DE102020003228A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln sowie Computerprogramm - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln sowie Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102020003228A1
DE102020003228A1 DE102020003228.1A DE102020003228A DE102020003228A1 DE 102020003228 A1 DE102020003228 A1 DE 102020003228A1 DE 102020003228 A DE102020003228 A DE 102020003228A DE 102020003228 A1 DE102020003228 A1 DE 102020003228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
light
starting substance
produced
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020003228.1A
Other languages
English (en)
Inventor
David Scherr
Guido Baucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K S AG
K+S AG
Original Assignee
K S AG
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K S AG, K+S AG filed Critical K S AG
Priority to DE102020003228.1A priority Critical patent/DE102020003228A1/de
Publication of DE102020003228A1 publication Critical patent/DE102020003228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging
    • G01N15/0227Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging using imaging, e.g. a projected image of suspension; using holography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8411Application to online plant, process monitoring
    • G01N2021/8416Application to online plant, process monitoring and process controlling, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8592Grain or other flowing solid samples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln aus wenigstens einer Ausgangssubstanz (2, 6), wobei mit einem optischen Erfassungssystem (16, 17) die hergestellten Partikel (14) optisch erfasst werden, wobei durch das optische Erfassungssystem (16, 17) optisch erfasste Daten der hergestellten Partikel (14) bereitgestellt werden, und aus den optisch erfassten Daten der hergestellten Partikel (14) wenigstens eine Kenngröße der hergestellten Partikel (14) bestimmt wird, wobei die hergestellten Partikel (14) mittels wenigstens einer Kamera (16) des optischen Erfassungssystems (16, 17) optisch erfasst werden, wobei die hergestellten Partikel (14) bei der optischen Erfassung durch eine Lichtquelle (17) des optischen Erfassungssystems (16, 17) beleuchtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) überwiegend oder ausschließlich Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 780 nm und/oder weniger als 380 nm abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln aus wenigstens einer Ausgangssubstanz, wobei mit einem optischen Erfassungssystem die hergestellten Partikel optisch erfasst werden, wobei durch das optische Erfassungssystem optisch erfasste Daten der hergestellten Partikel bereitgestellt werden, und aus den optisch erfassten Daten der hergestellten Partikel wenigstens eine Kenngröße der hergestellten Partikel bestimmt wird, wobei die hergestellten Partikel mittels wenigstens einer Kamera des optischen Erfassungssystems optisch erfasst werden, wobei die hergestellten Partikel bei der optischen Erfassung durch eine Lichtquelle des optischen Erfassungssystems beleuchtet werden. Die Erfindung betrifft außerdem eine Einrichtung zur Herstellung solcher körnerartigen Feststoff-Partikel sowie ein Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens.
  • Körnerartige Feststoff-Partikel, die hier auch kurz als „Partikel“ bezeichnet werden, gibt es in verschiedensten Ausführungen, zum Beispiel in Form von Pellets, Granulat, Briketts oder ähnlichem Schüttgut. Von dem Begriff der Partikel seien dabei beliebige Formen und Größen erfasst, wobei eine pulverartige Konsistenz nicht mehr hierzu gerechnet wird.
  • Bei der Herstellung der Partikel ist in der Regel die Einhaltung bestimmter Formvorgaben und Größenvorgaben gewünscht. Bei vielen Herstellungsprozessen kann die exakte Einhaltung dieser Vorgaben aber nicht sichergestellt werden. Es werden daher auch Toleranzen zugelassen, wobei die Toleranzen nicht zu groß werden sollen, um eine gleichbleibende Produktqualität der Partikel zu gewährleisten. Es gibt bereits Vorschläge für eine optische Sortierung solcher Partikel, zum Beispiel in der US 8,833,566 B2 . Hierbei wird automatisch der bei der Herstellung erzeugte Ausschuss aussortiert.
  • Aus der DE 10 2017 010 271 A1 geht der Vorschlag hervor, den Herstellungsprozess solcher körnerartigen Feststoff-Partikel effizienter und mit weniger Ausschuss zu gestalten. Dazu wird mittels eines optischen Erfassungssystems wenigstens eine Kenngröße der hergestellten Partikel ermittelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren, eine Einrichtung und ein Computerprogramm weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Lichtquelle überwiegend oder ausschließlich Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 780 nm und/oder weniger als 380 nm abgibt. Dementsprechend wird durch die Lichtquelle überwiegend oder ausschließlich Licht im für Menschen nicht wahrnehmbaren Bereich abgegeben. Dies hat den Vorteil, dass im Bereich einer Herstellanlage arbeitende Personen durch das für die optische Erfassung abgegebene Licht nicht gestört oder irritiert werden. Dadurch, dass zumindest überwiegend für Menschen nicht sichtbares Licht verwendet wird, können Lichtparameter und Lichteffekte verwendet werden, die bei sichtbarem Licht für Menschen einen erheblichen Störeinfluss hätten, wie z.B. gepulste Lichtabgabe, z.B. stroboskopartig, oder sehr hohe Lichtintensitäten, die zu einer Blendwirkung führen könnten.
  • Durch das erfindungsgemäß abgestrahlte Licht im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich kann in jedem Fall, sowohl mit als auch ohne die zuvor genannten zusätzlichen Lichtparameter oder Lichteffekte, eine wesentlich bessere optische Erfassung der hergestellten Partikel durchgeführt werden, insbesondere wenn diese naturgemäß nicht so stark reflektierend sind, d.h. überwiegend lichtabsorbierende Eigenschaften haben.
  • Bei Verfahren gemäß dem Stand der Technik konnte es erforderlich sein, durch zusätzliche Hintergrundelemente, die z.B. im Lichtstrahlenweg von der Lichtquelle zu den Partikeln hinter den Partikeln angeordnet sind, einen ausreichenden Kontrast zwischen den Partikeln und dem Hintergrund herzustellen. Solche Hintergrundelemente können als Reflektionselemente ausgebildet sein, oder als lichtabsorbierende Elemente, z.B. mit einer dunklen, z.B. schwarzen, Oberfläche.
  • Durch die Erfindung wird es insbesondere möglich, auf solche zusätzlichen Hintergrundelemente ganz oder teilweise, zumindest überwiegend, zu verzichten. Dementsprechend kann durch die erfindungsgemäße Lösung die Herstellungsanlage dahingehend optimiert werden, dass im Bereich der Produktion der Partikel solche für die eigentliche Partikelherstellung an sich unnötigen Elemente entfallen können. Je nach den für die Herstellung der Partikel verwendeten chemischen Substanzen kann auf diese Weise auch der Wartungs- und Reparaturaufwand für die Herstellungsanlage reduziert werden, da in Folge des Weglassens der Hintergrundelemente diese nicht mehr aufgrund der chemischen Substanzen verschleißen können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann somit auf einfache Weise die Herstellungsanlage optimiert werden und die Qualität der optischen Erfassung deutlich verbessert werden. Durch die Verbesserung der Qualität der Kameraaufnahmen können auch die Kenngrößen der hergestellten Partikel noch präziser bestimmt werden.
  • Die Lichtquelle kann derart gestaltet sein, dass sie überwiegend oder ausschließlich Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 780 nm abgibt, oder überwiegend oder ausschließlich Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 380 nm. Die Lichtquelle kann auch derart ausgestaltet sein, dass sowohl Lichtanteile im Bereich über 780 nm als auch Lichtanteile im Bereich unter 380 nm abgestrahlt werden. Wie erwähnt, gibt die Lichtquelle somit überwiegend oder ausschließlich Licht in einem Wellenlängenbereich ab, der vom menschlichen Auge nicht wahrnehmbar ist. Wird nicht ausschließlich, sondern überwiegend Licht im für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Bereich abgegeben, so kann dabei ein geringer Anteil des Lichts auch im wahrnehmbaren Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm liegen, z.B. maximal 20% der Lichtmenge oder maximal 10% der Lichtmenge.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle überwiegend oder ausschließlich Infrarotlicht abgibt. Dies hat den Vorteil, dass ohne besondere Maßnahmen die Partikel anhand der Bilder der Kamera durch automatische Bildverarbeitung leicht und zuverlässig vom Hintergrund unterschieden werden können, ohne das zusätzliche Maßnahmen wie das erwähnte verschleißanfällige Hintergrundelement notwendig sind. Als Hintergrund eignet sich grundsätzlich jeder Hintergrund, insbesondere auch ein metallischer Hintergrund, der häufig ohnehin als Grundlage für die Herstellung der Partikel vorhanden ist.
  • Die Lichtquelle kann ein oder mehrere Lichtabgabeelemente aufweisen, die über einen gewissen Bereich verteilt angeordnet sein können und jeweils das Licht der Lichtquelle abstrahlen. Die Lichtabgabeelemente können beispielsweise als Leuchtdioden (LEDs) ausgebildet sein, insbesondere als Hochleistung-LEDs. Beispielsweise können die Lichtabgabeelemente Licht im Wellenlängenbereich von 850 nm +/- 50 nm abgeben. Die Lichtquelle kann insgesamt zur Lichtabgabe von mehr als einem Watt ausgebildet sein. Die einzelnen Lichtabgabeelemente können jeweils eine Optik aufweisen, durch die das abgegebene Licht gebündelt wird, sodass ein verringerter Abstrahlwinkel realisiert werden kann. Der Abstrahlwinkel eines Lichtabgabeelements mit Optik kann z.B. im Bereich von +/- 10 Grad bei 50% der Maximalintensität der Lichtabstrahlung liegen.
  • Die Kamera kann vorteilhafter Weise zur Erfassung von Infrarotlicht eingerichtet sein. Beispielsweise kann die Kamera als Infrarotkamera ausgebildet sein, z.B. als Nahinfrarotkamera. Die Kamera kann insbesondere als Flächenkamera ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle als Ringlicht ausgebildet ist, das eine oder mehrere Lichtabgabeelemente aufweist, die Licht in Ringform auf die Partikel abstrahlen. Dies hat den Vorteil, dass die Kamera bzw. deren Objektiv innerhalb der durch die Lichtabgabeelemente gebildeten Ringform angeordnet werden kann. Hierdurch kann eine besonders günstige Beleuchtungssituation für eine automatische Auswertung der von der Kamera aufgenommenen Bilder geschaffen werden. Insbesondere können störende Schattenwürfe der Partikel gegenüber dem Untergrund minimiert oder ganz vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle das Licht im Wesentlichen parallel zur optischen Erfassungsrichtung der Kamera abstrahlt. Auch hierdurch kann die Schattenbildung durch die Partikel weiter minimiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle das Licht in Form kurzer Lichtpulse abgibt. Dabei ist es vorteilhaft, den Aufnahmezeitpunkt der Kamera mit der Abgabe eines Lichtpulses zu synchronisieren. Das Licht kann auf diese Weise ähnlich wie bei einem Blitzlicht kurz und intensiv abgegeben werden. Hierdurch werden die Lichtabgabeelemente der Lichtquelle geschont. Dennoch kann eine hohe Lichtausbeute pro Lichtpuls generiert werden. Hierdurch kann die Belichtungszeit der Kamera verringert werden und dadurch besonders scharfe Bilder erzeugt werden. Die Lichtpulse können in regelmäßiger oder unregelmäßiger Abfolge abgegeben werden, z.B. stroboskopartig oder vereinzelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lichtquelle zumindest bei der Lichtabgabe in einem Überlast-Modus betrieben wird. Hierdurch kann die Lichtausbeute bei gegebenen Leistungsdaten der Lichtquelle maximiert werden. Insbesondere wenn das Licht nur in Form kurzer Lichtpulse abgegeben wird, wird zugleich sichergestellt, dass die Lichtabgabeelemente keinen Schaden nehmen. Beispielsweise kann die Lichtquelle im Überlast-Modus in einem Überstrombetrieb mit mehr 200% des Nennstroms oder mehr als 500% des Nennstroms bestrieben werden. Hierdurch kann die Lichtausbeute gegenüber dem Betrieb mit Nennstrom vervielfacht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Parameter des Herstellungsprozesses weiterer Partikel automatisch aufgrund der wenigstens einen aus den optisch erfassten Daten der hergestellten Partikel ermittelten Kenngröße beeinflusst wird. Dies hat den Vorteil, dass auf Grundlage der optischen Erfassung der hergestellten Partikel aktiv in den Herstellungsprozess eingegriffen wird und dieser dahingehend angepasst werden kann, dass der Ausschuss minimiert wird. Hierdurch kann der Herstellungsprozess solcher körnerartigen Feststoff-Partikel effizienter und mit weniger Ausschuss gestaltet werden. Dies ist eine vollständige Abkehr von den Vorschlägen im Stand der Technik, in denen die Varianz des Herstellungsprozesses und der dadurch erzeugte Ausschuss einfach hingenommen werden. Die vorliegende Erfindung hat daher nicht nur einen kommerziellen Nutzen für den Anwender, sondern kommt auch dem Schutz natürlicher Ressourcen und dem Umweltschutz zugute.
  • Die Erfindung ist bei diversen Herstellungsprozessen anwendbar, bei denen körnerartige Feststoff-Partikel hergestellt werden, zum Beispiel bei der Dünger-Herstellung, bei der Herstellung von Eisenerzpellets, bei der Herstellung von sonstigen Streumitteln, bei der Herstellung von Trockenfutter für Tiere.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine aus den optisch erfassten Daten der hergestellten Partikel ermittelte Kenngröße die Korngröße oder Korngrößenverteilung der hergestellten Partikel oder eine daraus ermittelte Größe ist. Auf diese Weise kann die Korngröße oder zumindest über die Korngrößenverteilung ein statistischer Mittelwert der Korngröße mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kontrolliert und die Herstellung weiterer Partikel entsprechend angepasst werden. Als Korngrößenverteilung kann beispielsweise der d50-Wert bestimmt werden. Dieser gibt einen mittleren Durchmesser der Partikel an, zum Beispiel derart, dass der Durchmesser der Partikel bei 50% der kumulativen Verteilung angegeben wird. Anders gesagt, der d50-Wert bezieht sich auf die Partikel, die zumindest so groß sind wie der auf den d50-Wert bezogene Durchmesser, das heißt 50% der Partikel sind kleiner als der angegebene Wert. Als ermittelte Kenngröße können auch eine oder mehrere weitere Größen aus den optisch erfassten Daten bestimmt werden, zum Beispiel die Partikelanzahl, das Volumen, als abgeleiteter Durchmesser dargestellt zum Beispiel als Feret-, flächenäquivalenter oder hydraulischer Durchmesser oder als Kennwerte welche die Form der Partikel hinsichtlich „Rundheit“ und „Gleichförmigkeit“ beschreiben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass für die wenigstens eine aus den optisch erfassten Daten der hergestellten Partikel ermittelte Kenngröße ein Sollwert vorgegeben ist und das Verfahren im Sinne einer Regelung derart durchgeführt wird, dass durch die Beeinflussung des zumindest einen Parameters des Herstellungsprozesses die weiteren Partikel mit einer im Wesentlichen dem Sollwert entsprechenden Kenngröße hergestellt werden. Auf diese Weise kann eine Regelung auf den Sollwert durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass das Verfahren beispielsweise durch Methoden der Regelungstechnik realisiert werden kann, zum Beispiel durch Einsatz von in der Regelungstechnik bekannten Reglertypen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelung wenigstens mittels eines Primärregelparameters durchgeführt wird, wobei der Primärregelparameter die Korngröße oder Korngrößenverteilung der hergestellten Partikel oder eine daraus ermittelte Größe ist. Auf diese Weise kann die Korngröße der hergestellten Partikel zumindest im Mittel im Wesentlichen auf den gewünschten Sollwert geführt werden. Noch auftretende Toleranzen können minimiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelung wenigstens mittels eines Primärregelparameters und eines Sekundärregelparameters durchgeführt wird, wobei der Primärregelparameter Vorrang gegenüber dem Sekundärregelparameter hat. Dies hat den Vorteil, dass durch die Einführung eines weiteren Regelparameters, das heißt des Sekundärregelparameters, die Regelung noch flexibler auf besondere Situationen bei der Herstellung der Partikel reagieren kann. So kann beispielsweise aufgrund des Sekundärregelparameters eine schnelle oder sprunghafte Veränderung des durch die Regelung beeinflussten Parameters des Herstellungsprozesses durchgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sekundärregelparameter die Partikelanzahl und/oder die zeitliche Veränderung der Partikelanzahl pro Zeiteinheit oder eine daraus ermittelte Größe ist. Dies hat den Vorteil, dass die hergestellten Partikel nicht nur hinsichtlich der Korngröße oder Korngrößenverteilung optimiert werden, sondern zudem auch hinsichtlich der Partikelanzahl und/oder deren zeitlicher Veränderung. Versuche haben gezeigt, dass in manchen Fällen über die Auswertung der Partikelanzahl und/oder deren zeitlicher Veränderung besondere unerwünschte Tendenzen im Herstellungsprozess der Partikel schneller erkannt werden können als nur durch die Beurteilung der Korngröße oder Korngrößenverteilung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Partikel aus zumindest einer ersten und einer davon verschiedenen zweiten Ausgangssubstanz hergestellt werden und der zumindest eine Parameter des Herstellungsprozesses, der automatisch beeinflusst wird, das Mischungsverhältnis zwischen der ersten und der zweiten Ausgangssubstanz oder die Zumengung der ersten und/oder der zweiten Ausgangssubstanz zu dem Herstellungsprozess der Partikel ist. Die hergestellten Partikel können durch die Mischung der beiden Ausgangssubstanzen auch auf Basis eines chemischen Zusammenwirkens in ihren physikalischen Eigenschaften wie Härte verbessert werden. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Düngemittel effizient herstellen. Beispielsweise kann die erste Ausgangssubstanz eine pulverförmige Substanz sein, die zweite Ausgangssubstanz kann eine flüssige Substanz sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Partikel aus zumindest einer ersten und einer davon verschiedenen zweiten Ausgangssubstanz hergestellt werden, wobei die Partikel durch Aufsprühen der zweiten Ausgangssubstanz auf die erste Ausgangssubstanz auf einen rotierenden Teller hergestellt werden. Auf diese Weise kann z.B. im Verfahren der Telleragglomeration ein Düngemittel, z.B. ein sulfatischer Magnesium- und Schwefeldünger, in Partikelform (Pellets) hergestellt werden. Dabei kann die erste Ausgangssubstanz ein Granulier-Grundmaterial sein, auf das dann als zweite Ausgangssubstanz ein Granulier-Hilfsmittel aufgesprüht wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln aus wenigstens einer Ausgangssubstanz, mit wenigstens einer ersten Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung, wenigstens einer Verarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung der wenigstens einen Ausgangssubstanz und wenigstens einem optischen Erfassungssystem, das eingerichtet ist zur optischen Erfassung der aus der Verarbeitungseinrichtung austretenden Partikel, wobei das optische Erfassungssystem eine Kamera und eine Lichtquelle aufweist, durch die die hergestellten Partikel bei der optischen Erfassung beleuchtet werden, wobei die Lichtquelle dazu eingerichtet ist, überwiegend oder ausschließlich Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 780 nm und/oder weniger als 380 nm abzugeben. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden.
  • Die Lichtquelle kann dabei gemäß einer oder mehreren der zuvor erläuterten Ausführungsformen ausgebildet sein. Die Lichtquelle kann dazu eingerichtet sein, überwiegend oder ausschließlich Infrarotlicht abzugeben. Die Lichtquelle kann als Ringlicht ausgebildet sein, das eine oder mehrere Lichtabgabeelemente aufweist, die Licht in Ringform abstrahlen. Dabei kann die Lichtquelle derart zur Kamera ausgerichtet sein, dass die Lichtquelle das Licht im Wesentlichen parallel zur optischen Erfassungsrichtung der Kamera abstrahlt. Die Lichtquelle kann insbesondere ein oder mehrere Lichtabgabeelemente aufweisen, die in Ringform um ein Objektiv der Kamera herum angeordnet sind.
  • Die Lichtquelle kann dazu eingerichtet sein, das Licht in Form kurzer Lichtpulse abzugeben. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann eine Steuereinrichtung aufweisen, die zur Steuerung der Lichtabgabeelemente der Lichtquelle eingerichtet ist, sodass das Licht in Form kurzer Lichtpulse abgegeben wird. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung baulich mit der Lichtquelle vereinigt sein, z.B. darin baulich integriert sein.
  • Das optische Erfassungssystem kann einen oder mehrere optische Sensoren aufwei- sen, zum Beispiel in Form einer Zeilenkamera oder eines mehrdimensionalen Photosensors, zum Beispiel in Form einer Flächenkamera, mit welcher eine zweidimensionale Bildinformation bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einrichtung wenigstens eine Steuerungseinrichtung hat, die zur Steuerung zumindest eines Parameters des Herstellungsprozesses zumindest in Abhängigkeit von wenigstens einer durch das optische Erfassungssystem ermittelten Kenngröße eingerichtet ist, wobei die Einrichtung zur Ausführung eines Verfahrens der zuvor erläuterten Art eingerichtet ist. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden.
  • Die erste Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung dient dazu, die erste Ausgangssubstanz zur Verarbeitungseinrichtung zuzuführen. In der Verarbeitungseinrichtung erfolgt dann eine Verarbeitung der zugeführten ersten Ausgangssubstanz. Die Verarbeitungseinrichtung erzeugt die hergestellten Partikel. Der ganze Vorgang kann durch die Steuerungseinrichtung gesteuert werden, zum Beispiel indem die Steuerungseinrichtung ein Computerprogramm ausführt, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Hierfür kann die Steuerungseinrichtung einen Rechner aufweisen, zum Beispiel einen Personal-Computer (PC), einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroller.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einrichtung wenigstens eine zweite Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung für eine zweite Ausgangssubstanz aufweist, wobei die zweite Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung eine Ventilanordnung mit mehreren in parallelen Zweigen angeordneten schaltbaren Ventilen aufweist, durch die die zweite Ausgangssubstanz in unterschiedlicher, von der Ventilbetätigung der Ventile abhängiger Zumengung der Verarbeitungseinrichtung zuführbar ist. Durch die zweite Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung kann die zweite Ausgangssubstanz zur Verarbeitungseinrichtung zugeführt werden. Die mehreren in parallelen Zweigen angeordneten schaltbaren Ventile haben den Vorteil, dass die Menge der abgegebenen zweiten Ausgangssubstanz auf einfache Weise in ausreichender Feinheit geregelt eingestellt werden kann. Der hierfür erforderliche apparative Aufwand ist gering, es können einfache schaltbare Ventile wie z.B. pneumatische Ventile, Magnetventile oder Piezoventile eingesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung eine Ventilanordnung mit mehreren in parallelen Zweigen angeordneten schaltbaren Ventilen aufweist, durch die die erste Ausgangssubstanz in unterschiedlicher, von der Ventilbetätigung der Ventile abhängiger Zumengung der Verarbeitungseinrichtung zuführbar ist. Hierdurch kann die zugeführte Menge der zweiten Ausgangssubstanz auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Für die Realisierung der Ventilanordnung der ersten Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung können einfache schaltbare Ventile wie z.B. pneumatische Ventile, Magnetventile oder Piezoventile eingesetzt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Ventilanordnung der ersten Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung und/oder der zweiten Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung ein oder mehrere Regelventile aufweisen. Ein solches Regelventil erlaubt, im Unterschied zu schaltbaren Ventilen, eine stetige Veränderung eines Durchlassquerschnitts des Ventils, z.B. über einen motorischen Aktuator, z.B. einem Elektromotor. Durch ein solches Regelventil kann eine noch präzisere Regelung der Zuführung der ersten Ausgangssubstanz und/oder der zweiten Ausgangssubstanz durchgeführt werden. Insbesondere kann eine Regelung mittels eines Reglers durchgeführt werden, beispielsweise eines PID-Reglers. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest die Ventilanordnung der zweiten Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung ein solches Regelventil und einen das Regelventil ansteuernden Regler auf, mit denen zumindest in einem Arbeitsbereich eine Regelung der Zumengung der zweiten Ausgangssubstanz durchgeführt wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens der zuvor erläuterten Art, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner ausgeführt wird. Das Computerprogramm kann zum Beispiel auf einem Rechner der zuvor erläuterten Einrichtung beziehungsweise von dessen Steuerungseinrichtung ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln und
    • 2 ein Ausführungsform eines optischen Erfassungssystems und
    • 3 einen Ablauf der Regelung des zumindest einen Parameters des Herstellungsprozesses in einem Zeitdiagramm.
  • Die in 1 dargestellte Einrichtung weist eine erste Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung 1, 3 auf. Diese beinhaltet einen Vorratsbehälter 1, in dem ein Vorrat einer ersten Ausgangssubstanz 2 des Herstellungsprozesses vorhanden ist, und eine Fördereinrichtung 3. Es sei angenommen, dass die erste Substanz 2 eine pulverförmige Konsistenz hat. Um diese pulverförmige erste Ausgangssubstanz 2 weiter zu fördern, ist die Fördereinrichtung 3, zum Beispiel eine Schnecke, unterhalb des Vorratsbehälters 1 angeordnet. Die Fördereinrichtung 3 fördert einen Zuführstrom 4 der ersten Ausgangssubstanz 2 zu einer Verarbeitungseinrichtung 12. Die Verarbeitungseinrichtung 12 kann zum Beispiel als Granulier- oder Pelletierteller ausgebildet sein, der gedreht wird. Durch die Drehbewegung erfolgt eine Aufbauagglomeration der zugeführten ersten Ausgangssubstanz 2, in Kombination mit einer zusätzlich zugeführten zweiten Ausgangssubstanz 6. Die hierbei entstehenden körnerartigen Feststoff-Partikel 14 werden über eine Ausgabeeinrichtung 15, zum Beispiel eine Schurre oder ein Fließband, einer weiteren Verwendung zugeführt.
  • Die Einrichtung weist eine zweite Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung 5, 7, 9 auf. Diese beinhaltet einen zweiten Vorratsbehälter 5, in dem die beispielsweise flüssige zweite Ausgangssubstanz 6 vorhanden ist, und Leitungen 7, 9. Die zweite Ausgangssubstanz 6 wird über die Leitungen 7, 9 der Verarbeitungseinrichtung 12 zugeführt, zum Beispiel indem die zweite Ausgangssubstanz 6 am Ende der Leitung 9 ausgesprüht wird. Über eine weitere Leitung 8 kann die zweite Ausgangssubstanz 6 einer weiteren Anwendung zugeführt werden, zum Beispiel zur Einspeisung in einen Mischer.
  • Die Einrichtung weist ferner eine Steuereinrichtung 18 auf, zum Beispiel in Form einer elektronischen Steuereinrichtung. Die elektronische Steuereinrichtung kann im Wesentlichen durch einen Computer realisiert sein, gegebenenfalls ergänzt durch entsprechende Hardware-Erweiterungen für Schnittstellen zu den nachfolgend noch erläuterten Komponenten.
  • Die Steuereinrichtung 18 kann mit einem Durchflussmesser 11 verbunden sein. Über den Durchflussmesser 11 kann der Massenstrom des Zuführstroms 4 gemessen werden. Die Steuereinrichtung 18 ist außerdem mit einem optischen Erfassungssystem 16, 17 verbunden. Das optische Erfassungssystem weist eine Kamera 16 auf, die auf die Partikel 14 ausgerichtet ist, um diese aufzunehmen und entsprechende Bilder an die Steuereinrichtung 18 abzugeben. Um die Qualität der Aufnahmen der Kamera 16 zu verbessern, werden die Partikel 14 durch Lichtquellen 17 beleuchtet.
  • In der Leitung 9 ist ferner eine Ventilanordnung 10 vorhanden, durch die die aus der Leitung 9 ausgesprühte Menge der zweiten Ausgangssubstanz 6 beeinflusst werden kann. Die Ventilanordnung 10 kann beispielsweise mehrere in parallelen Zweigen angeordnete schaltbare Ventile aufweisen, so dass durch wahlweises Ein- oder Ausschalten von einem oder mehreren dieser Ventile die Abgabe der zweiten Ausgangssubstanz 6 vollständig abgeschaltet werden kann oder in unterschiedlichen Stärken eingestellt werden kann. Die Ventilanordnung 10 kann statt der schaltbaren Ventile oder zusätzlich zu einem oder mehreren schaltbaren Ventilen auch eines oder mehrere Regelventile aufweisen, die, falls auch schaltbare Ventile vorhanden sind, zu diesen in parallelen Zweigen angeordnet sein können. Durch wenigstens ein solches Regelventil in Verbindung mit einem Regler kann die Zumengung der zweiten Ausgangssubstanz 6 noch präziser beeinflusst und insbesondere geregelt werden. So kann beispielsweise die Grundlast eines Granulierhilfsmittels, das als zweite Ausgangssubstanz 6 verwendet wird, von schaltbaren Ventilen gesteuert werden. In einem bestimmten Regelbereich kann die aufzudüsende Menge des Granulierhilfsmittels von einem oder mehreren Regelventilen übernommen werden. Dabei können die Sekundärregelparameter im Wesentlichen gleichbleiben.
  • Die Steuereinrichtung 18 liest die von dem Durchflussmesser 11 abgegebenen Daten sowie die von der Kamera 16 abgegebenen Bilddaten ein und verarbeitet diese. Im Rahmen dieser Verarbeitung erzeugt die Steuereinrichtung 18 Ansteuerdaten für die Ventilanordnung 10. Über die Ventilanordnung 10 und die entsprechenden Ansteuerdaten wird der zumindest eine Parameter des Herstellungsprozesses weiterer Partikel 14 beeinflusst und damit der zuvor erläuterte Regelvorgang realisiert, was nachfolgend anhand der weiteren Abbildungen noch näher erläutert wird.
  • Statt zweier separater Lichtquellen 17, wie in 1 dargestellt, kann auch nur eine Lichtquelle 17 oder mehr als zwei Lichtquellen vorhanden sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kamera 16 und die Lichtquelle 17 zu einer Baueinheit zusammengefasst.
  • Die 2 zeigt beispielhaft eine solche zu einer Baueinheit 26 zusammengefasste Lichtquelle 17 mit Kamera 16. Die Baueinheit 26 weist ein Gehäuse 20 auf, z.B. ein längliches Gehäuse, das beispielsweise zylindrisch oder mit mehreckiger Außenkontur ausgebildet sein kann. Innerhalb des Gehäuses 20 ist die Kamera angeordnet, die aus diesem Grunde nicht sichtbar ist. Die Kamera weist ein Objektiv 22 auf, das an einer Stirnseite des Gehäuses 20 erkennbar ist. Das Objektiv 22 ist von mehreren Lichtabgabeelementen 21 ringförmig umgeben. Die Lichtabgabeelemente 21 strahlen Licht in einer Abstrahlrichtung 23 ab. Die Kamera nimmt über ihr Objektiv 22 Bilder in einer Erfassungsrichtung 24 auf. Vorteilhafter Weise sind die Lichtabstrahlrichtung 23 und die Erfassungsrichtung 24 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander, wodurch unerwünschte Schattenwürfe in den aufgenommenen Bildern vermieden werden.
  • Die Baueinheit 26 kann ein aus dem Gehäuse 20 herausgeführtes Anschlusskabel 25 aufweisen, mit dem die Baueinheit 26 mit der für den Betrieb erforderlichen elektrischen Energie versorgt wird. Zudem können über das Anschlusskabel 25 beispielsweise Ansteuersignale zur Ansteuerung der Lichtabgabeelemente 21 übertragen werden. Zudem können über das Anschlusskabel 25 die von der Kamera aufgenommenen Bilder zu der Auswerteeinheit 18 übertragen werden. Die Baueinheit 26 kann auch eine integrierte Steuereinheit aufweisen, z.B. zur Steuerung einer gepulsten Lichtabgabe der Lichtabgabeelemente 21. Durch die Auswerteeinheit 18 können die Kamera 16 und ggf. auch die Lichtquelle 17 angesteuert werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit 18 ein aktuelles Bild von der Kamera 16 anfordert. Dann gibt die Kamera 16 ein Triggersignal an die Lichtquelle 17 weiter, durch das eine gepulste Lichtabgabe der Lichtabgabeelemente 21 angefordert wird. Auf diese Weise wird die gepulste Lichtabgabe der Lichtabgabeelemente 21 mit der Bildaufnahme der Kamera 16 synchronisiert.
  • 3 zeigt in dem Kurvenverlauf 40 die dso-Werte der Partikel 14 und in dem Kurvenverlauf 41 die Partikelanzahl pro Zeiteinheit. Die hergestellten Partikel 14 sollen mit einer Partikelgröße von beispielsweise 3,5 mm (d50-Wert) hergestellt werden. Dies ist somit ein Sollwert für die Regelung. Werden für die Ventilanordnung 10 lediglich schaltbare Ventile eingesetzt, so ist aufgrund deren binären Schaltverhaltens bei dem Herstellungsprozess keine ganz exakte Einhaltung dieses Sollwerts möglich. Daher werden Toleranzen zugelassen. Hierauf basierend werden zur Durchführung der Regelung und insbesondere zur Ansteuerung der Ventilanordnung 10 bestimmte Schwellwerte 50, 51, 53, 54 bezüglich der d50-Werte (Kurvenverlauf 40) festgelegt.
  • Abhängig von der Über- oder Unterschreitung bestimmter Schwellwerte durch den d50-Wert werden Ansteuermuster für die Ventile der Ventilanordnung 10 ermittelt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Ventilanordnung 10 wenigstens ein Regelventil auf, durch das zumindest in einem gewissen Mengenbereich eine stetige Regelung der Zumengung der zweiten Ausgangssubstanz durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann eine stetige Regelung durch das Regelventil im Bereich zwischen den Schwellwerten 51 und 53 durchgeführt werden. In diesem Bereich wird daher nicht die zuvor erwähnte Schwellwertregelung durchgeführt, sondern eine stetige Regelung durch einen Regler, z.B. einen PID-Regler, der das wenigstens eine Regelventil ansteuert und dadurch präziser dem Soll-Wert findet. Dabei kann die Grundlast der Zumengung der zweiten Ausgangssubstanz von schaltbaren Ventilen übernommen werden.
  • Wird bei dem Herstellungsprozess beispielsweise als erste Ausgangssubstanz Kieserit-M oder Kieserit-E oder eine Mischung aus beiden verwendet und als zweite Ausgangssubstanz eine MgSO4-Lösung so muss bei der Regelung bei zu geringem d50-Wert eine größere Menge der zweiten Ausgangssubstanz 6 zugeführt werden als erforderlich ist, wenn der d50-Wert im erwünschten Bereich liegt. Steigt der d50-Wert zu stark an, muss die Zufuhr der zweiten Ausgangssubstanz 6 reduziert werden oder ganz abgeschaltet werden.
  • Bei dem Ablauf gemäß 3 ist der gewünschte Bereich der Bereich zwischen den Schwellwerten 51 und 53. Befindet sich der dso-Wert in diesem Bereich, liegt der sogenannte Normalbetrieb vor. In diesem Fall wird eine dem Normalbetrieb zugeordnete Menge der zweiten Ausgangssubstanz 6 über die Leitung 9 und die Ventilanordnung 10 abgegeben. Wird der Schwellwert 51 überschritten, erfolgt eine erste Reduzierung der Menge an zugeführter zweiter Ausgangssubstanz 6. Wird der Schwellwert 50 überschritten, erfolgt eine noch stärkere Reduzierung der Zuführung der zweiten Ausgangssubstanz 6 oder eine Abschaltung der Zufuhr. Wird der Schwellwert 53 unterschritten, dann wird die zugeführte Menge der zweiten Ausgangssubstanz 6 erhöht. Wird der Schwellwert 54 unterschritten, wird die zugeführte Menge der zweiten Ausgangssubstanz 6 noch weiter erhöht. Wie erläutert, kann zwischen den Schwellwerten 51, 53 eine stetige Regelung über das Regelventil durchgeführt werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Regelung kann durch Berücksichtigung der Steigung des Kurvenverlaufs 41 erzielt werden. Weist der Kurvenverlauf 41 nur relativ kurze Zeitabschnitte mit Anstiegen und Abfällen des Kurvenverlaufs oder nur geringe Steigungen auf, wie zum Beispiel in den Zeiträumen 42 und 45, so ist die Regelung aufgrund des Primärregelparameters dso ausreichend. In den Zeiträumen 43, 46 und 48 ist aber ein zusätzlicher Eingriff erforderlich. Dieser erfolgt als positiver Boost derart, dass eine erhebliche Erhöhung der abgegebenen Menge der zweiten Ausgangssubstanz 6 über die Ventilanordnung 10 eingestellt wird. In den Zeiträumen 44, 47 erfolgt ein negativer Boost, das heißt in diesen Zeiträumen wird die abgegebene zweite Ausgangssubstanz ganz erheblich reduziert. Die Zeiträume für einen solchen negativen oder positiven Boost können in der Regelung auf einen vorbestimmten zeitlichen Grenzwert beschränkt sein, zum Beispiel auf 20 Sekunden.
  • Die dso-Werte bilden dabei den Primärregelparameter, die Partikelanzahl bildet den Sekundärregelparameter. Bei Auftreten der entsprechenden Schwellwert-Kriterien der Schwellwerte 50 bis 54 kann der Primärregelparameter immer den Sekundärregelparameter überschreiben, das heißt der Primärregelparameter hat in solchen Fällen Priorität bei der Regelung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8833566 B2 [0003]
    • DE 102017010271 A1 [0004]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln aus wenigstens einer Ausgangssubstanz (2, 6), wobei mit einem optischen Erfassungssystem (16, 17) die hergestellten Partikel (14) optisch erfasst werden, wobei durch das optische Erfassungssystem (16, 17) optisch erfasste Daten der hergestellten Partikel (14) bereitgestellt werden, und aus den optisch erfassten Daten der hergestellten Partikel (14) wenigstens eine Kenngröße der hergestellten Partikel (14) bestimmt wird, wobei die hergestellten Partikel (14) mittels wenigstens einer Kamera (16) des optischen Erfassungssystems (16, 17) optisch erfasst werden, wobei die hergestellten Partikel (14) bei der optischen Erfassung durch eine Lichtquelle (17) des optischen Erfassungssystems (16, 17) beleuchtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) überwiegend oder ausschließlich Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 780 nm und/oder weniger als 380 nm abgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) überwiegend oder ausschließlich Infrarotlicht abgibt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) als Ringlicht ausgebildet ist, das eine oder mehrere Lichtabgabeelemente (21) aufweist, die Licht in Ringform auf die Partikel (14) abstrahlen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) das Licht im Wesentlichen parallel zur optischen Erfassungsrichtung (24) der Kamera (16) abstrahlt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) das Licht in Form kurzer Lichtpulse abgibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) zumindest bei der Lichtabgabe in einem Überlast-Modus betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Parameter des Herstellungsprozesses weiterer Partikel (14) automatisch aufgrund der wenigstens einen aus den optisch erfassten Daten der hergestellten Partikel (14) ermittelten Kenngröße beeinflusst wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine aus den optisch erfassten Daten der hergestellten Partikel (14) ermittelte Kenngröße die Korngröße oder Korngrößenverteilung der hergestellten Partikel (14) oder eine daraus ermittelte Größe ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die wenigstens eine aus den optisch erfassten Daten der hergestellten Partikel (14) ermittelte Kenngröße ein Sollwert (52) vorgegeben ist und das Verfahren im Sinne einer Regelung derart durchgeführt wird, dass durch die Beeinflussung des zumindest einen Parameters des Herstellungsprozesses die weiteren Partikel mit einer im Wesentlichen dem Sollwert (52) entsprechenden Kenngröße hergestellt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung wenigstens mittels eines Primärregelparameters (40) durchgeführt wird, wobei der Primärregelparameter (40) die Korngröße oder Korngrößenverteilung der hergestellten Partikel (14) oder eine daraus ermittelte Größe ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung wenigstens mittels eines Primärregelparameters (40) und eines Sekundärregelparameters (41) durchgeführt wird, wobei der Primärregelparameter (40) Vorrang gegenüber dem Sekundärregelparameter (41) hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärregelparameter (41) die Partikelanzahl und/oder die zeitliche Veränderung der Partikelanzahl pro Zeiteinheit oder eine daraus ermittelte Größe ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (14) aus zumindest einer ersten und einer davon verschiedenen zweiten Ausgangssubstanz (2, 6) hergestellt werden und der zumindest eine Parameter des Herstellungsprozesses, der automatisch beeinflusst wird, das Mischungsverhältnis zwischen der ersten und der zweiten Ausgangssubstanz (2, 6) oder die Zumengung der ersten und/oder der zweiten Ausgangssubstanz (2, 6) zu dem Herstellungsprozess der Partikel (14) ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (14) aus zumindest einer ersten und einer davon verschiedenen zweiten Ausgangssubstanz (2, 6) hergestellt werden, wobei die Partikel durch Aufsprühen der zweiten Ausgangssubstanz (2, 6) auf die erste Ausgangssubstanz auf einen rotierenden Teller (12) hergestellt werden.
  15. Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln aus wenigstens einer Ausgangssubstanz (2, 6), mit wenigstens einer ersten Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung (1, 3), wenigstens einer Verarbeitungseinrichtung (12) zur Verarbeitung der wenigstens einen Ausgangssubstanz (2, 6) und wenigstens einem optischen Erfassungssystem (16, 17), das eingerichtet ist zur optischen Erfassung der aus der Verarbeitungseinrichtung (12) austretenden Partikel (14), wobei das optische Erfassungssystem (16, 17) eine Kamera (16) und eine Lichtquelle (17) aufweist, durch die die hergestellten Partikel (14) bei der optischen Erfassung beleuchtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) dazu eingerichtet ist, überwiegend oder ausschließlich Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 780 nm und/oder weniger als 380 nm abzugeben.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (17) ein oder mehrere Lichtabgabeelemente (21) aufweist, die in Ringform um ein Objektiv (22) der Kamera (16) herum angeordnet sind.
  17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens eine Steuerungseinrichtung (18) hat, die zur Steuerung zumindest eines Parameters des Herstellungsprozesses zumindest in Abhängigkeit von wenigstens einer durch das optische Erfassungssystem (16, 17) ermittelten Kenngröße eingerichtet ist, wobei die Einrichtung zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens eine zweite Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung (5, 7, 9) für eine zweite Ausgangssubstanz (6) aufweist, wobei die zweite Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung (5, 7, 9) eine Ventilanordnung (10) mit mehreren in parallelen Zweigen angeordneten schaltbaren Ventilen und/oder wenigstens ein Regelventil aufweist, durch die die zweite Ausgangssubstanz (6) in unterschiedlicher, von der Ventilbetätigung der schaltbaren Ventile und/oder des Regelventils abhängiger Zumengung der Verarbeitungseinrichtung (12) zuführbar ist.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausgangssubstanz-Zuführeinrichtung (1, 3) eine Ventilanordnung mit mehreren in parallelen Zweigen angeordneten schaltbaren Ventilen und/oder wenigstens ein Regelventil aufweist, durch die die erste Ausgangssubstanz (2) in unterschiedlicher, von der Ventilbetätigung der schaltbaren Ventile und/oder des Regelventils abhängiger Zumengung der Verarbeitungseinrichtung (12) zuführbar ist.
  20. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wenn das Computerprogramm auf einem Rechner ausgeführt wird.
DE102020003228.1A 2020-06-03 2020-06-03 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln sowie Computerprogramm Withdrawn DE102020003228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003228.1A DE102020003228A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln sowie Computerprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003228.1A DE102020003228A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln sowie Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003228A1 true DE102020003228A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003228.1A Withdrawn DE102020003228A1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln sowie Computerprogramm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020003228A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857737A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Joma Chemicals As Limingen Werkstoff und Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht durch thermisches Spritzen
DE69524077T2 (de) 1994-04-15 2002-07-25 Micromeritics Instr Corp Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der teilchengrössenverteilung
US8833566B2 (en) 2010-05-21 2014-09-16 Satake Corporation Optical granular material-sorting apparatus utilizing piezoelectric valve
DE102013106929A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 JOMESA Meßsysteme GmbH Verfahren zur Analyse einer metallische und nichtmetallische Partikel enthaltenden Partikelansammlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017010271A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 K+S Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln sowie Computerprogramm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69524077T2 (de) 1994-04-15 2002-07-25 Micromeritics Instr Corp Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der teilchengrössenverteilung
DE19857737A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Joma Chemicals As Limingen Werkstoff und Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht durch thermisches Spritzen
US8833566B2 (en) 2010-05-21 2014-09-16 Satake Corporation Optical granular material-sorting apparatus utilizing piezoelectric valve
DE102013106929A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 JOMESA Meßsysteme GmbH Verfahren zur Analyse einer metallische und nichtmetallische Partikel enthaltenden Partikelansammlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017010271A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 K+S Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln sowie Computerprogramm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines an einem werkstück durchzuführenden laserbearbeitungsvorgangs sowie laserbearbeitungskopf mit einer derartigen vorrichtung
DE102015111889A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer landwirtschaftlichen Sprüheinrichtung
DE102007062820A1 (de) Mühlenregelungssystem und Verfahren zum Betreiben einer Mühle
DE1526060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von teilweise brennbaren Materialien
DE4239602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP3851194A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verrunden von graphitflocken eines graphitmaterials
DE202016008674U1 (de) Horizontale Zerkleinerungsmaschine mit Motorkraftstoffverbrauchssteuerung
DE102011004416B4 (de) Antriebssystem für eine Kugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Kugelmühle
DE4005323A1 (de) Verfahren und mahlanlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE102020003228A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von körnerartigen Feststoff-Partikeln sowie Computerprogramm
WO2019091507A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von körnerartigen feststoff-partikeln sowie computerprogramm
EP1843191B1 (de) Zielaufheller für nachtsichttechnik
EP3403027B1 (de) Auswerte- und regelungsverfahren für mehrstoffbrenner
DE2811490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Mahlwerken
DE102019204103A1 (de) Verfahren zur Grobklassifizierung der Partikelgrößenverteilung eines Schüttguts
EP0714023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlegehaltes in Asche
EP0210294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Suspensionen mit konstanten Merkmalen aus Grundstoffen mit veränderlichen Eigenschaften
DE102015210201A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Dosiereinheit zur Dosierung von granulatartigem Verteilgut
DE102016213428A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung in einer Umgebung mittels einer Lichtquelle und eines Konverterelements
DE102009020777A1 (de) Zuführeinrichtung für Partikel oder Partikelgemische in Mess- und/oder Dosierungsvorrichtungen
DE102015121417A1 (de) Adaptiver DC-DC-Leuchtdiodentreiber für dynamische Lasten
DE112018005748T5 (de) Zustandserfassungsvorrichtung
DE102018124015B4 (de) System und Verfahren zur Erfassung von Bildern
DE202016100573U1 (de) Schaltung mit einer Kette von Halbleiterlichtquellen und einem DC/DC/Aufwärtswandler
EP4002957B1 (de) Leuchte für zuchtanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee