DE102020004974A1 - Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen - Google Patents

Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen Download PDF

Info

Publication number
DE102020004974A1
DE102020004974A1 DE102020004974.5A DE102020004974A DE102020004974A1 DE 102020004974 A1 DE102020004974 A1 DE 102020004974A1 DE 102020004974 A DE102020004974 A DE 102020004974A DE 102020004974 A1 DE102020004974 A1 DE 102020004974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic
noise
vehicle
drive train
noises
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020004974.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020004974B4 (de
Inventor
Thomas Küppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020004974.5A priority Critical patent/DE102020004974B4/de
Publication of DE102020004974A1 publication Critical patent/DE102020004974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020004974B4 publication Critical patent/DE102020004974B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/02Synthesis of acoustic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs (1) erzeugten Geräuschen durch synthetische Geräusche (14.2), wobei wenigstens ein synthetisches Geräusch (14.2) erzeugt wird welches sich aus einer Vielzahl harmonischer und/oder disharmonischer akustischer Signale zusammensetzt, und ein unmoduliertes synthetisches Geräusch (14.1) zum Einstellen einer gewünschten Klangcharakteristik durch eine Multiplikation mit einem jeweils von einem Fahrzeugparameter abhängigen Filter (2) und einem Verstärker (3) moduliert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung einer Lautstärke und/oder einer spektralen Breite des synthetischen Geräuschs (14.2) in Abhängigkeit einer Antriebsstrangdrehzahl (4) und/oder einer Höhe eines auf den Antriebsstrang wirkenden Lastmoments (5) erfolgt, wobei eine Tonhöhe sämtlicher akustischen Signale aus denen sich das synthetische Geräusch (14.2) zusammensetzt konstant gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen durch synthetische Geräusche nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art sowie ein Fahrzeug.
  • Fahrzeuge geben während ihres Betriebs eine Vielzahl verschiedener Geräusche ab. So werden einige dieser Geräusche, beispielsweise ein knackiger Motoren- oder Auspuffsound, als angenehm empfunden, wohingegen andere Geräusche wie Klappern, Rattern, Brummen oder ein schleifender Keilriemen als unangenehm empfunden werden. Insbesondere bei elektrifizierten Fahrzeugen spielen die vom Fahrzeug abgegebenen Geräusche eine bedeutende Rolle für den Komfort bei der Nutzung des Fahrzeugs sowie für die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern. Dadurch, dass elektrifizierte Fahrzeug meist leiser sind gegenüber einem klassischen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, sind diese von weiteren Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern oftmals schlecht wahrnehmbar. So sind generell aus dem Stand der Technik bereits Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung synthetischer Fahrzeuggeräusche bekannt, zum einen zur Erhöhung eines Nutzerkomforts bei der Bedienung eines solchen Fahrzeugs durch das Erzeugen eines besonders futuristischen und angenehmen Motorsounds sowie zum anderen zur Erhöhung einer Sicherheit im Straßenverkehr, damit aufgrund eines lauten Geräusches weitere Verkehrsteilnehmer auf eine Präsenz des elektrifizierten Fahrzeugs hingewiesen werden.
  • Typischerweise geben Elektromotoren mittel- und hochfrequente Schwingungen ab, welche nur schwer durch typische Noise Vibration Harshness Maßnahmen dämpfbar sind. Die durch die Vibrationen erzeugten Geräusche sind prinzipiell leise, aber durch ihre Tonalität und die Korrelation der Tonhöhe zur Drehzahl des Elektromotors bzw. zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit stark heraushörbar.
  • Aus dem Stand der Technik sind zudem Verfahren und Vorrichtungen zur Übertönung von einem Elektromotor erzeugten Geräuschen bekannt, wobei diese meist als niederfrequentes Wimmern wahrgenommen werden. So offenbart die EP 3 514 790 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Geräuschs zur Überdeckung unerwünschter von einem wenigstens teilelektrifizierten Fahrzeug erzeugten Geräuschs, bei denen sich das synthetische Geräusch aus wenigstens zwei Frequenzbändern zusammensetzt, von denen eine Klangcharakteristik des ersten, tiefen Frequenzbands unbeeinflusst gelassen wird und eine Klangcharakteristik des zweiten, höheren Frequenzbands in einer Tonhöhe abhängig von Fahrzeugparametern verändert wird. Zudem wird eine spektrale Breite des synthetischen Geräuschs durch Filter sowie eine Lautstärke des synthetischen Geräuschs durch einen Verstärker verändert. Als Fahrzeugparameter zum Ändern der Tonhöhe, der spektralen Breite und/oder der Lautstärke werden dabei eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Motordrehzahl, eine Beschleunigungspedalstellung, eine Wellenrotationsgeschwindigkeit, ein Motormoment und/oder in einer Umgebung des Fahrzeugs vorliegender Umgebungslärm genutzt. Nachteilig ist dabei jedoch, dass eine Anpassung der Tonhöhe dem zweiten Frequenzband entsprechenden Frequenzen in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt, was von das synthetische Geräusch wahrnehmenden Personen automatisch mit einer Fahrzeugleistung verknüpft wird, wodurch das Verfahren so verstanden werden kann, dass eine Beschleunigung des Fahrzeugs vertont wird. Es kann jedoch für das synthetische Geräusch wahrnehmende Personen angenehmer sein, dass unerwünschte, vom wenigstens teilelektrifizierten Fahrzeug erzeugten Geräuschen durch ein natürlich klingendes und nicht mit einer Fahrzeugbeschleunigung verknüpftes Geräusch übertönt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Maskierung unerwünschter von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugter Geräusche anzugeben, bei dem die unerwünschten Geräusche kaum wahrnehmbar und somit besonders komfortabel übertönt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Ausgabe durch ein Verfahren zur Maskierung unerwünschter, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen durch synthetische Geräusche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie ein Fahrzeug, bei dem ein solches Verfahren zur Anwendung kommt, ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einem Verfahren zur Maskierung unerwünschten Geräuschen der eingangs genannten Art wird das unmodulierte synthetische Geräusch zum Einstellen einer gewünschten Klangcharakteristik durch eine Multiplikation mit einem jeweils von einem Fahrzeugparameter abhängigen Filter und einem Verstärker moduliert. Erfindungsgemäß erfolgt dabei eine Änderung einer Lautstärke und/oder einer spektralen Breite des synthetischen Geräuschs in Abhängigkeit einer Antriebsstrangdrehzahl und/oder einer Höhe eines auf den Antriebsstrang wirkenden Lastmoments, wobei eine Tonhöhe sämtlicher akustischer Signale, aus denen sich das synthetische Geräusch zusammensetzt, konstant gehalten wird.
  • Eine sich verändernde Tonhöhe wird von Personen oftmals unbewusst mit einem Maschinenverhalten verknüpft. Mit zunehmender Leistungsabgabe von einem Verbrennungs- oder Elektromotor nimmt neben dem vom Motor erzeugten Moment auch dessen Drehzahl zu. Hierdurch steigt eine Frequenz vom Motor erzeugter Geräusche, was mit einem Anstieg einer Tonhöhe der Geräusche einhergeht. Somit lässt sich mit einem künstlichen Geräusch, dessen Tonhöhe einer Fahrzeuggeschwindigkeit oder mit einer Antriebsstrangdrehzahl korreliert, besonders günstig dazu einsetzen, ein Beschleunigungsverhalten eines Fahrzeugs zu vertonen. Aufgabe der Erfindung ist es jedoch, unerwünschte Antriebsstranggeräusche zu überdecken. Um dies so zu gestalten, dass die unerwünschten Geräusche möglichst nicht wahrnehmbar und somit besonders komfortabel überdeckt werden, wird das synthetische Geräusch so gestaltet, dass es einem bei der Nutzung eines Fahrzeugs vorliegenden Geräusches entspricht, dessen Klangcharakteristik keinen unmittelbaren Zusammenhang zu einer Motorleistung aufweist. Dies sind beispielsweise das Geräusch von rauschendem Fahrtwind und/oder das Geräusch eines auf einer Oberfläche abrollenden Reifens. Da die unerwünschten vom Antriebsstrang während der Nutzung des Fahrzeugs abgegebenen Geräusche jedoch in Abhängigkeit von Fahrparametern in ihrer Klangcharakteristik variieren, ist auch das synthetische Geräusch so anzupassen, dass zu jeder Situation ein ausreichendes Überdecken der unerwünschten Geräusche möglich ist. Hierzu wird die Lautstärke und/oder die spektrale Breite des synthetischen Geräuschs verändert. Beschleunigt beispielsweise das Fahrzeug, werden typischerweise auch die von einem Fahrtwind und den Reifen erzeugte Geräusche lauter. So lässt sich bei zunehmender Antriebsstrangdrehzahl auch die Lautstärke des synthetischen Geräuschs erhöhen. Dabei ist es auch möglich, dass zu verschiedenen Betriebszuständen von den unerwünschten Geräuschen umfasste akustische Signale zu unterschiedlichen Frequenzen besonders laut sind. Durch ein Anpassen der spektralen Breite des synthetischen Geräuschs können somit auch zu verschiedenen Betriebszuständen des Antriebsstrangs auftretende Geräusche mit unterschiedlicher Tonhöhe überdeckt werden. Dadurch, dass die Tonhöhe des synthetischen Geräuschs unverändert bleibt, wird es von Personen als unabhängig von einer abgegebenen Motorleistung empfunden, wodurch die unerwünschten Antriebsstranggeräusche besonders natürlich und komfortabel überdeckt werden können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das unmodulierte synthetische Geräusch von einer Breitband-Rauschquelle erzeugt wird. Mit Hilfe der Breitband-Rauschquelle lassen sich Geräusche erzeugen, welche eine Vielzahl harmonischer oder disharmonischer akustischer Signale umfassen. Dabei kann ein Anteil der harmonischen und/oder disharmonischen akustischen Signale variieren, sodass das synthetische Geräusch auch ausschließlich harmonische akustische Signale oder disharmonische akustische Signale umfasst. Insbesondere wird von der Breitband-Rauschquelle ein synthetisches Geräusch erzeugt, welches einen bei der Nutzung eines Fahrzeugs unmittelbar von einem Antriebsstrang unabhängigen Geräusch entspricht. Das unmodulierte synthetische Geräusch wird zum Erzeugen der gewünschten Klangcharakteristik gefiltert. Umfasst das unmodulierte synthetische von der Breitband-Rauschquelle erzeugte Geräusch eine besonders hohe Anzahl verschiedener Frequenzen, kann eine hohe Anzahl verschiedener gewünschter Klangcharakteristiken durch das Filtern des unmodulierten synthetischen Geräuschs besonders einfach erzeugt werden.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens umfasst das unmodulierte synthetische Geräusch wenigstens Anteilsweise solche akustischen Signale, die in einem Geräusch vorliegen, welches einem Windrauschen und/oder einem auf einer Oberfläche abrollenden Reifen entspricht. Somit lässt sich ein synthetisches Geräusch zum Maskieren der unerwünschten Antriebsstranggeräusche nutzen, welches einem Windrauschen und/oder einem auf einer Fahrbahn abrollenden Reifen entspricht. Dies wird von einer Person als besonders natürlich empfunden, wodurch die unerwünschten Geräusche besonders komfortabel überdeckt werden können. Das unmodulierte synthetische Geräusch kann dabei durch Sampling generiert werden. Dabei können die akustischen Signale, welche einem Windrauschen oder einem abrollenden Reifen zuzuordnen sind, in einer entsprechenden vom Fahrzeug umfassten Speichereinrichtung gespeichert sein, es ist aber auch möglich, beispielsweise mit Hilfe eines Mikrofons aktuell bei der Nutzung des Fahrzeugs vorliegende Umgebungsgeräusche zu erfassen und diese zur Ausbildung des unmodulierten synthetischen Geräuschs zu nutzen. So kann beispielsweise ein Mikrofon in einer unmittelbaren Umgebung eins Fahrzeugreifens vorgesehen sein und ein Mikrofon in einer unmittelbaren Umgebung an einem Fahrzeugaußenspiegel vorgesehen sein, welche ein Reifenrollgeräusch und ein Windrauschen erfassen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ferner vor, dass zur differenzierten Maskierung multipler Antriebstranggeräusche wenigstens zwei synthetische Geräusche erzeugt und moduliert werden, wobei die synthetischen Geräusche zur Ausgabe über vom Fahrzeug umfasste Lautsprecher zusammengemixt werden, oder wenigstens eins der synthetischen Geräusche auf wenigstens einem separaten Lautsprecher ausgegeben wird.
  • Somit lassen sich die synthetischen Geräusche örtlich gezielt am Fahrzeug ausgeben, insbesondere so, dass ein jeweiliges synthetisches Geräusch, welches ein bestimmtes Antriebsstranggeräusch überdecken soll, in einer Nähe, an dem das jeweilige Antriebsstranggeräusch entsteht, ausgegeben wird, um dieses besonders effektiv zu maskieren. Weist das Fahrzeug beispielsweise einen mit einer Vorderachse des Fahrzeugs verbundenen an einer Frontseite des Fahrzeugs angebrachten Elektromotor auf, kann in einem Fahrzeuginnenraum beispielsweise hinter einem Infotainmentdisplay in einer Mittelkonsole ein Lautsprecher vorgesehen sein, welcher ein synthetisches Geräusch ausgibt, welches von dem Elektromotor erzeugte unerwünschte Geräusche überdeckt. Dadurch, dass der Lautsprecher aus Sicht von Fahrzeuginsassen in einer Linie zum Elektromotor zwischen dem Elektromotor und den Fahrzeuginsassen angeordnet ist, lässt sich somit das vom Elektromotor erzeugte unerwünschte Geräusch besonders zuverlässig überdecken. Dabei ist es möglich, dass alle im Fahrzeug angeordnete Lautsprecher ein synthetisches Geräusch ausgeben, welches zusammengemixt ist aus einer Vielzahl synthetischer Geräusche, oder es ist möglich, dass wenigstens zwei der Lautsprecher ein aus wenigstens zwei synthetischen Geräuschen zusammengemixtes Geräusch ausgeben und wenigstens ein separater Lautsprecher ein einzelnes synthetisches Geräusch ausgibt. Dabei ist es möglich, dass die Lautsprecher die das zusammengemixte synthetische Geräusch ausgeben, ein zusammengemixtes synthetisches Geräusch ausgeben, welches das über den separaten Lautsprecher ausgegebene synthetische Geräusch nicht umfasst, oder dass das über den separaten Lautsprecher ausgegebene synthetische Geräusch auch von dem zusammengemixten synthetischen Geräusch umfasst ist.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Änderung der Lautstärke und/oder der spektralen Breite mit der Antriebstrangdrehzahl und/oder dem Lastmoment kontinuierlich. Hierdurch lässt sich ein Komfort bei der Überdeckung der unerwünschten Geräusche weiter verbessern. Dies begründet sich darin, dass sich im Betrieb des Fahrzeugs die Antriebstrangdrehzahl und/oder das Lastmoment kontinuierlich ändern, was bei einer sich sprunghaft ändernden Lautstärke und/oder sprunghaft ändernden spektralen Breite des synthetischen Geräuschs als eine unnatürliche Überdeckung der unerwünschten Geräusche wahrgenommen würde.
  • Bevorzugt ist ein Zusammenhang, wie stark die Lautstärke und/oder die spektrale Breite mit der Antriebstrangdrehzahl und/oder dem Lastmoment geändert wird, konfigurierbar. Hierdurch lässt sich die Änderung der Klangcharakteristik des synthetischen Geräuschs an verschiedene Umgebungsbedingungen anpassen. Jedes Fahrzeug weist eine ihm eigene charakteristische Klangcharakteristik auf, dadurch, dass jedes Fahrzeug aufgrund von verwendeten Materialien, Bauteile und Lagetoleranzen sowie Sorgfalt bei der Fertigung unterschiedlich ist. Die Klangcharakteristik eines Fahrzeugs ändert sich insbesondere auch mit zunehmender Lebensdauer eines Fahrzeugs, beispielsweise aufgrund von Abnutzungen von mechanischen Teilen. Durch eine Konfiguration des Zusammenhangs, wie stark die Lautstärke und/oder die spektrale Breite mit der Antriebstrangdrehzahl und/oder dem Lastmoment geändert wird, lässt sich das synthetische Geräusch zur Überdeckung der unerwünschten Antriebsstranggeräusche so einstellen, dass es zu verschiedenen Situationen von Personen immer gleich wahrnehmbar ist. Dies erhöht den Komfort bei der Nutzung des Verfahrens weiter.
  • Bei einem Fahrzeug mit einer Recheneinheit, wenigstens einem Sensor zum Erfassen eines Fahrzeugparameters und wenigstens einem Lautsprecher kommt erfindungsgemäß ein im vorigen beschriebenes Verfahren zur Maskierung von unerwünschten Antriebsstranggeräuschen zur Anwendung. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein beliebiges Fahrzeug wie einen Pkw, einen Lkw, einen Transporter, einen Bus und/oder dergleichen handeln. Mit Hilfe des Sensors lässt sich insbesondere eine Antriebsstrangleistung erfassen, welche sich aus einer Antriebstrangdrehzahl und einem vom Antriebsstrang übertragenen Drehmoments zusammensetzt. Besonders vorteilhaft sind einer oder mehrere Lautsprecher in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet und dabei so zueinander ausgerichtet, dass ein besonders effektives Überdecken unerwünschter Antriebsstranggeräusche möglich ist. Dabei sind die Lautsprecher jeweils insbesondere in einer örtlichen Nähe an einer Quelle, an denen die unerwünschten Geräusche entstehen, angeordnet. Da alle zur Durchführung eines im vorigen beschriebenen Verfahrens notwendigen Einrichtungen häufig bereits von einem Fahrzeug umfasst sind, lässt sich ein erfindungsgemäßes Verfahren besonders einfach und kostengünstig realisieren. Um ein solches Verfahren durchzuführen wird insbesondere auf der Recheneinheit ein Programmcode ausgeführt, welcher in einer von der Recheneinheit umfassten Speichereinrichtung gespeichert ist. Dabei kann der Programmcode besonders leicht auf die Speichereinrichtung übertragen werden, und durch ein variieren digitaler Parameter an verschiedene Fahrzeuge angepasst werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein wenigstens teilelektrifiziertes Fahrzeug. Bei klassischen Verbrennungsmotoren lassen sich unerwünschte Antriebsstranggeräusche durch bewährte Noise Vibration Harshness-Methoden dämpfen. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugen mit einem Elektromotor schwer möglich, weshalb hier das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft zur Anwendung kommen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des Fahrzeugs ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 Eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Verarbeitung eines synthetischen Geräuschs;
    • 2 Eine Prinzipdarstellung einer alternativen erfindungsgemäßen Verarbeitung eines synthetischen Geräuschs;
    • 3 Eine weitere Prinzipdarstellung einer alternativen erfindungsgemäßen Verarbeitung eines synthetischen Geräuschs; und
    • 4 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug, bei dem unerwünschte Antriebsstranggeräusche mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens überdeckt werden.
  • In 1 erzeugt eine Breitband-Rauschquelle 6 ein unmoduliertes synthetisches Geräusch 14.1, welches zum Einstellen einer gewünschten Klangcharakteristik von einem Filter 2 gefiltert und durch einen Verstärker 3 verstärkt wird. Bei dem Filter 2 kann es sich um einen beliebigen Filter wie einen Tiefpass-, Hochpass- oder Bandpassfilter sowie beliebigen Kombinationen daraus handeln. Mit Hilfe des Filters 2 werden akustische Signale, welche unerwünschte Frequenzen aufweisen, aus dem unmodulierten synthetischen Geräusch 14.1 entfernt. Mit Hilfe des Verstärkers 3 wird eine Lautstärke eines modulierten synthetischen Geräuschs 14.2 insbesondere vergrößert. Der Filter 2 und der Verstärker 3 sind adaptiv ausgeführt, was bedeutet, dass eine Ausprägung, mit denen der Filter 2 und der Verstärker 3 das synthetische Geräusch 14.1 und 14.2 modulieren, von einer Eingangsgröße abhängig ist. Als Eingangsgröße dienen Fahrzeugparameter, in diesem Fall eine Antriebstrangdrehzahl 4 und ein auf den Antriebsstrang wirkendes Lastmoment 5. Dabei kann jeweils nur der Filter 2 und/oder der Verstärker 3 von einer oder von beiden der Eingangsgrößen abhängen. Anschließend wird das synthetische Geräusch 14.2 in einem Verteiler 11 aufgeteilt, sodass bestimmte vom synthetischen Geräusch 14.2 umfasste akustische Signale auf wenigstens zwei Lautsprecher verteilt werden. Insbesondere elektrifizierte Fahrzeuge weisen eine Einrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Motorengeräuschs 15 auf, damit das elektrifizierte Fahrzeug besser von Verkehrsteilnehmern gehört werden kann, sowie zum Erzeugen eines futuristischen Motorsounds. Das synthetische Geräusch 14.2 kann vor einer Ausgabe über von einem in 4 dargestellten Fahrzeug 1 umfasste Lautsprecher 8 mit dem künstlichen Motorgeräusch 15 kombiniert werden.
  • Bei der Ausführung in 2 wird das von der Breitband-Rauschquelle 6 erzeugte synthetische Geräusch 14.1 durch mehrere Filter 2 und/oder Verstärker 3 zur Erzeugung mehrerer synthetischer Geräusche 14.2 moduliert. Dabei kann eine beliebige Anzahl von Filtern 2 und/oder Verstärkern 3 zur Erzeugung einer beliebigen Anzahl synthetischer Geräusche 14.2 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführung in 3 wird vor jeden der Filter 2 jeweils eine eigene Breitband-Rauschquelle 6 eingesetzt. Somit lässt sich gezielt für verschiedene Antriebsstrang-Geräuschquellen jeweils ein optimales synthetisches Geräusch 14.2 zu dessen Überdeckung generieren. Generell ist es auch denkbar mehrere Breitband-Rauschquellen 6 zu verwenden und dabei wenigstens ein synthetisches Geräusch 14.2 unter Nutzung einer separaten Breitband-Rauschquelle 6 zu erzeugen und mehrere synthetische Geräusche 14.2 unter Nutzung einer gemeinsamen Breitband-Rauschquelle 6 zu erzeugen. Außerdem ist es generell auch denkbar das unmodulierte synthetische Geräusch 14.1 erst zu verstärken und dann zu filtern.
  • Ein in 4 dargestelltes Fahrzeug 1 weist an einer Frontachse 12 eine Elektromotor 13 auf, mit dem vom Fahrzeug umfasste Reifen 7 angetrieben werden. Der Elektromotor 13 bildet zusammen mit der Frontachse 12 und den Reifen 7 einen Antriebsstrang des Fahrzeugs 1 aus. Aufgrund von Schwingungen entstehen dabei unerwünschte Geräusche. Um diese zu Maskieren, weist das Fahrzeug 1 ferner eine Recheneinheit 9, Sensoren 10 sowie Lautsprecher 8 auf. Mit Hilfe der Sensoren 10 lassen sich Umgebungsgeräusche sowie eine in den 1 bis 3 gezeigte Antriebsstrangdrehzahl 4 und ein Lastmoment 5 erfassen. Die von den Sensoren 10 erfassten Umgebungsgeräusche können zum Sampeln eines unmodulierten synthetischen Geräuschs 14.1 verwendet werden, wobei das Sampeln des synthetischen Geräuschs 14.1 dabei von der Recheneinheit 9 erfolgt. Anschließend wird das synthetische Geräusch 14.1 durch die Recheneinheit 9, welche den Filter 2 und den Verstärker 3 umfasst, moduliert und über wenigstens einen der Lautsprecher 9 im Fahrzeug 1 ausgegeben. Insbesondere sind die Lautsprecher 8 dabei örtlich nahe an einer Geräuschquelle des Antriebsstrangs vorgesehen. Somit lässt sich ein unerwünschtes vom Antriebsstrang ausgegebenes Geräusch besonders zuverlässig maskieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3514790 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs (1) erzeugten Geräuschen durch synthetische Geräusche (14.2), wobei wenigstens ein synthetisches Geräusch (14.2) erzeugt wird welches sich aus einer Vielzahl harmonischer und/oder disharmonischer akustischer Signale zusammensetzt, und ein unmoduliertes synthetisches Geräusch (14.1) zum Einstellen einer gewünschten Klangcharakteristik durch eine Multiplikation mit einem jeweils von einem Fahrzeugparameter abhängigen Filter (2) und einem Verstärker (3) moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung einer Lautstärke und/oder einer spektralen Breite des synthetischen Geräuschs (14.2) in Abhängigkeit einer Antriebsstrangdrehzahl (4) und/oder einer Höhe eines auf den Antriebsstrang wirkenden Lastmoments (5) erfolgt, wobei eine Tonhöhe sämtlicher akustischen Signale aus denen sich das synthetische Geräusch (14.2) zusammensetzt konstant gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unmodulierte synthetische Geräusch (14.1) von einer Breitband-Rauschquelle (6) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das unmodulierte synthetische Geräusch (14.1) wenigstens anteilsweise solche akustischen Signale umfasst, die in einem Geräusch vorliegen welches einem Windrauschen und/oder einem auf einer Oberfläche abrollenden Reifen (7) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur differenzierten Maskierung multipler Antriebsstranggeräusche wenigstens zwei synthetische Geräusche (14.2) erzeugt werden, wobei die synthetischen Geräusche (14.2) zur Ausgabe über vom Fahrzeug (1) umfasste Lautsprecher (8) zusammengemixt werden oder wenigstens eins der synthetischen Geräusche (14.2) auf wenigstens einem separaten Lautsprecher (8) ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Lautstärke und/oder der spektralen Breite mit der Antriebsstrangdrehzahl (4) und/oder dem Lastmoment (5) kontinuierlich erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusammenhang wie stark die Lautstärke und/oder die spektrale Breite mit der Antriebsstrangdrehzahl (4) und/oder dem Lastmoment (5) geändert wird konfigurierbar ist.
  7. Fahrzeug (1) mit einer Recheneinheit (9), wenigstens einem Sensor (10) zum Erfassen eines Fahrzeugparameters und wenigstens einem Lautsprecher (8), dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Recheneinheit (9), des Sensors (10) und des Lautsprechers (8) die Durchführung eines Verfahrens nach einem der Vorhergehenden Ansprüche möglich ist.
  8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 7 gekennzeichnet durch, einen wenigstens teil-elektrifizierten Antriebsstrang.
DE102020004974.5A 2020-08-14 2020-08-14 Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen und Fahrzeug Active DE102020004974B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004974.5A DE102020004974B4 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004974.5A DE102020004974B4 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020004974A1 true DE102020004974A1 (de) 2020-11-19
DE102020004974B4 DE102020004974B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=73019412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004974.5A Active DE102020004974B4 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020004974B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004108B3 (de) 2021-08-10 2022-11-17 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Maskierung von unerwünschten Störgeräuschen und Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6837214B2 (ja) 2016-12-09 2021-03-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 騒音マスキング装置、車両、及び、騒音マスキング方法
US10065561B1 (en) 2018-01-17 2018-09-04 Harman International Industries, Incorporated System and method for vehicle noise masking
US10629182B1 (en) 2019-06-24 2020-04-21 Blackberry Limited Adaptive noise masking method and system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004108B3 (de) 2021-08-10 2022-11-17 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Maskierung von unerwünschten Störgeräuschen und Fahrzeug
WO2023016779A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur maskierung von unerwünschten störgeräuschen und fahrzeug
EP4245616A2 (de) 2021-08-10 2023-09-20 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur maskierung von unerwünschten störgeräuschen und fahrzeug
EP4245616A3 (de) * 2021-08-10 2023-11-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur maskierung von unerwünschten störgeräuschen und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020004974B4 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945259C1 (de) Vorrichtung zur elektroakustischen Geräuscherzeugung bei einem Kraftfahrzeug
DE112014004419B4 (de) Fahrzeugannäherungsmeldungsvorrichtung
DE19935375C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geräuschabhängigen Ansteuerung von Aggregaten in einem Fahrzeug
DE19746523B4 (de) Verfahren zur Klangerzeugung in Kraftfahrzeugen und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2528794B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeuges
DE102012107814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innen- und Außenraum eines Kraftfahrzeugs
AT508606A2 (de) Geschwindigkeitsabhängige wiedergabe von motorgeräuschen mittels sound-generator von hybrid-/elektroautos
DE102019111913A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung eines künstlichen Motorgeräusches bei einem Kraftfahrzeug
EP1138887B1 (de) Schallwandler für Abgaspulsationen
DE10016104C2 (de) Vorrichtung zur Beschallung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
EP0992976B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur elektroakustischen Geräuschrückführung
DE102006059351A1 (de) Verfahren zur Schallbeeinflussung
DE102020004974B4 (de) Verfahren zur Maskierung von unerwünschten, von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs erzeugten Geräuschen und Fahrzeug
DE102010007051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schallerzeugung bei Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor
DE102010053351A1 (de) Vorrichtung zur akustischen Information eines Fahrzeugführers in einem Fahrzeug
DE102013011144A1 (de) Steuergerät zur Klangsynthese
DE102011112181A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Antriebsgeräuschs in einem Kraftfahrzeug
DE102009039632A1 (de) Audiosignalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014218791A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102017007472A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für einen Fahrer eines Kraftwagens
DE102004044513A1 (de) Vorrichtung zur Innenraum-Geräuschgestaltung an Kraftfahrzeugen
DE102013011145A1 (de) Steuergerät zur Klangsynthese
DE102021004108B3 (de) Verfahren zur Maskierung von unerwünschten Störgeräuschen und Fahrzeug
DE102019105523A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein nachgerüstetes antriebsaggregat
WO2018197600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthetischen geräuschen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final