DE102020004391A1 - Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020004391A1
DE102020004391A1 DE102020004391.7A DE102020004391A DE102020004391A1 DE 102020004391 A1 DE102020004391 A1 DE 102020004391A1 DE 102020004391 A DE102020004391 A DE 102020004391A DE 102020004391 A1 DE102020004391 A1 DE 102020004391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
processing unit
operating
data processing
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020004391.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Pankaj Krishnan Dinesh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Group GmbH
Original Assignee
FEV Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Group GmbH filed Critical FEV Group GmbH
Publication of DE102020004391A1 publication Critical patent/DE102020004391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0065Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using a personalised data carrier, e.g. magnetic card, memory card or electronic ignition key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergerätes (220) eines Fahrzeugs (200) während eines Testlaufs, wobei Betriebsdaten (230) des Fahrzeugs (200) über eine Schnittstelle (300) aus einem Steuergerät (220) übertragen werden und auf einem Speicher (112) einer Datenverarbeitungseinheit (100) gespeichert werden, wobei die Betriebsdaten (230) zeitgleich separat in einem Puffer (124) der Datenverarbeitungseinheit (100) gespeichert werden und mittels eines Analysemoduls (126) der Datenverarbeitungseinheit (100) analysiert werden, und dass abhängig von einem Ergebnis der Analyse von der Datenverarbeitungseinheit (200) Betriebsparameter (250) zum Betrieb des Fahrzeugs (200) an das Steuergerät (220) übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs während eines Testlaufs, wobei Betriebsdaten des Fahrzeugs über eine Schnittstelle aus dem Steuergerät übertragen werden und auf einem Speicher einer Datenverarbeitungseinheit gespeichert werden. Die Erfindung richtet sich weiterhin auf eine Datenverarbeitungseinheit zu durchführen eines solchen Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Steuergeräte kommen in Kraftfahrzeugen zur Anwendung. Etwa seit Mitte der neunziger Jahre wurden mechanische Regelkonzepte bei Verbrennungsmotoren nahezu vollständig durch elektronische Steuergeräte verdrängt. Steuergeräte arbeiten allgemein nach dem EVA-Prinzip. EVA steht für Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe. Für die Eingabe stehen Sensoren zur Verfügung. Mittels der Sensoren werden physikalische Kenngröße wie beispielsweise Drehzahl, Druck oder Temperatur ermittelt. Dieser Wert wird mit einer im Steuergerät eingegebenen oder berechneten Sollgröße verglichen. Sollte ein gemessener Wert mit einem eingespeicherten Wert nicht übereinstimmen, regelt das Steuergerät mittels Aktoren nach, so dass die gemessenen Werte wieder mit den Sollgrößen übereinstimmen. Die Aktoren greifen also korrigierend in einen laufenden Prozess ein.
  • In Fahrzeugen gemäß dem Stand der Technik werden Steuergeräte über verschiedene Systembusse wie beispielsweise CAN, LIN, MOST, FlexRay oder Ethernet miteinander verbunden. Die Geräte tauschen darüber systemweit Informationen über die Betriebszustände und weitere relevante Daten im Fahrzeug aus. Außerdem wird über solche Systembusse ein Fahrzeugdiagnosesystem angeschlossen. Darüber kann von außen mit sogenannten Diagnosegeräten oder auch mit einer Datenverarbeitungseinheit in Verbindung mit einer passenden Schnittstelle mit den Steuergeräten kommuniziert werden. Hierbei wird vor allem abgefragt, ob das Steuergerät bei den ständigen Selbsttests irgendwelche Fehler bei sich selbst oder bei den an ihn angeschlossenen Sensoren festgestellt und registriert hat.
  • In Kraftfahrzeugen gemäß dem Stand der Technik können ein oder mehrere Steuergeräte über das gesamte Fahrzeug verteilt eingebaut sein.
  • Vor einem serienmäßigen Inverkehrbringen von Fahrzeugen werden die Steuergeräte für das Fahrzeug kalibriert. Dabei werden in Testläufen Betriebsdaten von Komponenten des Fahrzeugs mittels der Schnittstelle auf die Datenverarbeitungseinheit übertragen. Die Betriebsdaten werden in der Datenverarbeitungseinheit gespeichert und analysiert. Basierend auf ein Ergebnis der Analyse werden Betriebsparameter für die Komponenten des Fahrzeugs auf das Steuergerät übertragen. Das Ziel dabei ist, dass die Komponenten im serienmäßigen Betrieb des Fahrzeugs optimal aufeinander abgestimmt betrieben werden können. Insbesondere werden so Fehler und eine Fehlfunktion sowie Schäden an den Komponenten und dem Fahrzeug vermieden.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden mittels einer Datenverarbeitungseinheit und einem Softwareprodukte eine Diagnose und Validierung von elektronischen Systemen in Fahrzeugen durchgeführt. Dabei ist die Datenverarbeitungseinheit über eine Schnittstelle mit dem Steuergerät eines Fahrzeugs verbunden. Erfasste Messdaten von Fahrzeugen werden ausgewertet und angezeigt. Das Steuergerät ist über die Schnittstelle programmierbar.
  • Während der Auswertung von Messdaten zur Kalibrierung des Steuergerätes des Fahrzeugs kann sich herausstellen, dass Komponenten des Fahrzeugs überbeansprucht wurden. Zudem ist die Kalibrierung des Steuergeräts aufwendig, da Betriebsparameter für viele verschieden Komponenten in Testläufen aufeinander abgestimmt und wiederholt getestet werden müssen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur effektiven, zuverlässigen und schadensfreien Kalibrierung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs während eines Testlaufs. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Datenverarbeitungseinheit, die eine effektive und zuverlässige Kalibrierung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen sowie mit einer Datenverarbeitungseinheit gemäß dem Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Betriebsdaten zeitgleich separat in einem Puffer der Datenverarbeitungseinheit gespeichert werden und mittels eines Analysemoduls der Datenverarbeitungseinheit analysiert werden, und dass abhängig von einem Ergebnis der Analyse von der Datenverarbeitungseinheit Betriebsparameter zum Betrieb des Fahrzeugs an das Steuergerät übertragen werden. Dadurch wird eine Echtzeitanalyse und auf Ergebnisse der Analyse hin ein sofortiges Eingreifen in den Testlauf ermöglicht. Weiterhin ist es so möglich sofort Rückschlüsse auf eine Beschaffenheit des Fahrzeugs und von Komponenten des Fahrzeugs während des Testlaufs zu ziehen.
  • In einer vorteilhaften Verfahrensweise werden die Betriebsdaten aus dem Puffer mittels des Analysemoduls der Datenverarbeitungseinheit zeitgleich analysiert. Zudem wird das Speichern in dem Puffer einem ersten Prozessor zugeordnet ausgeführt. Das Analysieren der Betriebsdaten mittels des Analysemoduls wird mittels eines separaten zweiten Prozessors der Datenverarbeitungseinheit ausgeführt. Dadurch wird eine Echtzeit Analyse der Betriebsdaten sichergestellt und eine gleichzeitige lückenlose Speicherung von Betriebsdaten wird ebenfalls sichergestellt. Insbesondere ist so sichergestellt, dass die gespeicherten Betriebsdaten und die analysierten Betriebsdaten identisch sind.
  • Vorteilhafterweise wird ein Ergebnis der Analyse der Betriebsdaten auf einer Anzeigeeinheit angezeigt. Dadurch kann bereits während des Testlaufs Einfluss auf den Testlauf genommen werden. Insbesondere kann eine Warnmeldungen sofort bei eintreten eines kritischen Ereignisses abgegeben werden. Auch ein überschreiten oder unterschreiten eines Grenzwertes kann angezeigt werden und der Testlauf kann dann manuell oder automatisch abgebrochen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens umfasst das Analysieren ein Erkennen eines Ereignisses und/oder eine Bewertung der Betriebsdaten in einem Zeitintervall um das Ereignis. Das Erkennen von Ereignissen ermöglicht eine Klassifizierung und Organisation der Betriebsdaten für weitere Analysen. Dies ist insbesondere bei wiederholtem Eintreten eines Ereignisses von Vorteil. Durch die Bewertung der Betriebsdaten in einem Zeitintervall um das Ereignis wird ein besonders effizientes und zuverlässiges Kalibrieren des Steuergerätes ermöglicht. Bei der Bewertung können Betriebsdaten von zeitlich vor und/oder nach dem Ereignis berücksichtigt werden, die mit dem Ereignis in Zusammenhang stehen. Dadurch kann ein Rückschluss auf einen Auslöser des Ereignisses gezogen werden. Es kann auch eine Erkenntnis über eine Wechselwirkung zwischen Komponenten des Fahrzeugs erlangt werden.
  • Zweckmäßigerweise kann die Kalibrierung des Steuergerätes mittels der Analyse der Betriebsdaten, einer Änderung von Betriebsparametern des Fahrzeugs und weiterer Analyse der Betriebsdaten vorgenommen. Dadurch kann automatisiert in Echtzeit mittels eines iterativen Prozesses eine Kalibrierung erfolgen.
  • Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Datenverarbeitungseinheit zum Ausführen eines Verfahrens gemäß der vorangehenden Ausführung.
  • Figurenliste
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand einer einzigen Figur näher dargestellt. Es zeigt die
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Steuergerät und damit verbunden Datenverarbeitungseinheit während eines Testlaufs.
  • Die 1 zeigt ein Fahrzeug 200 mit einem Steuergerät 220, als Komponenten des Fahrzeugs 200 einen Abgastemperatursensor 262, einen Katalysator 263, einen Motor 264, ein Getriebe 266 und einen Beschleunigungssensor 268. Das Steuergerät 220 ist über eine Schnittstelle 300 mit einer externen Datenverarbeitungseinheit 100 verbunden. Die Datenverarbeitungseinheit 100 umfasst ein Basismodul 110, einen Speicher 112, einen Puffer 124, einen ersten Prozessor 151a und einen zweiten Prozessor 151b sowie ein Analysemodul 130 mit einer Erkennungseinheit 132 und einer Bewertungseinheit 134. Über das Steuergerät 220 und die Schnittstelle 300 werden Betriebsdaten 230 des Abgastemperatursensors 262, des Motors 264 und des Getriebes 266 und des Beschleunigungssensors 268 an das Basismodul 110 der Datenverarbeitungseinheit 100 übermittelt. Von dem Basismodul 110 der Datenverarbeitungseinheit 100 werden Betriebsparameter 250 über die Schnittstelle 300 an das Steuergerät 220 übermittelt. Mittels der Betriebsparameter 250 werden der Motor 264 und das Getriebe 266 angesteuert und geregelt.
  • Während eines hier dargestellten Testlaufs des Fahrzeugs 200 zur Kalibrierung des Steuergerätes 220 werden Betriebsdaten 230 in dem Speicher 112 gespeichert. Der Speicher 112 ist dem Basismodul 110 zugeordnet. Zeitgleich werden die Betriebsdaten 230 in dem Puffer 124 gespeichert und mittels des Analysemoduls 130 ausgewertet. Dem Puffer 124 ist der erster Prozessor 151a zugeordnet und dem Analysemodul 130 ist der separate zweite Prozessor 151b zugeordnet. Die Betriebsdaten 230 umfassen dabei eine mittels des Abgastemperatursensors 262 ermittelte Abgastemperatur, einen mittels dem Beschleunigungssensor 268 ermittelter Beschleunigungswert, eine Motordrehzahl und ein Drehmoment. Die Betriebsdaten 230 werden in dem Speicher 112 gespeichert. Mittels des ersten Prozessors 151a und des Puffers 124 werden die Betriebsdaten 230 zudem laufend in dem Puffer 124 gespeichert und aktualisiert. Der Puffer 124 hat eine Kapazität, die ausreicht die Betriebsdaten 230 von 30 Sekunden zu speichern.
  • Mittels des Analysemoduls 126 und des zweiten Prozessors 151b wird zeitgleich die Abgastemperatur der Betriebsdaten 230 analysiert. Dafür wird auf die im Puffer 124 gespeicherten Betriebsdaten 230 zugegriffen. Dabei werden mittels der Erkennungseinheit 132 die Betriebsdaten 230 auf ein Eintreten eines Ereignisses hin analysiert. Durch Erreichen eines Grenzwertes der Abgastemperatur wird das Eintreten des Ereignisses erkannt. Dabei wird durch einen vordefinierten Algorithmus bewirkt, dass die Abgastemperatur unterhalb des Grenzwertes der Abgastemperatur bleibt. Dafür wird ein Betriebsparameter 230 über das Basismodul 110 an das Steuergerät 230 übermittelt und eine Einstellung des Motors 264 auf ein Verbrennungsluftverhältnis mit höherem Brennstoffgehalt bewirkt. Dadurch wird ein Schaden an einem Katalysator 263 des Fahrzeugs 200 durch zu hohe Abgastemperatur vermieden. Beim Erreichen des Grenzwertes der Abgastemperatur wird durch das Analysemodul 126 eine Ausgabe eines Warnhinweises auf der Anzeigeeinheit 400 bewirkt.
  • Während des Testlaufs werden mit dem Fahrzeug 200 vorgegebene definierte Fahrmanöver abgefahren. Dabei werden kontinuierlich die Betriebsdaten 250 umfassend die Motordrehzahl, das Drehmoment, die Abgastemperatur, und der Beschleunigungswert von dem Steuergerät 300 erfasst. Diese Betriebsdaten 230 werden während des Testlaufes mittels der Erkennungseinheit 132 des Analysemoduls 130 kontinuierlich auf das Eintreten eines Ereignisses hin analysiert. Ein Ereignis tritt bei Erreichen eines Grenzwertes der Motordrehzahl, des Drehmoments, der Abgastemperatur oder des Beschleunigungswertes ein. Bei Eintreten eines solchen Ereignisses in Form eines Erreichens eines Grenzwertes des Beschleunigungswertes wird durch die Erkennungseinheit 132 ein Zeitintervall für das Ereignis bestimmt. Die Betriebsdaten 230 die diesem Zeitintervall zugeordnet sind werden mittels vordefinierter Algorithmen der Bewertungseinheit 134 bewertet. Ein Ergebnis der Bewertung wird auf der Ausgabeeinheit 400 angezeigt. Basierend auf das Ergebnis der Bewertung werden neue Betriebsparameter 250 an das Steuergerät 220 übermittelt mit denen der Testlauf fortgesetzt wird. Dabei werden die Betriebsdaten 230 kontinuierlich weiter zum Erkennen eines Ereignisses analysiert.
  • Bei wiederholtem Erkennen des Eintretens des Ereignisses durch die Erkennungseinheit 132 wird wieder ein Zeitintervall bestimmt, der dem Ereignis zugeordnet wird. Die Betriebsdaten 230 die dem Zeitintervall zugeordnet sind werden wieder mittels der Bewertungseinheit 134 bewertet. Basierend auf das Ergebnis der Bewertung werden erneut Betriebsparameter 250 bestimmt und an das Steuergerät 200 übermittelt mittels denen der Testlauf fortgesetzt wird. So wird das Steuergerät 220 in einem iterativen Prozess mit Betriebsparametern 250 für das serienmäßige Inverkehrbringen des Fahrzeugs kalibriert. Dabei wird das Speichern in dem Puffer 124 mittels des ersten Prozessors 151a ausgeführt. Der zweite Prozessor 151b führt die Analyse der Betriebsdaten 230 zur Erkennung des Ereignisses, die Bestimmung des Zeitintervalls das dem Ereignis zugeordnet wird und die Bewertung der Betriebsdaten 230 in diesem Zeitintervall aus. Durch diese parallele Ausführung der Analyse und des Speichems ist ein automatisierter, dynamischer, kontinuierlicher und lückenloser Prozess zur Kalibrierung des Steuergerätes 220 gewährleistet.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Datenverabeitungseinheit
    110
    Basismodul
    112
    Speicher
    124
    Puffer
    130
    Analysemodul
    132
    Erkennungseinheit
    134
    Bewertungseinheit
    150a,b
    Prozessor
    200
    Fahrzeug
    220
    Steuergerät
    230
    Betriebsdaten
    250
    Betriebsparameter
    262
    Abgastemperatursensor
    263
    Katalysator
    264
    Motor
    266
    Getriebe
    268
    Beschleunigungssensor
    400
    Anzeigeeinheit

Claims (7)

  1. Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergerätes (220) eines Fahrzeugs (200) während eines Testlaufs, wobei Betriebsdaten (230) des Fahrzeugs (200) über eine Schnittstelle (300) aus dem Steuergerät (220) übertragen werden und auf einem Speicher (112) einer Datenverarbeitungseinheit (100) gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten (230) zeitgleich separat in einem Puffer (124) der Datenverarbeitungseinheit (100) gespeichert werden und mittels eines Analysemoduls (130) der Datenverarbeitungseinheit (100) analysiert werden, und dass abhängig von einem Ergebnis der Analyse von der Datenverarbeitungseinheit (200) Betriebsparameter (250) zum Betrieb des Fahrzeugs (200) an das Steuergerät (220) übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten (230) aus dem Puffer (124) mittels des Analysemoduls (130) der Datenverarbeitungseinheit (100) zeitgleich analysiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichern in dem Puffer (124) einem ersten Prozessor (151a) zugeordnet ausgeführt wird und das Analysieren der Betriebsdaten (230) mittels des Analysemoduls (130) einem separaten zweitem Prozessor (151b) der Datenverarbeitungseinheit (100) zugeordnet ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ergebnis der Analyse der Betriebsdaten (230) auf einer Anzeigeeinheit (400) angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Analysieren ein Erkennen eines Ereignisses und/oder eine Bewertung der Betriebsdaten (230) in einem Zeitintervall um das Ereignis umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Analyse der Betriebsdaten (230), einer Änderung von Betriebsparametern (250) des Fahrzeugs (200) und weiterer Analyse der Betriebsdaten (230) eine Kalibrierung des Steuergerätes (220) vorgenommen wird.
  7. . Datenverarbeitungseinheit (100) zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102020004391.7A 2019-08-02 2020-07-22 Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs Pending DE102020004391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120950.1 2019-08-02
DE102019120950.1A DE102019120950A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004391A1 true DE102020004391A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=67848448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120950.1A Withdrawn DE102019120950A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs
DE102020004391.7A Pending DE102020004391A1 (de) 2019-08-02 2020-07-22 Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120950.1A Withdrawn DE102019120950A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019120950A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019120950A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001043079A1 (de) Verfahren zum erkennen von fehlern eines kraftfahrzeugs
DE102008040461A1 (de) Verfahren zum Bestimmen fehlerhafter Komponenten in einem System
EP1309844B1 (de) Verfahren und anordnung zur abgasuntersuchung an kraftfahrzeugen mit bordeigenem motorsteuerungs- und diagnosesystem
DE102004023450B4 (de) System und Verfahren zum Diagnostizieren von Sensoren eines Motorsteuerungssystems
DE102012207655B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
DE102014210884B4 (de) Bestimmen der Pumpleistung einer Pumpe eines Sekundärluftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102019114108A1 (de) Sauerstoffsensor-diagnose
DE102005062122B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Katalysatorsystems eines Verbrennungsmotors
DE102019219084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustandes einer Maschine
DE102011114058B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Beurteilung eines Bauteils
DE102020004391A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergerätes eines Fahrzeugs
DE102013111392B4 (de) Vorrichtung für die Schadenserkennung an einem selbstfahrenden Testfahrzeug
DE102017130417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des durchflusswiderstands in einem abgasnachbehandlungssystem
DE102013016554B4 (de) Diagnoseverfahren für einen Kraftwagen
DE102009012887B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren
DE102017203201B4 (de) Methode zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016202996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers bei der Erfassung einer pulsierenden Sensorgrößen eines Sensors in einem Gasführungssystem eines Verbrennungsmotors
AT522555B1 (de) Verfahren zur echtzeit-analyse innermotorischer prozesse
DE102005014308A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nutzerführung bei der Diagnose komplexer Systeme sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP4167041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse eines diagnosesystems eines fahrzeugs
EP1246034B1 (de) Verfahren zur Analyse und Bewertung von Messwerten eines offenen Prüfsystems
DE102021115095B3 (de) Verfahren und Antriebssteuergerät zur Funktionsprüfung eines Wassereinspritzsystems
DE102017100075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges während einer Entwicklungsphase
DE102011083587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Teiles einer Brennkraftmaschine
DE112004002834T5 (de) Diagnosevorrichtung und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R084 Declaration of willingness to licence