DE102020003476A1 - Combinatorial distribution system for the distribution of energy and matter - Google Patents

Combinatorial distribution system for the distribution of energy and matter Download PDF

Info

Publication number
DE102020003476A1
DE102020003476A1 DE102020003476.4A DE102020003476A DE102020003476A1 DE 102020003476 A1 DE102020003476 A1 DE 102020003476A1 DE 102020003476 A DE102020003476 A DE 102020003476A DE 102020003476 A1 DE102020003476 A1 DE 102020003476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matter
energy
combinatorial
contact points
distribution system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020003476.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020003476.4A priority Critical patent/DE102020003476A1/en
Priority to PCT/DE2021/000109 priority patent/WO2021244692A1/en
Priority to EP21748494.8A priority patent/EP4162640A1/en
Publication of DE102020003476A1 publication Critical patent/DE102020003476A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/20Arrangements affording multiple use of the transmission path using different combinations of lines, e.g. phantom working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Kombinatorisches Verteilungssystem zur Verteilung von Energie und Materie, wobei das kombinatorische Verteilungssystem als System von Leitungen zur Verteilung von Energie oder Materie ausgebildet ist und mindestens zwei Seiten, eine Seite A und eine Seite B, aufweist, die durch jeweils mindestens eine Leitung verbunden sind, wobei die Enden der Leitungen auf der Seite A gruppiert und an mehreren vorbestimmten Kontaktpunkten angeordnet sind, an denen sie miteinander verbunden sind, während sie auf Seite B zu vorbestimmten Kontaktpunkten gruppiert und angeordnet sind, ohne miteinander verbunden zu seinA combinatorial distribution system for distributing energy and matter is proposed, the combinatorial distribution system being designed as a system of lines for distributing energy or matter and having at least two sides, one side A and one side B, which are each connected by at least one line wherein the ends of the lines are grouped on the A side and arranged at a plurality of predetermined contact points at which they are connected to each other, while on the B side they are grouped and arranged at predetermined contact points without being connected to each other

Description

Die Erfindung betrifft ein kombinatorisches Verteilungssystem zur Verteilung von Energie und Materie, wobei das Verteilungssystem als logische Steuerkomponente wirkt.The invention relates to a combinatorial distribution system for the distribution of energy and matter, the distribution system acting as a logical control component.

Stand der TechnikState of the art

Bekannt sind Systeme zur Verteilung von und Verwaltung von Materie oder Energie. Es gibt serielle Systeme, wobei Materie oder Energie in einer Linie auf Steuerungs- und Arbeitskomponenten verteilt wird. Ebenfalls bekannt sind parallele Systeme, bei denen Materie oder Energie in mehreren Linien auf Steuerungs- und Arbeitskomponenten verteilt wird.Systems for the distribution and management of matter or energy are known. There are serial systems in which matter or energy is distributed in a line to control and work components. Also known are parallel systems in which matter or energy is distributed in several lines to control and work components.

Mit dem seriellen System werden alle Arbeitskomponenten auf einmal gesteuert. Das parallele System ermöglicht die Trennung und getrennte Verwaltung von Arbeitskomponenten. Während das serielle System nur eine Adresse hat, an die Energie oder Materie verteilt wird, hat das parallele System mehrere Adressen. Trotz all dieser und anderer Merkmale beider Systeme verhält sich keines von ihnen ähnlich wie eine logische Steuerungskomponente.With the serial system, all work components are controlled at once. The parallel system enables the separation and separate management of work components. While the serial system has only one address to which energy or matter is distributed, the parallel system has several addresses. Despite all of these and other features of both systems, none of them behave like a logical control component.

Die DE 699 06 299 T2 offenbart eine Vorrichtung zum Steuern mehrerer Schubladen. Mit dieser Vorrichtung können mittels einer Energieversorgungsvorrichtung eine Vielzahl von Schubladen in einem Möbelkorpus verfahren werden.the DE 699 06 299 T2 discloses an apparatus for controlling multiple drawers. With this device, a large number of drawers can be moved in a furniture body by means of a power supply device.

Die DE 27 29 401 C2 offenbart einen „Spezialisierten Digitalrechner für die statistische Informationsverarbeitung“. Beschrieben ist eine schaltungsgemäße Lösung, die auf der Verwendung von Wahrscheinlichkeitsinformationsverarbeitungsmethoden beruht. Dabei wird die Produktivität bei der Untersuchung zufälliger Prozesse, insbesondere bei der Berechnung deren statistischen Kenndaten wesentlich erhöht, die elektronischen Schaltung vereinfacht, der Apparaturaufwand reduziert und die Abmessungen vermindert.the DE 27 29 401 C2 discloses a "Specialized Digital Computer for Statistical Information Processing". A circuit-based solution is described which is based on the use of probability information processing methods. The productivity when investigating random processes, in particular when calculating their statistical characteristics, is significantly increased, the electronic circuit is simplified, the outlay on equipment is reduced and the dimensions are reduced.

Die DE 11 2016 003 245.5 offenbart eine „Resistive Verarbeitungseinheit“ mit zwei Anschlüssen, die einen ersten Anschluss, einen zweiten Anschluss und einen aktiven Bereich hat. Der aktive Bereich bewirkt eine nichtlineare Änderung an einem Leitungszustand des aktiven Bereichs aufgrund von mindestens einem an den ersten Anschluss angelegten ersten codierten Signal und mindestens einem an den zweiten Anschluss angelegten codierten Signal. Der aktive Bereich ist so konfiguriert, dass er einen Datenspeichervorgang einer Trainingsmethodik, der zumindest teilweise auf der nichtlinearen Änderung am Leitungszustand, beruht, lokal ausführt.the DE 11 2016 003 245.5 discloses a two port "resistive processing unit" having a first port, a second port, and an active area. The active area brings about a non-linear change in a conduction state of the active area on the basis of at least one first coded signal applied to the first connection and at least one coded signal applied to the second connection. The active area is configured to locally execute a data storage operation of a training methodology based at least in part on the non-linear change in the line condition.

Nachteilig an den bekannten Systemen und Verfahren ist, dass eine Vielzahl von elektronischen Komponenten benötigt wird, um beispielsweise Steuerungen o.dgl. zu ermöglichen.The disadvantage of the known systems and methods is that a large number of electronic components are required in order, for example, to control or the like. to enable.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die durch wenige elektronische Komponenten eine zuverlässige Steuerung für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten ermöglichen.The object of the invention is therefore to provide a system and a method which, by means of a few electronic components, enable reliable control for different possible uses.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.The invention is disclosed by the features of the main claim. Embodiments and further developments are the subject of the further claims following the main claim.

Es wird ein kombinatorisches Verteilungssystem von Energie und Materie, wobei das Verteilungssystem als logische Steuerkomponente wirkt, offenbart.A combinatorial distribution system of energy and matter is disclosed, the distribution system acting as a logical control component.

Das offenbarte kombinatorische Verteilungssystem ist ein System von Energie- oder Materieleitungen, die durch kombinatorische Logik angeordnet sind. Das kombinatorische Verteilungssystem hat zwei Seiten, eine Seite A und eine Seite B, an denen die Enden der Energie- oder Materieleitungen, mit welchen die beiden Seiten verbunden sind, ausgebildet sind. Die Enden der Leitungen sind an den Kontaktpunkten gruppiert und angeordnet. An die Kontaktpunkte werden Steuerungs- oder Arbeitskomponenten oder ein Energie- oder Materiesystem angeschlossen. Auf der Seite A sind die Enden der Leitungen an den Kontaktpunkten verbunden, hingegen auf der Seite B sind die Enden der Leitungen nicht an den Kontaktpunkten verbunden. Kontaktpunkte auf Seite A und Seite B können als System-Ein- oder Ausgänge verwendet werden. Wenn sich die Eingänge auf der A-Seite und die Ausgänge auf der B-Seite befinden, wird Energie oder Materie durch Ausbreitung verteilt, d.h. durch Dispersion. Wenn sich die Systemeingänge auf der B-Seite befinden und die Ausgänge auf der A-Seite sind, wird die Energie oder Materie durch Ansammlung verteilt, d.h. durch Akkumulation.The disclosed combinatorial distribution system is a system of power or matter conduits arranged by combinatorial logic. The combinatorial distribution system has two sides, a side A and a side B, on which the ends of the energy or matter lines to which the two sides are connected are formed. The ends of the lines are grouped and arranged at the contact points. Control or work components or an energy or matter system are connected to the contact points. On the A side, the ends of the lines are connected at the contact points, whereas on the B side, the ends of the lines are not connected at the contact points. Contact points on side A and side B can be used as system inputs or outputs. If the inputs are on the A side and the outputs are on the B side, then energy or matter is distributed by propagation, i.e. by dispersion. When the system inputs are on the B-side and the outputs are on the A-side, the energy or matter is distributed by accumulation, i.e. by accumulation.

Zur Funktion des kombinatorischen Verteilungssystems werden zwei oder mehr Kontaktpunkte auf Seite A so kombiniert, dass nur eine von mehreren Kombinationen dazu dient, die Adresse bestimmter Kontaktpunkte auf Seite B zu bestimmen. Aus diesem Grund haben die Kontaktpunkte auf Seite A auch automatisch ihre spezifische Adresse. Wenn Energie oder Materie über kombinierte Kontaktpunkte auf Seite A gesendet wird, liefern die Leitungen Energie oder Materie nur an bestimmten Kontaktpunkte auf Seite B. Wenn Energie oder Materie über einen Kontaktpunkt auf Seite B gesendet wird, liefern die Leitungen Energie oder Materie an spezifisch kombinierte Kontaktpunkte auf Seite A, die mit diesem Kontaktpunkt auf Seite B verbunden sind.For the combinatorial distribution system to function, two or more contact points on side A are combined in such a way that only one of several combinations is used to determine the address of certain contact points on side B. For this reason, the contact points on side A automatically have their specific address. When energy or matter is sent through combined contact points on side A, the lines deliver energy or matter only to specific contact points on side B. When energy or matter is sent through a contact point on side B, the lines deliver Energy or matter at specific combined contact points on side A, which are connected to this contact point on side B.

In einem ersten Ausführungsbeispiel des kombinatorischen Verteilungssystems weist dieses insbesondere 5 Eingangskontaktpunkte auf Seite A, die von 1 bis 5 nummeriert sind, und den Buchstaben Alpha- „a“ auf. Der erste Eingang ist mit „α1“ bezeichnet, der zweite Eingang ist mit „a2“ bezeichnet usw. Die einzelnen Ausgänge und die Kontaktpunkte auf Seite B sind durch einen Buchstaben Omega- „ω“ und eine Kombination von Zahlen gekennzeichnet, die die Eingänge darstellen, an die dieser Ausgang angeschlossen ist, z. B. „ω1,2“, „ω1,3“. „usw. Anhand des Anwendungsbeispiels und einer Formel werden nur zwei Eingänge - Kontaktpunkte auf Seite A kombiniert.In a first exemplary embodiment of the combinatorial distribution system, this has in particular 5 input contact points on side A, which are numbered from 1 to 5, and the letters alpha- “a”. The first input is labeled “α1”, the second input is labeled “a2”, etc. The individual outputs and the contact points on side B are identified by the letter Omega “ω” and a combination of numbers that represent the inputs to which this output is connected, e.g. B. "ω1,2", "ω1,3". "etc. Using the application example and a formula, only two inputs - contact points on side A are combined.

Die Hilfsformel, mit der die maximale Anzahl von Ausgängen berechnet werden kann - ωB auf Seite B, bezogen auf die Anzahl der Kontaktpunkte - Eingänge - αA auf Seite A lautet: ω B = α A * ( α A 1 ) / 2

Figure DE102020003476A1_0001
The auxiliary formula with which the maximum number of outputs can be calculated - ωB on side B, related to the number of contact points - inputs - αA on side A is: ω B. = α A. * ( α A. - 1 ) / 2
Figure DE102020003476A1_0001

Wenn die Kontaktpunkte auf der B-Seite als Eingänge verwendet werden, befinden mehr Eingänge als die Ausgänge auf der A-Seite. In diesem Fall werden die Eingänge auf der B-Seite durch einen Buchstaben Alpha- „a“ und die Kombination der Ausgangsnummern auf der A-Seite gekennzeichnet, z. B. „α1,2“, „α1,3“ usw. Die Ausgänge werden mit einem Buchstaben Omega- „ω“ und einer Zahl markiert, z. B. „ω1“, „ω2“ usw.If the contact points on the B-side are used as inputs, there are more inputs than the outputs on the A-side. In this case, the inputs on the B side are identified by a letter alpha "a" and the combination of the output numbers on the A side, e.g. B. "α1,2", "α1,3" etc. The outputs are marked with a letter omega "ω" and a number, e.g. B. "ω1", "ω2" etc.

Die Formel zur Berechnung der maximalen Anzahl von Ausgängen - ωA auf Seite A gegenüber der Anzahl von Eingängen - αB auf Seite B lautet: ω A = ( ( 8 * α B + 1 ) + 1 ) / 2

Figure DE102020003476A1_0002
The formula for calculating the maximum number of outputs - ωA on side A versus the number of inputs - αB on side B is: ω A. = ( ( 8th * α B. + 1 ) + 1 ) / 2
Figure DE102020003476A1_0002

Die spezifischen Adressen, mit welchen Kontaktpunkten auf Seite A die Kontaktpunkten auf Seite B verbunden sind, werden erhalten, wenn die Kombinationen von Kontaktpunkten auf Seite A genannt werden, wobei die Kombinationen nicht wiederholt werden dürfen. In diesem Beispiel, die maximale Anzahl möglicher Kombinationen ohne Wiederholung, lauten die 2 Kontaktpunkte auf Seite A wie folgt: 1   ,   2 2   ,   3 3   ,   4 4   ,   5 1   ,  3 2   ,  4 3   ,   5 1   ,  4 2   ,  5 1   ,  5

Figure DE102020003476A1_0003
The specific addresses, with which contact points on side A the contact points on side B are connected, are obtained if the combinations of contact points on side A are named, whereby the combinations may not be repeated. In this example, the maximum number of possible combinations without repetition, the 2 contact points on side A are as follows: 1 , 2 2 , 3 3 , 4th 4th , 5 1 , 3 2 , 4th 3 , 5 1 , 4th 2 , 5 1 , 5
Figure DE102020003476A1_0003

Daraus ist ersichtlich, dass in diesem Beispiel 10 Kombinationen ohne Wiederholung möglich sind. Wenn zum Beispiel „1 , 2“ oder „2 , 1“ angegeben wird, ist es dieselbe Kombination von Kontaktpunkten auf Seite A. Wenn es sich beispielsweise um 5 Kontaktpunkte auf Seite A (A = 5) oder 10 Kontaktpunkte auf Seite B (B = 10) handelt, handelt es sich um dasselbe kombinatorische Verteilungssystem. Der Unterschied besteht darin, welche Seite des Systems als Eingänge und welche als Ausgänge verwendet werden.It can be seen from this that in this example 10 combinations are possible without repetition. For example, if “1, 2” or “2, 1” is specified, it is the same combination of contact points on side A. For example, if there are 5 contact points on side A (A = 5) or 10 contact points on side B (B = 10), it is the same combinatorial distribution system. The difference is which side of the system are used as inputs and which are used as outputs.

Die Leitungen des kombinatorischen Verteilungssystems können „polarisiert“ sein. Dies bedeutet, dass jede Leitung mehrere verschiedene physische Zustände haben kann. In der Elektrotechnik können beispielsweise Leitungen positiv (+) oder negativ (-) polarisiert sein. In der Optik, bei der Verwendung von Glasfasern, können sie polarisiert sein, z. B. „rot, grün oder blau“, also „RGB“. RGB ist der Farbraum, der mittels der Farben Rot, Grün und Blau gebildet wird.The lines of the combinatorial distribution system can be "polarized". This means that each line can have several different physical states. In electrical engineering, for example, lines can be polarized positively (+) or negatively (-). In optics, when using glass fibers, they can be polarized, e.g. B. "red, green or blue", so "RGB". RGB is the color space that is formed using the colors red, green and blue.

In der Hydraulik und Pneumatik dienen Rohre als Leitungen von Gasen und Flüssigkeiten, die unterschiedliche Drücke und Temperaturen haben können. Durch Polarisieren der Leitungen ist es möglich, das System zu „programmieren“. Dies erlaubt größere Systemmöglichkeiten.In hydraulics and pneumatics, pipes serve as lines for gases and liquids that can have different pressures and temperatures. By polarizing the lines, it is possible to “program” the system. This allows greater system possibilities.

Die Formel zur Berechnung der Anzahl der Betriebskomponenten - K, z. B. LEDs, die durch die Polarisation der Leitungen gesteuert werden können, in Bezug auf die Anzahl, um wie viele verschiedene Pole die Leitung haben kann - p und die Anzahl der Systemausgänge - ω, lautet: K = p * ω

Figure DE102020003476A1_0004
The formula for calculating the number of operational components - K, e.g. B. LEDs that can be controlled by the polarization of the lines, in terms of the number by how many different poles the line can have - p and the number of system outputs - ω, is: K = p * ω
Figure DE102020003476A1_0004

Das kombinatorische Verteilungssystem kann als modulares oder separates kompaktes Logikelement mit oder ohne zusätzliche Logikkomponenten oder als Teil eines Geräts, einer Maschine oder einer Anlage hergestellt werden. Das kombinatorische Verteilungssystem ist in allen wissenschaftlichen Bereichen anwendbar, d.h. in der Elektrotechnik, Optik, Pneumatik, Hydraulik, Mechanik usw.The combinatorial distribution system can be produced as a modular or separate compact logic element with or without additional logic components or as part of a device, a machine or a system. The combinatorial distribution system can be used in all scientific areas, i.e. in electrical engineering, optics, pneumatics, hydraulics, mechanics, etc.

Aufgrund der Konstruktionsregeln und Funktionsprinzipien des kombinatorischen Verteilungssystems, die immer gleich sind, wird dieses System anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels in der Elektrotechnik erläutert.Due to the design rules and functional principles of the combinatorial distribution system, which are always the same, this system is explained using a further exemplary embodiment in electrical engineering.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Anwendung bei der Steuerung der LED:

  • Mit einem zweipoligen Schalter wird einer von zwei Polen (+ / -) ausgewählt oder in der mittleren Position ausgelassen. Durch Einschalten von zwei oder mehr Schaltern wird elektrischer Strom über die Leitungen an die gewünschte LED gesendet, die dann eingeschaltet werden kann. Jede hat eine eigene Adresse und hängt davon ab, wie und welche Schalter oder Eingänge kombiniert werden. Mit diesem System können mehrere LEDs gleichzeitig eingeschaltet und gesteuert werden, da mehrere Schalter gleichzeitig betätigt werden können.
Another embodiment shows the application in the control of the LED:
  • With a two-pole switch, one of two poles (+ / -) is selected or left out in the middle position. By turning on two or more switches, electrical current is sent through the wires to the desired LED, which can then be turned on. Each has its own address and depends on how and which switches or inputs are combined. With this system several LEDs can be switched on and controlled at the same time, since several switches can be operated at the same time.

Die Anwendung dieses Beispiels erfolgt in unterschiedlichen Technologien, z.B.: große interaktive Touchscreens, Computerarchitektur, Ein- und Ausschalten elektrischer Maschinen und Geräte und Betrieb, Telekommunikation - Multiplexen und Demultiplexen.This example is used in different technologies, e.g .: large interactive touchscreens, computer architecture, switching electrical machines and devices on and off and operation, telecommunications - multiplexing and demultiplexing.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.Further advantages and advantageous embodiments of the invention can be found in the following description of the figures, the drawings and the claims.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:

  • 1 zeigt ein Beispiel eines Entwurfs eines kombinatorischen Verteilungssystems,
  • 2 zeigt schematisch eine Anwendung bei der Steuerung einer LED.
An exemplary embodiment of the solution according to the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying schematic drawings. It shows:
  • 1 shows an example of a combinatorial distribution system design,
  • 2 shows schematically an application in the control of an LED.

Das in 1 gezeigte kombinatorische Verteilungssystem ist ein System von Energie- oder Materieleitungen (3), die durch kombinatorische Logik angeordnet sind. Das Kombinatorische Verteilungssystem hat zwei Seiten, Seite A (1) und Seite B (2), an denen die Enden der Energie- oder Materieleitungen bzw. Leitungen zur Verteilung von Energie oder Materie angeordnet sind, mit welchen die beiden Seiten verbunden sind. Die Enden der Leitungen sind an den Kontaktpunkten (4, 5) gruppiert und angeordnet. An die Kontaktpunkte werden die Steuerungs- oder Arbeitskomponenten oder ein Energie- oder Materiesystem angeschlossen. Auf der Seite A (1) sind die Enden der Leitungen (3) an den Kontaktpunkten (4) verbunden, und auf der Seite B (2) sind die Enden der Leitungen (3) nicht an den Kontaktpunkten (5) verbunden. Kontaktpunkte auf Seite A (1) und Seite B (2) können als System-Ein- oder Ausgänge verwendet werden. Wenn sich die Eingänge auf der A-Seite (1) und die Ausgänge auf der B-Seite (2) befinden, wird Energie oder Materie durch Ausbreitung verteilt, d.h. durch Dispersion, wenn sich die Systemeingänge auf der B-Seite (2) befinden und die Ausgänge auf der A-Seite (1) sind, wird die Energie oder Materie hingegen durch Ansammlung verteilt, d.h. durch Akkumulation.This in 1 The combinatorial distribution system shown is a system of energy or matter lines ( 3 ) arranged by combinatorial logic. The combinatorial distribution system has two sides, side A ( 1 ) and side B ( 2 ), at which the ends of the energy or matter lines or lines for the distribution of energy or matter, with which the two sides are connected, are arranged. The ends of the lines are at the contact points ( 4th , 5 ) grouped and arranged. The control or work components or an energy or matter system are connected to the contact points. On side A ( 1 ) are the ends of the lines ( 3 ) at the contact points ( 4th ) connected, and on side B ( 2 ) are the ends of the lines ( 3 ) not at the contact points ( 5 ) connected. Contact points on side A ( 1 ) and side B ( 2 ) can be used as system inputs or outputs. If the inputs are on the A side ( 1 ) and the outputs on the B-side ( 2 ), energy or matter is distributed by propagation, i.e. by dispersion, if the system inputs are on the B-side ( 2 ) and the outputs on the A side ( 1 ), the energy or matter, on the other hand, is distributed through accumulation, that is, through accumulation.

Damit das kombinatorische Verteilungssystem funktioniert, werden zwei oder mehr Kontaktpunkte auf Seite A (1) so kombiniert, dass nur eine von mehreren Kombinationen dazu dient, die Adresse bestimmten Kontaktpunkten auf Seite B (2) zu bestimmen. Aus diesem Grund haben die Kontaktpunkte auf Seite A (1) auch automatisch ihre spezifische Adresse. Wenn Energie oder Materie über kombinierte Kontaktpunkte auf Seite A (1) gesendet wird, liefern die Leitungen Energie oder Materie nur an bestimmten Kontaktpunkten auf Seite B (2). Wenn Energie oder Materie über einen Kontaktpunkt auf Seite B (2) gesendet wird, liefern die Leitungen Energie oder Materie an spezifisch kombinierte Kontaktpunkte auf Seite A (1), die mit diesem Kontaktpunkt auf Seite B (B) verbunden sind.In order for the combinatorial distribution system to work, two or more contact points are placed on side A ( 1 ) combined in such a way that only one of several combinations is used to determine the address of certain contact points on side B ( 2 ) to be determined. For this reason the contact points on side A ( 1 ) also automatically their specific address. If energy or matter via combined contact points on side A ( 1 ) is sent, the lines deliver energy or matter only to certain contact points on side B ( 2 ). When energy or matter passes through a contact point on side B ( 2 ) is sent, the lines deliver energy or matter to specific combined contact points on side A ( 1 ) connected to this contact point on side B (B).

Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des kombinatorischen Verteilungssystems weist Eingangskontaktpunkte (4) auf der Seite A (1), die von 1 bis 5 nummeriert sind, und den Buchstaben Alpha- „α“ auf. Der erste Eingang ist mit „α1“ bezeichnet, der zweite Eingang ist mit „α2“ bezeichnet usw. Einzelne Ausgänge wie die Kontaktpunkte (5) auf Seite B (2) sind durch einen Buchstaben Omega- „ω“ und eine Kombination von Zahlen gekennzeichnet, die die Eingänge darstellen, an die dieser Ausgang angeschlossen ist, z. B. „ω1,2“, „ω1,3“. „usw.This in 1 The illustrated embodiment of the combinatorial distribution system has input contact points ( 4th ) on side A ( 1 ) numbered 1 to 5 and the letters alpha- "α". The first input is labeled "α1", the second input is labeled "α2", etc. Individual outputs such as the contact points ( 5 ) on side B ( 2 ) are identified by a letter omega “ω” and a combination of numbers that represent the inputs to which this output is connected, e.g. B. "ω1,2", "ω1,3". "etc.

Das kombinatorische Verteilungssystem kann als modulares oder separates kompaktes Logikelement mit oder ohne zusätzliche Logikkomponenten oder als Teil eines Geräts, einer Maschine oder einer Anlage hergestellt werden. Das kombinatorische Verteilungssystem ist in allen wissenschaftlichen Bereichen anwendbar, d.h. in der Elektrotechnik, Optik, Pneumatik, Hydraulik, Mechanik usw.The combinatorial distribution system can be produced as a modular or separate compact logic element with or without additional logic components or as part of a device, a machine or a system. The combinatorial distribution system can be used in all scientific areas, i.e. in electrical engineering, optics, pneumatics, hydraulics, mechanics, etc.

Aufgrund der Konstruktionsregeln und Funktionsprinzipien des kombinatorischen Verteilungssystems, die immer gleich sind, wird dieses System anhand eines Beispiels in der Elektrotechnik erläutert. Es kann jedoch auf andere Systeme übertragbar sein.Due to the design rules and functional principles of the combinatorial distribution system, which are always the same, this system is explained using an example in electrical engineering. However, it can be transferable to other systems.

Fig. 2 zeigt die Anwendung bei der Steuerung einer LED:Fig. 2 shows the application in the control of an LED:

Mit dem zweipoligen Schalter (6) wird einer der beiden Pole (+ / -) ausgewählt oder dieser wird in der mittleren Position ausgelassen. Durch Einschalten von zwei oder mehr Schaltern wird elektrischer Strom über die Leitungen (3) an die gewünschte LED (8) gesendet, die dann eingeschaltet werden kann. Jede LED (8) hat eine eigene Adresse und es hängt davon ab, wie und welche Schalter (6) oder Eingänge (4) kombiniert werden. Mit diesem System können mehrere LEDs (8) gleichzeitig eingeschaltet und gesteuert werden, da mehrere Schalter (6) gleichzeitig betätigt werden können.With the two-pole switch ( 6th ) one of the two poles (+ / -) is selected or it is left out in the middle position. By turning on two or more switches, electrical current is generated via the lines ( 3 ) to the desired LED ( 8th ) which can then be switched on. Each LED ( 8th ) has its own address and it depends on how and which switches ( 6th ) or inputs ( 4th ) be combined. With this system you can multiple LEDs ( 8th ) can be switched on and controlled at the same time, as several switches ( 6th ) can be operated at the same time.

Die Anwendung dieses Beispiels erfolgt in der unterschiedliche Technologie, z.B.: große interaktive Touchscreens, Computerarchitektur, Ein- und Ausschalten elektrischer Maschinen und Geräte, Telekommunikation - Multiplexen und Demultiplexen von Signalen usw.This example is used in different technologies, e.g .: large interactive touchscreens, computer architecture, switching electrical machines and devices on and off, telecommunications - multiplexing and demultiplexing signals, etc.

Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. All of the features shown in the description, the following claims and the drawings can be essential to the invention both individually and in any combination with one another.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
A Seite des kombinatorischen VerteilungssystemsA side of the combinatorial distribution system
22
B Seite des kombinatorischen VerteilungssystemsB side of the combinatorial distribution system
33
eine Leitung von Energie oder Materiea conduction of energy or matter
44th
Kontaktpunkt - in diesem Beispiel Eingang α1Contact point - in this example input α1
55
Kontaktpunkt - in diesem Beispiel Ausgang ω1,2Contact point - in this example output ω1,2
66th
zweipolige Schaltertwo-pole switch
77th
Zuleitung elektrischer StromElectric power supply
88th
LED (Leuchtdiode)LED (light emitting diode)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 69906299 T2 [0004]DE 69906299 T2 [0004]
  • DE 2729401 C2 [0005]DE 2729401 C2 [0005]
  • DE 112016003245 [0006]DE 112016003245 [0006]

Claims (8)

Kombinatorisches Verteilungssystem zur Verteilung von Energie und Materie, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinatorische Verteilungssystem als System von Leitungen zur Verteilung von Energie oder Materie ausgebildet ist und mindestens zwei Seiten, eine Seite A und eine Seite B, aufweist, die durch jeweils mindestens eine Leitung verbunden sind, wobei die Enden der Leitungen auf der Seite A gruppiert und an mehreren vorbestimmten Kontaktpunkten angeordnet sind, an denen sie miteinander verbunden sind, während sie auf Seite B zu vorbestimmten Kontaktpunkten gruppiert und angeordnet sind, ohne miteinander verbunden zu sein.A combinatorial distribution system for the distribution of energy and matter, characterized in that the combinatorial distribution system is designed as a system of lines for the distribution of energy or matter and has at least two sides, one side A and one side B, which are each connected by at least one line wherein the ends of the lines are grouped on the A side and arranged at a plurality of predetermined contact points at which they are connected to each other, while on the B side they are grouped and arranged at predetermined contact points without being connected to each other. Kombinatorisches Verteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Kontaktpunkte auf der Seite A so kombiniert sind, dass nur eine von mehreren Kombinationen dazu dient, die Adresse eines oder mehrerer bestimmter Kontaktpunkte auf Seite B zu bestimmen, die mit den Leitungen zur Verteilung von Energie oder Materie mit kombinierten Kontaktpunkten auf Seite A verbunden sind.Combinatorial distribution system according to Claim 1 , characterized in that two or more contact points on side A are combined in such a way that only one of several combinations is used to determine the address of one or more specific contact points on side B, which are connected to the lines for the distribution of energy or matter with combined contact points on side A. Kombinatorisches Verteilungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte auf Seite A automatisch eine spezifische Adresse haben, und dadurch die gewünschte Adresse, an die Energie oder Materie gesendet werden, ausgewählt ist.Combinatorial distribution system according to Claim 2 , characterized in that the contact points on side A automatically have a specific address, and thereby the desired address to which energy or matter is sent is selected. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, in dem sich Systemeingänge auf der A-Seite und die Systemausgänge auf der B-Seite befinden, Energie oder Materie durch Ausbreitung verteilt wird, und wenn Systemeingänge an der Seite B und die Systemausgänge an der Seite A angeordnet sind, Energie oder Materie durch eine Ansammlung verteilt.Combinatorial distribution system according to one of the preceding claims, characterized in that for the case in which the system inputs are on the A side and the system outputs are on the B side, energy or matter is distributed by propagation, and when system inputs on the B side and the system outlets are located on the A side, energy or matter distributed through an accumulation. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ändern der physikalischen Zustände von Energie oder Materie durch unterschiedliche Polarisation der Leitungen zur Verteilung von Energie oder Materie die Steuerung einer Vielzahl von Arbeitskomponenten an einem einzelnen Ausgangs-Kontaktpunkt ermöglicht wird.Combinatorial distribution system according to one of the preceding claims, characterized in that by changing the physical states of energy or matter by different polarization of the lines for the distribution of energy or matter, the control of a large number of working components at a single output contact point is made possible. Kombinatorisches Verteilungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich polarisierten Leitungen zur Verteilung von Energie oder Materie unterschiedliche Drücke in der Pneumatik und Hydraulik zur Erhöhung der Systemeffizienz aufweisen.Combinatorial distribution system according to Claim 5 , characterized in that the differently polarized lines for the distribution of energy or matter have different pressures in the pneumatics and hydraulics to increase the system efficiency. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in allen wissenschaftlichen Zweigen anwendbar ist und als modulares oder separates kompaktes Logikelement mit oder ohne zusätzlichen Komponenten ausgebildet ist.Combinatorial distribution system according to one of the preceding claims, characterized in that it can be used in all scientific branches and is designed as a modular or separate compact logic element with or without additional components. Kombinatorisches Verteilungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Teil eines Geräts, einer Maschine oder einer Anlage hergestellt ist.Combinatorial distribution system according to one of the preceding claims, characterized in that it is manufactured as part of a device, a machine or an installation.
DE102020003476.4A 2020-06-05 2020-06-05 Combinatorial distribution system for the distribution of energy and matter Withdrawn DE102020003476A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003476.4A DE102020003476A1 (en) 2020-06-05 2020-06-05 Combinatorial distribution system for the distribution of energy and matter
PCT/DE2021/000109 WO2021244692A1 (en) 2020-06-05 2021-06-04 Combinational distribution system for distribution of energy and matter
EP21748494.8A EP4162640A1 (en) 2020-06-05 2021-06-04 Combinational distribution system for distribution of energy and matter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003476.4A DE102020003476A1 (en) 2020-06-05 2020-06-05 Combinatorial distribution system for the distribution of energy and matter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003476A1 true DE102020003476A1 (en) 2021-12-09

Family

ID=77126495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003476.4A Withdrawn DE102020003476A1 (en) 2020-06-05 2020-06-05 Combinatorial distribution system for the distribution of energy and matter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4162640A1 (en)
DE (1) DE102020003476A1 (en)
WO (1) WO2021244692A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922595A1 (en) 1979-06-02 1980-12-04 Licentia Gmbh DIGITAL INFORMATION TRANSFER SYSTEM
DE2729401C2 (en) 1977-07-05 1984-01-05 Gosudarstvennoe sojuznoe konstruktorsko-technologičeskoe bjuro po proektirovaniju sčetnych mašin, Leningrad Specialized digital computer for statistical information processing
DE69906299T2 (en) 1998-07-16 2004-09-09 Supply Point Systems Ltd., Wigston DEVICE FOR CONTROLLING ACCESS TO A NUMBER OF DRAWERS
DE112016003245T5 (en) 2015-10-20 2018-04-12 International Business Machines Corporation Resistive processing unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200054259A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 EnLiSense, LLC High density analog multipexing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729401C2 (en) 1977-07-05 1984-01-05 Gosudarstvennoe sojuznoe konstruktorsko-technologičeskoe bjuro po proektirovaniju sčetnych mašin, Leningrad Specialized digital computer for statistical information processing
DE2922595A1 (en) 1979-06-02 1980-12-04 Licentia Gmbh DIGITAL INFORMATION TRANSFER SYSTEM
DE69906299T2 (en) 1998-07-16 2004-09-09 Supply Point Systems Ltd., Wigston DEVICE FOR CONTROLLING ACCESS TO A NUMBER OF DRAWERS
DE112016003245T5 (en) 2015-10-20 2018-04-12 International Business Machines Corporation Resistive processing unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP4162640A1 (en) 2023-04-12
WO2021244692A1 (en) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244304B3 (en) Arrangement for monitoring patch panels at distributor points in data networks has patch cables that can be plugged into connections in patch fields with plugs, each fitted with a transponder
DE102020003476A1 (en) Combinatorial distribution system for the distribution of energy and matter
DE2509732C3 (en) Circuit arrangement for correlating two groups of parallel binary signals
DE1965398C3 (en) Circuit arrangement for a luminous alternating number field
DE2122032A1 (en) Control systems
DE4328932C2 (en) Method and device for remote polling of measuring points
DE1474019B2 (en) Circuit arrangement for connection to a plurality of lines following one another in increasing range for determining the lowest-ranking of the lines to which a selected information signal is fed
EP2894393B1 (en) LED board
DE2757125A1 (en) MATRIX DEVICE WITH CHANGEABLE CIRCUIT FOR CODE IMPLEMENTATION AND / OR PROGRAMMING COMPOSITE OR SEQUENTIAL INFORMATION
DE1665071B1 (en) Arrangement for the optional construction of different circuit arrangements from plug-in units
WO1998038767A1 (en) Method and arrangement for computer assisted formation of a permutation to permute digital signals and method and arrangement to encrypt digital signals
DE508713C (en) Electrical control device for machines or apparatus for sorting, evaluating or calculating cards or strips of paper provided with hole symbols
DE102019110652A1 (en) Electrical / electronic installation system
DE1499256C (en) Arrangement for checking the processing of characters, especially for telecommunications switching systems
DE1512890A1 (en) Circuit arrangement with a number of relay devices
DE944207C (en) Circuit arrangement for establishing or disconnecting an electrical line connection between two points by actuating a predetermined minimum number of switching elements selected from a predetermined total number
DE2923025A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A SELF-EXCITED RESISTANCE BRAKE OF AN ELECTRICAL MACHINE
EP0109473A1 (en) Optical display element
DE3641528C2 (en)
DE102011076647A1 (en) Safety-oriented slave, has coupling elements permitting or suppressing data transfer in data transfer lines, and bridge section provided between channels and serving for short-circuit detection and acting on one coupling element
DE1029427B (en) Ferroelectric crystal matrix with a coordinate arrangement of lines to determine the identity of the subscriber number of a telephone subscriber
DE552958C (en) Address printing machine with control of the printing device through the printing plates on their way to the printing point
DE1189148B (en) Circuit arrangement for an electronic search selector
DE2054755A1 (en) Static logic circuit for subsequent automation
DES0045383MA (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05B0024000000

Ipc: H02B0001000000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee