DE102020002941A1 - Blindniete zum Anordnen in einer Bohrung eines Bauteils, sowie Verfahren zum Herstellen einer Blindniete - Google Patents

Blindniete zum Anordnen in einer Bohrung eines Bauteils, sowie Verfahren zum Herstellen einer Blindniete Download PDF

Info

Publication number
DE102020002941A1
DE102020002941A1 DE102020002941.8A DE102020002941A DE102020002941A1 DE 102020002941 A1 DE102020002941 A1 DE 102020002941A1 DE 102020002941 A DE102020002941 A DE 102020002941A DE 102020002941 A1 DE102020002941 A1 DE 102020002941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
blind
head
sleeve
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020002941.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Lutz
Joachim Renner
Ole Nordmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020002941.8A priority Critical patent/DE102020002941A1/de
Publication of DE102020002941A1 publication Critical patent/DE102020002941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/58Making machine elements rivets
    • B21K1/60Making machine elements rivets hollow or semi-hollow rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blindniete (10) zum Anordnen in einer Bohrung (12) eines Bauteils (14), mit zumindest einem Nietdorn (16) und mit einer Niethülse (18), wobei die Niethülse (18) einen Nietschaft (20) mit einem ersten Ende (22) aufweist, wobei das erste Ende (22) zum Durchführen in die Bohrung (12) derart ausgebildet ist, dass dieses im angeordneten Zustand der Blindniete (10) auf einer ersten Seite (24) des Bauteils (14) angeordnet ist, und ein zweites Ende (26) aufweist, an welchem ein Nietkopf (28) ausgebildet ist, wobei der Nietkopf (28) derart ausgebildet ist, dass dieser im angeordneten Zustand auf einer zweiten Seite (30) des Bauteils (14) angeordnet ist, wobei der Nietkopf (28) einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung (12) und einen Anschlag für die Blindniete (10) an der zweiten Seite (30) ausbildet, wobei zumindest der Nietkopf (28) mittels eines Härtungsverfahrens gehärtet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blindniete zum Anordnen in einer Bohrung eines Bauteils gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Blindniete.
  • Es ist bekannt, dass Blindnieten aufgebohrt werden können und somit nicht geeignet sind zum sicherheitsrelevanten Einsatz, um zum Beispiel Diebstahl und Einbrüche zu verhindern. Eine Niethülse bei Blindnieten besteht gemäß dem Stand der Technik insbesondere aus Aluminium, Stahl, Kupfer oder Edelstahl und weist über ihre gesamte Länge dieselben Materialeigenschaften auf.
  • Ferner offenbart die EP 3 366 384 A1 ein Verfahren zum Herstellen einer Blindniete, eine Befestigungsanordnung und ein Prägewerkzeug zum Herstellen eines Blindniets mit einer Niethülse mit einem Hülsenkopf und einem Hülsenschaft, wobei der Hülsenschaft einen an dem Hülsenkopf angrenzenden ersten Abschnitt und einen sich daran anschließenden und bis zum Fußende erstreckenden zweiten Abschnitt aufweist, und einem Nietdorn mit einem Dornschaft, wobei der Dornschaft in einer Längsbohrung der Niethülse angeordnet ist, wobei der zweite Abschnitt dazu ausgebildet, sich bei einem Setzvorgang zumindest teilweise zu einem Blindkopf zu verformen, und wobei der erste Abschnitt eine gegenüber dem zweiten Abschnitt radial nach außen versetzte Außenfläche aufweist, und wobei der erste Abschnitt einen gegenüber dem zweiten Abschnitt radial nach außen versetzte Außenfläche aufweist, so dass eine Schulter zwischen den Außenflächen des ersten und des zweiten Abschnitts angeordnet ist, und wobei der erste Abschnitt im Außenumfang des Hülsenschafts zur Erhöhung seiner Festigkeit plastisch verformt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Blindniete sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Blindniete zu schaffen, mittels welchen ein verbesserter Diebstahlschutz realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Blindniete sowie durch ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Blindniete zum Anordnen in einer Bohrung eines Bauteils, mit zumindest einem Nietdorn und einer Niethülse, wobei der Nietdorn zumindest bereichsweise in einem Aufnahmeraum der Niethülse angeordnet ist, wobei die Niethülse einen Nietschaft mit einem ersten Ende aufweist, wobei das erste Ende zum Durchführen in die Bohrung derart ausgebildet ist, dass dieses im angeordneten Zustand der Blindniete auf einer ersten Seite des Bauteils angeordnet ist, und gegenüber dem ersten Ende ein zweites Ende aufweist, an welchem ein Nietkopf ausgebildet ist, wobei der Nietkopf derart ausgebildet ist, dass dieser im angeordneten Zustand auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Bauteils angeordnet ist, wobei der Nietkopf einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung und einen Anschlag für die Blindniete an der zweiten Seite ausbildet.
  • Es ist vorgesehen, dass zumindest der Nietkopf mittels eines Härtungsverfahrens gehärtet ist.
  • Insbesondere ist es damit ermöglicht, dass die Blindniete auch in sicherheitsrelevanten Verbindungsstellen eingesetzt werden kann. Der Aufwand zum Öffnen der Nietverbindung ist insbesondere dadurch so weit gesteigert, dass ein potentieller Täter den Einbruchs- oder Diebstahlversuch idealerweise abbricht.
  • Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass der Nietkopf mit einem Härtungsverfahren gehärtet ist, so dass ein einfaches Aufbohren von der Nietkopfseite her nicht mehr möglich ist. Der Nietschaft der Niethülse bleibt ungehärtet, um das Blindnieten wie gewohnt durchführen zu können.
  • Mit nochmals anderen Worten weist die Blindniete die Niethülse und den Nietdorn auf. Der Nietdorn weist einen verbreiterten Kopf auf in gleicher Weise wie die Niethülse, nur am jeweils gegenüberliegenden Ende. Dadurch liegt die Blindniete einerseits mit dem Kopf der Niethülse am Bohrungsrand der Bohrung der aneinander liegenden Bauteile an und bildet dort einen Anschlag. Der Dornkopf dient insbesondere dazu bei einem Zug am Dornschaft den Schaft der Niethülse aufzupilsen und so die beiden Bauteile fest zu verbinden. Der Dornschaft wird letztendlich abgebrochen oder abgetrennt. Um nun in einfacher Weise ein Blindniet zu schaffen, der mit geringen Kräften zu vernieten ist, jedoch auch für eine mit Aufbohren schwer zu lösende Verbindung sorgt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zumindest den Nietkopf aus einem härtbaren Material zu bilden und diesen einem Härtevorgang zu unterziehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die gesamte Niethülse einstückig mit mittels eines Härtungsverfahren gehärtet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn zumindest der Nietkopf aus Stahl ausgebildet ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die Niethülse aus einem Kunststoff ausgebildet ist und mittels eines Spritzgussverfahrens an dem gehärteten Nietkopf angespritzt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist zumindest der Nietkopf mittels eines Nitrierhärteverfahrens oder mittels eines Induktionshärteverfahrens gehärtet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Blindniete zum Anordnen in einer Bohrung eines Bauteils, wobei die Blindniete mit zumindest einem Nietdorn und mit einer Niethülse bereitgestellt wird, wobei der Nietdorn zumindest bereichsweise in einem Aufnahmeraum der Niethülse angeordnet wird, wobei die Niethülse einen Nietschaft mit einem ersten Ende aufweist, wobei das erste Ende zum Durchführen in die Bohrung derart ausgebildet ist, dass dieses im angeordneten Zustand der Blindniete auf einer ersten Seite des Bauteils angeordnet wird und gegenüber dem ersten Ende ein zweites Ende aufweist, wobei der Nietkopf derart ausgebildet wird, dass dieser im angeordneten Zustand auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Bauteils angeordnet wird, wobei der Nietkopf einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung und einen Anschlag für die Blindniete an der zweiten Seite ausbildet.
  • Es ist vorgesehen, dass zumindest der Nietkopf mittels eines Härtungsverfahrens gehärtet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Blindniete sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Verfahrens anzusehen. Die Blindniete weist hierzu gegenständliche Merkmale auf, welche eine Durchführung des Verfahrens oder eine vorteilhafte Ausgestaltungsform davon ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Blindniete.
  • In der Figur sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Ausführungsform einer Blindniete 10. Insbesondere ist in der Figur die Blindniete 10 in drei unterschiedlichen Zuständen gezeigt. Perspektivisch ist die Blindniete 10 im nicht angeordneten Zustand gezeigt. In der Schnittansicht ist die Blindniete 10 einmal im angeordneten Zustand, jedoch im noch nicht vernieteten Zustand gezeigt. Im unteren Teil der Figur ist insbesondere die Blindniete 10 im vernieteten Zustand gezeigt.
  • Die Figur zeigt die Blindniete 10 zum Anordnen in einer Bohrung 12 eines Bauteils 14, wobei das Bauteil 14 vorliegend aus zwei Platten ausgebildet ist. Die zwei Platten sollen vorliegend insbesondere zusammengenietet werden. Die Blindniete 10 weist zumindest einen Nietdorn 16 in einem Aufnahmeraum 32 und eine Niethülse 18 auf. Die Niethülse 18 weist einen Nietschaft 20 mit einem ersten Ende 22 auf, wobei das erste Ende 22 zum Durchführen in die Bohrung 12 derart ausgebildet ist, dass dieses im angeordneten Zustand der Blindniete 10 auf einer ersten Seite 24 des Bauteils 12 angeordnet ist und gegenüber dem ersten Ende 22 ein zweites Ende 26 aufweist, an welchem ein Nietkopf 28 ausgebildet ist, wobei der Nietkopf 28 derart ausgebildet ist, dass dieser im angeordneten Zustand auf einer der ersten Seite 24 gegenüberliegenden zweiten Seite 30 des Bauteils 14 angeordnet ist, wobei der Nietkopf 28 einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung 12 und einen Anschlag für die Blindniete 10 an der zweiten Seite 30 ausbildet.
  • Es ist vorgesehen, dass zumindest der Nietkopf 28 mittels eines Härtungsverfahrens gehärtet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die gesamte Niethülse 18 mittels eines Härtungsverfahrens gehärtet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest der Nietkopf 26 aus Stahl ausgebildet ist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Niethülse 18 aus einem Kunststoff mittels eines Spritzgussverfahrens an dem gehärteten Nietkopf 28 angespritzt ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zumindest der Nietkopf 28 mittels eines Nitrierhärteverfahrens oder mittels eines Induktionshärteverfahrens gehärtet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen der Blindniete 10 zum Anordnen in der Bohrung 12 des Bauteils 14, wobei die Blindniete 18 mit zumindest dem Nietdorn 16 und mit der Niethülse 18 bereitgestellt wird, wobei der Nietdorn 16 zumindest bereichsweise in einem Aufnahmeraum 32 der Niethülse 18 angeordnet wird, wobei die Niethülse 18 den Nietschaft 20 mit dem ersten Ende 22 aufweist, wobei das erste Ende 22 zum Durchführen in die Bohrung 12 derart ausgebildet ist, dass dieses im angeordneten Zustand der Blindniete 10 auf der ersten Seite 24 des Bauteils 14 angeordnet wird und gegenüber dem ersten Ende 22 das zweite Ende 26 aufweist, an welchem der Nietkopf 28 ausgebildet ist, wobei der Nietkopf 28 derart ausgebildet wird, dass dieser im angeordneten Zustand auf der der ersten Seite 24 gegenüberliegenden zweiten Seite 30 des Bauteils 14 angeordnet wird, wobei der Nietkopf 28 einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung 12 und einen Anschlag für die Blindniete 10 an der zweiten Seite 30 ausbildet. Es ist vorgesehen, dass zumindest der Nietkopf 28 mittels eines Härtungsverfahrens gehärtet wird.
  • Insbesondere kann somit mittels der erfindungsgemäßen Blindniete 10 dem Problem entgegnet werden, dass diese nicht aufgebohrt werden kann und somit geeignet ist, um für sicherheitsrelevante Bauteile 14 eingesetzt zu werden, um beispielsweise diese vor Diebstahl oder Einbrüchen zu schützen.
  • Es ist somit vorgesehen, eine Möglichkeit zum Blindnieten auch an sicherheitsrelevanten Verbindungsstellen zu leisten. Der Aufwand zum Öffnen der Nietverbindung wird vorliegend insbesondere so weit gesteigert, dass ein potenzieller Täter den Einbruch- und/oder Diebstahlversuch idealerweise abbricht. Hierzu wird der Nietkopf 28 mit einem Härtungsverfahren, insbesondere mittels eines Nitrierhärtens oder eines Induktionshärtens, gehärtet, so dass ein einfaches Aufbohren von der Nietkopfseite, insbesondere vorliegend von der zweiten Seite 30, her nicht mehr möglich ist. Der Nietschaft 20 der Niethülse 18 bleibt ungehärtet, um das Blindnieten wie gewohnt durchführen zu können.
  • Insgesamt zeigt die Figur eine Blindniete 10 mit gehärtetem Nietkopf 28.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3366384 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Blindniete (10) zum Anordnen in einer Bohrung (12) eines Bauteils (14), mit zumindest einem Nietdorn (16) und mit einer Niethülse (18), wobei der Nietdorn (16) zumindest bereichsweise in einem Aufnahmeraum (32) der Niethülse (18) angeordnet ist, wobei die Niethülse (18) einen Nietschaft (20) mit einem ersten Ende (22) aufweist, wobei das erste Ende (22) zum Durchführen in die Bohrung (12) derart ausgebildet ist, dass dieses im angeordneten Zustand der Blindniete (10) auf einer ersten Seite (24) des Bauteils (14) angeordnet ist, und gegenüber dem ersten Ende (22) ein zweites Ende (26) aufweist, an welchem ein Nietkopf (28) ausgebildet ist, wobei der Nietkopf (28) derart ausgebildet ist, dass dieser im angeordneten Zustand auf einer der ersten Seite (24) gegenüberliegenden zweiten Seite (30) des Bauteils (14) angeordnet ist, wobei der Nietkopf (28) einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung (12) und einen Anschlag für die Blindniete (10) an der zweiten Seite (30) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Nietkopf (28) mittels eines Härtungsverfahrens gehärtet ist.
  2. Blindniete (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Niethülse (18) einstückig ausgebildet ist und mittels eines Härtungsverfahrens gehärtet ist.
  3. Blindniete (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Nietkopf (28) aus Stahl ausgebildet ist.
  4. Blindniete (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Niethülse (18) aus einem Kunststoff ausgebildet ist und mittels eines Spritzgussverfahrens an dem gehärteten Nietkopf (28) angespritzt ist.
  5. Blindniete (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Nietkopf (28) mittels eines Nitrierhärteverfahrens oder mittels eines Induktionshärteverfahrens gehärtet ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Blindniete (10) zum Anordnen in einer Bohrung (12) eines Bauteils (14), wobei die Blindniete (10) mit zumindest einem Nietdorn (16) und mit einer Niethülse (18) bereitgestellt wird, wobei der Nietdorn (16) zumindest bereichsweise in einem Aufnahmeraum (32) der Niethülse (18) angeordnet wird, wobei die Niethülse (18) einen Nietschaft (20) mit einem ersten Ende (22) aufweist, wobei das erste Ende (22) zum Durchführen in die Bohrung (12) derart ausgebildet ist, dass dieses im angeordneten Zustand der Blindniete (10) auf einer ersten Seite (24) des Bauteils (14) angeordnet wird, und gegenüber dem ersten Ende (22) ein zweites Ende (26) aufweist, an welchem ein Nietkopf (28) ausgebildet wird, wobei der Nietkopf (28) derart ausgebildet wird, dass dieser im angeordneten Zustand auf einer der ersten Seite (24) gegenüberliegenden zweiten Seite (30) des Bauteils (14) angeordnet wird, wobei der Nietkopf (28) einen größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung (12) und einen Anschlag für die Blindniete (10) an der zweiten Seite (30) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Nietkopf (28) mittels eines Härtungsverfahrens gehärtet wird.
DE102020002941.8A 2020-05-15 2020-05-15 Blindniete zum Anordnen in einer Bohrung eines Bauteils, sowie Verfahren zum Herstellen einer Blindniete Withdrawn DE102020002941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002941.8A DE102020002941A1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Blindniete zum Anordnen in einer Bohrung eines Bauteils, sowie Verfahren zum Herstellen einer Blindniete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002941.8A DE102020002941A1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Blindniete zum Anordnen in einer Bohrung eines Bauteils, sowie Verfahren zum Herstellen einer Blindniete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002941A1 true DE102020002941A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002941.8A Withdrawn DE102020002941A1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Blindniete zum Anordnen in einer Bohrung eines Bauteils, sowie Verfahren zum Herstellen einer Blindniete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002941A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366384A1 (de) 2017-02-23 2018-08-29 Newfrey LLC Verfahren zum herstellen eines blindniets, blindniet und befestigungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366384A1 (de) 2017-02-23 2018-08-29 Newfrey LLC Verfahren zum herstellen eines blindniets, blindniet und befestigungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026487T2 (de) Einsteckmutter
DE60301083T2 (de) Ein Blindniet
DE102017108586B3 (de) Scharnier für ein Schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse und Montageverfahren
DE202009015837U1 (de) Bolzen und Befestigungsvorrichtung mit Bolzen und flexiblem Clip
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
DE102009022175A1 (de) Haltersystem zur Anbindung von Leitungen in Luftfahrzeugen und Verfahren zur Befestigung des Haltersystems
EP3353428A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
DE102012016592A1 (de) Blindnietanordnung
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
EP1393835A2 (de) Anordnung zur Verbindung von dünnwandigen Metallstrukturen
EP1989455B1 (de) Führungsschiene mit abdeckband für ein linearlager
DE102009010390A1 (de) Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter
DE102014211650A1 (de) Bauteilverbindung
EP3234381B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum herstellen eines verbindungselements
DE202005005286U1 (de) Hülse und damit versehenes Bauteil
DE102010035950A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen wenigstens zwei Fügeteilen
DE102020002941A1 (de) Blindniete zum Anordnen in einer Bohrung eines Bauteils, sowie Verfahren zum Herstellen einer Blindniete
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
DE202011100076U1 (de) Nietverbindung
EP2037130A1 (de) Befestigungsmittel
EP0889249B1 (de) Spreizdübel
DE102011089237B4 (de) Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung
EP3964731B1 (de) Sicherungsbolzen, kettenschloss sowie verfahren zur sicherung eines kettenschlosses
DE102010043594A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum axialen Befestigen einer Gleitlagerbuchse
DE2953402A1 (de) Fuer unterschiedlich dicke klemmbereiche verwendbarer blindniet

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee