DE102020005020A1 - Tragrahmen für eine Batterie - Google Patents

Tragrahmen für eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102020005020A1
DE102020005020A1 DE102020005020.4A DE102020005020A DE102020005020A1 DE 102020005020 A1 DE102020005020 A1 DE 102020005020A1 DE 102020005020 A DE102020005020 A DE 102020005020A DE 102020005020 A1 DE102020005020 A1 DE 102020005020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
support frame
individual
inserts
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020005020.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Lindner
Patrick Nausch
Harald Buchal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020005020.4A priority Critical patent/DE102020005020A1/de
Publication of DE102020005020A1 publication Critical patent/DE102020005020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tragrahmen (1) für eine Batterie aus wenigstens einem Zellmodul mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen, mit mehreren den Tragrahmen (1) ausbildenden Schichten (5). Der erfindungsgemäße Tragrahmen (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (5) zu einem Verbund verklebt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Erfindung betrifft einen Tragrahmen für eine Batterie aus wenigstens einem Zellmodul mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen mit mehreren den Tragrahmen ausbildenden Schichten.
  • Ein Tragrahmen für eine Batterie aus mehreren Schichten ist aus der CN 204 905 318 U bekannt. Der dortige Rahmen besteht aus mehreren über Bolzen bzw. Schrauben miteinander verbindbaren Einzelschichten. Er lässt sich so durch eine Variation der Anzahl der Schichten einfach und effizient an unterschiedliche Batteriegrößen anpassen. Er hat dabei den Nachteil, dass er mechanisch, insbesondere bei einer Beanspruchung auf Schub, vergleichsweise instabil ist.
  • Nun ist es jedoch gerade so, dass bei Batterien, und hier insbesondere bei Traktionsbatterien oder Hochvoltbatterien für Fahrzeuge, eine hohe Stabilität, alleine aus Gründen der Crashsicherheit, wichtig ist. Die hohe Stabilität muss dabei typischerweise auf einem sehr beengten Bauraum erzielt werden, was insbesondere die Herstellung struktursteifer Knotenverbindungen nur schlecht oder fast gar nicht umsetzbar macht. Ein weiterer Nachteil klassischer Tragrahmenstrukturen und -konstruktionen ist auch der thermische Verzug derselben, wenn diese beispielsweise aus Gitterelementen oder Rechteckrohren verscheißt ausgebildet sind. Auch die Integration von Zusatzbauteilen innerhalb des Tragrahmens ist schwierig. Der Einsatz von prinzipiell denkbaren Schweißmuttern oder Schrauben bei Rahmenkonstruktionen aus Metall führt wiederum zu dem oben bereits genannten Nachteil eines großen thermischen Verzugs bei der Herstellung.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen verbesserten Tragrahmen für eine Batterie gemäß dem Oberbegriff es Anspruchs 1 anzugeben, welcher insbesondere außerordentlich steif und ohne thermischen Verzug zu realisieren ist, und welcher darüber hinaus insbesondere auch eine einfache Integration von Zusatzbauteilen innerhalb seiner Struktur ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Tragrahmen mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Tragrahmens ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tragrahmen ist es vorgesehen, dass dieser aus einzelnen Schichten ausgebildet ist. Anders als im Stand der Technik dienen diese einzelnen Schichten nicht dazu, den Tragrahmen leicht skalierbar zu machen. Vielmehr sind die einzelnen Schichten zu einem Verbund verklebt. Ein solcher Verbund aus einzelnen Schichten erlaubt es, eine hohe Stabilität des Aufbaus zu erreichen. Die einzelnen Schichten sind dabei so ausgeführt, dass beispielsweise im Bereich von Ecken und Kanten keine aufwändige Verbindung erfolgen muss, sondern die Elemente so gestaltet sind das Trennungen in niedrig belastete Bereiche gelegt werden so dass hochbelasteten Eckbereich einteilig ausgebildet sind. Werden diese dann miteinander verklebt, um den Verbund des Tragrahmens auszubilden, entsteht ein sehr leichter und stabiler Aufbau, welcher mit hoher Festigkeit auch im Bereich von Knotenpunkten sehr platzsparend realisiert werden kann.
  • Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tragrahmens kann es dabei vorgesehen sein, dass jede der Schichten aus einem oder mehreren Einzelteilen ausgebildet ist. Die Schichten können beispielsweise als umlaufende Einzelelemente ausgebildet sein, welche um den gesamten Umfang umlaufen. Daneben ist es auch denkbar, dass die Schichten oder zumindest einige der Schichten aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt werden, welche ihre Fügestellen bzw. ihre Trennfugen in Bereichen haben, welche hinsichtlich der Krafteinwirkung unkritisch sind oder in deren Bereich sowieso Öffnungen in dem Tragrahmen notwendig sind. Insbesondere lassen sich solche Teile mit einstückigen Schichten abwechselnd kombinieren, um so einen sehr steifen Aufbau zu erhalten und dennoch beim Materialeinsatz zur Herstellung der Schichten und Einzelteile sehr platzsparende Möglichkeiten zu haben, da die an ihrem Umfang nicht geschlossenen Einzelteile sehr viel platzsparender beispielsweise aus einer Blechplatte oder dergleichen ausgeschnitten werden können.
  • Zumindest eine der Schichten kann dabei Bohrungen oder randoffene Ausnehmungen aufweisen. Die Integration von Bohrungen oder randoffenen Ausnehmungen in die Schichten erlaubt es beispielsweise nach dem Stapeln eine Durchgangsöffnung zu erhalten, in welche Schrauben eingebracht werden können oder dergleichen. Randoffene Ausnehmungen, welche je nach Herstellungsverfahren gegebenenfalls einfacher zu realisieren sind, können ebenfalls genutzt werden, beispielsweise um eine formschlüssige Verbindung von Batterieelementen in dem Rahmen zu realisieren, um - wie im eingangs genannten Stand der Technik - Kühlkanäle auszubilden oder dergleichen.
  • Dabei können gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Tragrahmens Einlegeteile zwischen zumindest einige der Schichten und in Bohrungen oder randoffene Ausnehmungen der Schichten eingebracht sein. Solche Einlegeteile, beispielsweise Gewindebolzen, Gewindebuchsen oder dergleichen, lassen sich so außerordentlich einfach in den Aufbau des Tragrahmens integrieren. Sie können wie ihr Name sagt bei der Herstellung des Tragrahmens durch Aufstapeln der Schichten zwischen diese eingelegt werden, sodass, sehr viel einfacher als es bei einer Nachbearbeitung des Rahmens beispielsweise durch Bohren oder dergleichen wäre, Verbinder, Gewinde oder Anschlusselemente vorgesehen werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Einlegeteile und der Verbund des Tragrahmens nicht aus demselben Material bestehen müssen, sodass beispielsweise metallische Einlegeteile wie Gewindebuchsen einfach und effizient auch in Schichten aus nicht metallischen Materialien, beispielsweise aus Kunststoff, eingelegt werden können. Über Vorsprünge, Bünde oder dergleichen kann eine zumindest teilweise formschlüssige Fixierung der Einlegeteile in wenigstens eine Raumrichtung erreicht werden.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung dieser Idee werden die Einlegeteile dabei zusammen mit dem Verbund verklebt, sodass letztlich ein Verbund aus den einzelnen Schichten sowie den Einlegeteilen entsteht, welcher als in sich stabiler und nach dem Verbund quasi einteiliger Tragrahmen alle denkbaren Anforderungen bezüglich der Flexibilität bei der Herstellung einerseits und insbesondere bezüglich der Stabilität des Aufbaus bei minimalem Bauvolumen andererseits gewährleistet.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung des Tragrahmens kann es ferner vorsehen, dass als Material für die einzelnen Schichten metallische Materialien und/oder Kunststoffe zum Einsatz kommen. Solche metallischen Materialien können beispielsweise Bleche sein, insbesondere aus Stahl oder Eisen, oder auch aus anderen metallischen Werkstoffen, beispielsweise Aluminium. Dabei können verschiedene Kunststoffe ebenso eingesetzt werden, um die Schichten auszubilden. Dabei sind verschiedenste Kunststoffe grundlegend denkbar, diese können sowohl thermoplastisch als auch duroplastisch ausgebildet sein, und können bei Bedarf mit entsprechenden Fasern, beispielsweise Naturfasern, Glasfasern, Kevlarfasern, Kohlefasern oder dergleichen verstärkt ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren außerordentlich günstigen Ausgestaltung können die Materialien auch untereinander kombiniert werden. Dieser Aufbau eines Tragrahmens aus verschiedenen Materialien lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Tragrahmen sehr einfach realisieren. So können beispielsweise Schichten aus Blechen und Schichten aus Kunststoffmaterialien abwechselnd oder in einer vorgegebenen Reihenfolge aufgestapelt und zu dem Verbund des Tragrahmens miteinander verklebt werden. Durch das Kleben als Kaltfügeverfahren wird dies problemlos möglich, sodass eine hochflexible Anpassung des fertigen Tragrahmens aufgrund seiner Verbundbauweise und dem Verkleben der einzelnen Schichten möglich wird. Beispielsweise können im Bereich stark beanspruchter Oberflächen Schichten aus Blech eingesetzt werden, während in anderen Bereichen Schichten aus Kunststoff oder zur Steigerung der Festigkeit Schichten aus mit Fasern verstärktem Kunststoff, beispielsweise CfK-Schichten, zwischen metallischen Deckschichten eingesetzt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Tragrahmens ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Tragrahmens;
    • 2 den Tragrahmen gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung; und
    • 3 eine Schnittdarstellung durch einen Bereich des Tragrahmens mit einem Einlegeteil in einer teilweisen Explosionsdarstellung.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Tragrahmen 1 für eine Batterie aus wenigstens einem Zellmodul mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen schematisch dargestellt. Der Tragrahmen 1 besteht im Wesentlichen aus einem Strukturbauteil, welches zwei mit 2 und 3 bezeichnete Flächen über den gesamten Umfang umschließt. In dem Tragrahmen 1 sind dabei Einlegeteile 4 zu erkennen, beispielsweise Gewindebuchsen.
  • Der Tragrahmen 1 in der Darstellung der 1 ist dabei in einer Sandwichbauweise aus einer Vielzahl von einzelnen Schichten 5 aufgebaut. In der Explosionsdarstellung der 2 sind diese einzelnen Schichten 5 dargestellt. In dem in 2 unteren Bereich befinden sich einige Schichten 5.1 bis 5.4, welche weitgehend identisch aufgebaut sind und in sich geschlossen um die Fläche 2 verlaufen. Im Anschluss kommen weitere Schichten 5.5 bis 5.6, welche sowohl um die Fläche 2 als auch um die Fläche 3 verlaufen. Im Anschluss kommen weitere Schichten 5.7 bis 5.13, die um die gesamte Fläche 3 verlaufen, die bezüglich der Fläche 2 jedoch in der Darstellung der 2 links mittig eine Öffnung aufweisen. In der Explosionsdarstellung sind außerdem die Einlegeteile 4 zu erkennen, welche oberhalb der sechsten Schicht 5.6 in randoffene Ausnehmungen der siebten und achten Schicht 5.7 und 5.8 eingelegt sind, und im Anschluss in Bohrungen der darauffolgenden Schichten 5.9 bis 5.13.
  • In der Darstellung der 3 ist eine Schnittdarstellung durch den Schichtaufbau mit einem solchen Einlegeteil 4 zu erkennen, wobei hier eine teilweise Explosionsdarstellung gewählt wurde, die Schichten 5 also anders als beim fertigen Tragrahmen 1 der 1 mit leichtem Abstand zueinander dargestellt sind. Der Aufbau besteht vergleichbar wie in den 1 und 2 aus dreizehn einzelnen Schichten. Die unteren vier Schichten 5.1 bis 5.4 weisen eine große Durchgangsbohrung 7 auf. Dann kommen zwei Schichten 5.5 und 5.6 mit einer entsprechend kleineren Durchgangsbohrung 8. Die Schichten 5.7 und 5.8 weisen jeweils eine randoffene Ausnehmung 9 auf, welche sich formschlüssig um einen Flansch 6 als konstruktives Element 6 des Einlegeteils 4 legen. Im Anschluss sind die Schichten 5.9 bis 5.13 wieder mit einer passgenau zum Durchmesser des Einlegeteils 4 in der Darstellung der 3 oberhalb des Flansch ausgestatten Bohrung 10 versehen. Wird dieser Aufbau mit den dreizehn Einzelschichten 5 nun aufeinandergelegt, so wird das Einlegeteil 4 entsprechend fixiert. Im Bereich des Flanschs 6 kommt es zu einer formschlüssigen Anlage an der Schicht 5.6 einerseits und an der Schicht 5.9 andererseits sowie seitlich im Bereich der Ausnehmungen 9 der Schichten 5.7 und 5.8, da das Einlegeteil, anders als es in der Darstellung der 3 wirkt, nicht rund sondern aus zwei nebeneinander angeordneten Gewindebuchsen ausgebildet ist. Diese sind in den 1 und 2 entsprechend zu erkennen.
  • Der gesamte Verbund aus den 13 einzelnen Schichten 5 wird dann zusammen mit den eingelegten Einlegeteilen 4 aufeinander gestapelt und in einem Kaltfügeverfahren verklebt. Die einzelnen Schichten 5, welche jeweils einteilig oder aus mehreren Einzelteilen ausgebildet sein können, werden so zusammen mit den Einlegeteilen 4 zu einem festen strukturellen Verbund des Tragrahmens 1 gefügt.
  • Durch das Kaltfügeverfahren und die einfache Möglichkeit Einlegeteile 4 wie beispielsweise Anschlusselemente, Verbinder, Gewindebuchsen oder dergleichen zu integrieren, entsteht ein sehr einfacher und effizienter Aufbau. Dabei können verschiedene Materialien wie beispielsweise Metalle, Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe und dergleichen annähernd beliebig untereinander kombiniert werden, um so in jeder einzelnen Schicht 5 des Tragrahmens 1 die für diese Schicht 5 idealen Materialeigenschaften und kräfteaufnehmenden Strukturen zu realisieren. Alles in allem entsteht so ein Aufbau, welcher außerordentlich stabil ist, und welcher insbesondere in den Ecken der Flächen 3 und insbesondere der Fläche 2 auch bei beengten Platzverhältnissen für den Tragrahmen 1 eine sehr hohe Festigkeit und Stabilität im Verhältnis zum Materialeinsatz bietet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 204905318 U [0002]

Claims (8)

  1. Tragrahmen (1) für eine Batterie aus wenigstens einem Zellmodul mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen, mit mehreren den Tragrahmen (1) ausbildenden Schichten (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (5) zu einem Verbund verklebt sind.
  2. Tragrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schichten (5) aus einem oder mehreren Einzelteilen ausgebildet ist.
  3. Tragrahmen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schichten (5) Bohrungen (7, 8, 10) und/oder randoffene Ausnehmungen (9) aufweist.
  4. Tragrahmen (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Einlegeteile (4) zwischen zumindest einigen der Schichten (5) und in den Bohrungen (7, 8, 10) und/oder randoffenen Ausnehmungen (9) eingebracht sind.
  5. Tragrahmen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (4) konstruktive Elemente (6) aufweisen, über welche sie im eingelegten Zustand zumindest teilweise formschlüssig mit wenigstens einer der Schichten (5) zusammenwirken.
  6. Tragrahmen (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (4) zusammen mit dem Verbund der Schichten (5) verklebt sind.
  7. Tragrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten (5) aus metallischen Materialien und/oder Kunststoffen, insbesondere faserverstärkten Kunststoffen, ausgebildet sind.
  8. Tragrahmen (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Verbunds der Schichten (5) oder Einzelteile der Schichten (5) aus verschiedenen Materialien vorgesehen sind.
DE102020005020.4A 2020-08-17 2020-08-17 Tragrahmen für eine Batterie Withdrawn DE102020005020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005020.4A DE102020005020A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Tragrahmen für eine Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005020.4A DE102020005020A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Tragrahmen für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005020A1 true DE102020005020A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005020.4A Withdrawn DE102020005020A1 (de) 2020-08-17 2020-08-17 Tragrahmen für eine Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020005020A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204905318U (zh) 2015-08-26 2015-12-23 杭州拂晓新材料科技有限公司 电池固定支架

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204905318U (zh) 2015-08-26 2015-12-23 杭州拂晓新材料科技有限公司 电池固定支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715834A2 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls
DE102011120180A1 (de) Karosseriebauteil
DE102013220209B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Knotenstruktur sowie Knotenstruktur
EP2435237A1 (de) Strukturbauteil und herstellungsverfahren für ein strukturbauteil
EP1336470A2 (de) Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
EP2712724A1 (de) Integrale Verstärkungselemente
WO2004104315A1 (de) Bauelement mit auxetischer struktur
DE102015206713A1 (de) Bausatz und Verfahren für einen Gehäuseaufbau eines Monuments für eine Fahrzeugkabine
EP2786922B1 (de) Kunststoffkarosserie eines Kraftfahrzeugs aus Kunststoffelementen und entsprechende Verbindungen der Elemente
EP3445640A1 (de) Strukturbauteil
DE102013225605A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Batterietrog
DE102020005020A1 (de) Tragrahmen für eine Batterie
EP2607058A1 (de) Rotationssymmetrisches Strukturelement in Gitterkonstruktion und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019111836A1 (de) Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102009008662A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
EP3865379B1 (de) Plattenförmiges bauelement sowie fahrwerk für ein freizeitfahrzeug mit einem solchen bauelement
DE2518644C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kegelschale und Kegelschale
EP3865380B1 (de) Plattenförmiges bauelement sowie karosserie für ein freizeitfahrzeug mit einem solchen bauelement
DE102010046295B4 (de) Crashstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102017102045A1 (de) Faserverbundbauteil mit Blitzschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3552813B1 (de) Faserverbundbauteil mit zwischenlagen und verfahren zu seiner herstellung
EP3341268B1 (de) Verstärkungsrahmen, dachelement
DE102021108564A1 (de) Bauteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee