DE102020003940A1 - Armatur mit vibrationsunterstützter Betätigung - Google Patents

Armatur mit vibrationsunterstützter Betätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102020003940A1
DE102020003940A1 DE102020003940.5A DE102020003940A DE102020003940A1 DE 102020003940 A1 DE102020003940 A1 DE 102020003940A1 DE 102020003940 A DE102020003940 A DE 102020003940A DE 102020003940 A1 DE102020003940 A1 DE 102020003940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
vibration
ball
valve
vibration motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020003940.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Häffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armaturenfabrik Franz Schneider Co KG GmbH
Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Armaturenfabrik Franz Schneider Co KG GmbH
Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenfabrik Franz Schneider Co KG GmbH, Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH and Co KG filed Critical Armaturenfabrik Franz Schneider Co KG GmbH
Priority to DE102020003940.5A priority Critical patent/DE102020003940A1/de
Publication of DE102020003940A1 publication Critical patent/DE102020003940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K29/00Arrangements for movement of valve members other than for opening and closing the valve, e.g. for grinding-in, for preventing sticking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/246Combination of a sliding valve and a lift valve

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Armatur (100, 101) mit einer Handhabungsvorrichtung (16, 34), wobei die Armatur (100, 101) eine vibrationsunterstützte Betätigung mit einem Vibrationsmotor (10) aufweist und dass die vibrationsunterstützte Betätigung durch ein zeitweises Aufbringen eines Vibrationsfelds mit dem Vibrationsmotor (10) auf eine Schaltwelle (12) oder eine Spindel (36) zur Bewegungsunterstützung der Armatur (100, 101) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armatur mit vibrationsunterstützter Betätigung.
  • Stand der Technik
  • Armaturen sind Bauelemente in der Anlagen- und Rohrleitungstechnik und dienen dort dem Absperren, Steuern, Regeln sowie Sichern. Sie sind nahezu in allen Industrie- und Versorgungszweigen zu finden, wie z.B. der Wasser-, Öl- und Gasversorgung, der Chemie und Petrochemie, der Pharmazie, der Energiewirtschaft, der Biotechnologie und dem Umweltschutz. Die Anwendungsgebiete reichen von Gasen über Trinkwasser bis hin zu Industriearmaturen für hoch aggressive Chemikalien. Armaturen gibt es in unterschiedlichen Grundausführungen, wie z. B. Nadelventile, Kugelhähne, Klappen, Schieber, usw.
  • Fast alle Armaturen haben gemeinsam, dass sie für die Betätigung des Absperrorgans eine Spindel bzw. Schaltwelle haben, die durch die Gehäusewandung nach außen geführt wird. Am Ende dieser Spindel bzw. Schaltwelle ist dann das äußere Betätigungselement befestigt. Übliche Arten des Betätigungselements sind Handhebel, Handräder und Antriebe (elektrisch/pneumatisch/hydraulisch).
  • Je nach Ausführung und Anwendung sind sehr hohe Betätigungskräfte der Armatur notwendig.
  • Die notwendigen Betätigungskräfte sind hauptsächlich abhängig von den Reibkoeffizienten der Reibpartner, der Höhe der Verpressung der Dichtelemente (je höher die Verpressung, desto größer die Dichtheit) sowie dem Mediumdruck.
  • Die DE 85 02 069 U1 offenbart eine „Absperrarmatur“. In der Triebverbindung zwischen Betätigungsorgan und Absperrorgan ist eine trennbare Kupplung angeordnet, die von einer Schaltvorrichtung betätigbar ist, die ihrerseits ein außerhalb des Gehäuses angeordnetes Schaltorgan aufweist. Das zu schaltende Medium übt auf das Absperrorgan ein Drehmoment in Schließrichtung aus, wenn sich das Absperrorgan aus der Offenstellung um einen gewissen Betrag in Schließstellung bewegt hat. Es kann auch vorgesehen werden, eine Freilaufanordnung in der Triebverbindung zwischen Absperrorgan und Betätigungsorgan anzuordnen.
  • Hohe Betätigungskräfte bei Armaturen haben beispielsweise den Nachteil, dass eine Spindel bzw. Schaltwelle groß dimensioniert werden muss, die Dichtelemente schnell verschleißen, lange Betätigungshebel oder Getriebe notwendig sind, die Antriebe groß dimensioniert werden müssen (teuer) und bedienerunfreundlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Antrieb zur Verfügung zu stellen, der eine kostengünstige, verschleißarme und bedienfreundliche Betätigung ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
  • Es wird als Hilfseinheit eine vibrationsunterstützte Betätigung für Armaturen, insbesondere für Kugelhähne, offenbart, die als Bewegungsunterstützung verwendet wird. Dies erfolgt durch das zeitweise Aufbringen eines Vibrationsfelds mit einem Vibrationsmotor auf eine Spindel und/oder ein Schließorgan. Die Vibration der vibrationsunterstützten Betätigung sorgt dafür, dass die zwei Reibpartner sich leicht gegeneinander bewegen können.
  • Dies ist insbesondere bei metallisch abgedichteten Kugelhähnen und hohem Systemdruck von Vorteil, da die ganzen Bauteile, die im Betätigungsstrang liegen, kleiner dimensioniert werden können.
  • Kugelhähne sind Armaturen mit einer durchbohrten Kugel als Absperrkörper. Die Kugelhähne werden beispielsweise als Absperrhähne eingesetzt. Der Absperrhahn ist eine Armatur, die den Durchfluss eines Fluids in einer Rohrleitung ganz freigibt oder sperrt. Dabei erfolgt ein vollständiges Schließen durch Drehung einer Achse um lediglich 90° eines Schließelementes. Kugelhähne können wegen ihres passgenauen Dichtsitzes bei sehr hohen Drücken eingesetzt werden.
  • Die Kugelhähne können mit einer gelagerten Kugel oder mit einer schwimmenden Kugel ausgebildet sein. Die Hilfseinheit bzw. Die vibrationsunterstützte Betätigung ist nicht auf Kugelhähne beschränkt, sondern kann auch bei anderen Arten von Armaturen wie Nadelventilen, Klappen, Schiebern usw. eingesetzt werden.
  • Eine Armatur kann auch ausschließlich mit einem Vibrationsfeld der vibrationsunterstützten Betätigung betätigt werden. Dabei wird dann weder eine Spindel noch eine Schaltwelle benötigt, die durch die Gehäusewandung nach außen durchgeführt und abgedichtet werden müsste. Die Vibrationserzeugung erfolgt orientiert in eine Richtung.
  • Der Vibrationsmotor kann hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch bzw. mit einem Piezo-Effekt betrieben sein.
  • Bei einem metallisch abdichtenden Kugelhahn könnte auch zusätzlich ein Magnetfeld die beiden Reibpartner voneinander abstoßen.
  • Die erfindungsgemäße Hilfseinrichtung durch die vibrationsunterstützte Betätigung hat dabei den Vorteil, dass die Vibrationen Bauteile reinigen und dadurch eine Verschmutzung der Ventilbauteile langsamer vorangeht.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt einen Vibrationsmotor an einer Schaltwelle im Schnitt,
    • 2 zeigt einen Vibrationsmotor an der Kugel im Schnitt,
    • 3 3, 4 und 5 stellen ein Verschlusselement in Form einer Kugel dar.
    • 3 stellt die Kugel im Längsschnitt dar,
    • 4 zeigt das Verschlusselement im Querschnitt,
    • 5 ist der Lauf des Antriebsfluids in einer Draufsicht dargestellt und
    • 6 stellt ein Nadelventil mit einem Vibrationsmotor im Schnitt dar.
  • In 1 ist eine Armatur 100 in der Ausbildung als Kugelhahn 100 dargestellt. Ein Vibrationsmotor 10 ist auf einer Schaltwelle 12 fest angebracht. Die Armatur 100 weist eine Handhabungsvorrichtung 16 auf. Diese Handhabungsvorrichtung 16 ist als Hebelgriff (16) ausgebildet. Ein Betätigungsschalter 14 ist fest auf dem Hebelgriff 16 des Kugelhahns 100 angeordnet, so dass der Betätigungsknopf 18 des Betätigungsschalters 14 mit dem Daumen eines Bedieners gedrückt werden kann.
  • Der Betätigungsschalter 14 kann eine Batterie oder einen Akku umfassen, der den Strom für den Vibrationsmotor 10 liefert. Es kann ebenso ein Solarmodul direkt am Betätigungsschalter 14 oder einer anderen Position an der Armatur bzw. dem Kugelhahn 10 angeordnet werden. Es ist ein Verbindungskabel 20 vom Betätigungsschalter 14 bis zum Vibrationsmotor 10 angeordnet.
  • Kurz bevor der Bediener den Kugelhahn 100 betätigt, drückt er den Betätigungsknopf 18 des Betätigungsschalters 14. Durch das Betätigen des Betätigungsschalters 14 wird der Vibrationsmotor 10 gestartet. Dieser Vibrationsmotor 10 setzt über die Schaltwelle 12 eine Verschlusseinrichtung 22, in diesem Ausführungsbeispiel eine Kugel 22, unter Vibration. Die Kugel 22 dient als Verschlusselement. Die Schaltwelle 12 ist insbesondere eine Spindel und/oder ein Schließorgan.
  • Während die Schaltwelle 12 und die Kugel 22 vibrieren, lässt sich der Kugelhahn 100 leicht betätigen. Ist der Betätigungsvorgang abgeschlossen, lässt der Bediener den Betätigungsknopf 18 wieder los. Die Vibration hört auf.
  • Um eine stärkere Vibration auf die Kugel 22 zu erzielen, kann auch auf dem der Schaltwelle 12 gegenüberliegenden Lagerzapfen 24 ein weiterer Vibrationsmotor angebracht werden. Es ist auch möglich, die Vibration nur auf den Lagerzapfen 24 anzulegen.
  • Der Vibrationsmotor 10 kann elektrisch, hydraulisch, pneumatisch o.dgl. angetrieben werden.
  • 2 zeigt einen Kugelhahn 100, bei den die Vibration durch einen Vibrationsmotor 10 als Vibrationserzeuger direkt am Verschlusselement, nämlich der Kugel 22, angeordnet ist.
  • 3 stellt die Kugel 22' dar. Es sind die Schnittrichtungen A - A sowie B - B für die beiden Darstellungen in 4 und 5 aufgezeigt. Innerhalb der Kugel 22' als Verschlusselement läuft eine kleine Kugel entlang eines ringförmigen Kanals und erzeugt somit aufgrund der Unwucht eine richtungsorientierte Vibration.
  • 4 zeigt einen ersten Anschluss 26 für das Antriebsfluid sowie einen zweiten Anschluss 28 für das Antriebsfluid.
  • 5 stellt den Lauf des Antriebsfluids zur Bewegung einer kleinen Kugel 30 innerhalb der Kugel 22'. Die Kugel 22' weist einen Ringkanal 32 auf, der in Drehrichtung der Kugel 22' angeordnet ist und in den eine kleine Kugel 30 eingeführt wurde. Wird über den in 4 dargestellten ersten Anschluss 26 ein Antriebsfluid eingeblasen, so ergibt sich eine Strömung, die sich in dieser Darstellung der 5 im Uhrzeigersinn, dargestellt durch den Pfeil, bewegt. Das Antriebsfluid wird über den zweiten Anschluss 28 aus 4 wieder in eine Pumpe bzw. einen Kompressor zurückgeführt, so dass ein ständiger Kreislauf des Antriebsmediums gegeben ist. Die kleine Kugel 30 wird durch die Ringströmung entlang des Ringkanals 32 bewegt und setzt somit die große Kugel 22' unter Vibration.
  • Dadurch, dass sich die kleine Kugel 32 im Uhrzeigersinn bewegt, bewegt sich die große Kugel 22' ebenfalls im Uhrzeigersinn. Durch ein Einblasen des Antriebsfluids über den zweiten Anschluss 28 wird eine Strömung in die andere Richtung, also entgegen dem Uhrzeigersinn erzeugt, weshalb sich dann auch die große Kugel 22' in die andere Richtung dreht. Die Pumpe für das Antriebsmediums, z.B. eines Schlauches, wird an die große Kugel 22' angeschlossen, so dass die Bewegung der großen Kugel 22' nicht durch diese Anschlüsse verhindert wird. Eine plane Abdichtung der Zu- und Abfuhr des Antriebsmediums wäre ebenfalls denkbar, wobei hier ein Bauteil eine Nut als 90° Kreisbogen aufweisen sollte und die andere Seite nur eine Bohrung.
  • Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist, dass keine Schaltwelle durch die Gehäusewandung der Armatur bzw. des Kugelhahns 100 nach außen notwendig ist. Ein bewegtes Betätigungsorgan durch die Gehäusewandung hindurch muss abgedichtet werden und unterliegt dem Verschleiß. Die beiden Leitungen für das Antriebsmedium (Zu- und Ablauf) können einfach abgedichtet oder fest an das Gehäuse angeschweißt werden. Damit hat dieses Ausführungsbeispiel keine Dichtelemente an der Schaltwelle 12, die eine Leckage verursachen könnten.
  • 6 stellt eine Armatur 101 in der Ausbildung als ein Nadelventil 101 mit einem Vibrationsmotor 10 dar. Der Vibrationsmotor 10 wird angebracht, um das Betätigungsmoment zu reduzieren. Der Vibrationsmotor 10 kann beispielsweise an eine Handhabungsvorrichtung 34, die als Handrad 34 ausgebildet ist, angeordnet werden. Die Reibung an einer Dichtung 40 und an einem Spindelgewinde 38 soll reduziert werden.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vibrationsmotor
    12
    Schaltwelle
    14
    Betätigungsschalter
    16
    Handhabungsvorrichtung Hebelgriff
    18
    Betätigungsknopf
    20
    Verbindungskabel
    22
    Verschlusseinrichtung (Kugel)
    22'
    Verschlusseinrichtung (große Kugel)
    24
    Lagerzapfen
    26
    erster Anschluss
    28
    zweiter Anschluss
    30
    kleine Kugel
    32
    Ringkanal
    34
    Handhabungsvorrichtung Handrad
    36
    Spindel
    38
    Spindelgewinde
    40
    Dichtung
    42
    Verschlusseinrichtung (Ventilkegel)
    44
    Ventilsitz
    100
    Armatur (Kugelhahn)
    101
    Armatur (Nadelventil)
    A - A
    Schnittrichtung
    B - B
    Schnittrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8502069 U1 [0006]

Claims (22)

  1. Armatur (100, 101) mit einer Handhabungsvorrichtung (16, 34), dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (100, 101) eine vibrationsunterstützte Betätigung mit einem Vibrationsmotor (10) aufweist und dass die vibrationsunterstützte Betätigung durch ein zeitweises Aufbringen eines Vibrationsfelds mit dem Vibrationsmotor (10) auf eine Schaltwelle (12) oder eine Spindel (36) zur Bewegungsunterstützung der Armatur (100, 101) ausgebildet ist.
  2. Armatur (100, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (16, 34) als Hebelgriff (16) oder als Handrad (34) ausgebildet ist.
  3. Armatur (100, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (100) als Kugelhahn (100) ausgebildet ist.
  4. Armatur (100, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur als Nadelventil (101) ausgebildet ist.
  5. Armatur (100, 101) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsschalter (14) fest auf einer Handhabungsvorrichtung (16, 34) der Armatur (100, 101) angeordnet ist.
  6. Armatur (100, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (101) eine Spindel (36) mit einem Verschlusselement (42) ausgebildet ist, das als Ventilkegel (42) ausgebildet ist.
  7. Armatur (101) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (101) einen Ventilsitz (44) aufweist.
  8. Armatur (100, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungskabel (20) zwischen dem Betätigungsschalter (14) und dem Vibrationsmotor (10) angeordnet ist.
  9. Armatur (100, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschalter (14) eine Batterie oder einen Akku umfasst, oder dass ein Solarmodul direkt am Betätigungsschalter (14) oder einer anderen Position an der Armatur (100) angeordnet ist.
  10. Armatur (100, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Start des Vibrationsmotors (10) mit dem Betätigungsschalter (14) betätigbar ist.
  11. Armatur (100, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Vibrationsmotor (10) über die Schaltwelle (12) eine Verschlusseinrichtung (22, 22') unter Vibration gesetzt wird.
  12. Armatur (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (22, 22') als Kugel (22, 22') ausgebildet ist.
  13. Armatur (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (22, 22') als Verschlusselement dient und die Schaltwelle (12) als Spindel und/oder Schließorgan ausgebildet ist.
  14. Armatur (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer stärkeren Vibration auf die Kugel (22. 22') ein auf dem der Schaltwelle (12) gegenüberliegenden Lagerzapfen (24) ein weiterer Vibrationsmotor (10) angeordnet ist.
  15. Armatur (100, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Vibrationsmotor (10) über die Spindel (36) eine Verschlusseinrichtung (34), die als Handrad (34) ausgebildet ist, unter Vibration gesetzt wird
  16. Armatur (100, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationsmotor (10) als Vibrationserzeuger direkt am Verschlusselement (22, 22', 34) angeordnet ist.
  17. Armatur (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (22') einen Ringkanal (32) aufweist, der in Drehrichtung der Verschlusseinrichtung (22') angeordnet ist und in den eine kleine Kugel (30) eingeführt ist.
  18. Armatur (100) nach einem der vorhergehenden Anschlüsse, dadurch gekennzeichnet, dass über einen ersten Anschluss (26) ein Antriebsfluid einblasbar ist, so dass eine Ringströmung erzeugbar ist, die im Uhrzeigersinn bewegbar ist.
  19. Armatur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsfluid über einen zweiten Anschluss (23) in eine Pumpe oder einen Kompressor zuführbar ist, so dass ein ständiger Kreislauf des Antriebsmediums gegeben ist.
  20. Armatur nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die kleine Kugel (30) durch die Ringströmung entlang des Ringkanals (32) bewegbar ist und setzt somit die große Kugel (22') in Vibration gesetzt wird.
  21. Armatur nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe für das Antriebsmedium an die große Kugel (22') angeschlossen wird.
  22. Armatur nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine plane Abdichtung der Zu- und Abfuhr des Antriebsmediums erfolgt, wobei ein Bauteil eine Nut als 90° Kreisbogen und die andere Seite eine Bohrung aufweist.
DE102020003940.5A 2020-06-26 2020-06-26 Armatur mit vibrationsunterstützter Betätigung Pending DE102020003940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003940.5A DE102020003940A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Armatur mit vibrationsunterstützter Betätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003940.5A DE102020003940A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Armatur mit vibrationsunterstützter Betätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003940A1 true DE102020003940A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003940.5A Pending DE102020003940A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Armatur mit vibrationsunterstützter Betätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003940A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305668C2 (de) 1972-02-07 1984-05-03 Whitey Research Tool Co., Emeryville, Calif. Kegelventil
DE8502069U1 (de) 1985-01-26 1985-05-09 Deutsche Audco Gmbh, 2081 Prisdorf Absperrarmatur
DE102019203335B3 (de) 2019-03-12 2020-06-04 Festo Se & Co. Kg Antriebsvorrichtung, System und Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305668C2 (de) 1972-02-07 1984-05-03 Whitey Research Tool Co., Emeryville, Calif. Kegelventil
DE8502069U1 (de) 1985-01-26 1985-05-09 Deutsche Audco Gmbh, 2081 Prisdorf Absperrarmatur
DE102019203335B3 (de) 2019-03-12 2020-06-04 Festo Se & Co. Kg Antriebsvorrichtung, System und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007664B3 (de) Drosselventil
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE102017102841A1 (de) Mehrwegventil zur Steuerung eines Kältemittelkreislaufs
WO1998046916A2 (de) Linearventil
EP1717501A1 (de) Ventil
EP3290761A1 (de) Absperrventil
DE102012003397A1 (de) Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken
EP3954929A1 (de) Untersee-absperrvorrichtung
DE102020003940A1 (de) Armatur mit vibrationsunterstützter Betätigung
EP3181967B1 (de) Ventil
DE102004057873A1 (de) Sitzventil
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
EP3158242B1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
DE102006061690A1 (de) Druckhalteventil mit Membranelement
DE482158C (de) Mehrweghahn fuer hydraulische Anlagen
DE102010037898B4 (de) Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
DE102006016401B3 (de) Kupplung zweier Fluidleitungsenden mit Halbkugelabschnitten
DE102012014515A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Absperrhahns mit Kegelküken
EP0983442B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit nothandbetätigung
AT410360B (de) Absperrventil
DE26298C (de) Neuerungen an einem Ventilhahn mit doppeltem Verschlufs
WO1996002795A1 (de) Armatur, insbesondere für einen durchlauf-wassererhitzer
EP3626949B1 (de) Ventil
DE102004009460A1 (de) Ventil
EP1469245B1 (de) Steckkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication