DE102020007404A1 - Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020007404A1
DE102020007404A1 DE102020007404.9A DE102020007404A DE102020007404A1 DE 102020007404 A1 DE102020007404 A1 DE 102020007404A1 DE 102020007404 A DE102020007404 A DE 102020007404A DE 102020007404 A1 DE102020007404 A1 DE 102020007404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cooling
circuit part
cooling medium
charge air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020007404.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Matthias Beran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102020007404.9A priority Critical patent/DE102020007404A1/de
Publication of DE102020007404A1 publication Critical patent/DE102020007404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung (1) zum Kühlen von Ladeluft (L) für eine Verbrennungskraftmaschine (3) mit einem ein Kühlmedium (M) führenden Kreislaufsystem (4) mit zwei Kreislaufteilen (4.1, 4.2), wobei- in einem ersten Kreislaufteil (4.1) ein mit dem Kühlmedium (M) durchströmbarer erster Wärmetauscher (5), mittels welchem Wärme zwischen dem Kühlmedium (M) und der Ladeluft (L) übertragbar ist, eingangsseitig mit einer Fördervorrichtung (6) zur Förderung des Kühlmediums (M) und ausgangsseitig mit einem Kondensator (10) fluidisch gekoppelt ist,- in einem strömungstechnisch parallel zu dem ersten Kreislaufteil (4.1) geschalteten zweiten Kreislaufteil (4.2) ein zweiter Wärmetauscher (8), mittels welchem Wärme zwischen dem Kühlmedium (M) und der Ladeluft (L) übertragbar ist, eingangsseitig mit einem Expansionsventil (9) und ausgangsseitig mit dem Kondensator (10) fluidisch gekoppelt ist und- sich das Kreislaufsystem (4) in Strömungsrichtung nach dem dritten Wärmetauscher (10) an einer Abzweigung (12) in den ersten Kreislaufteil (4.1) und zweiten Kreislaufteil (4.2) aufteilt, wobei im zweiten Kreislaufteil (4.2) ein Kältemittelverdichter (13) vor dem Eintritt in den Kondensator (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Moderne Verbrennungsmotoren werden zur Leistungssteigerung über einen Turbolader aufgeladen. Beim Verdichten im Turbolader erhitzt sich die Luft stark. Um die Bauteilgrenztemperaturen im Abgasstrang einzuhalten ist es daher erforderlich, die erhitze Luft vor Eintritt in den Verbrennungsmotor erneut zu kühlen. Diese kann beispielsweise über einen Wasser-Kreislauf erfolgen.
  • Aus der DE 10 2016 013 926 A1 ist eine Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem ein Kühlmedium führenden Kreislaufsystem bekannt. Das Kreislaufsystem weist einen mit dem Kühlmedium durchströmbaren, ersten Wärmeübertrager, mittels welchem Wärme zwischen dem Kühlmedium und der Ladeluft übertragbar ist, auf. Das Kreislaufsystem weist weiterhin einen Ejektor, mittels welchem das Kühlmedium mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, auf. Zusätzlich weist das Kreislaufsystem einen zweiten Wärmeübertrager auf, welcher parallel zu dem ersten Wärmeübertrager mit dem Kühlmedium durchströmbar ist und mittels welchem Wärme zwischen dem Kühlmedium und der Ladeluft übertragbar ist. Dabei ist der Ejektor in einer Fluidströmungsrichtung des Kreislaufsystems hinter dem ersten Wärmeübertrager und dem zweiten Wärmeübertrager angeordnet. Der erste Wärmeübertrager ist in einem ersten Kreislaufteil des Kreislaufsystems gemeinsam mit einer Fördereinrichtung zur Förderung des Kühlmediums angeordnet, wobei der erste Kreislaufteil in eine Druckseite des Ejektors mündet. Der zweite Wärmeübertrager ist gemeinsam mit einem Expansionsventil in einem zweiten Kreislaufteil des Kreislaufsystems angeordnet, wobei der zweite Kreislaufteil in eine Saugseite des Ejektors mündet. Bei einem Betrieb der Fördereinrichtung zur Förderung des Kühlmediums durch das Kreislaufsystem liegt durch Zusammenwirken des Expansionsventils und des Ejektors in dem zweiten Kreislaufteil ein geringerer Fluiddruck des Kühlmediums vor als in dem ersten Kreislaufteil.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2015 016 394 A1 eine Kühlanordnung für einen Ladeluftkühler einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei die Kühlanordnung einen Niedertemperatur-Kühlkreis, in dem ein Kühlmittel durch einen Niedertemperatur-Kühler und durch den Ladeluftkühler zirkuliert, umfasst. Der Niedertemperatur-Kühler liegt in einem von einem Lüfter unterstützten Luftstrom. Ferner ist ein Kältekreis vorgesehen, welchen einen Kondensator, ein Expansionsventil, einen Verdampfer und einen Kompressor umfasst. Dem Verdampfer sind im Kältekreis parallel ein weiteres Expansionsventil und ein weiterer Verdampfer geschaltet, wobei der weitere Verdampfer der Aufnahme von Wärme aus dem im Niedertemperatur-Kühlkreis zirkulierenden Kühlmittel durch Verdampfen eines Kältemittels dient. Der weitere Verdampfer ist im Niedertemperatur-Kühlkreis dem Niedertemperaturkühler nachgeschaltet und dem Ladeluftkühler vorgeschaltet, wobei der Kondensator im Luftstrom parallel zum Niedertemperatur-Kühler angeordnet ist. Im Kältekreis ist dem Kompressor nachgelagert und dem Kondensator vorgelagert ein weiterer Kondensator angeordnet.
  • Die DE 10 2013 205 318 A1 beschreibt eine aufgeladene Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit einer Frischluftanlage zum Zuführen von Frischluft zu Brennräumen eines Motorblocks der Brennkraftmaschine, mit einer in der Frischluftanlage angeordneten Ladeeinrichtung und mit einer zweistufigen Ladeluftkühlung zum Kühlen der Frischluft stromab der Ladeeinrichtung. Die Frischluftanlage weist ein an den Motorblock angeschlossenes und die Frischluft auf die Brennräume verteilendes Saugmodul und eine Ladeluftleitung auf, die von der Ladeeinrichtung zum Saugmodul führt. Eine erste Kühlstufe der Ladeluftkühlung ist durch einen Kühler gebildet und eine zweite Kühlstufe der Ladeluftkühlung ist durch einen Verdampfer eines Kältekreises gebildet, in dem ein Kältemittel zirkuliert, wobei der Verdampfer im Saugmodul angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kühlvorrichtung, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine umfasst ein ein Kühlmedium führendes Kreislaufsystem mit zwei Kreislaufteilen, wobei
    • - in einem ersten Kreislaufteil ein mit dem Kühlmedium durchströmbarer erster Wärmetauscher, mittels welchem Wärme zwischen dem Kühlmedium und der Ladeluft übertragbar ist, eingangsseitig mit einer Fördervorrichtung zur Förderung des Kühlmediums und ausgangsseitig mit einem Kondensator fluidisch gekoppelt ist,
    • - in einem strömungstechnisch parallel zu dem ersten Kreislaufteil geschalteten zweiten Kreislaufteil ein zweiter Wärmetauscher, mittels welchem Wärme zwischen dem Kühlmedium und der Ladeluft übertragbar ist, eingangsseitig mit einem Expansionsventil und ausgangsseitig mit dem Kondensator fluidisch gekoppelt ist und
    • - sich das Kreislaufsystem in Strömungsrichtung nach dem dritten Wärmetauscher an einer Abzweigung in den ersten Kreislaufteil und zweiten Kreislaufteil aufteilt. Erfindungsgemäß ist im zweiten Kreislaufteil ein Kältemittelverdichter vor dem Eintritt in den Kondensator angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Kühlung der Ansaugluft in einem einzigen Kreislauf anstatt dort zwei Stufen mit separaten Kreisläufen luftseitig zu verbinden. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee eines zweistufigen Kältekreislaufs, der auf der einen Seite als Kältemitteldirektkühlung und auf der anderen Seite als konventioneller Klimakreislauf arbeitet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine umgebungsunabhängige Kühlung der Ladeluft die zudem unabhängig von der Fahrzeugklimatisierung ist, so dass keine Komforteinbußen auftreten. Die zweistufige Kühlung wird kostengünstig in einem System gebündelt. Somit wird die Ladelufttemperatur im Saugrohr komplett einstellbar. Durch die präzise Kontrolle der Ladelufttemperatur ist eine Optimierung des Motorbetriebs möglich. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die Verbesserung des thermischen Bauteilschutzes im Abgas und daher die Ermöglichung noch höher verdichtender, effizienterer Motoren erreicht. Ferner werden Kraftstoffeinsparungen durch Verbesserung der Schwerpunktlage des Motors bei der Verbrennung (geringere Klopfneigung durch kühlere Lufttemperaturen) ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein Schaltbild einer Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine,
    • 2 ein Druck-Enthalpie-Diagramm mit einer Kennlinie eines Druck-Enthalpie-Verlaufs eines Ausführungsbeispiels einer Kühlvorrichtung während eines Kühlbetriebs und
    • 3 ein Druck-Enthalpie-Diagramm mit einer Kennlinie eines Druck-Enthalpie-Verlaufs eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Kühlvorrichtung während eines Kühlbetriebs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist ein schematisches Schaltbild einer Kühlvorrichtung 1 zum Kühlen von Ladeluft L für eine Verbrennungskraftmaschine 3.
  • Es ist bekannt, dass zur Wirkungsgradsteigerung von Verbrennungskraftmaschinen 3 Teile einer Abgasenergie über einen Turbolader 2 zurückgewonnen werden. Mit dieser Leistung wird Luft vor Eintritt in die Verbrennungskraftmaschine 3, d. h. die Ladeluft L, vorverdichtet, wodurch sich die Dichte der Luft erhöht und bei gleichem Volumen einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine 3 mehr Sauerstoff zugeführt werden kann. Somit kann ein Hubraum der Verbrennungskraftmaschine 3 bei gleicher oder höherer Leistung reduziert werden, wodurch ein Kraftstoffverbrauch reduziert werden kann. Während der Verdichtung der Luft erhitzt sich diese jedoch stark. Um eine optimale Verbrennung in der Verbrennungskraftmaschine 3 sicherzustellen, beispielsweise um ein so genanntes Klopfen in Benzinmotoren zu vermeiden, und eine Temperatur nach der Verbrennungskraftmaschine 3 aus Bauteilschutzgründen zu beschränken, wird die verdichtete Ladeluft L mittels der Kühlvorrichtung 1 vor Eintritt in die Verbrennungskraftmaschine 3 gekühlt.
  • Die Kühlvorrichtung 1 umfasst ein ein Kühlmedium M führendes Kreislaufsystem 4 mit zwei Kreislaufteilen 4.1, 4.2.
  • In einem ersten Kreislaufteil 4.1 ist ein mit dem Kühlmedium M durchströmter erster Wärmetauscher 5 vorgesehen. Mittels des ersten Wärmetauschers 5, beispielsweise einem Hochtemperatur-Wärmetauscher oder Hochtemperatur-Verdampfer, ist Wärme zwischen dem Kühlmedium M und der Ladeluft L übertragbar. Dabei ist der erste Wärmetauscher 5 eingangsseitig mit einer Fördervorrichtung 6 zur Förderung des Kühlmediums M, beispielsweise einer Förderpumpe oder einem Verdichter, und ausgangsseitig mit einem insbesondere als Kondensator ausgebildeten weiteren Wärmetauscher 10 fluidisch gekoppelt. In einem strömungstechnisch parallel zu dem ersten Kreislaufteil 4.1 geschalteten zweiten Kreislaufteil 4.2 ist ein zweiter Wärmetauscher 8 vorgesehen. Mittels des zweiten Wärmetauschers 8, beispielsweise eines Niedertemperatur-Wärmetauschers oder Niedertemperatur-Verdampfers, ist Wärme zwischen dem Kühlmedium M und der Ladeluft L übertragbar. Dabei ist der zweite Wärmetauscher 8 eingangsseitig mit einem Expansionsventil 9 und ausgangsseitig mittelbar mit dem insbesondere als Kondensator ausgebildeten weiteren Wärmetauscher 10 fluidisch gekoppelt.
  • Das heißt, der erste Kreislaufteil 4.1 und der zweite Kreislaufteil 4.2 sind vor dem insbesondere als Kondensator ausgebildeten weiteren Wärmetauscher 10 miteinander verbunden. Stromab des insbesondere als Kondensator ausgebildeten weiteren Wärmetauschers 10 sind die beiden Kreislaufteile 4.1, 4.2 wieder getrennt.
  • Weiterhin kann der zweite Wärmetauscher 8 ausgangsseitig mit einer Wärmeabgabeseite 11.1 eines integrierten Wärmetauschers 11 fluidisch gekoppelt sein und das Expansionsventil 9 kann eingangsseitig mit einer Wärmeaufnahmeseite 11.2 des integrierten Wärmetauschers 11 fluidisch gekoppelt sein.
  • In einem Betrieb der Kühlvorrichtung 1 tritt die vom Turbolader 2 verdichtete Ladeluft L in den ersten Wärmetauscher 5 ein und wird dort abgekühlt, bevor sie der Verbrennungskraftmaschine 3 zugeführt wird. Dem Kühlmedium M, insbesondere einem Kältemittel, wird in dem insbesondere als Kondensator ausgebildeten weiteren Wärmetauscher 10 die von der Ladeluft L aufgenommene Wärme entzogen und beispielsweise an die Umgebungsluft abgegeben.
  • Nach Austritt aus dem weiteren Wärmetauscher 10 teilt sich das Kreislaufsystem 4 an einer Abzweigung 12 in die zwei Kreislaufteile 4.1, 4.2 auf.
  • Im ersten Kreislaufteil 4.1 erfährt das Kühlmedium M durch die Fördervorrichtung 6 eine Druckerhöhung im Vergleich zum weiteren Wärmetauscher 10. Im ersten Wärmetauscher 5 nimmt das Kühlmedium M die Wärme aus der Ladeluft L auf, bevor es weiter zum weiteren Wärmetauscher 10 strömt. Die Ladeluft L wird dabei von ihrer maximalen Temperatur bei Eintritt in den ersten Wärmetauscher 5 auf ein mittleres Temperaturniveau abgekühlt.
  • Im zweiten Kreislaufteil 4.2 wird in einer Ausführungsform ein Teil des Kühlmediums M mittels der Wärmeaufnahmeseite 11.2 des integrierten Wärmetauschers 11 weiter abgekühlt, anschließend im Expansionsventil 9 entspannt und durch den zweiten Wärmetauscher 8 geleitet. Die Ladeluft L durchströmt nach dem Passieren des ersten Wärmetauschers 5 weiter in den zweiten Wärmetauscher 8, der die restliche, abzuführende Wärme der Ladeluft L an das im zweiten Kreislaufteil4.2 geführte Kühlmedium M abgibt. Hierbei kann eine Entspannung des Kühlmediums M auf Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur erfolgen. Danach wird das Kühlmedium M in einer Ausführungsform mittels der Wärmeabgabeseite 11.1 des integrierten Wärmetauschers 11 weiter erhitzt, insbesondere überhitzt, und vereint sich wieder mit dem Kühlmedium M des ersten Kreislaufteils 4.1. Ein Temperaturniveau im zweiten Wärmetauscher 8 kann dabei über eine Drosselwirkung des Expansionsventils 9 einstellbar sein.
  • Zu dieser Regelung kann das Expansionsventil 9 eine nicht dargestellte Regeleinheit umfassen, welche beispielsweise mit zumindest einem, in Strömungsrichtung unmittelbar nach einem Ausgang der Wärmeabgabeseite 11.1 des integrierten Wärmetauschers 11 angeordneten, nicht näher dargestellten Temperatursensor datentechnisch gekoppelt ist.
  • Anhand von Signalen des Temperatursensors kann die Temperatur des überhitzten Kühlmediums M in Strömungsrichtung nach dem Ausgang der Wärmeabgabeseite 11.1 ermittelt werden. In Abhängigkeit dieser Temperatur, deren Sollwert eine Regelgröße für das Expansionsventil 9 bildet, kann die Regelung des Expansionsventils 9 erfolgen. Diese Regelung erfolgt dabei elektrisch und/oder thermisch, wobei mittels der Regelung sichergestellt werden kann, dass das Kühlmedium M im integrierten Wärmetauscher 11 vollständig überhitzt wird.
  • Die hier vorgeschlagene Erfindung verwendet einen Kältemittelverdichter 13 am Ende des zweiten Kreislaufteils 4.2 vor der Zusammenführung mit dem ersten Kreislaufteil 4.1.
  • Im ersten Wärmetauscher 5, beispielsweise einem Hochtemperatur-Verdampfer, wird das Kühlmedium M verdampft und kühlt dadurch die verdichtete Ladeluft L in einer ersten Stufe ab.
  • Der zweite Kreislaufteil 4.2 wird über ein Expansionsventil 9 geführt, in dem sich das Kühlmedium M entspannt und die Temperatur reduziert wird. Anschließend wird das Kühlmedium M im Wärmetauscher 8, insbesondere einem Niedertemperatur-Verdampfer, verdampft. Hierdurch wird die Ladeluft L in einer zweiten Kühlstufe auf die Zieltemperatur vor Saugrohr-Eintritt abgekühlt.
  • Die Direktkühlung des Kühlmediums M, insbesondere eines Kältemittels, läuft durch den ersten Kreislaufteil 4.1 und wird über die Fördervorrichtung 6, insbesondere eine Pumpe, angetrieben. Die Fördervorrichtung 6 dient fast ausschließlich der Volumenbewegung und muss relativ wenig Druckdifferenz aufbringen. Es müssen lediglich die Druckverluste in den stromabwärtsliegenden Komponenten des ersten Wärmetauschers 5, insbesondere eines Hochtemperatur Verdampfers, und des weiteren Wärmetauschers 10, insbesondere eines Kondensators, ausgeglichen werden. Daher ist der Leistungsbedarf der Fördervorrichtung 6 sehr gering. Als Kühlmedium M wird hier flüssiges Kältemittel befördert. Diese erste Kühlstufe kühlt bei richtiger Auslegung auf ähnliche Temperaturen wie eine Wasserkühlung und wird durch die Umgebungstemperatur limitiert. Im ersten Wärmetauscher 5, insbesondere einem Hochtemperatur-Verdampfer verdampft Kältemittel (anstatt eines reinen Wärmetransfers einer Wasserkühlung), sodass für eine lange Zeit eine hohe Temperaturdifferenz zwischen Ladeluft L und Kühlmedium M in der Komponente sichergestellt ist. Als Folge entsteht eine sehr gute Wärmeleitung aufgrund des hohen Temperaturgradienten.
  • Der zweite Kreislaufteil 4.2 funktioniert wie eine klassische Klimatisierung. Das Kühlmedium M, insbesondere ein Kältemittel, wird in dem Expansionsventil 9 auf ein niedrigeres Druck- und Temperaturniveau entspannt. Das Temperaturniveau kann hierbei umgebungsunabhängig eingestellt werden. Das Kältemittel wird anschließend im zweiten Wärmetauscher 8, insbesondere einem Niedertemperatur-Verdampfer, verdampft und durch den Kältemittel-Verdichter 13 wieder auf den Kondensationsdruck gehoben. Danach vereinigen sich die beiden Kreislaufteile 4.1, 4.2 wieder und geben die Wärme im weiteren Wärmetauscher 10, insbesondere Kondensator, an die Umgebung ab. Der Vorteil des integrierten Kältekreislaufs im zweiten Kreislaufteil 4.2 ist eine passgenaue, auf die Bedingungen des Motors abgestimmte Ausführung. Der Kältemittel-Verdichter 13 kann hierbei kleiner und weniger energieintensiv als der Verdichter einer Fahrzeugklimatisierung ausgelegt werden. Zusätzlich kommt es zu keiner negativen Beeinträchtigung der Klimatisierung des Fahrzeugs, da die eigentliche Klimaanlage anders als im Stand der Technik für diese Lösung nicht verwendet wird.
  • 2 ist ein Druck-Enthalpie-Diagramm mit einer Kennlinie eines Verlaufs eines Drucks p in Abhängigkeit von einer spezifischen Enthalpie h für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung 1 während eines Kühlbetriebs. Diese Ausführungsform kommt ohne Einsatz eines integrierten Wärmetauschers 11 aus.
  • Die Ladeluft L wird in dieser Lösung ausgehend von der hohen Temperatur nach der Verdichtung in zwei Stufen gekühlt. Der erste Kreislaufteil 4.1 des Kreislaufsystems 4 kühlt die Ladeluft L möglichst stark ab, ist jedoch durch die Umgebungstemperatur beeinträchtigt. Eine zusätzliche Abkühlung, auch unter Umgebungstemperatur, erfolgt anschließend im zweiten Kreislaufteil 4.2 des Kreislaufsystems 4.
  • 3 ist ein Druck-Enthalpie-Diagramm mit einer Kennlinie eines Verlaufs eines Drucks p in Abhängigkeit von einer spezifischen Enthalpie h für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung 1 während eines Kühlbetriebs.
  • Die Kühlvorrichtung 1 enthält zusätzlich zur in 2 gezeigten Ausführungsform einen zusätzlichen integrierten Wärmetauscher 11 (englisch: Recuperator). Dieser kann die Leistungsfähigkeit und Effizienz verbessern. Durch eine weitere Unterkühlung des zweiten Kreislaufteils 4.2 ist so eine bessere Ausnutzung des Zweiphasengebiets (und hiermit der konstanten Temperatur) möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlvorrichtung
    2
    Turbolader
    3
    Verbrennungskraftmaschine
    4
    Kreislaufsystem
    4.1, 4.2
    Kreislaufteile
    5
    Wärmetauscher
    6
    Fördervorrichtung
    8
    Wärmetauscher
    9
    Expansionsventil
    10
    Wärmetauscher
    11
    integrierter Wärmetauscher
    11.1
    Wärmeabgabeseite
    11.2
    Wärmeaufnahmeseite
    12
    Abzweigung
    13
    Kältemittelverdichter
    h
    Enthalpie
    L
    Ladeluft
    M
    Kühlmedium
    p
    Druck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016013926 A1 [0003]
    • DE 102015016394 A1 [0004]
    • DE 102013205318 A1 [0005]

Claims (2)

  1. Kühlvorrichtung (1) zum Kühlen von Ladeluft (L) für eine Verbrennungskraftmaschine (3) mit einem ein Kühlmedium (M) führenden Kreislaufsystem (4) mit zwei Kreislaufteilen (4.1, 4.2), wobei - in einem ersten Kreislaufteil (4.1) ein mit dem Kühlmedium (M) durchströmbarer erster Wärmetauscher (5), mittels welchem Wärme zwischen dem Kühlmedium (M) und der Ladeluft (L) übertragbar ist, eingangsseitig mit einer Fördervorrichtung (6) zur Förderung des Kühlmediums (M) und ausgangsseitig mit einem Kondensator (10) fluidisch gekoppelt ist, - in einem strömungstechnisch parallel zu dem ersten Kreislaufteil (4.1) geschalteten zweiten Kreislaufteil (4.2) ein zweiter Wärmetauscher (8), mittels welchem Wärme zwischen dem Kühlmedium (M) und der Ladeluft (L) übertragbar ist, eingangsseitig mit einem Expansionsventil (9) und ausgangsseitig mit dem Kondensator (10) fluidisch gekoppelt ist und - sich das Kreislaufsystem (4) in Strömungsrichtung nach dem dritten Wärmetauscher (10) an einer Abzweigung (12) in den ersten Kreislaufteil (4.1) und zweiten Kreislaufteil (4.2) aufteilt, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Kreislaufteil (4.2) ein Kältemittelverdichter (13) vor dem Eintritt in den Kondensator (10) angeordnet ist.
  2. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abzweigung (12) und einem Eingang des Expansionsventils (9) eine Wärmeaufnahmeseite (11.2) eines integrierten Wärmetauschers (11) fluidisch mit dem zweiten Kreislaufteil (4.2) gekoppelt ist, und - zwischen dem zweiten Wärmetauscher (8) und dem Kältemittelverdichter (13) die Wärmeabgabeseite (11.1) des integrierten Wärmetauschers (11) fluidisch mit dem zweiten Kreislaufteil (4.2) gekoppelt ist.
DE102020007404.9A 2020-12-04 2020-12-04 Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102020007404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007404.9A DE102020007404A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007404.9A DE102020007404A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007404A1 true DE102020007404A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007404.9A Withdrawn DE102020007404A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007404A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205318A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Mahle International Gmbh Saugmodul für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102016013926A1 (de) 2016-11-22 2017-03-02 Daimler Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015016394A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Daimler Ag Kühlanordnung für einen Ladeluftkühler und Verfahren zu deren Betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205318A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Mahle International Gmbh Saugmodul für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102015016394A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Daimler Ag Kühlanordnung für einen Ladeluftkühler und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016013926A1 (de) 2016-11-22 2017-03-02 Daimler Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830046B1 (de) Antriebseinheit mit wärmerückgewinnung
EP2835514B1 (de) Kühlsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1342893B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP1264715B2 (de) Fahrzeugkühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
EP1651846B1 (de) Kreislaufanordnung zur kühlung von ladeluft und verfahren zum betreiben einer derartigen kreislaufanordnung
EP1342892B1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
EP2978948B1 (de) Saugmodul für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE10254016A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE10207128A1 (de) Fahrzeugklimaanlage, insbesondere CO2-Klimaanlage
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018214152B3 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere Zylinderkopfkühlung mit Ladeluftkühler
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
DE10141389A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittel/Kältemittelwärmeübertrager
EP2423482B1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102021101127A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102014019097A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102018113687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Batteriezellenmodulen
DE102019003062A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2014154326A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102020007404A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102021003045A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungsmaschine
DE10239877A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem flüssigkeitsgekühlten Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine
DE102020108393A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018101999A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee