines Verpackungsmaterials des Verpackungsbeutels verbinden; und zumindest eine Verbindungsnaht, zumindest bereichsweise im Wesentlichen orthogonal zu den zumindest zwei parallel angeordneten Verbindungsnähten; wobei das Verpackungsmaterial zumindest teilweise aus Faserstoff, insbesondere Zellstoff, Holzstoff und/oder Papier, insbesondere Altpapierstoff, besteht.
  • Der Verpackungsbeutel kann insbesondere mit dem beschriebenen Verfahren hergestellt und/oder verschlossen werden. Ein Verpackungsbeutel im Sinne der vorliegenden Anmeldung beschreibt insbesondere einen hohlen, dünnwandigen Gegenstand, welcher zur Aufnahme von einem oder mehreren anderen Gegenständen geeignet ist.
  • Bevorzugt verbinden die zumindest eine, insbesondere zwei, drei oder vier, Verbindungsnähte das Verpackungsmaterial des Verpackungsbeutels im Wesentlichen stoffschlussfrei, insbesondere ohne Klebstoff. Weiter bevorzugt verbinden die zumindest eine, insbesondere zwei, drei oder vier, Verbindungsnähte das Verpackungsmaterial des Verpackungsbeutels im Wesentlichen mittels Formschluss und/oder Kraftschluss. Alternativ und/oder zusätzlich weist der Verpackungsbeutel zumindest eine, insbesondere zwei, Verbindungsnähte auf, welche das Verpackungsmaterial des Verpackungsbeutels im Wesentlichen stoffschlüssig verbinden. Ein stoffschlüssiges Verbinden kann insbesondere mittels Kaltkleber, (Kalt-)Leim, Heißsiegelkleber und/oder ähnlichen Klebstoffen erfolgen.
  • Von Vorteil weist der Verpackungsbeutel eine oder mehrere, beispielsweise zwei, Falzlinien auf, bevorzugt orthogonal zu zumindest zwei parallel angeordneten Verbindungsnähten. Eine solche Falzlinie kann insbesondere eine Kante bzw. einen Abschluss entlang einer Seite des Verpackungsbeutels bilden.
  • Bevorzugt weist der Verpackungsbeutel zwei Paare von im Wesentlichen parallel angeordneten Verbindungsnähten auf, wobei die Paare von Verbindungsnähten im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind. Ein Verpackungsbeutel mit entsprechenden Verbindungsnähten ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Verpackungsbeutel an den Kanten im Wesentlichen identisch ausgebildet sein soll und/oder im Wesentlichen identische Eigenschaften, wie z.B. Reisfestigkeit, aufweisen soll.
  • Vorteilhafterweise weist ein Verpackungsbeutel auf: zumindest eine erste Verbindungsnaht, welche das Verpackungsmaterial im Wesentlichen stoffschlussfrei verbindet; eine zweite Verbindungsnaht, welche das Verpackungsmaterial mittels Stoffschluss verbindet, wobei die erste Verbindungsnaht und die zweite Verbindungsnaht im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind; wobei der Verpackungsbeutel bevorzugt eine dritte Verbindungsnaht aufweist, welche das Verpackungsmaterial mittels Stoffschluss verbindet, im Wesentlichen parallel zu der zweiten Verbindungsnaht angeordnet ist und, weiter bevorzugt, eine Öffnung des hergestellten Verpackungsbeutels verschließt. Ein solcher Verpackungsbeutel ist insbesondere vorteilhaft in einem VFFS-Verfahren (siehe beispielsweise 8). Optional weist der Verpackungsbeutel eine vierte Verbindungsnaht parallel zu der ersten Verbindungsnaht auf, wobei die vierte Verbindungsnaht das Verpackungsmaterial im Wesentlichen stoffschlussfrei oder im Wesentlichen mit Stoffschluss verbindet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Verpackungsbeutel weist auf: zumindest eine erste Verbindungsnaht, welche das Verpackungsmaterial im Wesentlichen stoffschlussfrei verbindet; eine zweite Verbindungsnaht, welche das Verpackungsmaterial im Wesentlichen stoffschlussfrei verbindet, wobei die erste Verbindungsnaht und die zweite Verbindungsnaht im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind; wobei der Verpackungsbeutel bevorzugt eine dritte Verbindungsnaht aufweist, welche das Verpackungsmaterial im Wesentlichen stoffschlüssig verbindet und im Wesentlichen orthogonal zu der ersten Verbindungsnaht und der zweiten Verbindungsnaht angeordnet ist. Ein solcher Verpackungsbeutel ist insbesondere vorteilhaft in einem HFFS-Verfahren (siehe beispielsweise 1). Optional weist der Verpackungsbeutel eine vierte Verbindungsnaht parallel zu der dritten Verbindungsnaht auf, wobei die vierte Verbindungsnaht das Verpackungsmaterial im Wesentlichen stoffschlussfrei oder im Wesentlichen mit Stoffschluss verbindet.
  • Verpackungsbeutel, welche insbesondere mit einer Verpackungsmaschine, einer Verbindungseinrichtung, einer Verschlusseinrichtung und/oder einem Verfahren gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung herstellbar sind, können eine Vielzahl an unterschiedlichen Formen und Eigenschaften aufweisen. Je nach Füllung, Verwendungszweck und/oder sonstigen Anforderungen können diese unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispiele von Verpackungsbeuteln sind in den Figuren dargestellt und im Folgenden beschrieben.
  • Im Folgenden werden einzelne Ausführungsformen zur Lösung der Aufgabe anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Dabei weisen die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um den beanspruchten Gegenstand auszuführen, die aber in bestimmten Anwendungsfällen gewünschte Eigenschaften bereitstellen. So sollen auch Ausführungsformen als unter die beschriebene technische Lehre fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Ferner werden, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, bestimmte Merkmale nur in Bezug auf einzelne der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen erwähnt. Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Ausführungsformen daher nicht nur für sich genommen, sondern auch in einer Zusammenschau betrachtet werden sollen. Anhand dieser Zusammenschau wird der Fachmann erkennen, dass einzelne Ausführungsformen auch durch Einbeziehung von einzelnen oder mehreren Merkmalen anderer Ausführungsformen modifiziert werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass eine systematische Kombination der einzelnen Ausführungsformen mit einzelnen oder mehreren Merkmalen, die in Bezug auf andere Ausführungsformen beschrieben werden, wünschenswert und sinnvoll sein kann und daher in Erwägung gezogen und auch als von der Beschreibung umfasst angesehen werden soll.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine beispielhafte Verpackungsmaschine zum Herstellen, Befüllen und Verschließen eines Verpackungsbeutels;
    • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung zum Herstellen eines Verpackungsbeutels;
    • 3 zeigt eine weitere, beispielhafte Verbindungseinrichtung;
    • 4 zeigt einen Ausschnitt der beispielhaften Verbindungseinrichtung der 3;
    • 5 zeigt eine alternative, beispielhafte Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung zum Herstellen bzw. einer Verschlusseinrichtung zum Verschließen eines Verpackungsbeutels;
    • 6 zeigt die Verbindungseinrichtung bzw. Verschlusseinrichtung der 5 und ein Verpackungsmaterial mit einer Verbindungsnaht;
    • 7a zeigt eine beispielhafte Verbindungsnaht in einem Verpackungsmaterial;
    • 7b zeigt einen beispielhaften Verpackungsbeutel mit einer Mehrzahl von Verbindungsnähten;
    • 7c zeigt den befüllten Verpackungsbeutel der 7b, wobei eine Ecke abgetrennt wurde;
    • 8 zeigt eine weitere, beispielhafte Verpackungsmaschine zum Herstellen, Befüllen und Verschließen eines Verpackungsbeutels.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Verpackungsindustrie sind insbesondere zwei Arten von Verpackungsmaschinen verbreitet: Horizontale Form-, Füll- und Versiegelungsmaschine (HFFS - horizontal form fill and seal machine) und Vertikale Form-, Füll- und Versiegelungsmaschine (VFFS - vertical form fill and seal machine). Diese Verpackungsmaschinen bzw. Verpackungsverfahren unterscheiden sich insbesondere im Hinblick auf eine Wesentliche Beförderungsrichtung des Verpackungsmaterials bzw. der Verpackungsbeutel. Bei einem HFFS-Verfahren werden das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackungsbeutel im Wesentlichen in horizontaler Richtung befördert. Bei einem VFFS-Verfahren werden das Verpackungsmaterial und/oder die Verpackungsbeutel im Wesentlichen in vertikaler Richtung befördert. Die Verpackungsmaschine, Verbindungseinrichtung, Verschlusseinrichtung und das Verfahren gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung sind insbesondere geeignet für HFFS- und/oder VFFS-Anwendungen. Die Figuren zeigen beispielhafte Ausführungsformen von einem oder mehreren Aspekten der Erfindung, wobei zumindest einige der gezeigten Beispiele sowohl für HFFS- als auch VFFS-Anwendungen geeignet sind. Jedoch sind die beispielhaften Ausführungsformen nicht auf die genannten HFFS- und VFFS-Verfahren beschränkt.
  • Die 1 zeigt eine beispielhafte Verpackungsmaschine 1 in einer HFFS-Ausführung. Die Verpackungsmaschine 1 umfasst eine Rolle eines Verpackungsmaterials 22 zur Herstellung von Verpackungsbeuteln 20. Das Verpackungsmaterial 22 wird der Verpackungsmaschine 1 durch eine Zuführeinrichtung 2 in im Wesentlichen horizontaler Beförderungsrichtung 16 zugeführt. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Zuführeinrichtung 2 ein Paar angetriebener Rollen bzw. Zylinder, welche das Verpackungsmaterial 22 transportieren bzw. befördern. Wie in 1 dargestellt, weist die Verpackungsmaschine 1 ferner eine Form- bzw. Falteinrichtung 4 zum (Um-)Formen und/oder Falten des Verpackungsmaterials 22 auf. In dem gezeigten Beispiel ist die Form- bzw. Falteinrichtung 4 eingerichtet, das Verpackungsmaterial 22 im Wesentlichen mittig zu falten, um ein gedoppeltes Band (umfassend zwei Lagen) des Verpackungsmaterials 22 mit einer Falte bzw. einem Falz 26 entlang einer Seite zu formen. In der gezeigten, beispielhaften Ausführungsform ist die Zuführeinrichtung 2 nach der Form- bzw. Falteinrichtung 4 angeordnet. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Zuführeinrichtung 2 vor der Form- bzw. Falteinrichtung 4 angeordnet sein. Ferner kann die Verpackungsmaschine 1 ein oder mehrere zusätzliche Zuführeinrichtungen 4 und/oder Form- bzw. Falteinrichtungen aufweisen, wobei diese an unterschiedlichen Stellen in der Verpackungsmaschine 1 angeordnet sein können.
  • Alternativen zu dem gezeigten Beispiel kann das Verpackungsmaterial 22 in der Form von einzelnen Stücken bzw. Bögen bevorratet sein. In einem solchen Beispiel sind die Zuführeinrichtung 2 und/oder die Form- bzw. Falteinrichtung 4 bevorzugt derart ausgestaltet, dass zwei oder mehr, insbesondere drei oder vier, Stücke bzw. Bögen des Verpackungsmaterials 22 zumindest teilweise überlappend bzw. aufeinanderliegend angeordnet und/oder befördert werden.
  • Die in 1 gezeigte Verpackungsmaschine 1 umfasst ferner ein oder mehrere, beispielsweise zwei, Verbindungseinrichtungen 30 zum Verbinden von zwei oder mehr, insbesondere drei oder vier, Lagen von Verpackungsmaterial 22. Bevorzugt ist zumindest eine der Verbindungseinrichtungen 30 eingerichtet, zumindest eine, insbesondere zwei oder drei, Verbindungsnähte 24 in bzw. auf zumindest einem Teil des Verpackungsmaterials 22 zu erzeugen. Beispielhafte Ausgestaltungen einer Verbindungseinrichtung 30 sind in 2 bis 6 gezeigt und im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Bevorzugt sind die ein oder mehreren Verbindungseinrichtungen 30 in Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22 nach einer Form- bzw. Falteinrichtung 4 angeordnet. Alternativ und/oder zusätzlich kann zumindest eine Verbindungseinrichtung 30 vor einer Form- bzw. Falteinrichtung 4 angeordnet sein. Eine Verbindungseinrichtung 30 kann insbesondere eingerichtet sein, eine Verbindungsnaht 24 im Wesentlichen orthogonal bzw. quer zu der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22 zu erzeugen. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Verbindungseinrichtung eingerichtet sein, eine Verbindungsnaht 24 im Wesentlichen parallel bzw. längs zu der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22 zu erzeugen.
  • In der in 1 gezeigten, beispielhaften Verpackungsmaschine 1 sind die zwei Verbindungseinrichtungen 30 derart ausgestaltet, um Verpackungsbeutel 20 herzustellen durch Erzeugen jeweils einer Verbindungsnaht 24 orthogonal bzw. senkrecht zu der Beförderungsrichtung 16 und/oder des geformten Falzes 26 des Verpackungsmaterials 22. In der gezeigten Verpackungsmaschine 1 werden auf diese Weise eine Mehrzahl von Verpackungsbeutel 20 auf dem Band aus Verpackungsmaterial 22 hergestellt. Jeder Verpackungsbeutel 20 wird bevorzugt von zwei nebeneinanderliegenden bzw. benachbarten Verbindungsnähten 24 und dem zwischen diesen befindlichen Abschnitt des Verpackungsmaterials 22 gebildet (siehe ebenfalls 2). Die Verpackungsbeutel 20 haben ferner eine Öffnung auf der dem Falz 26 gegenüberliegenden Seite.
  • Die Verpackungsmaschine 1 der 1 umfasst ein oder mehrere, z.B. zwei, Vereinzelungseinrichtungen 6 zum Vereinzeln bzw. (Ab-)Trennen bzw. Isolieren eines oder mehrerer Verpackungsbeutel 20 von dem Band des Verpackungsmaterials 22. Im gezeigten Beispiel umfasst die Vereinzelungseinrichtung 6 zwei Trennwerkzeuge, beispielsweise ein Messer bzw. eine Klinge bzw. Schneide, welche eingerichtet sind, zumindest einen Teil des Verpackungsmaterials 22 zu schneiden bzw. zu durchtrennen. In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform der Verpackungsmaschine 1 ist die Vereinzelungseinrichtung 6 eingerichtet, jeweils einen Bereich des Verpackungsmaterials 22 zu trennen, welcher einen Verpackungsbeutel 20 ausbildet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann eine Verpackungsmaschine 1 eine Mehrzahl, z.B. zwei, Vereinzelungseinrichtungen 6 aufweisen, welche bevorzugt nicht direkt benachbart in der Verpackungsmaschine angeordnet sind. Beispielsweise kann eine erste Vereinzelungseinrichtung 6 das Verpackungsmaterial 20 derart vereinzeln, dass der vereinzelte Abschnitt zwei oder mehr zusammenhängende Verpackungsbeutel 20 aufweist. Der vereinzelte Abschnitt kann zu Einrichtungen zum Befüllen und/oder Verschließen befördert werden und, optional, im Anschluss einer zweiten Vereinzelungseinrichtung 6 zugeführt werden, welche zumindest einen Verpackungsbeutel 20 von dem zuvor vereinzelten Abschnitt abtrennt. eine Vereinzelungseinrichtung 6 kann alternativ und/oder zusätzlich vor einer Form- bzw. Falteinrichtung 4 angeordnet sein.
  • In der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform umfasst die Verpackungsmaschine 1 einen Rundläufer 10 zum Aufnehmen und/oder Transportieren bzw. Befördern eines oder mehrerer Verpackungsbeutel 20 und/oder vereinzelter Abschnitte des Verpackungsmaterials 22. Der Rundläufer 10 ist bevorzugt eingerichtet, ein oder mehrere Verpackungsbeutel 20 und/oder vereinzelte Abschnitte des Verpackungsmaterials 22 im Wesentlichen kontinuierlich oder intermittierend ein oder mehreren Stationen bzw. Einrichtungen der Verpackungsmaschine 1 zuführen, insbesondere einer Fülleinrichtung 8 der Verpackungsmaschine 1 zum Füllen der Verpackungsbeutel 20, bevorzugt mit Schüttgut.. Vorteilhafterweise weist die Fülleinrichtung 8 eine Öffnungsvorrichtung und/oder Taschenformvorrichtung 12 zum Öffnen der Öffnung des Verpackungsbeutels 20 und/oder Formen des Verpackungsbeutels 20, insbesondere durch Formen einer im Wesentlichen bauchigen Tasche, auf - in Vorbereitung des Befüllens des Verpackungsbeutels 20. Ein oder mehrere, z.B. zwei, drei oder vier, Einleitvorrichtungen 14 sind eingerichtet, die Verpackungsbeutel 20 mit einem oder mehreren Gegenständen, insbesondere mit Schüttgut, zu befüllen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Rundläufer 10 bevorzugt eingerichtet, die Verpackungsbeutel 20 entlang einer im Wesentlichen kreisrunden Bahn zu ein oder mehreren Stationen bzw. Vorrichtungen der Verpackungsmaschine 1, insbesondere der Fülleinrichtung 8, zu transportieren bzw. zu befördern. Bevorzugt können die Verpackungsbeutel 20 temporär im Wesentlichen ortsfest bei einer oder mehreren der Vorrichtungen der verweilen.
  • Die Verpackungsmaschine 1 weist ferner ein oder mehrere, insbesondere 2 oder 3, Verschlusseinrichtungen 40 zum Verschließen eines oder mehrerer, z.B. zwei, Verpackungsbeutel 20 auf. Im vorliegenden Beispiel werden zwei befüllte Verpackungsbeutel 20 einer Verschlusseinrichtung 40 zugeführt und von dieser verschlossen. Bevorzugt ist eine Verschlusseinrichtung 40 eingerichtet, die Öffnung eines Verpackungsbeutels 20 zu verschließen, insbesondere durch Verbinden eines die Öffnung ausbildenden Verpackungsmaterials 22. Bevorzugt umfasst die Verschlusseinrichtung 40 ein oder mehrere Prägewerkzeuge 32 zum Erzeugen zumindest einer Verbindungsnaht 24 zum Verschließen der Öffnung des Verpackungsbeutels 20. Die Verschlusseinrichtung 30 kann im Wesentlichen ortsfest oder gegenüber den ein oder mehreren Verpackungsbeuteln verlagerbar ausgebildet sein. Insbesondere vorteilhaft ist. eine Verschlusseinrichtung 40, welche im Wesentlichen parallel zu bzw. entlang derjenigen Seite des Verpackungsbeutels 20 verlagerbar ist, welche die Öffnung umfasst. Beispielhafte Ausführungen einer Verschlusseinrichtung sind in den 2 bis 6 gezeigt und im Folgenden detailliert beschrieben. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Verschlusseinrichtung 40 eingerichtet sind, einen Klebstoff zum Verschließen der Öffnung aufzutragen. Hierbei ist insbesondere ein Verschließen der Öffnung mittels Kaltleim oder einem ähnlichen kaltverklebenden Klebstoff vorteilhaft.
  • Der hergestellte, befüllte und verschlossene Verpackungsbeutel 20 wird im Anschluss aus der Verpackungsmaschine 1 geleitet. Ferner weist die Verpackungsmaschine 1 optional ein oder mehrere Kontrolleinrichtungen 18 zum Kontrollieren bzw. Inspizieren, insbesondere des Verpackungsmaterials 22 und/oder einer Verbindungsnaht 24, auf. Das Befördern bzw. Zuführen des Verpackungsmaterials 22 und/oder der Verpackungsbeutel 20 kann insbesondere im Wesentlichen intermittierend oder kontinuierlich erfolgen. Insbesondere kann das Befördern in den einzelnen Stationen bzw. Abschnitten der Verpackungsmaschine 1 variieren. Wie im Beispiel der 1 gezeigt wird das Verpackungsmaterial 22 bevorzugt zumindest bis zu einer Vereinzelungseinrichtung 6 im Wesentlichen kontinuierlich, d.h. mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit, insbesondere beschleunigungsfrei, transportiert bzw. befördert.
  • Die 2 zeigt eine beispielhafte Verbindungseinrichtung 30, insbesondere zur Verwendung in bzw. als Teil einer Verpackungsmaschine 1 gemäß einem Aspekt der Erfindung. Die Verbindungseinrichtung 30 ist eingerichtet, zwei oder mehr, insbesondere 3 oder 4, Lagen eines Verpackungsmaterials 22 zu verbinden, insbesondere mechanisch zu verbinden.
  • Ein mechanisches Verbinden beschreibt insbesondere ein im Wesentlichen stoffschlussfreies Verbinden von beispielsweise zwei Lagen eines Verpackungsmaterials. Bevorzugt erfolgt ein mechanisches Verbinden durch Ausbilden eines Kraft- und/oder Formschlusses durch Ausüben von Druck auf ein oder mehrere, z.B. zwei, zu verbindende Gegenstände und/oder zumindest teilweises Umformen von einem oder mehreren, z.B. zwei, zu verbindenden Gegenständen.
  • Eine bevorzugte Form des mechanischen Verbindens umfasst ein Prägen und/oder Verschränken und/oder Rändeln zumindest eines der Verbindungspartner, d.h. der zu verbindenden Gegenstände.
  • Die Verbindungseinrichtung 30 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst zumindest ein Prägewerkzeug 32 mit einer oder mehreren, z.B. zwei, Prägestrukturen 34. Das Prägewerkzeug 32 ist beispielsweise als rotierbare Walze 36 ausgebildet, welche auf deren Außenumfang eine Prägestruktur 34 aufweist. Die Walze 36 ist bevorzugt derart angeordnet, dass deren Rotationsachse im Wesentlichen orthogonal bzw. senkrecht zu einer Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22 und im Wesentlichen parallel zu einer Fläche des Verpackungsmaterials 22 ausgerichtet ist. Die Verbindungseinrichtung 30 ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass das Verpackungsmaterial 22 zumindest teilweise durch diese hindurchgeführt bzw. hindurchgeleitet werden kann.
  • Bei der gezeigten, bevorzugten Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung 30 kann insbesondere die rotierbare Walze 36 derart in Rotation versetzt werden, dass die auf dem Außenumfang der Walze 36 vorhandene Prägestruktur 34 bei Kontakt mit dem beförderten Verpackungsmaterial 22 im Wesentlichen, zumindest aber annähernd, dieselbe Geschwindigkeit aufweist wie ein dieses. Durch eine solche zumindest annähernde Synchronität zwischen Prägestruktur 34 und Verpackungsmaterial 22 kann insbesondere eine verbesserte Verbindungsnaht 24 erzeugt und/oder eine Schädigung des Verpackungsmaterials 22 verhindert, zumindest aber reduziert, werden.
  • Um eine zumindest annähernde Synchronität zu erreichen bzw. diese zu verbessern, kann bevorzugt ein Sensor, beispielsweise ein Drehgeber, vorgesehen, um die Geschwindigkeit des Verpackungsmaterials 22 zu erfassen und die Rotationsgeschwindigkeit der Walze 36 entsprechend zu steuern und/oder zu regeln.
  • Die Verbindungseinrichtung 30 der 2 ist bevorzugt ausgebildet, eine Verbindungsnaht 24 im Wesentlichen orthogonal bzw. senkrecht bzw. quer zu einer Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22 zu erzeugen. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Walze 36 der Verbindungseinrichtung 30 eine Prägestruktur 34 zum Erzeugen einer Verbindungsnaht 24 im Wesentlichen parallel zu bzw. längs der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22 aufweisen.
  • Die Verbindungseinrichtung 30 der 2 ist insbesondere eingerichtet, einen Verpackungsbeutel 20 herzustellen, wobei ein Verpackungsbeutel 20 im vorliegenden Beispiel ausgebildet wird durch zwei im Wesentlichen parallel angeordnete Verbindungsnähte 24 und einer Falte bzw. eines Falzes 26, welcher durch Formen bzw. Falten des Verpackungsmaterials 22 entsteht (nicht gezeigt). Die parallel angeordneten Verbindungsnähte 24 können von derselben Prägestruktur 34 eines Prägewerkzeugs 32, von unterschiedlichen Prägestrukturen 34 desselben Prägewerkzeugs 32 oder von unterschiedlichen Prägestrukturen unterschiedlicher Prägewerkzeuge 32 erzeugt worden sein. Eine gedachte Trennlinie 28 unterteilt Abschnitte bzw. Bereiche des Verpackungsmaterials 22, welche jeweils einen Verpackungsbeutel 20 aufweisen. Bevorzugt wird im weiteren Prozess zum Vereinzeln von ein oder mehreren Verpackungsbeuteln 20 das Verpackungsmaterial 22 entlang der Trennlinie 28 getrennt bzw. geschnitten. Alternativ kann eine Verbindungsnaht 24 bevorzugt mittig getrennt bzw. geteilt bzw. geschnitten werden, sodass ein Teil einer Verbindungsnaht 24 Bestandteil eines Verpackungsbeutels 20 ist und der andere Teil derselben Verbindungsnaht 24 Bestandteil eines anderen Verpackungsbeutels 20 ist.
  • Optional kann das Prägewerkzeug 32 derart ausgestaltet bzw. angeordnet sein, dass zumindest ein Teil des Verpackungsmaterials 22 im Wesentlichen unverändert, insbesondere ohne verbunden zu werden bzw. eine Verbindungsnaht 24 aufzuweisen, durch die Verbindungseinrichtung 30 hindurchläuft. In dem Beispiel der 2 wird das Verpackungsmaterial 22 an einem der Falte bzw. dem Falz 26 gegenüberliegenden Seite nicht verbunden.
  • In weiteren Ausgestaltungen kann alternativ und/oder zusätzlich zumindest ein Teil der Verbindungseinrichtung 30 gegenüber dem Verpackungsmaterial 22 verlagerbar sein. Beispielsweise kann das Prägewerkzeug 32 schwingend verlagert werden um temporär in Kontakt mit dem Verpackungsmaterial 22 gebracht zu werden. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine verbesserte Synchronität zwischen der Prägestruktur 34 und dem beförderten Verpackungsmaterials 22.
  • Es ist anzumerken, dass zumindest einige der beschriebenen Merkmale der gezeigten Verbindungseinrichtung 30ebenfalls von einer Verschlusseinrichtung 40 zum Verschließen eines Verpackungsbeutels 20 umfasst sein können.
  • Die 3 und 4 zeigen eine beispielhafte, bevorzugte Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung 30 zum, insbesondere stoffschlussfreien, Verbinden von zumindest zwei Lagen von Verpackungsmaterial, wobei die Verbindungseinrichtung insbesondere zur Verwendung in einer Verpackungsmaschine 1 gemäß einem Aspekt der Erfindung geeignet ist. Die gezeigte Verbindungseinrichtung 30 umfasst zwei Prägewerkzeuge 32 welche als rotierbare Walzen 36 ausgebildet sind. Jede der Walzen 36 weist bevorzugt eine Prägestruktur 34 auf, welche im Wesentlichen parallel zu der jeweiligen Rotationsachse an dem Außenumfang der Walze 36 angeordnet ist. Die Rotationsachsen der Walzen 36 sind in diesem Beispiel im Wesentlichen parallel ausgerichtet. Alternativ können die Rotationsachsen unterschiedliche Ausrichtungen aufweisen.
  • Die Walzen 36 der Verbindungseinrichtung 30 sind insbesondere derart angeordnet bzw. positioniert, dass ein Band und/oder einen Bogen aus Verpackungsmaterial 22 zwischen den Walzen 36 hindurchgeführt bzw. hindurchgeleitet werden kann. Bevorzugt ist die Länge der Walzen 36 größer als die Breite des Verpackungsmaterials 22. Bei alternativen Ausführungsformen kann nur ein Teil der Breite des Verpackungsmaterials 22 zwischen den Walzen 36 hindurchgeführt werden. Das Verpackungsmaterial ist in dem gezeigten Beispiel gedoppelt, d.h. es wurde gefaltet, sodass das Band aus Verpackungsmaterial 22 zumindest teilweise zweilagig ausgebildet ist. Das Band aus Verpackungsmaterial 22 weist eine Falte bzw. einen Falz 26 auf.
  • Bevorzugt umfasst die Verbindungseinrichtung 30 ferner zumindest eine Antriebseinheit 38, insbesondere einen Motor, zum Antreiben bzw. Rotieren zumindest einer Walze 36. Das gezeigte Beispiel weißt vorteilhafterweise ein Getriebe auf, welches den Motor 38 mit den beiden Walzen 36 verbindet und diese synchron bzw. gleichartig antreibt. Dies ist besonders vorteilhaft, da so ein Abweichen der Rotation der Walzen 36 unterbunden, zumindest aber reduziert, werden kann.
  • Weiter bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung 30 eingerichtet, die beiden im Betrieb im Wesentlichen ortsfesten Walzen 36 gegeneinander zu pressen. Beispielweise kann durch Einleiten einer Kraft auf die eine Walze 36 in Richtung der anderen Walze 36 ein Druck ausgebildet werden. Ein zwischen den Walzen durchgeführtes Verpackungsmaterial ist diesem Druck zumindest bereichsweise und/oder temporär ausgesetzt.
  • Bevorzugt wird beim Erzeugen einer Verbindungsnaht ein Druck zwischen etwa 10 bar bis etwa 200 bar, weiter bevorzugt zwischen etwa 40 bar und 100 bar, aufgebracht. Bevorzugt wird ein Anpressdruck zwischen etwa 10 kN und etwa 50 kN, weiter bevorzugt zwischen etwa 17,5 kN und etwa 32 kN, erzeugt.
  • Die Verbindungseinrichtung 30 der dargestellten Ausführungsform ist eingerichtet, ein, insbesondere im Wesentlichen beschleuhigungsfrei bzw. mit konstanter Geschwindigkeit, befördertes Verpackungsmaterial 22 zu verbinden. Bei dieser Ausführungsform ist es insbesondere vorteilhaft, die Walzen 36 derart zu rotieren, dass die Prägestruktur 34 und das Verpackungsmaterial 22 bei Berühren bzw. miteinander in Kontakt kommen eine im Wesentlichen, zumindest aber annähernd, identische Geschwindigkeit aufweisen. So kann vorteilhafterweise ein Reißen und/oder ein Beschädigen des Verpackungsmaterials 22 verhindert, zumindest aber reduziert, werden.
  • Wie in der 4 gezeigt, weisen die Walzen 36 eine Prägestruktur 34 in Längsrichtung auf. Dies ermöglicht ein Erzeugen einer Verbindungsnaht 24, welche im Wesentlichen quer bzw. senkrecht bzw. orthogonal zu der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22 ausgerichtet ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann zumindest eine der Walzen 36 eine Prägestruktur 34 in beliebiger Ausrichtung, insbesondere in Umfangsrichtung der Walze 36, aufweisen. Eine solche Prägestruktur 34 ist insbesondere dazu geeignet, eine Verbindungsnaht 24 im Wesentlichen parallel zu bzw. in der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22 zu erzeugen.
  • Von Vorteil weisen die Prägestrukturen 34 der beiden Walzen 36 im Wesentlichen komplementäre bzw. entgegengesetzte bzw. reziproke Muster auf. Beispielsweise besteht die Prägestruktur 34 der einen Walze 36 aus einem Muster mit der Abfolge:
    • Vertiefung, Erhebung, Vertiefung, Erhebung, Vertiefung. Bevorzugterweise besteht die Prägestruktur 34 der anderen Walze 36 aus einem komplementären Muster mit der Abfolge: Erhebung, Vertiefung, Erhebung, Vertiefung, Erhebung. Weiter bevorzugt sind die beiden Walzen 36 derart angeordnet und ausgerichtet, dass, bei Gegenüberliegen bzw. in Kontakt kommen der Walzen 36 bzw. der Prägestrukturen 36, die Position einer Vertiefung der einen Prägestruktur 34 im Wesentlichen der Position einer Erhebung der anderen Prägestruktur 34 entspricht und vice versa. In anderen Worten: Bevorzugterweise sind die Prägestrukturen 34 der Walzen derart ausgebildet, dass diese zumindest temporär ineinandergreifen - ähnlich gekoppelter Zahnräder. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte, insbesondere materialschonende Verbindungsnaht 24 und/oder eine Verbindungsnaht 24 mit erhöhter Haltbarkeit bzw. Festigkeit, in einem Verbindungsmaterial 22 erzeugt werden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung im Wesentlichen ortsfest angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform kann die Verbindungseinrichtung 30 verlagerbar, insbesondere gegenüber dem Verpackungsmaterial 22 und, bevorzugt, parallel zu der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22, ausgebildet sein.
  • Ein oder mehrere Walzen einer beispielhaften Verbindungseinrichtung wie in 3 und 4 gezeigt, weisen vorteilhafterweise eine Länge von etwa 100 mm bis etwa 500 mm, bevorzugt von etwa 350 mm bis etwa 400 mm, und einen Durchmesser von etwa 100 mm bis etwa 250 mm, bevorzugt von etwa 140 mm bis etwa 160 mm, auf.
  • Um Verbindungsnähte 24 wie in 2 gezeigt zu erzeugen, können die Walzen 36 eine Mehrzahl an Prägestrukturen 34 aufweisen, wobei die Prägestrukturen 34 ungleichmäßig, beispielsweise nicht symmetrisch, auf der Walzenoberfläche angeordnet sind. Auf diese Weise können die Abstände der durch dieselbe Verbindungseinrichtung 30 erzeugten Verbindungsnähte 24 auf dem Verpackungsmaterial 20 entsprechend der Anordnung der Prägestrukturen 34 variieren, bei gleichbleibender Beförderungsgeschwindigkeit und/oder Rotationsgeschwindigkeit der Walzen 36. Diese vorteilhafte Ausgestaltung erspart insbesondere eine zweite Verbindungseinrichtung 30 und/oder ein weiteres Walzenpaar. Alternativ kann eine Verbindungsnaht 24 durch eine Vereinzelungseinrichtung 6, bevorzugt in etwa mittig und in deren Längsrichtung, geteilt werden, sodass ein Teil einer Verbindungsnaht 24 das Verpackungsmaterial 20 entlang einer Seite eines ersten Verpackungsbeutels 20 und ein anderer Teil der Verbindungsnaht 24 das Verpackungsmaterial 20 entlang einer Seite eines anderen Verpackungsbeutels 20 verbindet.
  • Die 5 und 6 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung 30 und/oder einer Verschlusseinrichtung 40. Die abgebildete Vorrichtung ist insbesondere geeignet, sowohl eine Verbindungsnaht 24 zum Herstellen eines Verpackungsbeutels 20 als auch eine Verbindungsnaht 24 zum Verschließen eines Verpackungsbeutels 20 zu erzeugen, insbesondere in einer Verpackungsmaschine 1 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Die Verbindungseinrichtung 30 und/oder Verschlusseinrichtung 40 weißt bevorzugt zwei Prägewerkzeuge 32 auf, insbesondere in Form von zwei Walzen 36. Die Walzen 36 weisen je eine Prägestruktur 34 auf, bevorzugt in einem Bereich nahe einem Walzenende in axialer Richtung. Die Prägestruktur 34 ist zumindest entlang eines Teils des Walzenumfangs vorgesehen. Bevorzugt ist die Prägestruktur über den gesamten Walzenumfang vorgesehen.
  • Die abgebildete Verbindungseinrichtung 30 und/oder Verschlusseinrichtung 40 ist insbesondere eingerichtet, eine Verbindungsnaht 24 in einem randnahen Bereich eines Verpackungsmaterials 22 zu erzeugen.
  • Zum Erzeugen einer Verbindungsnaht 24 kann die Verbindungseinrichtung 30 bzw. Verschlusseinrichtung 40 beispielsweise entlang einer Kante bzw. eines Rands eines im Wesentlichen ortsfesten Verpackungsmaterials 22 verlagert werden. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere Vorteilhaft zum Verschließen eines gefüllten Verpackungsbeutels 20, da ein entsprechendes Verlagern der Verschlusseinrichtung 40 bei einem im Wesentlichen ortsfesten Verpackungsbeutel 20 auf einfache Weise umgesetzt werden kann. Bei einer solchen Ausgestaltung ist insbesondere ein abgestimmtes Rotieren der Walzen 36 vorteilhaft. Bevorzugt werden die Walzen 36 derart angetrieben bzw. rotiert, dass die Geschwindigkeit des Bereichs der Prägestruktur 34, welcher in Kontakt mit dem Verpackungsmaterial 22 ist, eine im Wesentlichen identische Geschwindigkeit wie die Verlagerung der Verbindungseinrichtung 30 bzw. Verschlusseinrichtung 40 aufweist, jedoch in im Wesentlichen entgegengesetzter Richtung, d.h. entgegen der Verlagerungsrichtung der Verbindungseinrichtung 30 bzw. Verschlusseinrichtung 40. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte, insbesondere materialschonende Verbindungsnaht 24 und/oder eine Verbindungsnaht 24 mit erhöhter Haltbarkeit bzw. Festigkeit in einem Verbindungsmaterial 22 erzeugt werden.
  • Alternativ hierzu kann zumindest ein Abschnitt eines Verpackungsmaterials 22 und/oder ein, bevorzugt gefüllter, Verpackungsbeutel 20 gegenüber der Verbindungseinrichtung 30 bzw. Verschlusseinrichtung 40 verlagert werden, wie beispielsweise in 6 gezeigt. Dies ist insbesondere vorteilhaft beim Herstellen eines Verpackungsbeutels 20 aus einem intermittierend und/oder kontinuierlich zugeführten Verpackungsmaterial 22.
  • Alternativ kann die Verbindungseinrichtung 30 und/oder die Verschlusseinrichtung 40 eine Walze 36 mit einer Prägestruktur 34 sowie eine benachbarte Platte aufweisen, wobei das Verpackungsmaterial 22 zwischen der Walze und der Platte hindurchgeführt wird. Alternativ hierzu kann die Verbindungseinrichtung 30 und/oder Verschlusseinrichtung 40 über das Verpackungsmaterial 22 bewegt bzw. gefahren werden.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist die Verbindungseinrichtung 30 und/oder die Verschlusseinrichtung 40 eingerichtet, drei Lagen eines Verpackungsmaterials 22 zu verbinden, wobei bevorzugt die dritte Lage durch Formen, insbesondere Falten und/oder Umbiegen, der ersten oder der zweiten Lage des Verpackungsmaterials entsteht.
  • Ähnlich wie zu 3 und 4 beschrieben, weisen die beiden Walzen 36 Prägestrukturen 34 mit bevorzugt komplementären bzw. ineinandergreifenden bzw. verzahnten Mustern auf, um eine verbesserte Verbindungsnaht 24 zu erzeugen.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Verbindungseinrichtung 30 und/oder Verschlusseinrichtung 40, wie in 5 und 6 gezeigt, derart eingerichtet bzw. angeordnet sein, um eine Verbindungsnaht 24 in einem unteren Bereich des zugeführten Verpackungsmaterials 20 zu erzeugen - im Wesentlichen stoffschlussfrei oder zumindest teilweise mittels Stoffschluss. Eine solche Bodennaht ist insbesondere bei einem HFFS-Verfahren vorteilhaft, bei welchem der Verpackungsbeutel 20 keinen Falz des Verpackungsmaterials 20 am unteren Ende aufweist.
  • Die 7a, 7b und 7c zeigen beispielhafte Verbindungsnähte 24 bzw. beispielhafte Verpackungsbeutel 20 gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • 7a zeigt ein Verpackungsmaterial 22 bzw. einen Abschnitt eines Verpackungsbeutels 20 mit einer Verbindungsnaht 24, welche ein Relief umfassend benachbarte Erhebungen und Vertiefungen aufweist. Diese bevorzugte Ausgestaltung einer Verbindungsnaht 24 weist im Wesentlichen parallel angeordnete Erhebungen und Vertiefungen auf, wobei die Erhebungen und Vertiefungen im Wesentlichen orthogonal bzw. senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der Verbindungsnaht 24 (von links nach rechts) ausgerichtet sind. Die Verbindungsnaht 24 ist bevorzugt stoffschlussfrei durch mechanisches Verbinden, insbesondere Prägen, Verschränken und/oder Rändeln, hergestellt worden, beispielsweise mit einer Verbindungseinrichtung 30 und/oder einer Verschlusseinrichtung 40 gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Verbindungsnaht 24 im Wesentlichen einheitlich, d.h. in einem sich stetig wiederholenden Muster, und/oder variierend ausgebildet sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Verbindungsnaht 24 ein Relief mit Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, welche zumindest teilweise in Längsrichtung bzw. parallel einer Wesentlichen Erstreckungsrichtung der Verbindungsnaht 24 ausgerichtet sind. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Verbindungsnaht beliebig geformte Erhebungen und/oder Vertiefungen umfassen, insbesondere im Wesentlichen kreisrunde, gewellte, gezackte und/oder gebogene.
  • Besonders bevorzugt sind die Erhebungen und/oder Vertiefungen im Wesentlichen orthogonal bzw. senkrecht zu einer Wesentlichen Ausrichtung bzw. Orientierung von Fasern des Verpackungsmaterials angeordnet. Insbesondere ist ein Winkel zwischen den Erhebungen und/oder Vertiefungen und einer Wesentlichen Orientierung der Fasern bevorzugt größer als etwa 20°, weiter bevorzugt größer als etwa 45°. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Haltbarkeit bzw. Widerstandsfähigkeit einer Verbindungsnaht 24 erreicht werden, da Fasern von zwei oder mehr Erhebungen und/oder Vertiefungen verbunden werden.
  • 7b zeigt einen Abschnitt eines im Wesentlichen rechteckigen Verpackungsbeutels 20 aus Verpackungsmaterial 22 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Abgebildet sind drei Verbindungsnähte 24, welche ein im Wesentlichen identisches Relief aufweisen. Zwei der Verbindungsnähte 24 sind im Wesentlichen parallel und im Wesentlichen orthogonal bzw. senkrecht zu der dritten Verbindungsnaht 24 ausgerichtet.
  • Die Verbindungsnähte 24 sind bevorzugt stoffschlussfrei durch mechanisches Verbinden, insbesondere Prägen, Verschränken und/oder Rändeln, hergestellt worden, beispielsweise mit einer Verbindungseinrichtung 30 und/oder einer Verschlusseinrichtung 40 gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • Bei dem gezeigten beispielhaften Verpackungsbeutel 20 ist insbesondere eine Ausrichtung und/oder Orientierung der Fasern des Verpackungsmaterials 22 weder parallel noch senkrecht, bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zu den Verbindungsnähten 24 vorteilhaft, da so eine im Wesentlichen gleichmäßige Stabilität der in unterschiedliche Richtungen verlaufenden Verbindungsnähte 24 erreicht werden kann.
  • In alternativen Ausführungsformen eines Verpackungsbeutels 20 können ein oder mehrere Verpackungsnähte 24 zumindest teilweise unterschiedlich ausgestaltet sein bzw. abweichende Reliefs aufweisen. Alternativ und/oder zusätzlich können ein oder mehrere Verbindungsnähte 24 in beliebigem Winkel, z.B. 45°, angeordnet sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann ein Verpackungsbeutel 24 zumindest bereichsweise eine im Wesentlichen runde bzw. abgerundete Kontur aufweisen, wobei der Verpackungsbeutel 20 bevorzugt eine entsprechend ausgestaltete bzw. verlaufende Verbindungsnaht 24 aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die dritte (von rechts nach links verlaufende) Verbindungsnaht in dem gezeigten Beispiel alternativ und/oder zusätzlich Erhebungen und/oder Vertiefungen auf, welche in Übereinstimmung mit den Erhebungen und/oder Vertiefungen der parallel angeordnet Verbindungsnähte ausgerichtet sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Fasern des Verpackungsmaterials 22 im Wesentlichen von oben nach unten orientiert sind bzw. verlaufen, d.h. im Wesentlichen parallel zu den parallel angeordneten Verbindungsnähten 24.
  • Ein Verpackungsbeutel 20 kann alternativ und/oder zusätzlich ein oder mehrere Verbindungsnähte 24 aufweisen, welche mittels Stoffschluss erzeugt wurden. Insbesondere kann ein Verpackungsbeutel 20 eine im Wesentlichen stoffschlussfreie erste Verbindungsnaht 24 aufweisen, wobei diese erste Verbindungsnaht 24 zumindest zwei übereinanderliegende und/oder überlappende Lagen eines Verpackungsmaterials 22 verbindet und, bevorzugt, einer Seitenfalte eines Schlauchbeutels entspricht. Ein solcher Verpackungsbeutel 20 weist vorteilhafterweise eine zweite Verbindungsnaht 24 und eine dritte Verbindungsnaht 24 auf, welche im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen orthogonal zu der ersten Verbindungsnaht 24 und, weiter bevorzugt, an gegenüberliegenden Enden eines verschlossenen Verpackungsbeutels 20 angeordnet sind. Bevorzugt sind die zweite Verbindungsnaht 24 und die dritte Verbindungsnaht 24 im Wesentlichen stoffschlussfrei. Alternativ kann zumindest eine der zweiten und dritten Verbindungsnähte 24 zumindest bereichsweise mittels Stoffschluss erzeugt worden sein bzw. zumindest zwei Lagen des Verbindungsmaterials 22 mittels Stoffschluss verbinden. Ein solcher Verpackungsbeutel 20 ist insbesondere bei einem VFFS-Verfahren, wie in 8 gezeigt, vorteilhaft. Bei einem HFFS-Verfahren, wie in 1 gezeigt, ist insbesondere ein Verpackungsbeutel 20 mit zwei stoffschlussfreien Verbindungsnähten 24, welche orthogonal zur einer Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 20 angeordnet sind und, bevorzugt, zwei Seiten des Verpackungsbeutels 20 definieren, vorteilhaft. Weiter weist ein solcher Verpackungsbeutel 20 ein, bevorzugt zwei, stoffschlüssige Verbindungsnähte 24 auf, welche eine Kopfnaht und/oder einer Bodennaht des Verpackungsbeutels 20 ausbilden. Dabei entspricht die Kopfnaht derjenigen Verbindungsnaht 24, welche eine letzte Öffnung des Verpackungsbeutels 20 verschließt, durch welche dieser befüllt wurde. Eine Bodennaht entspricht insbesondere einer Verbindungsnaht 24 in einem unteren Bereich des Verpackungsbeutels 20 und definiert bevorzugt ein unteres Ende des Hohlraums des Verpackungsbeutels 20. Insbesondere eine solche Bodennaht ist einer erhöhten Belastung beim Befüllvorgang des Verpackungsbeutels 20 ausgesetzt, sodass diese vorteilhafterweise eine erhöhte Festigkeit aufweisen sollte, beispielsweise mittels einer Verbindungsnaht 24 mit Stoffschluss und, optional, Kraft- und/oder Formschluss.
  • 7c zeigt einen befüllten Verpackungsbeutel 20 mit einer im Wesentlichen quadratischen Form, wobei eine Ecke abgetrennt wurde. Der gezeigte Verpackungsbeutel 20 beinhaltet Eisenwaren, insbesondere zumindest eine Mutter und zumindest eine Beilagscheibe. Ein Verpackungsbeutel 20 ist ausgebildet, alternativ und/oder zusätzlich ein oder mehrere andere Gegenstände, insbesondere Schüttgut, zu beinhalten. Insbesondere kann der Verpackungsbeutel 20 drei stoffschlussfreie Verbindungsnähte 24 aufweisen und eine Verbindungsnaht 24, welche mit einem Stoffschluss erzeugt wurde. Bevorzugt verschließt die mit Stoffschluss erzeugte Verbindungsnaht 24 eine letzte Öffnung des Verpackungsbeutels 20, durch welche dieser befüllt wurde.
  • Eine Verpackungsmaschine 1 gemäß einem Aspekt der Erfindung ist insbesondere geeignet bzw. eingerichtet, einen Verpackungsbeutel 20 wie in 7b oder 7c abgebildet herzustellen und/oder zu verschließen.
  • Bevorzugterweise weist das Verpackungsmaterial 22, aus welchem ein Verpackungsbeutel 20 hergestellt ist, eine Stärke bzw. Dicke zwischen etwa 0,05 mm bis etwa 1 mm, weiter bevorzugt zwischen etwa 0,1 mm bis etwa 0,3 mm, auf. Weiter bevorzugt weist das Verpackungsmaterial 22 ein Flächengewicht zwischen etwa 10 g/m2 und etwa 150 g/m2, weiter bevorzugt zwischen etwa 60 g/m2 und etwa 110 g/m2, auf.
  • Insbesondere kann Verpackungsmaterial 22 mit unterschiedlicher Stärke bzw. Dicke und/oder mit unterschiedlichem Flächengewicht einen Verpackungsbeutel 20 formen.
  • Die 8 zeigt eine beispielhafte Verpackungsmaschine 1 in einer VFFS-Ausführung, welche insbesondere eingerichtet ist, sogenannte Schlauchbeutelverpackungen herzustellen. Die gezeigte Verpackungsmaschine 1 umfasst eine Zuführeinrichtung 2, welche eingerichtet ist, ein Verpackungsmaterial 22, insbesondere von einer Rolle, zuzuführen. Bevorzugt wird das Verpackungsmaterial 22 intermittierend zugeführt. Alternativ kann das Verpackungsmaterial 22 im Wesentlichen kontinuierlich zugeführt werden. Optional sind ein oder mehrere Vorschubvorrichtungen, beispielsweise umfassend Reibriemen, zum Befördern des Verpackungsmaterials 22 vorgesehen. Die Verpackungsmaschine 1 weist eine im Wesentlichen trichterförmige Fülleinrichtung 8 auf. Das Verpackungsmaterial 22 wird durch eine Form- bzw. Falteinrichtung 4 der Verpackungsmaschine 1 geformt. Im vorliegenden Beispiel umfasst die Form- bzw. Falteinrichtung 4 ein Rohr, welches im Anschluss an die Fülleinrichtung 8 angeordnet ist. Das Verpackungsmaterial 22 wird bevorzugt derart um das Rohr geformt bzw. geführt, sodass sich zumindest ein Teil der Ränder des Verpackungsmaterials 22 einander gegenüberstehen und/oder aneinander anliegen bzw. überlappen. Das derart geformte Verpackungsmaterial 22 wird in Richtung zumindest einer Verbindungseinrichtung 30 befördert bzw. transportiert. Die zumindest eine Verbindungseinrichtung 30 ist bevorzugt eingerichtet und angeordnet, um den überlappenden Bereich des Verpackungsmaterials 22 zu verbinden.
  • Ein mechanisches Verbinden beschreibt insbesondere ein im Wesentlichen stoffschlussfreies Verbinden von beispielsweise zwei Lagen eines Verpackungsmaterials. Bevorzugt erfolgt ein mechanisches Verbinden durch Ausbilden eines Kraft- und/oder Formschlusses durch Ausüben von Druck auf ein oder mehrere, z.B. zwei, zu verbindende Gegenstände und/oder zumindest teilweises Umformen von einem oder mehreren, z.B. zwei, zu verbindenden Gegenständen.
  • Eine bevorzugte Form des mechanischen Verbindens umfasst ein Prägen bzw. Verschränken bzw. Rändeln zumindest eines der Verbindungspartner, d.h. der zu verbindenden Gegenstände.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Verbindungseinrichtung 30 gemäß der in 5 und 6 gezeigten Verbindungseinrichtungen 30 bzw. Verschlusseinrichtungen 40 ausgestaltet. Insbesondere weißt die Verbindungseinrichtung 30 bevorzugt zumindest eine, insbesondere zwei, rotierbare Walzen 36 mit jeweils einer Prägestruktur 34 auf. Die Verbindungseinrichtung 30 ist bevorzugt eingerichtet, eine Verbindungsnaht 24 in Längsrichtung bzw. parallel zu der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials zu erzeugen, wobei die Verbindungsnaht 24 einer Seitenfalte der Schlauchbeutelverpackung entspricht.
  • Das Verpackungsmaterial 22 wird bevorzugt weiter zu einer Vorrichtung befördert, welche bevorzugt eine Verbindungseinrichtung 30, eine Verschlusseinrichtung 40 und eine Vereinzelungseinrichtung 6 umfasst. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise in einem kombinierten Prozessschritt ein Herstellen eines ersten offenen bzw. zumindest eine Öffnung aufweisenden Verpackungsbeutels und ein Verschließen und Vereinzeln eines zweiten, bereits befüllten, Verpackungsbeutels erfolgen. Alternativ umfasst die Vorrichtung nur ein oder zwei von Verbindungseinrichtung 30, Verschlusseinrichtung 40 und/oder Vereinzelungseinrichtung 6. Auch können ein oder mehrere der Verbindungseinrichtung 30, Verschlusseinrichtung 40 und/oder Vereinzelungseinrichtung 6 beabstandet zueinander angeordnet sein. Insbesondere kann eine Vereinzelungseinrichtung 6 separat, bevorzugt an einem in Beförderungsrichtung 16 entfernten Ende der VFFS-Maschine, angeordnet sein.
  • Insbesondere ist eine Verbindungseinrichtung 30 eingerichtet, eine Verbindungsnaht 24 im Wesentlichen in Querrichtung bzw. orthogonal zu der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22 zu erzeugen, um einen ersten Verpackungsbeutel 20 herzustellen. Außerdem wird bevorzugt ein zweiter, bereits befüllter Verpackungsbeutel 20 Verschlossen durch Erzeugen einer Verbindungsnaht im Wesentlichen in Querrichtung bzw. orthogonal zu der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22 durch eine Verschlusseinrichtung 40. Des Weiteren wird bevorzugt das Verpackungsmaterial 22 durch eine Vereinzelungseinrichtung 6 entlang einer Trennlinie 28, im Wesentlichen in Querrichtung bzw. orthogonal zu der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22, getrennt, sodass der zweite Verpackungsbeutel 20 vereinzelt bzw. von dem Verpackungsmaterial 22 abgetrennt wird.
  • Bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung 30 und/oder die Verschlusseinrichtung 40 entsprechend der in den 3 und 4 oder in den 5 und 6 gezeigten Verbindungseinrichtung 30 bzw. Verschlusseinrichtung 40 ausgebildet. Insbesondere ist die Verbindungseinrichtung 30 und/oder die Verschlusseinrichtung 40 eingerichtet zum mechanischen Verbinden umfassend Prägen bzw. Verschränken bzw. Rändeln.
  • Alternativ zu der oben beschrieben Ausgestaltung kann lediglich eine Verbindungseinrichtung 30 oder eine Verschlusseinrichtung 40 vorgesehen sein, um eine einzelne Verbindungsnaht 24 quer zur Beförderungsrichtung 16 zu erzeugen. In diesem Fall ist die Trennlinie 28 bevorzugt im Wesentlichen mittig der erzeugten Verbindungsnaht 24 positioniert. Diese bevorzugte Ausgestaltung erlaubt einen reduzierten Bauteil- und Steuerungsaufwand.
  • In dem gezeigten Beispiel der Verpackungsmaschine 1 ist zumindest ein Teil der Verbindungseinrichtung 30, der Verschlusseinrichtung 40 und/oder der Vereinzelungseinrichtung 6 verlagerbar ausgestaltet, um ein Füllen der Verpackungsbeutel 20 zu ermöglichen. Insbesondere wird die Verbindungseinrichtung 30, die Verschlusseinrichtung 40 und/oder die Vereinzelungseinrichtung 6 bzw. ein jeweils verlagerbares Teil davon im Wesentlichen orthogonal bzw. senkrecht zur Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22 verlagert. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen der Fülleinrichtung 8 und dem hergestellten Verpackungsbeutel 20 geschaffen, sodass der Verpackungsbeutel 20 befüllt werden kann.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung umfasst eine Verbindungseinrichtung 30, welche eingerichtet ist zum im Wesentlichen stoffschlussfreien Erzeugen zumindest einer Verbindungsnaht 24 parallel zu der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22, sowie einer weiteren Verbindungseinrichtung 30 und/oder einer Verschlusseinrichtung 40, welche eingerichtet ist zum Erzeugen zumindest einer Verbindungsnaht 24 orthogonal zu der Beförderungsrichtung 16 des Verpackungsmaterials 22, bevorzugt zumindest bereichsweise mittels Stoffschluss, insbesondere mittels Kaltleim, Zweikomponenten (2K) Klebestoff, Schmelzklebstoff, Dispersionsklebstoff, Kontaktklebstoff, Polymerisationsklebstoff, Haftklebstoff oder einem ähnlichen Klebstoff, insbesondere mit einem Klebstoff, welcher kaltverklebt werden kann, d.h. im Wesentlichen ohne Erhitzen. Bevorzugt wird eine erste orthogonal zur Beförderungsrichtung 16 angeordnete Verbindungsnaht 24 zum Herstellen des Verpackungsbeutels . 20 und eine zweite orthogonal zur Beförderungsrichtung 16 angeordnete Verbindungnaht 24 zum Verschließen des Verpackungsbeutels 20 erzeugt, wobei diese Verbindungsnähte 24 bevorzugt an einem jeweils gegenüberliegenden Ende eines Verpackungsbeutels 20 angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann insbesondere eine orthogonal zur Beförderungsrichtung angeordnete Verbindungsnaht 24 von der Verbindungseinrichtung 30 und/oder der Verschlusseinrichtung 40 erzeugt und von einer Vereinzelungseinrichtung 6, bevorzugt etwa mittig, durchtrennt werden, sodass ein Teil der Verbindungsnaht 24 eine Kopfnaht eines Verpackungsbeutels 20 und ein anderer Teil der Verbindungsnaht 24 eine Bodennaht eines anderen Verpackungsbeutels 20 ausbildet. Eine Vereinzelungseinrichtung 6 kann in unmittelbarer Nähe der Verbindungseinrichtung 30 und/oder der Verschlusseinrichtung 24 oder in Beförderungsrichtung 16 beabstandet positioniert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsmaschine
    2
    Zuführeinrichtung
    4
    Form- bzw. Falteinrichtung
    6
    Vereinzelungseinrichtung
    8
    Fülleinrichtung
    10
    Rundläufer
    12
    Öffnungsvorrichtung/Taschenformvorrichtung
    14
    Einleitvorrichtung
    16
    Beförderungsrichtung
    18
    Kontrolleinrichtung
    20
    Verpackungsbeutel
    22
    Verpackungsmaterial
    24
    Verbindungsnaht
    26
    Falte/Falz
    28
    Trennlinie
    30
    Verbindungseinrichtung
    32
    Prägewerkzeug
    34
    Prägestruktur
    36
    Walze
    38
    Antriebseinheit
    40
    Verschlusseinrichtung

Claims (19)

  1. Verpackungsmaschine (1) zum Herstellen eines Verpackungsbeutels (20), insbesondere eines Verpackungsbeutels (20) für Schüttgut, und zum Verschließen eines befüllten Verpackungsbeutels (20), umfassend: eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Verpackungsmaterials (22); zumindest eine Verbindungseinrichtung (30) zum Herstellen des Verpackungsbeutels (20) durch Verbinden von wenigstens zwei Lagen des Verpackungsmaterial (22), wobei das Verpackungsmaterial (22) beim Verbinden im Wesentlichen kontinuierlich, insbesondere beschleunigungsfrei, befördert wird; und zumindest eine Verschlusseinrichtung (40) zum Verschließen des hergestellten und befüllten Verpackungsbeutels (20).
  2. Verpackungsmaschine (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungseinrichtung (30) und/oder die Verschlusseinrichtung (40) eingerichtet ist, das Verpackungsmaterial (22) mechanisch zu verbinden, insbesondere durch Prägen, Verschränken und/oder Rändeln.
  3. Verpackungsmaschine (1) zum Herstellen eines Verpackungsbeutels (20), insbesondere eines Verpackungsbeutels (20) für Schüttgut, und zum Verschließen eines befüllten Verpackungsbeutels (20), umfassend: eine Zuführeinrichtung (2) zum Zuführen eines Verpackungsmaterials (22); zumindest eine Verbindungseinrichtung (30) zum Herstellen eines Verpackungsbeutels (20) durch mechanisches Verbinden von wenigstens zwei Lagen des Verpackungsmaterials (22); und zumindest eine Verschlusseinrichtung . (40) zum Verschließen des hergestellten und befüllten Verpackungsbeutels (20).
  4. Verpackungsmaschine (1) gemäß Anspruch 3, wobei die Verbindungseinrichtung (30) und/oder die Verschlusseinrichtung (40) eingerichtet ist, das Verpackungsmaterial (22) durch Prägen, Verschränken und/oder Rändeln zu verbinden; und/oder wobei das Verpackungsmaterial (22) beim Verbinden durch die zumindest eine Verbindungseinrichtung (30) im Wesentlichen kontinuierlich, insbesondere beschleunigungsfrei, befördert wird.
  5. Verpackungsmaschine (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Verbindungseinrichtung (30) beim Verbinden gegenüber dem Verpackungsmaterial (22) verlagert wird; und/oder wobei das Verpackungsmaterial (22) beim Verschließen durch die zumindest eine Verschlusseinrichtung (40) im Wesentlichen kontinuierlich, insbesondere beschleunigungsfrei, befördert wird; und/oder wobei die zumindest eine Verschlusseinrichtung (40) beim Verschließen gegenüber dem Verpackungsmaterial (22) und/oder dem Verpackungsbeutel (20) verlagert wird.
  6. Verpackungsmaschine (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindungseinrichtung (30) und/oder die Verschlusseinrichtung (40) eingerichtet ist, das Verpackungsmaterial (22) zumindest teilweise im Wesentlichen stoffschlussfrei zu verbinden; und/oder wobei die Verbindungseinrichtung (30) und/oder die Verschlusseinrichtung (40) eingerichtet ist, das Verpackungsmaterial (22) im Wesentlichen formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu verbinden.
  7. Verpackungsmaschine (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbindungseinrichtung (30) eingerichtet ist, eine oder mehrere Verbindungsnähte (24) im Wesentlichen parallel zu einer Beförderungsrichtung (16) des Verpackungsmaterials (22) im Wesentlichen stoffschlussfrei zu erzeugen; und wobei zumindest eine Verbindungseinrichtung (30) und/oder die Verschlusseinrichtung (40) eingerichtet sind, ein oder mehrere Verbindungsnähte (24) mit Stoffschluss im Wesentlichen orthogonal zu einer Beförderungsrichtung (16) des Verpackungsmaterials (22) zu erzeugen.
  8. Verpackungsmaschine (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verpackungsmaterial (22) zumindest teilweise aus Faserstoff, insbesondere Zellstoff, Holzstoff und/oder Papier, insbesondere Altpapierstoff, besteht.
  9. Verpackungsmaschine (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Verbindungseinrichtung (30) und/oder die zumindest eine Verschlusseinrichtung (40) eingerichtet ist, eine Verbindungsnaht (24) im Wesentlichen orthogonal zu einer Beförderungsrichtung (16) des Verpackungsmaterials (22) zu erzeugen; und/oder wobei die zumindest eine Verbindungseinrichtung (30) und/oder die zumindest eine Verschlusseinrichtung (40) eingerichtet ist, eine Verbindungsnaht (24) im Wesentlichen parallel einer Beförderungsrichtung (16) des Verpackungsmaterials (22) zu erzeugen.
  10. Verbindungseinrichtung (30) zum Verbinden von wenigstens zwei Lagen eines Verpackungsmaterials (22) zur Herstellung eines Verpackungsbeutels (20), insbesondere eines Verpackungsbeutels (20) für Schüttgut, umfassend: zumindest ein Prägewerkzeug (32) mit einer Prägestruktur (34); wobei die Verbindungseinrichtung (30) eingerichtet ist, einen Verpackungsbeutel (20) herzustellen und/oder zu verschließen durch Verbinden, insbesondere mechanisches Prägen, Verschränken und/oder Rändeln von zumindest zwei Lagen des Verpackungsmaterials (22); und wobei das Verpackungsmaterial (22) zumindest teilweise aus Faserstoff, insbesondere Zellstoff, Holzstoff und/oder Altpapierstoff, besteht.
  11. Verbindungseinrichtung (30) gemäß Anspruch 10, wobei die Verbindungseinrichtung (30) eingerichtet ist, das Verpackungsmaterial (22) zu verbinden während das Verpackungsmaterial (22) im Wesentlichen kontinuierlich, insbesondere beschleunigungsfrei, befördert wird; und/oder wobei das Prägewerkzeug (32) zumindest eine rotierbare Walze mit einer Prägestruktur (34) umfasst.
  12. Verbindungseinrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Verbindungseinrichtung (30) eingerichtet ist, eine Verbindungsnaht (24) im Wesentlichen parallel einer Beförderungsrichtung (16) des Verpackungsmaterials (22) zu erzeugen; und/oder wobei die Verbindungseinrichtung (30) eingerichtet ist, eine Verbindungsnaht (24) im Wesentlichen orthogonal einer Beförderungsrichtung (16) des Verpackungsmaterials (22) zu erzeugen.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbeutels (20), insbesondere eines Verpackungsbeutels (20) für Schüttgut, und zum Verschließen eines befüllten Verpackungsbeutels (20), umfassend die Schritte: Formen und/oder Falten eines Verpackungsmaterials (22), insbesondere Falten bzw. Falzen des Verpackungsmaterials (22); Herstellen des Verpackungsbeutels (20) durch Erzeugen von zumindest zwei Verbindungsnähten (24) durch jeweiliges Verbinden, insbesondere mechanisches Prägen, Verschränken und/oder Rändeln, von wenigstens zwei Lagen des Verpackungsmaterials (22); und Verschließen des hergestellten und befüllten Verpackungsbeutels (20); wobei das Verpackungsmaterial (22) zumindest teilweise aus Faserstoff, insbesondere Zellstoff, Holzstoff und/oder Altpapierstoff, besteht.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei zumindest zwei Verbindungsnähte (24) im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind; und/oder wobei zumindest zwei Verbindungsnähte (24) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, weiter umfassend den Schritt: Zuführen des Verpackungsmaterials (22); und/oder Erzeugen von zumindest einer Verbindungsnaht (24) im Wesentlichen ohne Stoffschluss; und/oder Verschließen des Verpackungsbeutels (20) durch Erzeugen von zumindest einer Verbindungsnaht (24), welche parallel und/oder orthogonal zu zumindest einer Verbindungsnaht (24) zum Erzeugen des Verpackungsbeutels (20) angeordnet ist; und/oder im Wesentlichen kontinuierliches, insbesondere beschleunigungsfreies, befördern des Verpackungsmaterials (22) während dem Erzeugen von zumindest einer Verbindungsnaht (24); und/oder Füllen des Verpackungsbeutels (20), insbesondere Füllen des Verpackungsbeutels (20) mit Schüttgut; und/oder Vereinzeln eines Teils des Verpackungsmaterials (22); und/oder Erzeugen von zumindest einer Verbindungsnaht (24) im Wesentlichen orthogonal zu einer Beförderungsrichtung (16) des Verpackungsmaterials (22); und/oder Erzeugen von zumindest einer Verbindungsnaht (24) im Wesentlichen parallel zu einer Beförderungsrichtung (16) des Verpackungsmaterials (22).
  16. Geschlossener Verpackungsbeutel (20), insbesondere Verpackungsbeutel (20) befüllt mit Schüttgut, umfassend: zumindest zwei im Wesentlichen parallel angeordnete Verbindungsnähte (24), welche zumindest zwei Lagen eines Verpackungsmaterials (22) des Verpackungsbeutels (20) verbinden; und zumindest eine Verbindungsnaht (24), im Wesentlichen orthogonal zu den zumindest zwei parallel angeordneten Verbindungsnähten (24); wobei das Verpackungsmaterial (22) zumindest teilweise aus Faserstoff, insbesondere Zellstoff, Holzstoff und/oder Papier, insbesondere Altpapierstoff, besteht.
  17. Verpackungsbeutel (20) gemäß Anspruch 16, wobei zumindest eine, insbesondere zwei, drei oder vier, Verbindungsnähte (24) das Verpackungsmaterial (22) des Verpackungsbeutels (20) im Wesentlichen stoffschlussfrei verbindet.
  18. Verpackungsbeutel (20) gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei der Verpackungsbeutel (20) eine Falzlinie (26) orthogonal zu den zumindest zwei parallel angeordneten Verbindungsnähten (24) aufweist; und/oder wobei der Verpackungsbeutel (20) zwei Paare von im Wesentlichen parallel angeordneten Verbindungsnähte (24) aufweist, wobei die Paare von Verbindungsnähten (24) im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind.
  19. Verpackungsbeutel (20) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Verpackungsbeutel (20) aufweist: zumindest eine erste Verbindungsnaht (24), welche das Verpackungsmaterial (22) im Wesentlichen stoffschlussfrei verbindet; eine zweite Verbindungsnaht (24), welche das Verpackungsmaterial (22) mittels Stoffschluss verbindet, wobei die erste Verbindungsnaht (24) und die zweite Verbindungsnaht (24) im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet sind; wobei der Verpackungsbeutel (20) bevorzugt eine dritte Verbindungsnaht (24) aufweist, welche das Verpackungsmaterial (22) mittels Stoffschluss verbindet und im Wesentlichen parallel zu der zweiten Verbindungsnaht (24) angeordnet ist.
DE102020007609.2A 2020-12-11 2020-12-11 Verpackungsmaschine für Papierbeutel Pending DE102020007609A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007609.2A DE102020007609A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Verpackungsmaschine für Papierbeutel
PCT/EP2021/084774 WO2022122816A1 (de) 2020-12-11 2021-12-08 Verpackungsmaschine für papierbeutel
JP2023558939A JP2024502903A (ja) 2020-12-11 2021-12-08 紙袋の包装機
US18/256,835 US20240043150A1 (en) 2020-12-11 2021-12-08 Packaging machine for paper bags
EP21839018.5A EP4259530A1 (de) 2020-12-11 2021-12-08 Verpackungsmaschine für papierbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007609.2A DE102020007609A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Verpackungsmaschine für Papierbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007609A1 true DE102020007609A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=79270473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007609.2A Pending DE102020007609A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Verpackungsmaschine für Papierbeutel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240043150A1 (de)
EP (1) EP4259530A1 (de)
JP (1) JP2024502903A (de)
DE (1) DE102020007609A1 (de)
WO (1) WO2022122816A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362354C (de) 1920-04-08 1922-10-27 Isidor Feinmann Dr Ing Maschine zum Verpacken von Bonbons u. dgl.
NL1008890C2 (nl) 1998-04-15 1999-10-18 Franpack Bates B V Zak uit flexibel materiaal en werkwijze voor het vormen daarvan.
US6871473B1 (en) * 2000-08-10 2005-03-29 Pactiv Corporation Method and apparatus for making reclosable plastic bags using a pre-applied slider-operated fastener
US8646975B2 (en) * 2009-08-14 2014-02-11 Cryovac, Inc. Easy open and reclosable package with discrete tape and die-cut web
WO2015117954A2 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Billerudkorsnäs Ab Stand-up pouches of stretchable paper
GB2529431A (en) * 2014-08-19 2016-02-24 Kraft Foods R & D Inc Packaging and a method of manufacture
WO2020111942A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Otium Packaging Technology Bv Method for forming biodegradable bags

Also Published As

Publication number Publication date
US20240043150A1 (en) 2024-02-08
WO2022122816A1 (de) 2022-06-16
EP4259530A1 (de) 2023-10-18
JP2024502903A (ja) 2024-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361177B1 (de) VERSCHLIEßEINRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VORZUGSWEISE BEUTELFÖRMIGEN VERPACKUNGSEINHEITEN
DD287451A5 (de) Form-fuell-verschliessmaschine zur automatischen herstellung einer vorbestimmten anzahl gefuellter und verschlossener fertigverpackungen
WO1989004252A1 (fr) Procede pour fabriquer des decoupes de feuille pour boites pliantes a fenetres angulaires, ainsi que de telles boites, et dispositif correspondant
DE60016202T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines stehenden Plastikbeutels und auf einen entfaltbaren Plastikbeutel
DE50102713C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrlagiger Produkte
EP0813954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Polsterpackung und damit hergestellte Polsterpackung
EP3305515B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung
EP3515827B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gebinden mit tragegriffen
DE69118048T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Siegeln bei gleichzeitigem Verpacken von zwei Artikelströmen
DE102020007609A1 (de) Verpackungsmaschine für Papierbeutel
DE69218240T2 (de) Methode und vorrichtung zum formen einzelner beutel von einer laufbahn und verpacken eines produktes in den einzelnen beuteln
DE1172105B (de) Maschine zum Herstellen von Faltschachteln mit Futterbeuteln
EP3024625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebe
DD271670B5 (de) Dreidimensional biegeverformbares Flaechenelement und Verfahren zur Biegeverformung eines derartigen Flaechenelementes
EP4058280A1 (de) Verbesserter wicketbeutel
WO2011050380A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SACKKÖRPERS
EP3241769A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung
DE4020935C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbehältern mit Überlappungsnaht im Faltboden
EP4366944A2 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungsbehälters mit inlay, einbringeinrichtung und verpackungsmaschine
DE10162795B4 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3924649A1 (de) Verfahren zum klebstofffreien verbinden von lagen aus papier, duennem karton od. dgl., hierdurch hergestellte verpackung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung der verpackung
DE102023100891A1 (de) Klebenaht, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Werkstoffbahnen oder Werkstoffbögen mittels eines thermisch aktivierbaren Klebstoffs sowie Verwendung einer Schlagpresse
DE3801854C2 (de)
EP3181017B1 (de) Verfahren zur herstellung von bettwäsche und dergleichen, insbesondere einer verschliessbaren kissen- oder deckenhülle
WO2023135280A1 (de) Schweissnaht, verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststofffolien durch thermisches fügen sowie verwendung einer schlagpresse