DE102020005456A1 - Vorrichtung zur Temperierung elektrochemischer Zellen - Google Patents

Vorrichtung zur Temperierung elektrochemischer Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE102020005456A1
DE102020005456A1 DE102020005456.0A DE102020005456A DE102020005456A1 DE 102020005456 A1 DE102020005456 A1 DE 102020005456A1 DE 102020005456 A DE102020005456 A DE 102020005456A DE 102020005456 A1 DE102020005456 A1 DE 102020005456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase change
cells
electrochemical
change material
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020005456.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schurz
Robin Böld
Domenico Romano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020005456.0A priority Critical patent/DE102020005456A1/de
Publication of DE102020005456A1 publication Critical patent/DE102020005456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Temperierung elektrochemischer Einzelzellen (9) mit einem in einer elastischen Umhüllung (2) angeordneten Phasenwechselmaterial (4). Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (2) schlauchförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung elektrochemischer Zelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung einen elektrochemischen Energiespeicher mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Einzelzellen und einer derartigen Vorrichtung.
  • Der Stand der Technik kennt zahlreiche Einsätze von Phasenwechselmaterialen zur Temperierung von Batterien. Beispielsweise zeigt die DE 10 2013 225 274 A1 einen Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial, welcher zwischen den elektrochemischen Zellen angeordnet ist, aber auch an der Seiten- oder Bodenfläche eines Zellstapels positioniert werden kann. Dabei ist das Phasenwechselmaterial in einem Folienbeutel verpackt.
  • Ein weiterer Stand der Technik ist die DE 10 2011 002 549 A1 . Auch hier ist ein Latentwärmespeicher zum Temperieren einer Lithium-Ionen-Batterie beschrieben, welcher um die Batterie herum oder auch in der Batterie angebracht sein kann.
  • In der DE 10 2015 014 035 A1 wird eine HV-Batterie beschrieben, welche zur Verhinderung eines thermal runaways eine Kühleinheit seitlich am Zellblock aufweist, welche ein Phasenwechselmaterial enthält, das in einer Umhüllung wie beispielsweise einer dünnen Kunststofffolie angeordnet ist. Die Anwendung ist insbesondere für Pouch-Zellen beschrieben.
  • Die DE 10 2014 204 245 A1 beschreibt außerdem eine Sicherheitsbarriere zwischen zwei Batterieeinzelzellen, in welche als Füllmaterial ein Phasenwechselmaterial eingebracht ist, um die Weitergabe von Temperaturanstiegen zu verhindern. Aus dem gleichen Grund beschreibt auch die US 6,468,689 B1 eine Befüllung der Hohlräume im Batteriemodul mit einem Phasenwechselmaterial.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Vorrichtung zur Temperierung sowie einen verbesserten elektrochemischen Energiespeicher anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Einen elektrochemischen Energiespeicher zur Lösung der Aufgabe beschreibt Anspruch 4. Auch hier ergibt sich eine besonders günstige Ausgestaltung aus dem hiervon abhängigen Unteranspruch.
  • Die Erfindung nutzt, vergleichbar wie im Stand der Technik, ein Phasenwechselmaterial (PWM), welches auch gemäß dem Englischen als Phase Change Material (PCM) bezeichnet wird. Ein solches Material wechselt bei einer je nach Material einstellbaren Temperatur seine Phase, beispielsweise von der flüssigen Phase in die feste Phase, oder umgekehrt. Dabei kann durch den physikalischen Prozess der Phasenumwandlung währenddessen relativ viel Energie aufgenommen und später wieder abgegeben werden. Das Material findet gemäß dem oben beschriebenen Einsatzzweck deshalb zur Temperierung und insbesondere zum Verhindern eines thermischen Durchgehens von Batteriezellen Verwendung. Dabei ist es relativ aufwändig, das Material in die Batterieeinzelzellen zu integrieren oder Hohlräume in einem Gehäuse um die Zellmodule mit dem entsprechenden Material zu füllen, insbesondere da das Material beim Wechsel seiner Phase typischerweise auch eine starke Veränderung seines Volumens erfährt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht es daher vor, dass die Vorrichtung zur Temperierung der elektrochemischen Zellen in einer elastischen Umhüllung ein Phasenwechselmaterial nutzt. Erfindungsgemäß ist die elastische Umhüllung dabei schlauchförmig ausgebildet. Eine solche schlauchförmige elastische Umhüllung lässt sich in Form eines Schlauchs sehr einfach und effizient am Markt einkaufen. Der Schlauch kann dabei gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee vorzugsweise aus TPV oder EPDM bestehen. Ein solches thermoplastisches Vulkanisat wie beispielsweise Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (EPDM) eignet sich ideal, aufgrund seiner guten Abdichtung einerseits und seiner hohen Elastizität andererseits. Ein solcher Schlauch kann nun beidseitig verschlossen ausgebildet sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann er dafür am einen Ende verschweißt, dann mit dem Phasenwechselmaterial befüllt und dann am anderen Ende verschweißt sein. Damit entsteht ein hocheffizientes und für die beim Phasenwechsel auftretenden Volumenänderungen ausreichend elastisches Produkt. Für den Einsatz in elektrochemischen Zellen kann dann die Temperatur für den Phasenwechsel entsprechend eingestellt werden. Beispielsweise bei Batteriezellen in Lithium-Ionen-Technologie könnte die Temperatur des Phasenwechselmaterials so eingestellt werden, dass dies seinen Phasenwechsel in einem Temperaturfenster von beispielsweise 35 bis 55° C erfährt.
  • Ein elektrochemischer Energiespeicher mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Einzelzellen, beispielsweise eine Batterie mit Einzelzellen in Lithium-Ionen-Technologie, kann dann wenigstens eine derartige Vorrichtung zur Temperierung mit dem Phasenwechselmaterial in einem elastischen Schlauch vorsehen. Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der Idee kann die wenigstens eine der Vorrichtungen im bestimmungsgemäßen Einsatz über oder unter den Einzelzellen angeordnet sein. Typischerweise sind die Einzelzellen zu Zellmodulen verbunden. Zwischen den Zellmodulen und dem Gehäuse bleibt, zumindest im oberen Bereich des Aufbaus, typischerweise ein Freiraum. Die sehr einfache, effiziente und kostengünstig herstellbare erfindungsgemäße Vorrichtung mit der schlauchförmigen Umhüllung des Phasenwechselmaterials lässt sich nun einfach in einen solchen Hohlraum einlegen. Sie kann beispielsweise oben auf das Zellmodul aufgelegt werden, bevor das Gehäuse entsprechend geschlossen wird. Hierdurch entsteht eine einfache und effiziente Möglichkeit zur Temperierung. Durch den Einsatz von TPV oder EPDM als Material für die schlauchförmige Umhüllung kann außerdem gewährleistet werden, dass diese elektrisch nicht leitfähig ist, sodass also ohne weitere Zwischenschichten eine Platzierung der Vorrichtungen auf den Polen, den Zellverbindern oder dergleichen erfolgen kann, ohne Kurzschlüsse oder andere unerwünschte elektrische Verschaltungen durch die Vorrichtung befürchten zu müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des elektrochemischen Energiespeichers mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer möglichen Ausgestaltung in einer dreidimensionalen Ansicht;
    • 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß 1; und
    • 3 eine schematische Seitenansicht eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Temperierung elektrochemischer Einzelzellen schematisch angedeutet. Sie besteht aus einer mit 2 bezeichneten Umhüllung, welche als flexibler und dehnfähiger Schlauch ausgebildet ist, welcher vorzugsweise aus TPV bzw. EPDM besteht. Er wird auf einer Seite dauerhaft verschlossen, zum Beispiel durch Verschweißen, wie es im Bereich der mit 3 bezeichneten Schweißnaht links in der Darstellung der 1 angedeutet ist. Dieser schlauchförmige Hohlkörper, den die Umhüllung 2 nun ausbildet, wird mit einem Phasenwechselmaterial gefüllt, welches in der Darstellung der 2 in einem Schnitt durch die gefüllte Vorrichtung 1 zu erkennen und dort mit dem Bezugszeichen 4 versehen ist. An dem noch nicht verschlossenen Ende wird nach der Befüllung mit dem Phasenwechselmaterial 4 die Umhüllung 2 ebenfalls verschlossen. Auch dies kann durch Verschweißen erfolgen, sodass auch an diesem Ende wiederum eine nun mit 5 bezeichnete Schweißnaht angedeutet ist.
  • Diese Vorrichtung 1 wird nun idealerweise so an oder in dem Gehäuse eines elektrochemischen Energiespeichers, beispielsweise einer HV-Batterie, welche als Traktionsbatterie in einem Fahrzeug eingesetzt wird, und welche vorzugsweise in Lithium-Ionen-Technologie realisiert ist, platziert, dass die von den Einzelzellen abgegebene Abwärme möglichst effektiv in dem Phasenwechselmaterial 4 innerhalb der Vorrichtung 1 gepuffert werden kann.
  • Der beim Phasenwechsel auftretende starke Volumensprung des Phasenwechselmaterials 4 lässt sich dabei durch das dehnfähige und flexible Material des als Umhüllung 2 genutzten Schlauchs kompensieren.
  • Das Phasenwechselmaterial 4 kann vorzugsweise so ausgewählt sein, dass der Temperaturbereich, in dem dieses für einen Temperaturausgleich sorgt, letztlich also die Temperatur der Einzelzellen regelt, knapp unterhalb einer kritischen Betriebstemperatur der Einzelzellen liegt. Diese liegt nach derzeitigen Erkenntnissen bei Lithium-Ionen-Zellen in der Größenordnung von ca. 35 bis 55° C. Der genaue Bereich kann gegebenenfalls individuell an die eingesetzten Einzelzellen und den Zellstapel, auch in Bezug auf die Anzahl der dort verbauten Einzelzellen sowie gegebenenfalls die Geometrie dieser Einzelzellen oder des Zellstapels, angepasst werden.
  • In der Darstellung der 3 ist abschließend ein elektrochemischer Energiespeicher 6 gezeigt, welcher ein Gehäuse 7 und ein darin angeordnetes Zellmodul 8 umfasst. Innerhalb des Zellmoduls 8 sind einige der dort verbauten Einzelzellen angedeutet und mit dem Bezugszeichen 9 versehen. Oberhalb des Zellmoduls 8 im bestimmungsgemäßen Einsatz des elektrochemischen Energiespeichers 6 ist dabei wenigstens eine der Vorrichtungen 1 angeordnet, welche einfach und effizient in den Hohlraum zwischen dem Deckel des Gehäuses 7 und dem Zellmodul 8 eingelegt werden kann und dann die Temperierung der Einzelzellen 9 übernimmt oder ergänzend zu anderen Maßnahmen zumindest unterstützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013225274 A1 [0002]
    • DE 102011002549 A1 [0003]
    • DE 102015014035 A1 [0004]
    • DE 102014204245 A1 [0005]
    • US 6468689 B1 [0005]

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zur Temperierung elektrochemischer Einzelzellen (9) mit einem in einer elastischen Umhüllung (2) angeordneten Phasenwechselmaterial (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (2) schlauchförmig ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige Umhüllung (2) aus TPV oder EPDM besteht.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige Umhüllung (2) an beiden Enden verschlossen, vorzugsweise verschweißt, ist.
  4. Elektrochemischer Energiespeicher (6) mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Einzelzellen (9) und mit mindestens einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Elektrochemischer Energiespeicher (6) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Vorrichtungen (1) im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft über oder unter den Batterieeinzelzellen (9) angeordnet ist.
DE102020005456.0A 2020-09-07 2020-09-07 Vorrichtung zur Temperierung elektrochemischer Zellen Pending DE102020005456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005456.0A DE102020005456A1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Vorrichtung zur Temperierung elektrochemischer Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005456.0A DE102020005456A1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Vorrichtung zur Temperierung elektrochemischer Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005456A1 true DE102020005456A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005456.0A Pending DE102020005456A1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Vorrichtung zur Temperierung elektrochemischer Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020005456A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6468689B1 (en) 2000-02-29 2002-10-22 Illinois Institute Of Technology Thermal management of battery systems
DE102011002549A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Robert Bosch Gmbh Batterietemperierung durch Aggregatzustandswechselmaterial
DE102013225274A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gradientensystem für die Magnetresonanzbildgebung
DE102014204245A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
DE102015014035A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Anest Iwata Corp. Scrollexpander

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6468689B1 (en) 2000-02-29 2002-10-22 Illinois Institute Of Technology Thermal management of battery systems
DE102011002549A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Robert Bosch Gmbh Batterietemperierung durch Aggregatzustandswechselmaterial
DE102013225274A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gradientensystem für die Magnetresonanzbildgebung
DE102014204245A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
DE102015014035A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Anest Iwata Corp. Scrollexpander

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037637B4 (de) Behälter für Gasspeichertanks in einem Fahrzeug
DE202018006912U1 (de) Sekundärbatterie und Herstellung
DE60032967T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
EP2489091B1 (de) Zellblock mit seitlicher abstützung der zellen
EP2633570B1 (de) Anordnung eines elektrodenstapels einer elektrochemischen energiespeichereinrichtung
DE102012217383A1 (de) System zur Entgasung von Akkumulatoren
DE102012212299A1 (de) Elektrochemischer Speicher und Verfahren zum Herstellen eines elektrochemischen Speichers
DE102008053011A1 (de) Galvanische Zelle für einen Akkumulator
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102012018048A1 (de) Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102019109472A1 (de) Batterie mit Halteeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020005456A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung elektrochemischer Zellen
WO2014016078A1 (de) Akkumulator mit galvanischen zellen
WO2024022999A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit einer entgasungsleitung
WO2013107645A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher oder energiewandler
DE102017220505B4 (de) Anschlusselement zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einem Kontaktelement einer elektrischen Speicherzelle, insbesondere einer Kontaktfahne einer Pouch-Zelle, sowie elektrisches Speicherzellenmodul
EP3602651A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines energiespeichers und energiespeicher
DE1771426C3 (de) Hermetisch abgedichtete Akkumulatorenbatterie
DE102012219887A1 (de) Batteriezelle
DE102012213943A1 (de) Galvanisches Element für eine elektrochemische Batterie
DE102019103870B3 (de) Batterie
DE2741289C2 (de) Elektrischer Akkumulator
WO2013053441A1 (de) Zellrahmen einer elektrochemischen zelle, elektrochemischen zelle mit zellrahmen und batterie mit entsprechenden elektrochemischen zellen
DE102012018045A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE